CH378721A - Cassette, in particular cash box - Google Patents

Cassette, in particular cash box

Info

Publication number
CH378721A
CH378721A CH197260A CH197260A CH378721A CH 378721 A CH378721 A CH 378721A CH 197260 A CH197260 A CH 197260A CH 197260 A CH197260 A CH 197260A CH 378721 A CH378721 A CH 378721A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cassette
alarm
clapper
lock
contact
Prior art date
Application number
CH197260A
Other languages
German (de)
Inventor
Ebert Gerhard
Original Assignee
Albus Hueber Appolina
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albus Hueber Appolina filed Critical Albus Hueber Appolina
Publication of CH378721A publication Critical patent/CH378721A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/005Portable strong boxes, e.g. which may be fixed to a wall or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/10Safes or strong-rooms for valuables with alarm, signal or indicator

Description

  

  Kassette,     insbesondere    Geldkassette    Die Erfindung     betrifft    eine Kassette, insbesondre  eine Geldkassette, die mit einer bei ihrem erschüt  ternden Berühren oder Verstellen akustisch Alarm  gebenden Einbruch- oder Diebstahlsicherung ver  sehen ist.  



       Alarmkasseten    sind an sich schon bekannt. Bei  einer dieser bekannten Konstruktionen ist am Boden  der Kassette ein nach aussen greifendes     Auslöseglied     erforderlich, welches beim Verschieben der Kassette  gegenüber seiner Unterlage wirksam werden muss.  Diese Kassette erfordert baulich eine grosse Präzision.  Sie ist daher     verhältnismässig    teuer und trotzdem  relativ störanfällig.  



  Für Diebstahlsicherungen kennt man bei anderen  Konstruktionen auch schon die Anordnung eines       waagebalkenartig    austarierten Gewichtshebels, der bei  der geringsten Erschütterung in Schwingung kommt  und dabei einen elektrischen Alarmstromkreis schliesst.  Solche     Gewichthebel    eignen sich im allgemeinen je  doch nicht für den vorliegenden Zweck, weil sie zu  lageabhängig sind.  



  Die Erfindung bezweckt daher, eine Alarmkassette  zu     schaffen,    welche sich billig herstellen lässt und       störunanfällig    ist, welche     trozdem    recht empfindlich  anspricht und bei welcher die     Ansprechempfindlich-          keit    sogar noch regelbar gemacht sein kann.

   Dieser  Erfolg wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass  die Kassette in einem elektrischen Alarmstromkreis  ein kontaktgebend arbeitendes Erschütterungsglied  aufweist, welches in Form einer nach allen Seiten  pendelfähig aufgehängten Schwungmasse ausgebildet  und unter Einhaltung eines Luftspaltes ringsum von  einer im genannten Stromkreis liegenden Feder um  geben ist, die beim Berühren seitens der     Schwung-          masse    federnd mitschwingt.    Eine     Alarmauslösevorrichtung    dieser Art bietet  beachtliche Vorteile.

   Die Schwungmasse wird dabei  nämlich in ihrer Schwingungsbewegung in jede Rich  tung hin von der sie umgebenden Feder abgefangen,  die dabei elastisch mit     nachweicht.    Dadurch wird in  sehr einfacher Weise eine Verlängerung der Kontakt  dauer zwischen diesen stromleitend gemachten Teilen  herbeigeführt. Ausser der dabei gegebenen billigen  baulichen Herstellung erübrigt sich ein empfindliches  und teueres     Ansprechrelais.     



  Entsprechend einer besonders zweckmässigen Aus  bildungsform wird das Erschütterungsglied als massi  ver zylindrischer oder vieleckiger prismatischer Klöp  pel ausgeführt, welcher unmittelbar oder mittelbar  gelenkig an einem starr mit der Kassette verbundenen  Teil aufgehängt ist und welchen man in seiner Ruhe  stellung mehr oder weniger weit zentrisch hängend  in eine ihn mit Abstand umgebende Feder hinein  ragen lässt. Dabei wird diese Feder zweckmässig  durch einen federnden Draht gebildet, der den Klöppel  mindestens in einer ganzen runden Windung umgibt.  



  Soll die     Ansprechempfindlichkeit    der Alarmvor  richtung einstellbar sein, so macht man den genannten  Schwingklöppel und die ihn umgebende Feder bzw.  Drahtwindung in Längsrichtung des Klöppels gegen  einander verstellbar.  



