CH378472A - Method and device for the production of metal objects, in particular honeycomb elements - Google Patents

Method and device for the production of metal objects, in particular honeycomb elements

Info

Publication number
CH378472A
CH378472A CH8135359A CH8135359A CH378472A CH 378472 A CH378472 A CH 378472A CH 8135359 A CH8135359 A CH 8135359A CH 8135359 A CH8135359 A CH 8135359A CH 378472 A CH378472 A CH 378472A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
separating elements
mold
separating
casting
mold base
Prior art date
Application number
CH8135359A
Other languages
German (de)
Inventor
Roth Walter Ing Dr
Original Assignee
Ver Leichtmetallwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Leichtmetallwerke Gmbh filed Critical Ver Leichtmetallwerke Gmbh
Publication of CH378472A publication Critical patent/CH378472A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths

Description

  

  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen aus Metall,  insbesondere von     Wabenelementen       Es ist ein Verfahren zur Herstellung von Gegen  ständen aus Metall, insbesondere aus Leichtmetall,  durch Giessen eines Barrens bekannt, in den Trenn  elemente in Form von hitzebeständigen Bändern in  Längsrichtung des Barrens eingegossen werden, wo  nach der Barren, insbesondere     Stranggussbarren,     einer     spanlosen    Verformung durch     Walzen,    Schmie  den oder Pressen unterworfen und die Teile, zwischen  welchen die Trennelemente liegen, entlang den       Trennflächen    getrennt werden.

   Hierbei kann sich die  vorbestimmte Lage der einzugiessenden Trennele  mente durch die Bewegung der flüssigen Schmelze  ändern, wodurch ein erheblicher Ausschuss entste  hen kann.  



  Die vorliegende Erfindung vermeidet diesen Nach  teil dadurch, dass die Trennelemente in vorgespann  tem Zustand eingegossen werden. Vorteilhaft werden  die Bänder unmittelbar vor Eintritt in die     Schmelze     durch eine Bandführung geleitet.  



  Zur Durchführung dieses Verfahrens eignet sich  besonders eine Vorrichtung, die erfindungsgemäss  dadurch gekennzeichnet ist, dass sie eine Einrich  tung zum Vorspannen der     einenends    mit gegensei  tigem Abstand am     Kokillenboden    befestigten Trenn  elemente während des Giessvorganges aufweist.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren ist nachstehend  anhand der Zeichnung näher erläutert, welche zwei  Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Vor  richtung in Anwendung auf das     Stranggussverfahren     veranschaulicht.  



       Fig.    1 zeigt in Ansicht, teilweise im Schnitt das  erste Ausführungsbeispiel während des Giessvorgan  ges.  



       Fig.    2 zeigt den gegossenen Barren mit eingegos  senen Trennelementen, im Querschnitt.         Fig.    3     zeigt    in der gleichen Darstellung wie     Fig.1     das zweite Ausführungsbeispiel in der Giessbereit  schaft.  



       Fig.    4 zeigt in gleicher Darstellung die Ruhelage.       Fig.5    zeigt in grösserem Massstab in Seitenan  sicht die     Verankerungseinrichtung.     



       Fig.    6 zeigt einen Grundriss.  



       Fig.7    zeigt einen Querschnitt nach der Linie       VII-VII    in     Fig.6.     



  Beim     Ausführungsbeispiel    gemäss den     Fig.    1 und  2 ist eine     Aufhängeeinrichtung    für bandförmige  Trennelemente 6 vorgesehen. Die Aufhängeeinrich  tung weist seitliche Säulen 1 auf, die auf einer Boden  platte 3 sitzen. Diese ist zwischen dem     Absenk-          tisch    2 einer     Stranggusseinrichtung    und dem von  diesem getragenen     absenkbaren        Kokillenboden    4  angeordnet. Auf diesem sitzt ein     Gitter    5 zur Be  festigung des unteren Endes der Trennelemente 6.  Diese bestehen aus hitzebeständigem Material, z. B.

