CH379091A - Method for venting stables and commercial spaces - Google Patents

Method for venting stables and commercial spaces

Info

Publication number
CH379091A
CH379091A CH8149859A CH8149859A CH379091A CH 379091 A CH379091 A CH 379091A CH 8149859 A CH8149859 A CH 8149859A CH 8149859 A CH8149859 A CH 8149859A CH 379091 A CH379091 A CH 379091A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bores
dependent
row
holes
wall
Prior art date
Application number
CH8149859A
Other languages
German (de)
Inventor
Bilmayer Ernst
Rose Tanner Else
Original Assignee
Bilmayer & Co Bitara
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bilmayer & Co Bitara filed Critical Bilmayer & Co Bitara
Publication of CH379091A publication Critical patent/CH379091A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 Verfahren zum Entlüften von Ställen und gewerblichen Räumen Die Erfindung befasst sich mit einem Verfahren zum Entlüften von Ställen und gewerblichen Räumen, z. B. von Wäschereien, Färbereien oder Räumen in chemischen Betrieben. 



  Für alle diese Räume besteht das Bedürfnis nach einer ausreichenden und guten Entlüftung, ohne dass durch die dafür eingesetzten Mittel ein Zug im zu entlüftenden Raum entsteht. Insbesondere in der Landwirtschaft liegt ein dringendes Bedürfnis nach einem solchen Verfahren zum Entlüften von Ställen vor, weil diese Ställe in ganz besonderem Masse der Einwirkung von Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Die Ställe sind in der Regel von einer grösseren Anzahl von Tieren belegt, welche an sich schon dazu beitragen, dass in diesen Räumen der Wassergehalt der Luft ausserordentlich gross ist. Hinzu kommt der Bedarf an Feuchtigkeit, der bedingt ist durch das dauernde Reinigen der Ställe. Alle diese Ursachen sind dafür verantwortlich, dass der Feuchtigkeitsgehalt der Luft in den Ställen besonders hoch ist.

   Dieser Feuchtigkeitsgehalt ist in den meisten Ställen so gross, dass sich der Wasserdampf kondensiert und an den Wänden in Form von Wasser herunterläuft. 



  Es sind zwar bereits verschiedentlich Versuche gemacht worden, um eine ausreichende Durchlüftung solcher Räume, insbesondere der Ställe, herbeizuführen. Man hat zu diesem Zweck die    Mauern   dieser Ställe mit Lüftungslöchern versehen, welche zumeist an der Oberseite des Stalles die Mauer in zum Erdboden paralleler Richtung durchdringen. Diese Methoden zur Durchlüftung haben jedoch zu keinerlei Ergebnis geführt. Es war nach den bisher bekannten Methoden nicht möglich, eine Herabsetzung des Feuchtigkeitsgehaltes dieser Ställe herbeizuführen, ohne gleichzeitig einen die Tiere beeinflussenden Luftzug in den Ställen zu erzeugen. Dieser letztge- nannte Punkt ist jedoch ausserordentlich wesentlich, weil ein ständiger Luftzug die Gesundheit der Tiere in negativem Sinne beeinflussen würde.

   Tiere, welche einem solchen Luftzug ständig ausgesetzt sind, neigen erfahrungsgemäss sehr schnell zur Erkrankung. 



  Gemäss der Erfindung wird das oben angegebene Problem dadurch gelöst, dass in eine oder mehrere Wände dieser Räume, also beispielsweise der Ställe, vorzugsweise in deren Aussenwände, zwei Reihen von die Wände durchsetzenden Bohrungen eingebracht werden, deren eine Reihe etwa in    Kopfhöhe   der Rauminsassen, z. B. der Tiere, beginnt, wobei jede Bohrung unter einem Winkel nach unten und aussen verläuft und deren andere, obere Reihe etwa an der Decke des Raumes beginnt, wobei jede Bohrung unter einem Winkel nach oben und aussen verläuft. Es ist dabei zweckmässig, dass die Bohrungen der zweiten Bohrungsreihe an der oberen Raumkante beginnen, an der die Raumdecke und die senkrechte Wand    zusammenstossen.   