       Zwickmässig    wird man diese Einstellvorrichtung  so wählen, dass die Feder durch eine einfache, sich  z. B. durch Reibung haltende Verschiebekonstruktion  in Richtung der Längsachse des     Klöppels    sich ver  stellen lässt. An sich ist es aber auch     möglich,    den  Klöppel in seiner Längsachse verstellbar anzuordnen.  



  Ferner ist es vorteilhaft, wenn man die Alarm  vorrichtung vom Schloss der Kassette noch derart  in Abhängigkeit bringt, dass dem     Kassettenschloss     bzw. seinem Riegel ein Glied zugeordnet wird, wel-           ches    einen im Alarmstromkreis liegenden zusätzlichen  elektrischen Kontakt so steuert, dass der Alarm erst  in bestimmter gewünschter Stellung des Kassetten  schlosses kommen kann bzw. dass er sich auch in  einer bestimmten Schlosstellung wieder ausschalten  lässt, um die Kassette transportieren zu können, ohne  dass sie Alarm gibt.  



  Die Erfindung ist nachstehend mit ihren Einzel  heiten anhand von Zeichnungen in einem Ausführungs  beispiel noch näher erläutert und beschrieben. Es  zeigen       Fig.    I die Ansicht einer der Erfindung entspre  chenden Kassette mit geöffnetem Deckel von oben  gesehen;       Fig.    2 ist ein vertikaler Längsschnitt durch die  Kassette nach der Schnittlinie     11-II    in     Fig.    1;       Fig.    3 ist ein vertikaler Schnitt nach der Schnitt  linie     III-III    in     Fig.    2 quer zur Schnittlinie     II-II    in  gegenüber     Fig.    2 vergrösserter Darstellung;

         Fig.    4 ein weiterer solcher vertikaler Schnitt nach  der Schnittlinie     IV-IV    in     Fig.    2;       Fig.    5 abermals ein solcher vertikaler Längs  schnitt nach der Schnittlinie     V-V    in     Fig.    2;       Fig.    6 veranschaulicht den elektrischen Schaltungs  aufbau der der Erfindung entsprechenden Alarm  vorrichtung.  



  In den Figuren ist 1 das Gehäuse z. B. einer  Geldkassette. Hinter der Vorderwandung 2 dieser  Kassette ist, durch die Zwischenwandung 3 getrennt  vom Nutzraum der Kassette, die der Alarmgabe  dienende Einrichtung geschützt gekapselt eingebaut.  Diese Einrichtung enthält einen Metallklöppel 4,  welcher mit einem     Stängchen    5; das oben eine Öse 6  hat, mittels dieser Öse in die Lochung 7 eines Halte  plättchens 8 eingehängt ist. Letzteres ist starr mit  der     Zwischenwändung    3 verbunden und hängt hierzu  mit einer Bohrung auf dem Gewindebolzen eines  Tragzapfens 9, festgeschraubt durch die     Klemm-          Mutter    10. Das Plättchen 8 sitzt dabei zwischen zwei  Isolierscheiben 12.

   Es dient als Stromleiter und ist  zu diesem Zweck mit einer Kontaktfahne 13 für eine  elektrische Zuleitung 14 versehen.  



  Der Klöppel 4 ragt in die     schraubengangartige     Windung eines elastischen Drahtes 15, welcher mit  seinem einen Ende mit einer Klemmschraube 16 auf  einem Plättchen 17 festgehalten ist, indessen Lochung 18  der Klöppel 4 mit hineinragt. Das Plättchen 17 ist an  seinem     rechtwinkelig        angebogenen    Lappen 19 an der  Wandung 3 befestigt und zwar durch zwei Schrau  ben 20, die durch einen Schlitz 21 der Zwischen  wandung 3 greifen und dann hinter dem Schlitz in  einen Verschiebegriff 22 eingeschraubt sind, mittels  dessen es sich etwas nach oben oder unten verschieben  lässt.

