Verfahren zur Herstellung von Phosphonsäureestern
Aus der Literatur sind Phenyl-thionophosphon- säure-alkyl-esterchloride der Zusammensetzung :
EMI1.1
(R3 = Alkylrest) bekannt (vgl. USA-Patentschrift Nr. 2 503390).
Es wurde nun gefunden, dass man zu Phosphonsäureestern der Formel
EMI1.2
worin R für einen unsubstituierten oder substituierten Phenylrest steht, Ri einen Kohlenwasser- stoffrest und R2 einen unsubstituierten oder substituierten Alkylrest bedeutet, gelant, wenn man Thionophosphonsäureesterchloride der Formel
EMI1.3
mit Alkalihydroxyd verseift und anschliessend die erhaltenen Säuren der Formel
EMI1.4
mit entsprechenden Alkylchloridsn kondensiert.
Die Phenylthionophosphonsäureestersäuren der Formel III reagieren in ihrer tautomeren Form (IIla) mit den Alkylchloriden wobei die Phenyl- phosphonsäureester der Formel I, die bisher ebenfalls in der Literatur noch nicht beschrieben sind, entstehen
EMI1.5
Die erfindungsgemäss erhaltenen neuen Ester der Formel I lassen sich zum Teil im Vakuum unzersetzt destillieren. Sie zeichnen sich durch eine hervorragende insektizide Wirkung aus. Ihre Anwendung geschieht in der für andere auf dem Schädlings- bekämpfungsgebiet bekannten Phosphor-und Phos phonsäureester üblichen Weise, bevorzugt also in Verbindung mit geeigneten festen oder flüssigen Streck-oder Verdünnungsmitteln.
Beispiel 1
EMI2.1
56 g Phenyl-thionophosphonsäure-äthylesterchlo- rid (Kp. 0, 01 mmX75 ) werden in 125 cm3 wasserfreiem Alkohol gelöst. Dazu gibt man unter Rühren 30 g Wasser und tropft dann eine L¯sung aus 29 g Kaliumhydroxyd in 60 cm3 Wasser zu. Unter weiterem Rühren erwärmt man noch eine Stunde auf etwa 70 . Dann tropft man 32 g Monochloressigsäure-äthylester bei einer Innentemperatur von 75 zu. Man hält die Reaktionstemperatur von 75-80" noch 2 Stunden, kühlt dann auf Zimmertemperatur ab und gibt das Reaktionsprodukt in 200 cm3 Wasser. Das ausgefallene Íl wird mit 300 cm3 Benzol aufgenommen.
Die benzolische L¯sung wäscht man zweimal mit je 30 cm3 Wasser. Die benzolische L¯sung wird mit Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Fraktionieren erhält man 41 g des neuen Esters vom Kp. 0, 01 mmlllO . Ausbeute 57 /o der Theorie.
Beispiel 2
EMI2.2
56 g Phenyl-thionophosphonsäure-äthylesterchlo- rid werden in 130 cm3 wasserfreiem Athylalkohol gelöst. Zu dieser L¯sung gibt man 30 cm3 Wasser und anschliessend eine L¯sung von 29 g Kaliumhydroxyd in 60 cm3 Wasser. Man erwärmt eine Stunde auf 75 und gibt dann bei 75-80 unter starkem Rühren 50 g (4-Chlor-phenyl)-chlormethyl thioäther (Kp. 1 mimi'910) hinzu. Dann erwärmt man noch 2 Stunden auf 80 und arbeitet wie in Beispiel 1 beschrieben auf. Es werden 74 g des neuen Esters als schwachgelbes, wasserunlösliches 01 erhalten.
Ausbeute 83"/o. der Theorie. Der Ester lässt sich auch im Hochvakuum nicht destillieren.
Beispiel 3
EMI2.3
56 g Phenyl-thionophosphonsäure-äthylesterchlo- rid l¯st man in 130 cm3 wasserfreiem Alkohol. Dazu gibt man 30 cm3 Wasser und anschliessend eine Lösung aus 29 g Kaliumhydroxyd in 60 cm3 Wasser.
Man erwärmt eine Stunde auf 70-75¯ und gibt anschliessend unter Rühren 47 g a-Brom-propionsäure- äthylester hinzu. Unter weiterem Rühren erwärmt man noch 2 Stunden auf 80¯ innen und arbeitet dann wie in Beispiel 1 beschrieben auf. Es werden 56 g des neuen Esters vom Kp. 0, 01 mm 113"erhalten.
Ausbeute 74% der Theorie.
Beispiel 4
EMI2.4
56 g Phenyl-thionophosphonsäure-äthylesterchlo- rid werden in 130 cm3 wasserfreiem Alkohol gelöst.
