CH380805A - Magnet system in an electrical switchgear - Google Patents

Magnet system in an electrical switchgear

Info

Publication number
CH380805A
CH380805A CH1162660A CH1162660A CH380805A CH 380805 A CH380805 A CH 380805A CH 1162660 A CH1162660 A CH 1162660A CH 1162660 A CH1162660 A CH 1162660A CH 380805 A CH380805 A CH 380805A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
magnet
magnet system
armature
coil
frame
Prior art date
Application number
CH1162660A
Other languages
German (de)
Inventor
Gutowski Klaus
Original Assignee
Weber Ag Fab Elektro
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Ag Fab Elektro filed Critical Weber Ag Fab Elektro
Priority to CH1162660A priority Critical patent/CH380805A/en
Publication of CH380805A publication Critical patent/CH380805A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/20Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature movable inside coil and substantially lengthwise with respect to axis thereof; movable coaxially with respect to coil

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  

      Magnetsystem    in einem elektrischen Schaltapparat    Die Erfindung betrifft ein Magnetsystem in  einem elektrischen Schaltapparat, z. B. einem Re  lais oder Schaltschütz, welches Magnetsystem eine  Erregerspule, einen Magnetkern, einen Magnetrah  men, einen Anker und eine Vorrichtung zur Rück  stellung des Ankers bei     Aberregung    der Spule auf  weist. Um eine wirtschaftliche Herstellung und Mon  tage unter Vermeidung der üblichen     Schraubenver-          bindungen    zu erzielen, zeichnet sich das Magnet  system nach der Erfindung aus durch eine Feder,  welche die Erregerspule, den Magnetkern und den  Magnetrahmen, der aus zwei Teilen besteht, zu  sammenhält.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des  Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es ist:       Fig.    1 eine schematische Ansicht des Magnet  systems eines nicht erregten Relais,       Fig.    2 eine Ansicht desselben Magnetsystems im       Erregungszustande,          Fig.    3 eine Draufsicht zu     Fig.    2.  



  Das dargestellte Magnetsystem weist eine Erre  gerspule 1 auf, die auf einer Platte 2 ruht, die     mit     einer zentralen Öffnung 3 versehen ist. Durch die  Öffnung 3 ragt ein relativ kleiner Kern 4 aus     magne-          tisierbarem    Material von unten in die zentrale  Öffnung 5 der Spule 1 hinein, wobei ein am un  teren Ende dieses Magnetkernes 4 angebrachter  Flansch 6 auf dem Rande der Öffnung 3 ruht.  Ein U-förmiger Eisenbügel 7, dessen Breite gleich  derjenigen der Platte 2 ist, steht mit den abge  winkelten, freien Enden 8 und 8' seiner beiden  Schenkel 9 und 9' auf entgegengesetzten Enden der  Platte 2 und weist in der Verlängerung der     Spu-          lenöffnung    5 eine zentrale Öffnung 10 auf.  



  Durch die Öffnung 10 ragt ein aus     magneti-          sierbarem    Material bestehender Tauchkern 11 in die       Spulenöffnung    5 hinein. Der     Magnettauchkern    11    sitzt an einem Ende eines Eisenankers 12, der bei  13 nahezu rechtwinklig abgebogen ist und etwas  unterhalb der     Biegungsstelle    13 zwei Tatzen 14 auf  weist, die in zwei im Schenkel 9' vorgesehene, als  Lager dienende Fenster 15 eingreifen und auf dem  unteren Rand derselben liegend die Schwenkachse  des Ankers 12 bilden. Unterhalb der Tatzen 14  weist der Anker 12 einen nach unten ragenden Arm  16 mit einer Knickstelle 17 auf. Das freie Ende  des Armes 16 greift an einem Kontaktträger 18 an.  



  Unterhalb der Platte 2 befindet sich eine Blatt  feder 19 aus Federstahl. Diese Blattfeder 19 weist  eine zentrale Warze 20 auf, die an der unteren  Stirnfläche des Magnetkernes 4 anliegt. Die Blatt  feder 19 weist ferner zwei symmetrische, mit Aus  schnitten 21 versehene     Hälften    22 auf, die an ihren  Enden mit je zwei Klauen 23 versehen sind,  welche die Schenkelenden 8 bzw. 8' und die En  den der Platte 2 umgreifen.  



