CH378242A - Device for inserting bearing blocks in gear plates - Google Patents

Device for inserting bearing blocks in gear plates

Info

Publication number
CH378242A
CH378242A CH196563A CH196563A CH378242A CH 378242 A CH378242 A CH 378242A CH 196563 A CH196563 A CH 196563A CH 196563 A CH196563 A CH 196563A CH 378242 A CH378242 A CH 378242A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gripping
stone
work plate
pressing
bearing blocks
Prior art date
Application number
CH196563A
Other languages
German (de)
Inventor
Kaegi Bruno
Original Assignee
Kaegi Bruno
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaegi Bruno filed Critical Kaegi Bruno
Priority to CH196563A priority Critical patent/CH378242A/en
Priority to AT229463A priority patent/AT240792B/en
Publication of CH378242A publication Critical patent/CH378242A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D1/00Gripping, holding, or supporting devices
    • G04D1/0078Automated gripping means
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D3/00Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials
    • G04D3/04Devices for placing bearing jewels, bearing sleeves, or the like in position
    • G04D3/042Devices for placing bearing jewels, bearing sleeves, or the like in position for bearing jewels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 Einrichtung zum Einsetzen von Lagersteinen in    GetriebeNverkplatten   Gemäss vorliegender Erfindung ist eine Einrichtung zum Einsetzen von Lagersteinen in Getriebewerkplatten, beispielsweise    Uhrwerkplatten,   gekennzeichnet durch einen Halter mit einem eingesetzten auswechselbaren Vorratsröhrchen für Lagersteine, in vertikaler Lage    eine      danebenstehende,   vertikalachsig verstellbare Greif- und    Einpressvorrichtung   zum Fassen und Einpressen eines Steines in    eine   darunter auf eine    Zentriervorrichtung   aufzulegende Werkplatte,

   sowie eine vom unteren Ende des Vorratsröhrchens zwischen die    Zentriervorrichtung   für die Werkplatte und die Greifvorrichtung und zurück verstellbare Transportvorrichtung für je einen Lagerstein aus dem Vorratsröhrchen. 



  Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Einrichtung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen    Fig.   1 einen    Frontal-Aufriss   der Einrichtung im Schnitt nach der Linie    1-I   von    F.ig.   2 ;    Fig.   2 eine Draufsicht auf die Sockelpartie nach der Linie I1-11 von    Fig.   1 ;    Fig.   3 bis 5 die Arbeitsphasen beim Aufnehmen eines Steines in die Greifvorrichtung;    Fig.   6 bis 7 die Arbeitsphasen beim Einsetzen eines Steines in eine Werkplatte. 



  Gemäss den    Fig.   1 und 2 enthält der Sockel 10 eines Ständers 1 eine    Vertikalbohrung   11    zur   Aufnahme einer auswechselbaren    Zentrier-Vorrichtung,   für einen besonderen Typ von Lagerbohrungen einer Werkplatte P. Diese    Zentrier-Vorrichtung   umfasst eine    Hohlzylinderbüchse   21 mit einem    Flanschring   22.

   In die in Richtung der Vertikalachse    A-A   orientierte Bohrung des    Flanschringes   ist eine Führungsbüchse 23 für einen    darin   in axialer Richtung verschiebbaren    Bolzen   24 eingepresst, dessen nach unten gerichteter Kopf 240 über eine Schraubenfeder 25 an einer in die    Hohlzylinderbüchse   21 einge- schraubten Bodenplatte 26 abgestützt ist. Der normalerweise aus der Führungsbüchse 23 nach oben vorstehende Bolzen 24 ist dazu    bestimmt,   in den nach innen abgesetzten, zur Aufnahme eines Lagersteines bestimmten    Teil   einer Lagerbohrung der Werkplatte P hineinzugreifen, während der obere Teil der- Führungsbüchse in den weiteren Bohrungsteil der    Lagerbohrung   eingreift.

