CH380971A - Locking device for analytical or microbalances - Google Patents

Locking device for analytical or microbalances

Info

Publication number
CH380971A
CH380971A CH1291660A CH1291660A CH380971A CH 380971 A CH380971 A CH 380971A CH 1291660 A CH1291660 A CH 1291660A CH 1291660 A CH1291660 A CH 1291660A CH 380971 A CH380971 A CH 380971A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
balance beam
locking device
cutting edge
lifting members
balance
Prior art date
Application number
CH1291660A
Other languages
German (de)
Inventor
Kriznic Bojan
Original Assignee
Mettler E Fabrik Fuer Analysenwaagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mettler E Fabrik Fuer Analysenwaagen filed Critical Mettler E Fabrik Fuer Analysenwaagen
Priority to CH1291660A priority Critical patent/CH380971A/en
Priority to GB1725161A priority patent/GB905530A/en
Priority to DEM38282U priority patent/DE1840176U/en
Publication of CH380971A publication Critical patent/CH380971A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/02Relieving mechanisms; Arrestment mechanisms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G1/00Weighing apparatus involving the use of a counterweight or other counterbalancing mass

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Measurement Of Force In General (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Description

  

  
 



  Arretiervorrichtung für Analysen- oder Mikrowaagen
Es sind Analysen- und Mikrowaagen bekannt, welche einen unsymmetrischen Waagebalken verwenden. Dieser weist an seinem einen längeren Waagebalkenarm ein Gegengewicht auf; der kürzere Waagebalkenarm ist mit der einzigen Aussenschneide versehen. Bei der Durchführung einer Wägung ist die Mittelschneide dieses unsymmetrischen Waagebalkens auf einem Widerlager abgestellt, so dass sich der Waagebalken um die Mittelschneide schwenken kann.



  Auf der Aussenschneide sitzt das Gehänge, welches sowohl die Waageschale als auch die Schaltgewichte trägt. Um die Schneiden des Waagebalkens vor Beschädigungen zu schützen, ist eine Arretiervorrichtung vorgesehen, welche in ihrer arretierenden Stellung die Mittelschneide des Waagebalkens vom Widerlager und das Gehänge von der Aussenschneide des Waagebalkens abhebt.



   Die bisher üblichen Arretiervorrichtungen für Analysen- und Mikrowaagen mit unsymmetrischem Waagebalken verwenden in der Regel einen einzigen am Waagengestell angelegten Schieber, der in wenigstens näherungsweise lotrechter Richtung beweglich ist. Auf diesem Schieber sind drei Abhebeorgane angebracht, welche in der angehobenen Stellung dieses Schiebers das Gehänge von der Aussenschneide des Waagebalkens abheben. Der Schieber weist drei weitere Abhebeorgane auf, welche von unten her so am Waagebalken angreifen, dass auch dessen Mittelschneide vom Widerlager abgehoben wird, sofern sich der Schieber in der angehobenen Stellung befindet.



  Um den Waagebalken zuverlässig zu unterstützen, greifen zwei der letztgenannten Abhebeorgane am längeren Waagebalkenarm in der Umgebung des Gegengewichtes an, während das dritte dieser Abhebeorgane den kürzeren Waagebalkenarm in der Umgebung der Aussenschneide von unten her stützt. Der Waagebalken ist damit nicht nur arretiert, sondern auch in mechanischer Hinsicht völlig entlastet.



   Es zeigt sich nun, dass in derartigen Analysenund Mikrowaagen nach jeder Betätigung der Arretiervorrichtung zwecks Freigabe des Waagebalkens eine langsam abklingende Änderung der Nullpunktslage des Waagebalkens auftritt, die für rasche und genaue Wägungen sich störend auswirkt. Die vorliegende Erfindung fusst nun auf der Erkenntnis, dass diese Störerscheinung in der bei jeder Betätigung der Arretiervorrichtung auftretenden   Änderung    der mechanischen Belastung der Waagebalkenarme begründet ist, wobei die unvermeidlichen Hysteresisverluste und gegebenenfalls auch elastische Nachwirkungen im Waagebalken die störenden Nullpunktsschwankungen hervorrufen. Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist, diese Mängel zu beseitigen.



   Demgemäss befasst sich die Erfindung mit einer Arretiervorrichtung für Analysen- oder Mikrowaagen mit einem ein Gegengewicht aufweisenden unsymmetrischen Waagebalken, wobei in der Freigabestellung der Arretiervorrichtung die Mittelschneide dieses Waagebalkens auf einem am Waagengestell angebrachten Widerlager sitzt und das mit der Waageschale und den Schaltgewichten versehene Gehänge auf die einzige Aussenschneide des Waagebalkens abgesetzt ist, während in der arretierenden Stellung der Arretiervorrichtung der Waagebalken auf einer Mehrzahl von Abhebeorganen und das Gehänge auf einer Mehrzahl von Abhebeorganen ruht, so dass die Mittelschneide des Waagebalkens vom Widerlager und das Gehänge von der Aussenschneide des Waagebalkens abgehoben ist.

