CH379125A - Phosphorus bronze containing manganese - Google Patents

Phosphorus bronze containing manganese

Info

Publication number
CH379125A
CH379125A CH5784258A CH5784258A CH379125A CH 379125 A CH379125 A CH 379125A CH 5784258 A CH5784258 A CH 5784258A CH 5784258 A CH5784258 A CH 5784258A CH 379125 A CH379125 A CH 379125A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wire
wires
phosphor bronze
manganese
chain
Prior art date
Application number
CH5784258A
Other languages
German (de)
Inventor
Stanley Freynik Henry
Original Assignee
United Wire Works Limited
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Wire Works Limited filed Critical United Wire Works Limited
Publication of CH379125A publication Critical patent/CH379125A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/02Alloys based on copper with tin as the next major constituent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/10Wire-cloths
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S162/00Paper making and fiber liberation
    • Y10S162/903Paper forming member, e.g. fourdrinier, sheet forming member

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  

      Manganhaltige    Phosphorbronze    Die Erfindung betrifft eine     manganhaltige    Phos  phorbronze.  



  Legierungen aus Kupfer, Zinn und Phosphor  wurden schon für verschiedene Zwecke hergestellt,  aber der Zusatz von Mangan zu solchen Legierungen  wurde stets als unerwünscht angesehen, weil das Vor  handensein von Mangan die Bearbeitung der Legierung  sehr erschwerte und derselben auch keine vorteilhaften  Eigenschaften zu verleihen versprach.  



  Durch Versuche wurde festgestellt,     dass    der Zusatz  von Mangan in begrenzten Mengen zu solchen  Legierungen eine Legierung mit hoher     Abriebfestigkeit     ergibt. Ausserdem wurde festgestellt,     dass    aus den so  hergestellten Legierungen Stangen und Drähte gezogen  werden können, die in     zufriedenstellender    Weise kalt  und warm bearbeitet werden können, insbesondere  Stangen oder Drähte geringen Durchmessers von  weniger als<B>32</B> mm.  



  Drähte aus Phosphorbronze, die Kupfer, Zinn und  Phosphor, aber kein Mangan enthalten, wurden bisher  allgemein zur Herstellung von Drahtgeweben     bzw.          Drahtgewebebändern    für     Papierherstellungsmaschinen,     wie z. B. die     Fourdrinier-Maschine,    verwendet.  



  Der Verschleiss dieser     Drahtgewebebänder    rührt  hauptsächlich von ihrer Reibungsberührung mit Teilen  der     Papierherstellungsmaschine    her. Da die Bänder  gewebt sind, werden beispielsweise in den Ketten  drähten verhältnismässig scharfe Krümmungen oder  Buckel an den Stellen gebildet, an denen sie die       Schussdrähte    kreuzen. Diese Buckel der Kettendrähte  sind durch die Reibungsberührung mit Teilen der       Papierherstellungsmaschine,    wie z. B. den     Saugkasten-          deckeln    und Rollen, einem starken Verschleiss unter  worfen.

   Das Vorhandensein besonderer Schleifstoffe  im Papierbrei, von denen einige bei der Herstellung  zugesetzt werden, ergibt einen zusätzlichen Verschleiss.  Auf diese Weise werden die Kettendrähte, insbesondere    an den Buckeln, nach einer bestimmten Zeit abge  schliffen. In gewissen Fällen können auch die     Schuss-          fäden    dem Verschleiss unterworfen sein.  



  Phosphorbronzen, die beispielsweise etwa<B>92 %</B>  Kupfer,<B>8%</B> Zinn und<B>0,35%</B> Phosphor enthalten,  wurden lange Zeit als der beste     Werkstoff    für die  Kettendrähte von     Drahtgewebebändern    für     Four-          drinier-Maschinen    angesehen.

   Solche Phosphorbron  zen haben sich für diesen Zweck bei mit mässigen  Geschwindigkeiten betriebenen     Papierherstellungsma-          schinen    als     zufriedenstellend    erwiesen, aber die Be  triebsgeschwindigkeiten dieser Maschinen sind in den  letzten Jahren bedeutend gesteigert worden, und die aus  solchen Phosphorbronzen hergestellten Kettendrähte  nützen sich auf     Hochleistungsmaschinen    infolge des  erhöhten Verschleisses verhältnismässig rasch ab, was  eine unerwünschte Unterbrechung des     Papierherstel-          lungsvorganges    mit sich bringt, wenn ein abgenütztes  Band während der Arbeitstage der Woche statt wäh  rend der normalen     Abschaltzeiten,

      z. B. am Wochen  ende, ersetzt werden     muss.    Seit 20 oder mehr Jahren  wurden daher viele Anstrengungen gemacht, die Zu  sammensetzung einer     Kettendrahtlegierung    für     schnell-          laufende        Papierherstellungsmaschinen    zu finden. Eine  solche Legierung soll ausser den wünschenswerten  Eigenschaften der Phosphorbronzen, wie gute Biegsam  keit, Korrosionsbeständigkeit     usw.,    zusätzlich eine  wesentlich höhere     Abriebfestigkeit    besitzen.  