   Nebenan ist auf dem Sockel 10 ein Elektromagnet 3 mit einem hier um eine Vertikalachse    B-B   drehbar gelagerten Ankerarm 30 montiert. Dieser    Ankerarm   30 trägt ein Bogensegment 31, an    dessem   einen, vorderen Ende eine Transportvorrichtung angeordnet ist. Diese    umfasst   einen    Hohlzylinder   32 mit einer an seinem eingeschraubten Boden 33 über eine Schraubenfeder 34 abgestützten Aufnahmebüchse 35 für einen Lagerstein S, in welche ein am Boden 33 fest abgestützter Bolzen 33' hineinragt.

   Die Vertikalachse    C-C   dieser Transportvorrichtung für je einen Stein S wird bei der Betätigung des Elektromagneten 3 aus der Ruhelage in der Vertikalachse    D-D   in die Achse    A-A   der Sockelbohrung 11    verschwenkt.   Eine feststehende Gabel 36 mit verstellbaren Anschlagschrauben 361, 362 ist dazu bestimmt, die Ausgangslage der Achse    C-C   zu justieren. In der Achse    D-D   wird durch einen in beiden Koordinatenrichtungen der Grundrissebene verstellbaren    Halter37   an    einem   Support 38 ein Vorratsröhrchen R    für   Lagersteine S fixiert.

   In der Ruhestellung des Ankers 30    fällt   in die Bohrung der Aufnahmebüchse 35 ein Stein S aus dem Röhrchen R, um bei der Betätigung des    Elektromagneten   3 in die Achse    A-A   der Sockelbohrung 11 geschwenkt zu werden. Dabei verhindert die plane Oberseite des Bogensegmentes 31 das Austreten weiterer    Steine   aus dem Röhrchen R, bis die Achse    C-C   der leeren Transportvorrichtung wieder 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in die Achse    D-D   des    Röhrchens   R    zurückgeschwenkt   wird. 



  Im Kopfteil 14 des Ständers 1 ist ein zur Achse A koaxialer Stempel 4 in der Vertikalachse    A-A   verschiebbar geführt. Er trägt am unteren Ende eine auswechselbare Halte- und    Einpressvorrichtung   für einen Lagerstein S. Diese besteht aus einer Zylinderhülse 41 mit einem    Flanschring   42, in welchem eine am unteren Ende geschlitzte Spannzange 43 gegen die    Vorspannkraft   einer Schraubenfeder 44 verschiebbar eingesetzt ist. Ein Stössel 45, der durch eine Schraubenfeder 46 gegen den    Flanschring   der    Spannzange   43 abgestützt ist, erstreckt sich nach unten in die Spannzange 43    hinein   und nach oben aus der Zylinderhülse 41 hinaus. 



  Seinem oberen Ende steht das untere Ende eines koaxial im Stempel 4, relativ zu diesem höhenverstellbar eingeschraubten Bolzens 51 gegenüber. Er ist nämlich in einem Mutterstück 50 eingesetzt, der auf dem Kopfteil 40 des Stempels 4 festgeschraubt ist und kann also durch Drehen des Mutterstückes 50 in seiner Relativlage zum Stempel 4 zu    Justierungs-      zwecken   höhenverstellt werden. An diesem Kopfteil 40 sind die einen Enden 52 einer im feststehenden Lager 53 abgestützten Gabel 54    angelenkt,   die bei 55 mit dem Anker 56 eines Zugmagneten 57 gelenkig verbunden ist. Wird also der Elektromagnet 57 erregt, so werden der Stempel 4 und der in ihm eingeschraubte Bolzen 51 nach unten    gedrückt.   



  Ein weiterer Magnet 60 ist dazu bestimmt, einen Anschlagkörper 61 bei seiner Erregung gegen die    Rückstellkraft   einer    Torsionsfeder   62 aus der dargestellten Ruhelage unter den Kragen des    Kopfteiles   40 zu schwenken, so dass die Stempeleinheit 40 - 50 - 4 - 51 bei gleichzeitiger Erregung der Magnete 57 und 60 nur bis zur Höhe der Oberseite des    Bogensegmentes   31 abgesenkt wird. 