   Die erfindungsgemässe Arretiervorrichtung ist hierbei dadurch gekennzeichnet, dass in der arretierenden Stellung der Arretiervorrichtung der unsymmetrische Waagebalken ausschliesslich auf zwei in der Umgebung seiner Mittelschneide von unten her  angreifenden Abhebeorganen ruht, und dass der mit der Aussenschneide versehene Waagebalkenarm an einem in der Umgebung seiner Aussenschneide von oben her angreifenden Rückhalteorgan anliegt, welches diesen Waagebalkenarm entgegen der Wirkung des am anderen Waagebalkenarm angebrachten Gegengewichtes so weit zurückhält, dass das Gehänge ebenfalls auf den ihm zugeordneten Abhebeorganen ruht und von der Aussenschneide abgehoben ist.



   Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt, wobei alle für das Verständnis der Erfindung nicht unbedingt erforderlichen Teile der Waage aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht näher veranschaulicht sind. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht auf die Arretiervorrichtung und auf den unsymmetrischen Waagebalken, wobei die arretierende Stellung der Arretiervorrichtung veranschaulicht ist,
Fig. 2 eine Frontansicht auf die Arretiervorrichtung und auf den kürzeren Waagebalkenarm an der Stelle 2-2 der Fig. 1 und
Fig. 3 einen Schnitt durch die Arretiervorrichtung und durch den Waagebalken an der Stelle 3-3 der Fig. 1.



   In den Fig. 2 und 3 ist dabei im Gegensatz zur Fig. 1 die Freigabestellung der Arretiervorrichtung gezeigt, und es sind nur die oberen Teile der Arretiervorrichtung veranschaulicht.



   Der unsymmetrische Waagebalken besteht zur Hauptsache aus einem hochkant gestellten plattenförmigen Teil 4, der die beiden Waagebalkenarme 5 und 6 bildet. Der längere Waagebalkenarm 6 ist mit einem Gegengewicht 7 sowie mit einer Strichplatte 8 versehen, welch letztere zur Ablesung der jeweiligen Neigung des Waagebalkens dient. Am plattenförmigen Teil 4 des Waagebalkens sind noch zwei starre und seitlich auskragende Schneidenstützen 9 und 10 befestigt, wobei aus der Unterseite der Schneidenstütze 10 die Mittelschneide 11 (Fig. 3) und aus der Oberseite der Schneidenstütze 9 die Aussenschneide 12 (Fig. 2) hervorragt. Die Schneidenstütze 9 weist ausserdem ein Lager   13    auf, das in der Nähe der Mitte der Aussenschneide 12 und etwas zur Mittelschneide 11 hin versetzt am kürzeren Waagebalkenarm 5 angebracht ist.

   Die obere Fläche dieses Lagers 13 (Fig. 1) soll sich wenigstens näherungsweise auf der Höhe der Schneidenkante der Aussenschneide 12 befinden. In entsprechender Weise hat die Schneidenstütze 10 zwei Lager 14 und 15 -(Fig. 3), die sich je an ein Ende der Mittelschneide 11 anschliessen und sich wenigstens näherungsweise auf der Höhe der Schneidenkante der Mittelschneide 11 erstrecken.



   Das auf die Aussenschneide 12 aufsetzbare Gehänge weist ein plattenförmiges Widerlager 16 auf, welches aus der Unterseite eines Zwischenstückes 17 gemäss der Fig. 2 hervorragt. An der Oberseite des Zwischenstückes 17 ist in bekannter Weise ein Verbindungsbügel 18 mittels Spitzenlager 19 um eine Achse schwenkbar angelenkt, die sich quer zur Längsrichtung der Aussenschneide 12 erstreckt. In der Fig. 2 ist der Verbindungsbügel 18 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht veranschaulicht. Am unteren Ende des Verbindungsbügels 18 ist schliesslich die ebenfalls übliche Tragstange 20 angelenkt, an welcher sowohl die Waageschale als auch die Schaltgewichte hängen. Die Waageschale, die Schaltgewichte und die diesbezüglichen weiteren an der Tragstange 20 befindlichen Aufhängemittel sind in der Zeichnung nicht dargestellt, und die Tragstange 20 ist nur abgebrochen gezeigt.



   Vom Waagengestell ist nur die feststehende Säule 21 wiedergegeben, die an ihrem oberen abgekröpften Ende das Widerlager 22 aufweist, auf welchem in der Freigabestellung der Arretiervorrichtung die Mittelschneide 11 des Waagebalkens 4 bis 6 ruht, wie dies die Fig. 3 zeigt.