   Als Zwischenlage dient dabei ein Federblätt  chen 23, welches etwas     Biegevorspannung    hat und  dadurch einen gewissen Druck auf den Haltelappen 19  des Plättchens 17 ausübt, so das     ssich    dieses Plättchen  ohne Schraube oder dergleichen in der jeweils ein  gestellten     Verschiebstellung    von selbst durch Reibung    festhält. In dieser Weise kann die Drahtfeder 15 in  vertikaler Richtung verstellt werden, wodurch sich  die     Ansprechempfindlichkeit    der Vorrichtung bequem  verändern lässt.  



  Der Klöppel 4 kommt bei Erschütterung der  Kassette in Schwingung und stösst dann dabei gegen  den Draht 15. Da diese Teile zugleich stromleitend  gemacht sind, wird dadurch ein Stromkreis geschlos  sen, der die Alarmvorrichtung auslöst, wie unten  noch näher beschrieben ist. Der Federdraht 15 hat  die Eigenschaft, dass er mit dem an ihm anschlagenden  Klöppel 4 nachgebend mitschwingt, wodurch die  Kontaktdauer     vorteilhafterweise    verlängert wird, wo  durch sich ein normales Relais in einem durch die  beschriebene Kontaktgabe geschlossenen elektrischen  Stromkreis zum Ansprechen bringen lässt.

   Durch  Höherstellen der Feder 15 wird die     Ansprechempfind-          lichkeit    der Alarmvorrichtung verringert und umge  kehrt, weil es dabei einer grösseren bzw. kleineren  Erschütterungsamplitude für den Klöppel 4 bedarf,  um ihn mit der Feder 15 in Berührung zu bringen.  



  Durch Anschlagen des     Klöppels    4 an der Windung  der Feder 15, die mit dem Gehäuse der Kassette  metallisch verbunden ist, wird der elektrische Strom  kreis für das Relais 25 geschlossen (vergleiche auch       Fig.    6). Dieses Relais 25 spricht dabei an und schliesst  seinen Haltekontakt 26. Durch Schliessen des Kon  taktes 26 wird nicht nur das Relais 25, sondern  ausserdem ein     Klingelunterbrecher    27 üblicher Bau  art unter Strom gehalten und zwar so lange, wie auch  das Relais 25 durch seinen Haltekontakt 26 unter  Strom bleibt.

   Der Unterbrecher 27 schlägt dabei  mit seinem Klingelklöppel 28 kräftig gegen ein als  Anschlag dienendes Plättchen 29, welches starr innen  an der Vorderwandung 2 des Gehäuses 1 angebracht  ist, so dass das ganze     Kassettengehäuse    dadurch zum  Resonanzkörper wird und den in der genannten Weise  ausgelösten Alarm akustisch sehr geräuschvoll und  dadurch besonders auffallend zur     Anzeige    bringt.  



  Der beschriebene Alarm, der dadurch ausgelöst  wird, dass der Klöppel an irgendeiner Stelle der  Windung des Drahtes 15 zum Anstossen kommt, was  geschieht, sobald die Kassette irgendwie auch nur  im geringsten erschütternd berührt oder von ihrem  Platz gehoben wird, bleibt so lange bestehen, bis ein  vorgesehener     Abstellkontakt    30     geöffnet    wird, wel  cher in jener Leitung 31 liegt, über die das Relais 25  über seinen Haltekontakt 26 vom Minuspol der ein  gebauten Trockenbatterie 32 aus gespeist wird. Der  Kontakt 30 wird dabei durch einen Zapfen 33 ge  schlossen gehalten, welcher mit dem die Kassette  verschliessenden Schloss über einen Schieber 34 oder  dergleichen so in Verbindung steht, dass dieser Kon  takt 30 nur dann überbrückend geschlossen ist, wenn  z.

   B. der Deckel der Kassette nicht     geöffnet    ist.  Der geschlossene Kontakt 30 gibt den Stromkreis für  die Alarmvorrichtung vorbereitend an die Batterie 32.  Der Schieber 34 bzw. der Kontakt 33 kann durch  das Schloss in jeder beliebigen Weise geeignet mit-      betätigt werden. Damit die Kassette aber auch im  geschlossenen Zustand transportiert werden kann,  ohne dass die Alarmvorrichtung in Funktion tritt,  kann das     Kassettenschloss    noch eine Zwischenstellung  haben, in welcher der Zapfen 33 eine Lage     einnimmt,     in der er den Kontakt 30 ebenfalls geöffnet hält.

