CH377411A - Coil arrangement in a coordinated interconnection network - Google Patents

Coil arrangement in a coordinated interconnection network

Info

Publication number
CH377411A
CH377411A CH695061A CH695061A CH377411A CH 377411 A CH377411 A CH 377411A CH 695061 A CH695061 A CH 695061A CH 695061 A CH695061 A CH 695061A CH 377411 A CH377411 A CH 377411A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
trough
shaped
shaped part
rail
held
Prior art date
Application number
CH695061A
Other languages
German (de)
Inventor
Steinbach Heinz
Original Assignee
Standard Telephon & Radio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEST14150A external-priority patent/DE1083341B/en
Priority claimed from DEST16614A external-priority patent/DE1124557B/en
Application filed by Standard Telephon & Radio Ag filed Critical Standard Telephon & Radio Ag
Publication of CH377411A publication Critical patent/CH377411A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H67/00Electrically-operated selector switches
    • H01H67/22Switches without multi-position wipers
    • H01H67/30Co-ordinate-type selector switches with field of co-ordinate coil acting directly upon magnetic leaf spring or reed-type contact member

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  

  Zusatzpatent zum     Hauptpatent    Nr. 373077         Spulenanordnung    in einem     koordinatenmässig    aufgebauten     Durchschaltenetzwerk       Das Hauptpatent     betrifft    eine     Spulenanordnung    in  einem     koordinatenrriässig    aufgebauten Durchschalte  netzwerk mit in Schutzrohren angeordneten. Anker  kontakten zur     Leitunigsdurchschaltung,    insbesondere  in     Fernmelde-    und Fernsprechanlagen.

   Die     VieTfach-          leitungen    bilden     Kreuzungspunkte,    die in dem     Koor-          dinatenschalter    durch Kontakteinrichtungen bedarfs  weise durchgeschaltet werden. Die jeder Kreu  zungsstelle zugeordneten Relais, das heisst deren     Spu-          lenkörper,    sind     spalten-    oder zeilenweisse, z. B. mit  Ansätzen an ihrem Fussende in einem diesem entspre  chend     geformten    Ausschnitt ihrer Halteschiene ein  gesetzt und damit in dieser Ebene unverrückbar fest  gelegt.

   Sie werden in ihrer Längsrichtung     durch;    vor  zugsweise am Kopfende des     Spulenkörpers        angreiL     (ende     Ausbildungen    des     abschirmenden    Teiles der  Halteschiene lösbar in dem Ausschnitt- der Halte  schiene gehalten. Diese Anordnung weist jedoch  einige Nachteile auf. Insbesondere kann mit der Hal  terung der Relais oder Spulen mit in Schutzrohren, an  geordneten Kontakten     innerhalb    der Halteschiene  nach einem Ausführungsbeispiel des Hauptpatentes  die Halteschiene nur mit einer bestimmten Sorte von       Spulenkörpern    bestückt werden.  



  Die Erfindung     stehlt    eine Verbesserung     dieser    An  ordnung dar. Diese Verbesserung wird erfindungs  gemäss     dadurch    erreicht,     d'ass    der der     Abschirmung     dienende Teil der Halteschiene     wannenförmig        aus:

  -          gebildet    ist und längs der     Abkröpfungskanten    Zähne  angeordnet sind, die mit Aussparungen an den     Flan-          schen    des     Spulenkörpers    im Teilungsmass überein  stimmen, so     da!ss    Spulen mit verschiedener Breite     bzw.     verschiedener Kontaktbestückung in diesem     wannen-          förmigen    Teil nebeneinander angeordnet sein können,  die miteinander durch -einen zwischen die Zähne des  wannenförmigen Teiles und eine Nase im     Flansch    des       Spulenkörpers    eingeschobenen Draht gehalten werden.

           Gemäss    einem Ausführungsbeispiel der Erfindung       kann;    je nach Bedarf ein weiterer, der Abschirmung  dienender     wannenförmiger    Teil auf dieselbe Weise  auf der gegenüberliegenden     Spulenkörperseite    mit  einem durch mehrere     Spulenkörper        hindurchsteck-          baren    Draht     befestigt    sein.  



