CH380402A - Process for the manufacture of magnetic sound heads - Google Patents

Process for the manufacture of magnetic sound heads

Info

Publication number
CH380402A
CH380402A CH7512559A CH7512559A CH380402A CH 380402 A CH380402 A CH 380402A CH 7512559 A CH7512559 A CH 7512559A CH 7512559 A CH7512559 A CH 7512559A CH 380402 A CH380402 A CH 380402A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
glass film
glass
precision surfaces
attached
parts
Prior art date
Application number
CH7512559A
Other languages
German (de)
Inventor
Duinker Simon
Bos Jules
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH380402A publication Critical patent/CH380402A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/187Structure or manufacture of the surface of the head in physical contact with, or immediately adjacent to the recording medium; Pole pieces; Gap features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung von     Magnettonköpfen       Es ist bereits ein     Verfahren    zur Herstellung von  zur Aufzeichnung oder Wiedergabe magnetischer  Aufzeichnungen bestimmter     Magnettonköpfe    bekannt,  in welchem mindestens zwei Teilstücke aus gesinter  tem,     oxydischem,        ferromagnetischem        Material    ver  wendet werden, welche mindestens mit je einer Präzi  sionsfläche versehen sind, wobei der sich zwischen  den Präzisionsflächen befindende Nutzspalt mit einer  Glasfolie ausgefüllt wird, deren Stärke mindestens  einige Prozent grösser ist als die endgültig ge  wünschte Spaltbreite.

   Das Ganze wird hernach bis  zur     Erweichungstemperatur    des Glases erhitzt und  zusammengepresst, so dass nach Erhärtung des Glases  die richtige Spaltbreite erreicht wird.  



  Dieses bekannte Verfahren dient insbesondere  zur Herstellung von     Magnettonköpfen    grossen Auf  lösungsvermögens, bei denen die Spaltbreite nur  einige     Mikron    beträgt. In diesem Falle .ist die Stärke  der zwischen den genau bearbeiteten Oberflächen  angebrachten Glasfolie so gering, dass bei der Er  hitzung bis in den     Erweichungsbereich    des Glases  und bei dem gleichzeitigen Zusammenpressen die     Vis-          kositätskräfte    im Glas dieses Glas zwischen den  betreffenden     Oberflächen    festhalten und somit ver  hüten können, dass das Glas unter der Wirkung des  grossen, beim Pressen ausgeübten Drucks aus dem  durch die erwähnten Flächen gebildeten Spalt weg  gedrückt wird.

    



  Es ergibt sich, dass dies nicht der Fall ist bei       Magnettonköpfen,    deren Spaltbreite etwa     10,u,    oder  mehr beträgt.  



  Es leuchtet ein, dass unter den erwähnten Ver  hältnissen die Einstellung der Spaltbreite auf den  richtigen Wert durch das Wegfliessen des Glases  praktisch unmöglich ist.  



  Man hat versucht, dieses Wegfliessen dadurch  zu verhüten,. dass an den Enden des Spaltes Metall-         folien    oder Drähte mit einer der gewünschten Spalt  breite entsprechenden Stärke und mit einem die       Erhitzungstemperatur    der Teilstücke und des dazwi  schen vorhandenen Glases überschreitenden Schmelz  punkt angebracht werden. Es zeigt sich jedoch, dass  bei den betreffenden Temperaturen von etwa 900  C  diese     Metallfolien    oder Drähte entweder mit dem Glas  oder mit dem     Ferrit    oder mit beiden reagieren, wo  durch selbstverständlich sowohl die magnetischen  als auch die mechanischen Eigenschaften der Köpfe  beeinträchtigt werden und ausserdem die Einstellung  der Spaltbreite auf den richtigen Wert unmöglich  wird.  



  Wenn das Material dieser Folien oder Drähte bei  den erwähnten Reaktionen nicht zum grössten Teil  verformt würde, könnte man, ausgehend von Teil  stücken mit hinreichender Breite, bei Wegnahme  einer Materialmenge in der Umgebung der Spalt  enden einen Kopf herstellen, der die an die Rein  heit des Materials gestellten     Anforderungen    erfüllt,  aber da die erwähnten Reaktionen sich bis zu ver  hältnismässig grosser Tiefe im Spalt und im um  gebenden Material auswirken, würde dies grosse  Materialverluste verursachen.  



