CH378744A - Ring spinning and twisting machine - Google Patents

Ring spinning and twisting machine

Info

Publication number
CH378744A
CH378744A CH6830459A CH6830459A CH378744A CH 378744 A CH378744 A CH 378744A CH 6830459 A CH6830459 A CH 6830459A CH 6830459 A CH6830459 A CH 6830459A CH 378744 A CH378744 A CH 378744A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rings
thread
twisting machine
machine according
ring spinning
Prior art date
Application number
CH6830459A
Other languages
German (de)
Inventor
Latus Hans
Original Assignee
Allgaeuer Maschinenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allgaeuer Maschinenbau Gmbh filed Critical Allgaeuer Maschinenbau Gmbh
Publication of CH378744A publication Critical patent/CH378744A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/42Guards or protectors for yarns or threads, e.g. separator plates, anti-ballooning devices
    • D01H1/425Anti-ballooning rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  

      Ringspinn-   <B>und</B>     Zwirnmaschine       Die Erfindung betrifft eine     Ringspinn-    und Zwirn  maschine mit     Fadenballoneinschnürungsringen,    deren  Durchmesser kleiner ist als der der Spinn- bzw.  Zwirnringe und die während des Spinn- bzw. Zwirn  vorganges in gleichbleibendem Abstand von den     Spinn-          bzw.    Zwirnringen bewegt werden, wobei     Einschnü-          rungsringe    und Fadenführer um waagrechte Achse     num     etwa 90  nach oben schwenkbar sind.  



  Bei einer bekannten Maschine nach dieser Bauart  ist ein     Einschnürungsring    fest mit der     Spindelbank    ver  bunden, d. h. sein Abstand von der     Spindelbank    ist  unveränderlich. Am Gestell der Maschine ist weiter  ein Fadenführer angebracht, der während des ganzen  Spinnvorganges feststeht. Es ändert sich deshalb  während des Spinnvorganges der Abstand zwischen  Spinnring und Fadenführer bzw.     Einschnürungsring     und Fadenführer, was zur Folge hat, dass auch die  Kontur des Fadenballons sich ändert. Hieraus ergeben  sich veränderliche Fadenspannungen und daher eine  ungleichmässige Garnqualität.

   Es ist bei der bekannten  Konstruktion nicht möglich, den     Einschnürring    dicht  unter den Fadenführer zu schieben, wenn der Spinn  ring sich unterhalb der Spindel befindet. Das Heraus  nehmen des     Kopses    ist daher unbequem. Ein weiterer  Nachteil besteht darin, dass nur ein     Einschnürring     vorgesehen ist, wodurch eine ausreichende     Dämmwir-          kung    nicht gewährleistet ist.  



  Bei einer weiteren bekannten     Ringspinn-    bzw.  Zwirnmaschine sind     Balloneinschnürungsringe    vor  gesehen, deren Durchmesser im wesentlichen genau  so gross ist wie der des Spinn- bzw. Zwirnringes.  Der untere der beiden     Einschnürungsringe    ist an einer  fest mit der Ringbank verbundenen Tragstange gela  gert. Der obere     Einschnürungsring    ist an einer zweiten  Tragstange befestigt, die in der Ringbank gleitend  geführt ist. An der Tragstange ist am oberen Ende  auch der Fadenführer befestigt. Weder die Einschnü-         rungsringe    noch der Fadenführer sind nach oben um  klappbar, und die     Einschnürungsringe    sind ferner nicht  an den Tragstangen verschiebbar.

   Die bekannte Ring  spinn- bzw.     Ringzwirnmaschine    hat verschiedene Nach  teile. Infolge des grossen Durchmessers der     Einschnü-          rungsringe    ergibt sich ein grosser Fadenballon und  damit eine erhebliche Fadenspannung beim Spinnen  bzw. Zwirnen. Eine Verkleinerung der     Einschnürungs-          ringe    ist bei der bekannten Konstruktion nicht mög  lich, da deren Durchmesser ausreichend gross sein muss,  um den vollen     Kops    aufzunehmen. Die Abstände der       Einschnürungsringe    untereinander, sowie des Faden  führers von den     Einschnürungsringen    beim Spinnen  bzw.

   Zwirnen können nicht geändert werden, da die       Einschnürungsringe    mit ihren Tragstangen fest ver  bunden sind. Es ist also nicht möglich, durch Verschie  ben der     Einschnürungsringe    die Kontur des Faden  ballons zu     beeinflussen,    was beispielsweise zur An  passung der Maschine an verschiedene Fadenstärken  erwünscht wäre. Schliesslich wird das Abziehen des  vollen     Kopses    durch den unmittelbar oberhalb der  Spindel befindlichen und nicht     verschwenkbaren     Fadenführer erschwert.

   Ausserdem ist darauf hinzu  weisen, dass der Antrieb für die Auf- und     Abbewegung     der Ringbank verhältnismässig     komplieziert    ausge  bildet werden muss, da dieser Antrieb gleichzeitig zum  Bewegen der Tragstange dienen soll, wobei diese Stange  einerseits während des Spinnens und     Zwirnens    zusam  men mit der Ringbank bewegt wird, andererseits aber  auch relativ zur Ringbank bewegt werden muss, um den       Einschnürungsring    in     Unterwindestellung    zu bringen.  



  Bei einer anderen bekannten Ringspinnmaschine  sind in der Mitte zwischen zwei Spindeln     Tr-.nnstäbe     zur Begrenzung des Fadenballons und Fadenführer  vorgesehen, die an einer Tragstange     befestigt    sind.  Diese     Tratgstange    ist in einer mit der Ringbank  verbundenen Hülse verschiebbar angeordnet. Die      Fadenführer sind nicht nach oben     verschwenkbar.    Es  sind keine     Einschnürungsringe    mit kleinerem Durch  messer als der Spinnring vorgesehen. Der Abstand  zwischen Trennstab und Fadenführer ist unveränder  lich. Damit bleiben die in Zusammenhang mit der  vorher beschriebenen Maschine erwähnten Nachteile  erhalten.