  Die Wirkungsweise der in den    Fig.   1 und 2 dargestellten Einrichtung wird nachfolgend anhand der    Fig.   3 bis 7, welche typische Arbeitsphasen zeigen, beschrieben. 



  Es sei angenommen, dass gemäss    Fig.   3 durch Erregung des drehbar angeordneten Magneten 3 die Achse    C-C   der    Transportvorrichtung   32-35 für einen Lagerstein S in die gemeinsame Vertikalachse    A-A   der Sockelbohrung 11 bzw. der    Zentriervorrichtung   und des Stempels 4 geschwenkt worden sei, so dass sie die in    Fig.   1    strichpunktiert   eingezeichnete Lage einnehmen. Gleichzeitig sei auch der Magnet 60 betätigt worden, so    dass   der Anschlagkörper 61 die in    Fig.   1 strichpunktiert gezeichnete Wirklage einnehme.

   Wenn nun auch der Magnet 57    erregt   wird, drückt er über die Gabel 54 den Stempel 4 und den mit diesem verschraubten    Bolzen   51 um einen begrenzten Weg nach    untan.   Dabei    kommt   der untere Stirnrand der Spannzange 43 auf den oberen Stirnrand der Führungsbüchse 35 zu liegen und drückt diese in die    Hüls--   32 hinein, weil die Kraft der Feder 44 die Gegenkraft der Feder 34 überwiegt. Es wird also die Lage der Organe nach    Fig.   4 erreicht. Dabei fasst die Zange 43 den Stein S und bei der nachfolgenden Abschaltung des Magneten 57 wird die Lage der Organe nach    Fig.   5 erreicht, .in welcher der Stein S aus der Transportvorrichtung dem Bogensegment 31 entnommen worden ist und dafür in der Zange 43 eingespannt ist. 



  Nun werden der Magnet 3 und der Magnet 60 abgeschaltet, d. h. die Achse    C-C   der Transportvorrichtung wird zur Aufnahme eines folgenden Steines S aus dem Röhrchen R in dessen Achse    D-D   zurückgeschwenkt und der Anschlagkörper 61 kehrt in die unwirksame Ruhelage nach    Fig.   1 zurück. 



  Wenn nun der Magnet 57 ein zweites Mal erregt wird, drückt er den Stempel 4 und die mit ihm verbundenen Teile ganz nach unten. Wenn der untere Stirnrand der Zange 43 auf der Oberseite der Werkplatte anstösst, wird die Zange 43 gegen die Kraft der Feder 44 in die Hülse 41 hineingedrückt, und es wird die Stellung der Organe gemäss    Fig.   6 erreicht. Bei der weiteren Absenkung des Stempels 4 drückt der Bolzen 45, dessen Kopf durch die Feder 46 stets an den Bolzen 51 angedrückt wird, den Stein in den verengten Teil der Lagerbohrung der Platine P hinein, wobei der federnd am Boden 26 der Hülse 21    abgestützte      Bolzen   24 ausweichen muss. Diese Arbeitsphase ist in    Fig.   7 dargestellt. 



  Es kann also mit Hilfe der dargestellten und beschriebenen Einrichtung die mühevolle und praktisch nur durch Spezialisten ausführbare Arbeit des Einsetzens von Lagersteinen in    Getriebewerkplatten   wesentlich erleichtert werden. Bisher mussten die Steine mit einer Pinzette auf die Werkplatte aufgesetzt und nachher eingepresst werden, wobei immer ein mehr oder weniger hoher Prozentsatz der Steine verloren gingen und oft Steine in verkanteter Lage eingepresst wurden.