  Das    erfindungsgemässe      Verfahren   zum Entlüften von feuchten Räumen hat sich in der Praxis bereits bestens bewährt. Die erfindungsgemäss vorgeschlagenen Bohrungen sind in    Ställen   angebracht worden, welche besonders hoch    bezüglich   des Feuchtigkeitsgehaltes lagen. Innerhalb von verhältnismässig kurzer    Zeit_ist   durch das in diesen Ställen eingeführte erfindungsgemässe Verfahren erreicht worden, dass die Ställe vollkommen ausgetrocknet wurden. Die in die Mauerwände eingezogene Feuchtigkeit wurde gleichzeitig auf ein Minimum herabgesetzt.

   Wesentlich und von besonderem Vorteil ist bei dem erfindungsgemässen Verfahren der Umstand, dass eine solche Durchlüftung und damit Austrocknung der erwähnten Ställe erreicht worden ist, ohne dass ein Luftzug in spürbarem Masse in dem Raum zu bemerken war. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Infolgedessen hat das erfindungsgemässe Verfahren in diesen    Ställen   keinerlei    nachteilige   Einflüsse auf die darin befindlichen Tiere ausgeübt.

   Diese Tatsache ist dem Umstand zu verdanken, dass die Frischluftzufuhr und die Abfuhr der mit Feuchtigkeit gesättigten Luft in einer solchen Weise erfolgt, dass sich dieser Luftaustausch oberhalb des Bereiches abspielt, in dem sich die Tiere    befinden.   Von wesentlicher Bedeutung bei dem erfindungsgemässen Verfahren ist daher die    Durchführung   der Wanddurchbohrungen in einer solchen Weise, dass diese Bohrungen nach unten und oben, alle nach aussen unter einem Winkel verlaufen. 



  Es hat sich zweckmässig erwiesen, die Bohrungen unter einem Winkel zwischen 30 und 75 , insbesondere zwischen 40 und 60 , gegenüber der Horizontalen verlaufen zu lassen. Ein Winkel von etwa 45 bis 50  erscheint als das Optimum, das man mit Rücksicht auf Mauerstärke und sonstige zu beachtende Bedingungen erzielen kann. 



  Zur Erhöhung der    Durchlüftungswirkung   empfiehlt es sich, die auf der Aussenseite liegenden Öffnungen der unteren Bohrungsreihe und zweckmässig auch die auf der Innenseite liegenden Öffnungen der oberen    Bohrungsreihe   trichterförmig erweitert auszubilden. Weiterhin erscheint es    vorteilhaft   bei dem    erfindungs-      gemässen   Verfahren, dass bei etwa gleichem Bohrdurchmesser die obere    Bohrungsreihe   etwa nur ein Drittel der Anzahl der    Bohrungen   der unteren    Boh-      ungsreihe   aufweist. 



  Bei der praktischen Durchführung der erfindungsgemässen Verfahrens erscheint es zweckmässig, dafür zu sorgen, dass die einzelnen    Bohrungen,   welche in das Mauerwerk getrieben werden, stets offengehalten und nicht etwa durch herabfallendes Mauerwerk im Laufe der Zeit verschlossen werden. Es wird daher empfohlen, die einzelnen Bohrungen mit Rohren entsprechenden Durchmessers aus einem geeigneten Material, z. B. aus Kunststoff, Keramik oder aus einem geeigneten, möglichst korrosionsbeständigen Metall auszufüllen. 



  Diese Rohre können dazu benutzt werden, um gleichzeitig zumindest die unteren Teile des Mauerwerkes auszutrocknen. Gemäss einem bereits bekannten Vorschlag kann man in auszutrocknende Mauern Rohre einsetzen, welche auf ihrem Umfang mit entsprechend dimensionierten    Aussparungen   versehen sind. Es empfiehlt sich also, zur gleichzeitigen    Ent-      feuchtung   des Mauerwerkes zumindest die in die    Bohrungen   der unteren    Bohrungsreihe      eingesetzten   Rohre auf ihrem Umfang, vorzugsweise gleichmässig verteilt,    mit      Aussparungen   zu versehen. 



  Die Rohre, welche in die Bohrungen der oberen    Bohrungsreihe   eingesetzt werden, sollen zweckmässig eine solche Länge besitzen, dass sie die Aussenfläche der Wand um ein solches Stück überragen, dass ein    Herunterlaufen   des auftretenden Kondenswassers an der Aussenseite der Wand verhindert wird. 