   Die Arretiervorrichtung weist einen Schieber 23 auf, der mit Hilfe von zwei an der Säule 21 einseitig befestigten Blattfedern 24 und 25 parallelgeführt und in lotrechter Richtung beweglich ist. Das obere Ende dieses Schiebers ragt über den kürzeren Waagebalkenarm 5 hinüber (Fig. 2) und ist mit einem nach unten weisenden Rückhalteorgan 26 versehen. In der arretierten Stellung drückt dieses Rückhalteorgan 26 von oben her auf das am kürzeren Waagebalkenarm 5 angebrachte Lager 13, so dass sich die in der Fig. 1 veranschaulichte Stellung ergibt. Ferner hat die Arretiervorrichtung einen weiteren Schieber 27, der ebenfalls von der Säule 21 aus vermittels zwei Blattfedern 28 und 29 parallelgeführt und in lotrechter Richtung beweglich ist. Der weitere Schieber 27 hat ein plattenförmiges Kopfstück 30, das sich völlig unterhalb des Waagebalkens 4 bis 6 erstreckt.

   Auf dem Kopfstück 30 des Schiebers 27 sind drei nach oben ragende und oben zugespitzte Abhebeorgane 31 bis 33 befestigt, welche in der arretierenden Stellung der Arretiervorrichtung in auf der Unterseite des Zwischenstückes 17 angebrachte Führungen eingreifen und das Zwischenstück 17 - und damit auch das ganze Gehänge 16 bis 20 - von der Aussenschneide 12 des Waagebalkens 4 bis 6 abheben. Ferner weist das Kopfstück 30 des Schiebers 27 zwei weitere nach oben ragende und oben zugespitzte Abhebeorgane 34 und 35 auf. Diese sind so angeordnet, dass sie mit den Lagern 14 und 15 korrespondieren und von unten her in die Führungen dieser Lager eingreifen können.

   In der arretierenden Stellung der Arretiervorrichtung (Fig. 1) wird demnach der Waagebalken 4 bis 6 vermittels der beiden Abhebeorgane 34 und 35 beidseits der Enden seiner Mittelschneide 11 so weit angehoben, dass die Mittelschneide 11 sich vom Widerlager 22 genügend weit abhebt. Weitere Abhebeorgane sind für den Waagebalken 4 bis 6 nicht vorgesehen. Da insbesondere der längere Waagebalkenarm 6 nirgends unterstützt ist, hat das Gegengewicht 7 die Tendenz, den Waagebalken im Uhrzeigersinn um die Spitzen der Abhebeorgane 34 und 35 zu drehen. Diese Drehung wird jedoch durch das Rückhalteorgan 26 verhindert, welches den kür  zeren Waagebalkenarm 5 so weit nach unten drückt, dass sich die Aussenschneide 12 vom Widerlager 16 entfernt, wie dies die Fig. 1 zeigt.



   Um nun aus der arretierenden Stellung nach Fig. 1 in die Freigabestellung der Arretiervorrichtung überzugehen, wird der mit dem Rückhalteorgan 26 versehene Schieber 23 nach oben und gleichzeitig der mit den Abhebeorganen 31 bis 35 versehene Schieher 27 nach unten bewegt. Um diese gegenläufige Bewegung der beiden Schieber 23 und 27 zu bewirken, wird jeder dieser Schieber vermittels einer Kurvenscheibe 36 bzw. 37 gehoben oder gesenkt, wie dies in der Fig. 1 angedeutet ist. Die beiden Kurvenscheiben 36 und 37 sitzen auf einer gemeinsamen Welle 38, die in der Säule 21 drehbar gelagert ist.



  An dem nicht veranschaulichten und aus dem Waagengehäuse herausragenden Ende der Welle 38 ist noch der übliche Betätigungsknopf vorgesehen, mittels welchem die Arretiervorrichtung von Hand bedient werden kann. In der Freigabestellung der Arretiervorrichtung sitzt die Mittelschneide 11 des Waagebalkens 4 bis 6 auf dem Widerlager 22 auf, so dass sich der Waagebalken um die Kante der Mittelschneide 11 drehen kann. Dabei nimmt der Schieber 27 seine tiefste Lage ein, so dass die Abhebeorgane 34 und 35 gemäss der Fig. 3 nach unten zurückgezogen sind. Gleichzeitig sind aber auch die Abhebeorgane 31 bis 33 nach unten zurückgezogen, so dass gemäss der Fig. 2 das Widerlager 16 des Gehänges 16 bis 20 auf der Aussenschneide 12 aufliegt.

   Damit das Rückhalteorgan 26 die Bewegung des Waagebalkens 4 bis 6 nicht beeinträchtigt, soll der Schieher 23 in der Freigabestellung der Arretiervorrichtung seine höchste Lage einnehmen, so dass dann das Rückhalteorgan 26 nach oben zurückgezogen ist.



   Um die Waage zu arretieren, das heisst um aus der Freigabestellung in die arretierende Stellung überzugehen, wird die Welle 38 um eine halbe Umdrehung gedreht. Dadurch wird gleichzeitig der Schieber 27 gehoben und der Schieber 23 gesenkt. Durch das Anheben des Schiebers 27 kommen die Abhebeorgane 34 und 35 in Berührung mit den Lagern 14 und 15 des Waagebalkens 4 bis 6, und gleichzeitig greifen die Abhebeorgane 31 bis 33 von unten her am Zwischenteil 17 an. Dadurch wird sich der Waagebalken 4 bis 6 infolge seines Gegengewichtes 7 leicht im Uhrzeigersinn um die Spitzen der Abhebeorgane 34 und 35 zu drehen beginnen.

