CH381270A - Circuit for controlling a reversible electromotive drive over four wires for adjusting devices in railway systems - Google Patents

Circuit for controlling a reversible electromotive drive over four wires for adjusting devices in railway systems

Info

Publication number
CH381270A
CH381270A CH980660A CH980660A CH381270A CH 381270 A CH381270 A CH 381270A CH 980660 A CH980660 A CH 980660A CH 980660 A CH980660 A CH 980660A CH 381270 A CH381270 A CH 381270A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
relay
contact
monitoring
line
drive
Prior art date
Application number
CH980660A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Stin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stin filed Critical Stin
Priority to CH980660A priority Critical patent/CH381270A/en
Priority to GB2594461A priority patent/GB916957A/en
Priority to BE607590A priority patent/BE607590A/en
Publication of CH381270A publication Critical patent/CH381270A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/06Electric devices for operating points or scotch-blocks, e.g. using electromotive driving means
    • B61L5/062Wiring diagrams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L7/00Remote control of local operating means for points, signals, or trackmounted scotch-blocks
    • B61L7/06Remote control of local operating means for points, signals, or trackmounted scotch-blocks using electrical transmission
    • B61L7/061Remote control of local operating means for points, signals, or trackmounted scotch-blocks using electrical transmission using electromotive driving means
    • B61L7/062Wiring diagrams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  

  Schaltung zum Steuern eines reversierbaren elektromotorischen Antriebes  über vier Adern für Stellvorrichtungen in Eisenbahnanlagen    Unter den bekannten Schaltungen für die Steue  rung eines reversierbaren elektromotorischen Antrie  bes über vier Adern für Stellvorrichtungen in Eisen  bahnanlagen sind diejenigen von besonderem Inter  esse, bei denen der Antrieb mit einem Mehrphasen  motor ausgerüstet ist, dessen Wicklungen während  des Laufes mit drei als     Phasenleitung    dienenden  Adern mit der Steuereinrichtung verbunden ist. In  der Ruhestellung wird mit Hilfe der vierten Ader,  die als Überwachungsleitung dient, ein     Stromkreis     für den Überwachungsstrom gebildet, indem über die  vier Adern zwei in Serie liegende Leiterschleifen  gebildet werden.

   Die Überwachung dient dabei nicht  nur der Feststellung, dass die Leitungen in Ordnung  sind, sondern es soll gleichzeitig festgestellt werden,  wenn ein Antrieb aufgeschnitten wird, d. h., wenn er  durch Anwendung einer Kraft von aussen aus seiner  Ruhelage in eine Zwischenstellung befördert wird. Es  sind Schaltungen bekannt, bei denen die Leiterschlei  fen mittels Kontakten im Antrieb so geschaltet sind,  dass beim Aufschneiden des Antriebes mindestens  die Überwachungseinrichtung kurzgeschlossen     wird,     wodurch der Überwachungsstrom ansteigt. Durch den  vergrösserten Überwachungsstrom wird ein Auf  schneidmeldeorgan, beispielsweise ein Relais, ange  steuert, das in erregtem Zustand die Tatsache fest  stellt, dass der Antrieb aufgeschnitten wurde.  



  Da in der Ruhestellung die beiden Leiterschleifen  im Antrieb getrennt sein müssen, kann der Antrieb  nicht dadurch anlaufen, dass drei der Adern an die  Phasenspannungen eines Dreiphasennetzes gelegt wer  den; es muss     zusätzlich    für den Anlauf die vierte  Ader, d. h. die Überwachungsleitung     n        i        Hilfe    ge  nommen werden, indem über die beiden Leiterschlei  fen dem Motor zwei Wechselspannungen zugeführt  werden, die     miteinander    einen Winkel einschliessen,    der grösser als 0  ist. Wenn in jeder Leiterschleife  ein entsprechender Wicklungsteil des Motors liegt, er  zeugen die fliessenden Stellströme ein Drehmoment,  wodurch der Anlauf stattfindet.

   Sobald jedoch der  Motor angelaufen ist und     dadurch    seine Wicklungen  zu einem Mehrphasensystem zusammengeschaltet  wurden, muss die Überwachungsleitung abgetrennt  werden, so dass drei Leitungen allein den Stellstrom  führen und die     Überwachungsleitung    bereit ist, am  Ende des Stellvorganges ein Auslöseorgan zu betäti  gen, das wiederum die Umschaltung vom Laufzustand  in den     Überwachungszustand    besorgt. Diese vorüber  gehende Anschaltung der Überwachungseinrichtung  an die Wechselspannung während des Anlaufes er  fordert ein besonderes Anlauforgan, das die in Serie       liegenden    Leiterschleifen beim Anlauf des     Antriebes     auftrennt und die Überwachungsleitung an eine Wech  selspannung legt.  