   Die Fadenspannung ist infolge des grossen  sich zwischen den Trennstäben ausbildenden Faden  ballons hoch. Eine Anpassung an verschiedene Faden  stärken durch Veränderung des Abstandes zwischen  Fadenführer und Trennstab ist nicht möglich, und  das Abziehen des     Kopses    wird durch den feststehenden  Fadenführer behindert.

   Zumindest muss, um ein  ungehindertes Abziehen des     Kopses    zu ermöglichen,  der Fadenführer sehr weit nach oben bewegt werden  können, so dass oberhalb der Spindel nach hinten zu  ausreichend freier Raum zum Hochfahren des Faden  führers vorhanden sein muss, wodurch sich der  Platzbedarf der Maschine erhöht. Übrigens sei darauf  hingewiesen, dass bei dieser Konstruktion eine     ausser-          ordentlich    komplizierte Vorrichtung zum Bewegen der  Trennstäbe und der Fadenführer relativ zur Ringbank  vorgesehen ist.  



  Die Erfindung bezweckt die Vermeidung der  Nachteile der oben erwähnten Maschinen. Dies wird  nach der     Erfindung    dadurch erreicht, dass mit der  Ringbank festverbundene senkrechte Führungsstan  gen als Träger für den Fadenführer und für die  Gleitstücke der verschiebbar gelagerten     Einschnürungs-          ringe    vorgesehen sind, dass die Schwenkachse für  den Fadenführer am oberen Ende der Führungs  stangen angebracht ist, dass die Schwenkachsen von  zwei oder mehr     Einschnürungsringen    mittels ebenso  vieler getrennter Gleitstücke an den Führungsstangen  gelagert sind, und dass jedes Gleitstück für sich durch  einen im zugeordneten, endlosen,

   über zwei Ketten  räder geführten Kettentrieb nach oben bis dicht unter  die Befestigungsstelle des Fadenführers bewegbar ist.  Diese Ausbildung hat mehrere Vorteile:  Die fest mit der Ringbank verbundene Führungs  stange wird mit der Ringbank bewegt, so dass eine  eigene Antriebsvorrichtung für die Bewegung der       Einschnürungsringe    und des Fadenführers nicht erfor  derlich ist. Die     Einschnürungsringe    sind an der Füh  rungsstange verschiebbar, so dass sich ihr gegen  seitiger Abstand sowie ihre Abstände vom Fadenführer  beliebig einstellen lassen. Damit ist eine Veränderung  der     Fadenballonkontur    möglich; wenn eine solche  zwecks Anpassung an verschiedene Fadenstärken  erwünscht ist.

   Die     Verschiebbarkeit    der     Einschnürungs-          ringe    hat gleichzeitig den Vorteil, dass sie nach oben  bis dicht unter den Fadenführer geschoben werden  können. Da sowohl die     Einschnürungsringe    als auch  der Fadenführer um 90" nach oben schwenkbar sind,  kann bei nach oben zusammengeschobenen     Einschnü-          rungsringen    nach     Verschwenken    derselben und des  Fadenführers der volle     Kops    ungehindert und bequem  nach oben abgezogen werden.

   Schliesslich ergibt sich  gegenüber den beiden zuletzt beschriebenen Maschi  nen der Vorteil, dass die     Einschnürungsringe    mit    geringerem Durchmesser als der Spinn- bzw. Zwirn  ringe eine Herabsetzung der Fadenspannung bewirken.  Ausserdem ist als weiterer Vorteil anzuführen, dass  die     Fadenballonkontur    während des Spinnens bzw.       Zwirnens    gleich bleibt, so dass sich eine gleichmässigere  Fadenqualität ergibt.  



  Die Erfindung ist im folgenden anhand der  Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel zeigt, näher  erläutert.  



  Es zeigten       Fig.    1 die Stirnansicht eines Zwirnmaschinen  ständers.  



       Fig.    2-4 Einzelheiten dieser Maschine in grösserem  Masstab und in verschiedener Arbeitsstellung,       Fig.    5 die Lagerung von Fadenführer und     Einschnü-          rungsringen    gemäss     Fig.    1 in grösserem Masstab,       Fig.    6 einen waagerechten Schnitt nach Linie     VI-VI     der     Fig.    5.  



  In der Zeichnung sind mit 1 die Spindeln, mit 2  die Zwirnringe, mit 3 und 4     Fadenballon-Einschnü-          rungsringe    und mit 5 die Fadenführer bezeichnet.  Aus der Zeichnung, insbesondere     Fig.    2 geht hervor,  dass die beiden     Einschnürungsringe    3 und 4 im Durch  messer kleiner sind als der Zwirnring 2.  



  Vorteilhaft werden diese     Einschnürungsringe    im  Durchmesser wesentlich kleiner gewählt, so dass bei  spielsweise bei einem     Zwirnringdurchmesser    von 60  mm die Durchmesser der     Einschnürungsringe    3 und 4  etwa 30 mm, also die Hälfte des     Zwirnringdurchmes-          sers    betragen.  



  Durch diese Bemessung der     Einschnürungsringe     wird eine, wie auch aus der Zeichnung hervorgeht,  wesentlich verminderte Fadenspannung erzielt. Die  vom Faden auf den Ringläufer 6 ausgeübte Kraft  komponente ist demgemäss kleiner als bisher und ist  auch nicht mehr nach aussen, sondern vom Läufer zu  dem kleineren     Einschnürungsring    hin, also nach innen  gerichtet. Weiterhin sind auf der Ringbank bzw. bei  dem gezeigten Ausführungsbeispiel auf den in Abstand  angeordneten     Ringlattenträgern    7 senkrechte Füh  rungsstangen 8 angeordnet, die am oberen Ende die  Fadenführer 5 tragen, die auf der Schwenkachse 20  befestigt sind.