  Dazu kommt noch, dass - abgesehen davon, dass  das Material der Folien oder Drähte bei den er  wähnten Temperaturen nicht schmelzen und nicht  mit dem Glas, dem     Ferrit    oder mit beiden reagieren  darf - dieses Material ausserdem auf einfache Weise  auf die gewünschten Stärken (10     ,u    und mehr) ein  stellbar sein muss, während es seine mechanische  Festigkeit bei den     erwähnten    Temperaturen beibe  halten soll, damit es unter dem beim Pressen auftre  tenden grossen Druck nicht zusammenbricht.

   Es  ergibt sich, dass die letzteren     Anforderungen    auch  nicht von verschiedenen metallischen Materialien er  füllt werden, so dass auch aus diesem     Grunde    das           letztere    Verfahren Schwierigkeiten bezüglich der Ein  stellung der Spaltbreite auf den richtigen Wert mit  sich bringt.  



  Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu be  heben.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren ist gekennzeich  net dadurch, dass vor der Erhitzung zwischen den  Präzisionsflächen Abstandstücke aus Glimmer ange  bracht werden, deren Stärke der endgültig ge  wünschten Spaltbreite mindestens angenähert gleich  ist.  



  Ein Durchführungsbeispiel des erfindungsgemä  ssen Verfahrens wird nun an Hand der in der Zeich  nung beispielsweise dargestellten Magnetköpfe er  läutert.  



       Fig.    1 zeigt eine erste Durchführungsform des  Verfahrens.  



       Fig.    2 zeigt eine erste Variante der Durchfüh  rungsform gemäss     Fig.    1, und       Fig.3    zeigt eine zweite Variante der Durchfüh  rungsform gemäss     Fig.    1.  



  In     Fig.    1 bezeichnet 1 einen Teil des magneti  schen Kreises aus gesintertem,     oxydischem,        ferro-          magnetischem    Material, dessen Oberfläche 2 als  Spaltoberfläche dient und dessen Teil 3 einen Teil  des Schliessjochs des fertigen Produktes bildet. Auf  der Oberfläche 2 wird eine Glasfolie 4 angebracht,  deren Abmessung 5 einige Prozent, gegebenenfalls  sogar zehn oder mehr Prozent, grösser ist als die  endgültig gewünschte Spaltbreite, die von der Grö  ssenordnung von     10,u    oder mehr ist. Auf der Ober  fläche 6 des Teiles 3 wird auch eine Glasfolie 10  angebracht, die jedoch erheblich dünner als die  Folie 4 sein kann.  



  Es sei bemerkt,     dass    es     empfehlenswert    ist, Folien  aus Glas anzuwenden, dessen Ausdehnungskoeffizient  bei der Temperatur, bei der der     Magnettonkopf    ver  wendet wird, weitgehend gleich dem Ausdehnungs  koeffizienten des     ferromagnetischen    Materials und  z. B. nicht mehr als<B>501o,</B> von diesem verschieden  ist; man benutzt vorzugsweise jedoch Glas, dessen  Ausdehnungskoeffizient in dem ganzen Temperatur  bereich, innerhalb welchem der     Magnettonkopf    ge  braucht wird, und der     Erweichungstemperatur    des  Glases weitgehend gleich dem Ausdehnungskoeffi  zienten des     ferromagnetischen    Materials, z.

   B. nicht  mehr als     100/a    von diesem verschieden ist.  



  Ein Glas, das bezüglich des thermischen Aus  dehnungskoeffizienten in Frage kommt, kann zum  Beispiel die folgende Zusammenstellung haben:       Si02    56,2     Gew.9/o          Na#,0    7,6     Gew.        o/oa          K20    4,5     Gew.        o/o          Pb0    30,0     Gew.a/n          A1203    1,2     Gew.        11/9          Sb203        0,3        Gew.        %,

            MnO    0,25     Gew.    %    Mit 7 und 8 sind die     Glimmerabstandsstücke     bezeichnet, deren Stärke mindestens angenähert gleich  der gewünschten Spaltbreite ist.  