   Diese Drehung des Waagebalkens wird jedoch durch das Senken des weiteren Schiebers 23 und vermittels des Rückhalteorgans 26 begrenzt, und das Rückhalteorgan wird schliesslich den kürzeren Waagebalkenarm 5 nach unten drücken, so dass sich das Widerlager 16 von der Aussenschneide 12 abhebt und die in der Fig. 1 veranschaulichte arretierte Stellung des Waagebalkens 4 bis 6 und des Gehänges 16 bis 20 erhalten wird.



   In der arretierten Stellung gemäss der Fig. 1 ist nun offenbar der längere Waagebalkenarm 6 durch das Gegengewicht 7 noch genau gleich belastet, wie in der Freigabestellung. Aber auch der kürzere Waagebalkenarm 5 steht in der arretierten Stellung praktisch unter derselben Beanspruchung wie in der Freigabestellung. Beide Waagebalkenarme 5 und 6 werden infolge   der - Wirkung    des Gegengewichtes 7 einerseits und des Rückhalteorgans 26 anderseits auf Durchbiegung beansprucht, wobei das Mass dieser Biegungsbeanspruchung praktisch gleich gross ist wie in der Freigabestellung. Hysteresiserscheinungen und elastische Nachwirkungen können daher bei der Betätigung der Arretiervorrichtung am Waagebalken 4 bis 6 nicht auftreten und die Folge davon ist, dass Schwankungen der Nullage des Waagebalkens infolge solcher Effekte vermieden werden.

   Es kann daher schon unmittelbar nach der Betätigung der Arretiervorrichtung und in der Freigabestellung derselben mit genauen Wägungen begonnen werden.



   Eine einfachere Ausführung der vorliegenden Erfindung könnte darin bestehen, dass das Rückhalteorgan 26 nicht auf einem beweglichen Schieber, sondern feststehend angebracht wird. Dann müsste aber der mit den Abhebeorganen 31 bis 35 bestückte und verbleibende Schieber 27 einen erheblich grösseren Hub bei der Betätigung der Arretiervorrichtung zurücklegen, um einerseits die gewünschte Arretierung des Gehänges 16 bis 20 sowie des Waagebalkens 4 bis 6 zu erreichen und um anderseits in der Freigabestellung der Arretiervorrichtung dem Waagebalken 4 bis 6 das erforderliche Bewegungsspiel um seine Mittelschneide 11 freizugeben. Ferner wäre es möglich, die Abhebeorgane 31 bis 33, welche für das Gehänge 16 bis 20 vorgesehen sind, nicht auf dem Schieber 27, sondern auf einem besonderen Schieber anzubringen, der zwar gleichsinnig wie der Schieber 27, aber mit anderem Hub bewegt wird.

   Das Rückhalteorgan 26 könnte dabei auf einem dritten und gegenläufig bewegten Schieber 23 sitzen oder auch feststehend angebracht werden. Diese und ähnliche Varianten sind indessen teils bezüglich des benötigten Aufwandes und teils bezüglich der angestrebten Wirkungsweise weniger günstig, als die in der Zeichnung im Prinzip dargestellte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.   



  
 



  Locking device for analytical or microbalances
Analytical and microbalances are known which use an asymmetrical balance beam. This has a counterweight on its one longer balance beam arm; the shorter balance beam arm is provided with the only outer cutting edge. When a weighing is carried out, the central cutting edge of this asymmetrical balance beam is placed on an abutment so that the balance beam can pivot around the central cutting edge.



  The hanger, which carries both the weighing pan and the switching weights, sits on the outer cutting edge. To protect the cutting edge of the balance beam from damage, a locking device is provided which, in its locking position, lifts the central cutting edge of the balance beam from the abutment and the hanger from the outer edge of the balance beam.



   The previously common locking devices for analytical and microbalances with asymmetrical balance beams generally use a single slide which is placed on the balance frame and which can be moved in at least an approximately perpendicular direction. On this slide there are three lifting devices which, in the raised position of this slide, lift the hanger from the outer edge of the balance beam. The slide has three further lifting members, which engage the balance beam from below in such a way that its central cutting edge is also lifted from the abutment, provided the slide is in the raised position.



  In order to reliably support the balance beam, two of the last-mentioned lifting devices attack the longer balance beam arm in the vicinity of the counterweight, while the third of these lifting devices supports the shorter balance beam arm in the vicinity of the outer edge from below. The balance beam is not only locked, but also completely relieved from a mechanical point of view.



   It has now been shown that in analytical and microbalances of this type, after each actuation of the locking device to release the balance beam, a slowly decaying change in the zero point position of the balance beam occurs, which has a disruptive effect on quick and accurate weighings. The present invention is based on the knowledge that this disturbance phenomenon is based on the change in the mechanical load on the balance beam arms that occurs each time the locking device is actuated, the unavoidable hysteresis losses and possibly also elastic after-effects in the balance beam causing the disturbing zero point fluctuations. The purpose of the present invention is to overcome these shortcomings.