  Die vorliegende Erfindung     betrifft    nun eine Schal  tung zum Steuern eines reversierbaren elektromotori  schen Antriebes über vier Adern für Stellvorrichtun  gen in     Eisenbahnanlagen,    wobei der Antrieb mit  einem Mehrphasenmotor ausgerüstet ist, dessen Wick  lungen während des Laufes mit drei als Phasenleitung  dienenden Adern mit einer Steuereinrichtung verbun  den ist und der     Mehrphasenmotor    in der Ruhestel  lung über zwei in Serie     liegende,    von den drei Pha  senleitungen und der als Überwachungsleitung die  nenden vierten Ader gebildeten Leiterschleifen von  einem Überwachungsstrom durchflossen ist, welche  Schleifen mittels Kontakten im Antrieb so geschaltet  sind,

   dass beim Aufschneiden des Antriebes minde  stens die Überwachungseinrichtung überbrückt wird,  und die     Steuereinrichtung    sowohl ein durch diesen ver  grösserten Überwachungsstrom     gesteuertes        Aufschneid-          meldeorgan    als auch ein Anlauforgan besitzt, welches      die in Serie liegenden Leiterschleifen beim     Anlauf     des Antriebes auftrennt und die Überwachungslei  tung an eine Wechselspannung legt, die mit der Wech  selspannung in der anderen Leiterschleife einen Win  kel einschliesst, der grösser als 0  ist, dadurch gekenn  zeichnet,

   dass in der     Steuereinrichtung    das durch  den Überwachungsstrom gesteuerte Aufschneidmelde  organ und das Anlauforgan in einem einzigen Relais  vereinigt sind.  



  Dadurch, dass in der     Steuereinrichtung    das durch  den Überwachungsstrom gesteuerte Aufschneidmelde  organ und das Anlauforgan in einem einzigen Relais  vereinigt sind, erreicht man nicht nur den Vorteil  einer Einsparung an Relais in der Steuereinrichtung,  sondern man erreicht auch, dass das Aufschneid  meldeorgan bei jedem Anlauf mitarbeiten muss, also  ständig auf seine Funktionsfähigkeit geprüft wird.  Um den normalen Laufzustand nach erfolgtem An  lauf     herbeizuführen,    kann in der Steuereinrichtung  das Anlauforgan, z. B. über einen Transformator an  geschaltet werden. Das Anlauforgan wird zweck  mässig beim Anlauf durch den in der Überwachungs  leitung     fliessenden    Wechselstrom erregt.

   Die Abschal  tung der Überwachungsleitung     im    Antriebsmotor  nach dem     Anlauf    zeigt die Beendigung des Anlauf  organs an, und dadurch kann das     Aufschneidmelde-          und    Anlaufrelais in die Grundstellung zurückkehren  und damit die Anschaltung der Auslösevorrichtung  an die Überwachungsleitung veranlassen.  



  Die Anlaufeinrichtung     kann    aber auch so ausge  bildet sein, dass das     Anlauforgan    während einer vor  gegebenen Zeit in der Anlaufstellung bleibt. Dies  kann z. B. mittels eines zur Spule parallel geschalte  ten     Gliedes,    bestehend aus Kondensator und Wider  stand, oder auch eines anderen Zeitmesswerkes be  wirkt werden.  



  Wenn das Relais seine Funktion als Aufschneid  meldeorgan ausübt, zeigt es in erregtem Zustand den  aufgeschnittenen Zustand des Antriebes an. Diese  Anzeige muss auch erhalten bleiben, wenn der An  trieb durch eine äussere     Kraft    wieder in die     Endstel-          lung    gebracht wird und dadurch seine Kontakte den  normalen Stromweg für den Überwachungsstrom wie  der herstellen. Auch darf der     Überwachungsstrom    so  lange nicht mehr fliessen, bis die Weiche auf ihre       Funktionstüchtigkeit    untersucht worden ist. Ferner  ist erwünscht, dass die Tatsache der erfolgten Auf  schneidung festgehalten bleibt, auch wenn am An  trieb wieder alle Teile in     funktionsfähigem    Zustand  sind.

   Dies     kann    dadurch erreicht werden, dass das als  Anlauf- und Aufschneidmeldeorgan arbeitende Relais  nach jedem Aufschneidvorgang so lange über einen  Selbsthaltekontakt erregt bleibt, bis es durch einen  bewusst eingeleiteten Vorgang in die Grundstellung  gebracht wird. Dieser bewusst eingeleitete Vorgang  kann z. B. das Betätigen einer Taste sein, die sowohl  die Grundstellung, als auch das     Fortschreiten    eines  Zählwerkes bewirkt, wodurch die Aufschneidung  registriert wird.    Anhand der Zeichnung soll ein Ausführungsbei  spiel des erfinderischen Gegenstandes erklärt werden.  



  In Fig. 1 ist die Schaltung des Antriebes zusam  men mit dem Teil der Steuerung sichtbar gemacht,  der für die Erklärung der Vorgänge notwendig ist. Im  Raum A der Fig. 1 sind die drei Wicklungen X, Y,  Z des als Dreiphasenmotor angenommenen Antriebs  motors zu sehen (es könnte in einem anderen Beispiel  auch ein Zweiphasenmotor sein, wobei dann die  Wicklung Z fehlen würde). Die Kontakte 11, 12  bzw. 21, 22 werden durch die Bewegung des An  triebes betätigt, wobei im gezeichneten Zustand die  Kontakte 11, 12 beim Anlauf und 21, 22 am Ende  der Stellbewegung ihre Stellung wechseln.  