    aus     Glasgewebebändern.    Mit 7 ist die     Stranggiess-          kokille,    mit 8 der im Guss befindliche Block be  zeichnet. Unmittelbar über dem     Schmelzespiegel     ist eine Bandführung 9 angeordnet. Die unteren  Enden der Bänder 6 werden mittels des Gitters 5  in noch näher zu beschreibender Weise am Kokillen  boden 4 befestigt. Die oberen Enden werden dann       mittels    Zugfedern 10 unter     Vorspannung    an einer  Befestigungseinrichtung,     in    Form eines Hakenträ  gers 11 verankert.

   Die Befestigungseinrichtung 11  liegt auf Huborganen 12 auf, von denen jedes aus  zwei     ineinanderschraubbaren,    die betreffende     rund-          stabförmige    Säule 1 umgebenden Hülsen besteht.  Die untere Hülse ist     mittels    Stellschrauben 33 in  unterschiedlichen Höhenlagen feststellbar. Alsdann  kann die obere mit radial vorspringenden     Hand-          griffen    34 versehene Hülse zur Feineinstellung     in         der einen oder anderen Richtung gedreht und da  durch in der Höhe verstellt werden. Daher kann  die Spannung der Bänder während des Giessens im       Bedarfsfalle    geregelt werden.

   Die     Schraubvorrichtung     kann auch dazu dienen, die     Vorspannung    der Bän  der vor dem Giessen auf einen vorbestimmten Wert  einzustellen.  



  Die     Aufhängeeinrichtung    mitsamt den Bändern 6  wandern beim Giessen selbsttätig mit dem     Kokillen-          boden    4 nach unten und werden dabei nach und  nach vom den Block 8 bildenden Metall umgossen.  



  Die Befestigung des Gitters 5 am     Kokillenboden     4 kann z. B. durch Eingiessen desselben bei Beginn  des     Stranggiessens    in den untersten Barrenteil er  folgen, der nach Fertigstellen des Barrens von die  sem abgetrennt wird.  



  Die Bänder 6 werden unmittelbar vor dem Ein  treten in die Kokille 7 durch die Bandführung 9  geleitet, welche die Bänder 6 in gleichem gegenseiti  gem Abstand und gleicher Anordnung hält, wie sie  mittels des Gitters 5 am     Kokillenboden    befestigt  sind. Die Bandführung 9 ist an der     Kokillenober-          seite    starr befestigt.  



  Die vorstehend erläuterte Vorrichtung eignet  sich besonders für ein vielgestaltiges,     wechselndes     Fertigungsprogramm, wogegen die Vorrichtung ge  mäss den     Fig.3-7    bei gleichbleibendem Fertigungs  programm oder auch beim kontinuierlichen Strang  giessen eine rationellere Arbeitsweise ermöglicht.  Diese Vorrichtung weist gemäss den     Fig.3    und 4  eine     Befestigungs-    und Bremseinrichtung 21 für die  Bänder 30 auf, die mit vierzehn parallelen Achsen  22 ausgestattet ist, welche in zwei zueinander diver  gent verlaufenden Reihen mit je sieben Achsen 22  angeordnet sind. Auf jeder Achse 22 können mehrere,  z.

   B. dreissig bzw. einunddreissig, drehbare Bandrollen  23, von denen nur je eine dargestellt ist, angeord  net sein, so dass dann die Einrichtung insgesamt  mit 427 Rollen versehen ist. Auf jede jeweils be  nützte Rolle 23 ist ein Bandwickel aufgesetzt, des  sen abgewickelter Bahnteil 30 am     Kokillenboden     31 befestigt ist. An jeder Rolle 23 liegt ein Brems  organ in Form eines federnden Armes 24 kraft  schlüssig an, der     andernends    an     einer    zu den Rol  lenachsen 22 parallelen Welle 25 sitzt. Diese trägt  ein Sperrad, das mit einer Sperrklinke 26 in Ein  griff steht. Durch Drehen der Welle 25 im Uhr  zeigersinn kann der Federarm 24, der z.