  Schliesslich kann man die einzelnen Rohre an ihren beiden Enden mit    Absehlusskappen   versehen, welche ebenfalls    Durchtrittsöffnungen   besitzen, um den    Luftdurchtritt   ungehindert zu ermöglichen. 



  Die Erfindung soll    nunmehr   anhand der Zeichnung erläutert werden. 



  Es handelt sich dabei in dem dargestellten Ausführungsbeispiel um die Entlüftung eines Stalles, in dem beispielsweise Kühe untergebracht sind.    Fig.   I stellt den    Grundriss   eines solchen Stalles dar, welcher aus den    Umgrenzungsmauern   5 besteht. Diese Mauern 5 sind als    Aussenmauern   dargestellt. Der Stall ist an ein weiteres Gebäude 1 angesetzt, so dass eine Wand nicht als Aussenmauer zu gelten hat. In dem schematisch dargestellten Stall ist ein Futtertrog 2 eingezeichnet, ausserdem sind die Tiere, welche in diesem Stall untergebracht sind, schematisch angegeben und mit 4 bezeichnet. Der Stall selbst trägt das Bezugszeichen 3.

   In    Fig.   2 ist ein Teil einer Aussenwand dieses Stalles in der Ansicht wiedergegeben, während    Fig.   3 einen Querschnitt dieser Mauer entlang der gestrichelt gezeichneten Linie    A-A   in    Fig.   2 wiedergibt. In    Fig.   3 ist noch die Decke 8 des Stalles angedeutet. 



  Aus den    Fig.   2 und 3 sind die erfindungsgemässen Lüftungsschlitze 7 und 11 zu erkennen; welche in Form von zwei Bohrungsreihen in das Mauerwerk getrieben sind. Die Öffnungen der unteren Bohrungsreihe, welche sich auf der Aussenseite der Mauer befinden, sind mit 12 bezeichnet. Die Öffnungen der oberen    Bohrungsreihe   tragen das Bezugszeichen 23. Auf der Stallinnenseite beginnen die Bohrungen der unteren    Bohrungsreihe   in der Höhe 10, welche in dem dargestellten Fall etwa der Hornhöhe der Tiere entspricht. Es wurde angenommen, dass es sich um einen Kuhstall handelt. Die Bohrungen der oberen Bohrungsreihe, welche mit 9 bezeichnet sind, beginnen möglichst dicht an der Decke 8 des Stalles. Sie verlaufen etwa in derselben Richtung schräg nach oben wie die Bohrungen 11 schräg nach unten und aussen verlaufen.

   Aus    Fig.   3 ist noch zu erkennen, dass die in die obere Bohrungsreihe 7 eingesetzten Rohre die Aussenseite der Wand 6 um ein kurzes Stück überragen. Dieses überstehende Ende soll das Herunterlaufen des    abgeführten   Kondenswassers an der Maueraussenseite verhindern. 



  Die Darstellung nach    Fig.2   mit den Mauer- öffnungen 12 und 23 lässt schliesslich noch erkennen, dass die Bohrungen der oberen Bohrungsreihe nicht so dicht liegen wie die Bohrungen der unteren Bohrungsreihe. Die untere Bohrungsreihe besteht aus etwa dreimal so viel Bohrungen wie die obere Bohrungsreihe. 



  In den    Fig.   4 und 5 sind noch Ausführungsbeispiele für    Abschlusskappen   dargestellt, welche für die äusseren Abschlüsse der in die unteren und in die oberen    Bohrungen   eingesetzten Rohre bestimmt sind.    Fig.   4 zeigt eine solche untere    Bohrung   mit dem    eingesetzten   Rohr 13 und der    Abschlusskappe   14, welche an ihrem Ende trichterförmig erweitert ist. Dieser Trichter ist mit 15 bezeichnet. Die    Durchbre-      chungen   der    Abschlusskappe,   welche den    Luftdurch-      tritt      ermöglichen,   sind mit 16 bezeichnet.

   Um einen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 sauberen Abschluss an der Aussenwand zu erreichen, ist diese    Abschlusskappe   14 unter    Zwischenfügen   einer    Isolierstoffplatte   17 (Kunststoff) in die Bohrung eingesetzt. 