   Accordingly, the invention is concerned with a locking device for analytical or microbalances with an asymmetrical balance beam having a counterweight, wherein in the release position of the locking device the center cutting edge of this balance beam sits on an abutment attached to the balance frame and the hanger provided with the balance pan and the switching weights on the only outer edge of the balance beam is deposited, while in the locking position of the locking device, the balance beam rests on a plurality of lifting members and the hanger rests on a plurality of lifting members, so that the central cutting edge of the balance beam is lifted from the abutment and the hanger is lifted from the outer edge of the balance beam.

   The locking device according to the invention is characterized in that, in the locking position of the locking device, the asymmetrical balance beam rests exclusively on two lifting organs that attack from below in the vicinity of its central cutting edge, and that the balance beam arm provided with the outer cutting edge is attached to one in the vicinity of its outer cutting edge from above The restraint member engages here and holds back this balance arm against the action of the counterweight attached to the other balance arm arm so that the hanger also rests on the lifting elements assigned to it and is lifted off the outer cutter.



   An embodiment of the present invention is shown schematically in the drawing, all parts of the balance that are not absolutely necessary for understanding the invention are not illustrated in more detail for reasons of clarity. In the drawing shows:
1 shows a side view of the locking device and of the asymmetrical balance beam, the locking position of the locking device being illustrated.
2 shows a front view of the locking device and of the shorter balance beam arm at the point 2-2 in FIGS. 1 and
3 shows a section through the locking device and through the balance beam at position 3-3 in FIG. 1.



   In contrast to FIG. 1, FIGS. 2 and 3 show the release position of the locking device, and only the upper parts of the locking device are illustrated.



   The asymmetrical balance beam consists mainly of an upright plate-shaped part 4, which forms the two balance beam arms 5 and 6. The longer balance beam arm 6 is provided with a counterweight 7 and with a reticle 8, which the latter is used to read the respective inclination of the balance beam. Two rigid and laterally protruding blade supports 9 and 10 are attached to the plate-shaped part 4 of the balance beam, the central blade 11 (Fig. 3) protruding from the underside of the blade support 10 and the outer blade 12 (Fig. 2) protruding from the top of the blade support 9 . The cutting edge support 9 also has a bearing 13 which is attached to the shorter balance beam arm 5 near the center of the outer cutting edge 12 and slightly offset towards the center cutting edge 11.

   The upper surface of this bearing 13 (FIG. 1) should be at least approximately at the level of the cutting edge of the outer cutting edge 12. In a corresponding manner, the cutter support 10 has two bearings 14 and 15 - (FIG. 3), which each adjoin one end of the central cutter 11 and extend at least approximately at the level of the cutter edge of the central cutter 11.



   The hanger that can be placed on the outer cutter 12 has a plate-shaped abutment 16 which protrudes from the underside of an intermediate piece 17 according to FIG. On the upper side of the intermediate piece 17, a connecting bracket 18 is articulated in a known manner by means of a point bearing 19 so that it can pivot about an axis which extends transversely to the longitudinal direction of the outer cutter 12. In FIG. 2, the connecting bracket 18 is not illustrated for reasons of clarity. Finally, at the lower end of the connecting bracket 18, the likewise usual support rod 20 is articulated, on which both the weighing pan and the shift weights hang. The scale pan, the switching weights and the related other suspension means located on the support rod 20 are not shown in the drawing, and the support rod 20 is only shown broken away.



   From the balance frame only the fixed column 21 is shown, which has the abutment 22 at its upper cranked end, on which the center cutting edge 11 of the balance beam 4 to 6 rests in the release position of the locking device, as shown in FIG.



   The locking device has a slide 23 which is guided in parallel with the aid of two leaf springs 24 and 25 fastened on one side of the column 21 and is movable in the vertical direction. The upper end of this slide protrudes over the shorter balance beam arm 5 (FIG. 2) and is provided with a retaining member 26 pointing downwards. In the locked position, this retaining member 26 presses from above on the bearing 13 attached to the shorter balance beam arm 5, so that the position illustrated in FIG. 1 results. Furthermore, the locking device has a further slide 27, which is also guided in parallel from the column 21 by means of two leaf springs 28 and 29 and is movable in the vertical direction. The further slide 27 has a plate-shaped head piece 30 which extends completely below the balance arm 4 to 6.

   On the head piece 30 of the slide 27 three upwardly projecting and upwardly pointed lifting members 31 to 33 are attached, which in the locking position of the locking device engage in guides attached to the underside of the intermediate piece 17 and the intermediate piece 17 - and thus also the entire hanger 16 to 20 - lift off the outer edge 12 of the balance beam 4 to 6. Furthermore, the head piece 30 of the slide 27 has two further lifting members 34 and 35 which protrude upward and are pointed at the top. These are arranged so that they correspond to the bearings 14 and 15 and can engage in the guides of these bearings from below.