Nach Zugabe von 30 cm3 Wasser gibt man unter Rühren eine L¯sung von 29 g Kaliumhydroxyd in 60 cm3 Wasser hinzu. Man erwärmt eine Stunde auf 75 und tropft dann anschliessend 32 g, tí-Athyl- mercapto-äthylchlorid zu. Man hÏlt das Reaktionsgemisch noch 2 Stunden auf 80¯ innen und arbeitet dann wie in Beispiel 1 beschrieben auf. Es werden 52 g des neuen Esters vom Kp. 0, 01mm 110¯ erhalten. Ausbeute 720/o der Theorie.
Beispiel 5
EMI2.5
57 g Phenyl-thionophosphonsäure-äthylesterchlo- rid werden in 130 cm3 wasserfreiem Alkohol gelöst.
Unter Rühren gibt man 30 cm Wasser und anschliessend eine L¯sung von 29 g Kaliumhydroxyd in 60 cms Wasser hinzu. Man erwärmt eine Stunde auf 75 innen und tropft dann 50 g 3, 4-Dichlorbenzylchlorid zu. Nachdem das Reaktionsprodukt noch 2 Stunden auf 70-80 (innen) gehalten wurde, arbeitet man wie in Beispiel 1 beschrieben auf. Es werden 42 g des neuen Esters vom Kp. 0, 01 mm 145" erhalten. Ausbeute 47 lo der Theorie.
Beispiel 6
EMI2.6
69 g (0, 3 Mol) Phenyl-thionophosphonsäure-me- thylesterchlorid werden in 250 cm3 Methanol und 250 cm3 Wasser gelöst. Bei 70"gibet man eine L¯sung von 37 g Kaliumhydroxyd (0, 6 Mol) in lOOcmS Wasser hinzu. Man hÏlt eine Stunde bei der angegebenen Temperatur und tropft dann bei 60 41 g (0, 3 Mol) Chloressigsäureäthylester zu. Das Reaktionsprodukt wird noch eine Stunde bei 601, gehalten und dann in üblicher Weise aufgearbeitet. Es werden 32 g des neuen Esters als farbloses, wasserunlösliches 01 vom Kp. 0, 1 mmZll5-1200 erhalten. Aubeute 3511/o, der Theorie.
Beispiel 7
EMI3.1
57 g Phenyl-thionophosphonsäure-äthylesterchlo- rid werden in 125 cm3 Alkohol gelöst. Dazu gibt man 30 cm3 Wasser und f gt dann bei 60 eine L¯sung aus 29 g Kaliumhydroxyd in 60 cm3 Wasser hinzu. Man hält die Innentemperatur 2 Stunden bei 70¯ und tropft dann unter weiterem Rühren 42 g p-Chlor-benzylchlorid hinzu. Das Reaktionsprodukt wird noch 2 Stunden bei 75 gehalten und dann in üblicher Weise aufgearbeitet. Man erhält 55 g des neuen Esters als farbloses, wasserunlösliches 01, das sich auch im Hochvakuum nur schwer destillieren lässt. Ausbeute 6711/o, der Theorie.
Beispiel 8
EMI3.2
57 g Phenyl-thionophosphonsäure-äthylesterchlo- rid werden in 125 cm3 wasserfreiem Alkohol gelöst. Man gibt 30 cm3 Wasser hinzu und fügt dann bei 70 eine Lösung von 29 g Kaliumhydroxyd in 60 cm3 Wasser unter Rühren hinzu. Man hält noch 2 Stunden bei einer Temperatur von 700 und tropft dann unter weiterem Rühren 32 g Benzylchlorid hinzu.
Man arbeitet dann in üblicher Weise auf. Es werden 58 g des obigenEsters als schwachgelbes, wasser unlösliches 0l erhalten. Ausbeute 97% der Theorie.
Beispiel 9
EMI3.3
57 g Phenyl-thionophosphonsäure-äthylesterchlo- rid werden in 125 cm3 Alkohol gelöst. Man gibt 30 cm3 Wasser zu und fügt dann eine L¯sung von 29 g Kaliumhydroxyd in 60 cm3 Wasser bei 70 hinzu. Man hält die Temperatur von 70 2 Stunden und gibt dann 34 g p-Chlor-äthyl-diäthylamid zu.
Man hält die Temperatur noch eine Stunde bei 70 und arbeitet dann in üblicher Weise auf. Es werden 46 g des neuen Esters als wenig wasserlösliches, gelbes 01 erhalten.