   Der Abstand zwischen den     Spinn-          oder    Zwirnringen und     Fadenführeröse    kann immer  konstant eingestellt bleiben. Auf den Führungsstangen  8 sind verschiebbar Gleitstücke 10 und 11 angeordnet,  die zur Lagerung von Schwenkachsen 12 und 13 dienen,  so dass mit diesen Schwenkachsen bzw. um diese  Schwenkachsen die     Einschnürungsringe    3 und 4 um  etwa 90  nach oben in die strichpunktiert gezeichnete  Lage 3' bzw. 4' geschwenkt werden können. An den  Führungsstangen 8 sind jeweils zwei Kettentriebe oder  dergleichen gelagert, an denen je ein Gleitstück 10  bzw. 11 befestigt ist.

   Bei der gezeigten vorteilhaften  Ausführung ist an jeder Führungsstange 8 für jedes  Gleitstück je ein endloser Kettentrieb 14 bzw. 15  vorgesehen, wobei die endlose Kette 14 bei 16 fest z. B.  mittels Bolzen mit dem Gleitstück 10 verbunden ist  und die andere endlose Kette 15 bei 17 fest verbunden  ist mit dem Gleitstück 11. Die endlosen Ketten sind      über Kettenräder 18 und 19 geführt, die an der Füh  rungsstange 8 gelagert sind. Dabei ist vorteilhaft das  die Schwenkachse 20 der Fadenführer 5 lagernde  Tragstück 21 zugleich als Lager für die oberen Ketten  räder 18 ausgebildet.  



       Fig.    2 zeigt die Stellung bei Beginn des     Zwirnens.     Die Ringlatte 22 bzw. die Rin     glattenträger    7 werden  auf senkrechten Führungen 23 des Ständers 27 mittels  einer bekannten Aufzugvorrichtung 24 auf- und ab  bewegt bzw. so gesteuert, dass keine zylindrische,  sondern vielmehr eine konische     Kötzerwindung    ent  steht. Bei diesem Zwirnvorgang bleiben Ringlatte 22,       Einschnürungsringe    3 und 4 und Fadenführer 5  unverändert in ihrer gegenseitigen, in     Fig.    2 dar  gestellten Lage.  



  Nach fertigem Abzug wird die Maschine auto  matisch stillgesetzt. Daraufhin werden von Hand,  oder automatisch durch Antrieb der endlosen Ketten  14 und 15 mit Zuggestänge die beiden     Einschnürungs-          ringe    3 und 4 gemäss     Fig.    3 bis 4 zu dem Tragstück 21  nach oben bewegt. Daraufhin wird, wie üblich, die  gesamte Einrichtung unterwunden und dadurch die  Ringlatte 22 in die Ausgangsstellung     (Fig.    4) nach  unten bewegt. In dieser Stellung hat der Fadenführer  bereits wieder die richtige Arbeitshöhe zu den     Spinn-          bzw.    Zwirnringen.

   Dann werden - von Hand oder  automatisch - sowohl Fadenführer 5 als auch die  beiden     Einschnürungsringe    3 und 4 in die in     Fig.    4  strichpunktiert gezeigte senkrechte Lage 3', 4', 5'  hochgeschwenkt. Jetzt können die     Kopse    C frei von  den Spindeln 1 abgezogen und neue     Hülsen    auf die  Spindeln aufgesteckt werden.

   Ist dies     geschehen,    so  werden automatisch oder von Hand Fadenführer und       Einschnürungsringe    in die Normalstellung zurück  geschwenkt und gleichzeitig durch Kettensteuerung,  das heisst Antrieb der endlosen Ketten 14 und 15 die       Einschnürungsringe    3 und 4 wieder in ihre Ausgangs  stellung gemäss     Fig.    2 zurückbewegt. Somit kann ein  neuer Abzug begonnen werden. In     Fig.    2-4 ist die Ket  tenanordnung 14, 15 so gezeichnet,     dass    diese mit  einem Zuggestänge, das in der Längsrichtung der  Maschine angebracht ist, gesteuert werden kann.  



  Die Steuerung kann auch nach     Fig.    1, 5 und 6  erfolgen und zwar so, dass die Kettenräder 25 und 26  auf durchgehenden, parallel zur Maschine angeord  neten Wellen angebracht sind. Die Lagerung der  durchgehenden Wellen ist starr und braucht in der  Höhenlage nicht verstellbar sein. Mittels Handrad  oder automatisch kann durch Verdrehen der oberen  Welle das obere Kettenrad 25 bewegt werden und bei  Drehen der unteren Welle das Kettenrad 26. Die  eine Kette, die mit Rad 25 bewegt wird, ist mit dem  oberen Ringhalter 11 starr verbunden. Die Kette, die  mit Rad 26 bewegt wird, ist mit dem unteren Ringhal  ter 10 starr verbunden. Das zweite Kettenrad dient  jeweils nur als Führungsrad der Kette und dreht sich  auf der Gegenwelle leer mit. Wenn also Rad 25 ver  dreht wird, bewegt sich das Gegenrad auf der Welle  von 26 leer mit und umgekehrt.

      Mit Rücksicht auf die Länge einer Zwirnmaschine  sind die zweckmässig als Hohlwellen ausgebildeten       Kettenradwellen    in Wellenstücke 29a und 30a unter  teilt, wobei diese Wellenstücke dem Abstand der  Ständer 27 der Maschine entsprechen. Desgleichen  sind auch die Schwenkachsen 20 für die Fadenführer  5, sowie auch die Schwenkachsen 13 und 10 für die       Einschnürungsringe    unterteilt, wie in     Fig.    6 mit den  Achsteilen 13a und 13b veranschaulicht.

