CH378803A - Flushing device in a urinal system - Google Patents

Flushing device in a urinal system

Info

Publication number
CH378803A
CH378803A CH106960A CH106960A CH378803A CH 378803 A CH378803 A CH 378803A CH 106960 A CH106960 A CH 106960A CH 106960 A CH106960 A CH 106960A CH 378803 A CH378803 A CH 378803A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
amplifier
flushing device
urinal
cistern
flushing
Prior art date
Application number
CH106960A
Other languages
German (de)
Inventor
Staehli Paul
Original Assignee
Gebert & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebert & Cie filed Critical Gebert & Cie
Priority to CH106960A priority Critical patent/CH378803A/en
Publication of CH378803A publication Critical patent/CH378803A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/10Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated electrically, e.g. by a photo-cell; also combined with devices for opening or closing shutters in the bowl outlet and/or with devices for raising/or lowering seat and cover and/or for swiveling the bowl

Description

  

      Spüleinrichtung    in einer     Pissoiranlage       Die Erfindung     betrifft    eine Spüleinrichtung in       einer        Pissoiranlage,    bei welcher zur automatischen  Auslösung der Spülung durch den Benützer des Pis  soirs vor     letzterem        eine    Lichtquelle und eine mit der  selben eine Lichtschranke bildende,     mit    dem Eingangs  kreis eines Verstärkers verbundene Photozelle ange  ordnet sind. Bei bisher vorgeschlagenen Spüleinrich  tungen dieser Art ist ein Elektroventil vorgesehen,  das bei Unterbrechung der Lichtschranke     geöffnet     wird, um dem Pissoir das Spülwasser zuzuführen.

    Elektroventile sind teuer, zumal sie im vorliegenden       Zusammenhange    einen grossen     Durchlaufquerschnitt     haben müssen, um     eine    genügende Spülung zu erzie  len.  



  Die Spüleinrichtung nach der     Erfindung    zeichnet  sich demgegenüber dadurch aus, dass das Pissoir       mit    einer     Spülkasten-Spülvorrichtung    verbunden ist  und dass die     Entleerung    des Spülkastens dieser Vor  richtung in das Pissoir     durch    einen mit dem Ausgang  des Verstärkers verbundenen Elektromagneten aus  gelöst wird, wobei der     Verstärker    so ausgebildet ist,       dass-    diese Auslösung erst einige Zeit nach der Un  terbrechung der     Lichtschranke    durch den Benützer  erfolgt.  



       In    der einzigen Figur der Zeichnung ist ein Aus  führungsbeispiel des     Erfindungsgegenstandes    sche  matisch dargestellt. Oberhalb eines Pissoirs 1 ist ein  mit demselben über     eine    Leitung 2 verbundener       Spülkasten    3 angeordnet, der in bei     Klosettanlagen     üblicher Weise ein     Schwimmerventil    4 aufweist, des  sen     Einlaufstutzen    5 mit der Wasserleitung verbun  den ist.     Mit    6 ist die Auslaufleitung und     mit    7 der  Schwimmer des Schwimmventils bezeichnet.

   Um das  übliche     Ablaufventil    8 des     Spülkastens    3 zu     öffnen,     und dadurch den Spülvorgang auszulösen, muss der  mit dem nicht     dargestellten    Ventilteller verbundene,  hohle Ventilschaft 9 nach oben gezogen werden.    Hierzu ist ein bei 10 schwenkbar gelagerter Hebel 11  vorgesehen, der mit seinem     linken,    eine nicht darge  stellte Gabel bildenden Ende einen Randwulst 12 des  Ventilschaftes 9     untergreift.     



  Der Hebel 11 ist nun nicht über eine mecha  nische     Verbindung        mit    einem Bedienungsorgan ver  bunden, wie dies bei Klosettanlagen der Fall ist. Das  rechte Ende des Hebels 11 ist     viehhehr    an den     Schaft     13 des Ankers 14     eines    als     Ganzes    mit 15 bezeich  neten Elektromagneten     aasgelenkt,    der auf dem     Dek-          kel    16 des     Spülkastens    3 montiert ist. Der Magnet  kern 17 des Elektromagneten 15 ist von der Wick  lung 18 umgeben, die durch- ein Kabel 19 mit dem  Ausgang eines Verstärkers 20 verbunden ist.