   B. aus einer  Blattfeder besteht, stärker gespannt und mittels der       Sperrklinke    in diesem Spannungszustand gehalten  werden.  



  Die abgewickelten Bahnteile der Bänder 30 sind  über einen     Umlenkrahmen    27 und eine während des  Giessvorganges gemäss     Fig.    3 auf der Kokille 29 fest  sitzende Bandführung 28 zum     Kokillenboden    31  geleitet, an dem sie befestigt sind. Beim Absenken  des     Absenktisches    13 während des Giessvorganges  werden die abgewickelten Bandteile entsprechend  dem durch die Bremsorgane 24 auf die Rollen 23  ausgeübten Bremsmoment gespannt.    Die Bandführung 28 kann beispielsweise aus ein  zelnen mit     Ausnehmungen    versehenen Stäben be  stehen, welche auf einen     Rahmen    montiert sind.  Es kann auch eine mit Schlitzen versehene Platte  verwendet werden.

   Diese Bandführung ist auf der  Kokille lösbar befestigt, um ein Verrutschen dersel  ben im Betrieb zu verhindern.    Der     Umlenkrahmen    27 ist an einem zweiarmigen  Hebel 16 um eine Achse 17 schwenkbar angeordnet  und am einen Ende mit einer Ablageeinrichtung 18  versehen, welche während der Giesspausen die     Band-          endteile    aufnimmt und auf der     Unterseite    eine     COse     zum Einhängen der Bandführung 28 aufweist. Die  entsprechende Lage der Bandführung ist in     Fig.4     dargestellt, wobei die Bänder bereits durch die  Schlitze der Bandführung 28 hindurchgezogen sind.  Die Bandenden jeder Bandreihe mit im vorliegen  den Falle z.

   B. dreissig bzw. einunddreissig Bändern  sind zwischen je zwei Flachstäben 32 eingeklemmt  und befinden sich auf der Ablageeinrichtung 18 in  Arbeitsbereitschaft. Wie aus     Fig.6    hervorgeht, sind  die Endteile der Flachstäbe keilförmig verjüngt, so  dass nach Zwischenlegen der Bänder 30 im vorbe  stimmten gegenseitigen Abstand durch     überschie-          ben    zweier Klemmhülsen 19 über die Endteile der  beiden Flachstäbe die Bänder 30 im vorbestimm  ten Abstand festgeklemmt werden. Die     Flachstäbe     32 können auf den einander zugekehrten Seiten  mit     Rillen    versehen sein. Zur zusätzlichen Sicherung  können die Enden der Bänder 30 mit Heftnadeln  oder dergleichen gegen Herausrutschen gesichert wer  den.  



  Anstelle der Flachstäbe, die ohne Zwischenraum  dicht nebeneinander in einer     Ausnehmung    des     Kokil-          lenbodens    angeordnet werden und welche nach dem  Giessen ohne weiteres vom     Stranggussbarren    abge  trennt werden können, kann auch bei beiden erläu  terten Vorrichtungen ein in Längsrichtung geteilter       Kokillenboden    verwendet werden, welcher beispiels  weise in einer     schwalbenschwanzförmigen        Ausneh-          mung    ein Befestigungsgitter für die Bänder trägt,

    welches mit eingegossen wird und nach vollendetem  Guss vom     Stranggussbarren    mechanisch abgetrennt  und aus dem Barrenendstück ausgeschmolzen wird.  



  Gemäss     Fig.3    sitzt die Kokille 29 auf Trag  stäben 15, die auf dem Giessbehälter 14 aufliegen.  Zum Betrieb werden nach     Anbringung    der Kokille  29 über dem Giessbehälter 14 und Auflegen des       Kokillenbodens    31 auf den angehobenen     Absenk-          tisch    13 die Paare der Flachstäbe 32, zwischen wel  chen die Bänder 30 eingeklemmt sind, nacheinander  von der Ablageeinrichtung 18 heruntergenommen und  auf dem     Kokillenboden    31 in einer in diesem vor  gesehenen Aussparung nebeneinander angeordnet.