   Nach der  Zeichnung ist am rückwärtigen Teil 21a des Trag  stücks 21, sowie auch an dem zur Lagerung der unte  ren     Kettenradwelle    dienenden Lagerstück 28     (Fig.    1)  je ein als Kupplung dienendes Wellenstück 30 drehbar  gelagert, das mit den rohrförmigen Wellenteilen 29a und  30a fest, z. B. mit Passtift 31 verbunden ist. Ferner ist  am Tragstück 21, sowie auch an den     Gleitsteinen    11  und 10 je ein Kupplungsstück 32 drehbar gelagert,  das mit den hintereinander liegenden Schwenkachsen  teilen fest     verbunden    ist. Nach     Fig.    6 sind die beiden  Achsteile 13a und 13b in den Kupplungsteil 32 ein  gesteckt und durch Passtifte 33 fest mit diesem  verbunden.  



  Nach     Fig.    1, 5 und 6 sind auf der oberen Ketten  radwelle 29a, 30a, 30 zu beiden Seiten des Tragstücks  21a zwei     Kettenräder        25a    und 25b angeordnet, von  denen das eine Rad 25a als Antriebsrad, z. B. mittels  Passtift 34 fest mit dem Wellenstück 30 verbunden ist,  während das andere Kettenrad 25 lose auf der Welle  sitzt. In gleicher Weise ist die untere     Kettenradwelle    35  in dem auf der Führungsstange 8 sitzenden Lagerstück  28 Gelagert und es sind ebenfalls zu beiden Seiten  desselben zwei Kettenräder 26a und 26b angeordnet,  von denen das eine als Antriebsrad fest mit der Welle  verbunden ist. Die senkrecht übereinander liegenden  Kettenräder sind durch endlose Ketten 15 und 14  miteinander verbunden.

   Die eine vom Rad 25a ange  triebene Kette 15 greift mit einem an der Kette sitzen  den Bolzen 17 in den Gleitstein 11 und die andere vom  unteren     Kettenantriebsrad    26b angetriebene Kette 14  greift mit einem Bolzen 16 in den     Gleitstein    10 ein.  



  Bei dem gezeigten vorteilhaften Ausführungs  beispiel sind die Schwenkachsen 20, 13 und 12 als       Vierkantstäbe    ausgebildet, die Bohrungen 36 auf  weisen. In diese Bohrungen sind die Fadenführer  5 bzw. die Träger 37 bzw. 38 der     Einschnürungsringe     4 bzw. 3 eingesteckt, und mittels Schrauben,     zweck-          mässig        Madenschrauben    39 befestigt. Dabei sind, wie  aus     Fig.    5 hervorgeht, alle Schwenkachsen 20, 13 und  12 senkrecht übereinander angeordnet.

   Damit die       Einschnürungsringe    3 und 4 in die senkrechte Lage  3', 4' geschwenkt werden können, sind die Ringträger  37, 38 entsprechend     abgekröpft,    wie bei 40 und 41  angedeutet.  



  Um die Schwenkachsen sowohl in der Betriebs  stellung von Fadenführer     uhd        Einschnürungsringen,     als auch in deren senkrechter Lage festzuhalten, ist  sowohl am Tragstück 21 als auch an den Gleitsteinen  je eine Rastvorrichtung vorgesehen. Diese besteht  aus einer Kugel 42, die mittels Schraubenfeder 43 und  Stellschraube 44 gegen den mittleren Teil des Kupp-           lungsstücks    32 gedrückt wird. Diese Kugel kann in  zwei entsprechende Aussparungen 45 und 46 des  Kupplungsteils 32 einrasten. Wie aus der Zeichnung  hervorgeht, sind die Fadenführer 5 nicht wie bisher  waagerecht, sondern vorteilhaft schräg nach oben  stehend angeordnet.



      Ring spinning <B> and </B> twisting machine The invention relates to a ring spinning and twisting machine with thread balloon constriction rings whose diameter is smaller than that of the spinning or twisting rings and which during the spinning or twisting process at a constant distance from the Spinning or twisting rings are moved, with constriction rings and thread guides being pivotable upwards about a horizontal axis num about 90.



  In a known machine of this type, a constriction ring is firmly connected to the spindle rail, d. H. its distance from the spindle bench is invariable. A thread guide is also attached to the frame of the machine and is fixed during the entire spinning process. The distance between the spinning ring and the thread guide or the constriction ring and the thread guide therefore changes during the spinning process, with the result that the contour of the thread balloon also changes. This results in variable thread tensions and therefore an uneven thread quality.

   It is not possible with the known construction to push the constriction ring just below the thread guide when the spinning ring is located below the spindle. Removing the head is therefore inconvenient. Another disadvantage is that only one constriction ring is provided, which means that a sufficient insulating effect is not guaranteed.



  In another known ring spinning or twisting machine, balloon constriction rings are seen, the diameter of which is essentially exactly as large as that of the spinning or twisting ring. The lower of the two constriction rings is Gela Gert on a support rod firmly connected to the ring rail. The upper constriction ring is attached to a second support rod that is slidably guided in the ring rail. The thread guide is also attached to the upper end of the support rod. Neither the constriction rings nor the thread guide can be folded upwards, and the constriction rings cannot be displaced on the support rods either.