  Im Raum B der Fig. 1 ist die Steuereinrichtung  aufgezeichnet, wobei mit R, S, T die Anschlüsse an  das im vorliegenden Beispiel vorausgesetzte Dreipha  sennetz bezeichnet sind, währenddem mit Plus und  Minus die Anschlüsse an eine Gleichstromquelle dar  gestellt sind, die den Überwachungsstrom     liefert.    Im  Feld U liegt die Überwachungs- und     Auslösevor-          richtung.    Die vier Leitungen zum Antrieb sind be  zeichnet mit L1,<I>L2,</I> L3, L4, wobei L4 die Über  wachungsleitung ist, die beim Anlauf bei der     Endaus-          lösung    und für die Überwachung Verwendung findet.  



  In der gezeichneten Endstellung fliesst ein Strom  vom Pluspol der Gleichstromquelle über den ge  schlossenen Kontakt 515 des Relais 5 über die Spule  des Relais 2, das gleichzeitig     Aufschneidmeldeorgan     und Anlauforgan ist, zum geschlossenen Kontakt 111  auf die Leitung L3. Da im Motor der Kontakt 22  geschlossen ist, ist die Leitung L3 über die Wicklun  gen Z, Kontakt 22 und Wicklung Y mit der Leitung  L2 in Verbindung. Über die Leitung L2     fliesst    der  Strom zurück in die Steuereinrichtung über Kontakt  312 zur Überwachungseinrichtung U und von hier  über den geschlossenen Kontakt 211 zur Leitung L4.

    Die Leitung L4 ist im Antriebsmotor über den ge  schlossenen Kontakt 11 und die Wicklung X des  Motors mit der Leitung L1 verbunden, von wo der  Strom über die Kontakte 311 und 511 den Minuspol  der Batterie findet. Da die in der     überwachungsein-          richtung    U vorhandenen und von Strom     durchflos-          senen    Relaiswicklungen     hochohmig    sind, ist der  Strom so beschränkt, dass das Relais 2 seinen Anker  nicht anzuziehen vermag.  



  Wenn jedoch der Antrieb durch eine äussere Kraft  aufgeschnitten wird, so     wechseln    die Kontakte 11 und  12 ihre Stellung, so dass der Überwachungsstromkreis  mit Kontakt 11 unterbrochen wird, gleichzeitig aber  zwischen der Leitung L3 über die Wicklung Z, den  nunmehr geschlossenen Kontakt 12 und die Wicklung  X im Motor eine direkte Verbindung zu Leitung L1  entsteht. Durch den Wegfall des grossen Widerstandes  in U steigt nun der Strom so hoch an, dass er das  Relais 2 zum Anziehen bringt, dessen Kontakte 212  und 213     schliessen,    während der Kontakt 211 öffnet.  



  Das Relais 2 ist im gezeichneten Beispiel mit  einer Doppelwicklung versehen, wobei nun durch den  geschlossenen Kontakt 213 über den Kontakt 516      und das Ventil V1 die zweite hochohmige Wicklung  Spannung erhält. Selbstverständlich kann- Relais 2  ein Mehrkernrelais mit einem gemeinsamen Anker  sein, bei welchem die Wicklungen auf dessen Kernen  aufgebracht sind. Solange nichts weiter geschieht, ist  damit der Aufschneidvorgang durch das erregte Re  lais 2 angezeigt.  



  Das Ventil V1 dient der Sperrung des Parallel  kreises zum Kondensator C.  



  In Fig. 2 ist der Stromkreis des Relais 1 dar  gestellt, das als erstes arbeiten muss, wenn der Stell  vorgang eingeleitet werden soll. Vom Arbeiten dieses  Relais sind die weiteren Relais 3, 4 und 5 abhängig,  die aber in der Zeichnung im     einzelnen    nicht darge  stellt sind. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass im Strom  kreis der Spule dieses Relais 1 drei Kontakte par  allel geschaltet sind, nämlich ein eigener Selbsthalte  kontakt 113, der Kontakt 611 eines     Hilfsrelais    6,  beide Kontakte unterbrochen, und der geschlossene  Kontakt 214 des Aufschneidmeldeorgans. Da zu  folge der Aufschneidung das Relais 2 erregt ist, ist  nunmehr der Kontakt 214 ebenfalls unterbrochen,  so dass das Relais 1     keinen    Strom erhält, auch wenn  der Kommandokontakt K betätigt würde.  



