CH382363A - Fan heater - Google Patents

Fan heater

Info

Publication number
CH382363A
CH382363A CH775762A CH775762A CH382363A CH 382363 A CH382363 A CH 382363A CH 775762 A CH775762 A CH 775762A CH 775762 A CH775762 A CH 775762A CH 382363 A CH382363 A CH 382363A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fan
fan heater
heater according
heating
housing
Prior art date
Application number
CH775762A
Other languages
German (de)
Inventor
Laing Nikolaus
Bruno Dr Eck
Ludwig Dipl Ing Ludin
Original Assignee
Laing Nikolaus
Bruno Dr Eck
Ludin Ludwig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laing Nikolaus, Bruno Dr Eck, Ludin Ludwig filed Critical Laing Nikolaus
Publication of CH382363A publication Critical patent/CH382363A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/02Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps having non-centrifugal stages, e.g. centripetal
    • F04D17/04Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps having non-centrifugal stages, e.g. centripetal of transverse-flow type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0423Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between hand-held air guns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  

  Heizlüfter    Die Erfindung     betrifft    einen Heizlüfter zum Be  lüften     und/oder    Beheizen von Räumen, zum Trocknen  von Gegenständen, der einen durch einen Elektro  motor angetriebenen Trommelläufer mit vorwärts  gekrümmten Schaufeln und im Förderstrom ange  ordnete Heizleiter besitzt.  



  Für als Kleingeräte ausgebildete ortsbewegliche       Luftstrahlerzeuger    wurden bisher ausschliesslich Axial  gebläse verwendet. Typische Geräte dieser Art sind die  sogenannten Heizlüfter. Die bekannten Geräte weisen  jedoch eine Anzahl von Nachteilen auf. So ist die aus  tretende Luft, wie bei jedem mit einem Propeller aus  gerüsteten Gerät, stark turbulent und     drallbehaftet.    Die  hohe     Strahlturbulenz    führt zu einer starken Vermi  schung mit der unmittelbar den Propeller umgebenden  Raumluft. Hierdurch nimmt die     Strahltemperatur    sehr  schnell ab.

   Auch wird die     Zirkulationsströmung    infolge  ihrer     Zugluftwirkung    als unangenehm empfunden, da  sie kühlt, statt zu erwärmen. Ein weiterer Nachteil liegt  in dem geringen     Strahlimpuls,    wodurch die Reich  weite des Strahles sehr klein ist. Weiterhin benötigt  man kostspielige Heizleiter mit extrem grossen Ober  flächen, da die spezielle Wärmebelastung bei den  kleinen Luftgeschwindigkeiten nur gering sein kann.  Ein sehr grosser Nachteil ist weiter die unangenehme  Geräuschentwicklung der bekannten Propellerlüfter,  bei denen die für die Lautstärke ausschlaggebende  Umfangsgeschwindigkeit etwa zehnmal so gross ist wie  die Austrittsgeschwindigkeit.

   Schliesslich benötigen die  bekannten Heizlüfter relativ starke Motoren, da die  Wirkungsgrade der     Axiallüfter    in dem für Kleingeräte  zur Diskussion stehenden Bereich der     Reynold-Zahlen     (kleiner 8 . 104), ausserordentlich schlecht sind. Die  aufgeführten Nachteile, insbesondere die Verursachung  von Zugerscheinungen und die hohe Geräuschbildung,    treten nicht nur bei Heizlüftern, sondern ebenso bei  Konvektoren, Klimageräten, Tischlüftern, Decken  lüftern und Luftduschen auf.  



  Erfindungsgemäss werden diese Nachteile dadurch  beseitigt, dass zwei zur Drehachse des Trommelläufers  parallele Leitwandungen vorgesehen sind, von denen  jede an ihrer der Peripherie des Trommelläufers am  nächsten gelegene Stelle einen Mindestabstand von  dieser Peripherie einhält, der dem 0,5- bis 3fachen der  Schaufelerstreckung in radialer Richtung entspricht,  und dass diese Leitwandungen zusammen mit parallel  zur Drehachse des Trommelläufers senkrechten     Ge-          häuseendwandungen    den Austrittskanal sowie das       Gebläsegehäuse    bilden, an dem der Motor befestigt  ist, der den Läufer antreibt.  



  Die Luftgeschwindigkeiten in einem solchen Strahl  erzeuger sind in bestimmten Bereichen grösser als die  Umfangsgeschwindigkeit des Läufers. Hierdurch kann  bei     Elektrowärmegeräten    einerseits ein Heizleiter mit  nur geringer Oberfläche und mit geringer Grösse, also  auch mit geringem Preis, Verwendung finden. Auch an  dere Wärmetauscher können kleiner als in bekannten  vergleichbaren Geräten ausgebildet werden.  



  Ein weiterer Vorteil der Gebläse liegt in den extrem  kleinen Abmessungen. Aus diesem Grund eignen sie  sich besonders für kleine Handgeräte, wie Luftduschen,  bei denen darüber hinaus die Geräuscharmut von  grosser Bedeutung ist. Auf Grund der kleinen Dreh  geschwindigkeit und der erfindungsgemässen Gehäuse  ausbildung ist das Geräusch so gering, dass die Geräte  oft praktisch nicht hörbar sind. Die hohe Druckziffer  dieser Gebläse erlaubt auch die     Vorschaltung    von  Trocken- oder     Nassfiltern    bei     Raumluftgeräten.     



