Nagel für die Befestigung von Holz- oder Metallteilen auf Holzschalungen beim Betonieren Bis heute werden Dübel, Lampendübel, Jordahl- schienen usw. mit gewôhnlichen Nâgeln auf die Holz- schalung genagelt. Nach dem Abbinden des Betons wird die Holzschalung entfernt, so da13 die Nâgel mit ihren Spitzen ins Leere ragen. Das Entfernen der vorstehenden Teile der Nâgel ist eine mühsame und zeitraubende Arbeit. Entweder werden die vor- stehenden Teile der Nâgel mit einer geeigneten Zange müglichst nahe an der Betonoberflâche abgezwickt oder durch Hin- und Herbiegen abgebrochen. Diese Art der Nagelentfernung bat den Nachteil, da13 die Abzwick- Oder Bruchstellen der Nâgel sichtbar sind und meistens noch 1-3 mm vorstehen, was unschôn und stürend ist. Wird die Betonoberflâche mit Gips oder Weil3putz versehen, so rosten nach einiger Zeit die Nagelstellen durch den Verputz hindurch, so da13 auf der Oberflâche des Verputzes Rostflecken sicht- bar sind. Diese Nachteile sollen durch die vorliegende Erfindung beseitigt werden. Nail for fastening wooden or metal parts to wooden formwork during concreting To date, dowels, lamp dowels, Jordahl rails, etc. are nailed to wooden formwork with ordinary nails. After the concrete has set, the wooden formwork is removed so that the tips of the nails protrude into the void. Removing the protruding parts of the nails is a tedious and time-consuming job. Either the protruding parts of the nails are pinched off as close to the concrete surface as possible with suitable pliers, or broken off by bending them back and forth. This type of nail removal has the disadvantage that the nails are pinched or broken and are usually 1-3 mm protruding, which is unsightly and annoying. If the concrete surface is covered with gypsum or white plaster, after a while the nail points will rust through the plaster, so that spots of rust are visible on the surface of the plaster. These disadvantages are to be eliminated by the present invention.
Gegenstand der Erfindung ist ein Nagel für die Befestigung von Holz- oder Metallteilen auf Holz- schalungen beim Betonieren. Erfindungsgemâl3 zeich- net sich derselbe dadurch aus, da13 das Hinterende des Nagelschaftes mit einem Verbindungsmittel und mit einem auf diesem angeordneten 18sbaren, kopfartigen Anschlag versehen ist. Das Ganze ist derart, da13 beim Gebrauch nach der Abnahme der Holzschalung der vorstehende Teil des Nagelschaftes erfal3t und vom zurückbleibenden Anschlag entfernt werden kann. The subject matter of the invention is a nail for fastening wooden or metal parts to wooden formwork during concreting. According to the invention, the same is characterized in that the rear end of the nail shank is provided with a connecting means and with a head-like stop which can be placed on this. The whole thing is such that in use, after removing the wooden formwork, the protruding part of the nail shank can be caught and removed from the remaining stop.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Aus- führungsform des Erfindungsgegenstandes nebst Bei- spielen für seine Anwendung veranschaulicht, und zwar zeigen: Fig. 1 eine schaubildliche Teilansicht des Nagels, Fig.2 eine Teilansicht des Nagels mit Lângs- schnitt durch den Nagelkopf, Fig. 3 eine auf die Schalung genagelte Jordahl- schiene im Querschnitt, vor dem Einbringen des Betons, Fig. 4 ein auf die Schalung genagelter Lampen- dübel ira Schnitt, Fig. 5 die ira Beton liegende Jordahlschiene nach Entfernung der Holzschalung und Fig. 6 den im Beton liegenden Lampendübel nach Abnahme der Holzschalung, die Entfernung der Nâgel veranschaulichend. The drawing shows an exemplary embodiment of the subject of the invention together with examples of its application, namely: FIG. 1 shows a diagrammatic partial view of the nail, FIG. 2 shows a partial view of the nail with a longitudinal section through the nail head, FIG. 3 a cross-section of a Jordahl rail nailed to the formwork before the concrete is poured in, Fig. 4 a section of a lamp dowel nailed to the formwork, Fig. 5 the Jordahl rail lying in concrete after removal of the wooden formwork and Fig. 6 the im Lamp dowel lying in concrete after removal of the wooden formwork, illustrating the removal of the nails.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Nagel weist am flinterende seines Schaftes 1 einen Gewinde- ansatz 2 auf und trâgt als Nagelkopf Bine auf den Gewindeansatz 2 abnehmbar aufgeschraubte Vier- kantmutter 3. Die Lânge des Gewindeansatzes darf bei diesem Nagel die Hôhe der Schraubenmutter 3 nicht überschreiten, so da13 I> der Gewindezapfen an der Schraubenmutter nicht vorsteht und beim Ein- schlagen des Nagels eine Vernietung des Schaftes mit der Mutter vermieden wird`. Um eine Verrostung des Gewindezapfens 2 mit dem Muttergewinde zu ver- hindern, was bei langer Lagerung des Nagels an feuchten Lagerplâtzen oder bei langer Belassung der Holzschalung am Beton môglich ist, kann der Nagel mit seinem Kopfteil in einen Kunstharzlack, Farbe oder Firnis getaucht werden, so da13 die Gewinde- verbindung gegen Zutritt von Feuchtigkeit hermetisch abgedichtet ist. The nail shown in FIGS. 1 and 2 has a threaded attachment 2 at the flintering end of its shank 1 and, as the nail head, carries a square nut 3 which is removably screwed onto the threaded attachment 2. The length of the threaded attachment in this nail may not exceed the height of the screw nut 3 so that the threaded pin on the nut does not protrude and the shank is not riveted to the nut when the nail is hammered in. In order to prevent the threaded pin 2 with the nut thread from rusting, which is possible if the nail is stored for a long time in damp storage areas or if the wooden formwork is left on the concrete for a long time, the head of the nail can be dipped in a synthetic resin varnish, paint or varnish. so that the threaded connection is hermetically sealed against the ingress of moisture.