  Die beiden     Blattfederhälften    21 haben, wenn  sie in oder nahezu in derselben Ebene liegen, wie  in     Fig.    1 und 2 angenommen ist, die Neigung, sich       gegensinnig    um ihre Symmetrielinie 24 nach unten  zu verbiegen, wie in     Fig.2    durch die Pfeile 25  angedeutet ist.

   Wenn das Magnetsystem 1, 2, 4, 7, 11,  12 aus dem in     Fig.    1 nur durch ganz schematisch  dargestellte Anschläge 26-29 angedeuteten Relais  gehäuse oder     -gesteh    herausgenommen wird, ziehen  die Klauen 23 die Schenkelenden 8 bzw. 8' ge  gen die Platte 2, während die Warze 20 den Magnet  kern 4 und damit über dessen Flansch 6 diese Platte  2 nach oben drückt, so dass die Spule 1, der Ma  gnetkern 2 und die einen     magnetisierbaren    Rah  men bildenden Teile 2 und 7 zusammengehalten  werden.  



  Wenn das Magnetsystem in das Relaisgehäuse  eingesetzt ist, drücken die beiden Blattfedernhälf-           ten    22 dagegen auf die unteren Anschläge 26 und  27, während die Warze 20 den Magnetkern 4  mit dem Magnetrahmen 2, 7 und der Spule 1 nach  oben drückt, so dass der Bügel 7 gegen die obe  ren Anschläge 28 und 29 gepresst wird. Das Ma  gnetsystem wird somit auch in diesem Falle durch  die Blattfeder 19 zusammengehalten, obwohl deren  Klauen dann gemäss     Fig.    1 und 2 etwas von den  Schenkelenden 8 und 8' abgehoben sind.    Der Arm 16 des Ankers 12 liegt bei Nicht  erregung der Relaisspule 1 (siehe     Fig.    1) in einer  breiten Randaussparung 30 des Schenkelendes 8' und  schlägt am Boden 31 dieser Aussparung an.

   Statt  dessen könnte auch ein gehäusefester Anschlag 32  zur     Begrenzung    der     Verschwenkung    des Ankers 12  vorgesehen sein. Diese     Verschwenkung    wird durch  einen Winkelhebel 33, 34 bewirkt, dessen einer  Schenkel 33 unter der Einwirkung einer Feder 35  oberhalb der Knickstelle 17 auf den Ankerarm 16  drückt, während das freie Ende des anderen Schen  kels 34 in einer gehäusefesten Pfanne 36 schwenk  bar gelagert ist. Die Feder 35 ist einerseits am  Schenkel 33 und anderseits an einer Stelle 37 des  Gehäuses abgestützt.

   Es ist ersichtlich, dass die Fe  derkraft in der Lage nach     Fig.    1 in einem grösse  ren Abstand a an der Pfanne 36 vorbeigeht als  in der Lage nach     Fig.    2, wo dieser Abstand mit       n'    bezeichnet ist. Der so gebildete federnde Knie  hebel 33-35 übt daher in der Erregungslage des  Relais, d. h.. wenn der Tauchkern 11 in das Innere  der Spule 1 hineingezogen worden ist und auf dem  Magnetkern 4 liegt (siehe     Fig.2),    auf den Arm  16 nur eine relativ kleine Kraft im Sinne einer Öff  nungsbewegung des Ankers 12 aus.

   Wenn dagegen  das Relais nicht erregt ist (siehe     Fig.    1), ist die vom  Kniehebel 33-35 im Sinne einer     Offenhaltung    des  Ankers 12 ausgeübte Kraft relativ gross, so dass der  Kontaktträger 18 durch den Arm 16 in seinen bei  den Endlagen gut festgehalten wird; nämlich in der       Nichterregungslage    durch die grosse Druckkraft des  Kniehebels 33-35 und in der Erregungslage durch  die grosse     Anziehungskraft    der Magnetspule 1 bzw.  des Magnetkernes 4 auf den dann an ihr anliegenden  Tauchkern 11, abzüglich der nur geringen Druck  kraft des Kniehebels 33-35. Diese Druckkraft ge  nügt aber auf alle Fälle, um die Tatzen 14 des  Ankers 12 in den     Lagerfenstern    15 zu halten.  