  Da das Geschwindigkeitsprofil der Strömung in  erster Näherung dem Geschwindigkeitsprofil in einem      Potentialwirbel entspricht, ist es zweckmässig, die  Heizelemente so anzuordnen, dass der entscheidende  Teil der Wärme durch die schnellen     wirbelkernnahen     Stromröhren abgeführt wird.  



  Anhand der Figuren soll die Erfindung beispiels  weise näher erläutert werden.  



       Fig.    1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch  einen     Luftstrahlerzeuger    nach der Erfindung senkrecht  zu der Drehachse des Trommelläufers.  



  Die     Fig.    2 bis 10 stellen verschiedene Heizgeräte für  unterschiedliche Zwecke unter Verwendung erfindungs  gemäss ausgebildeter Trommelläufer dar.  



  In den Figuren sind fast durchwegs schematische  Schnittansichten dargestellt. Die Schnitte liegen mit  Ausnahme von     Fig.    2, 6 und 9 in Ebenen, in denen  einzelne Stromlinien verlaufen. In den Schnitten wird  schematisch der Strömungsverlauf des Durchsatz  mediums angedeutet. Die Linien entsprechen dabei  etwa den     Isotachen,    d. h. den Linien gleicher Strö  mungsgeschwindigkeit.  



  In     Fig.l    ist im Querschnitt ein zylindrischer  Trommelläufer 1 dargestellt, der in einem Gehäuse 2  drehbar gelagert ist. Der zylindrische Trommelläufer 1  weist zwei geschlossene     Stirnflächen    auf. Zwischen den  geschlossenen     Stirnflächen    des Trommelläufers 1  erstrecken sich die Schaufeln 3, deren Innenkanten und  Aussenkanten auf der Innen- bzw.     Aussenfläche    7 bzw.  8 eines gedachten, zur Drehachse 0     konzentrischenHohl-          zylinders    liegen. Die Schaufeln 3 selbst sind in Dreh  richtung des Schaufelrades vorwärts gekrümmt.  



  Wenn ein Schaufelzylinder der dargestellten Art  ohne irgendwelche äusseren     Leitflächen    oder     Leit-          körper    in Drehung versetzt wird, bildet sich bei einer  bestimmten Wahl der Schaufelparameter ein Wirbel  feld aus, dessen Unterdruckzentrum nahe an der  Peripherie 8 des Trommelläufers liegt und das mit dem  Trommelläufer 1 umläuft und dessen Lage nicht stabil  ist. Die Lage des Wirbelfeldes wird mittels eines sich  über nur einen kleinen Umfangsbereich 8 des Schaufel  gitters erstreckenden und die Saugseite S von der  Druckseite P trennenden Leitkörpers 10 stabilisiert.

    Der Leitkörper 10 ist dabei so angeordnet, dass zwi  schen der Peripherie 8 des Schaufelgitters 1 und der  dieser Peripherie gegenüber angeordneten Wandung 11  des Leitkörpers 10 ein Kanal gebildet wird, durch den  ein Teil der druckseitigen Strömung ausserhalb des  Schaufelgitters in dasselbe     zurückströmen    kann und  damit einen Teil der     Wirbelkernströmung    im Wirbel  kerngebiet V bildet.     Erfindungsgemäss    beträgt der  Abstand der Wandung 11 von der Peripherie 8 des  Schaufelgitters das 0,5- bis 3fache der Schaufelabmes  sung in radialer Richtung. Der Kanal kann, in Dreh  richtung 5 des Schaufelgitters gesehen, sowohl konver  gieren als auch parallel ausgebildet sein, als auch diver  gieren.

   Die wesentliche Funktion des Kanals besteht  darin, dass durch den im Inneren des Schaufelgitters  sich ausbildenden Unterdruck ein Teil der     druckseiti-          gen    Strömung in den Läufer zurückgeführt wird und  dadurch einen Wirbelkern bildet, der die Saugseite von  der Druckseite trennt. Die Abdichtung von Saug- und    Druckseite erfolgt deshalb nicht wie bei bekannten       Querstromgebläsen    durch feste Leitwände, sondern  durch das     Durchsatzmedium    selbst.  



  Dem Leitkörper 10 gegenüber ist eine Leitwand 9  angeordnet, die zusammen mit der Wandung 12 des  Leitkörpers 10 einen druckseitigen Austrittskanal  bildet. Die Ausbildung des druckseitigen Austritts  kanals kann entsprechend der Verwendungsart des  Gebläses oder der Pumpe verändert werden.  



  Durch die Wandung 9 und den Leitkörper 10 wird  ein Eintrittsbereich<I>S</I> und ein Austrittsbereich<I>P</I>  bestimmt, die sich zusammen bei dem dargestellten  Ausführungsbeispiel über einen     Zentriwinkel    von  etwa 330  erstrecken. Der Eintrittsbereich S erstreckt  sich in den     Radialebenen    dabei um einen     Zentriwinkel     u von etwa 180 ; dieser     Zentriwinkel    ist also grösser als  der     Zentriwinkel        ss,    über den sich der Austrittsbereich  erstreckt.