Beispiel 10
EMI3.4
57 g Phenyl-thionophosphonsäure-äthylesterchlo- rid werden in 125 cm3 Alkohol gelöst. Dazu gibt man 30 cm3 Wasser und dann eine L¯sung aus 29 g Kaliumhydroxyd in 60 cm3 Wasser. Man erwärmt 2 Stunden auf 75¯ und f gt dann 75 cm3 Dodecyljodid hinzu. Das Reaktionsprodukt wird noch 2 Stunden bei 75 gehalten und dann in üblicher Weise aufgearbeitet. Man erhält 58 g des neuen Esters als hellgelbes, wasserunlösliches Íl. Ausbeute 630/o der Theorie.
Beispiel 11
EMI3.5
55 g Phenyl-thionophosphonsäure-methylester- chlorid (Kp. oo, 65 ) werden in 130 cm3 Methanol gelöst. Dazu gibt man unter Rühren 30 cm3 Wasser.
Die Temperatur steigt auf etwa 50¯. Dann tropft man bei etwa 70 eine L¯sung aus 29 g Kaliumhydroxyd in 60 cm3 Wasser hinzu und hält die angegebene Temperatur noch 2 Stunden. Unter weiterem Rühren gibt man bei 70 32 g ss-Chlor-äthyl- thioäthyläther hinzu und hält die Temperatur noch 2 Stunden bei 70 . Das Reaktionsprodukt wird auf Zimmertemperatur abgekühlt und in viel Wasser gegeben. Das als Íl ausgefallene Rohprodukt wird in Benzol aufgenommen und wie üblich aufgearbeitet.
Man erhält 41 g des neuen Esters als farbloses, wasserunlösliches 01, das unter einem Druck von 0, 01 mm bei 108 übergeht. Ausbeute 60a/o, der Theorie.
Beispiel 12
EMI3.6
57 g Phenyl-thionophosphonsäure-äthylesterchlo- rid (Kp. 0, 01 mm/75 ) löst man in 130 cm3 wasserfreiem Alkohol. Dann gibt man 30 cm3 Wasser hinzu und f gt anschliessend eine L¯sung aus 29 g Kaliumhydroxyd in 60 cm3 Wasser hinzu. Man erwärmt 2 Stunden auf eine Innentemperatur von 70 bis 75¯ und tropft dann 60 g N-(¯-Brom-Ïthyl)-N äthyl-anilin (Kp. 106 ) hinzu. Das Reaktionsprodukt wird noch 2 Stunden bei 70 gehalten, dann kühlt man auf Zimmertemperatur ab, gibt das Reaktionsprodukt in 300 cm3 Wasser und nimmt das ausgeschiedene O1 in 200 cm3 Benzol auf.
Nach dem üblichen Aufarbeiten erhält man 55 g des neuen Esters als schwachgelbes, wasserunlösliches 01. Ausbeute 63, 1/o der Theorie.
Beispiel 13
EMI4.1
57 g Phenyl-thionophosphonsäure-äthylesterchlo- rid werden in 130 cm3 wasserfreiem Alkohol gelöst.
Dazu gibt man 30 cm3 Wasser und anschliessend eine L¯sung aus 29 g Kaliumhydroxyd in 60 cm3 Wasser. Man erwärmt 2 Stunden auf eine Innentemperatur von 70 und gibt dann unter Rühren bei der genannten Temperatur 55 g N- (¯-Brom äthyl)-N-methyl-anilin (Kp., 1100 ) hinzu. Das Reaktionsprodukt wird noch 2 Stunden bei 70a gehal- ten, dann kühlt man auf Zimmertemperatur ab und arbeitet in üblicher Weise auf. Es werden 57 g eines schwachgelben, wasserunlöslichen Ols erhalten. Ausbeute 6811/o der Theorie.
Beispiel 14
EMI4.2
In ähnlicher Weise erhält man aus 57 g Phenyl-chenden Esters als farbloses, wasserunlösliches Öl. thionophosphonsÏure-Ïthylesterchlorid und 40 g N-(¯- Ausbeute 23% der Theorie.
Chlor-äthyl)-piperidin (Kp. 0680) 18 g des entspre Beispiel 15
EMI4.3
57 g Phenyl-thionophosphonsäure-äthylesterchlo- rid werden in 130 cm3 wasserfreiem Alkohol gelöst.
Dazu gibt man unter Rühren 30 cm3 Wasser undanschliessend eine L¯sung aus 29 g Kaliumhydroxyd in 60 cm3 Wasser. Man hält 2 Stunden bei 70 und gibt dann bei der genannten Temperatur 40 g N- (¯ Chlor-äthyl)-morpholin (Kp. 1/47¯) hinzu. Das Reaktionsprodukt wird noch 2 Stunden bei 750 gehalten und dann in üblicher Weise aufgearbeitet. Man erhält 44 g des neuen Esters als schwachgelbes, wasserunlösliches Íl. Ausbeute 56ego der Theorie.