   In the locking position of the locking device (Fig. 1), the balance beam 4 to 6 is accordingly raised by means of the two lifting members 34 and 35 on both sides of the ends of its central cutting edge 11 so that the central cutting edge 11 is raised sufficiently far from the abutment 22. No other lifting devices are provided for the balance beam 4 to 6. Since, in particular, the longer balance beam arm 6 is not supported anywhere, the counterweight 7 has the tendency to rotate the balance beam in a clockwise direction around the tips of the lifting members 34 and 35. This rotation is prevented by the retaining member 26, which presses the shorter balance beam arm 5 so far down that the outer cutter 12 is removed from the abutment 16, as FIG. 1 shows.



   In order to move from the locking position according to FIG. 1 into the release position of the locking device, the slide 23 provided with the retaining member 26 is moved upwards and at the same time the slide 27 provided with the lifting members 31 to 35 is moved downwards. In order to bring about this opposite movement of the two slides 23 and 27, each of these slides is raised or lowered by means of a cam 36 or 37, as indicated in FIG. 1. The two cams 36 and 37 sit on a common shaft 38 which is rotatably mounted in the column 21.



  At the end of the shaft 38, which is not illustrated and protrudes from the balance housing, the usual actuating button is also provided, by means of which the locking device can be operated by hand. In the release position of the locking device, the center cutting edge 11 of the balance beam 4 to 6 rests on the abutment 22 so that the balance beam can rotate around the edge of the center cutting edge 11. The slide 27 assumes its lowest position, so that the lifting members 34 and 35 are withdrawn downwards according to FIG. At the same time, however, the lifting members 31 to 33 are also withdrawn downwards, so that according to FIG. 2 the abutment 16 of the hanger 16 to 20 rests on the outer cutter 12.

   So that the retaining element 26 does not impair the movement of the balance arm 4 to 6, the slide 23 should assume its highest position in the release position of the locking device, so that the retaining element 26 is then withdrawn upwards.



   In order to lock the balance, that is to say to pass from the release position into the locking position, the shaft 38 is rotated by half a revolution. As a result, the slide 27 is raised and the slide 23 is lowered at the same time. By lifting the slide 27, the lifting elements 34 and 35 come into contact with the bearings 14 and 15 of the balance beam 4 to 6, and at the same time the lifting elements 31 to 33 engage the intermediate part 17 from below. As a result, the balance beam 4 to 6 will begin to rotate slightly clockwise around the tips of the lifting members 34 and 35 as a result of its counterweight 7.

   However, this rotation of the balance beam is limited by the lowering of the further slide 23 and by means of the retaining element 26, and the retaining element will finally press the shorter balance beam arm 5 downwards, so that the abutment 16 lifts off the outer cutter 12 and is shown in FIG. 1 illustrated locked position of the balance beam 4 to 6 and the hanger 16 to 20 is obtained.



   In the locked position according to FIG. 1, the longer balance beam arm 6 is now apparently still loaded by the counterweight 7 in exactly the same way as in the release position. But also the shorter balance beam arm 5 is in the locked position under practically the same stress as in the release position. Both balance beam arms 5 and 6 are subjected to bending due to the effect of the counterweight 7 on the one hand and the retaining member 26 on the other hand, the extent of this bending stress being practically the same as in the release position. Hysteresis phenomena and elastic after-effects cannot therefore occur when the locking device is actuated on the balance beam 4 to 6, and the consequence of this is that fluctuations in the zero position of the balance beam as a result of such effects are avoided.

   Precise weighing can therefore be started immediately after the locking device has been actuated and in the release position of the same.



   A simpler embodiment of the present invention could consist in that the retaining member 26 is not attached to a movable slide, but fixedly. Then, however, the remaining slide 27 equipped with the lifting devices 31 to 35 would have to cover a considerably larger stroke when the locking device is actuated in order to achieve the desired locking of the hanger 16 to 20 and the balance beam 4 to 6 on the one hand and in the release position on the other the locking device to release the balance beam 4 to 6 the necessary play around its central cutting edge 11. Furthermore, it would be possible to mount the lifting devices 31 to 33, which are provided for the hanger 16 to 20, not on the slide 27, but on a special slide that is moved in the same direction as the slide 27, but with a different stroke.