       Gemäss    einem anderen Ausführungsbeispiel der  Erfindung kann der     zwischen    den     Abkröpfungen    der       wannenförmigen    Teile liegende freibleibende Raum  gegebenenfalls zur Kabelführung oder Unterbringung  von zusätzlichen Bauelementen ausgenutzt werden.  



  Gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel der  Erfindung ist ein durchgehender Streifen mit Schlitzen  zur Halterung und Sicherung der     Anschlussenden    der       Schutzrohrankerkontakte    gegen Verdrehen     vorgese-          hen,    der zwischen den     abgekröpften    Enden der     wan-          nenförmigen    Teile gehalten wird und der aus Teilen  besteht, die nur mit Stegen aneinander befestigt sind.  Je nach Bestückung der Halteschiene mit Spulen  körpern wird der Streifen an den Stegen auf eine ge  wünschte Länge     aufgetrennt.     



       Ausführungsbeispiele    der Erfindung werden an  Hand der Zeichnung beschrieben..  



  In den Zeichnungen zeigt:       Fig.    l eine Halteschiene mit montierten Relais in       perspektivischer    Darstellung,       Fig.    2 die Zusammensetzung der Einzelteile zur  Halteschiene in     perspektivischer    Darstellung,       Fig.    3 der zwischen die     Abschirmteile        einzu-          legende    Streifen zur Halterung der     Anschlussenden    der       Schutzrohrkontakte    in Draufsicht,       Fig.    4 eine andere Ausführung des Streifens nach       Fig.    3.  



  In     Fig.    1 ist mit 1 ein     Spulenkörper    bezeichnet,  der in     verschiedenen    Breiten bzw. mit verschiedener  Bestückung mit     Schutzrohrankerkontakten    2 oder       auch    in einer Reihe gleicher     Relaisspulen    in die           Halteschiene    3 eingesetzt werden kann und von dieser  zangenartig     umgriffen    werden.

   Dies wird dadurch er  reicht,     dass    der abschirmende Teil 3' der Halteschiene  3 wannenförmig ausgebildet ist und längs der beiden  anliegenden Kanten 4 mit Zähnen 5 versehen ist, die  in einem bestimmten Teilungsmass angebracht sind  und in der Ebene der     Ankopplungsflächen    6 und 7  liegen. In den     Spulenflanscnen    1' und 1" befinden  sich Aussparungen 8, mit denen die Spule auf die  Zähne 5 der wannenförmig abgebogenen Schiene 3'       aufgesteckt    wird.

   In dem     Spulenflansch    1" sind Aus  sparungen (nicht dargestellt) vorhanden, die so ge  staltet sind, dass sich die Spule bzw. der Flansch zu  nächst leicht einführen lässt, indem die Zähne 5 in       Aussparungen    (nicht gezeigt) eintauchen., bis sie innen  zur Anlage kommen.     Durch    einen Draht 10, der zwi  schen die     Zähne    5 und die Nasen: 11 an den Spulen  flanschen 1' eingeschoben ist, wird die Lage der Spule  gesichert. Dieser Draht 10 kann. so lang sein, dass  mehrere in der Schiene 3' nebeneinander angeordnete       Spulen    durch ihn in einer gewollten Lage gehalten  werden.. Nach.

   Bedarf kann eine zweite Schiene 3",  die ebenfalls     als.    abschirmender Teil wirkt, auf der  gegenüberliegenden Seite der Schiene 3' in derselben  Weise aufgesetzt werden, die ebenfalls mit einem  Draht 10 :gehalten wird.  



  Der     Spulenflansch    1" ist     weiterhin    so ausgebildet,       dass    in bekannter Weise Schlitze vorhanden sind,  durch die die     Schutzrohrankerkontakte    2 .mit ihren  Zungen 2' gesteckt werden und somit gegen Verdre  hung gesichert sind.

   Auf der     gegenüberliegenden     Seite werden die Enden. 2' der     Schutzrohrankerkon-          takte    2 beispielsweise     durch    einen Streifen 18 bil  dende     Einzelklötzchen    14 so :gehalten, dass sie in einer  langen Doppelreihe     nebeneinanderliegen    und die beim  Spritz- oder     P'ressvorgang    entstandenen zwischen den  einzelnen Klötzchen nach aussen vorstehenden Stege  15 stehenbleiben.