    Die     Flachstabpaare    füllen diese Aussparung im     Kokil-          lenboden    31 vollkommen aus. Kleinere Fugen, z. B.  an den keilförmigen     Endteilen    der Flachstäbe, wer  den     zweckmässigerweise    mit Glaswolle verstopft. Die  Bänder 30 werden nun durch Drehen der Rollen      23     geradegerichtet    und vorgespannt, worauf die Vor  richtung giessbereit ist.  



  Das flüssige Metall wird mittels einer gabelför  migen Giessrinne an den beiden Schmalseiten der  Giessform in diese hineingeführt. Zur gleichmässigen  Verteilung des Giessgutes wird die Giesstemperatur       zweckrüässigerweise    etwas höher gewählt als beim übli  chen     Stranggiessen.     



  Nach beendetem Guss wird die Bandführung 28  von der Kokille abgehoben und an der Ablageein  richtung 18 aufgehängt. Dann werden die einzelnen  Bandreihen nacheinander oberhalb der Kokille 29  mittels weiterer     Flachstabpaare    32 zusammenge  klemmt, unterhalb dieser abgeschnitten und zusam  men mit ihnen auf die Auflageeinrichtung 18 ge  legt     (Fig.4).    Die Kokille 29 kann nun entfernt und  der Block aus der     Giessgrube    herausgezogen werden.  Die noch unter dem Block befindlichen Flachstäbe  können leicht entfernt werden, da sie nicht vom  Block umgossen sind. Nach dem Herausheben des  Blockes kann die Kokille 29 sofort wieder über  dem Giessbehälter aufgebaut und für einen weiteren  Guss vorbereitet werden. Der Block kann beliebig  lang gegossen werden.

   Als zweckmässig hat sich eine  Länge von 2 bis 3 m erwiesen. Die Vorrichtung  gemäss den     Fig.3-7    ist     grundsätzlich    aber auch  zum kontinuierlichen     Strangguss    geeignet.  



  Die gegossenen Blöcke werden einer     spanlosen     Verformung, vorzugsweise durch Walzen, unter  worfen, wonach die dadurch erzielten Bleche bzw.  Bänder in Querscheiben     geteilt    und diese expandiert,  das heisst     auseinandergezogen    werden, wodurch die  bekannten     wabenförmigen    Matten entstehen.  



  Bei andern Ausführungsformen können die ge  gossenen Barren auch durch Schmieden oder Pres  sen     spanlos    verformt werden.



  A method and apparatus for producing objects made of metal, especially honeycomb elements There is a method for producing objects made of metal, especially made of light metal, known by casting an ingot, are poured into the separating elements in the form of heat-resistant strips in the longitudinal direction of the ingot Where after the ingot, in particular continuously cast ingot, a non-cutting deformation by rolling, forging or pressing is subjected and the parts between which the separating elements are separated along the separating surfaces.

   Here, the predetermined position of the separating elements to be poured in can change due to the movement of the liquid melt, which can result in considerable rejects.



  The present invention avoids this disadvantage in part in that the separating elements are cast in the prestressed state. The strips are advantageously guided through a strip guide immediately before entering the melt.



  A device which is characterized according to the invention is particularly suitable for carrying out this method, in that it has a device for prestressing the separating elements fastened at one end with a mutual spacing to the mold base during the casting process.



  The method according to the invention is explained in more detail below with reference to the drawing, which illustrates two exemplary embodiments of the device according to the invention in application to the continuous casting method.



       Fig. 1 shows a view, partially in section, the first embodiment during the Giessvorgan total.



       Fig. 2 shows the cast ingot with poured partitions, in cross section. Fig. 3 shows in the same representation as Fig. 1, the second embodiment in the ready-to-pour shaft.