  Nach zahlreichen Versuchen wurde festgestellt,       dass    aus der     erfindungsgemässen    Phosphorbronze her  gestellte Drähte neben guter Biegsamkeit und Korro  sionsbeständigkeit im Vergleich zu bisher bekanntem       Phosphorbronzedraht    auch eine hohe     Abriebfestigkeit     aufweisen. Solche Drähte sind daher für     Drahtgewebe-          bänder    von     Papierherstellungsmaschinen    als Ketten  drähte     und/oder        Schussdrähte    sehr geeignet, und solche  Drähte können auch in Verbindung mit Ketten- oder           Schussdrähten    aus anderen Werkstoffen, wie z. B.

    Kunstharz, verwendet werden.  



  Ausserdem wurde durch Versuche festgestellt,     dass     eine aus Kupfer, Zinn, Mangan und Phosphor be  stehende Legierung, die sehr reines Mangan enthält,  für die Zwecke der Erfindung besonders geeignet ist.  Zu diesem Zweck wird vorzugsweise auf     elektrolyti-          chem    Wege hergestelltes Mangan verwendet, das eine  Reinheit von<B>99,9 %</B> besitzt. Mangan weist gewöhnlich  nur eine Reinheit von etwa<B>96-98 %</B> auf, weil es Ver  unreinigungen von etwa 2<B>%</B> Eisen, etwa<B>1 %</B> Silizium  und einen kleinen Prozentsatz Kohlenstoff enthält.  



  Gegenstand der Erfindung ist eine     manganhaltige     Phosphorbronze, die dadurch gekennzeichnet ist,     dass     sie<B>1-5 %</B> Mangan,<B>6-8 %</B> Zinn,     0,2-0,4   <B>%</B> Phosphor  und als Rest Kupfer enthält. Die Legierung kann ins  besondere einen Gehalt von<B>1,5 %</B> Mangan,<B>7,5 %</B> Zinn,  <B>0,3 %</B> Phosphor und als Rest Kupfer aufweisen.  



  Gegenstand der Erfindung ist ausserdem die Ver  wendung der     manganhaltigen    Phosphorbronze zur  Herstellung von Drahtgeweben, insbesondere von       Drahtgewebebändern        fürPapierherstellungsmaschinen,     die dadurch gekennzeichnet ist,     dass    die Phosphor  bronze zu Draht gezogen und der Draht in Draht  geweben mindestens als Kette eingewoben wird.  Gegebenenfalls kann aus der Phosphorbronze gezoge  ner Draht als Kette und     Schuss    eingewoben werden.  



  In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungs  formen solcher     Drahtgewebebänder    dargestellt.  



       Fig.   <B>1</B> zeigt im     Grundriss    eine vergrösserte Dar  stellung eines Teiles eines     Drahtgewebebandes    einer       Fourdrinier-Maschine.     



       Fig.    2 ist ein Schnitt nach der Linie 2-2 der     Fig.   <B>1.</B>       Fig.   <B>3</B> ist ein     Fig.    2 ähnlicher Schnitt, der das gleiche  Band nach einer bestimmten Zeit der Abnützung auf  einer     Fourdrinier-Maschine    zeigt.  



       Fig.    4 zeigt schematisch eine Prüfvorrichtung,  welche die in einer     Fourdrinier-Maschine    herrschenden  Bedingungen nachahmt und welche ein zu einem end  losen Band verbundenes Drahtgewebe enthält, das auf  Rollen angeordnet ist und zwischen diesen Rollen über  einen Holzklotz läuft, der den Saugkasten einer       Fourdrinier-Maschine    darstellt.  



  Die     Fig.   <B>5</B> und<B>6</B> zeigen eine Ansicht in der Richtung  des Kettendrahtes     bzw.    in der Richtung des     Schuss-          drahtes    eines Drahtgewebes mit einer langen     Kröpfung     oder einer abgeänderten     Köperbindung.    Die Dar  stellung     lässt    die Bindung des Drahtgewebes erkennen,  das unter Verwendung des Drahtes aus der erfindungs  gemässen     Phosphorbronze#    hergestellt ist.  



  Gemäss den     Fig.   <B>1</B> bis<B>3</B> besteht das     Drahtgewebe-          band    einer     Fourdrinier-Maschine    aus Kettendrähten  <B>10</B> und     Schussdrähten    12, die in einfacher glatter Bin  dung miteinander vereinigt sind. Wie     Fig.    2 zeigt,  ergeben die Krümmungen der Kettendrähte<B>10</B>  Buckel<B>10A</B> an den Stellen, an denen sie die     Schuss-          drähte    12 kreuzen.