Beispiel 16
EMI4.4
55 g Phenyl-thionophosphonsäure-methylester- chlorid (Kp. 0, 01 mml65@) löst man in 130 cm3 Methanol. Man gibt 30 cm3 Wasser dazu und anschlie ssend 29 g Kaliumhydroxyd, gelöst in 60 cm3 Wasser.
Unter Rühren erwärmt man das Reaktionsprodukt 2 Stunden auf 70 und gibt dann unter weiterem Rühren bei der genannten Temperatur 35 g Diäthyl- aminoäthylchlorid hinzu. Man hält die Temperatur noch 2 Stunden bei 70-75 , verdünnt dann mit 300 cm3 Benzol, kühlt ab und wäscht das Reaktionsprodukt mit 100 cm3 Wasser durch. Die benzolische Schicht wird abgetrennt, mit Natriumsulfat getrocknet, und anschliessend wird das Lösungsmittel im Vakuum verdampft (Badtemperatur 100 , Druck 0, 01 mm). Man erhält 35 g des neuen Esters als gelbes, teilweise in Wasser lösliches öl !. Ausbeute 50% der Theorie.
An der Ratte per os zeigt der neue Ester eine mittlere Toxizität von 100 mg ! kg.
Beispiel 17
EMI4.5
55 g Phenyl-thionophosphonsäure-methylester- chlorid werden in 130 cm3 Methanol gelöst. Man gibt 30 cm3 Wasser hinzu, anschliessend eine L¯sung von 29 g Kaliumhydroxyd in 60 cm3 Wasser. Man erwärmt noch 2 Stunden auf 700 und gibt dann 32 g Benzylchlorid hinzu. Das Reaktionsprodukt wird noch 2 Stunden bei 70-75 gehalten und dann mit 300 cm3 Benzol verdünnt, abgekühlt und mit 100 cmö Wasser durchgewaschen. Man trennt die Benzolschicht ab, trocknet mit Natriumsulfat und fraktioniert. Es werden 48 g des neuen Esters vom Kp. 0, 01 mmll220 als wasserunlösliches, farbloses Íl erhalten. Ausbeute 69% der Theorie.
An der Ratte per os zeigt der neue Ester eine mittlere Toxizität von 500 mglkg.
Beispiel 18
EMI5.1
53 g (0, 25 Mol) Phenyl-thionophosphonsäure- methylesterchlorid (Kp. 0. 01650) werden in 130 cm3 Methanol gelöst. Man gibt 30 cm3 Wasser zu. Die Temperatur steigt auf 70¯ an. Anschlie¯end gibt man eine L¯sung aus 29 g Kaliumhydroxyd in 60 cm3 Wasser hinzu. Man erwärmt 2 Stunden auf 70¯ und tropft dann unter Rühren 51 g (0, 25 Mol) ¯-Brom äthyl-äthylsulfon (Kp.0,01 78¯) hinzu. Man hält noch 2 Stunden bei 70¯ und arbeitet dann in üblicher Weise auf. Es werden 35 g des neuen Esters als schwachgelbes, wasserunlösliches O1 erhalten. Ausbeute 46"/ss der Theorie.
An der Ratte per os zeigt der neue Ester eine mittlere Toxizität von 5 mglkg.
Beispiel 19
EMI5.2
221 g (1 Mol) Phenyl-thionophosphonsäure-äthyl- esterchlorid werden in 500 cm3 Acetonitril gelöst.
Dazu gibt man unter Rühren 50 cm3 Wasser. Anschliessend fügt man eine L¯sung von 120 g Kaliumhydroxyd in 200 cm3 Wasser hinzu. Man lässt die Temperatur auf 70 ansteigen und hÏlt diese Temperatur eine Stunde. Die erhaltene wässrige Lösung wird eingedampft. Der Rückstand wird mit 800 cm3 wasserfreiem Alkohol aufgenommen. Das unlösliche Kaliumchlorid wird abgesaugt. Anschliessend wird die alkoholische L¯sung zur Trockne verdampft. Es hinterbleibt eine weisse kristalline Masse, die auf Ton getrocknet werden kann. Man erhält auf diese Weise 167 g des Kaliumsalzes. Ausbeute 70 /o der Theorie.
Berechnet f r Mol. Gew. 240 :
13, 3 /o S 12, 9% P Gefunden : 13, 0 /o S 12, 90/o P
EMI5.3
60 g des so erhaltenen Kaliumsalzes der Phenyl thionophosphon-äthylestersäure werden in 100 cm3 Acetonitril gelöst. Dazu gibt man unter Rühren bei etwa 50 18 g Chloracetonitril. Man hÏlt die Temperatur von 50 eine Stunde und gibt dann das Reaktionsprodukt in 200 cm3 Eiswasser. Das ausgeschiedene 01 wird mit 200 cm3 Benzol aufgenommen.