   Eine  mit dem Anker 14 verbundene Feder 21 zieht letzte  ren nach oben und hält     dadurch    den Hebel 11 in  der     dargestellten    Ruhelage, solange die Wicklung 18       nicht        erregt    ist.  



  Der Verstärker 20 wird über ein Kabel 22 und  eine Steckdose 23 mit Strom versorgt und steht an  dererseits über ein Kabel 24 mit einer Photozelle 25  und einer Lampe 26     in    Verbindung. Die Photozelle  25 und die Lampe 26     sind    etwas vor dem Pissoir 1       einander    gegenüber angeordnet, so     dass    der Benützer  des Pissoirs einen Lichtstrahl 27 unterbricht, der       normalerweise    von der Lampe 26 ausgehend die  Photozelle 25     trifft,    die mit dem     Eingangskreis    des  Verstärkers 20 verbunden ist.

   Der Verstärker 20 ist  so ausgelegt, dass er bei Unterbrechung der     Erregung     der Photozelle 25 durch den Lichtstrahl 27, also bei       Unterbrechung    der durch die Photozelle 25 und die       Lampe    26 gebildeten Lichtschranke, nach einer Ver  zögerung von z. B. einer     Minute    den Elektromagneten  15 erregt. Zu diesem Zwecke     kann    beispielsweise im  Verstärker 20 ein Verzögerungsrelais enthalten     sein.     



  Es ist klar,     dass    bei jeder Benützung des     Pissoirs     1 automatisch ein Spülvorgang ausgelöst wird, indem      durch die     Erregung    des Elektromagneten 15 dessen  Anker 14 entgegen der Wirkung der Feder 21 nach  unten auf den Magnetkern 17 gezogen wird, wo  durch der Hebel 11 im     Uhrzeigersinne        verschwenkt     und das     Ablaufventil    8 geöffnet wird. Der Spülvor  gang tritt dabei erst nach der normalen Benützungs  zeit des Pissoirs ein.  



  Gegenüber den bereits vorgeschlagenen Spülein  richtungen mit photoelektrisch     gesteuertem    Elektro  ventil weist die beschriebene Einrichtung den Vorteil  auf, erheblich     billiger    zu sein. Denn das Elektroven  til ist ein komplizierter, einen Elektromotor enthal  tenden, teueren Apparat, während der Elektromagnet  15 äusserst einfach ist und die normale     Spülkasten-          Spülvorrichtung    3-12, 16     ebenfalls    sehr einfach und  billig ist.

   Ferner erfolgt die Spülung durch plötzliche  Zufuhr einer     bestimmten    Wassermenge nach der nor  malen Benützungsdauer des Pissoirs und ist daher  viel wirksamer als die Spülung durch eine     während     dieser Benützungsdauer durch das Elektroventil kon  tinuierlich zugeführte, gleich grosse oder auch we  sentlich grössere Wassermenge.  



  Statt den     Verstärker    20 so auszubilden, dass er  den Erregerstrom für den     Elektromagneten    nach  einer vorbestimmten Verzögerungszeit     liefert,    könnte  man     ihn    auch so ausbilden, dass er diesen Erreger  strom erst liefert, wenn der Benützer vom Pissoir 1  wegtritt, d. h. wenn der Lichtstrahl 27 nach einer  Unterbrechung wieder auf die Photozelle 25 fällt.



      Flushing device in a urinal system The invention relates to a flushing device in a urinal system, in which a light source and a photocell, which forms a light barrier and is connected to the input circuit of an amplifier, are arranged for the automatic triggering of flushing by the user of the pis soir . In previously proposed Spüleinrich lines of this type, a solenoid valve is provided which is opened when the light barrier is interrupted in order to feed the rinse water to the urinal.

    Solenoid valves are expensive, especially since they must have a large flow cross-section in the present context in order to achieve sufficient flushing len.



  The flushing device according to the invention is characterized by the fact that the urinal is connected to a cistern flushing device and that the emptying of the cistern of this device into the urinal is released by an electromagnet connected to the output of the amplifier, the amplifier so it is designed that this release only takes place some time after the user has interrupted the light barrier.



       In the single figure of the drawing, an exemplary embodiment from the subject invention is shown cally. Above a urinal 1 is a connected to the same via a line 2 cistern 3 is arranged, which has a float valve 4 in the usual manner in toilet systems, the sen inlet nozzle 5 is verbun with the water pipe. 6 with the discharge line and 7 with the float of the float valve.