  Der Kontaktträger 18, der im Relaisgehäuse in  nicht dargestellten Führungen längsverschiebbar an  geordnet ist, ist mit fünf Paaren von Kontaktfedern  38 versehen, die paarweise durch elektrisch lei  tende Nieten 39 zu Kontaktbrücken ausgebildet und  am Kontaktträger 18 befestigt sind. Die beiden Fe  dern 38 eines jeden Federpaares liegen in zur Zei  chenebene senkrechter Richtung hintereinander auf  der einen bzw. auf der andern Seite des Kontaktträ  gers 18 und arbeiten in üblicher Weise mit nicht dar  gestellten, gehäusefesten Kontakten zusammen, die       Arbeits-        und(oder    Ruhekontakte sein können. Selbst-    verständlich können die beweglichen Kontakte auf  dem Kontaktträger 1.8 auch anders ausgebildet und;  oder angeordnet sein.  



  Das dargestellte Magnetsystem weist verschiedene  wichtige Vorteile auf. Insbesondere ist die Herstel  lung dieses Magnetsystems sehr wirtschaftlich, weil  seine Teile lediglich durch die Blattfeder 19 zusam  mengehalten werden, so dass das übliche Schneiden  von Gewinden und Anbringen von Schrauben weg  fällt. Die Blattfeder 19 hält dabei die verschie  denen Teile nicht nur aneinander fest, wenn das  Magnetsystem noch nicht im Relaisgehäuse montiert  ist, sondern bewirkt automatisch auch die Befesti  gung an diesem Gehäuse, sobald das System in letz  teres eingeschoben wird. Die Blattfeder 19 bewirkt  auch eine Dämpfung der kleinen Erschütterungen,  die jeweils bei Erregung des Relais durch das Auf  treffen des Tauchkernes 11 auf den relativ kleinen  Magnetkern 4 entstehen.  



  Ferner nimmt die Kraft, mit der der federnde  Kniehebel 33-35 bei     Aberregung    der Spule 1 den  Anker 12 in die Öffnungslage zurückstellt, im Laufe  der     Rückstellbewegung    zu, was aus dem bereits  oben erläuterten Grunde eine sehr sichere Kon  taktgabe in den Endlagen des Kontaktträgers 18 ge  währleistet, auch wenn das Relais Erschütterungen  unterworfen ist. Es wird in anderen     Worten    die  Rüttelfestigkeit der Kontaktgabe des Relais erhöht.  



  Magnetsysteme der beschriebenen Art können  ausser bei Relais auch bei Schaltschützen oder ähn  lichen elektrischen Schaltgeräten verwendet werden.



      Magnet system in an electrical switchgear The invention relates to a magnet system in an electrical switchgear, e.g. B. a Re relay or contactor, which magnet system has an excitation coil, a magnetic core, a Magnetrah men, an armature and a device for restoring the armature when the coil is de-energized. In order to achieve economical production and assembly while avoiding the usual screw connections, the magnet system according to the invention is characterized by a spring which holds the excitation coil, the magnet core and the magnet frame, which consists of two parts, together.



  An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing. It is: FIG. 1 a schematic view of the magnet system of a non-excited relay, FIG. 2 a view of the same magnet system in the excited state, FIG. 3 a plan view of FIG.



  The magnet system shown has an excitation coil 1 which rests on a plate 2 which is provided with a central opening 3. A relatively small core 4 made of magnetizable material protrudes through the opening 3 from below into the central opening 5 of the coil 1, a flange 6 attached to the lower end of this magnetic core 4 resting on the edge of the opening 3. A U-shaped iron bracket 7, the width of which is equal to that of the plate 2, stands with the angled, free ends 8 and 8 'of its two legs 9 and 9' on opposite ends of the plate 2 and points in the extension of the coil opening 5 has a central opening 10.



  A plunger core 11 made of magnetizable material protrudes through the opening 10 into the coil opening 5. The magnetic immersion core 11 sits at one end of an iron anchor 12, which is bent almost at right angles at 13 and a little below the bending point 13 has two paws 14, which engage in two in the leg 9 'provided as a bearing window 15 and on the lower edge the same lying form the pivot axis of the armature 12. Below the paws 14, the anchor 12 has a downwardly projecting arm 16 with a kink 17. The free end of the arm 16 engages a contact carrier 18.