     Fig.5   zeigt eine entsprechende    Abschlusskappe   19 für die obere Bohrungsreihe. Das entsprechende Rohr ist mit 18 bezeichnet, die    Durchtrittsöffnungen   der Endplatte der    Abschlusskappe   tragen das Bezugszeichen 20. Diese    Abschlusskappe   kann noch mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Abflussrinne versehen sein, welche sich an der Unterseite der Kappe befindet und welche einen leichten Abfluss des Kondenswassers nach unten ermöglicht. Diese    Ausgussrinne   kann ähnlich dem Ausguss eines Milchkännchens ausgebildet sein. 



  Um in kälteren Jahreszeiten einen zu schnellen Durchtritt bzw. einen zu grossen    Durchlass   von Frischluft in den zu durchlüftenden Raum zu verhindern, wird es sich empfehlen, in die Rohre, die in die Bohrungen eingesetzt werden, Drosselklappen einzubauen. Hierfür ist in    Fig.   6 ein einfaches Ausführungsbeispiel angegeben. Diese Drosselklappen bestehen aus einer einfachen Scheibe 21, welche kreisrund ausgebildet ist und einen Durchmesser besitzt, der etwa dem Innendurchmesser des Rohres 13 entspricht. Diese Scheibe 21 ist um eine Achse 22 drehbar und kann von aussen her, beispielsweise mit Hilfe eines in das Rohr eingeführten Stabes, verstellt werden. 



  Es wurde erwähnt, dass das Verhältnis der Bohrungen der oberen Bohrungsreihe zu der der unteren Bohrungsreihe etwa 1 :3 beträgt. In dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist angenommen, dass der Abstand der    Bohrungen   der unteren    Bohrungsreihe   etwa 30 cm beträgt, während der Abstand der Bohrungen der oberen Bohrungsreihe dann etwa 90 cm betragen müsste. Sofern in der Mauer, in die die    Bohrungen   einzubringen sind, Fenster vorgesehen sind, können die Bohrungen der unteren    Bohrungsreihe   auch entsprechend enger    anein-      anderliegen.   Dies zeigt beispielsweise die    Fig.   2 der Zeichnung.



   <Desc / Clms Page number 1>
 Method for venting stalls and commercial spaces. The invention relates to a method for venting stalls and commercial spaces, e.g. B. laundries, dye works or rooms in chemical plants.



  For all these rooms there is a need for sufficient and good ventilation without the means used for this creating a draft in the room to be ventilated. In agriculture, in particular, there is an urgent need for such a method for ventilating stalls, because these stalls are particularly exposed to the action of moisture. The stables are usually occupied by a large number of animals, which in themselves contribute to the fact that the water content of the air in these rooms is extremely high. Added to this is the need for moisture, which is due to the constant cleaning of the stables. All of these reasons are responsible for the fact that the moisture content of the air in the stalls is particularly high.

   In most stables, this moisture content is so high that the water vapor condenses and runs down the walls in the form of water.



  Various attempts have already been made to ensure adequate ventilation of such rooms, especially the stables. For this purpose, the walls of these stables have been provided with ventilation holes, which mostly penetrate the wall at the top of the stable in a direction parallel to the ground. However, these methods of ventilation have not produced any result. According to the methods known up to now, it was not possible to bring about a reduction in the moisture content of these stalls without at the same time generating a draft in the stalls which would influence the animals. However, this last point is extremely important, because a constant draft of air would have a negative effect on the health of the animals.

   Experience has shown that animals that are constantly exposed to such a draft tend to become sick very quickly.



  According to the invention, the above-mentioned problem is solved in that in one or more walls of these rooms, so for example the stables, preferably in their outer walls, two rows of holes penetrating the walls are introduced, one row of which is approximately at head height of the room occupants, e.g. . B. the animals, begins, with each hole running at an angle downwards and outwards and the other, upper row begins approximately on the ceiling of the room, each hole running at an angle upwards and outwards. It is advisable that the holes in the second row of holes begin at the upper edge of the room, where the ceiling and the vertical wall meet.