   The well-known ring spinning or ring twisting machine has various parts after. The large diameter of the constriction rings results in a large thread balloon and thus considerable thread tension during spinning or twisting. A reduction in the size of the constriction rings is not possible in the known design, since their diameter must be large enough to accommodate the full head. The distances between the constriction rings and the thread guide from the constriction rings when spinning or

   Twists cannot be changed because the constriction rings are firmly connected to their support rods. It is therefore not possible to influence the contour of the thread balloon by shifting the constriction rings, which would be desirable, for example, to adapt the machine to different thread sizes. Finally, pulling off the full cop is made more difficult by the non-pivotable thread guide located directly above the spindle.

   It should also be noted that the drive for the up and down movement of the ring rail must be relatively complex, since this drive is also intended to be used to move the support rod, this rod being moved together with the ring rail during spinning and twisting is, on the other hand, must also be moved relative to the ring rail in order to bring the constriction ring into the under-threading position.



  In another known ring spinning machine, in the middle between two spindles, Tr-.nn rods are provided to limit the thread balloon and thread guide, which are attached to a support rod. This step bar is slidably arranged in a sleeve connected to the ring rail. The thread guides cannot be pivoted upwards. There are no constriction rings with a smaller diameter than the spinning ring. The distance between the separating rod and the thread guide is unchangeable. The disadvantages mentioned in connection with the previously described machine are thus retained.

   The thread tension is high due to the large thread balloon that forms between the separating rods. An adaptation to different thread strengths by changing the distance between the thread guide and separating rod is not possible, and the removal of the cop is hindered by the fixed thread guide.

   At least, in order to enable unhindered removal of the cop, the thread guide must be able to be moved very far upwards, so that there must be enough free space to raise the thread guide to the rear above the spindle, which increases the space requirement of the machine. Incidentally, it should be pointed out that in this construction an extremely complicated device is provided for moving the separating rods and the thread guides relative to the ring rail.



  The invention aims to avoid the disadvantages of the above mentioned machines. This is achieved according to the invention in that with the ring rail firmly connected vertical guide rods are provided as a carrier for the thread guide and for the sliding pieces of the slidably mounted constriction rings, that the pivot axis for the thread guide is attached to the upper end of the guide rods that the pivot axes of two or more constriction rings are mounted on the guide rods by means of just as many separate sliders, and that each slider is individually supported by an associated, endless,

   Chain drive guided by two chain wheels can be moved upwards to just below the attachment point of the thread guide. This training has several advantages: The guide rod firmly connected to the ring rail is moved with the ring rail, so that a separate drive device for moving the constriction rings and the thread guide is not neces sary. The constriction rings are slidable on the guide rod so that their mutual distance and their distances from the thread guide can be adjusted as required. A change in the thread balloon contour is thus possible; if this is required for the purpose of adapting to different thread sizes.

   The displaceability of the constriction rings also has the advantage that they can be pushed up to just below the thread guide. Since both the constriction rings and the thread guide can be pivoted upwards by 90 ", when the constriction rings are pushed together upwards, after pivoting the same and the thread guide, the full cop can be easily and easily withdrawn upwards.

   Finally, compared to the two machines described last, there is the advantage that the constriction rings with a smaller diameter than the spun or twisted rings cause a reduction in the thread tension. Another advantage is that the thread balloon contour remains the same during spinning or twisting, so that the thread quality is more uniform.



  The invention is explained in more detail below with reference to the drawing, which shows an exemplary embodiment.



  It showed Fig. 1 the end view of a twisting machine stand.



       2-4 details of this machine on a larger scale and in different working positions, FIG. 5 the mounting of the thread guide and constriction rings according to FIG. 1 on a larger scale, FIG. 6 a horizontal section along line VI-VI in FIG .



  In the drawing, 1 denotes the spindles, 2 denotes the twisting rings, 3 and 4 thread balloon constriction rings and 5 denotes the thread guides. The drawing, in particular FIG. 2, shows that the two constriction rings 3 and 4 are smaller in diameter than the twisting ring 2.



  These constriction rings are advantageously chosen to be significantly smaller in diameter, so that, for example, with a twisting ring diameter of 60 mm, the diameter of the constriction rings 3 and 4 are approximately 30 mm, that is, half the twisting ring diameter.



  By dimensioning the constriction rings, a significantly reduced thread tension is achieved, as can also be seen from the drawing. The force component exerted by the thread on the ring traveler 6 is accordingly smaller than before and is no longer directed outwards, but from the traveler to the smaller constriction ring, ie inwards. Furthermore, vertical Füh approximately rods 8 are arranged on the ring rail or in the embodiment shown on the spaced ring lath carriers 7, which carry the thread guides 5, which are attached to the pivot axis 20 at the upper end.

   The distance between the spinning or twisting rings and the thread guide eyelet can always remain constant. Slidably slidable sliders 10 and 11 are arranged on the guide rods 8, which serve to support pivot axes 12 and 13, so that with these pivot axes or about these pivot axes the constriction rings 3 and 4 move upwards by about 90 to the position 3 'or 4 'can be pivoted. On the guide rods 8, two chain drives or the like are mounted, on each of which a slider 10 or 11 is attached.

   In the advantageous embodiment shown, an endless chain drive 14 or 15 is provided on each guide rod 8 for each slider, the endless chain 14 fixed at 16 z. B. is connected by bolts to the slider 10 and the other endless chain 15 is firmly connected at 17 to the slider 11. The endless chains are guided over sprockets 18 and 19, which are mounted on the guide rod 8 Füh. It is advantageous that the pivot axis 20 of the thread guide 5 superimposed support piece 21 is also formed as a bearing for the upper chain wheels 18.



       Fig. 2 shows the position at the start of twisting. The ring lath 22 or the ring smooth carrier 7 are moved up and down on vertical guides 23 of the stand 27 by means of a known elevator device 24 or controlled so that no cylindrical, but rather a conical Kötzerwindung is ent. In this twisting process, ring batten 22, constriction rings 3 and 4 and thread guide 5 remain unchanged in their mutual, in Fig. 2 is provided position.