    In diesem Falle erfolgt dann trotz der Tragerschütte  rung der Kassette keine Alarmauslösung bzw. der  ausgelöste Alarm kann in der fraglichen     Schloss-          Stellung    abgestellt werden.  



  Zu erwähnen ist noch, dass die Trockenbatterie 32  leicht auswechselbar vorgesehen ist. Ferner ist die  Alarmvorrichtung für sich gekapselt ausgeführt und  einbaubar und so getrennt vom Nutzraum und auch  nicht ohne weiteres erkennbar. Auch ist     zweck-          mässigerweise    eine Trennung gegenüber dem eigent  lichen Schloss der Kassette vorgesehen, welches sich  im Raum 35 befindet und welches jede geeignete  Konstruktion haben kann, sei es, dass es als     Schnapp-          schloss    ausgeführt ist oder als Schloss, das erst durch  Umdrehen des Schlüssels geschlossen wird, wobei das  Schloss sowohl ein- als auch zweigängig sein kann.  



  Wie aus dem Schaltschema der beschriebenen  Alarmkassette nach     Fig.    6 hervorgeht, ist die Batterie  mit beiden Polen isoliert vorgesehen. Erst durch  Schliessen des Kontaktes 30 wird sie dann einseitig  gegen Masse gelegt und zwar indem die Kontakt  feder 15 über ihre Befestigungsschraube 16 und das  Plättchen 17 metallisch mit der Zwischenwandung 3  verbunden ist.  



  Zu erwähnen ist noch, dass die Sicherungsvor  kehrungen für die Kassette     ganz    beliebig gewählt sein  können. Es kann vorgesehen sein, dass die Kassette  auch Alarm gibt, wenn sie in geöffnetem Zustand  irgendwie eine ungewöhnliche Erschütterung erfährt  oder dass sie erst Alarm gibt, wenn ihr Deckel  zugeklappt ist. Man kann auch vorsehen, dass der  Alarm nur dann erscheint, wenn der Schlüssel der  Kassette einmal gedreht ist, wenn also das     Kassetten-          schloss    durch einmaliges Drehen des Schlüssels ge  schlossen ist. Es wäre auch möglich, an der Kassette  einen Geheimbedienungsknopf oder dergleichen vor  zusehen, mit dessen Hilfe man einen ausgelösten  Alarm abstellen oder die Alarmvorrichtung erst  funktionstüchtig machen kann.



  Cassette, in particular money cassette The invention relates to a cassette, in particular a money cassette, which is provided with a burglar or theft protection device which gives an audible alarm when it is touched or adjusted.



       Alarm cassettes are already known per se. In one of these known constructions, an outwardly reaching release member is required at the bottom of the cassette, which must be effective when the cassette is moved relative to its base. Structurally, this cassette requires great precision. It is therefore relatively expensive and nevertheless relatively prone to failure.



  For anti-theft devices, the arrangement of a weight lever, balanced like a horizontal beam, is already known in other designs, which vibrates at the slightest shock and thereby closes an electrical alarm circuit. Such weight levers are generally not suitable for the present purpose because they are too position-dependent.



  The invention therefore aims to create an alarm cassette which can be manufactured cheaply and is not susceptible to interference, which nevertheless responds quite sensitively and in which the response sensitivity can even be made adjustable.

   This success is achieved according to the invention in that the cassette has a contact-making vibrating element in an electrical alarm circuit, which is designed in the form of a flywheel suspended in a pendulous manner on all sides and, while maintaining an air gap, is provided all around by a spring located in the circuit mentioned Touching on the part of the flywheel resonates resiliently. An alarm triggering device of this type offers considerable advantages.

   The oscillating mass is caught in its vibratory motion in every direction by the surrounding spring, which softens elastically. As a result, an extension of the contact time between these electrically conductive parts is brought about in a very simple manner. In addition to the cheap structural production involved, there is no need for a sensitive and expensive response relay.



  According to a particularly useful form of education from the vibration member is designed as a massive ver cylindrical or polygonal prismatic Klöp pel, which is directly or indirectly hinged to a rigidly connected to the cassette part and which you in its rest position more or less centrally hanging in a lets it protrude at a distance surrounding the spring. This spring is expediently formed by a resilient wire which surrounds the clapper in at least one complete round turn.