       Fig. 4 shows the rest position in the same representation. 5 shows the anchoring device on a larger scale in Seitenan view.



       Fig. 6 shows a floor plan.



       FIG. 7 shows a cross section along the line VII-VII in FIG.



  In the embodiment according to FIGS. 1 and 2, a suspension device for band-shaped separating elements 6 is provided. The Aufhangeinrich device has lateral pillars 1 that sit on a base plate 3. This is arranged between the lowering table 2 of a continuous casting device and the lowerable mold bottom 4 carried by this. On this sits a grid 5 for fastening the lower end of the separating elements 6. These consist of heat-resistant material, for. B.

    made of fiberglass tapes. The continuous casting mold is denoted by 7 and the ingot being cast is denoted by 8. A tape guide 9 is arranged directly above the melt level. The lower ends of the bands 6 are attached to the mold bottom 4 by means of the grid 5 in a manner to be described in more detail. The upper ends are then anchored to a fastening device in the form of a Hakenträ gers 11 by means of tension springs 10 under prestress.

   The fastening device 11 rests on lifting members 12, each of which consists of two sleeves which can be screwed into one another and surround the relevant round rod-shaped column 1. The lower sleeve can be fixed at different heights by means of adjusting screws 33. The upper sleeve, which is provided with radially projecting handles 34, can then be rotated in one direction or the other for fine adjustment and thus adjusted in height. Therefore, the tension of the tapes can be regulated during casting if necessary.

   The screwing device can also serve to adjust the bias of the bands to a predetermined value before casting.



  The suspension device together with the bands 6 automatically migrate downwards with the mold bottom 4 during casting and are gradually encased by the metal forming the block 8.



  The attachment of the grid 5 on the mold bottom 4 can, for. B. by pouring the same at the beginning of the continuous casting in the lowest bar part he follows, which is separated from the sem after completion of the bar.



  The tapes 6 are passed immediately before the one in the mold 7 through the tape guide 9, which holds the tapes 6 in the same mutual distance and the same arrangement as they are attached by means of the grid 5 on the mold bottom. The tape guide 9 is rigidly attached to the top of the mold.



  The device explained above is particularly suitable for a varied, changing production program, whereas the device according to FIGS. 3-7 enables a more efficient method of operation with the same production program or with continuous strand casting. According to FIGS. 3 and 4, this device has a fastening and braking device 21 for the belts 30, which is equipped with fourteen parallel axes 22 which are arranged in two rows diverging from one another and each having seven axes 22. On each axis 22 several, z.

   B. thirty or thirty-one, rotatable tape rollers 23, of which only one is shown, be angeord net, so that then the device is provided with a total of 427 rollers. On each be used roll 23 a tape roll is placed, the sen unwound web part 30 is attached to the mold bottom 31. On each roller 23 there is a braking organ in the form of a resilient arm 24 frictionally, the other end of which is seated on a parallel shaft 25 to the Rol lenachsen 22. This carries a ratchet wheel with a pawl 26 in a handle. By rotating the shaft 25 clockwise, the spring arm 24, the z.

   B. consists of a leaf spring, tightened and held by means of the pawl in this state of tension.



  The unwound parts of the web of the belts 30 are guided via a deflection frame 27 and a belt guide 28, which is firmly seated on the mold 29 during the casting process according to FIG. 3, to the mold bottom 31, to which they are attached. When lowering the lowering table 13 during the casting process, the unwound parts of the tape are tensioned in accordance with the braking torque exerted on the rollers 23 by the braking elements 24. The tape guide 28 can, for example, be made up of individual recessed rods which are mounted on a frame. A slotted plate can also be used.