  Selbst wenn der Antrieb durch äussere Einwir  kung wieder in die ursprüngliche Stellung zurück  gebracht wird, in der die Kontakte 11 und 12 wieder  die gezeichnete Lage einnehmen, kommt die über  wachung nicht mehr zustande, weil der Kontakt 211  die Überwachungseinrichtung von der Ader 4 ab  trennt. Der Kurzschluss wird allerdings in diesem Fall  unterbrochen, gleichzeitig aber auch der Überwa  chungsstrom mit Hilfe des Kontaktes 211. Dank der  Selbsthaltung des Relais 2 über den Kontakt 213  bleibt dieses aber trotzdem erregt.  



  Damit der Antrieb wieder betätigt werden kann,  muss das Relais 2 abgeworfen werden, d. h. es muss  die Aufschneidmeldung durch eine andere Meldung  ersetzt werden. Dies geschieht im Beispiel durch Be  tätigen der Aufschneidmeldetaste WA, deren Kontakt  in     Fig.    3 im Stromkreis des Hilfsrelais 6     liegt.    Bei  spielsweise kann diese Taste plombiert sein, so dass  deren Betätigung eine dauernde Markierung durch  Reissen der Plombe     erfordert.    über den Kontakt der       geichzeitig    zu betätigenden individuellen Taste W 1  der betreffenden Weiche und den nunmehr geschlos  senen Kontakt 215 des Relais 2 erhält die Spule 6  Spannung; wodurch der Kontakt 611 schliesst.

   Da mit  den beiden Tasten<I>WA</I> und<I>W 1</I> auch die Kom  mandoeinrichtung in einer hier nicht dargestellten  Weise betätigt wird, schliesst auch der Kontakt K       (Fig.    2). Das Relais 1 wird erregt und der nächste  Umlauf kann geschehen, indem die Relais 3, 4 und 5  ihre Stellung wechseln. Mit dem Stellungswechsel des  Relais 5 werden aber die Kontakte 515 und 516 un  terbrochen, so dass das Relais 2 abfällt, sobald die  durch den Kondensator C und den Widerstand R vor  gegebene Zeit für das Relais 2     (Fig.    1) abgelaufen ist.  



  Anstelle der     plombierten    Taste<I>WA</I> in     Fig.    3 ist  es auch möglich, eine nicht     plombierte    gemeinsame         Aufschneidetaste    für sämtliche Weichen zu verwen  den, dafür aber Relais 6 als Zählwerk auszubilden,  so dass die Markierung durch das Fortschreiten des  Zählwerkes um eine Ziffer stattfindet.  



  Für den normalen Anlauf wird zunächst durch  den Kontakt K das Relais 1 erregt, da im     Normal-          zustand    der Relais der Kontakt 214 bei abgefallenem  Relais 2 geschlossen ist. Die Kontakte<B>111</B> und 112  des Relais 1     wechseln    ihre Stellung, so dass der über  wachungsstrom mit Kontakt 111 unterbrochen wird,  währenddem gleichzeitig die Spule des Relais 2 direkt  über Kontakt 515 und 112     an        Spannung    gelegt wird.  Das Relais 2 wird erregt, was jedoch auf das Relais 1  keinen Einfluss hat, da das letztere     mit    Kontakt 113  den nunmehr unterbrechenden     Kontakt    214 schon  überbrückt hat.

   Durch Relais 1 werden nun auch die  Relais 3, 4 und 5 zum Arbeiten angeregt. Die Relais  3 und 4     wechseln    mit den Kontakten 311, 312 bzw.  411 und 412 die Polarität der Leitungen L1 und L2  relativ zu den Anschlüssen R und S; so dass das Dreh  moment des Motors relativ zum vorhergehenden Lauf  umgekehrt wird. Durch das Relais 5     wird    nun zu  nächst die Gleichstromquelle durch die Kontakte 511,  515 und 516 abgeschaltet. Da das Relais 2 jedoch  über das Verzögerungsglied C, R noch eine vorge  gebene Zeit erregt bleibt, bleibt auch der Kontakt  212, der die Phase R mit der Leitung L4 verbindet,  geschlossen.

   Somit erhält die Wicklung X über den  geschlossenen Kontakt 512, Kontakt 212 und Lei  tung L4, sowie Kontakt 11 und über Leitung L1 und  den     geschlossenen    Kontakt 412 und Kontakt 513  Spannung zwischen R und S.     über    die Kontakte 512  und 411 und Leitung L2 sowie Kontakt 514 und Lei  tung L3 liegen jedoch gleichzeitig die beiden Motor  wicklungen Y und Z über Kontakt 22 in Serie an den  Spannungen R und T, so     dass    der Motor anläuft: So  bald der Motor angelaufen ist, arbeiten die Kontakte  11, 12, so dass einerseits die     Leitung    L4 abgeschaltet  wird, während der Motor im Stern an R, S und T  liegt.  



       In    ähnlicher Weise erfolgt der Vorgang nach       Fig.    4. An Stelle der     Verzögerungseinrichtung    R, C  wird hier     eine    der Relaiswicklungen durch einen  Transformator     Tr    über ein Ventil V2 gespeist. Die       Primärwicklung    des Transformators befindet sich in  der Verbindungsleitung zwischen L1 und L4, so dass  sie nur vom Anlaufstrom eines Motorteils durch  flossen wird und nicht vom     überwachungsstrom.     Durch den Anlaufstrom wird das Relais 2 so lange  in der Arbeitsstellung gehalten, bis der Strom durch  die Betätigung der Kontakte 11, 12 abgeschaltet wird.  