   Die Länge des Streifens 18 richtet  sich danach, wie viele Relais oder Spulen 1 mit ver  schiedener oder gleicher     Spulenbreite    oder verschie  dener oder gleicher Bestückung mit     Schutzrohranker-          kontakten    2 in die Halteschiene 3 aufgenommen wer  den sollen. Die     Klötzchen    können auch     einzeln    im  eingebauten Zustand durch Trennen der jeweiligen  Verbindungsstege 15     entfernt    werden, wenn es das  Auswechseln eines     Sc'hutzrohrankerkontaktes    2 erfor  dert.

   Der Raum<B>16,</B> der sich in nicht dargestellter Weise  durch     Nebeneinanderreihen    von zwei oder mehreren  Halteschienen     zwischen    den     Abkröpfungsstellen    4 und  17 der wannenförmig abgebogenen Schienen 3' und  3" ergibt, kann gegebenenfalls zur Kabelführung oder  Unterbringung von zusätzlichen Bauelementen aus  genutzt werden.    Es ist weiterhin möglich, die     Spulenflanschen    auf  beiden Seiten gleich auszubilden, das heisst, wie 1' in       Fig.2.   <B>Die</B> Zahl der Haltedrähte 10 wird dadurch  zwar verdoppelt, doch lässt sich dieser geringe Auf  wand durch Vereinfachung der Montage wieder aus  gleidhen.



  Additional patent to main patent no. 373077 Coil arrangement in a coordinated switching network The main patent relates to a coil arrangement in a coordinated switching network with arranged in protective tubes. Anchor contacts for Leitunigsdurchschalt, especially in telecommunication and telephone systems.

   The multiple lines form crossing points that are switched through in the coordinate switch by contact devices as required. The relays assigned to each crossing point, that is to say their bobbins, are column-wise or line-wise, e.g. B. with approaches at its foot end in this accordingly shaped section of their support rail a set and thus placed immovably firmly in this plane.

   They are made in their longitudinal direction; preferably attached to the head end of the bobbin, the end of the shielding part of the retaining rail is detachably held in the cutout of the retaining rail. However, this arrangement has some disadvantages. In particular, with the holding of the relays or coils with contacts arranged in protective tubes within the retaining rail according to an embodiment of the main patent, the retaining rail can only be fitted with a certain type of bobbin.



  The invention steals an improvement on this arrangement. This improvement is achieved according to the invention, d'ass the part of the retaining rail serving for shielding from a trough shape:

  - Is formed and along the bent edges teeth are arranged, which correspond to recesses on the flanges of the coil body in terms of pitch, so that coils with different widths or different contacts can be arranged next to one another in this trough-shaped part be held together by a wire inserted between the teeth of the trough-shaped part and a nose in the flange of the spool.

           According to an embodiment of the invention can; Depending on requirements, a further trough-shaped part serving for shielding can be fastened in the same way on the opposite side of the bobbin with a wire that can be pushed through several bobbins.



       According to another exemplary embodiment of the invention, the space that remains free between the bends in the tub-shaped parts can optionally be used for routing cables or accommodating additional components.



  According to a further embodiment of the invention, a continuous strip with slots for holding and securing the connection ends of the protective tube armature contacts against rotation is provided, which is held between the bent ends of the tub-shaped parts and which consists of parts that are only attached to one another with webs are. Depending on how the support rail is fitted with bobbins, the strip is cut to the desired length at the webs.



       Embodiments of the invention are described with reference to the drawing.



  The drawings show: FIG. 1 a perspective view of a holding rail with mounted relays, FIG. 2 a perspective view of the assembly of the individual parts for the holding rail, FIG. FIG. 4 shows another embodiment of the strip according to FIG. 3.



  In Fig. 1, 1 denotes a bobbin, which can be inserted in different widths or with different fittings with protective tube armature contacts 2 or in a row of the same relay coils in the holding rail 3 and gripped by this pliers.