  Below the plate 2 is a leaf spring 19 made of spring steel. This leaf spring 19 has a central protrusion 20 which rests on the lower end face of the magnetic core 4. The leaf spring 19 also has two symmetrical, cut from 21 halves 22, which are provided at their ends with two claws 23, which engage around the leg ends 8 and 8 'and the En of the plate 2.



  The two leaf spring halves 21, when they are in or almost in the same plane, as assumed in FIGS. 1 and 2, tend to bend downwards in opposite directions about their line of symmetry 24, as indicated by the arrows 25 in FIG is.

   If the magnet system 1, 2, 4, 7, 11, 12 is removed from the housing or relay housing indicated in Fig. 1 only by very schematically shown stops 26-29, the claws 23 pull the leg ends 8 and 8 'ge gene the plate 2, while the wart 20 the magnet core 4 and thus pushes this plate 2 upwards via its flange 6, so that the coil 1, the magnet core 2 and the parts 2 and 7 forming a magnetizable frame are held together.



  When the magnet system is inserted into the relay housing, the two leaf spring halves 22 press on the other hand on the lower stops 26 and 27, while the lug 20 pushes the magnet core 4 with the magnet frame 2, 7 and the coil 1 upwards so that the bracket 7 is pressed against the upper stops 28 and 29. The Ma gnetsystem is thus held together in this case by the leaf spring 19, although the claws are then slightly lifted from the leg ends 8 and 8 'according to FIGS. 1 and 2. When the relay coil 1 is not energized (see FIG. 1), the arm 16 of the armature 12 lies in a wide edge recess 30 of the leg end 8 'and strikes the bottom 31 of this recess.

   Instead, a stop 32 fixed to the housing could also be provided to limit the pivoting of the armature 12. This pivoting is effected by an angle lever 33, 34, one leg 33 of which presses under the action of a spring 35 above the kink 17 on the armature arm 16, while the free end of the other's angle 34 is mounted pivotably in a pan 36 fixed to the housing. The spring 35 is supported on the one hand on the leg 33 and on the other hand at a point 37 of the housing.

   It can be seen that the spring force in the position according to FIG. 1 passes the pan 36 at a greater distance a than in the position according to FIG. 2, where this distance is denoted by n '. The resilient toggle lever 33-35 thus formed therefore exercises in the energized position of the relay, d. h .. when the plunger 11 has been drawn into the interior of the coil 1 and lies on the magnetic core 4 (see FIG. 2), only a relatively small force on the arm 16 in the sense of an opening movement of the armature 12 from.

   If, on the other hand, the relay is not energized (see FIG. 1), the force exerted by the toggle lever 33-35 in the sense of keeping the armature 12 open is relatively large, so that the contact carrier 18 is well held by the arm 16 in its end positions ; namely in the non-excitation position by the great compressive force of the toggle lever 33-35 and in the excited position by the great attraction force of the magnet coil 1 or the magnet core 4 on the plunger core 11 then resting against it, minus the only slight pressure force of the toggle lever 33-35. This compressive force is sufficient in any case to keep the paws 14 of the armature 12 in the bearing windows 15.



  The contact carrier 18, which is arranged in the relay housing in guides not shown, is provided with five pairs of contact springs 38, which are formed in pairs by electrically conductive rivets 39 to contact bridges and attached to the contact carrier 18. The two Fe countries 38 of each pair of springs lie in the vertical direction to the drawing plane one behind the other on one or the other side of the Kontaktträ gers 18 and work in the usual way with non-illustrated, fixed housing contacts together, the working and (or idle contacts Of course, the movable contacts on the contact carrier 1.8 can also be designed and / or arranged differently.



  The illustrated magnet system has several important advantages. In particular, the manufacture of this magnet system is very economical, because its parts are only held together by the leaf spring 19, so that the usual cutting of threads and attaching screws is omitted. The leaf spring 19 holds the various parts not only to each other when the magnet system is not yet mounted in the relay housing, but also automatically causes the attachment to this housing as soon as the system is inserted into the latter. The leaf spring 19 also has the effect of damping the small vibrations that occur when the relay is energized when the plunger core 11 hits the relatively small magnetic core 4.



  Furthermore, the force with which the resilient toggle lever 33-35 returns the armature 12 to the open position when the coil 1 is de-energized increases in the course of the return movement, which, for the reason already explained above, provides a very secure contact in the end positions of the contact carrier 18 guaranteed even if the relay is subjected to vibrations. In other words, the resistance to vibration of the contact-making of the relay is increased.