Wie aus Fi-. 3 und 4 ersichtlich ist, werden Jordahlschienen 4 und Dübel 5 aller Art statt mit gewdhnlichen Nâgeln mit dem beschriebenen Nagel in der bisher üblichen Weise an die Holzschalung 6 genagelt. Bei der Jordahlschiene wird der Profilhohl- raum zweckmüffig, wie üblich mit Sügmehl 7 aus- gefüllt, um zu verhindern, da13 bei der Einbringung des Betons 8 zwischen die Holzschalungen Beton- masse in den Profilhohlraum eindringen kann. Nach dem Abbinden des zwischen die Schalungen 6 ein- gebrachten Betons werden die Schalungen 6 abge- nommen, so daB, wie Fig. 5 und 6 zeigen, die Nâgel mit ihrem die Spitze aufweisenden Vorderteil ins Leere ragen. Bei Jordahlschienen künnen die Nagel- schâfte 1 mittels eines geeigneten Werkzeuges oder Flachzange durch Drehen ira Sinne des Pfeiles in Fig.5 von der im Beton verbleibenden Mutter 3 abgenommen werden. Um eine bessere Angriffs- môglichkeit zum Herausdrehen des Nagelschaftes zu erhalten, kann der Nagelschaft, wie Fig. 6 zeigt, an seinem Endteil mit Hilfe des Werkzeuges zuerst ab- gewinkelt und an diesem abgewinkelten Teil von Hand oder mit Hilfe des Werkzeuges mühelos aus der Mutter 3 herausgedreht und dann aus dem Dübel 5 herausgezogen werden. As from Fi-. 3 and 4, Jordahl rails 4 and dowels 5 of all kinds are nailed to the wooden formwork 6 in the hitherto customary manner with the described nail instead of with ordinary nails. In the case of the Jordahl rail, the profile cavity is expediently filled, as usual, with flour 7 in order to prevent concrete mass from penetrating into the profile cavity when the concrete 8 is placed between the wooden formwork. After the concrete placed between the formwork 6 has set, the formwork 6 is removed so that, as shown in FIGS. 5 and 6, the nails protrude into the void with their pointed front part. In the case of Jordahl rails, the nail shanks 1 can be removed from the nut 3 remaining in the concrete by turning them in the direction of the arrow in FIG. 5 using a suitable tool or flat-nosed pliers. In order to get a better grip for unscrewing the nail shank, the nail shank, as shown in FIG. 6, can first be angled at its end part with the aid of the tool and at this angled part can be effortlessly removed from the nut by hand or with the aid of the tool 3 are unscrewed and then pulled out of the dowel 5.
Beim Aufnageln der Dübel bzw. Jordahlschienen ist der beschriebene Erfindungsgegenstand wie ein gewühnlicher Nagel verwendbar, jedoch mit dem Unterschied, da13 er nach Abnahme der Holzschalung, abgesehen der zurückbleibenden Mutter, leicht ent- fernt werden kann. Es wird eine restlose Entfernung des ganzen Nagelschaftes gewührleistet und das Ent- fernen geht sehr rasch vor sich, wenn nach der Abnahme der Holzschalung der vorstehende Teil des Nagelschaftes verbogen und von Hand oder mit einem geeigneten Zangenwerkzeug erfal3t, durch Drehen von der Mutter gelüst und herausgezogen wird. When nailing on the dowels or Jordahl rails, the subject of the invention described can be used like a normal nail, but with the difference that it can be easily removed after the wooden formwork has been removed, apart from the nut that remains. Complete removal of the entire nail shank is guaranteed and removal is very quick if, after removing the wooden formwork, the protruding part of the nail shank is bent and grasped by hand or with a suitable pliers tool, loosened by turning the nut and pulled out becomes.