   The retaining member 26 could be seated on a third slide 23 moving in opposite directions or it could also be fixed. These and similar variants are, however, partly less favorable with regard to the effort required and partly with regard to the desired mode of operation than the embodiment of the present invention shown in principle in the drawing.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Arretiervorrichtung für Analysen- oder Mikrowaagen mit einem ein Gegengewicht (7) aufweisenden unsymmetrischen Waagebalken (4 bis 6), wobei in der Freigabe stellung der Arretiervorrichtung die Mittelschneide (11) dieses Waagebalkens (4 bis 6) auf einem am Waagengestell (21) angebrachten Widerlager (22) sitzt und das mit der Waageschale und den Schaltgewichten versehene Gehänge (16 bis 20) auf die einzige Aussenschneide (12) des Waagebalkens (4 bis 6) abgesetzt ist, während in der arretierenden Stellung der Arretiervorrichtung der Waagebalken (4 bis 6) auf einer Mehrzahl von Abhebeorganen (34, 35) und das Gehänge (16 bis 20) auf einer Mehrzahl von Abhebeorganen (31 bis 33) ruht, so dass die Mittelschneide (11) des Waagebalkens (4 bis 6) vom Widerlager (22) und das Gehänge (16 bis 20) von der Aussenschneide (12) des Waagebalkens (4 bis 6) abgehoben ist, PATENT CLAIM Locking device for analytical or microbalances with an asymmetrical balance beam (4 to 6) having a counterweight (7), with the central cutting edge (11) of this balance beam (4 to 6) on an abutment attached to the balance frame (21) in the release position of the locking device (22) is seated and the hanger (16 to 20) provided with the weighing pan and the switching weights is placed on the single outer cutting edge (12) of the balance beam (4 to 6), while the balance beam (4 to 6) is in the locking position of the locking device on a plurality of lifting members (34, 35) and the hanger (16 to 20) rests on a plurality of lifting members (31 to 33) so that the central cutting edge (11) of the balance beam (4 to 6) from the abutment (22) and the hanger (16 to 20) is lifted off the outer edge (12) of the balance beam (4 to 6), dadurch gekennzeichnet, dass in der arretierenden Stellung der Arretiervorrichtung der unsymmetrische Waagebalken (4 bis 6) ausschliesslich auf zwei in der Umgebung seiner Mittelschneide (11) von unten her angreifenden Abhebeorganen (34, 35) ruht, und dass der mit der Aussenschneide (12) versehene Waagebalkenarm (5) an einem in der Umgebung seiner Aussenschneide (12) von oben her angreifenden Rückhalteorgan (26) anliegt, welches diesen Waagebalkenarm (5) entgegen der Wirkung des am anderen Waagebalkenarm (6) angebrachten Gegengewichtes (7) so weit zurückhält, dass das Gehänge (16 bis 20) ebenfalls auf den ihm zugeordneten Abhebeorganen (31 bis 33) ruht und von der Aussenschneide (12) abgehoben ist. characterized in that, in the locking position of the locking device, the asymmetrical balance beam (4 to 6) rests exclusively on two lifting members (34, 35) attacking from below in the vicinity of its central cutting edge (11), and that the one with the outer cutting edge (12) provided balance beam arm (5) rests against a retaining element (26) which acts from above in the vicinity of its outer cutting edge (12) and which retains this balance beam arm (5) against the effect of the counterweight (7) attached to the other balance beam arm (6) so far, that the hanger (16 to 20) also rests on the lifting members (31 to 33) assigned to it and is lifted off the outer cutter (12). UNTERANSPRÜCHE 1. Arretiervorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der arretierenden Stellung der Arretiervorrichtung die beiden Abhebeorgane (34, 35) den Waagebalken (4 bis 6) beidseits der Enden seiner Mittelschneide (11) halten. SUBCLAIMS 1. Locking device according to claim, characterized in that in the locking position of the locking device, the two lifting members (34, 35) hold the balance beam (4 to 6) on both sides of the ends of its central cutting edge (11). 2. Arretiervorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der arretierenden Stellung der Arretiervorrichtung das Rückhalteorgan (26) an einer der Mitte der Aussenschneide (12) benachbarten und zur Mittelschneide (11) hin versetzten Stelle (13) auf den mit der Aussenschneide (12) versehenen Waagebalkenarm (5) drückt. 2. Locking device according to claim, characterized in that in the locking position of the locking device, the retaining member (26) at one of the center of the outer cutter (12) adjacent to the center cutter (11) and offset point (13) on the with the outer cutter (12 ) equipped balance beam arm (5) presses. 3. Arretiervorrichtung nach den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (13) am Waagebalkenarm (5), an welchem das Rückhalteorgan (26) von oben her ansteht, sich wenigstens näherungsweise auf der Höhe der Schneidenkante der Aussenschneide (12) befindet, und dass ferner die beiden den Enden der Mittelschneide (11) benachbarten Lager (14, 15), in welche die Abhebeorgane (34, 35) von unten her eingreifen, wenigstens näherungsweise auf der Höhe der Schneidenkante der Mittelschneide (12) am Waagebalken (4 bis 6) angebracht sind. 3. Locking device according to the dependent claims 1 and 2, characterized in that the bearing (13) on the balance beam arm (5), on which the retaining element (26) is applied from above, is at least approximately at the level of the cutting edge of the outer cutting edge (12) and that the two bearings (14, 15) adjacent to the ends of the central cutting edge (11), in which the lifting members (34, 35) engage from below, are at least approximately at the level of the cutting edge of the central cutting edge (12) on the balance beam (4 to 6) are attached. 4. Arretiervorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden dem Waagebalken (4 bis 6) zugeordneten Abhebeorgane (34, 35) auf einem ersten Schieber (27) sitzen, während das Rückhalteorgan (26) auf einem zweiten Schieber (23) befestigt ist, dass beide Schieber (23 und 27) am Waagengestell (21) in wenigstens näherungsweise lotrechter Richtung beweglich geführt sind, und dass ferner eine Betätigungsvorrichtung (36 bis 38) zur gegenläufigen Verstellung beider Schieber (23 und 27) derart vorgesehen ist, dass beim Übergang der Arretiervorrichtung von der arretierenden Stellung in die Freigabestellung die beiden Abhebeorgane (34, 35) von oben nach unten und das Rückhalteorgan (26) von unten nach oben bewegt wird. 4. Locking device according to claim, characterized in that the two lifting members (34, 35) assigned to the balance beam (4 to 6) sit on a first slide (27), while the retaining member (26) is attached to a second slide (23) that both slides (23 and 27) on the scales frame (21) are movably guided in at least an approximately vertical direction, and that an actuating device (36 to 38) for the opposite adjustment of both slides (23 and 27) is provided in such a way that during the transition the locking device from the locking position to the release position, the two lifting members (34, 35) is moved from top to bottom and the retaining member (26) is moved from bottom to top. 5. Arretiervorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die für das Gehänge (16 bis 20) vorgesehenen Abhebeorgane (31 bis 35) auf demjenigen Schieber (27) angebracht sind, der auch die dem Waagebalken (4 bis 6) zugeordneten Abhebeorgane (34, 35) aufweist. 5. Locking device according to dependent claim 4, characterized in that the lifting members (31 to 35) provided for the hanger (16 to 20) are attached to that slide (27) which also has the lifting members (34) assigned to the balance beam (4 to 6) , 35). 6. Arretiervorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (36 bis 38) zur Verstellung der beiden Schieber (23 und 27 eine im Waagengestell (21) drehbar gelagerte Welle (38) aufweist, auf welcher zwei Kurvenscheiben (36 und 37) befestigt sind, die ihrerseits in gegenläufigem Sinne auf die Schieber (23 und 27) ein wirken. 6. Locking device according to dependent claim 5, characterized in that the actuating device (36 to 38) for adjusting the two slides (23 and 27 has a shaft (38) rotatably mounted in the balance frame (21), on which two cams (36 and 37) are attached, which in turn act in opposite directions on the slide (23 and 27).
CH1291660A 1960-11-18 1960-11-18 Locking device for analytical or microbalances CH380971A (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1291660A CH380971A (en) 1960-11-18 1960-11-18 Locking device for analytical or microbalances
GB1725161A GB905530A (en) 1960-11-18 1961-05-11 Improvements in or relating to chemical balances
DEM38282U DE1840176U (en) 1960-11-18 1961-06-13 LOCKING DEVICE FOR ANALYZER OR MICROBALANCE.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1291660A CH380971A (en) 1960-11-18 1960-11-18 Locking device for analytical or microbalances