   Die Wandung 11 des Leitkörpers 10 er  streckt sich nur über einen Umfangsbereich von etwa  20 bis 40 , so dass ein kleines Wirbelkerngebiet V  zwischen der Ein- und Ausströmung der     wirbelkern-          nahen    Stromröhren erhalten wird und damit der für die       Durchsatzströmung    zur Verfügung stehende Raum  gross ist. Die Wandung 9 besitzt an jeder Stelle einen  Abstand von der Peripherie 8 des Schaufelgitters 1.  An der Stelle 13 ist der Abstand der Wandung 9 von  der Peripherie 8 des Schaufelgitters am kleinsten.  Erfindungsgemäss beträgt dieser Abstand das 0,5- bis  3fache der Schaufelabmessung in radialer Richtung.  Der Abstand nimmt stetig in Strömungsrichtung zu.  



  In den     Fig.    2 und 3 ist ein einfacher Heizlüfter mit  einem erfindungsgemässen Gebläse dargestellt.     Fig.2     zeigt diesen Heizlüfter von vorne, während     Fig.    3 einen  Schnitt längs der Linie     111-11I    in     Fig.    2 zeigt. Der sich  in Richtung des Pfeiles 5 drehende Trommelläufer 1  saugt einen Luftstrom durch den mit Schlitzen und  Öffnungen versehenen Wandteil 22 des Gehäuses 23.  Der Wandteil 29 des Gehäuses ist geschlossen und ent  spricht der Leitwand a in     Fig.    1.

   Desgleichen entspricht  der aus den Wandteilen 21 und 20 bestehende     Leit-          körper    dem in     Fig.    1 dargestellten Leitkörper 10. Die       Wandungsteile    20, 21, 22 und 29 des Gehäuses er  strecken sich längs dem zylindrischen Trommelläufer 1  und sind mit Gehäusestirnwänden 24 und 24a fest  verbunden. Der Läufer 1, dessen Schaufeln 3 an  Stirnwandungen 6 und 6a befestigt sind, ist mit Achs  stummeln in den Stirnwandungen 24 und 24u des  Gehäuses drehbar gelagert.

   Der Trommelläufer wird  vorzugsweise über eine     kardanische        Anlenkung    von  dem Motor 28 direkt angetrieben     (Fig.6).    Wie in       Fig.    3 dargestellt ist, befindet sich in dem Austritts  diffusor des Gebläses, der durch die     Wandungsteile     21 und 29 sowie die Stirnwandungen 24 und 24a  gebildet wird, ein Heizelement 25, das beweglich an  dem Ende einer     Bimetallspirale    26 angeordnet ist.

    Wenn das Heizelement sich in der durch die gestrichel  ten Linien in dem Austrittskanal dargestellten Stellung  befindet, deckt es die     Diffusorwandung    21 ab, wodurch  ein Austrittskanal mit parallelen Wandungen, die von      dem Heizelement 25 und der Gehäusewandung 29  gebildet werden, entsteht. In dieser Stellung wird die  Luft nicht erwärmt und tritt als Parallelstrahl mit  grosser Reichweite aus dem Austrittskanal aus. Dabei  bildet sich infolge der erfindungsgemässen Anordnung  der Gehäusewandungen bei richtiger Wahl der Schau  felparameter, wie in Zusammenhang mit der     Fig.    1  beschrieben wurde, im Inneren des Schaufelgitters eine  Wirbelströmung aus, die nahezu der einer Potential  wirbelströmung entspricht.

   Wird nun das Heizelement  eingeschaltet und in die dargestellte Stellung gebracht,  so wird die Wirbelströmung im Inneren des Schaufel  gitters 1 gestört, wobei die schnellen Stromröhren abge  lenkt und verlangsamt werden und die Luftförderung  abnimmt. Hierdurch wird die für den Heizbetrieb er  forderliche hohe Luftaufwärmung erzielt, während  gleichzeitig die Geschwindigkeit des divergierend aus  tretenden Strahls mit zunehmendem Abstand vom  Heizgerät stark abnimmt. Die     Bimetallspirale    26 sorgt  dafür, dass das Heizelement 25 ausreichend durch den  Luftstrom abgekühlt wird.

   Wird nämlich das     Heiz-          element    zu heiss, dann verdreht die     Bimetallspirale    das  Heizelement in der Richtung des Uhrzeigersinns, so  dass der Förderstrom wieder zunimmt und die Kühlung  des Heizelementes zunimmt. Damit wird eine automa  tische Regulierung der Wärmeübertragung von dem  Heizelement an die durchströmende Luft bewirkt.  



  Die Verschiebung des Heizelementes aus der mit  gestrichelten Linien dargestellten Stellung in die     Heiz-          stellung    kann einerseits dadurch erfolgen, dass das     Heiz-          element    selbst von einer Stellung in die andere gleich  zeitig mit dem Einschalten des Stromes     verschwenkt     wird, es kann aber auch dadurch erfolgen, dass, wenn  der Heizstrom eingeschaltet wird, die     Bi-Metallspirale     das Heizelement selbsttätig durch die Einwirkung der  Wärme in die dargestellte Stellung entgegen dem Uhr  zeigersinn verdreht.

   Wird der Strom wieder ausge  schaltet, stellt sich das     Heizelement    selbsttätig im Sinne  des Uhrzeigers in die gestrichelt dargestellte Stellung  zurück. Das in den     Fig.    2 und 3 dargestellte Gerät kann  auch mit einem unbeweglich angeordneten elektrischen  Heizregister ausgerüstet sein, das an den Stirnwänden  24 und 24a des Gehäuses fest angeordnet ist.  