  Magnet systems of the type described can also be used with contactors or similar union electrical switching devices except for relays.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Magnetsystem in einem elektrischen Schaltappa rat, welches Magnetsystem eine Erregerspule, einen Magnetkern, einen Magnetrahmen, einen Anker und eine Vorrichtung zur Rückstellung des Ankers bei Aberregung der Spule aufweist, gekennzeichnet durch eine Feder (19), welche die Erregerspule (1), den Magnetkern (4) und den Magnetrahmen, der aus zwei Teilen (2, 7) besteht, zusammenhält. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Magnet system in an electrical Schaltappa rat, which magnet system has an excitation coil, a magnetic core, a magnetic frame, an armature and a device for resetting the armature when the coil is de-energized, characterized by a spring (19), which the excitation coil (1), the Magnetic core (4) and the magnetic frame, which consists of two parts (2, 7), holds together. SUBCLAIMS 1. Magnetsystem nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die als Blattfeder (19) aus gebildete Feder sich einerseits mit einem zentralen Vorsprung (20) an einem (4) der von ihr zusammen gehaltenen Elemente (1, 2, 4, 7) abstützt, wäh rend sie sich anderseits in der Nähe ihrer Enden auch an gehäuse- oder gestellfesten Anschlägen (26, 27) abstützt, so dass sie diese Elemente gegen an dere gehäuse- oder gestellfeste Anschläge (28, 29) drückt und dadurch die Elemente zusammenhält. 2. Magnet system according to claim, characterized in that the spring formed as a leaf spring (19) is supported on the one hand with a central projection (20) on one (4) of the elements (1, 2, 4, 7) held together by it, while on the other hand, near their ends, they are also supported on stops (26, 27) fixed to the housing or frame, so that they press these elements against other stops (28, 29) fixed to the housing or frame and thereby hold the elements together. 2. Magnetsystem nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (19) an ihren Enden mit Klauen (23) versehen ist, welche die bei den den Magnetrahmen bildenden Teile (2, 7) an aufeinanderliegenden Enden dieser Teile umgreifen, derart, dass die Blattfeder auch nach Herausnahme des Magnetsystems aus dem Gehäuse oder Gestell diese beiden Teile und zugleich auch den Magnet kern (4) und die Erregerspule (1) zusammenhält. 3. Magnet system according to dependent claim 1, characterized in that the leaf spring (19) is provided at its ends with claws (23) which grip around the parts (2, 7) forming the magnet frame at the ends of these parts lying on top of one another, in such a way that the leaf spring Even after removing the magnet system from the housing or frame, these two parts and at the same time also the magnet core (4) and the excitation coil (1) hold together. 3. Magnetsystem nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetrahmen aus einer Platte (2) und einem U-förmigen Bügel (7) besteht, dessen freie Schenkelenden (8) abgebogen sind und an der Platte anliegen, dass die Platte eine zentrale Öffnung (3) aufweist, durch die der Magnetkern (4) in die Öffnung (5) der Spule (1) hinein ragt, wobei der Magnetkern, auf den der zen trale Vorsprung (20) der Blattfeder (19) drückt, sich mit einem Flansch (6) auf dem Rand der Platten öffnung abstützt, und dass der Bügel ebenfalls eine zentrale Öffnung (10) aufweist, durch welche ein an einem Ende des Ankers (12) sitzender Magnet tauchkern (11) in die Spulenöffnung hineinragt, der bei erregter Spule am Magnetkern (4) anschlägt. 4. Magnet system according to dependent claim 2, characterized in that the magnet frame consists of a plate (2) and a U-shaped bracket (7), the free leg ends (8) of which are bent and lie against the plate so that the plate has a central opening (3 ), through which the magnetic core (4) protrudes into the opening (5) of the coil (1), the magnetic core on which the central projection (20) of the leaf spring (19) presses itself with a flange (6 ) is supported on the edge of the plate opening, and that the bracket also has a central opening (10) through which a magnetic plunger core (11) located at one end of the armature (12) protrudes into the coil opening, which when the coil is excited on the magnetic core (4) strikes. 4th Magnetsystem nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (19) sich am Ma gnetkern (4) abstützt und Erschütterungen dämpft, die durch die bei Erregung der Spule (1) statt findende Schliessbewegung des Ankers (12) hervor gerufen werden. 5. Magnetsystem nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (12), der an einem Ende mit einem Magnettauchkern (11) versehen ist und mit seinem anderen Ende einen Kontaktträger (18) betätigt, an einem Teil (7) des Magnetrahmens (2, 7) gelagert ist und einen Arm (16) aufweist, der unter der Einwirkung der als federnde Knie hebel (33-35) ausgebildeten Ankerrückstellvorrich- tung steht. 6. Magnet system according to claim, characterized in that the spring (19) is supported on the magnet core (4) and dampens vibrations which are caused by the closing movement of the armature (12) when the coil (1) is excited. 5. Magnet system according to claim, characterized in that the armature (12), which is provided at one end with a magnetic plunger core (11) and at its other end actuates a contact carrier (18), on a part (7) of the magnet frame (2 , 7) is mounted and has an arm (16) which is under the action of the resilient toggle lever (33-35) designed armature return device. 6th Magnetsystem nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft, mit der der federnde Kniehebel (33-35) den Anker (12) bei Aberre- gung der Spule (1) in seine Öffnungslage zurück stellt, im Laufe dieser Rückstellbewegung zunimmt. 7. Magnet system according to dependent claim 5, characterized in that the force with which the resilient toggle lever (33-35) returns the armature (12) to its open position when the coil (1) is de-excited increases in the course of this return movement. 7th Magnetsystem nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (12) zwei Tatzen (14) aufweist, die in Fenstern (15) gelagert sind, die in einem Schenkel (9') eines U-förmigen Ma gnetrahmenteiles (7) vorgesehen sind, wobei diese Tatzen durch Einwirkung des federnden Kniehebels (33-35) in den Lagerfenstern gehalten werden, und dass der Anker zwischen den Tatzen und dem Ma gnettauchkern (11) an einer Stelle (13) um minde stens nahezu 90 gebogen ist. Magnet system according to dependent claim 5, characterized in that the armature (12) has two paws (14) which are mounted in windows (15) which are provided in one leg (9 ') of a U-shaped magnet frame part (7), these paws being held in the bearing windows by the action of the resilient toggle lever (33-35), and that the anchor between the paws and the magnetic diving core (11) is bent by at least almost 90 at a point (13).
CH1162660A 1960-10-17 1960-10-17 Magnet system in an electrical switchgear CH380805A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1162660A CH380805A (en) 1960-10-17 1960-10-17 Magnet system in an electrical switchgear