  Auf dem so ausgebildeten Ganzen wird dann  ein zweites Teilstück 9 angebracht, das z. B. mit dem  ersten Teilstück 3 in der Form übereinstimmen,  oder aber auch ein flaches Stück eines gesinterten,       oxydischen,        ferromagnetischen    Materials sein kann.  Dieses zweite Teilstück ist in der     Fig.l    in einer  Lage dargestellt, in der es noch nicht auf dem er  sten, mit Glas und Glimmer versehenen Teilstück 1  angebracht ist.  



  Das so gebildete Ganze wird bis zur     Erweichungs-          temperatur    des benutzten Glases erhitzt, und die bei  den Teilstücke werden zusammengepresst. Dank den       Glimmerabstandsstücken    kann bei diesem     Pressvor-          gang,    nachdem einmal die gewünschte Spaltbreite  erreicht ist, kein Glas mehr aus dem Spalt     wegge-          presst    werden.  



  Es sei bemerkt, dass nach dem Erreichen der  gewünschten Spaltbreite der Abstand zwischen der       Oberfläche    6 des Schliessjochs 3 und der entspre  chenden Oberfläche des Teilstücks 9 ausreichen soll,  um die     zusammengepresste    Glasfolie 10, die nur als  mechanische Verbindung zwischen den beiden Teil  stücken 1 und 9 dient und auch durch andere Ver  bindungsmittel ersetzt werden kann, aufnehmen zu  können.  



  Nach Abkühlung können diejenigen Teile des  Kopfes, deren Spalt mit Glimmer ausgefüllt ist, weg  geschliffen oder weggesägt werden, wobei auch die  Führungsfläche des Kopfes bearbeitet wird.  



  Gegebenenfalls kann das Gebilde längs einer  oder mehrerer Ebenen senkrecht zur Richtung der  Spaltbreite z. B. längs der Ebenen 11 und 12 durch  gesägt werden.  



  Auf diese Weise kann man aus einem einzigen  gemäss dem beschriebenen Verfahren hergestellten  Teil eine Anzahl von Kreisen erhalten.  



  Es wird einleuchten, dass man die Teilstücke 1  und 9 doppelt ausbilden kann, wie dies in     Fig.2     dargestellt ist. Nach Durchführung desselben Verfah  rens wie vorstehend geschildert ist, muss das Ganze  längs einer Ebene 13 durchgesägt werden, wodurch  man über zwei Gebilde gemäss     Fig.    1 verfügt.  



  Man kann auf gleiche Weise von zwei Teil  stücken 14 und 15 nach     Fig.    3 ausgehen. Nach Durch  führung des an Hand der     Fig.    1 geschilderten Ver  fahrens muss das Ganze längs einer Ebene 16 durch  gesägt werden, wodurch man zwei Kreisteile zur  Verfügung hat, die je mit einem Schliessjoch ergänzt  werden können.  



  Auch die Gebilde nach den     Fig.    2 und 3 können  längs einer oder mehrerer zur Richtung des Spaltes  senkrechten Ebenen durchgesägt werden.



  Process for the production of magnetic sound heads A process for the production of magnetic sound heads intended for recording or playing back magnetic recordings is already known, in which at least two pieces of sintered, oxidic, ferromagnetic material are used, each of which is provided with at least one precision surface, The useful gap between the precision surfaces is filled with a glass film, the thickness of which is at least a few percent greater than the final gap width desired.

   The whole is then heated up to the softening temperature of the glass and pressed together so that the correct gap width is achieved after the glass has hardened.



  This known method is used in particular for the production of magnetic sound heads with a large resolution, in which the gap width is only a few microns. In this case, the thickness of the glass film attached between the precisely machined surfaces is so small that when it is heated up to the softening range of the glass and when it is simultaneously compressed, the viscosity forces in the glass hold this glass between the surfaces in question and thus ver be careful that the glass is pushed away from the gap formed by the surfaces mentioned under the effect of the great pressure exerted during pressing.