   This tape guide is releasably attached to the mold in order to prevent slipping dersel ben during operation. The deflection frame 27 is arranged on a two-armed lever 16 so as to be pivotable about an axis 17 and is provided at one end with a storage device 18 which receives the tape end parts during the casting breaks and has a cover on the underside for hanging the tape guide 28. The corresponding position of the tape guide is shown in FIG. 4, the tapes having already been pulled through the slots in the tape guide 28. The tape ends of each row of tape with in the present case z.

   B. thirty or thirty-one bands are clamped between two flat bars 32 and are on the storage device 18 in readiness for work. As can be seen from FIG. 6, the end parts of the flat bars are tapered in a wedge shape, so that after the belts 30 have been interposed at a predetermined mutual distance by sliding two clamping sleeves 19 over the end parts of the two flat bars, the belts 30 are clamped at a predetermined distance. The flat bars 32 can be provided with grooves on the sides facing one another. For additional security, the ends of the tapes 30 can be secured against slipping out with fastening needles or the like.



  Instead of the flat bars, which are arranged close to one another in a recess in the mold base without a gap and which can be easily separated from the continuous cast ingot after casting, a mold base divided in the longitudinal direction can also be used in both devices explained, which for example in a dovetail-shaped recess a fastening grid for the straps carries,

    which is also poured in and, after the casting is completed, is mechanically separated from the continuous cast ingot and melted out of the ingot end piece.



  According to FIG. 3, the mold 29 sits on supporting rods 15 which rest on the casting container 14. For operation, after the mold 29 has been placed over the casting container 14 and the mold base 31 is placed on the raised lowering table 13, the pairs of flat bars 32, between which the strips 30 are clamped, are successively taken down from the storage device 18 and placed on the mold base 31 arranged side by side in a recess seen in this before.

    The flat rod pairs completely fill this recess in the mold base 31. Smaller joints, e.g. B. at the wedge-shaped end parts of the flat bars, who conveniently clogged with glass wool. The belts 30 are now straightened and pretensioned by rotating the rollers 23, whereupon the device is ready for casting.



  The liquid metal is fed into the casting mold on the two narrow sides of the casting mold by means of a fork-shaped pouring channel. For even distribution of the cast material, the casting temperature is expediently chosen to be somewhat higher than with the usual continuous casting.



  When the casting is complete, the strip guide 28 is lifted from the mold and suspended from the storage device 18. Then the individual rows of strips are clamped together one after the other above the mold 29 by means of further pairs of flat rods 32, cut below this and together with them on the support device 18 ge (FIG. 4). The mold 29 can now be removed and the block pulled out of the casting pit. The flat bars that are still under the block can easily be removed as they are not encased by the block. After the block has been lifted out, the mold 29 can immediately be set up again over the casting container and prepared for another casting. The block can be cast as long as you like.

   A length of 2 to 3 m has proven to be useful. The device according to FIGS. 3-7 is in principle also suitable for continuous casting.



  The cast blocks are subjected to non-cutting deformation, preferably by rolling, after which the sheets or strips obtained thereby are divided into transverse disks and these are expanded, that is to say pulled apart, whereby the known honeycomb mats are created.