  In     Fig.    4 ist ebenfalls ein Lüfter für Warm- und  Kaltluft im Querschnitt dargestellt, bei dem die sich  parallel zur Drehachse des Schaufelgitters 1 erstrecken  den     Wandungsteile    42 und 49 zwischen zwei     stirn-          seitigen    Gehäusewandungen 44 fest angeordnet sind,  von denen nur eine zu sehen ist. Der     Wandungsteil    42  ist dabei wie der     Wandungsteil    32 in     Fig.    3 geschlitzt  oder perforiert ausgebildet. Durch diesen     Wandungs-          teil    42 wird die Luft in das Gebläse eingesaugt.

   An der  Innenseite des     Wandungsteiles    42, der das Gehäuse 43  mit Ausnahme des Austrittskanals 46 an den Seiten  abschliesst, ist ein Filtertuch oder eine Filterschicht 47  angeordnet, die die durch das Gebläse geförderte  Luft reinigt. Im Austrittskanal sind elektrische     Heiz-          spiralen    45 angeordnet, durch die die Luft erwärmt  werden kann. Das Gebläse selbst ist entsprechend den  erläuterten Prinzipien konstruiert.    In     Fig.5    ist eine Klimaanlage im Querschnitt  dargestellt, die zum Beheizen eines Raumes dient, wo  bei ein erfindungsgemässes Schaufelgitter 1 die Luft  durch einen     Luftaustrittskanal    51 in den Raum  fördert.

   Die Luft kann aus einem durch ein Filter 52  abgeschlossenen Raum sowie aus einem Ansaugkanal  53, der mit einer     Frischluftversorgung,    beispielsweise  mit dem Freien, verbunden ist, angesaugt werden. Die  Vermischung der Raumluft mit der Frischluft, die  durch den Kanal 53 angesaugt wird, kann mittels einer  Klappe 54 nach Belieben geregelt werden. Im Aus  trittskanal des Rotors sind Heizrohre 55 angeordnet,  die von parallel zur Zeichenebene sich erstreckenden  Rippen 56 umgeben sind. Die Luft, die zwischen den  Rippen 56 in den Raum strömt, wird von     Leitwandun-          gen    57 geführt, die     Austrittsdiffusoren    bilden.  



  Die Leitwandungen, welche die Stabilisierung und  die Führung der Strömung bewirken und von denen  lediglich der Leitkörper 50 dargestellt ist, sind ent  sprechend den Prinzipien, wie sie in Zusammenhang  mit     Fig.    1 beschrieben wurden, ausgebildet.  



  In den     Fig.    6 bis 10 sind drei transportable Geräte  zum Erzeugen eines Heissluftstrahles dargestellt. Die in  den     Fig.    6 und 7 im Längsschnitt und im Querschnitt  längs den     angezeigten    Schnittlinien dargestellte Vor  richtung ist eine Heissluftdusche. In dem Griff 60 dieser  Heissluftdusche befindet sich der Motor 63 für den  Antrieb des Trommelläufers 1, der sich in einem mit  dem Griff 60 fest verbundenen Gehäuse 61 befindet.  Der Rotor ist mit einem Achsstummel in der äusseren  Stirnwandung 62 des Gehäuses drehbar gelagert.

   Mit  dem anderen Ende ist der Rotor auf einem     Mitnehmer     64, der sich auf der Motorwelle befindet,     kardanisch          angelenkt,    so dass sich eine unterschiedliche     Fluchtung     der Drehachse des Rotors 1 und der Antriebswelle des  Motors 64 nicht auswirken kann. Wie in     Fig.    7 dar  gestellt ist, besitzt das Gehäuse an der Saugseite einen  unterbrochenen     Wandungsteil    68, durch den die Luft  einströmt, wogegen die     Wandungsteile    65 und 69, die  den Austrittskanal begrenzen, dicht sind.  



  Die Ausbildung des Gehäuses ist wiederum so, dass  sich die im Zusammenhang mit der     Fig.    1 erläuterte       Zirkulationsströmung    im Inneren des Schaufelgitters  ausbilden kann. Der verlängerte Austrittskanal des  Gehäuses ist in Einzeldüsen 68 unterteilt, die sich un  mittelbar an den die Lage des Wirbelfeldes stabilisie  renden Leitkörper 67 anschliessen, so dass die schnellen  Stromröhren     MFdirekt    in diese Düsen einstrahlen. Die  Düsen konvergieren gegen ihr vorderes Ende zu, wo  durch eine     Strahlwirkung    erreicht wird. In dem Aus  trittskanal des Gehäuses ist vor der Stelle, an der dieser  sich in einzelne Düsen 68 aufteilt, eine Heizwicklung 66  angeordnet, über die der von dem Gebläse geförderte  Luftstrahl hinweggeführt wird.

    



  In     Fig.    8 ist eine weitere Ausführungsform einer  Heissluftdusche dargestellt. Ein Griff 80 trägt das       Gebläsegehäuse,    das den Rotor 81 umgibt und das  einen verlängerten Austrittskanal 82 besitzt, in dem die  Heizelemente 84 angeordnet sind. Vorzugsweise ist das  Gehäuse 82 gegenüber dem Griffteil 80     verschwenkbar         angeordnet. Vor den Heizleitern 84 ist im Austritts  kanal 87 ein drehbares Blech 88 angeordnet, das um die  Achse 89     verschwenkt    werden kann: Dieses Blech 88  dient dazu, den     Turbulenzgrad    der aus dem Austritts  kanal 87 austretenden Strömung zu erhöhen.