  The machine is automatically shut down when the trigger is complete. Then the two constriction rings 3 and 4 according to FIGS. 3 to 4 are moved upwards to the support piece 21 by hand or automatically by driving the endless chains 14 and 15 with pull rods. Thereupon, as usual, the entire device is subverted and the ring slat 22 is thereby moved down into the starting position (FIG. 4). In this position the thread guide is already at the correct working height for the spinning or twisting rings.

   Then - by hand or automatically - both thread guides 5 and the two constriction rings 3 and 4 are pivoted up into the vertical position 3 ', 4', 5 'shown in phantom in FIG. 4. Now the cops C can be removed freely from the spindles 1 and new sleeves can be attached to the spindles.

   When this is done, the thread guide and constriction rings are automatically or manually pivoted back into the normal position and at the same time the constriction rings 3 and 4 are moved back into their starting position according to FIG. 2 by chain control, that is, the drive of the endless chains 14 and 15. A new withdrawal can thus be started. In Fig. 2-4, the Ket ten arrangement 14, 15 is drawn so that it can be controlled with a pull rod that is attached in the longitudinal direction of the machine.



  The control can also take place according to FIGS. 1, 5 and 6 in such a way that the chain wheels 25 and 26 are mounted on continuous shafts parallel to the machine angeord designated. The storage of the continuous shafts is rigid and does not need to be adjustable in height. The upper chain wheel 25 can be moved by means of a handwheel or automatically by turning the upper shaft and the chain wheel 26 when the lower shaft is turned. The one chain that is moved with the wheel 25 is rigidly connected to the upper ring holder 11. The chain that is moved with wheel 26 is rigidly connected to the lower Ringhal ter 10. The second chain wheel only serves as a guide wheel for the chain and rotates idly on the counter shaft. So if wheel 25 is rotated ver, the mating wheel moves on the shaft of 26 empty with and vice versa.

      With regard to the length of a twisting machine, the sprocket shafts, which are expediently designed as hollow shafts, are divided into shaft pieces 29a and 30a, with these shaft pieces corresponding to the distance between the stand 27 of the machine. The pivot axes 20 for the thread guides 5, as well as the pivot axes 13 and 10 for the constriction rings, are likewise divided, as illustrated in FIG. 6 with the axle parts 13a and 13b.

   According to the drawing, a shaft piece 30 serving as a coupling is rotatably mounted on the rear part 21a of the supporting piece 21, as well as on the bearing piece 28 (Fig. 1) serving for the storage of the unte ren sprocket shaft, which is fixed to the tubular shaft parts 29a and 30a , e.g. B. is connected to dowel pin 31. Furthermore, a coupling piece 32 is rotatably mounted on the support piece 21, as well as on the sliding blocks 11 and 10, which share is firmly connected to the pivot axes lying one behind the other. According to Fig. 6, the two axle parts 13a and 13b are inserted into the coupling part 32 and fixedly connected to this by dowel pins 33.



  According to Fig. 1, 5 and 6, two sprockets 25a and 25b are arranged on the upper chain wheel shaft 29a, 30a, 30 on both sides of the support piece 21a, one of which is a wheel 25a as a drive wheel, for. B. is firmly connected to the shaft piece 30 by means of dowel pin 34, while the other sprocket 25 sits loosely on the shaft. In the same way, the lower sprocket shaft 35 is mounted in the bearing piece 28 seated on the guide rod 8 and two sprockets 26a and 26b are also arranged on both sides thereof, one of which is firmly connected to the shaft as a drive wheel. The chain wheels lying vertically one above the other are connected to one another by endless chains 15 and 14.

   One of the chain 15 driven by the wheel 25a engages with a bolt 17 sitting on the chain in the sliding block 11 and the other chain 14 driven by the lower chain drive wheel 26b engages with a bolt 16 in the sliding block 10.



  In the advantageous embodiment shown, for example, the pivot axes 20, 13 and 12 are designed as square bars, which have bores 36. The thread guides 5 or the carriers 37 or 38 of the constriction rings 4 or 3 are inserted into these bores and fastened by means of screws, suitably grub screws 39. As can be seen from FIG. 5, all pivot axes 20, 13 and 12 are arranged vertically one above the other.

   So that the constriction rings 3 and 4 can be pivoted into the vertical position 3 ', 4', the ring carriers 37, 38 are correspondingly bent, as indicated at 40 and 41.