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH380971A true CH380971A (en) 1964-08-15

Family

ID=4387575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1291660A CH380971A (en) 1960-11-18 1960-11-18 Locking device for analytical or microbalances

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH380971A (en)
DE (1) DE1840176U (en)
GB (1) GB905530A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101988850B (en) * 2009-08-03 2012-10-10 北京航天计量测试技术研究所 Device for did not separating knife edge and edge bearing of balance

Also Published As

Publication number Publication date
GB905530A (en) 1962-09-12
DE1840176U (en) 1961-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH380971A (en) Locking device for analytical or microbalances
DE1193693B (en) Locking device for analytical or microbalances
DE897928C (en) Analytical balance, especially microbalance
CH501073A (en) Dobby
DE657306C (en) Crate nailing machine for nailing the lid onto the crate frame
DE2854840A1 (en) Adjustable pressure cooker steam valve - has leaf spring allowing pressure adjustment even when valve is under pressure
DE641649C (en) Tilt balance
DE2937527A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE COUNT NUMBER IN A COIN WRAPPING MACHINE
CH385763A (en) Adjustable trestle
DE854110C (en) Record player
DE685571C (en) Inclination scale with switching weight device for expanding the weighing range
DE554880C (en) Device for removing sheets from a stack
DE577326C (en) Inclination scale with extension of the weighing range
DE510181C (en) Device for changing the loading stroke for push-button looms
DE760237C (en) Knife star dough dividing and rounding machine
DE1132740B (en) Balance, in particular laboratory or analytical balance
DE932635C (en) Precision cutting scales with locking device
DE464362C (en) Device for adding and removing an additional weight of an inclination scale
DE1279946B (en) Substitution fine scale with pre-weighing spring
CH209191A (en) Scales with device for printing the weight on a weighing card.
AT116297B (en) Shop push bar on push knob looms.
CH281477A (en) Analytical balance.
DE2065697C3 (en) Weighing device for beds
CH273451A (en) Analytical balance.
DE1941823C3 (en) Inclination beam balance for comparison weighings, in particular to determine the percentage of water content? butter