   Das  Gehäuse 82 ist wiederum so ausgebildet, dass sich ein  die Lage des Wirbelfeldes im Inneren des Schaufel  gitters stabilisierender Leitkörper 83' und eine diesem  Leitkörper gegenüber angeordnete Leitwand 86 ergibt.  



  In den     Fig.    9 und 10 ist im Längs- und Querschnitt  längs den mit römischen Zahlen angezeigten Schnitt  linien eine weitere Form einer erfindungsgemässen  Heissluftdusche dargestellt. Das Gehäuse 91, das eine  kurze, zylindrische Form besitzt, die sich an der Stelle  des     Auslasskanals    98 etwas erweitert, ist auf einem       langgestre@kten    Griff 90 befestigt, in welchem sich der  Antriebsmotor 92 für den Läufer befindet. Der Motor  92 und der Läufer 1 sind koaxial zu dem Griff ange  ordnet. Der Läufer besteht aus einer Kreisscheibe 94,  auf welcher der Achsstummel, der vom Motor ange  trieben wird, befestigt ist. Auf dieser Kreisscheibe sind  die Schaufeln 93 fest angeordnet.

   Die andere     stirn-          seitige    Begrenzung des     Zirkulationsraumes    erfolgt  durch eine, mit dem Gehäuse fest verbundene dichte  Wand 99, an deren dem Rotor zugekehrten Seite Träger  95 angeordnet sind, die in den     Zirkulationsraum    in der  dargestellten Weise hineinragen. An diesen Trägern 95  sind Heizspiralen 97 befestigt. Die seitlichen Gehäuse  wandteile sind wiederum so ausgebildet, dass sie den  das Wirbelfeld stabilisierenden Leitkörper 100 sowie  die diesem Leitkörper gegenüber angeordnete     Leit-          wand    100a bilden. Der andere Seitenteil 96 des  zylindrischen Gehäuseteiles ist durchbrochen ausge  bildet, so dass durch diesen Teil die Luft angesaugt  werden kann.



  Fan heater The invention relates to a fan heater for ventilating and / or heating rooms, for drying objects, which has a drum rotor driven by an electric motor with forward curved blades and heat conductors arranged in the flow.



  For portable air jet generators designed as small devices, only axial fans have been used so far. Typical devices of this type are the so-called fan heaters. However, the known devices suffer from a number of disadvantages. As with any device equipped with a propeller, the air that escapes is highly turbulent and swirled. The high jet turbulence leads to strong mixing with the room air immediately surrounding the propeller. As a result, the jet temperature decreases very quickly.

   The circulation flow is also perceived as unpleasant due to its draft effect, since it cools instead of warming. Another disadvantage is the low beam impulse, which means that the range of the beam is very small. You also need expensive heating conductors with extremely large surfaces, as the special heat load can only be low at the low air speeds. Another very major disadvantage is the unpleasant noise development of the known propeller fans, in which the peripheral speed, which is decisive for the volume, is about ten times as great as the exit speed.

   Finally, the known fan heaters require relatively powerful motors, since the efficiency of the axial fans in the Reynold number range (less than 8.104), which is under discussion for small devices, is extremely poor. The disadvantages listed, in particular the cause of drafts and the high level of noise, occur not only with fan heaters, but also with convectors, air conditioners, table fans, ceiling fans and air showers.



  According to the invention, these disadvantages are eliminated in that two guide walls parallel to the axis of rotation of the drum rotor are provided, each of which at its point closest to the periphery of the drum rotor maintains a minimum distance from this periphery of 0.5 to 3 times the radial extension of the blades Direction corresponds, and that these guide walls, together with the housing end walls perpendicular to the axis of rotation of the drum rotor, form the outlet channel and the fan housing to which the motor that drives the rotor is attached.



  The air speeds in such a jet generator are in certain areas greater than the circumferential speed of the rotor. As a result, in electrical heating devices, on the one hand, a heating conductor with only a small surface and with a small size, that is to say also with a low price, can be used. Other heat exchangers can also be made smaller than in known, comparable devices.



  Another advantage of the blower is the extremely small dimensions. For this reason, they are particularly suitable for small hand-held devices, such as air showers, for which low noise levels are also of great importance. Due to the low speed of rotation and the inventive housing design, the noise is so low that the devices are often practically inaudible. The high pressure factor of these fans also allows dry or wet filters to be connected upstream in room air devices.



  Since the velocity profile of the flow corresponds in a first approximation to the velocity profile in a potential vortex, it is advisable to arrange the heating elements so that the decisive part of the heat is dissipated through the fast flow tubes near the vortex core.



  Using the figures, the invention will be explained in more detail, for example.



       Fig. 1 shows a schematic cross section through an air jet generator according to the invention perpendicular to the axis of rotation of the drum rotor.



  2 to 10 show different heating devices for different purposes using fiction according to trained drum rotor.



  In the figures, schematic sectional views are shown almost entirely. With the exception of FIGS. 2, 6 and 9, the sections are in planes in which individual streamlines run. The flow profile of the throughput medium is indicated schematically in the sections. The lines correspond roughly to the isotachians, i.e. H. the lines of equal flow velocity.