Nach dem Trocknen wird das Lösemittel entfernt.
Der Rückstand wird bei einem Druck von 1 mm und bei einer Badtemperatur von 70 kurze Zeit gehalten.
Man bekommt auf diese Weise 35 g des neuen Esters als gelbes, wasserunlösliches 01. Ausbeute 58% der Theorie.
An der Ratte per os zeigt der Ester eine mittlere Toxizität von 25 mglkg.
Beispiel 20
EMI5.4
60 g des gemäss Beispiel 19 erhaltenen Kaliumsalzes der Phenyl-thionophosphon-äthylestersäure werden in 100 cm3 Acetonitril gelöst. Bei 40-50 gibt man unter Rühren 39 g cu-Chlor-acetophenon (gelost in 50 cm3 Acetonitril) hinzu. Man hÏlt eine Stunde bei 50 und arbeitet wie im vorhergehenden Beispiel auf. Es werden 62 g des neuen Esters als farbloses, schwachgelbes O1 erhalten. Ausbeute 78 /o der Theorie.
An der Ratte per os beträgt die mittlere ToxizitÏt 100 mglkg.
Beispiel 21
EMI5.5
60 g des gemϯ Beispiel 19 erhaltenen Kaliumsalzes der Phenyl-thionophosphon-äthylestersäure werden in 100 cm3 Acetonitril gelöst. Bei 40"gibet man unter Rühren 40 g Chlormethyl-thiophenyläther zu. Man erwärmt noch eine Stunde auf 50¯. Das nach dem üblichen Aufarbeiten erhaltene Rohprodukt wird bei einer Badtemperatur von 80 kurze Zeit unter einem Vakuum von 0, 01 mm gehalten. Man bekommt auf diese Weise 72 g des neuen Esters als gelbes, wasserunlösliches Öl. Ausbeute 89 /o der Theorie.
Mittlere Toxizität an der Ratte per os 100 mglkg.
Beispiel 22
EMI6.1
60 g des gemäss Beispiel 19 erhaltenen Kaliumsalzes der Phenyl-thionophosphon-äthylestersäure werden in 100 cm3 Acetonitril gel¯st. Bei 80 gibt man unter Rühren 47 g 2-Chlormethyl-l-methyl- mercapto-4-methyl-benzol hinzu. Man hält das Reaktionsprodukt eine Stunde bei 80 und arbeitet dann in üblicher Weise auf. Es werden 58 g des neuen Esters als viskoses, wasserunlösliche, gelbes 51 erhalten. Ausbeute 66 /o der Theorie.
An der Ratte per os beträgt die mittlere Toxizi- tÏt 250 mgtkg.
Process for the preparation of phosphonic acid esters
From the literature, phenyl-thionophosphonic acid-alkyl-ester chlorides of the composition:
EMI1.1
(R3 = alkyl radical) is known (cf. USA Patent No. 2,503390).
It has now been found that phosphonic acid esters of the formula
EMI1.2
where R stands for an unsubstituted or substituted phenyl radical, Ri a hydrocarbon radical and R2 an unsubstituted or substituted alkyl radical, gelant if thionophosphonic acid ester chlorides of the formula
EMI1.3
saponified with alkali hydroxide and then the resulting acids of the formula
EMI1.4
condensed with corresponding alkyl chlorides.
The phenylthionophosphonic ester acids of the formula III react in their tautomeric form (IIla) with the alkyl chlorides, the phenylphosphonic acid esters of the formula I, which have likewise not yet been described in the literature, are formed
EMI1.5
Some of the new esters of the formula I obtained according to the invention can be distilled without decomposition under reduced pressure. They are characterized by an excellent insecticidal effect. They are used in the manner customary for other phosphoric and phosphonic acid esters known in the field of pest control, that is to say preferably in conjunction with suitable solid or liquid extenders or diluents.
example 1
EMI2.1
56 g of phenylthionophosphonic acid ethyl ester chloride (boiling point 0.01 mmX75) are dissolved in 125 cm3 of anhydrous alcohol. To this, 30 g of water are added while stirring and a solution of 29 g of potassium hydroxide in 60 cm3 of water is then added dropwise. The mixture is heated to about 70 for a further hour while stirring. 32 g of ethyl monochloroacetate are then added dropwise at an internal temperature of 75%. The reaction temperature of 75-80 "is maintained for another 2 hours, then cooled to room temperature and the reaction product is poured into 200 cm3 of water. The precipitated oil is taken up with 300 cm3 of benzene.
The benzene solution is washed twice with 30 cm3 of water each time. The benzene solution is dried with sodium sulfate. After fractionation, 41 g of the new ester with a boiling point of 0.01 mmll10 are obtained. Yield 57 / o of theory.