    



  It turns out that this is not the case with magnetic sound heads whose gap width is about 10 µ or more.



  It is obvious that under the conditions mentioned, setting the gap width to the correct value is practically impossible because the glass flows away.



  Attempts have been made to prevent this flowing away. that at the ends of the gap metal foils or wires with a thickness corresponding to the desired gap width and with a melting point that exceeds the heating temperature of the sections and the glass in between are attached. It turns out, however, that at the relevant temperatures of about 900 C these metal foils or wires react either with the glass or with the ferrite or with both, which of course affects both the magnetic and mechanical properties of the heads and also the setting the gap width to the correct value becomes impossible.



  If the material of these foils or wires were not deformed for the most part in the reactions mentioned, one could, starting from pieces of sufficient width, by removing a quantity of material in the vicinity of the gap ends, a head could be produced, which would conform to the purity of the Material requirements are met, but since the reactions mentioned affect up to a relatively large depth in the gap and in the surrounding material, this would cause large material losses.



  In addition, apart from the fact that the material of the foils or wires must not melt at the temperatures mentioned and must not react with the glass, the ferrite or both - this material can also be easily adjusted to the desired thicknesses (10, u and more) a must be adjustable, while it should maintain its mechanical strength at the temperatures mentioned so that it does not collapse under the great pressure occurring during pressing.

   It turns out that the latter requirements are not met by different metallic materials either, so that for this reason too the latter method brings difficulties with regard to setting the gap width to the correct value.



  The invention aims to eliminate these disadvantages.



  The method according to the invention is characterized in that, prior to heating, spacers made of mica are placed between the precision surfaces, the thickness of which is at least approximately the same as the gap width ultimately desired.



  An implementation example of the method according to the invention will now be explained with reference to the magnetic heads shown for example in the drawing.



       Fig. 1 shows a first embodiment of the method.



       FIG. 2 shows a first variant of the implementation according to FIG. 1, and FIG. 3 shows a second variant of the implementation according to FIG. 1.



  In Fig. 1, 1 denotes a part of the Magneti's circuit made of sintered, oxidic, ferromagnetic material, the surface 2 of which serves as a gap surface and the part 3 of which forms part of the closing yoke of the finished product. A glass film 4 is applied to the surface 2, the dimension 5 of which is a few percent, possibly even ten or more percent, greater than the final desired gap width, which is of the order of magnitude of 10 μ or more. On the upper surface 6 of the part 3, a glass film 10 is attached, which can be considerably thinner than the film 4, however.



  It should be noted that it is advisable to use films made of glass, the coefficient of expansion at the temperature at which the magnetic head is used, largely equal to the coefficient of expansion of the ferromagnetic material and z. B. is not more than <B> 5010 </B> different from this; However, it is preferred to use glass, the coefficient of expansion in the whole temperature range within which the magnetic head ge is needed, and the softening temperature of the glass largely equal to the expansion coefficient of the ferromagnetic material, z.

   B. does not differ from this by more than 100 / a.



  A glass that comes into consideration with regard to the thermal expansion coefficient can, for example, have the following composition: Si02 56.2 wt. 9 / o Na #, 0 7.6 wt. O / oa K20 4.5 wt. O / o Pb0 30.0 wt. a / n A1203 1.2 wt. 11/9 Sb203 0.3 wt.%,

            MnO 0.25% by weight 7 and 8 denote the mica spacers, the thickness of which is at least approximately equal to the desired gap width.



  A second section 9 is then attached to the whole formed in this way, the z. B. match the shape of the first section 3, or it can also be a flat piece of a sintered, oxidic, ferromagnetic material. This second section is shown in Fig.l in a position in which it is not yet attached to the section 1 provided with glass and mica.



  The whole formed in this way is heated to the softening temperature of the glass used, and the pieces are pressed together. Thanks to the mica spacers, in this pressing process, once the desired gap width has been reached, no more glass can be pressed out of the gap.