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1162660A CH380805A (en) 1960-10-17 1960-10-17 Magnet system in an electrical switchgear

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH380805A true CH380805A (en) 1964-08-15

Family

ID=4375280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1162660A CH380805A (en) 1960-10-17 1960-10-17 Magnet system in an electrical switchgear

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH380805A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1060960B (en) Electrical contact device
DE2541650C3 (en) Miniature relay
DE594283C (en) Impulse remote switch with double magnet
DE2118633B2 (en) Folding armature contactor with changeover contact sets
DE1094367B (en) Electromagnetic rotating armature relay
CH380805A (en) Magnet system in an electrical switchgear
AT221157B (en) Electric switch
DE3335732C2 (en)
DE838920C (en) Automatic switch with rocker arm actuation
DE1203358B (en) Electromagnetic protection
DE7238173U (en) Inertia breaker
AT222187B (en) Electromagnetic low-voltage relay
CH659733A5 (en) Line protection circuit breaker
DE1129235B (en) Electromagnetic relay
AT123664B (en) Electric overcurrent circuit breaker, in particular for house installation purposes.
DE655471C (en) Monitoring device for switches and signals
AT202624B (en) Electrical contact device
DE965430C (en) Electric control magnet
DE2054475A1 (en) Electromagnetic relay
DE2027330C3 (en) Flat electromagnetic relay
DE574669C (en) Electromagnetic overcurrent switch with toggle lever contact device
DE3000681A1 (en) Contact actuating device for relays - has actuating stops for sprung contacts in actuating plane and on either side of sprung contact terminal
DE1151302B (en) Electromagnetic contactor with two armatures moving in opposite directions
DE2341488C3 (en) Snap switch
DE1960516A1 (en) Small relay