   Das in     Fig.    2 dargestellte Draht  gewebe ist ein neu hergestelltes Gewebe, und die  Kettendrähte zeigen daher selbstverständlich keinerlei  Abnützung.     Fig.   <B>3</B> zeigt das gleiche     Drahtgewebeband,       das in den     Fig.   <B>1</B> und 2 dargestellt ist, nach seiner  Verwendung auf einer     Fourdrinier-Maschine.    Diese  Figur veranschaulicht,     dass    die Buckel     IOB    durch den  Abrieb verhältnismässig flach abgeschliffen werden,  wenn das Band über einen oder mehrere Saugkästen  und Rollen läuft.

   Da das Reissen des Bandes bedeutende  Kosten verursacht,     muss    die Dicke der Kettendrähte  an den durch die Kreuzungsstellen mit den     Schuss-          drähten    gebildeten Buckeln ständig überwacht werden.  Wenn     Papierherstellungsmaschinen    mit mässigen Ge  schwindigkeiten betrieben werden, wird das Band im  allgemeinen abgenommen und ersetzt, wenn die  Abnützung dieser Buckel ungefähr<B>80</B>     %.    beträgt. Wenn  jedoch verhältnismässig hohe Geschwindigkeiten ver  wendet werden, sind die Kettendrähte einer wesentlich  grösseren Spannung unterworfen, was den Ersatz des  Bandes zu einem Zeitpunkt erforderlich macht, bevor  dieser Grad der Abnützung erreicht ist.  



  In den     Fig.   <B>5</B> und<B>6</B> ist der Kettendraht mit<B>15</B> und  der     Schussdraht    mit<B>16</B> bezeichnet. Bei dieser Bindung  ist die Unterseite sowohl des Kettendrahtes als auch  des     Schussdrahtes    der Abnützung unterworfen.  



       Abriebversuche    haben gezeigt,     dass    ein aus der       erfindungsgemässenPhosphorbronzehergestellterDraht     eine Lebensdauer besitzt, die durchschnittlich ungefähr  2     V2mal    grösser ist als jene von Drähten aus bekannten  Phosphorbronzen. Durch Verwendung eines     Draht-          gewebebandes    mit Kettendrähten aus vorliegender  Phosphorbronze kann daher die Häufigkeit der     Still-          legung    einer mit hohen oder mässigen Geschwindig  keiten betriebenen Maschine zwecks Ersatzes eines  abgenützten Bandes wesentlich herabgesetzt werden.

    Dies ist von besonderem Wert für den Betrieb     schnell-          laufender    Maschinen, bei welchen die Häufigkeit der       Stillegung    verhältnismässig gross ist und der Grad der  Abnützung eines Bandes häufig die Unterbrechung des       Papierherstellungsvorganges    erforderlich macht, um  den Ersatz eines Bandes während der Arbeitstage der  Woche statt während der normalen     Abschaltzeiten,     z. B. am Wochenende, vorzunehmen. Solche     Abschalt-          zeiten    sind insbesondere während der Arbeitswoche  kostspielig, weil sie unproduktiv sind.

   Durch die  Erfindung kann daher die Menge des von einer be  stimmten Maschine hergestellten Papiers wesentlich  gesteigert werden, und die     Abschaltzeiten    während der  Arbeitstage der Woche können auf einem Mindestmass  gehalten werden. Durch die Erfindung sind daher  beträchtliche wirtschaftliche Vorteile erzielbar.  



  Aus vorliegender Phosphorbronze hergestellter  Draht besitzt alle vorteilhaften Eigenschaften des  bekannten     Phosphorbronzedrahtes,    wie z. B. gute  Biegsamkeit, Korrosionsbeständigkeit     usw.,    und zu  sätzlich aber auch eine besonders hohe     Abriebfestig-          keit.     



  Bei Verwendung von Drähten aus der oben  beschriebenen neuen Legierung für die Kettendrähte  von     Drahtgewebebändern    für     Papierherstellungsma-          schinen    wird der Draht im allgemeinen einen Durch  messer aufweisen, der nicht grösser ist als etwa 2 mm.

    Bei den meisten     Drahtgewebebändern    von Fourdrinier-      Maschinen haben die Kettendrähte im allgemeinen  einen Durchmesser von etwa     0,0875-0,425mm.    Der  Draht wird zu einem Band gewebt, beispielsweise mit  der in     Fig.   <B>1</B> gezeigten einfachen glatten Bindung, mit  der in den     Fig.   <B>5</B> und<B>6</B> gezeigten abgeänderten     Köper-          bindung    mit langer     Kröpfung    oder mit einer anderen  in solchen Bändern allgemein verwendeten Bindung,  wobei der Draht die Kettendrähte bildet.  



  Selbstverständlich kann der Kettendraht und der       Schussdraht    aus Draht gebildet werden, der aus der  erfindungsgemässen Phosphorbronze hergestellt ist. Im  allgemeinen werden jedoch     Schussdrähte    aus Messing  hergestellt, da sie der Abnützung nicht in gleicher  Weise ausgesetzt sind wie die Kettendrähte. Selbst  verständlich sind solche Drähte für jede Webart ver  wendbar.  