   This is achieved in that the shielding part 3 'of the retaining rail 3 is trough-shaped and is provided with teeth 5 along the two adjacent edges 4, which are attached at a certain pitch and lie in the plane of the coupling surfaces 6 and 7. In the coil flanges 1 'and 1 "there are recesses 8 with which the coil is pushed onto the teeth 5 of the trough-shaped bent rail 3'.

   In the reel flange 1 ″ there are recesses (not shown) which are designed so that the coil or the flange can be easily inserted at first by the teeth 5 dipping into recesses (not shown) until they are inside The position of the coil is secured by a wire 10, which is inserted between the teeth 5 and the noses 11 on the coil flanges 1 '. This wire 10 can be so long that several in the rail 3 'coils arranged next to one another are held in a desired position by it.

   If necessary, a second rail 3 ″, which also acts as a shielding part, can be placed on the opposite side of the rail 3 'in the same way that is also held with a wire 10 :.



  The coil flange 1 ″ is also designed so that slots are present in a known manner through which the protective tube armature contacts 2 .with their tongues 2 'are inserted and thus secured against twisting.

   On the opposite side are the ends. 2 'of the protective tube anchor contacts 2, for example, by individual blocks 14 forming a strip 18: held in such a way that they lie next to one another in a long double row and the outwardly protruding webs 15 between the individual blocks remain in place.

   The length of the strip 18 depends on how many relays or coils 1 with different or identical coil widths or different or identical fittings with protective tube armature contacts 2 are to be received in the holding rail 3. The blocks can also be removed individually in the installed state by separating the respective connecting webs 15, if it is necessary to replace a protective tube armature contact 2.

   The space <B> 16 </B>, which results in a manner not shown by the juxtaposition of two or more retaining rails between the bends 4 and 17 of the trough-shaped bent rails 3 'and 3 ", can optionally be used to route cables or accommodate additional components It is also possible to design the reel flanges identically on both sides, that is to say, as 1 'in FIG. 2. The number of holding wires 10 is doubled, but it can be reduced Reduce effort by simplifying assembly.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Spulenanordnung in einem koordinatenmässig auf gebauten Durchschaltenetzwerk, nach Patentanspruch des Hauptpatentes, wobei die S.pulenkörper mit Aus sparungen versehene Endflansche aufweisen, die jeweils in einem diesen entsprechend geformten Teil der Halteschiene eingesetzt und damit in deren Ebene unverrückbar festgelegt sind und in ihrer Längsrich tung lösbar gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass der der Abschirmung dienende Teil (3') der Halteschiene (3) wannenförmig ausgebildet ist und längs der Abkröpfungskanten (4) Zähne (5) angeord net sind, PATENT CLAIM Coil arrangement in a coordinate-wise built-through switching network, according to claim of the main patent, wherein the S.pulenkkörpers have recesses provided with end flanges, which are each used in a correspondingly shaped part of the support rail and thus fixed in its plane and immovable in its longitudinal direction can be held detachably, characterized in that the part (3 ') of the holding rail (3) used for shielding is trough-shaped and teeth (5) are arranged along the bent edges (4), die mit den Aussparungen (8) an den Flan schen (1' und 1") des Spulenkörpers (1) im Teilungs mass übereinstimmen, so da'ss Spulen mit verschie dener Breite bzw. verschiedener Kontaktbestückung in diesem wannenförmigen Teil (3') nebeneinander angeordnet sein können, die miteinander durch einen zwischen die Zähne (5) des wannenförmigen Teiles (3') und eine Nase (11) im Flansch (1') des Spulen körpers eingeschobenen Draht (10) gehalten- werden. UNTERANSPRÜCHE 1. which coincide with the recesses (8) on the flanges (1 'and 1 ") of the bobbin (1) in terms of the pitch, so that there are coils with different widths or different contacts in this trough-shaped part (3') next to each other can be arranged, which are held together by a wire (10) inserted between the teeth (5) of the trough-shaped part (3 ') and a nose (11) in the flange (1') of the coil body. Anordnung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass ein weiterer, der Abschirmung die nender wannenförmiger Teil (3") auf dieselbe Weise auf der gegenüberliegenden Spulenkörperseite mit einem durch mehrere Spulenkörper (1) hindurchsteck- baren Draht (10) befestigt ist. 2. Anordnung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der zwischen den Abkröpfungen (4 und 17) an den wannenförmigen Teilen (3' und 3") liegende Raum (16) zur Kabelführung oder Un terbringung von zusätzlichen Bauelementen ausnütz- bar ist. 3. Arrangement according to patent claim, characterized in that a further trough-shaped part (3 ″) of the shield is fastened in the same way on the opposite side of the bobbin with a wire (10) that can be pushed through several bobbins (1) according to claim, characterized in that the space (16) lying between the bends (4 and 17) on the trough-shaped parts (3 'and 3 ") can be used for cable routing or accommodation of additional components. 3. Anordnung nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass ein durchgehender Streifen (18) mit Schlitzen (13') zur Halterung und Sicherung der Anschlussenden (2') der Schutzrohranker (2) gegen Verdrehen vorgesehen ist, der zwischen den ab gekröpften Enden (6) der wannenförmigen Teile (3' und 3") gehalten wird, und der aus Teilen (14) be steht, die nur mit Stegen (15) aneinander befestigt sind, wobei zur Anpassung an die Bestückung der Halteschiene (3) mit Spulenkörpern (1), der Streifen (18) an den Stegen (15) Arrangement according to patent claim, characterized in that a continuous strip (18) with slots (13 ') for holding and securing the connection ends (2') of the protective tube anchors (2) against rotation is provided, which is between the cranked ends (6 ) the trough-shaped parts (3 'and 3 ") is held, and which consists of parts (14) be that are only attached to each other with webs (15), whereby to adapt to the fitting of the holding rail (3) with bobbins (1 ), the strip (18) on the webs (15) durch Zerstören derselben auftrennbar ist. can be separated by destroying the same.
CH695061A 1958-08-19 1961-06-14 Coil arrangement in a coordinated interconnection network CH377411A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST14150A DE1083341B (en) 1958-08-19 1958-08-19 Arrangement for interconnecting networks built up in terms of coordinates
DEST16614A DE1124557B (en) 1960-06-18 1960-06-18 Arrangement for interconnecting networks built up in terms of coordinates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH377411A true CH377411A (en) 1964-05-15