  In order to hold the pivot axes in the operating position of the thread guide uhd constriction rings as well as in their vertical position, a locking device is provided on both the support piece 21 and the sliding blocks. This consists of a ball 42 which is pressed against the middle part of the coupling piece 32 by means of a helical spring 43 and an adjusting screw 44. This ball can snap into two corresponding recesses 45 and 46 of the coupling part 32. As can be seen from the drawing, the thread guides 5 are not arranged horizontally as before, but advantageously upwards at an angle.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Ringspinn- und Zwirnmaschine mit Fadenballon einschnürungsringen, deren Durchmesser kleiner ist als der der Spinn- bzw. Zwirnringe und die während des Spinn- bzw. Zwirnvorganges in gleichbleibendem Abstand von den Spinn- bzw. Zwirnringen bewegt werden, wobei Einschnürungsringe und Fadenführer um waagerechte Achsen um etwa 90 nach oben schwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Ringbank (7) fest verbundene senkrechte Füh rungsstangen (8) als Träger für den Fadenführer und für die Gleitstücke der verschiebbar gelagerten Einschnürungsringe vorgesehen sind, dass die Schwenk achse (20) für den Fadenführer (5) am oberen Ende der Führungsstangen (8) angebracht ist, dass die Schwenk achsen (12, 13) PATENT CLAIM Ring spinning and twisting machine with thread balloon constriction rings, the diameter of which is smaller than that of the spinning or twisting rings and which are moved at a constant distance from the spinning or twisting rings during the spinning or twisting process, with constriction rings and thread guides around horizontal axes can be pivoted upwards by about 90, characterized in that vertical guide rods (8) firmly connected to the ring rail (7) are provided as a carrier for the thread guide and for the sliding pieces of the displaceably mounted constriction rings, that the pivot axis (20) for the thread guide (5) is attached to the upper end of the guide rods (8) that the pivot axes (12, 13) von zwei oder mehr Einschnürungs- ringen (3, 4) mittels ebensovieler getrennter Gleit- stücke (10, 11) an den Führungsstangen (8) gelagert sind, und dass jedes Gleitstück (10, 11) für sich durch einen ihm zugeordneten, endlosen, über zwei Ketten räder (18, 19) geführten Kettentrieb (14, 15) nach oben bis dicht unter die Befestigungsstelle (21) des Fadenführers (5) bewegbar ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Ringspinn- und Zwirnmaschine nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an der Führungsstange (8) für jedes Gleitstück (10, 11) je ein endloser, über zwei Kettenräder (18, 19) geführter Kettentrieb (14, bzw. 15) vorgesehen ist. of two or more constriction rings (3, 4) are mounted on the guide rods (8) by means of just as many separate sliding pieces (10, 11), and that each sliding piece (10, 11) is independently assigned to it by an endless, Chain drive (14, 15) guided over two chain wheels (18, 19) can be moved upwards to just below the fastening point (21) of the thread guide (5). SUBClaims 1. Ring spinning and twisting machine according to patent claim, characterized in that on the guide rod (8) for each slider (10, 11) an endless chain drive (14, or 15) guided over two chain wheels (18, 19) is provided. 2. Ringspinn- und Zwirnmaschine nach Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die Schwenkachse (20) des Fadenführers (5) tragende Lagerstück zugleich als Tragstück für das obere Ketten rad (18) ausgebildet ist. 3. Ringspinn- und Zwirnmaschine nach Patent anspruch und Unteranspruch 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die in Längsrichtung der Maschine hintereinander liegenden Schwenkachsen und Ketten radwellen miteinander gekuppelt sind, so dass mit je einer Antriebsvorrichtung alle bzw. eine Vielzahl von in gleicher Höhenlage befindlichen Einschnü- rungsringen und Fadenführer geschwenkt bzw. gehoben oder gesenkt werden können. 2. Ring spinning and twisting machine according to sub-claim 1, characterized in that the bearing piece carrying the pivot axis (20) of the thread guide (5) is also designed as a support piece for the upper chain wheel (18). 3. Ring spinning and twisting machine according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the pivot axes and chains lying one behind the other in the longitudinal direction of the machine wheel shafts are coupled to each other, so that each with a drive device or a large number of at the same height Constriction rings and thread guides located can be pivoted or raised or lowered. 4. Ringspinn- und Zwirnmaschine nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Schwenkachsen des Fadenführers (5) bzw. der Einschnürungsringe (3,4) von der Führungsstange (8) von oben nach unten zunimmt, so dass die unterhalb des Fadenführers (5) zusammengeschobenen Ein schnürungsringe (3, 4), sowie dieser selbst, um ca. 90 nach oben geschwenkt werden können. 4. Ring spinning and twisting machine according to patent claim, characterized in that the distance between the pivot axes of the thread guide (5) or the constriction rings (3, 4) from the guide rod (8) increases from top to bottom so that the underneath the thread guide (5) A lacing rings (3, 4) pushed together, as well as this itself, can be swiveled upwards by approx. 90 °. 5. Ringspinn- und Zwirnmaschine nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1 und 2, mit zwei Einschnürungsringen für jede Spindel, dadurch ge kennzeichnet, dass auf der oberen Kettenradwelle (29a, 30a, 30) zu beiden Seiten des Tragstücks (21) zwei Kettenräder angeordnet sind, von denen das eine als Antriebsrad fest mit der Welle verbunden ist, während das andere lose auf der Welle sitzt, dass ferner die untere Kettenradwelle (35) in einem auf der Füh rungsstange (8) sitzenden Lagerstück (28) gelagert ist, und zu beiden Seiten desselben zwei Kettenräder angeordnet sind, von denen das eine als Antriebsrad fest mit der Welle verbunden ist, 5. Ring spinning and twisting machine according to patent claim and dependent claims 1 and 2, with two constriction rings for each spindle, characterized in that two sprockets are arranged on the upper sprocket shaft (29a, 30a, 30) on both sides of the support piece (21) , one of which is firmly connected to the shaft as a drive wheel, while the other sits loosely on the shaft, that furthermore the lower sprocket shaft (35) is mounted in a bearing piece (28) seated on the guide rod (8), and to two sprockets are arranged on both sides of the same, one of which is firmly connected to the shaft as a drive wheel, wobei die senkrecht übereinander liegenden Kettenräder durch endlose Ketten miteinander verbunden sind. 6. Ringspinn- und Zwirnmaschine nach den Unter ansprüchen 2, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Tragstück (21) und am Lagerstück (28) je ein als Kupplung dienendes Wellenstück (30) drehbar gela gert und dieses mit rohrförmigen Wellenteilen (29a, 30a) fest verbunden ist. 7. Ringspinn- und Zwirnmaschine nach den Unter ansprüchen 2, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Tragstück (21), sowie an den Gleitstücken (10, 11) je ein Kupplungsstück (32) drehbar gelagert und dieses fest mit den hintereinander liegenden Schwenk achsenteilen verbunden ist. The chain wheels lying vertically one above the other are connected to one another by endless chains. 6. Ring spinning and twisting machine according to the sub-claims 2, 3 and 5, characterized in that on the support piece (21) and on the bearing piece (28) each serving as a coupling shaft piece (30) rotatably Gela Gert and this with tubular shaft parts (29a , 30a) is firmly connected. 7. ring spinning and twisting machine according to the sub-claims 2, 3 and 5, characterized in that on the support piece (21) and on the sliders (10, 11) each one coupling piece (32) rotatably mounted and this fixed to the one behind the other Swivel axis parts is connected. B. Ringspinn- und Zwirnmaschine nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenk achsen (12, 13, 20) als Vierkantstäbe ausgebildet sind und Bohrungen (36) aufweisen, in welche die Faden führer (5), bzw. die Träger (37, 38) der Einschnürungs- ringe (3, 4) eingesteckt und mittels Schrauben (39) befestigt sind. 9. Ringspinn- und Zwirnmaschine nach Unteran spruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass alle Schwenk achsen (12, 13, 20) senkrecht übereinander liegen und die Ringträger entsprechend abgekröpft sind. B. ring spinning and twisting machine according to patent claim, characterized in that the pivot axes (12, 13, 20) are designed as square bars and have bores (36) into which the thread guide (5) or the carrier (37 , 38) of the constriction rings (3, 4) are inserted and fastened with screws (39). 9. Ring spinning and twisting machine according to Unteran claim 8, characterized in that all pivot axes (12, 13, 20) are perpendicular to each other and the ring carriers are bent accordingly. 10. Ringspinn- und Zwirnmaschine nach Patent anspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass am Tragstück sowie an den Gleitstücken (10, 11) je eine Rastvorrichtung vorgesehen ist, welche die Schwenkachsen sowohl in der Betriebsstellung von Fadenführer (5) und Einschnürungsringen (3, 4) als auch in deren senkrechter Lage festhält. 10. Ring spinning and twisting machine according to patent claim and dependent claim 2, characterized in that a locking device is provided on the support piece and on the sliders (10, 11), which the pivot axes both in the operating position of the thread guide (5) and constriction rings ( 3, 4) as well as in their vertical position.
CH6830459A 1958-01-16 1959-01-14 Ring spinning and twisting machine CH378744A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA28693A DE1148919B (en) 1958-01-16 1958-01-16 Ring spinning and ring twisting machines with thread balloon constriction rings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH378744A true CH378744A (en) 1964-06-15