  In other embodiments, the cast ingots can also be deformed without cutting by forging or pressing.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Metall, durch Giessen eines Barrens, in den Trennelemente in Form von hitzebeständigen Bän dern in Längsrichtung des Barrens eingegossen wer den, wonach der Barren einer spanlosen Verfor mung durch Walzen, Schmieden oder Pressen unter worfen und die Teile, zwischen welchen die Trenn elemente liegen, entlang den Trennflächen getrennt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenn elemente in vorgespanntem Zustand eingegossen werden. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM I A process for the production of objects made of metal, by casting an ingot, in which the separating elements in the form of heat-resistant bands are poured in the longitudinal direction of the ingot, after which the ingot is subjected to non-cutting deformation by rolling, forging or pressing and the parts , between which the separating elements lie, are separated along the separating surfaces, characterized in that the separating elements are cast in a prestressed state. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannen der einenends am Kokillenboden in gegenseitigem Abstand befestigten Trennelemente durch Ausüben einer Zugkraft, z. B. Federkraft, auf das andere Ende der Trennelemente erfolgt. 2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannen der einenends am absenkbaren Kokillenboden in gegenseitigem Ab stand befestigten Trennelemente durch Bremsen der Trennelemente während des Absenkvorganges er folgt. 3. Method according to patent claim I, characterized in that the tensioning of the separating elements attached at one end to the mold bottom at a mutual distance by exerting a tensile force, e.g. B. spring force takes place on the other end of the separating elements. 2. The method according to claim 1, characterized in that the tensioning of the one end of the lowerable mold bottom stood in mutual from attached separating elements by braking the separating elements during the lowering process he follows. 3. Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennelemente von dreh baren Rollen abgewickelt und letztere während des Abwickelvorganges gebremst werden. 4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennelemente unmittelbar vor dem Eintritt in die Kokille durch eine Band führung geleitet werden. PATENTANSPRUCH II Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens ge mäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Einrichtung zum Vorspannen der einenends mit gegenseitigem Abstand am Kokillenboden be festigten Trennelemente während des Giessvorganges aufweist. UNTERANSPRÜCHE 5. Method according to dependent claim 3, characterized in that the separating elements are unwound from rotatable rollers and the latter are braked during the unwinding process. 4. The method according to claim I, characterized in that the separating elements are passed through a tape guide immediately before entering the mold. PATENT CLAIM II Device for carrying out the method according to patent claim I, characterized in that it has a device for prestressing the separating elements fastened at one end with a mutual spacing on the mold base during the casting process. SUBCLAIMS 5. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Aufhängeeinrichtung (1, 11, 12) aufweist, an der Zugfedern (10) veran kert .sind, die am freien Ende der Trennelemente (6) angreifen. 6. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei vom Absenktisch (2) einer Stranggusseinrichtung getragenem Kokillenboden (4) zwischen diesem und dem Absenktisch (2) eine Bodenplatte (3) angeordnet ist, welche die Aufhän geeinrichtung (1, 11, 12) trägt. 7. Device according to patent claim 1I, characterized in that it has a suspension device (1, 11, 12) on which tension springs (10) are anchored, which act on the free end of the separating elements (6). 6. Device according to dependent claim 5, characterized in that when the lowering table (2) of a continuous casting device carried mold base (4) between this and the lowering table (2), a base plate (3) is arranged, which geeinrichtung (1, 11, 12 ) wearing. 7th Vorrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängeeinrichtung auf der Bodenplatte (3) sitzende Säulen (1) aufweist, die mit je einem den Aufhängeträger (11) -abstüt zenden Huborgan (12) versehen ist, das zwecks Korrektur der Trennelementspannung während des Giessvorganges höhenverstellbar ist. B. Device according to dependent claim 6, characterized in that the suspension device has pillars (1) which are seated on the base plate (3) and which are each provided with a lifting element (12) which supports the suspension carrier (11) and which, for the purpose of correcting the separating element tension during the Casting process is adjustable in height. B. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass der Kokillenboden (31) absenk- bar ist und eine Einrichtung (23, 24, 25, 26) zum Bremsen der durch das Absenken des Kokillen- bodens (31) nachgezogenen Trennelemente (30) vor gesehen ist. 9. Vorrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie bremsbar, drehbar gelagerte Rollen (23) zur Aufnahme je eines Trennelement wickels aufweist, dessen abgewickelter Bahnteil (30) am Kokillenboden (31) befestigt ist. 10. Device according to claim 1I, characterized in that the mold base (31) can be lowered and a device (23, 24, 25, 26) is provided for braking the separating elements (30) which have been drawn in by the lowering of the mold base (31) is. 9. The device according to dependent claim 8, characterized in that it has brakable, rotatably mounted rollers (23) for receiving a separating element each winding, the unwound web part (30) is attached to the mold bottom (31). 10. Vorrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsen an den Rollen (23) kraftschlüssig anliegende Bremsorgane (24) auf weisen. 11. Vorrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsorgane aus je einem federnden Arm (24) bestehen, der an einer zu den Rollenachsen (22) parallelen Welle (25) sitzt, die ein Sperrad trägt, das mit einer Sperrklinke (26) zum Regulieren der Federspannung in Eingriff steht. 12. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Kokillenboden (4) ein Gitter (5) zur Befestigung der Trennelemente (6) angeordnet .ist. 13. Device according to dependent claim 9, characterized in that the brakes have braking members (24) which rest against the rollers (23) in a force-locking manner. 11. The device according to claim 10, characterized in that the braking elements each consist of a resilient arm (24) which is seated on a shaft (25) parallel to the roller axles (22) and carrying a ratchet wheel with a pawl (26 ) is engaged to regulate the spring tension. 12. Device according to claim II, characterized in that a grid (5) for fastening the separating elements (6) is arranged on the mold base (4). 13th Vorrichtung nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kokillenboden (31) eine Ausnehmung aufweist, in der zueinander parallele Flachstäbe (32) verankert sind, zwischen denen die Trennelemente (30) festgeklemmt sind. 14. Vorrichtung nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kokillenboden in Längs richtung geteilt ausgeführt und mit einer Ausneh- mung versehen ist, in welcher ein einzugiessendes Gitter für die Befestigung der TrenrWlemente lösbar angeordnet ist. Device according to claim 11, characterized in that the mold base (31) has a recess in which flat bars (32) parallel to one another are anchored, between which the separating elements (30) are clamped. 14. The device according to patent claim 11, characterized in that the mold base is designed to be divided in the longitudinal direction and is provided with a recess in which a grating to be cast is detachably arranged for the attachment of the separating elements.
CH8135359A 1959-01-09 1959-12-02 Method and device for the production of metal objects, in particular honeycomb elements CH378472A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV15728A DE1195018B (en) 1959-01-09 1959-01-09 Suspension device for separators in continuous cast bars