Example 2
EMI2.2
56 g of phenyl thionophosphonic acid ethyl ester chloride are dissolved in 130 cm3 of anhydrous ethyl alcohol. 30 cm3 of water are added to this solution and then a solution of 29 g of potassium hydroxide in 60 cm3 of water. The mixture is heated to 75 for one hour and then 50 g of (4-chloro-phenyl) chloromethyl thioether (boiling point 1 mimi'910) are added at 75-80 ° C. with vigorous stirring. The mixture is then heated to 80 for a further 2 hours and worked up as described in Example 1. 74 g of the new ester are obtained as pale yellow, water-insoluble oil.
Yield 83% of theory. The ester cannot be distilled even in a high vacuum.
Example 3
EMI2.3
56 g of phenylthionophosphonic acid ethyl ester chloride are dissolved in 130 cm3 of anhydrous alcohol. Add 30 cm3 of water and then a solution of 29 g of potassium hydroxide in 60 cm3 of water.
The mixture is heated to 70-75 ° for one hour and then 47 g of ethyl α-bromopropionate are added with stirring. With further stirring, the mixture is heated to 80 ° inside for a further 2 hours and then worked up as described in Example 1. 56 g of the new ester with a boiling point of 0.01 mm 113 "are obtained.
Yield 74% of theory.
Example 4
EMI2.4
56 g of phenyl thionophosphonic acid ethyl ester chloride are dissolved in 130 cm3 of anhydrous alcohol.
After adding 30 cm3 of water, a solution of 29 g of potassium hydroxide in 60 cm3 of water is added with stirring. The mixture is heated to 75 for one hour and then 32 g of ti-ethyl mercapto-ethyl chloride are added dropwise. The reaction mixture is kept at 80 ° for a further 2 hours and then worked up as described in Example 1. 52 g of the new ester with a boiling point of 0.01 mm 110¯ are obtained. Yield 720 / o of theory.
Example 5
EMI2.5
57 g of phenylthionophosphonic acid ethyl ester chloride are dissolved in 130 cm3 of anhydrous alcohol.
While stirring, add 30 cm of water and then a solution of 29 g of potassium hydroxide in 60 cm of water. It is heated to the inside for one hour and then 50 g of 3,4-dichlorobenzyl chloride are added dropwise. After the reaction product has been kept at 70-80 (inside) for a further 2 hours, it is worked up as described in Example 1. 42 g of the new ester with a boiling point of 0.01 mm 145 "are obtained. Yield 47% of theory.
Example 6
EMI2.6
69 g (0.3 mol) of phenylthionophosphonic acid methyl ester chloride are dissolved in 250 cm3 of methanol and 250 cm3 of water. A solution of 37 g of potassium hydroxide (0.6 mol) in 100 cmS of water is added at 70 ". The temperature is maintained for one hour and 41 g (0.3 mol) of ethyl chloroacetate are then added dropwise at 60. The reaction product is held for a further hour at 601 and then worked up in the customary manner 32 g of the new ester are obtained as colorless, water-insoluble oil with a boiling point of 0.1 mmZ15-1200, yield 3511 / o of theory.
Example 7
EMI3.1
57 g of phenylthionophosphonic acid ethyl ester chloride are dissolved in 125 cm3 of alcohol. Add 30 cm3 of water and then at 60 a solution of 29 g of potassium hydroxide in 60 cm3 of water is added. The internal temperature is kept at 70 ° for 2 hours and 42 g of p-chloro-benzyl chloride are then added dropwise with continued stirring. The reaction product is held at 75 for a further 2 hours and then worked up in the usual way. 55 g of the new ester are obtained as colorless, water-insoluble oil, which can only be distilled with difficulty even in a high vacuum. Yield 6711 / o, of theory.
Example 8
EMI3.2
57 g of phenylthionophosphonic acid ethyl ester chloride are dissolved in 125 cm3 of anhydrous alcohol. 30 cm3 of water are added and then at 70 a solution of 29 g of potassium hydroxide in 60 cm3 of water is added with stirring. The mixture is kept at a temperature of 700 for a further 2 hours and 32 g of benzyl chloride are then added dropwise with continued stirring.
You then work up in the usual way. 58 g of the above ester are obtained as pale yellow, water-insoluble oil. Yield 97% of theory.
Example 9
EMI3.3
57 g of phenylthionophosphonic acid ethyl ester chloride are dissolved in 125 cm3 of alcohol. You add 30 cm3 of water and then add a solution of 29 g of potassium hydroxide in 60 cm3 of water at 70. The temperature is maintained at 70 for 2 hours and then 34 g of p-chloro-ethyl-diethylamide are added.