  It should be noted that after the desired gap width has been reached, the distance between the surface 6 of the closing yoke 3 and the corresponding surface of the section 9 should be sufficient to accommodate the pressed glass film 10, which is only used as a mechanical connection between the two parts 1 and 9 serves and can also be replaced by other Ver binding means to be able to record.



  After cooling, those parts of the head whose gap is filled with mica can be sanded or sawed away, the guide surface of the head also being machined.



  Optionally, the structure along one or more planes perpendicular to the direction of the gap width z. B. along the planes 11 and 12 are sawn through.



  In this way a number of circles can be obtained from a single part made according to the process described.



  It will be evident that the sections 1 and 9 can be designed twice, as shown in FIG. After the same process has been carried out as described above, the whole thing must be sawed through along a plane 13, so that two structures according to FIG. 1 are available.



  You can start in the same way from two parts 14 and 15 of FIG. After performing the process described with reference to FIG. 1, the whole thing must be sawed through along a plane 16, so that two circular parts are available that can each be supplemented with a closing yoke.



  The structures according to FIGS. 2 and 3 can also be sawed through along one or more planes perpendicular to the direction of the gap.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von zur Aufzeichnung oder Wiedergabe magnetischer Aufzeichnungen be stimmter Magnettonköpfe, in welchem mindestens zwei Teilstücke aus gesintertem, oxydischem, ferro- magnetischem Material verwendet werden, welche mindestens mit je einer Präzisionsfläche versehen sind, wobei der sich zwischen den Präzisionsflächen befindende Nutzspalt mit einer Glasfolie ausgefüllt wird, deren Stärke mindestens einige Prozent grösser ist als die endgültig gewünschte Spaltbreite, und her nach das Ganze bis zur Erweichungstemperatur des Glases erhitzt und zusammengepresst wird, PATENT CLAIM A process for the production of magnetic sound heads intended for recording or reproducing magnetic recordings, in which at least two pieces of sintered, oxidic, ferromagnetic material are used, each of which is provided with at least one precision surface, with the useful gap between the precision surfaces a glass film is filled, the thickness of which is at least a few percent greater than the final desired gap width, and then the whole is heated and pressed together to the softening temperature of the glass, so dass nach Erhärtung des Glases die richtige Spaltbreite erreicht wird, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Erhitzung zwischen den Präzisionsflächen Abstand stücke aus Glimmer angebracht werden, deren Stärke der endgültig gewünschte Spaltbreite mindestens an genähert gleich ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, in welchem zwei Teilstücke verwendet werden, die mit je zwei Präzisionsflächen versehen sind, dadurch gekenn zeichnet, dass zwischen einem Paar dieser Flächen eine Glasfolie und Glimmerabstandstücke angebracht werden, und dass zwischen dem anderen Paar ledig lich eine Glasfolie angebracht wird. 2. so that the correct gap width is achieved after the glass has hardened, characterized in that, before heating, spacers made of mica are attached between the precision surfaces, the thickness of which is at least approximately the same as the final desired gap width. SUBClaims 1. A method according to claim, in which two parts are used, each provided with two precision surfaces, characterized in that a glass film and mica spacers are attached between a pair of these surfaces, and that between the other pair only Lich attached a glass film becomes. 2. Verfahren nach Patentanspruch, in welchem zwei Teilstücke verwendet werden, die mit je drei Präzisionsflächen versehen sind, wobei zwischen den beiden äusseren Paaren dieser Präzisionsflächen je eine Glasfolie und Glimmerabstandstücke angebracht werden, während zwischen dem mittleren Paar ledig lich eine Glasfolie angebracht wird, und dass nach Abkühlung das Ganze in zwei Teile getrennt wird, die je ein Paar Präzisionsflächen mit einer Glasfolie und mit Glimmerabstandstücken enthalten und je ein Paar Präzisionsflächen mit lediglich einer Glasfolie besitzen. 3. Method according to claim, in which two parts are used which are each provided with three precision surfaces, with a glass film and mica spacers being attached between the two outer pairs of these precision surfaces, while only a glass film is attached between the middle pair, and that after Cooling the whole thing is separated into two parts, each containing a pair of precision surfaces with a glass film and with mica spacers and each have a pair of precision surfaces with only one glass film. 3. Verfahren nach Patentanspruch, in welchem zwei Teilstücke verwendet werden, die mit je zwei Präzisionsflächen versehen sind, dass zwischen den beiden Paaren dieser Präzisionsflächen je eine Glas folie und Glimmerabstandstücke angebracht werden, und dass nach Abkühlung das Ganze in. zwei Teile getrennt wird, die je ein Paar Präzisionsflächen mit einer Glasfolie und Glimmerabstandstücken enthal ten. 4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass ein Teilstück verwendet wird, das eine auf der Seite des Nutzspaltes flache Fläche auf weist, und dass ein zweites Teilstück verwendet wird, das auf der Seite des Nutzspaltes eine profilierte Fläche aufweist. 5. Method according to patent claim, in which two parts are used which are each provided with two precision surfaces, that a glass film and mica spacers are attached between the two pairs of these precision surfaces, and that after cooling the whole is separated into two parts, each a pair of precision surfaces with a glass film and mica spacers contained th. 4. The method according to claim, characterized in that a section is used which has a flat surface on the side of the useful gap, and that a second section is used, which is on the Side of the useful gap has a profiled surface. 5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass nach Abkühlung das Ganze in min destens zwei Teile längs zu der Richtung des Spaltes senkrechten Ebenen getrennt wird. Method according to claim, characterized in that, after cooling, the whole is separated into at least two parts along planes perpendicular to the direction of the gap.
CH7512559A 1958-07-03 1959-06-30 Process for the manufacture of magnetic sound heads CH380402A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL229289 1958-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH380402A true CH380402A (en) 1964-07-31