  Sobald der Motor die andere Endlage erreicht,  arbeiten auch die Kontakte 21, 22, so dass sich nun  ein Stromkreis von Phase R über Kontakte 512 und  411 auf Leitung L2 und Wicklung Y sowie den nun  mehr geschlossenen Kontakt 21 auf Leitung L4 er  gibt. Da das Relais 2     inzwischen.    wieder abgefallen  ist, ist der Kontakt 211 geschlossen, so dass die Aus  lösevorrichtung in U über den geschlossenen Kontakt  513 anspricht. Durch diese Auslösung wird zunächst      das Relais 1 in die Grundstellung     zurückgeführt,    so  dass der Kontakt 112 unterbricht und 111 wiederum  schliesst.

   Gleichzeitig fällt auch das Relais 5 ab,  so dass die Kontakte 511 bis 516 in die gezeichnete  Lage zurückfallen und nun der Überwachungsstrom  kreis sich von neuem ausbildet:  Pluspol der Batterie - Kontakt     $1$    - Spule Re  lais 2 - Kontakt 111 - Leitung L3 - Wicklung Z   Kontakt 12 -     Wicklung    X - Leitung L1 -     Kontakt     412 - Überwachungseinrichtung U - Kontakt 211   Leitung L4 - Kontakt 21 - Wicklung Y - Kontakt  411 - Kontakt 511 - Minuspol der Batterie.  



  Wie aus der Beschreibung der Vorgänge hervor  geht, wird das Relais 2 als Anlauforgan, das die Lei  tung L4 mit der Phase R zu verbinden hat, bei jedem       Anlauf    mitbenützt und somit seine     Funktionsfähig-          keit        geprüft.    Würde das Relais nicht anziehen, käme  der     Anlauf    nicht zustande, weil die Leitung L4 keine       Spannung    erhält. Würde das Relais     nicht    abfallen,  würde am Ende des Umlaufes die Auslösung unter  bleiben, weil Kontakt 211 nicht schliesst. Somit ist  auch seine Funktionsfähigkeit als Aufschneidmelde  organ dauernd überprüft.  



  PATENTANSPRUCH  Schaltung zum Steuern eines reversierbaren elek  tromotorischen Antriebes über vier Adern für Stell  vorrichtungen in Eisenbahnanlagen, wobei der     Antrieb     mit einem Mehrphasenmotor ausgerüstet ist, dessen    Wicklungen während des Laufes mit drei als Phasen  leitung dienenden Adern mit einer Steuereinrichtung  verbunden ist und der Mehrphasenmotor in der  Ruhestellung über zwei in Serie liegenden, von den  drei Phasenleitungen und der als Überwachungslei  tung dienenden vierten Ader gebildeten Leiterschlei  fen von einem Überwachungsstrom durchflossen ist,  welche Schleifen mittels Kontakten im Antrieb so  geschaltet sind, dass beim Aufschneiden des Antriebes  mindestens die Überwachungseinrichtung überbrückt  wird,

   und die Steuereinrichtung sowohl ein durch  diesen vergrösserten Überwachungsstrom gesteuertes  Aufschneidmeldeorgan als auch ein Anlauforgan be  sitzt, welches die in Serie liegenden Leiterschleifen  beim Anlauf des Antriebse auftrennt und die Über=  wachungsleitung an eine Wechselspannung legt, die  mit der Wechselspannung in der anderen Leiter  schleife einen Winkel einschliesst, der grösser als 0   ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuerein  richtung das durch den Überwachungsstrom ge  steuerte Aufschneidmeldeorgan und das Anlauforgan  in einem einzigen Relais vereinigt sind.



  Circuit for controlling a reversible electromotive drive over four wires for actuators in railway systems Among the known circuits for the Steue tion of a reversible electromotive drive over four wires for actuators in railroad systems are those of particular interest in which the drive with a multi-phase motor is equipped, the windings of which is connected to the control device with three wires serving as phase lines during the run. In the rest position, a circuit for the monitoring current is created with the help of the fourth wire, which serves as a monitoring line, by forming two conductor loops in series over the four wires.

   The monitoring not only serves to determine that the lines are OK, but also to determine at the same time when a drive is cut open, ie. i.e. when it is moved from its rest position to an intermediate position by applying an external force. Circuits are known in which the conductor loops are switched by means of contacts in the drive so that at least the monitoring device is short-circuited when the drive is cut open, whereby the monitoring current increases. Due to the increased monitoring current, an on-cutting signaling element, for example a relay, is controlled which, when energized, detects the fact that the drive has been cut open.



  Since the two conductor loops in the drive must be separated in the rest position, the drive cannot start up when three of the wires are connected to the phase voltages of a three-phase network; the fourth wire must also be used for startup, i.e. H. The monitoring line can be used by supplying two alternating voltages to the motor via the two conductor loops, which include an angle that is greater than zero. If there is a corresponding winding part of the motor in each conductor loop, the flowing actuating currents generate a torque, whereby the start takes place.