  Die     Abriebfestigkeit    der     manganhaltigen    Phosphor  bronze gemäss der Erfindung wurde auf folgende Weise  mit der     Abriebfestigkeit    der gewöhnlichen bekannten  Phosphorbronzen verglichen: Eine Anzahl von Dräh  ten mit einem Durchmesser von<B>2,5</B> mm wurden mittels  Ziehdiamanten aus einem dickeren Draht gezogen und  durch Ausglühen auf eine Zugfestigkeit von etwa  <B>5255</B>     kg/cm'    gebracht. Einige der für Vergleichszwecke  verwendeten Drähte hatten die Zusammensetzung der  üblichen     Fourdrinier-Legierung,    nämlich<B>7,5 %</B> Zinn,       0,35%    Phosphor und Rest Kupfer.

   Andere Drähte  waren aus Phosphorbronzen gemäss der Erfindung  hergestellt, die<B>1,</B> 2 und 4<B>%</B> Mangan enthielten.  



  Ein     Endejedes    Versuchsdrahtes wurde festgemacht,  um eine Bewegung zu verhindern, und der Draht wurde  um eine korrosionsbeständige     Chromstahltrommel     von<B>10</B> cm Durchmesser gewickelt. Am anderen Ende  des Drahtes wurde ein Gewicht von<B>28,3 g</B> befestigt.  Der untere Teil der Trommel wurde in eine     wässrige     Lösung eingetaucht, die auf 4,5 Liter Lösung etwa  <B>28,3 g</B>     Diatomeenerde    enthielt. Die Trommel wurde  mit einer Geschwindigkeit von<B>100</B> U/min in Drehung  versetzt. In bestimmten Abständen wurde die Drehung  der Trommel unterbrochen und die Dicke des Drahtes  gemessen.

   Dann wurde das Mass der Abnützung des  aus der Phosphorbronze gemäss der Erfindung her  gestellten Drahtes mit jenem des Drahtes aus der  üblichen Phosphorbronze verglichen.  



  Verschiedene Drahtgewebe wurden hergestellt, von  denen einige Kettendrähte aus Phosphorbronzen.  gemäss der Erfindung mit einem Gehalt von<B>1,</B> 2 und 4<B>%</B>  Mangan enthielten, während ein Drahtgewebe Ketten  drähte aus Phosphorbronze üblicher Zusammensetzung  enthielt. Die Drahtgewebe wurden durch Silberlot zu  einem endlosen Band verbunden. Die     Schussdrähte     aller untersuchten Drahtgewebe bestanden aus Messing  mit einem Gehalt von<B>83 %</B> Kupfer und<B>17 %</B> Zink.  Die Bänder wurden auf der in     Fig.    4 dargestellten  Prüfvorrichtung untersucht. Das endlose Band<B>A</B>  wurde um zwei Trommeln B gelegt, von denen die eine  durch einen Elektromotor und die andere durch das  Band angetrieben wurde.

   Der untere Teil des Bandes  und der Trommeln wurde in eine Lösung eingetaucht,  die auf 4,5 Liter Lösung etwa<B>35 g</B>     Diatomeenerde    ent-    hielt. In der Mitte zwischen den beiden Trommeln wird  ein Block<B>C</B> aus     Ahornholz        stirnseitig    gegen das Band  gedrückt, um einen Saugkasten nachzuahmen. Der  Holzklotz sammelt alle Schleifstoffe und schleift den  Draht ab, wodurch die in einer     Fourdrinier-Maschine     herrschenden Abnützungsbedingungen gut nachgeahmt  werden. Die Trommeln werden mit einer Geschwindig  keit von<B>1000</B> U/min gedreht. In bestimmten Abstän  den wird die Vorrichtung angehalten und die Dicke  jedes Drahtgewebes gemessen.

   Dann wird das Mass  der Abnützung des Bandes mit Kettendrähten aus der  Phosphorbronze gemäss der Erfindung mit jenem des  Bandes mit Kettendrähten aus der üblichen Phosphor  bronze verglichen.  



  Diese verschiedenen Versuche zeigten,     dass    Ketten  drähte aus der Phosphorbronze gemäss der Erfindung  eine wesentlich höhere     Abriebfestigkeit    aufwiesen als  Kettendrähte aus der üblichen Phosphorbronze. Die  Versuche zeigten auch,     dass    Drähte aus der Phosphor  bronze     gemässder    Erfindung     eineum200-300   <B>%</B> grössere  Lebensdauer aufwiesen als Drähte aus der üblichen  Phosphorbronze.

   Das bedeutet,     dass        Drahtgewebe-          bänder    für     Fourdrinier-Maschinen    mit Kettendrähten  aus der neuen     manganhaltigen    Phosphorbronze viel  länger halten als     Drahtgewebebänder    mit Ketten  drähten aus der üblichen Phosphorbronze.  