Family

ID=19751266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7512559A CH380402A (en) 1958-07-03 1959-06-30 Process for the manufacture of magnetic sound heads

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH380402A (en)
ES (1) ES250443A1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ES250443A1 (en) 1960-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1499784B2 (en) METHOD OF MANUFACTURING A POLE SHOE UNIT FOR A MAGNETIC HEAD
DE1106422B (en) Sheet-shaped, composed of several layers of plate made of electrode material for alloying p-n junctions in semiconductor devices
DE2723198A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING A TRIM
CH380402A (en) Process for the manufacture of magnetic sound heads
DE2130865C3 (en)
DE1094477B (en) Ring-shaped head for a magnetic recorder
AT214669B (en) Process for the manufacture of magnetic sound heads
DE2157338A1 (en) Process for the simultaneous manufacture of several magnetic head cores cemented together
DE2437807A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING MULTI-CHANNEL SOUND HEADS
DE1198858B (en) Process for the production of magnetic sound heads
AT201310B (en) Method of manufacturing heads for magnetic sound devices
DE2446869C2 (en) Wrapping an object
AT237059B (en) Method of manufacturing a magnetic head
DE824847C (en) Method for the production of precise hollow forms for casting of preferably destructible models
DE1038780B (en) Process for the production of magnetic heads for magnetic sound recorders
DE3003383C2 (en) Process for dividing solid objects made of brittle-breaking material, such as glass
DE678251C (en) Process for the production of transformer cores
DE2113491C3 (en) Process for the production of objects from lamellar composite bodies by directional solidification of a melt
AT327649B (en) METHOD OF MANUFACTURING FIELD DISCS
DE616132C (en) Process for the production of extremely thin membranes from celluloid or other cellulose derivatives, which are placed on a base and, after solidification, are wholly or partially freed from the base by abrasion
DE621450C (en) Process for the production of protective grilles, especially for automobile radiators
DE1499784C3 (en) Method for manufacturing a pole piece unit for a magnetic head
DE2906881C2 (en) Process for the production of flat, smooth surfaces on solid objects made of homogeneous, brittle-breaking material, such as glass
AT147764B (en) Method and device for the production of hard bodies, in particular for cutting, drawing and other tools made of hard carbides, hard nitrides or the like.
DE2146128A1 (en) Method for producing a metallic type carrier tape