  The method according to the invention for venting damp rooms has already proven itself very well in practice. The holes proposed according to the invention were made in stables which were particularly high in terms of moisture content. Within a relatively short time, the method according to the invention introduced in these stables resulted in the stalls being completely dried out. At the same time, the moisture drawn into the walls was reduced to a minimum.

   What is essential and of particular advantage in the method according to the invention is the fact that such a ventilation and thus drying out of the stables mentioned has been achieved without a noticeable draft of air in the room.

 <Desc / Clms Page number 2>

 As a result, the method according to the invention did not have any adverse effects on the animals in these stalls.

   This fact is due to the fact that the fresh air supply and the removal of the air saturated with moisture takes place in such a way that this air exchange takes place above the area in which the animals are located. It is therefore of essential importance in the method according to the invention to carry out the wall bores in such a way that these bores extend downwards and upwards, all outwards at an angle.



  It has proven to be useful to allow the bores to run at an angle between 30 and 75, in particular between 40 and 60, with respect to the horizontal. An angle of about 45 to 50 appears to be the optimum that can be achieved with consideration of the wall thickness and other conditions to be observed.



  To increase the aeration effect, it is advisable to design the openings of the lower row of bores on the outside and expediently also the openings of the upper row of bores on the inside to be widened in a funnel shape. Furthermore, it appears to be advantageous in the method according to the invention that, with approximately the same bore diameter, the upper row of bores has only about a third of the number of bores of the lower row of bores.



  In the practical implementation of the method according to the invention, it appears expedient to ensure that the individual bores which are driven into the masonry are always kept open and are not closed over time by falling masonry. It is therefore recommended that the individual bores be made of a suitable material, e.g. B. plastic, ceramic or a suitable, corrosion-resistant metal possible.



  These pipes can be used to simultaneously dry out at least the lower parts of the masonry. According to an already known proposal, pipes can be used in walls to be dried out which are provided with correspondingly dimensioned recesses on their circumference. It is therefore advisable, for simultaneous dehumidification of the masonry, to provide at least the pipes inserted into the bores of the lower row of bores with cutouts on their circumference, preferably evenly distributed.



  The pipes which are inserted into the bores of the upper row of bores should expediently have a length such that they protrude beyond the outer surface of the wall by such a distance that the condensation water that occurs is prevented from running down the outside of the wall.



  Finally, the individual tubes can be provided with closure caps at their two ends, which also have passage openings in order to allow air to pass through unhindered.



  The invention will now be explained with reference to the drawing.



  In the embodiment shown, it is a matter of venting a stall in which, for example, cows are housed. FIG. I shows the floor plan of such a stable, which consists of the boundary walls 5. These walls 5 are shown as outer walls. The stable is attached to another building 1 so that one wall does not have to be considered an outer wall. A feeding trough 2 is drawn in the schematically illustrated stall, and the animals which are housed in this stall are indicated schematically and denoted by 4. The stable itself bears the reference number 3.

   In Fig. 2 a part of an outer wall of this stable is shown in the view, while Fig. 3 shows a cross section of this wall along the dashed line A-A in FIG. In Fig. 3, the ceiling 8 of the stable is also indicated.



  The ventilation slots 7 and 11 according to the invention can be seen in FIGS. 2 and 3; which are driven into the masonry in the form of two rows of holes. The openings of the lower row of holes, which are located on the outside of the wall, are designated by 12. The openings in the upper row of bores bear the reference number 23. On the inside of the stable, the bores of the lower row of bores begin at height 10, which in the case shown corresponds approximately to the height of the horns of the animals. It was assumed that it was a cowshed. The bores of the upper row of bores, which are designated by 9, begin as close as possible to the ceiling 8 of the stable. They run obliquely upwards in approximately the same direction as the bores 11 run obliquely downwards and outwards.

   From FIG. 3 it can also be seen that the tubes inserted into the upper row of bores 7 protrude a short distance beyond the outside of the wall 6. This protruding end is intended to prevent the drained condensation water from running down the outside of the wall.



  The illustration according to FIG. 2 with the wall openings 12 and 23 finally shows that the bores of the upper row of bores are not as close as the bores of the lower row of bores. The lower row of holes consists of about three times as many holes as the upper row of holes.