   <Desc / Clms Page number 1>
 Device for inserting bearing stones in gear plates According to the present invention, a device for inserting bearing stones in gear plates, for example clockwork plates, is characterized by a holder with an inserted exchangeable storage tube for bearing stones, in a vertical position an adjacent, vertically axially adjustable gripping and pressing device for gripping and Pressing a stone into a work plate below to be placed on a centering device,

   as well as a transport device that can be adjusted from the lower end of the storage tube between the centering device for the work plate and the gripping device and back for one bearing block from the storage tube.



  An embodiment of a device according to the invention is shown in the drawings. 1 shows a front elevation of the device in section along the line 1-I of F.ig. 2; FIG. 2 shows a plan view of the base part along the line I1-11 of FIG. 1; 3 to 5 show the working phases when picking up a stone in the gripping device; 6 to 7 show the working phases when inserting a stone into a work plate.



  According to FIGS. 1 and 2, the base 10 of a stand 1 contains a vertical bore 11 for receiving an exchangeable centering device for a special type of bearing bores in a work plate P. This centering device comprises a hollow cylinder sleeve 21 with a flange ring 22.

   Pressed into the bore of the flange ring oriented in the direction of the vertical axis A-A is a guide bushing 23 for a bolt 24 that is axially displaceable therein, the downward-pointing head 240 of which is supported by a helical spring 25 on a base plate 26 screwed into the hollow cylinder liner 21. The bolt 24, which normally protrudes upwards from the guide bushing 23, is intended to engage in the inwardly offset part of a bearing bore of the work plate P intended to receive a bearing block, while the upper part of the guide bushing engages in the further bore part of the bearing bore.

   Next to it, an electromagnet 3 is mounted on the base 10 with an armature arm 30 rotatably mounted here about a vertical axis B-B. This anchor arm 30 carries an arch segment 31, at the one front end of which a transport device is arranged. This comprises a hollow cylinder 32 with a receiving bushing 35, supported on its screwed-in base 33 via a helical spring 34, for a bearing block S, into which a bolt 33 ′, which is firmly supported on the base 33, projects.

   The vertical axis C-C of this transport device for one stone S each is pivoted from the rest position in the vertical axis D-D into the axis A-A of the base bore 11 when the electromagnet 3 is actuated. A fixed fork 36 with adjustable stop screws 361, 362 is intended to adjust the starting position of the axis C-C. In the axis D-D, a storage tube R for bearing blocks S is fixed to a support 38 by a holder 37 that is adjustable in both coordinate directions of the planar plane.

   In the rest position of the armature 30, a stone S falls from the tube R into the bore of the receiving sleeve 35 in order to be pivoted into the axis A-A of the base bore 11 when the electromagnet 3 is actuated. The flat upper side of the curved segment 31 prevents further stones from escaping from the tube R until the axis C-C of the empty transport device again

 <Desc / Clms Page number 2>

 is pivoted back into the axis D-D of the tube R.



  In the head part 14 of the stand 1, a stamp 4 coaxial with the axis A is guided displaceably in the vertical axis A-A. At the lower end it carries an exchangeable holding and pressing device for a bearing block S. This consists of a cylinder sleeve 41 with a flange ring 42 in which a collet 43, slotted at the lower end, is inserted so that it can be displaced against the biasing force of a helical spring 44. A ram 45, which is supported by a helical spring 46 against the flange ring of the collet 43, extends down into the collet 43 and up out of the cylinder sleeve 41.



  Opposite its upper end is the lower end of a bolt 51 which is screwed in coaxially in the punch 4 and is vertically adjustable relative to it. This is because it is inserted in a nut piece 50 which is screwed tightly onto the head part 40 of the punch 4 and can therefore be adjusted in height by turning the nut piece 50 in its position relative to the punch 4 for adjustment purposes. One ends 52 of a fork 54 which is supported in the stationary bearing 53 and is articulated at 55 to the armature 56 of a pull magnet 57 are hinged to this head part 40. If the electromagnet 57 is excited, the punch 4 and the bolt 51 screwed into it are pressed downwards.