   However, as soon as the motor has started and its windings have been interconnected to form a multi-phase system, the monitoring line must be disconnected so that three lines alone carry the actuating current and the monitoring line is ready to actuate a triggering device at the end of the actuating process, which in turn switches over worried from running state to monitoring state. This temporary connection of the monitoring device to the AC voltage during start-up requires a special start-up device that separates the conductor loops in series when the drive starts up and applies the monitoring line to an AC voltage.



  The present invention relates to a scarf device for controlling a reversible elektromotori rule drive over four wires for Stellvorrichtun conditions in railroad systems, the drive is equipped with a polyphase motor, the windings of which verbun during the run with three wires serving as a phase line with a control device and the multiphase motor in the rest position is flowed through by a monitoring current via two series-connected conductor loops formed by the three phase lines and the fourth wire as a monitoring line, which loops are connected by means of contacts in the drive,

   that when the drive is cut open at least the monitoring device is bypassed, and the control device has both a cutting signaling device controlled by this increased monitoring current and a start-up device which separates the conductor loops in series when the drive starts up and the monitoring line is connected to an alternating voltage which, with the alternating voltage in the other conductor loop, includes an angle that is greater than 0, which is characterized by:

   that in the control device the controlled by the monitoring current Aufschneidmelde organ and the starting element are combined in a single relay.



  The fact that in the control device controlled by the monitoring current Aufschneidmelde organ and the start-up device are combined in a single relay, one not only achieves the advantage of saving relays in the control device, but also achieves that the Aufschneidmessorgan cooperate with every start-up must, so is constantly checked for functionality. In order to bring about the normal running state after the start, the start-up element, for. B. can be switched on via a transformer. The starting element is expediently energized during start-up by the alternating current flowing in the monitoring line.

   The disconnection of the monitoring line in the drive motor after start-up indicates the termination of the start-up organ, and this allows the slicing and start-up relay to return to the basic position and thus initiate the connection of the triggering device to the monitoring line.



  The start-up device can, however, also be designed in such a way that the start-up element remains in the start-up position for a given time. This can e.g. B. by means of a th member connected in parallel to the coil, consisting of a capacitor and opposing stand, or another timepiece be acts.



  When the relay performs its function as a cutting reporting device, it indicates the cut open state of the drive when it is energized. This display must also be retained if the drive is brought back into the end position by an external force and its contacts thereby restore the normal current path for the monitoring current. The monitoring current must also no longer flow until the switch has been checked for functionality. It is also desirable that the fact that the cut has been made is recorded, even if all parts of the drive are again in working order.

   This can be achieved in that the relay, which works as a start-up and slicing alarm device, remains energized via a self-holding contact after each slicing process until it is brought into the basic position by a consciously initiated process. This consciously initiated process can, for. B. be the actuation of a key that causes both the basic position and the progression of a counter, whereby the slicing is registered. Based on the drawing, a Ausführungsbei will be explained game of the inventive subject.



  In Fig. 1, the circuit of the drive is made visible together with the part of the control, which is necessary for the explanation of the processes. In space A of FIG. 1, the three windings X, Y, Z of the drive motor assumed to be a three-phase motor can be seen (in another example it could also be a two-phase motor, in which case the winding Z would be missing). The contacts 11, 12 and 21, 22 are actuated by the movement of the drive, wherein in the drawn state, the contacts 11, 12 change their position at startup and 21, 22 at the end of the actuating movement.



  In the room B of Fig. 1, the control device is recorded, with R, S, T, the connections to the Dreipha sennetz assumed in the present example are designated, while plus and minus the connections to a direct current source are provided, which supplies the monitoring current . The monitoring and tripping device is located in field U. The four lines to the drive are labeled L1, <I> L2, </I> L3, L4, where L4 is the monitoring line that is used during start-up for final tripping and for monitoring.



  In the end position shown, a current flows from the positive pole of the direct current source via the closed contact 515 of the relay 5 via the coil of the relay 2, which is simultaneously Aufschneidmeldeorgan and start-up organ, to the closed contact 111 on the line L3. Since the contact 22 is closed in the motor, the line L3 is connected to the line L2 via the windings Z, contact 22 and winding Y. The current flows back via line L2 into the control device via contact 312 to the monitoring device U and from here via the closed contact 211 to line L4.

    The line L4 is connected in the drive motor via the closed contact 11 and the winding X of the motor to the line L1, from where the current via the contacts 311 and 511 finds the negative pole of the battery. Since the relay windings present in the monitoring device U and through which current flows are high-resistance, the current is limited so that the relay 2 cannot attract its armature.



  If, however, the drive is cut open by an external force, the contacts 11 and 12 change their position so that the monitoring circuit with contact 11 is interrupted, but at the same time between the line L3 via the winding Z, the now closed contact 12 and the winding X in the motor there is a direct connection to line L1. As a result of the loss of the large resistance in U, the current rises so high that it attracts relay 2, the contacts 212 and 213 of which close, while contact 211 opens.