  In Fig.l a cylindrical drum rotor 1 is shown in cross section, which is rotatably mounted in a housing 2. The cylindrical rotor 1 has two closed end faces. The blades 3 extend between the closed end faces of the drum rotor 1, the inner edges and outer edges of which lie on the inner and outer surfaces 7 and 8 of an imaginary hollow cylinder concentric to the axis of rotation 0. The blades 3 themselves are curved forward in the direction of rotation of the paddle wheel.



  If a vane cylinder of the type shown is set in rotation without any external guide surfaces or guide bodies, a vortex field is formed with a certain selection of the vane parameters, the vacuum center of which is close to the periphery 8 of the drum rotor and which rotates with the drum rotor 1 and whose position is not stable. The position of the vortex field is stabilized by means of a guide body 10 which extends over only a small circumferential area 8 of the blade grid and separates the suction side S from the pressure side P.

    The guide body 10 is arranged so that between the periphery 8 of the blade grid 1 and the wall 11 of the guide body 10 arranged opposite this periphery, a channel is formed through which part of the pressure-side flow outside the blade grid can flow back into the same and thus a Part of the vortex core flow in the vortex core area V forms. According to the invention, the distance between the wall 11 and the periphery 8 of the blade grid is 0.5 to 3 times the blade dimension in the radial direction. The channel can, seen in the direction of rotation 5 of the blade grille, both converge and also be designed in parallel, as well as diver.

   The main function of the channel is that part of the pressure-side flow is returned to the rotor due to the negative pressure that forms inside the blade grille, thereby forming a vortex core that separates the suction side from the pressure side. The suction and pressure sides are therefore not sealed by fixed guide walls, as is the case with known cross-flow fans, but by the throughput medium itself.



  A guide wall 9 is arranged opposite the guide body 10, which together with the wall 12 of the guide body 10 forms an outlet channel on the pressure side. The formation of the outlet channel on the pressure side can be changed according to the type of use of the fan or the pump.



  An entry area <I> S </I> and an exit area <I> P </I> are determined by the wall 9 and the guide body 10, which together extend over a central angle of approximately 330 in the illustrated embodiment. The entry area S extends in the radial planes by a central angle u of approximately 180; this central angle is therefore greater than the central angle ss over which the exit area extends.

   The wall 11 of the guide body 10 extends only over a circumferential area of around 20 to 40, so that a small vortex core area V is obtained between the inflow and outflow of the flow tubes near the vortex core and the space available for the throughput flow is large . The wall 9 is at a distance from the periphery 8 of the blade grid 1 at every point. At the point 13, the distance between the wall 9 and the periphery 8 of the blade grid is smallest. According to the invention, this distance is 0.5 to 3 times the blade dimension in the radial direction. The distance increases steadily in the direction of flow.



  A simple fan heater with a fan according to the invention is shown in FIGS. 2 and 3. FIG. 2 shows this fan heater from the front, while FIG. 3 shows a section along the line 111-11I in FIG. The drum rotor 1 rotating in the direction of the arrow 5 sucks an air stream through the wall part 22 of the housing 23, which is provided with slots and openings. The wall part 29 of the housing is closed and corresponds to the guide wall a in FIG. 1.

   Likewise, the guide body consisting of the wall parts 21 and 20 corresponds to the guide body 10 shown in FIG. 1. The wall parts 20, 21, 22 and 29 of the housing extend along the cylindrical rotor 1 and are firmly connected to the housing end walls 24 and 24a . The rotor 1, the blades 3 of which are attached to the end walls 6 and 6a, is rotatably mounted with stub axles in the end walls 24 and 24u of the housing.

   The drum rotor is preferably driven directly by the motor 28 via a cardanic linkage (FIG. 6). As shown in Fig. 3, in the outlet diffuser of the fan, which is formed by the wall parts 21 and 29 and the end walls 24 and 24a, there is a heating element 25 which is movably arranged at the end of a bimetal spiral 26.

    When the heating element is in the position shown by the dashed lines in the outlet channel, it covers the diffuser wall 21, whereby an outlet channel with parallel walls formed by the heating element 25 and the housing wall 29 is formed. In this position, the air is not heated and emerges from the outlet duct as a parallel jet with a long range. As a result of the arrangement of the housing walls according to the invention, if the blade parameters are correctly selected, as described in connection with FIG. 1, a vortex flow is formed in the interior of the blade grid which almost corresponds to that of a potential vortex flow.

   If the heating element is now switched on and brought into the position shown, the eddy flow inside the blade grille 1 is disturbed, the fast flow tubes deflecting and slowing down and the air flow decreases. As a result, the high level of air warming required for heating is achieved, while at the same time the speed of the diverging jet that emerges from the heater decreases sharply with increasing distance from the heater. The bimetal spiral 26 ensures that the heating element 25 is sufficiently cooled by the air flow.

   If the heating element becomes too hot, the bimetallic spiral turns the heating element in the clockwise direction, so that the flow rate increases again and the cooling of the heating element increases. This automatically regulates the heat transfer from the heating element to the air flowing through it.



  The shifting of the heating element from the position shown with dashed lines to the heating position can take place on the one hand by pivoting the heating element itself from one position to the other at the same time as the power is switched on, but it can also be done by that, when the heating current is switched on, the bi-metal spiral automatically rotates the heating element through the action of the heat in the position shown in the counterclockwise direction.