Family

ID=6926710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6830459A CH378744A (en) 1958-01-16 1959-01-14 Ring spinning and twisting machine

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE574705A (en)
CH (1) CH378744A (en)
DE (1) DE1148919B (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014063A1 (en) * 2005-03-23 2006-10-19 Saurer Gmbh & Co. Kg Ring spinning machine with a device for producing effect yarn with yarn thickening
TR201606346A2 (en) * 2016-05-13 2017-01-23 Sanko Tekstil Isletmeleri Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Apparatus for controlling balloon diameter
CH714126A1 (en) 2017-09-08 2019-03-15 Rieter Ag Maschf Balloon constriction ring of a ring spinning machine.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE85202C (en) *
CH292035A (en) * 1947-01-29 1953-07-31 Saco Lowell Shops Method for twisting a wire and a twisting machine for implementing this method.
DE922814C (en) * 1951-05-26 1955-01-24 Luigi Vella Carrying device for the upper thread guide and the thread balloon limiting means on ring spinning machines
FR1059310A (en) * 1951-10-20 1954-03-24 Ohg Cigardi S A O M C S A Yarn guide device for spinning and twisting looms and loom provided with said device
DE959532C (en) * 1952-01-29 1957-03-07 Zinser Textilmaschinen Gmbh Ring spinning and twisting machine with several thread balloon constriction rings arranged one above the other
DE1006765B (en) * 1952-06-16 1957-04-18 Luigi Vella Method for spinning a fiber sliver on a ring spinning machine with moving ring rail and device for executing the method

Also Published As

Publication number Publication date
BE574705A (en) 1959-05-02
DE1148919B (en) 1963-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9304846U1 (en) Extractor
DE2119075C2 (en) Method and device for exchanging bobbins for sleeves in ring spinning and ring twisting machines
DE1510800C3 (en) Device for automatic bobbin change on two-for-one twisting machines
DE3733692C2 (en)
DE4129723C2 (en)
CH378744A (en) Ring spinning and twisting machine
DE866167C (en) Method and device for the production of coetzers on ring spinning and ring twisting machines
DE1114130B (en) Winding device on ring twisting machines, in particular on draw twisting machines
DE69127655T2 (en) Pull-off device for knitting machines
DE1006765B (en) Method for spinning a fiber sliver on a ring spinning machine with moving ring rail and device for executing the method
DE3034993A1 (en) THREAD FEEDER FOR ROUND KNITTING MACHINES
DE4308515C2 (en) Embroidery machine
CH334460A (en) Machine for the production of tampons from a cotton fleece by cutting and winding lengths of cotton fleece
DE702373C (en) Device for pulling off and winding up the goods for circular knitting and circular knitting machines
DE2155125C3 (en) Lifting device of a gripper bank of an automatic tube changing device
DE287883C (en)
DD22809A5 (en) g&#39;sring&#39;en
DE919994C (en) Device for the simultaneous exchange of all full bobbins for empty bobbins for ring spinning and similar spinning machines
DE1178335B (en) Hose Koetzer spinning machine (funnel spinning machine)
DE321021C (en) Device for spinning and twisting machines to remove the full bobbins
DE659510C (en) Take-off device for circular knitting and circular knitting machines
DE550754C (en) Process and device for the formation of coets of exceptionally large length on ring spinning machines
DE660557C (en) Creel
DE591009C (en) Round warp knitting machine
DE4429099A1 (en) Flyer assembly for free access to spindles for bobbin change