  Wie gesagt, können Drähte aus der erfindungs  gemässen Phosphorbronze in beliebiger Art verwoben  werden. Das Drahtgewebe kann beispielsweise mit  glatter,     Köper-    oder Leinwandbindung hergestellt  werden, die in einem Drahtwebstuhl gewebt wird, in  welchem zwei, drei oder mehr Webrahmen verwendet  werden, um den Kettendraht in der durch das besondere  herzustellende Muster erforderlichen Reihenfolge zu  heben und zu senken. Die Drähte müssen nicht unbe  dingt runden Querschnitt aufweisen, sondern können  beispielsweise rechteckig, viereckig oder oval sein.  In manchen Fällen kann insbesondere der     Schussdraht     hohl     bzw.    rohrförmig sein.  



  Die Erfindung ist auch auf Drahtgewebe anwend  bar, bei welchen die Kettendrähte     und/oder    die     Schuss-          drähte    aus mehreren feineren Drähten bestehen, die  verdrillt sind. Ein solches Drahtgewebe wird als ein  fach verdrilltes Gewebe bezeichnet, wenn nur die  Kettendrähte verdrillt sind, und als doppelt verdrilltes  Gewebe, wenn sowohl die Kettendrähte als auch die       Schussdrähte    aus verdrillten Drähten bestehen.



      Manganese-containing phosphor bronze The invention relates to a manganese-containing phosphor bronze.



  Alloys of copper, tin and phosphorus have already been made for various purposes, but the addition of manganese to such alloys has always been viewed as undesirable because the presence of manganese made it very difficult to work the alloy and did not promise to give it any advantageous properties.



  Experiments have shown that the addition of manganese in limited amounts to such alloys results in an alloy with high abrasion resistance. It has also been found that the alloys produced in this way can be used to draw rods and wires which can be satisfactorily processed cold and hot, in particular rods or wires with a small diameter of less than 32 mm.



  Wires made of phosphor bronze, which copper, tin and phosphorus, but no manganese contain, have been generally used for the production of wire mesh or wire mesh belts for paper making machines, such. B. the Fourdrinier machine is used.



  The wear and tear on these wire mesh belts is mainly due to their frictional contact with parts of the papermaking machine. Since the tapes are woven, relatively sharp bends or bumps are formed in the warp wires, for example, at the points where they cross the weft wires. These bumps of the chain wires are frictional contact with parts of the papermaking machine, such. B. the suction box covers and rollers, subject to heavy wear.

   The presence of special abrasives in the pulp, some of which are added during manufacture, results in additional wear. In this way, the chain wires, especially at the humps, abraded after a certain time. In certain cases the weft threads can also be subject to wear.



  Phosphor bronzes, which contain about <B> 92% </B> copper, <B> 8% </B> tin and <B> 0.35% </B> phosphorus, have long been considered the best material for the Considered chain wires of wire mesh belts for Fourdrinier machines.

   Such phosphor bronzes have been found to be satisfactory for this purpose on paper-making machines operated at moderate speeds, but the operating speeds of these machines have increased significantly in recent years and the chain wires made from such phosphor bronzes are useful on high-performance machines due to the increased wear declines relatively quickly, which results in an undesirable interruption of the paper manufacturing process if a worn belt occurs during the working days of the week instead of during normal shutdown times.

      z. B. at the weekend, must be replaced. For 20 or more years, therefore, many efforts have been made to find the composition of a chain wire alloy for high-speed papermaking machines. In addition to the desirable properties of phosphor bronze, such as good flexibility, corrosion resistance, etc., such an alloy should also have a much higher abrasion resistance.



  After numerous tests, it was found that wires made from the phosphor bronze according to the invention, in addition to good flexibility and corrosion resistance, also have high abrasion resistance compared to the phosphor bronze wire known to date. Such wires are therefore very suitable for wire mesh belts of paper making machines as chain wires and / or weft wires, and such wires can also be used in conjunction with chain or weft wires made of other materials, such as, for. B.

    Synthetic resin can be used.



  In addition, it has been established through experiments that an alloy consisting of copper, tin, manganese and phosphorus, which contains very pure manganese, is particularly suitable for the purposes of the invention. For this purpose, manganese produced by electrolytic means is preferably used, which has a purity of <B> 99.9% </B>. Manganese usually only has a purity of about <B> 96-98% </B> because it contains impurities of about 2 <B>% </B> iron, about <B> 1% </B> silicon and contains a small percentage of carbon.



  The subject matter of the invention is a manganese-containing phosphor bronze which is characterized in that it contains <B> 1-5% </B> manganese, <B> 6-8% </B> tin, 0.2-0.4% Contains>% </B> phosphorus and the remainder copper. In particular, the alloy can have a content of <B> 1.5% </B> manganese, <B> 7.5% </B> tin, <B> 0.3% </B> phosphorus and the remainder copper exhibit.