The temperature is kept at 70 for an hour and then worked up in the usual way. 46 g of the new ester are obtained as a little water-soluble, yellow oil.
Example 10
EMI3.4
57 g of phenylthionophosphonic acid ethyl ester chloride are dissolved in 125 cm3 of alcohol. Add 30 cm3 of water and then a solution of 29 g of potassium hydroxide in 60 cm3 of water. The mixture is heated to 75 ° for 2 hours and then 75 cm3 of dodecyl iodide are added. The reaction product is held at 75 for a further 2 hours and then worked up in the usual way. 58 g of the new ester are obtained as a light yellow, water-insoluble oil. Yield 630 / o of theory.
Example 11
EMI3.5
55 g of phenylthionophosphonic acid methyl ester chloride (bp. Oo, 65) are dissolved in 130 cm3 of methanol. Add 30 cm3 of water while stirring.
The temperature rises to about 50¯. Then a solution of 29 g of potassium hydroxide in 60 cm3 of water is added dropwise at about 70 and the specified temperature is maintained for another 2 hours. With further stirring, 32 g of ss-chloro-ethyl-thioethyl ether are added at 70 and the temperature is maintained at 70 for a further 2 hours. The reaction product is cooled to room temperature and poured into plenty of water. The crude product which has precipitated out as oil is taken up in benzene and worked up as usual.
41 g of the new ester are obtained as colorless, water-insoluble oil, which passes over at 108 under a pressure of 0.01 mm. Yield 60a / o, the theory.
Example 12
EMI3.6
57 g of phenylthionophosphonic acid ethyl ester chloride (boiling point 0.01 mm / 75) are dissolved in 130 cm3 of anhydrous alcohol. Then add 30 cm3 of water and then add a solution of 29 g of potassium hydroxide in 60 cm3 of water. The mixture is heated for 2 hours to an internal temperature of 70 to 75 ¯ and then 60 g of N- (¯-bromo-Ïthyl) -N äthylaniline (bp 106) are added dropwise. The reaction product is kept at 70 for a further 2 hours, then it is cooled to room temperature, the reaction product is poured into 300 cm3 of water and the O1 which has separated out is taken up in 200 cm3 of benzene.
After the usual work-up, 55 g of the new ester are obtained as a pale yellow, water-insoluble oil. Yield 63.1 / o of theory.
Example 13
EMI4.1
57 g of phenylthionophosphonic acid ethyl ester chloride are dissolved in 130 cm3 of anhydrous alcohol.
Add 30 cm3 of water and then a solution of 29 g of potassium hydroxide in 60 cm3 of water. The mixture is heated to an internal temperature of 70 for 2 hours and then 55 g of N- (¯-bromo-ethyl) -N-methyl-aniline (bp. 1100) are added with stirring at the temperature mentioned. The reaction product is kept at 70a for a further 2 hours, then it is cooled to room temperature and worked up in the usual way. 57 g of a pale yellow, water-insoluble oil are obtained. Yield 6811 / o of theory.
Example 14
EMI4.2
In a similar way, 57 g of phenyl-chenden ester are obtained as a colorless, water-insoluble oil. thionophosphonic acid ethyl ester chloride and 40 g N- (¯- yield 23% of theory.
Chlor-ethyl) piperidine (bp. 0680) 18 g of the corresponding example 15
EMI4.3
57 g of phenylthionophosphonic acid ethyl ester chloride are dissolved in 130 cm3 of anhydrous alcohol.
To this, add 30 cm3 of water while stirring, and then a solution of 29 g of potassium hydroxide in 60 cm3 of water. The mixture is kept at 70 for 2 hours and then 40 g of N- (¯ chloro-ethyl) morpholine (b.p. 1 / 47¯) are added at the temperature mentioned. The reaction product is held at 750 for a further 2 hours and then worked up in the usual way. 44 g of the new ester are obtained as a pale yellow, water-insoluble oil. Yield 56ego of theory.
Example 16
EMI4.4
55 g of phenylthionophosphonic acid methyl ester chloride (boiling point 0.01 mml65®) are dissolved in 130 cm3 of methanol. 30 cm3 of water are added and then 29 g of potassium hydroxide, dissolved in 60 cm3 of water.
The reaction product is heated to 70 for 2 hours with stirring and then 35 g of diethylaminoethyl chloride are added at the stated temperature with further stirring. The temperature is maintained at 70-75 for a further 2 hours, then diluted with 300 cm3 of benzene, cooled and the reaction product is washed through with 100 cm3 of water. The benzene layer is separated off, dried with sodium sulfate, and then the solvent is evaporated in vacuo (bath temperature 100, pressure 0.01 mm). 35 g of the new ester are obtained as a yellow oil which is partially soluble in water! Yield 50% of theory.