   In order to open the usual drain valve 8 of the cistern 3 and thereby trigger the flushing process, the hollow valve stem 9 connected to the valve disk (not shown) must be pulled upwards. For this purpose, a lever 11 pivotally mounted at 10 is provided, which engages under an edge bead 12 of the valve stem 9 with its left end, which forms a fork not illustrated.



  The lever 11 is now not connected via a mechanical connection with an operating member, as is the case with toilet systems. The right end of the lever 11 is articulated to the shaft 13 of the armature 14 of an electromagnet designated as a whole with 15, which is mounted on the cover 16 of the cistern 3. The magnet core 17 of the electromagnet 15 is surrounded by the winding 18, which is connected to the output of an amplifier 20 by a cable 19.

   A spring 21 connected to the armature 14 pulls the last Ren upward and thereby holds the lever 11 in the rest position shown as long as the winding 18 is not energized.



  The amplifier 20 is supplied with current via a cable 22 and a socket 23 and is in turn connected via a cable 24 to a photocell 25 and a lamp 26. The photocell 25 and the lamp 26 are arranged opposite one another somewhat in front of the urinal 1, so that the user of the urinal interrupts a light beam 27 which, starting from the lamp 26, normally hits the photocell 25 which is connected to the input circuit of the amplifier 20.

   The amplifier 20 is designed so that when the excitation of the photocell 25 is interrupted by the light beam 27, ie when the light barrier formed by the photocell 25 and the lamp 26 is interrupted, after a delay of z. B. one minute the electromagnet 15 is energized. For this purpose, a delay relay can be included in the amplifier 20, for example.



  It is clear that every time the urinal 1 is used, a flushing process is automatically triggered by the excitation of the electromagnet 15 pulling its armature 14 down onto the magnetic core 17 against the action of the spring 21, where the lever 11 pivots clockwise and the drain valve 8 is opened. The rinsing process only occurs after the urinal has been used normally.



  Compared to the previously proposed Spülein devices with photoelectrically controlled electric valve, the device described has the advantage of being considerably cheaper. Because the Elektroven valve is a complicated, an electric motor contained border, expensive apparatus, while the electromagnet 15 is extremely simple and the normal cistern flushing device 3-12, 16 is also very simple and cheap.

   In addition, flushing takes place by suddenly adding a certain amount of water after the normal period of use of the urinal and is therefore much more effective than flushing with an equal or significantly larger amount of water continuously supplied by the electric valve during this period of use.