  Another magnet 60 is intended to pivot a stop body 61 when it is excited against the restoring force of a torsion spring 62 from the rest position shown below the collar of the head part 40, so that the stamp unit 40 - 50 - 4 - 51 with simultaneous excitation of the magnets 57 and 60 is only lowered to the level of the upper side of the arch segment 31.



  The mode of operation of the device shown in FIGS. 1 and 2 is described below with reference to FIGS. 3 to 7, which show typical working phases.



  It is assumed that, according to FIG. 3, the axis CC of the transport device 32-35 for a bearing block S has been pivoted into the common vertical axis AA of the base bore 11 or the centering device and the punch 4 by exciting the rotatably arranged magnet 3, so that they occupy the position shown in phantom in FIG. 1. At the same time, the magnet 60 was also actuated, so that the stop body 61 assumes the active position shown in phantom in FIG. 1.

   When the magnet 57 is now also excited, it pushes the punch 4 and the bolt 51 screwed to it by a limited distance towards the bottom via the fork 54. The lower end edge of the collet 43 comes to rest on the upper end edge of the guide bush 35 and presses it into the sleeve 32 because the force of the spring 44 outweighs the counterforce of the spring 34. The position of the organs according to FIG. 4 is thus reached. The tongs 43 grasp the stone S and when the magnet 57 is subsequently switched off, the position of the organs according to FIG .



  Now the magnet 3 and the magnet 60 are switched off, i. H. the axis C-C of the transport device is swiveled back in its axis D-D in order to receive a following stone S from the tube R and the stop body 61 returns to the inoperative rest position according to FIG.



  If the magnet 57 is now excited a second time, it pushes the punch 4 and the parts connected to it all the way down. When the lower end edge of the pliers 43 hits the top of the work plate, the pliers 43 are pressed against the force of the spring 44 into the sleeve 41, and the position of the organs according to FIG. 6 is reached. With the further lowering of the punch 4, the bolt 45, the head of which is always pressed against the bolt 51 by the spring 46, pushes the stone into the narrowed part of the bearing bore of the plate P, the resiliently supported bolt on the bottom 26 of the sleeve 21 24 has to evade. This work phase is shown in FIG.



  With the aid of the device shown and described, the laborious work of inserting bearing blocks in gear plates, which can practically only be carried out by specialists, can be made considerably easier. Previously, the stones had to be placed on the work plate with tweezers and then pressed in, whereby a more or less high percentage of the stones was always lost and stones were often pressed in in a tilted position.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einrichtung zum Einsetzen von Lagersteinen in Getriebewerkplatten, gekennzeichnet durch einen Halter (37) mit einem eingesetzten auswechselbaren Vorratsröhrchen (R) für Lagersteine, in vertikaler Lage eine danebenstehende, vertikalachsig verstellbare Greif- und Einpressvorrichtung (43, 45) zum Fassen und Einpressen eines Steines in eine darunter auf eine Zentriervorrichtung (21-26) aufzulegende Werkplatte (P), sowie eine vom unteren Ende des Vorratsröhrchens zwischen die Zentriervorrichtung für die Werkplatte (P) und die Greifvorrichtung und zurück verstellbare Transportvorrichtung (31-35) für je einen Lagerstein aus dem Vorratsröhrchen. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Device for inserting bearing blocks into gear plates, characterized by a holder (37) with an inserted exchangeable storage tube (R) for bearing blocks, in a vertical position an adjacent, vertically axially adjustable gripping and pressing device (43, 45) for gripping and pressing in a stone into a work plate (P) to be placed underneath on a centering device (21-26), as well as a transport device (31-35) that can be adjusted from the lower end of the supply tube between the centering device for the work plate (P) and the gripping device and back for one bearing block the storage tube. SUBCLAIMS 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Absenkweg der Greif- und Einpressvorrichtung zum Ergreifen eines Steines aus der Transportvorrichtung auf einen kleineren Wert begrenzbar ist als zum nachfolgenden Einpressen des erfassten Steines in die darunter aufgelegte Werkplatte. <Desc/Clms Page number 3> 2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Greif- und Einpressvorrichtung eine Spannzange (43) am unteren Ende eines Stempels (4) und einen darin geführten Einpressbolzen (45) umfasst. 3. Device according to claim, characterized in that the lowering path of the gripping and press-in device for gripping a stone from the transport device can be limited to a smaller value than for the subsequent pressing of the gripped stone into the work plate placed below. <Desc / Clms Page number 3> 2. Device according to claim, characterized in that the gripping and press-in device comprises a collet (43) at the lower end of a punch (4) and a press-in bolt (45) guided therein. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriervorrichtung zum Auf- legen der Werkplatte und die Greif- und Einpress- vorrichtung auswechselbar sind. 4. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Arbeitsphasen durch Elektromagneten ausgelöst werden. Device according to patent claim, characterized in that the centering device for placing the work plate and the gripping and pressing device can be exchanged. 4. Device according to claim, characterized in that the individual work phases are triggered by electromagnets.
CH196563A 1963-02-15 1963-02-15 Device for inserting bearing blocks in gear plates CH378242A (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH196563A CH378242A (en) 1963-02-15 1963-02-15 Device for inserting bearing blocks in gear plates
AT229463A AT240792B (en) 1963-02-15 1963-03-22 Device for inserting bearing jewels into clockwork and other gear plates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH196563A CH378242A (en) 1963-02-15 1963-02-15 Device for inserting bearing blocks in gear plates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH378242A true CH378242A (en) 1964-05-31