  If the sensitivity of the Alarmvor device is to be adjustable, the said oscillating clapper and the spring or wire winding surrounding it can be adjusted relative to one another in the longitudinal direction of the clapper.



       Tweakly, you will choose this adjustment device so that the spring by a simple, z. B. by friction holding sliding structure in the direction of the longitudinal axis of the clapper can be set ver. In itself, however, it is also possible to arrange the clapper in an adjustable manner in its longitudinal axis.



  It is also advantageous if the alarm device is made dependent on the lock of the cassette in such a way that the cassette lock or its bolt is assigned a link which controls an additional electrical contact in the alarm circuit so that the alarm is only activated in Certain desired position of the cassette lock can come or that it can also be switched off again in a certain lock position in order to be able to transport the cassette without it giving an alarm.



  The invention is explained and described in more detail below with its individual units with reference to drawings in an execution example. There show Fig. I the view of a cassette corresponding to the invention with the lid open, seen from above; Fig. 2 is a vertical longitudinal section through the cassette along section line 11-II in Fig. 1; FIG. 3 is a vertical section along the section line III-III in FIG. 2, transverse to the section line II-II in an enlarged illustration compared to FIG. 2;

         FIG. 4 shows a further such vertical section along the section line IV-IV in FIG. 2; Fig. 5 again such a vertical longitudinal section along the section line V-V in Fig. 2; Fig. 6 illustrates the electrical circuit structure of the alarm device according to the invention.



  In the figures, 1 is the housing z. B. a cash box. Behind the front wall 2 of this cassette, separated from the usable space of the cassette by the partition 3, the device serving to trigger the alarm is installed in a protected, encapsulated manner. This device contains a metal clapper 4, which with a rod 5; which has an eyelet 6 above, by means of this eyelet in the perforation 7 of a holding plate 8 is suspended. The latter is rigidly connected to the partition 3 and for this purpose hangs with a hole on the threaded bolt of a support pin 9, screwed tightly through the clamping nut 10. The plate 8 sits between two insulating washers 12.

   It serves as a conductor and for this purpose is provided with a contact tab 13 for an electrical lead 14.



  The clapper 4 protrudes into the helical turn of an elastic wire 15, which is held at one end with a clamping screw 16 on a plate 17, while the hole 18 of the clapper 4 protrudes with it. The plate 17 is attached to its right-angled flap 19 on the wall 3 by two screws ben 20 that engage through a slot 21 of the intermediate wall 3 and then screwed behind the slot in a sliding handle 22, by means of which it is something can be moved up or down.

   As an intermediate layer, a spring leaf 23 is used, which has some bending preload and thereby exerts a certain pressure on the retaining tab 19 of the plate 17, so that this plate holds itself in place by friction without a screw or the like in the respective shift position set. In this way, the wire spring 15 can be adjusted in the vertical direction, whereby the responsiveness of the device can be conveniently changed.



  The clapper 4 vibrates when the cassette is shaken and then hits the wire 15. Since these parts are also made conductive, a circuit is thereby closed, which triggers the alarm device, as will be described in more detail below. The spring wire 15 has the property that it resonates with the clapper 4 abutting it, whereby the contact duration is advantageously extended, where a normal relay can be made to respond in an electrical circuit closed by the described contact.

   By raising the spring 15, the response sensitivity of the alarm device is reduced and vice versa, because a larger or smaller vibration amplitude is required for the clapper 4 in order to bring it into contact with the spring 15.



  By striking the clapper 4 on the turn of the spring 15, which is connected to the housing of the cassette, the electrical circuit for the relay 25 is closed (see also Fig. 6). This relay 25 responds and closes its holding contact 26. By closing the con tact 26, not only the relay 25, but also a bell interrupter 27 of the usual construction type is kept under power and for as long as the relay 25 through its holding contact 26 remains under power.

   The interrupter 27 strikes with its bell clapper 28 vigorously against a plate 29 serving as a stop, which is rigidly attached to the inside of the front wall 2 of the housing 1, so that the entire cassette housing becomes a resonance body and the alarm triggered in the above-mentioned way acoustically very acoustically noisy and therefore particularly noticeable.