Family

ID=25993894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH695061A CH377411A (en) 1958-08-19 1961-06-14 Coil arrangement in a coordinated interconnection network

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH377411A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2358863C3 (en) Device for connecting cable trough sections
DE1087193B (en) Spacer for bundle conductors on high voltage overhead lines
DE2201852C3 (en) Spring core made of a rectangular frame and crossing transverse and longitudinal springs
DE2135258C3 (en) Electromagnetic changeover relay
DE1559347C3 (en)
DE1240573B (en) Screwless luster clamp
CH377411A (en) Coil arrangement in a coordinated interconnection network
AT308317B (en) Spring system for furniture
DE2226677C3 (en) Cable holder
DE681913C (en) Series clamp for fastening electrical cables
DE3721413A1 (en) Terminal housing for multi-level terminal blocks
EP0612435B1 (en) Cable harness laying device
AT244394B (en) Shaped cables made of loose individual wires for telecommunication systems, in particular telephone systems
DE1124557B (en) Arrangement for interconnecting networks built up in terms of coordinates
DE4037412B4 (en) cable rack
DE957580C (en) Multiple arrangement of switching elements enclosed in metal caps, in particular Pupin&#39;s coils
DE1540501C (en) Rail duct for encapsulated electrical distributions
DE2711741C2 (en) Cable holder
CH412018A (en) Formed cables made from individual wires for telecommunications, in particular telephone systems
DE2320672C3 (en) Device for the insulated holding of connecting lines supplied by an electrical device
DE10320128B4 (en) winding body
DE1128474B (en) Arrangement for interconnecting networks built up in terms of coordinates
DE1196245B (en) Line-up distributor
DE1110264B (en) Terminal for two-core welding cables
DE1169048B (en) Flexible electric heater