  The invention also relates to the use of the manganese-containing phosphor bronze for the production of wire mesh, in particular wire mesh belts for paper making machines, which is characterized in that the phosphor bronze is drawn into wire and the wire is woven into wire at least as a chain. If necessary, wire drawn from the phosphor bronze can be woven in as a warp and weft.



  In the drawing, for example, execution forms of such wire mesh belts are shown.



       Fig. 1 shows an enlarged illustration of a part of a wire mesh belt of a Fourdrinier machine in plan.



       Fig. 2 is a section along line 2-2 of Fig. 1. Fig. 3 is a section similar to Fig. 2 showing the same tape after a certain period of time shows the wear on a Fourdrinier machine.



       Fig. 4 shows schematically a test device which mimics the conditions prevailing in a Fourdrinier machine and which contains a wire mesh connected to an endless belt, which is arranged on rollers and runs between these rollers over a block of wood which the suction box of a Fourdrinier Machine represents.



  FIGS. 5 and 6 show a view in the direction of the warp wire or in the direction of the weft wire of a wire mesh with a long crank or a modified twill weave. The illustration shows the binding of the wire mesh, which is made using the wire from the phosphor bronze # according to the invention.



  According to FIGS. <B> 1 </B> to <B> 3 </B>, the wire mesh belt of a Fourdrinier machine consists of chain wires <B> 10 </B> and weft wires 12, which are simply smoothly bound are united with each other. As FIG. 2 shows, the curvatures of the warp wires <B> 10 </B> result in bumps <B> 10A </B> at the points where they cross the weft wires 12.

   The wire fabric shown in Fig. 2 is a newly manufactured fabric, and the chain wires therefore naturally show no wear. Fig. 3 shows the same wire cloth tape that is shown in Figs. 1 and 2 after it has been used on a Fourdrinier machine. This figure shows that the humps IOB are ground off relatively flat by the abrasion when the belt runs over one or more suction boxes and rollers.

   Since the tearing of the tape is very costly, the thickness of the warp wires at the bumps formed by the crossing points with the weft wires must be constantly monitored. When papermaking machines are operated at moderate speeds, the belt is generally removed and replaced when the wear on these bumps is about 80%. amounts. If, however, relatively high speeds are used, the chain wires are subjected to a much greater tension, which makes it necessary to replace the belt at a time before this degree of wear is reached.



  In FIGS. 5 and 6, the chain wire is labeled with <B> 15 </B> and the weft wire with <B> 16 </B>. In this binding, the underside of both the chain wire and the weft wire is subject to wear.



       Abrasion tests have shown that a wire made from the phosphor bronze according to the invention has a service life which is on average approximately 2/2 times longer than that of wires made from known phosphor bronze. By using a wire mesh belt with chain wires made of the existing phosphor bronze, the frequency of shutdowns of a machine operated at high or moderate speeds for the purpose of replacing a worn belt can be significantly reduced.

    This is of particular value for the operation of high-speed machines in which the frequency of shutdown is relatively high and the degree of wear and tear of a belt often necessitates the interruption of the papermaking process in order to have a belt replaced during the working days of the week instead of during the normal shutdown times, e.g. B. on the weekend. Such shutdown times are costly, especially during the working week, because they are unproductive.

   Through the invention, the amount of paper produced by a certain machine can therefore be increased significantly, and the shutdown times during the working days of the week can be kept to a minimum. The invention therefore provides considerable economic advantages.



  Made from the present phosphor bronze wire has all the advantageous properties of the known phosphor bronze wire, such. B. good flexibility, corrosion resistance, etc., and in addition, but also a particularly high abrasion resistance.



  When using wires made of the new alloy described above for the chain wires of wire mesh belts for paper making machines, the wire will generally have a diameter which is not greater than about 2 mm.

    In most Fourdrinier machine wire mesh belts, the warp wires are generally about 0.0875-0.425mm in diameter. The wire is woven into a ribbon, for example with the simple plain weave shown in Fig. 1, with that in Figs. <B> 5 </B> and <B> 6 </B> The modified twill weave shown with a long crank or with another weave generally used in such ribbons, the wire forming the warp wires.



  Of course, the warp wire and the weft wire can be formed from wire made from the phosphor bronze according to the invention. In general, however, weft wires are made from brass because they are not exposed to wear and tear in the same way as the warp wires. It goes without saying that such wires can be used for any type of weave.



  The abrasion resistance of the manganese-containing phosphor bronze according to the invention was compared with the abrasion resistance of the usual known phosphor bronzes in the following way: A number of wires with a diameter of 2.5 mm were drawn from a thicker wire by means of drawing diamonds and brought to a tensile strength of about <B> 5255 </B> kg / cm 'by annealing. Some of the wires used for comparison purposes had the composition of the usual Fourdrinier alloy, namely <B> 7.5% </B> tin, 0.35% phosphorus and the remainder copper.

   Other wires were made from phosphor bronzes according to the invention containing 1, 2 and 4% manganese.