  In the example shown, the relay 2 is provided with a double winding, the second high-resistance winding now receiving voltage through the closed contact 213 via the contact 516 and the valve V1. Of course, relay 2 can be a multi-core relay with a common armature in which the windings are applied to its cores. As long as nothing else happens, the slicing process is indicated by the energized relay 2.



  The valve V1 is used to block the parallel circuit to the capacitor C.



  In Fig. 2, the circuit of the relay 1 is shown, which must work first when the actuating process is to be initiated. From the work of this relay, the other relays 3, 4 and 5 are dependent, but they are not shown in the drawing in detail. From Fig. 2 it can be seen that in the circuit of the coil of this relay 1 three contacts are connected in parallel, namely a separate self-holding contact 113, the contact 611 of an auxiliary relay 6, both contacts interrupted, and the closed contact 214 of the Aufschneidmeldeorgans. Since the relay 2 is excited as a result of the slicing, the contact 214 is now also interrupted, so that the relay 1 receives no current, even if the command contact K is actuated.



  Even if the drive is brought back to the original position by external influence, in which the contacts 11 and 12 again assume the position shown, the monitoring no longer comes about because the contact 211 separates the monitoring device from the wire 4 . The short circuit is interrupted in this case, however, but at the same time the monitoring current is also interrupted with the aid of contact 211. Thanks to the latching of relay 2 via contact 213, however, it remains energized.



  So that the drive can be operated again, the relay 2 must be thrown off, i. H. the opening message must be replaced by another message. In the example, this is done by loading the Aufschneidmelltaste WA, the contact of which is in the circuit of the auxiliary relay 6 in FIG. For example, this key can be sealed so that its actuation requires permanent marking by tearing the seal. The coil 6 receives voltage via the contact of the individual key W 1 of the relevant switch, which is to be actuated at the same time, and the now closed contact 215 of the relay 2; whereby the contact 611 closes.

   Since the two buttons <I> WA </I> and <I> W 1 </I> also operate the command device in a manner not shown here, contact K also closes (FIG. 2). Relay 1 is energized and the next cycle can take place when relays 3, 4 and 5 change their position. With the change of position of the relay 5, however, the contacts 515 and 516 are interrupted so that the relay 2 drops out as soon as the time given by the capacitor C and the resistor R for the relay 2 (Fig. 1) has expired.



  Instead of the sealed key <I> WA </I> in Fig. 3, it is also possible to use a non-sealed common slicing key for all switches, but to train relay 6 as a counter, so that the marking by the progress of the counter takes place around one digit.



  For normal start-up, relay 1 is initially excited by contact K, since in the normal state of the relay, contact 214 is closed when relay 2 has dropped out. The contacts <B> 111 </B> and 112 of the relay 1 change their position so that the monitoring current with contact 111 is interrupted, while at the same time the coil of the relay 2 is connected to voltage directly via contacts 515 and 112. The relay 2 is energized, but this has no effect on the relay 1, since the latter with contact 113 has already bridged the now breaking contact 214.

   Relay 1 now also stimulates relays 3, 4 and 5 to work. The relays 3 and 4 change the polarity of the lines L1 and L2 relative to the connections R and S with the contacts 311, 312 or 411 and 412; so that the torque of the motor is reversed relative to the previous run. The relay 5 now switches off the direct current source through the contacts 511, 515 and 516 to the next. However, since the relay 2 remains energized via the delay element C, R for a predetermined time, the contact 212, which connects the phase R to the line L4, also remains closed.

   Thus, the winding X receives voltage between R and S via the closed contact 512, contact 212 and line L4, as well as contact 11 and via line L1 and the closed contact 412 and contact 513, via the contacts 512 and 411 and line L2 and contact 514 and line L3, however, the two motor windings Y and Z are connected to voltages R and T in series via contact 22, so that the motor starts: As soon as the motor has started, contacts 11, 12 work, so that on the one hand line L4 is switched off while the motor is connected to R, S and T in the star.



       The process according to FIG. 4 takes place in a similar manner. Instead of the delay device R, C, one of the relay windings is fed by a transformer Tr via a valve V2. The primary winding of the transformer is located in the connection line between L1 and L4, so that it is only fed by the starting current of a motor part and not by the monitoring current. The relay 2 is held in the working position by the starting current until the current is switched off by actuating the contacts 11, 12.



  As soon as the motor reaches the other end position, the contacts 21, 22 also work, so that there is now a circuit from phase R via contacts 512 and 411 on line L2 and winding Y as well as the now more closed contact 21 on line L4. Since the relay 2 meanwhile. has fallen off again, the contact 211 is closed, so that the triggering device in U via the closed contact 513 responds. As a result of this triggering, the relay 1 is initially returned to the basic position, so that the contact 112 is interrupted and 111 closes again.