   If the power is switched off again, the heating element automatically returns to the position shown in dashed lines in the clockwise direction. The device shown in FIGS. 2 and 3 can also be equipped with an immovably arranged electrical heating register which is fixedly arranged on the end walls 24 and 24a of the housing.



  4 also shows a fan for warm and cold air in cross section, in which the wall parts 42 and 49 extending parallel to the axis of rotation of the blade grille 1 are fixedly arranged between two end-face housing walls 44, only one of which can be seen is. The wall part 42 is, like the wall part 32 in FIG. 3, slotted or perforated. The air is sucked into the fan through this wall part 42.

   On the inside of the wall part 42, which closes the housing 43 with the exception of the outlet channel 46 on the sides, a filter cloth or a filter layer 47 is arranged that cleans the air conveyed by the fan. Electrical heating coils 45 are arranged in the outlet channel, by means of which the air can be heated. The fan itself is designed according to the principles explained. In FIG. 5, an air conditioning system is shown in cross section, which is used to heat a room, where in a blade grille 1 according to the invention, the air is conveyed through an air outlet duct 51 into the room.

   The air can be drawn in from a space closed off by a filter 52 and from an intake duct 53 which is connected to a fresh air supply, for example to the outdoors. The mixing of the room air with the fresh air that is sucked in through the channel 53 can be regulated as desired by means of a flap 54. In the outlet channel of the rotor heating pipes 55 are arranged, which are surrounded by ribs 56 extending parallel to the plane of the drawing. The air that flows into the space between the ribs 56 is guided by guide walls 57 which form outlet diffusers.



  The guide walls, which stabilize and guide the flow and of which only the guide body 50 is shown, are designed according to the principles as described in connection with FIG. 1.



  6 to 10 show three portable devices for generating a hot air jet. The device shown in FIGS. 6 and 7 in longitudinal section and in cross section along the indicated cutting lines is a hot air shower. The motor 63 for driving the drum rotor 1 is located in the handle 60 of this hot air shower and is located in a housing 61 which is firmly connected to the handle 60. The rotor is rotatably supported by an axle stub in the outer end wall 62 of the housing.

   The other end of the rotor is articulated in a cardanic manner on a driver 64, which is located on the motor shaft, so that a different alignment of the axis of rotation of the rotor 1 and the drive shaft of the motor 64 cannot have any effect. As is shown in Fig. 7, the housing has on the suction side an interrupted wall part 68 through which the air flows in, whereas the wall parts 65 and 69, which delimit the outlet channel, are tight.



  The design of the housing is again such that the circulation flow explained in connection with FIG. 1 can develop in the interior of the blade grille. The extended outlet channel of the housing is subdivided into individual nozzles 68, which directly adjoin the guide body 67 which stabilizes the position of the vortex field, so that the fast flow tubes MF directly radiate into these nozzles. The nozzles converge towards their front end, where a jet effect is achieved. In the outlet channel from the housing, a heating coil 66 is arranged in front of the point at which it divides into individual nozzles 68, over which the air jet conveyed by the fan is guided.

    



  Another embodiment of a hot air shower is shown in FIG. A handle 80 carries the fan housing which surrounds the rotor 81 and which has an elongated outlet duct 82 in which the heating elements 84 are arranged. The housing 82 is preferably arranged to be pivotable with respect to the handle part 80. In front of the heating conductors 84, a rotatable plate 88 is arranged in the outlet channel 87, which plate can be pivoted about the axis 89: This plate 88 is used to increase the degree of turbulence of the exiting from the outlet channel 87 flow.

   The housing 82 is in turn designed in such a way that a guide body 83 'stabilizing the position of the vortex field in the interior of the blade grid and a guide wall 86 arranged opposite this guide body results.



  In FIGS. 9 and 10, a further form of a hot air shower according to the invention is shown in longitudinal and cross section along the sectional lines indicated by Roman numerals. The housing 91, which has a short, cylindrical shape which widens slightly at the location of the outlet duct 98, is attached to a long stretched handle 90 in which the drive motor 92 for the runner is located. The motor 92 and the rotor 1 are coaxial with the handle is arranged. The rotor consists of a circular disk 94 on which the stub axle, which is driven by the engine, is attached. The blades 93 are fixedly arranged on this circular disk.