  One end of each test wire was tied to prevent movement and the wire was wrapped around a corrosion-resistant chrome steel drum 10 cm in diameter. A weight of <B> 28.3 g </B> was attached to the other end of the wire. The lower part of the drum was immersed in an aqueous solution which contained approximately 28.3 g of diatomaceous earth for a 4.5 liter solution. The drum was set in rotation at a speed of <B> 100 </B> rpm. The rotation of the drum was stopped at certain intervals and the thickness of the wire was measured.

   Then the degree of wear of the wire made from the phosphor bronze according to the invention was compared with that of the wire made from the usual phosphor bronze.



  Various wire meshes were made, some of which were chain wires made of phosphor bronze. according to the invention with a content of <B> 1, </B> 2 and 4 <B>% </B> manganese, while a wire mesh contained chain wires made of phosphor bronze of the usual composition. The wire meshes were connected to an endless ribbon with silver solder. The weft wires of all the wire meshes examined consisted of brass with a content of <B> 83% </B> copper and <B> 17% </B> zinc. The tapes were examined on the test device shown in FIG. The endless belt <B> A </B> was placed around two drums B, one of which was driven by an electric motor and the other by the belt.

   The lower part of the belt and the drums were immersed in a solution which contained about 35 g of diatomaceous earth per 4.5 liters of solution. In the middle between the two drums, a block <B> C </B> made of maple wood is pressed against the end of the belt to imitate a suction box. The block of wood collects all of the abrasive material and grinds the wire, which mimics the wear and tear conditions found in a Fourdrinier machine. The drums are rotated at a speed of <B> 1000 </B> rpm. The device is stopped at certain intervals and the thickness of each wire mesh is measured.

   Then the degree of wear of the belt with chain wires made of phosphor bronze according to the invention is compared with that of the belt with chain wires made of the usual phosphor bronze.



  These various tests showed that chain wires made of the phosphor bronze according to the invention had a significantly higher abrasion resistance than chain wires made of the usual phosphor bronze. The tests also showed that wires made from phosphor bronze according to the invention had a service life of 200-300% longer than wires made from conventional phosphor bronze.

   This means that wire mesh belts for Fourdrinier machines with chain wires made from the new manganese-containing phosphor bronze last much longer than wire cloth belts with chain wires made from the usual phosphor bronze.



  As I said, wires made of the phosphor bronze according to the invention can be woven in any way. The wire mesh can be made, for example, with plain, twill or plain weave woven in a wire loom in which two, three or more looms are used to raise and lower the warp wire in the order required by the particular pattern being made. The wires do not necessarily have to have a round cross-section, but can, for example, be rectangular, square or oval. In some cases, the weft wire in particular can be hollow or tubular.



  The invention is also applicable to wire mesh in which the warp wires and / or the weft wires consist of several finer wires that are twisted. Such a wire mesh is referred to as a single twisted mesh if only the warp wires are twisted, and a double twisted mesh if both the warp wires and the weft wires are made of twisted wires.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH</B> I Manganhaltige Phosphorbronze, dadurch gekenn zeichnet, dass sie<B>1-5 %</B> Mangan,<B>6-8 %</B> Zinn, 0,2-0,4<B>%</B> Phosphor und als Rest Kupfer enthält. <B>UNTERANSPRUCH</B> <B>1.</B> Phosphorbronze nach Patentanspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass sie<B>1,<I>5</I> %</B> Mangan,<B>7,5 %</B> Zinn und <B>0 3 %</B> Phosphor enthält. <B>5 0</B> <B>PATENTANSPRUCH 11</B> Verwendung der manganhaltigen Phosphorbronze nach Patentanspruch<B>1,</B> zur Herstellung von Draht- geweben, dadurch gekennzeichnet, dass die Phosphor bronze zu Draht gezogen und der Draht in Draht geweben mindestens als Kette eingewoben wird. <B> PATENT CLAIM </B> I Phosphorus bronze containing manganese, characterized in that it contains <B> 1-5% </B> manganese, <B> 6-8% </B> tin, 0.2-0, Contains 4 <B>% </B> phosphorus and the remainder copper. <B> SUBCLAIM </B> <B> 1. </B> Phosphor bronze according to patent claim <B> 1, </B> characterized in that it <B> 1, <I> 5 </I>% </ Contains B> manganese, <B> 7.5% </B> tin and <B> 0 3% </B> phosphorus. <B> 5 0 </B> <B> PATENT CLAIM 11 </B> Use of the manganese-containing phosphor bronze according to patent claim <B> 1 </B> for the production of wire mesh, characterized in that the phosphor bronze is drawn into wire and the wire is woven into wire at least as a chain. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> 2. Verwendung nach Patentanspruch<B>11,</B> dadurch gekennzeichnet, dass ein Draht mit einem Durchmesser von<B>0,0875-2</B> mm, vorzugsweise nicht mehr als 0,425 mm, gezogen wird. <B>3.</B> Verwendung nach Patentanspruch<B>11,</B> dadurch gekennzeichnet, dass aus der Phosphorbronze gezogener Draht als Kette und Schuss eingewoben wird. 4. Verwendung nach Patentanspruch<B>11,</B> dadurch gekennzeichnet, dass in das Drahtgewebe Drähte aus anderen Werkstoffen eingewoben werden. <B>5.</B> Verwendung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Drähte aus Messing eingewoben werden. <B> SUBClaims </B> 2. Use according to patent claim 11, characterized in that a wire with a diameter of 0.0875-2 mm, preferably not more than 0.425 mm. <B> 3. </B> Use according to patent claim 11, characterized in that wire drawn from the phosphor bronze is woven in as a warp and weft. 4. Use according to patent claim 11, characterized in that wires made of other materials are woven into the wire mesh. <B> 5. </B> Use according to dependent claim 4, characterized in that wires made of brass are woven in. <B>6.</B> Verwendung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Drähte aus Kunstharz eingewoben werden. <B>7.</B> Verwendung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein endloses Band für Fourdrinier- Papiermaschinen hergestellt wird. <B> 6. </B> Use according to dependent claim 4, characterized in that wires made of synthetic resin are woven in. <B> 7. </B> Use according to dependent claim 4, characterized in that an endless belt for Fourdrinier paper machines is produced.
CH5784258A 1957-04-12 1958-04-02 Phosphorus bronze containing manganese CH379125A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US652474A US2918094A (en) 1957-04-12 1957-04-12 Fourdrinier wire belt, wire, and alloy composition thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH379125A true CH379125A (en) 1964-06-30