  In FIGS. 4 and 5, exemplary embodiments for end caps are also shown, which are intended for the outer ends of the tubes inserted into the lower and upper bores. Fig. 4 shows such a lower bore with the inserted tube 13 and the end cap 14, which is widened in a funnel shape at its end. This funnel is labeled 15. The openings in the end cap, which allow air to pass through, are denoted by 16.

   To one

 <Desc / Clms Page number 3>

 To achieve a clean finish on the outer wall, this end cap 14 is inserted into the bore with an insulating plate 17 (plastic) inserted in between.



     5 shows a corresponding end cap 19 for the upper row of holes. The corresponding tube is denoted by 18, the passage openings of the end plate of the end cap have the reference number 20. This end cap can also be provided with a drainage channel, not shown in the drawing, which is located on the underside of the cap and which allows the condensation water to drain slightly below allows. This pouring channel can be designed similarly to the pouring spout of a milk jug.



  In order to prevent too rapid a passage or too large a passage of fresh air into the room to be ventilated in colder seasons, it is recommended to install throttle valves in the pipes that are inserted into the bores. A simple embodiment example is given in FIG. 6 for this purpose. These throttle valves consist of a simple disk 21, which is circular and has a diameter which corresponds approximately to the inner diameter of the pipe 13. This disk 21 is rotatable about an axis 22 and can be adjusted from the outside, for example with the aid of a rod inserted into the tube.



  It was mentioned that the ratio of the bores of the upper row of bores to that of the lower row of bores is about 1: 3. In the exemplary embodiment shown in the drawing, it is assumed that the distance between the holes in the lower row of holes is approximately 30 cm, while the distance between the holes in the upper row of holes would then have to be approximately 90 cm. If windows are provided in the wall into which the holes are to be drilled, the holes in the lower row of holes can also be correspondingly closer to one another. This is shown, for example, in FIG. 2 of the drawing.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zum Entlüften von Ställen und gewerblichen Räumen, z. B. von Wäschereien, Färbereien oder Räumen in chemischen Betrieben, dadurch gekennzeichnet, dass in eine oder mehrere Wände dieser Räume zwei Reihen von die Wände durchsetzenden Bohrungen eingebracht werden, deren eine Reihe etwa in Kopfhöhe der Rauminsassen beginnt, wobei jede Bohrung unter einem Winkel nach unten und aussen verläuft und deren andere, obere Reihe etwa an der Decke des Raumes beginnt, wobei jede Bohrung unter einem Winkel nach oben und aussen verläuft. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen der zweiten Boh- rungsreihe an der oberen Raumkante beginnen, an der die Raumdecke und die senkrechte Wand zusammenstossen. 2. PATENT CLAIM Process for ventilating stables and commercial spaces, e.g. B. of laundries, dye works or rooms in chemical plants, characterized in that two rows of holes penetrating the walls are introduced into one or more walls of these rooms, one row of which begins at about head height of the occupants, each hole at an angle runs below and outside and the other, upper row begins roughly on the ceiling of the room, with each hole running at an angle upwards and outwards. SUBClaims 1. The method according to claim, characterized in that the holes in the second row of holes begin at the upper edge of the room where the ceiling and the vertical wall meet. 2. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese Bohrungen unter einem Winkel zwischen 30 und 75 , insbesondere zwischen 40 und 60 , vorzugsweise zwischen 45 und 50 , gegenüber der Horizontalen verlaufen. 3. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Aussenseite liegenden Öffnungen der unteren Bohrungen und auch die auf der Innenseite liegenden Öffnungen der oberen Bohrungen trichterförmig erweitert werden. 4. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei etwa gleichem Bohrungsdurchmesser die obere Bohrungsreihe etwa ein Drittel der Anzahl der Bohrungen der unteren Bohrungsreihe aufweist. 5. Method according to claim and dependent claim 1, characterized in that these bores run at an angle between 30 and 75, in particular between 40 and 60, preferably between 45 and 50, relative to the horizontal. 3. The method according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the openings of the lower bores lying on the outside and also the openings of the upper bores lying on the inside are expanded in a funnel shape. 4. The method according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that with approximately the same bore diameter, the upper row of bores has approximately one third of the number of bores of the lower row of bores. 5. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Bohrungen mit Rohren entsprechenden Durchmessers aus Kunststoff, Keramik oder weitgehend gegen Witterungseinflüsse korrosionsbeständigem Metall ausgefüllt werden. 6. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur gleichzeitigen Entfeuchtung des Mauerwerkes zumindest die in die Bohrungen der unteren Bohrungsreihe eingesetzten Rohre auf ihrem Umfang gleichmässig verteilt angeordnete Aussparungen aufweisen. 7. Method according to patent claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that the individual bores are filled with tubes of corresponding diameter made of plastic, ceramic or metal that is largely corrosion-resistant to the effects of the weather. 6. The method according to claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that for simultaneous dehumidification of the masonry at least the tubes inserted into the bores of the lower row of bores have recesses evenly distributed on their circumference. 7th Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre, welche in die Bohrungen der oberen Bohrungsreihe eingesetzt werden, eine solche Länge besitzen, dass sie die Aussenfläche der Wand um ein solches Stück überragen, dass ein Herunterfallen des auftretenden Kondenswassers an der Aussenseite der Wand verhindert wird. B. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Rohre an ihren Enden mit den Luftdurchtritt ermöglichenden Abschlusskappen versehen werden. 9. Method according to claim and dependent claims 1 to 6, characterized in that the pipes which are inserted into the bores of the upper row of bores are of such a length that they protrude beyond the outer surface of the wall by such a distance that the condensation water that occurs can fall down the outside of the wall is prevented. B. The method according to claim and dependent claims 1 to 7, characterized in that the individual tubes are provided at their ends with end caps allowing the passage of air. 9. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlusskappen für die untere Bohrungsreihe je mit einer den Lufteintritt erleichternden trichterförmigen Erweiterung versehen werden. 10. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlusskappen für die obere Bohrungsreihe je an der unteren Seite mit einer Ausgussrinne versehen werden. Method according to patent claim and dependent claims 1 to 8, characterized in that the end caps for the lower row of bores are each provided with a funnel-shaped enlargement which facilitates the entry of air. 10. The method according to claim and dependent claims 1 to 9, characterized in that the end caps for the upper row of holes are each provided with a pouring channel on the lower side.
CH8149859A 1959-11-07 1959-12-05 Method for venting stables and commercial spaces CH379091A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0055449 1959-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH379091A true CH379091A (en) 1964-06-30

