CH379624A - Tragbarer Frequenzumformer - Google Patents

Tragbarer Frequenzumformer

Info

Publication number
CH379624A
CH379624A CH29160A CH29160A CH379624A CH 379624 A CH379624 A CH 379624A CH 29160 A CH29160 A CH 29160A CH 29160 A CH29160 A CH 29160A CH 379624 A CH379624 A CH 379624A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frequency converter
housing
portable frequency
generator
motor
Prior art date
Application number
CH29160A
Other languages
English (en)
Inventor
Luethi Robert
Original Assignee
Perles Elektrowerkzeuge Und Mo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Perles Elektrowerkzeuge Und Mo filed Critical Perles Elektrowerkzeuge Und Mo
Priority to CH29160A priority Critical patent/CH379624A/de
Publication of CH379624A publication Critical patent/CH379624A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K47/00Dynamo-electric converters
    • H02K47/18AC/AC converters
    • H02K47/20Motor/generators

Description


  Tragbarer     Frequenzumformer       Zum Betriebe von schnellaufenden     Drehstrom-          Asynchronmotoren,    deren asynchrone Drehzahl höher  liegen soll als diejenige, welche mit der normalen  Netzfrequenz erreichbar ist, werden     Frequenzumfor-          mer    gebraucht, um die Frequenz zu erhöhen. Gleich  zeitig kann durch den     Frequenzumformer    auch die  Spannung umgeformt werden, so     dass    z. B. die     Dreh-          strommotoren,    welche zum Antrieb von     Betonrütt-          lern    dienen, mit einer erhöhten Frequenz von z. B.

    200 Hz und aus Sicherheitsgründen mit einer Span  nung unter<B>50</B> V betrieben werden können. Daraus  ergibt sich dann bei     2-poliger    Ausführung eine asyn  chrone Drehzahl des     Rüttlermotors    von etwa<B>11000</B>       Ulmin.    und der angestrebte, gefahrlose Betrieb. Für  diese Zwecke sind     Frequenzumformer    bekannt, wel  che als fahrbare oder tragbare Aggregate ausgebildet  sind, welche aber ein zu hohes Gewicht aufweisen, als       dass    sie von einer einzigen Person bequem getragen  werden könnten.  



  Die Erfindung ermöglicht, die Aufgabe zu lösen,  einen tragbaren     Frequenzumformer,    der die zur Spei  sung eines     Betonrättlers    notwendige Sekundärleistung  von etwa<B>1</B>     kVA    abgibt, mit einem Gewicht von weni  ger als<B>30 kg</B> zu bauen und der dadurch von einer  einzigen Person leicht getragen werden kann.  



  Die sehr einfache konstruktive Lösung eines sol  chen tragbaren     Frequenzumformers    wird nachstehend  als Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung be  schrieben.  



       Fig.   <B>1</B> zeigt den Umformer im Schnitt,       Fig.    2 in Ansicht.  



  Der erfindungsgemässe Umformer ist als     Einwel-          lenaggregat    und zum Zwecke der bequemen     Tragbar-          keit    mit vertikal stehender Welle ausgeführt. Wesent  lich für die Erfindung ist die Anordnung des Motors,  des     Generators    und des     Lüfterrades    in einem gemein  samen, aus einem Stück bestehenden, vertikalen Ge-         häuse    mit Tragvorrichtung, um bei den gewünschten  kleinen Abmessungen die erzeugte Verlustwärme  wirksam abzuführen. Auf der Welle<B>1</B> sitzt das Pol  rad 2 des     Generators,    welches im     Stator   <B>3</B> läuft.

   Die  umgeformte Frequenz wird am     Stator   <B>3</B> abgenommen.  Oberhalb des     Generators    ist der Antriebsmotor ange  ordnet, welcher aus dem     Stator    4 und dem     Kurz-          schlussläufer   <B>5</B> besteht. Das     Lüfterrad   <B>6</B> ist auf der  selben Welle unterhalb des     Generators    angebracht  und hat zur Erhöhung seiner Wirkung einen relativ  grossen Durchmesser, der infolge der konischen Form  des     Gehäues    bedeutend grösser als der Durchmesser  der     Statoren    ausgeführt werden kann.<B>7</B> stellt das  gemeinsame Gehäuse dar.