The new ester shows a mean toxicity of 100 mg in rats per os! kg.
Example 17
EMI4.5
55 g of phenylthionophosphonic acid methyl ester chloride are dissolved in 130 cm3 of methanol. 30 cm3 of water are added, followed by a solution of 29 g of potassium hydroxide in 60 cm3 of water. The mixture is heated to 700 for a further 2 hours and then 32 g of benzyl chloride are added. The reaction product is kept at 70-75 for a further 2 hours and then diluted with 300 cm3 of benzene, cooled and washed through with 100 cm3 of water. The benzene layer is separated off, dried with sodium sulfate and fractionated. 48 g of the new ester with a boiling point of 0.01 mmll220 are obtained as water-insoluble, colorless oil. Yield 69% of theory.
The new ester showed an average toxicity of 500 mg / kg in rats per os.
Example 18
EMI5.1
53 g (0.25 mol) of phenylthionophosphonic acid methyl ester chloride (boiling point 0.01650) are dissolved in 130 cm3 of methanol. 30 cm3 of water are added. The temperature rises to 70¯. A solution of 29 g of potassium hydroxide in 60 cm3 of water is then added. The mixture is heated to 70¯ for 2 hours and then 51 g (0.25 mol) of ¯-bromoethyl-ethylsulfone (boiling point 0.01 78¯) are added dropwise with stirring. Hold at 70¯ for another 2 hours and then work up in the usual way. 35 g of the new ester are obtained as pale yellow, water-insoluble O1. Yield 46 "/ ss of theory.
The new ester showed a mean toxicity of 5 mg / kg in rats per os.
Example 19
EMI5.2
221 g (1 mol) of phenylthionophosphonic acid ethyl ester chloride are dissolved in 500 cm3 of acetonitrile.
Add 50 cm3 of water while stirring. Then a solution of 120 g of potassium hydroxide in 200 cm3 of water is added. The temperature is allowed to rise to 70 and this temperature is maintained for one hour. The aqueous solution obtained is evaporated. The residue is taken up with 800 cm3 of anhydrous alcohol. The insoluble potassium chloride is filtered off with suction. The alcoholic solution is then evaporated to dryness. What remains is a white crystalline mass that can be dried on clay. 167 g of the potassium salt are obtained in this way. Yield 70 / o of theory.
Calculated for mol. Wt. 240:
13.3 / o S 12.9% P Found: 13.0 / o S 12.90 / o P
EMI5.3
60 g of the potassium salt of phenyl thionophosphonic ethyl ester acid thus obtained are dissolved in 100 cm 3 of acetonitrile. 18 g of chloroacetonitrile are added with stirring at about 50. The temperature is maintained for one hour and then the reaction product is poured into 200 cm3 of ice water. The precipitated oil is taken up with 200 cm3 of benzene.
After drying, the solvent is removed.
The residue is kept at a pressure of 1 mm and a bath temperature of 70 for a short time.
In this way, 35 g of the new ester are obtained as a yellow, water-insoluble oil. Yield 58% of theory.
The ester showed a mean toxicity of 25 mg / kg in the rat per os.
Example 20
EMI5.4
60 g of the potassium salt of phenyl-thionophosphono-ethyl ester acid obtained in Example 19 are dissolved in 100 cm 3 of acetonitrile. At 40-50, 39 g of cu-chloroacetophenone (dissolved in 50 cm3 of acetonitrile) are added with stirring. You hold at 50 for an hour and work up as in the previous example. 62 g of the new ester are obtained as colorless, pale yellow O1. Yield 78 / o of theory.
The mean toxicity in the rat per os is 100 mg / kg.
Example 21
EMI5.5
60 g of the potassium salt of phenyl-thionophosphonic-ethyl ester acid obtained according to Example 19 are dissolved in 100 cm3 of acetonitrile. At 40 ", 40 g of chloromethyl thiophenyl ether are added with stirring. The mixture is heated to 50 ° for a further hour. The crude product obtained after the usual work-up is kept under a vacuum of 0.01 mm for a short time at a bath temperature of 80 in this way 72 g of the new ester as a yellow, water-insoluble oil, yield 89% of theory.
Average toxicity in rats per os 100 mglkg.
Example 22
EMI6.1
60 g of the potassium salt of phenyl-thionophosphono-ethyl ester acid obtained according to Example 19 are dissolved in 100 cm 3 of acetonitrile. At 80, 47 g of 2-chloromethyl-1-methyl-mercapto-4-methyl-benzene are added with stirring. The reaction product is kept at 80 for one hour and then worked up in the usual way. 58 g of the new ester are obtained as a viscous, water-insoluble, yellow 51. Yield 66 / o of theory.
The mean toxicity in the rat per os is 250 mgkg.