  Instead of designing the amplifier 20 so that it delivers the excitation current for the electromagnet after a predetermined delay time, it could also be designed so that it only delivers this excitation current when the user steps away from the urinal 1, i.e. H. when the light beam 27 strikes the photocell 25 again after an interruption.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Spüleinrichtung in einer Pissoiranlage, bei welcher zur automatischen Auslösung der Spülung durch den Benützer des Pissoirs vor letzterem eine Lichtquelle und eine mit derselben eine Lichtschranke bildende, mit dem Eingangskreis eines Verstärkers verbundene Photozelle angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Pissoir (1) mit einer Spülkasten-Spülvor- richtung (3-12, 16) verbunden ist, und dass die Ent leerung des Spülkastens (3) dieser Vorrichtung in das Pissoir durch einen mit dem Ausgang des Ver stärkers (20) verbundenen Elektromagneten (15) ausgelöst wird, PATENT CLAIM Flushing device in a urinal system, in which a light source and a photocell connected to the input circuit of an amplifier and connected to the input circuit of an amplifier are arranged for the automatic triggering of the flush by the user of the urinal in front of the latter, characterized in that the urinal (1) with a cistern flushing device (3-12, 16) is connected, and that the emptying of the cistern (3) of this device into the urinal is triggered by an electromagnet (15) connected to the output of the amplifier (20), wobei der Verstärker so ausgebildet ist, dass diese Auslösung erst einige Zeit nach der Unterbrechung der Lichtschranke durch den Benüt zer erfolgt. UNTERANSPRÜCHE - 1. Spüleinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärker (20) Verzöge rungsmittel enthält, so dass die Auslösung des Spül vorganges eine vorbestimmte Zeit nach Unterbre chung der Lichtschranke ausgelöst wird. 2. Spüleinrichtung nach. the amplifier being designed in such a way that this triggering only takes place some time after the user has interrupted the light barrier. SUB-CLAIMS - 1. Flushing device according to patent claim, characterized in that the amplifier (20) contains delay means so that the flushing process is triggered a predetermined time after the light barrier is interrupted. 2. Flushing device after. Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärker (20) so ausge bildet ist, dass die Auslösung des Spülvorganges erst dann erfolgt, wenn der Benützer die Lichtschranke nicht mehr unterbricht. 3. Spüleinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet (15) auf einem Deckel (16) des Spülkastens (3) montiert ist und dass sein Anker (14) über einen Hebel (11) mit dem Ventilschaft (9) des Ventilkörpers des Ab laufventils (8) der Spülkasten-Spülvorrichtung kine matisch verbunden ist. Claim, characterized in that the amplifier (20) is designed in such a way that the flushing process is only triggered when the user no longer interrupts the light barrier. 3. Flushing device according to claim, characterized in that the electromagnet (15) is mounted on a cover (16) of the cistern (3) and that its armature (14) via a lever (11) with the valve stem (9) of the valve body of the From the outlet valve (8) of the cistern flushing device is kine matically connected. 4. Spülvorrichtung nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass der Anker (14) des Elek tromagneten (15) durch eine Feder (21) in seiner Ruhelage gehalten ist und mit einem am Hebel (11) angelenkten Schaft (13) versehen ist. 4. Flushing device according to dependent claim 3, characterized in that the armature (14) of the elec tromagnet (15) is held in its rest position by a spring (21) and is provided with a shaft (13) hinged to the lever (11).
CH106960A 1960-02-01 1960-02-01 Flushing device in a urinal system CH378803A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH106960A CH378803A (en) 1960-02-01 1960-02-01 Flushing device in a urinal system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH106960A CH378803A (en) 1960-02-01 1960-02-01 Flushing device in a urinal system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH378803A true CH378803A (en) 1964-06-15

Family

ID=4201709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH106960A CH378803A (en) 1960-02-01 1960-02-01 Flushing device in a urinal system

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH378803A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3602922A (en) * 1969-12-22 1971-09-07 Broughton Corp Automatic lavatory system for sewage disposal pumping unit
FR2297293A1 (en) * 1975-01-07 1976-08-06 Newbould Engineering Services WATER FLUSH TANK
AU762715B2 (en) * 1999-06-04 2003-07-03 Caroma Industries Limited Automatic urinal flushing system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3602922A (en) * 1969-12-22 1971-09-07 Broughton Corp Automatic lavatory system for sewage disposal pumping unit
FR2297293A1 (en) * 1975-01-07 1976-08-06 Newbould Engineering Services WATER FLUSH TANK
AU762715B2 (en) * 1999-06-04 2003-07-03 Caroma Industries Limited Automatic urinal flushing system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152501C2 (en)
DE2440853C3 (en) Flush toilet
DE2549126C2 (en) Device for transporting liquid or flowable waste substances
DE10302508B4 (en) Rinse unit for a toilet
EP2006458B1 (en) Drain valve for a cistern
DE8018966U1 (en) VACUUM WASTE TOILET SYSTEM
CH378803A (en) Flushing device in a urinal system
DE102015214636A1 (en) Commissioning and decommissioning of a toilet system
DE102011052370A1 (en) Urinal and method for exchanging an odor trap of a urinal
EP0683276A2 (en) Flushing device for a water closet
EP2034097A2 (en) Intelligent lavatory cistern
EP1511904B1 (en) Toilet system and method for operating such a toilet system
DE19811920C2 (en) Rainwater supply device
EP0189499B1 (en) Tube disconnector
DE545646C (en) Drain valve
DE102017131399A1 (en) COMBINED FLUSHING AND FILLING UNIT AND METHOD FOR THE OPERATION
DE2062929A1 (en) Arrangement for controlling the delivery of flush water to sanitary facilities
EP2275610A1 (en) Water cistern for a closet and corresponding closet
EP0715033B1 (en) Flushing device in a water closet flushing reservoir
DE428840C (en) Flush valve for abortions
DE614172C (en) Waste cistern
DE3712777A1 (en) Urinal
WO1998032929A1 (en) Vacuum toilet
DE4015232C2 (en)
DE311845C (en)