   At the same time, relay 5 also drops out, so that contacts 511 to 516 fall back into the position shown and the monitoring circuit is now formed again: positive pole of the battery - contact $ 1 $ - coil relay 2 - contact 111 - line L3 - winding Z contact 12 - winding X - line L1 - contact 412 - monitoring device U - contact 211 line L4 - contact 21 - winding Y - contact 411 - contact 511 - negative pole of the battery.



  As can be seen from the description of the processes, the relay 2 is also used as a start-up device, which has to connect the line L4 to the phase R, with every start-up, and its functionality is thus checked. If the relay did not pick up, it would not start because line L4 is not receiving any voltage. If the relay did not drop out, tripping would not occur at the end of the cycle because contact 211 does not close. Thus, its functionality as a Aufschneidmelde organ is constantly checked.



  PATENT CLAIM Circuit for controlling a reversible electric motor drive via four wires for actuating devices in railway systems, the drive being equipped with a multiphase motor, the windings of which are connected to a control device with three wires serving as phase lines and the multiphase motor is in the rest position A monitoring current flows through two conductor loops in series, formed by the three phase lines and the fourth wire serving as the monitoring line, which loops are connected by means of contacts in the drive so that at least the monitoring device is bridged when the drive is cut,

   and the control device has both a cutting signaling device controlled by this increased monitoring current and a start-up device which separates the conductor loops in series when the drive starts up and connects the monitoring line to an alternating voltage that loops an angle with the alternating voltage in the other conductor which is greater than 0, characterized in that in the control device the opening reporting device controlled by the monitoring current and the starting device are combined in a single relay.

 

Claims (1)

UNTERANSPRUCH Schaltung gemäss Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das als Anlauf- und Aufschneid meldeorgan wirkende Relais nach jedem Aufschneid- vorgang über einen Selbsthaltekontakt erregt bleibt, bis es in die Grundstellung gebracht wird. SUBCLAIM Circuit according to patent claim, characterized in that the relay acting as a start-up and slicing reporting element remains energized via a self-holding contact after each slicing process until it is brought into the basic position.
CH980660A 1960-08-31 1960-08-31 Circuit for controlling a reversible electromotive drive over four wires for adjusting devices in railway systems CH381270A (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH980660A CH381270A (en) 1960-08-31 1960-08-31 Circuit for controlling a reversible electromotive drive over four wires for adjusting devices in railway systems
GB2594461A GB916957A (en) 1960-08-31 1961-07-18 Electric remote control system
BE607590A BE607590A (en) 1960-08-31 1961-08-28 Control system, by four conductors of a drive device with a reversible electric motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH980660A CH381270A (en) 1960-08-31 1960-08-31 Circuit for controlling a reversible electromotive drive over four wires for adjusting devices in railway systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH381270A true CH381270A (en) 1964-08-31

Family

ID=4355842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH980660A CH381270A (en) 1960-08-31 1960-08-31 Circuit for controlling a reversible electromotive drive over four wires for adjusting devices in railway systems

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE607590A (en)
CH (1) CH381270A (en)
GB (1) GB916957A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
GB916957A (en) 1963-01-30
BE607590A (en) 1961-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607328C3 (en) Control and monitoring circuit for three-phase point machines
DE19819162B4 (en) Circuit for setting and monitoring turnouts with multiple drives
CH381270A (en) Circuit for controlling a reversible electromotive drive over four wires for adjusting devices in railway systems
DE919895C (en) Arrangement for the control of three-phase drives in railway safety devices, especially point drives
DE1538599C3 (en) Circuit arrangement for operating a DC motor
DE825698C (en) Equipment for signal boxes with electrical locks, in particular table lever mechanisms
DE977164C (en) Four-wire circuit for setting and monitoring three-phase current-controlled drives for switches and track barriers
DE2445618C2 (en) Circuit arrangement for placing at least two track elements together
DE319184C (en) Device for selecting a working circuit by means of relays of different sensitivity
DE478667C (en) Automatic reclosing device
DE810770C (en) Three-phase circuit for electromotive drives for switches, signals, travel barriers, barriers, etc.
DE572278C (en) Circuit arrangement for monitoring electrical distribution networks
DE1002386C2 (en) Circuit arrangement for signal boxes in railway security
DE488954C (en) Time damping for motorized drives for automatic voltage or current regulation with special feedback from the control switch
DE660567C (en) Electric screw drive for multi-screw ships controlled by Leonard circuit
DE519334C (en) Device for remote control of switches
DE878216C (en) Track vacancy detection device, especially hand-operated section block
DE592505C (en) Protection device for three-phase networks
DE536835C (en) Control for elevators with automatic starting device
AT129927B (en) Control device for traffic signal systems.
DE583583C (en) Device for controlling an adjustable object, e.g. B. a control motor, from several remote command points
DE895167C (en) Arrangement for controlling signals and points for railways
DE644718C (en) Point setting device for railways
DE528687C (en) Device for the automatic maintenance of synchronous AC / DC single armature converters and cascade converters in the event of faults on the AC side
DE688162C (en) Device for controlling the phase shift beriodenmessgeraetes