   Dieses ist mit innen ange  ordneten Rippen 21 und mit einer aufklappbaren  Tragvorrichtung<B>8</B> versehen. Die Welle<B>1</B> ist oben im  durchbrochenen Lagerschild<B>9</B> und unten in dem als  Standfläche und als     Lüftergehäuse    ausgebildeten  Lagerschild<B>10</B> gelagert. Letzteres ist mit radialen       Luftaustrittsöffnungen   <B>11</B> versehen. Um zu     verhin-          dem,        dass    grössere Gegenstände zum Ventilator ein  dringen können, sind diese Luftschlitze mit Gitter  stäben 12 abgedeckt.

   Beim Betrieb des Umformers  wird die Luft durch die Durchbrüche des oberen  Lagerschildes<B>9</B> angesaugt, durchströmt das Gehäuse  <B>7</B> in axialer Richtung, umspült die aktiven Teile 4,  <B>5,</B> 2,<B>3</B> und wird durch die     Zentrifugalwirkung    des  grossen     Lüfterrades   <B>6</B> oberhalb dem Boden des Lager  schildes<B>10</B> radial ausgeblasen. Durch die konische  Form des Gehäuses wird eine wirksame Luftführung  erreicht und gleichzeitig ergibt sich dadurch die ange  strebte, sehr gute Standfestigkeit und     Tragbarkeit    der  Maschine. Die     Lufteinlassöffnungen    im oberen Lager  schild<B>9</B> sind durch die Kappe<B>13</B> gegen Tropfwasser  geschützt.  



  Alle zum     Anschluss,    Betrieb und Schutz der  Maschine nötigen Schalt- und Schutzelemente sind      von der Aussenseite her in eine Ausbuchtung des  Gehäuses eingebaut. Es sind dies<B>'</B> der     Anschluss    und  die     Zugentlastungsmittel   <B>17</B> des Speisekabels<B>16,</B> der       Anlass-    und     Motorschutzschalter    14 sowie die Steck  dose<B>15,</B> an welcher die umgeformte Spannung abge  nommen werden kann.  



  Die magnetische Erregung des Polrades 2 des       Generators    kann auf übliche Weise mit Drehstrom  erfolgen. Dazu sind oberhalb des Motors die drei  Schleifringe<B>18</B> und der dazugehörige Bürstenapparat  <B>19</B> vorgesehen. Die Verbindungsleitungen 20 von den  Schleifringen zur Wicklung des     Generatorpolrades     2 sind durch drei Bohrungen axial durch den     Motor-          kurzschlussläufer   <B>5</B> geführt. Es ist aber auch möglich,  im Polrad des     Generators    permanente Magnete ein  zubauen, wodurch dann die Schleifringe und der  Bürstenapparat wegfallen.  



       Fig.    2 erläutert die tragbare Anordnung sowie  den Einbau der betriebsnötigen Schaltmittel in eine  Ausbuchtung des Gehäuses.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH</B> Tragbarer Frequenzumforiner, als Einwellen- aggregat ausgebildet, dadurch gekennzeichnet, dass der mit vertikaler Welle betriebene Motor oberhalb, das Lüfterrad unterhalb des Generators angeordnet, und diese zusammen in einem gemeinsamen, aus einem Stück bestehenden und mit einer Tragvorrich tung versehenen Gehäuse eingebaut sind, und dass die durch den oberen Lagerflansch angesaugte Kühl luft das Gehäuse axial durchströmt und oberhalb des unteren Lagerschildes, welcher gleichzeitig als Stand fläche dient,
    radial verlässt. UNTERANSPRÜCHE <B>1.</B> Tragbarer Frequenzumformer nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eine sich nach oben verjüngende konische Form hat. 2. Tragbarer Frequenzumformer nach Patentan spruch und Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeich net, dass der für die Zuführung des Erregerstromes notwendige Bürstenapparat zwischen dem Motor und dem oberen Lagerschild angeordnet und die Zulei tungen zum Generatorpolrad axial durch den Kurz- schlussläufer des Motors geführt sind.
    <B>3.</B> Tragbarer Frequenzumformer nach Patent anspruch und Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeich net, dass der Rotor des Generators mit permanenten Magneten versehen ist.
CH29160A 1960-01-12 1960-01-12 Tragbarer Frequenzumformer CH379624A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH29160A CH379624A (de) 1960-01-12 1960-01-12 Tragbarer Frequenzumformer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH29160A CH379624A (de) 1960-01-12 1960-01-12 Tragbarer Frequenzumformer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH379624A true CH379624A (de) 1964-07-15