   The other end-side delimitation of the circulation space is provided by a tight wall 99 firmly connected to the housing, on whose side facing the rotor supports 95 are arranged which protrude into the circulation space in the manner shown. Heating coils 97 are attached to these carriers 95. The lateral housing wall parts are in turn designed in such a way that they form the guide body 100 stabilizing the vortex field and the guide wall 100a arranged opposite this guide body. The other side part 96 of the cylindrical housing part is perforated, so that the air can be sucked in through this part.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Heizlüfter zum Belüften und/oder Beheizen von Räumen, zum Trocknen von Gegenständen, der einen von einem Elektromotor angetriebenen Trommel- Läufer mit vorwärts gekrümmten Schaufeln und im Förderstrom angeordnete Heizleiter besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass zwei zur Drehachse des Trommel läufers parallele Leitwandungen (9 und 10) vorgesehen sind, von denen jede an ihrer der Peripherie des Trom melläufers am nächsten gelegene Stelle einen Mindest abstand von dieser Peripherie einhält, der dem 0,5 bis 3fachen der Schaufelerstreckung in radialer Richtung entspricht, und dass diese Leitwandungen zusammen mit parallel zur Drehachse des Trommelläufers senk rechten Gehäuseendwandungen den Austrittskanal sowie das Gebläsegehäuse bilden, an dem der Motor befestigt ist, PATENT CLAIM A fan heater for ventilating and / or heating rooms, for drying objects, which has a drum runner driven by an electric motor with forward curved blades and heating conductors arranged in the conveying flow, characterized in that two guide walls (9 and 10) are provided, each of which at its point closest to the periphery of the drum rotor maintains a minimum distance from this periphery which corresponds to 0.5 to 3 times the blade extension in the radial direction, and that these guide walls together with parallel to the The axis of rotation of the drum rotor vertical housing end walls form the outlet duct and the fan housing to which the motor is attached, der den Läufer antreibt. UNTERANSPRÜCHE 1. Heizlüfter nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizregister, das Gebläse- 01 und der am Gebläsegehäuse befestigte Motor eine Baueinheit bilden (Fig. 2 bis 4, 6 bis 10). 2. Heizlüfter nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die den Austrittskanal begrenzen den, parallel zur Drehachse verlaufenden Wandungen in Strömungsrichtung divergieren. 3. Heizlüfter nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizleiter verschwenkbar angeordnet sind (Fig. 2 und 3). 4. that drives the runner. SUBClaims 1. Fan heater according to claim, characterized in that the heating register, the fan 01 and the motor attached to the fan housing form a structural unit (Fig. 2 to 4, 6 to 10). 2. Fan heater according to claim, characterized in that the limit the outlet channel, diverge parallel to the axis of rotation walls in the flow direction. 3. Fan heater according to claim, characterized in that the heating conductors are pivotably arranged (Fig. 2 and 3). 4th Heizlüfter nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Verschwenkung des Heizelemen- tes selbsttätig, beispielsweise durch einen Thermo- bimetallträger (26), in die jeweils gewünschte End- stellung erfolgt (Fig. 3). 5. Fan heater according to dependent claim 3, characterized in that the heating element is pivoted automatically, for example by means of a thermal bimetallic support (26), into the respectively desired end position (FIG. 3). 5. Heizlüfter nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Trommelläufer einseitig kardanisch an den Motorachsstummel angelenkt ist (64) und auf der gegenüberliegenden Seite in einer zweiten Lagerung gelagert ist (Fig. 6). 6. Heizlüfter nach Unteranspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, dass der Trommelläufer beidseitig ela stisch gelagert ist. Fan heater according to the patent claim, characterized in that the drum rotor is gimbaled to the motor stub shaft on one side (64) and is mounted on the opposite side in a second bearing (Fig. 6). 6. Fan heater according to dependent claim 5, characterized in that the drum rotor is stored on both sides ela stically.
CH775762A 1956-12-07 1957-09-19 Fan heater CH382363A (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0013334 1956-12-07
DEE0013333 1956-12-07
DEE0013335 1956-12-07
DEL0026542 1956-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH382363A true CH382363A (en) 1964-09-30

Family

ID=27436806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH775762A CH382363A (en) 1956-12-07 1957-09-19 Fan heater

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH382363A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155924A2 (en) * 1984-03-21 1985-09-25 Ab Bahco Ventilation Air curtaining unit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155924A2 (en) * 1984-03-21 1985-09-25 Ab Bahco Ventilation Air curtaining unit
EP0155924A3 (en) * 1984-03-21 1986-01-22 Ab Bahco Ventilation Air curtaining unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT231115B (en) Convection heater with forced ventilation
DE69111853T2 (en) Fan device.
DE2039026A1 (en) Air conditioner for room air conditioning
DE2757092A1 (en) FAN
DE1403059A1 (en) Small fan heater
DE2717462A1 (en) Double entry air conditioning centrifugal fan - has housing scroll with central partition to form two fans with separate outlets
CH382363A (en) Fan heater
DE2717203B2 (en) Heat recovery device
DE2136369A1 (en) HEAT EXCHANGER UNIT, IN PARTICULAR FOR ROOM AIR CONDITIONING UNITS
DE1225808B (en) Runner for centrifugal blower, which consists of a body traversed by narrow channels in the conveying direction
DE2413329C3 (en) Radiator cladding for sectional radiators
DE1604240C3 (en) Device for heating and / or cooling room air
DE2508727A1 (en) Heat exchanger with centrifugal blower - has ring of thermally conductive guide blades connected with thermal conductors
DE1403553A1 (en) Device for heating and ventilating rooms and objects
EP0408956B1 (en) Vaned impeller
DE69408797T2 (en) Small electric motor, cooled by an air flow flowing through the rotor
DE833162C (en) Cooling fan for motor vehicles with water-cooled engine
DE3013374C2 (en) Ventilation device with a heat exchanger for transferring exhaust air heat to the supply air
DE2536124B2 (en) Device for temperature control of rooms which contain cooling devices operated with refrigeration systems
AT234862B (en) Hot air jet generator
DE1503501C3 (en) Cross-flow fans, especially room fans
DE1428195A1 (en) Room heater equipped with a fan and method for generating a gas flow
DE1528887A1 (en) Hydrodynamic or aerodynamic guide or conveyor element
DE3242049C2 (en)
AT234863B (en) Fan heater