Family

ID=6970994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH8149859A CH379091A (en) 1959-11-07 1959-12-05 Method for venting stables and commercial spaces

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH379091A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH379091A (en) Method for venting stables and commercial spaces
AT220789B (en) Device for ventilating stables and commercial spaces
DE3636328C2 (en) Device for installation in the drainage system of bathtubs
DE3343731A1 (en) Air distributing element in the form of a so-called nozzle crown, especially for arrangement on downward-directed blow-in pipes in poultry farm buildings or the like
DE686357C (en) Facility for the cultivation of field leaf mushrooms
DE10023225C1 (en) Stall for containing working animals consists of a system of a number of similar units with a common base arranged in rows on the front side walls
EP0008462A1 (en) Apparatus for mixing and aerating liquids
DE1947908A1 (en) Barn for keeping laying hens and procedures for their operation
DE2739650B1 (en)
AT304137B (en) Round stall for pigs and / or piglets
DE3131282A1 (en) Flower-friendly plant pot
DE1926391A1 (en) Ventilation system
DE1632999C (en) Pigsty
DE8318221U1 (en) PLANTER FOR FLOWER POTS
AT85057B (en) Incubator.
EP0017089B1 (en) Stable for keeping animals
DE1484837A1 (en) Plant for the biological treatment of wastewater
AT234990B (en) Prefabricated component that has several sanitary elements
DE1836787U (en) PLANT POT.
AT218785B (en) Mobile pigsty
AT239591B (en) Short stand for cattle
DE1632908C (en) Device for air conditioning a closed greenhouse
DE2157656A1 (en) Method and device for ventilating a room as well as a room which is equipped with such a device
DE3719782A1 (en) Device for heating and irrigating bio-units
DE1821001U (en) DEVICE FOR VENTILATING ROOMS ENCLOSED BY MASONRY, PARTICULARLY FROM POINTS OR OTHER ROOMS WITH HIGH HUMIDITY.