  The alarm described, which is triggered by the clapper coming into contact at any point in the winding of the wire 15, which happens as soon as the cassette is touched or lifted from its place in the slightest, remains in place until a designated shut-off contact 30 is opened, wel cher is in that line 31 through which the relay 25 via its holding contact 26 from the negative pole of a built-in dry battery 32 is fed. The contact 30 is kept ge closed by a pin 33, which is connected to the lock closing the cassette via a slide 34 or the like so that this con tact 30 is only closed bridging when z.

   B. the lid of the cassette is not open. The closed contact 30 sends the circuit for the alarm device to the battery 32 in preparation. The slider 34 or the contact 33 can be operated by the lock in any suitable manner. So that the cassette can also be transported in the closed state without the alarm device coming into operation, the cassette lock can still have an intermediate position in which the pin 33 assumes a position in which it also keeps the contact 30 open.

    In this case, despite the carrier shaking of the cassette, there is no alarm triggering or the triggered alarm can be turned off in the lock position in question.



  It should also be mentioned that the dry cell battery 32 can be easily replaced. Furthermore, the alarm device is encapsulated and can be installed and thus separated from the usable space and also not easily recognizable. It is also expedient to provide a separation from the actual lock of the cassette, which is located in space 35 and which can be of any suitable design, be it that it is designed as a snap lock or as a lock that can only be opened by turning the Key is closed, the lock can be both single and double-start.



  As can be seen from the circuit diagram of the alarm cassette described in FIG. 6, the battery is provided with both poles insulated. Only when the contact 30 is closed is it then placed against ground on one side, namely by the contact spring 15 being connected to the intermediate wall 3 via its fastening screw 16 and the plate 17.



  It should also be mentioned that the security precautions for the cassette can be chosen as desired. It can be provided that the cassette also gives an alarm if it somehow experiences an unusual shock in the open state or that it only gives an alarm when its cover is closed. It can also be provided that the alarm only appears when the key of the cassette is turned once, that is, when the cassette lock is closed by turning the key once. It would also be possible to see a secret control button or the like on the cassette, with the help of which one can turn off a triggered alarm or make the alarm device functional.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Kassette, versehen mit einer bei ihrem erschüttern den Berühren oder Verstellen akustisch alarmgebenden Einbruch- oder Diebstahlsicherung, dadurch gekenn zeichnet, dass diese Sicherung in einem elektrischen Alarmstromkreis ein kontaktbetätigend arbeitendes Erschütterungsglied (4) aufweist, welches in Form einer nach allen Seiten pendelfähig aufgehängten Schwingmasse ausgebildet ist, die unter Einhaltung eines Luftspaltes ringsum von einer im genannten Stromkreis liegenden Feder (15) umgeben ist. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Cassette, provided with a burglar or theft protection device which gives an audible alarm when it is touched or adjusted, characterized in that this protection device has a contact-actuating vibration element (4) in an electrical alarm circuit, which is in the form of an oscillating mass suspended on all sides is formed, which is surrounded all around by a spring (15) located in said circuit while maintaining an air gap. SUBCLAIMS 1. Alarmkassette nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Erschütterungsglied aus einem massiven zylindrischen oder vieleckig prisma tischen Klöppel (4) besteht, welcher gelenkig an einem starr mit der Kassette verbundenen Teil (8) aufgehängt ist und welcher in seiner Ruhestellung mehr oder weniger weit zentrisch hängend in eine ihn mit Abstand umgebende Feder hineinragt, welche durch einen federnden Draht (i5) gebildet ist, der den Klöppel mindestens in einer ganzen runden Windung umgibt. 2. Alarmkassette nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwing klöppel (4) und die ihn umgebende Drahtwindung (15) in Längsrichtung des Klöppels gegeneinander verstell bar vorgesehen sind. 3. Alarm cassette according to claim, characterized in that the vibration member consists of a massive cylindrical or polygonal prismatic clapper (4) which is hinged to a part (8) rigidly connected to the cassette and which in its rest position is more or less centrally suspended protrudes into a spring surrounding it at a distance, which is formed by a resilient wire (i5) which surrounds the clapper in at least one complete round turn. 2. Alarm cassette according to claim and sub-claim 1, characterized in that the oscillating clapper (4) and the wire winding surrounding it (15) are provided in the longitudinal direction of the clapper against each other adjustable bar. 3. Alarmkassette nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (15), welche den Klöppel umgibt, mit einem von Kassettennutzraum aus zugänglichen Griff (22) in Längsrichtung des Klöppels (4) verschiebbar vor gesehen ist. 4. Alarmkassette nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein vom Schloss der Kassette abhängig betätigter zusätz licher Kontakt (33) vorgesehen ist, der im elektrischen Alarmstromkreis liegt und diesen wahlweise an- bzw. ausschaltbar macht. 5. Alarm cassette according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the spring (15) which surrounds the clapper is seen to be displaceable in the longitudinal direction of the clapper (4) with a handle (22) accessible from the usable space of the cassette. 4. Alarm cassette according to claim and sub-claims 1 to 3, characterized in that a dependent on the lock of the cassette actuated additional Licher contact (33) is provided, which is in the electrical alarm circuit and makes it either on or off. 5. Alarmkassette nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das schlossabhängig betätigte Kontaktglied (33, 34) durch den Schlossriegel direkt oder indirekt mitbetätigt wird. 6. Alarmkassette nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Alarmvorrichtung hinter der Vorderwand (2) des Kassettengehäuses durch eine Zwischenwandung vom Nutzraum der Kassette getrennt und als Baueinheit für sich in die Kassette eingebaut ist, wobei auch das Schloss der Kassette gleichfalls als Teil für sich in die Baueinheit der Alarmvorrichtung eingefügt ist. Alarm cassette according to patent claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that the contact member (33, 34) actuated as a function of the lock is actuated directly or indirectly by the lock bolt. 6. Alarm cassette according to claim and sub-claims 1 to 5, characterized in that the alarm device behind the front wall (2) of the cassette housing is separated from the usable space of the cassette by a partition and built into the cassette as a structural unit, with the lock of the Cassette is also inserted as part of its own in the structural unit of the alarm device.
CH197260A 1959-02-25 1960-02-22 Cassette, in particular cash box CH378721A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0012948 1959-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH378721A true CH378721A (en) 1964-06-15