Family

ID=4222744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH196563A CH378242A (en) 1963-02-15 1963-02-15 Device for inserting bearing blocks in gear plates

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT240792B (en)
CH (1) CH378242A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277156B (en) * 1965-07-30 1968-09-05 Manfred Fehr Jewel inserter
EP1217471A1 (en) 2000-12-13 2002-06-26 Eta SA Fabriques d'Ebauches Method for mounting jewels in a clockwork piece and device for carrying out this method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277156B (en) * 1965-07-30 1968-09-05 Manfred Fehr Jewel inserter
EP1217471A1 (en) 2000-12-13 2002-06-26 Eta SA Fabriques d'Ebauches Method for mounting jewels in a clockwork piece and device for carrying out this method

Also Published As

Publication number Publication date
AT240792B (en) 1965-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH378242A (en) Device for inserting bearing blocks in gear plates
DE1008547B (en) Tool steel holder
DE400278C (en) Attachable device for turning according to a template
EP0190673B1 (en) Tool machine for machining workpieces with different tools
DE3716651A1 (en) Clamping device in feeding-in units for dividing installations
DE2620492A1 (en) MACHINE FOR INSERTING INSERT PARTS INTO A WORKPIECE
DE1402982A1 (en) Drilling device
DE1932411A1 (en) Device for the automatic attachment of screws, nuts and the like.
DE2250962A1 (en) WORKPIECE LOADING DEVICE FOR MACHINE TOOLS
DE866125C (en) Holding device for drilling jigs on drilling machines
DE1024705B (en) Combined centering and feeding device for round pieces of wood to be peeled in veneer peeling machines
AT201642B (en) Mobile track tamping machine
AT47747B (en) Heel holding device for machines for driving nails into shoe heels.
DE874638C (en) Transplant device for free skin plastic
DE235043C (en)
DE839629C (en) Device for pulling nails and cutting box straps
CH355402A (en) Workpiece transport unit for a transfer line
DE290834C (en)
DE726810C (en) Holding device for adjustable holding of workpieces
DE1906431C3 (en) Device for filling a barrel-like container for beer or the like
DE1477710A1 (en) Bracket for hand drills
DD249405A5 (en) CUSTOMER
AT124472B (en) Machine for the production of screws, in particular wood screws, from preformed head bolts.
DE1577269C (en) Transfer press
DE2908910C3 (en) Universal stripper pliers