Family

ID=24616952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5784258A CH379125A (en) 1957-04-12 1958-04-02 Phosphorus bronze containing manganese

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2918094A (en)
CH (1) CH379125A (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3175792A (en) * 1961-09-13 1965-03-30 Smallian Robert James Wear resistant wire screen
US3177113A (en) * 1963-08-27 1965-04-06 Ultra Plating Corp Chromium coated papermaking wire
US3279899A (en) * 1963-11-22 1966-10-18 Bangert & Theurer K G Dr Paper-making screen having at least its warp threads composed of phosphorusbronze alloys
US3607248A (en) * 1968-12-04 1971-09-21 Tyler Inc W S Strengthening mechanism for copper base alloys
DE19654434A1 (en) * 1996-12-30 1998-07-02 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Machine for making a continuous web of fibrous material, especially paper or paper board

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1656696A (en) * 1926-04-20 1928-01-17 Deeter George Clifton Metal alloy
US1934643A (en) * 1930-01-14 1933-11-07 Rafton Engineering Corp Wire cloth and method of producing the same
US2003695A (en) * 1932-08-06 1935-06-04 O'neill Joseph Woven wire fabric
US2105945A (en) * 1936-10-31 1938-01-18 American Brass Co Hot workable bronze
US2227669A (en) * 1939-04-19 1941-01-07 C H Johnson And Sons Ltd Woven wire for use in paper-makers' machines or apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US2918094A (en) 1959-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69117291T2 (en) Reinforcement of the coated side of tapes for long gap presses
EP0325167B1 (en) Double-layer screen for the forming section of a paper machine
DE2736796C3 (en) Papermaker&#39;s screen and process for its manufacture
DE803800C (en) Wire cable for metallic inserts of pneumatic tires
DE2407952B2 (en) Fourdrinier for a paper making machine
DE1207783B (en) Process for the production of the transverse seam for making paper machine screens endless with a plastic chain
DE2263476A1 (en) MOLDED FABRICS AND METHOD FOR MANUFACTURING THEREOF
DE1206717B (en) Paper machine screen
DE1794294C3 (en) Process for finishing paper machine fabrics
CH379125A (en) Phosphorus bronze containing manganese
DE3416234A1 (en) PAPER MACHINE COVERING
DE1511206A1 (en) Braided wire mesh for paper making machines according to Fourdrinier
DE2455184A1 (en) Fourdrinier screen woven fabric - formed by two superposed woven layers interconnected by warp yarns
DE1461165A1 (en) Sieve for paper and dewatering machines
AT207575B (en) Phosphor bronze alloy containing manganese
DE2530110C3 (en) Paper machine fourdrinier
AT398319B (en) TAPE FOR USE IN A PRESS WITH EXTENDED SQUEEGEE ZONE
DE1963667A1 (en) Doctor blade for the dewatering wire section of paper machines
DE564663C (en) Conveyor belt, belt or the like.
DE1155608B (en) Use of a manganese-containing phosphor bronze alloy for the production of endless wire mesh belts for Fourdrinier paper making machines
DE718655C (en) Screen mesh
DE972810C (en) Paper machine screen
AT265923B (en) Nitschelhose
DE1267960B (en) Paper machine screen
DE1535628B1 (en) Circular loom