Family

ID=6922686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH197260A CH378721A (en) 1959-02-25 1960-02-22 Cassette, in particular cash box

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH378721A (en)
FR (1) FR1249084A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2647149A1 (en) * 1989-05-18 1990-11-23 Port Plastiques Indls Security trunk

Also Published As

Publication number Publication date
FR1249084A (en) 1960-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0182991B1 (en) Theft protection for supplementary instruments in motor vehicles with an alarm device, especially for car radios, cassette players and the like
DE2823012A1 (en) MAGNETICALLY CONTROLLED SWITCH WITH WETTED CONTACTS
DE2158800B2 (en) ACCELERATION-SENSITIVE SHIFTING DEVICE
DE2828202A1 (en) VIBRATION SENSOR
DE1773797C3 (en) Electrical switch that can be operated by means of bration, especially for burglar alarm systems
EP0241412B1 (en) Mounting arrangement for auxiliary tripping units
DE4234520C2 (en) Portable movement-responsive device
CH378721A (en) Cassette, in particular cash box
CH690345A5 (en) Sealed electric switch assembly, especially for power switching
DE825825C (en) Alarm device for doors with contact devices on the lock
DE2301271C3 (en) Alarm device
DE7238173U (en) Inertia breaker
DE4207128C2 (en) Contact device for the electrical monitoring of entrance doors
DE2334993A1 (en) TO MAKE A DEVICE EFFECTIVE, E.G. AN ALARM DEVICE, SERVING EQUIPMENT
DE8435067U1 (en) Theft protection for additional devices built into motor vehicles with an alarm system, in particular car radios, cassette devices and the like.
DE2730518A1 (en) Battery powered earthquake alarm - uses weighted chain as switch actuator for electric bell and includes mercury switch
DE1763084A1 (en) Energy storage device for fuses
DE2101363A1 (en) Locking an emergency exit
DE7438635U (en) Device for the electrical monitoring of the locking of a lock
DE3131389A1 (en) "ELECTRIC VIBRATION PROBE"
DE2937040C2 (en) Acceleration limit value switching device for controlling hazard warning systems in motor vehicles
DE3324189A1 (en) ALARM DEVICE FOR DOORS OR WINDOWS
DE3148718A1 (en) Alarm system with an alarm triggering device mounted on a doorpost
DE2207690A1 (en) SMALL BATTERY ALARM
DE1548066C3 (en) Electromechanical drive for electric clocks with a moving coil