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH378472A true CH378472A (en) 1964-06-15

Family

ID=7575197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH8135359A CH378472A (en) 1959-01-09 1959-12-02 Method and device for the production of metal objects, in particular honeycomb elements

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH378472A (en)
DE (1) DE1195018B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1195018B (en) 1965-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3941648A1 (en) DEVICE FOR COMBINING AND BINDING PUNCHED SHEETS
DE1253417B (en) Device for the lateral closure of the casting area of continuous casting machines
DE1954594C3 (en) Mold for making prefabricated concrete flights of stairs
DE2020120A1 (en) Prestressed press
CH378472A (en) Method and device for the production of metal objects, in particular honeycomb elements
DE2343471C2 (en) Method and device for the production of long prestressed concrete elements
DE2108441A1 (en) Drawing machine
DE19813808C2 (en) Device for collecting elongated rolling mill products
AT215613B (en) Method and device for producing a subdivided billet from metals, in particular from light metal
DE553531C (en) Machine for the production of metal mesh
DE529585C (en) Machine for making metal wool from wire
DE2431967A1 (en) Feed unit for circular saw - has material supply path and clamping unit positioned between two end stops
DE92543C (en)
DE910630C (en) Method and device for making rings from ceramic material
AT228955B (en) Device for holding a cold strand in continuous casting plants
DE3238939A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING METAL STRIPS
DE2553820C2 (en) Device for cutting workpieces made of hard, brittle and / or monocrystalline materials
DE220467C (en)
DE934341C (en) Pit punches made of steel or light metal
DE647090C (en) Method and device for producing zipper tapes
DE44186C (en) Adjustable shape for cigar fillings
DE483498C (en) Method to facilitate screen changes on Fourdrinier paper machines with an extendable screen table
DE187441C (en)
AT210609B (en) Method of wrapping the walls of prestressed cylindrical apertured containers
DE488435C (en) Knife star dough dividing machine with power drive