Family

ID=4183637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH29160A CH379624A (de) 1960-01-12 1960-01-12 Tragbarer Frequenzumformer

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH379624A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013072741A3 (en) * 2011-11-14 2014-05-30 Gray Scandinavia As Vetco Electrical gear and method for operating a subsea machinery rotating at high speed

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013072741A3 (en) * 2011-11-14 2014-05-30 Gray Scandinavia As Vetco Electrical gear and method for operating a subsea machinery rotating at high speed
US9685897B2 (en) 2011-11-14 2017-06-20 Vetco Gray Scandinavia As Electrical gear and method for operating a subsea machinery rotating at high speed

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012034T2 (de) Hydroelektrische stromversorgungsanlage für eine wasseraufbereitungsanlage
EP1537331B1 (de) Windenergieanlage mit konzentrischer getriebe-/generator-anordnung
AT411093B (de) Einrichtung und verfahren zur erzeugung elektrischer energie
EP0988410B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine von vorn beschickbare waschmaschine
DE7301681U (de) Ortsveraenderliches lueftergeraet
DE3901893A1 (de) Betonruettler
DE2007194A1 (de) Kühlgasführung bei elektrischen Maschinen
WO2001057396A2 (de) Windradgruppe mit zumindest zwei windrädern
CH379624A (de) Tragbarer Frequenzumformer
EP0740402A1 (de) Vertikalachsige elektrische Wasserkraftmaschine
DE4330520C2 (de) Bohrgerät mit Kühlung
DE20021972U1 (de) Direktantriebsmotor für Felge eines Elektrowagens
EP3707370B1 (de) Strömungsmaschine zum bereitstellen von elektrischer energie
CH621602A5 (en) Hydro-electric generating set
WO2007058555A1 (de) Energieerzeuger unter verwendung von zentrifugal-und schwerkräften, welche auf drehende masse agieren
DE951583C (de) Einrichtung zur Kuehlung der Wickelkoepfe elektrischer Maschinen in spritzwassergeschuetzter Ausfuehrung
DE500924C (de) Einrichtung zur Kuehlung dynamoelektrischer Maschinen mit gekapseltem Laeufer und Staender durch eine der Rueckkuehlung unterworfene Kuehlfluessigkeit, bei der Mittel in Anwendung kommen, die einen Umlauf der Kuehlfluessigkeit und eine Beruehrung derselben mit den der Erwaermung ausgesetzten Maschin
EP0985262A1 (de) Flüssigkeitgekühlte elektrische maschine
DE603960C (de) Elektrisches Aggregat, bestehend aus Hauptmaschine und Erregermaschine
DE839674C (de) Anordnung zum Kuehlen elektrischer Maschinen
EP0339291B1 (de) Vertikalachsige elektrische Maschine in Schirmbauweise
DE1082977B (de) Anordnung zur Gewinnung von Wechselstroemen mittlerer Frequenz, insbesondere zur Erzeugung von Ultraschall grosser Leistung
DE850198C (de) Erregungseinrichtung fuer Synchrongeneratoren
DE1488042A1 (de) Vertikale elektrische Maschine mit Betongehaeuse
AT166387B (de) Lagerbock für elektrische Radialmaschinen