CH376847A - Device on a garbage can to keep the hinged lid open - Google Patents

Device on a garbage can to keep the hinged lid open

Info

Publication number
CH376847A
CH376847A CH7628259A CH7628259A CH376847A CH 376847 A CH376847 A CH 376847A CH 7628259 A CH7628259 A CH 7628259A CH 7628259 A CH7628259 A CH 7628259A CH 376847 A CH376847 A CH 376847A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lid
bucket
springs
garbage
open
Prior art date
Application number
CH7628259A
Other languages
German (de)
Inventor
Tschalaer Adolf
Original Assignee
Tschalaer Adolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tschalaer Adolf filed Critical Tschalaer Adolf
Priority to CH7628259A priority Critical patent/CH376847A/en
Priority to CH648363A priority patent/CH385729A/en
Publication of CH376847A publication Critical patent/CH376847A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/16Lids or covers
    • B65F1/1623Lids or covers with means for assisting the opening or closing thereof, e.g. springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Description

  

  
 



  Vorrichtung an einem Kehrichteimer zum Offenhalten des Klappdeckels
Beim Befördern von Kehricht oder Abfall in einen Eimer ist es meistens erwünscht, dass man beide Hände frei hat, damit man mit der einen z. B. die Kehrichtschaufel oder einen Teller halten und mit der andern den Kehricht oder Abfall in den Eimer schieben kann. Bei Kehrichteimern mit Klappdeckel, z. B. solchen nach dem System Ochsner mit vorspringendem Bügel am vordern Deckelrand kann man in der Regel wohl mit einer Hand, einem Finger oder mit der in der Hand gehaltenen Kehrichtschaufel usw. den Deckel lüften und ein Stück weit aufklappen, ohne dass dies unbequem wäre.

   Dagegen ist es ausgesprochen unbequem, den Deckel mit der Hand oder dem Arm offen halten zu müssen, während man den Kehricht oder Abfall in den Eimer schiebt; dies ist aber häufig dann nötig, wenn der Kehrichteimer unter dem Schüttstein, einem Rüsttisch oder dgl. seinen Standort hat, weil es dann meistens ohne Verschieben des Eimers nicht möglich ist, den Deckel so weit aufzuklappen, dass er durch sein Eigengewicht offen bleibt.



   Seit langem sind daher Vorrichtungen bekannt geworden, mittels deren man den Klappdeckel von Kehrichteimern durch Treten eines Pedals aufklappen und in schräger Stellung offenhalten kann.



  Solche Vorrichtungen haben den Nachteil, dass der Benützer in seiner Fusstellung nicht frei ist. Ferner sind sie, wenn sie am Eimer fest angebracht sind, der Beschädigungsgefahr beim Leeren des Eimers ausgesetzt ; sind sie aber so gebaut, dass sie vor dem Leeren des Eimers von diesem abgetrennt werden können oder müssen, so benötigen sie ein teures Gestell. Mittels anderer bekannter Vorrichtungen kann der Eimer, z. B. an der Innenseite der Schwenktüre eines Kastens befestigt werden; der Bügel am vordern Rand des Klappdeckels wird dann mittels einer Kette so an der Seitenwand des Kastens angebunden, dass beim Aufschwenken der den Eimer tragenden Türe zugleich der Deckel hochgezogen wird.

   Solche Vorrichtungen setzen eine bestimmte Umgebung am Standort des Eimers voraus, weshalb sie nur beschränkt verwendbar sind; zieht ferner ihr Besitzer in eine andere Wohnung um, so kann er in vielen Fällen die teuer erstandene Vorrichtung nicht mehr brauchen.



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine einfache Vorrichtung an einem Kehrichteimer, z. B. nach dem System Ochsner und dgl., zum Offenhalten des Klappdeckels, die unabhängig von der Umgebung des Eimers funktioniert und derart ausgebildet ist, dass sie das Zuklappen des Deckels lediglich unter dem Einfluss seines Gewichtes in einem Winkelbereich der ausgehend von der geschlossenen Deckelstellung maximal   750    beträgt, selbsttätig verhindert, durch ledigliches Drücken auf den Deckel aber zulässt.



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsart der erfindungsgemässen Vorrichtung dargestellt, und zwar in einer Form, in der die Vorrichtung an bestehenden Kehrichteimern, z. B. solchen nach dem System Ochsner, nachträglich leicht angebracht werden kann; es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt X-X durch Eimer, Deckel und Vorrichtung bei geschlossenem Deckel,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt Y-Y durch Eimer, Deckel und Vorrichtung bei um 350 aufgeklapptem Deckel,
Fig. 3 eine Ansicht in Richtung Z von Eimer und Vorrichtung bei entferntem Deckel mit einem Teilschnitt durch die Vorrichtung und Fig. 4 den Verlauf der Drehmomente in Bezug auf die Klappachse des Deckels in Abhängigkeit des Aufklappwinkels.  a ist die Eimerwand mit umgebördeltem obern Rand, an welcher der Scharnierträger b befestigt ist.

   c ist der Scharnierbolzen, d ist der Deckel mit umgebördeltem Rand, und e ist die mit dem Deckel fest verbundene Scharnierlasche. f ist ein Tragschild, der mit seinem obern hakenförmigen Teil am Eimerrand hängt; er ist unten abgekröpft und stützt sich mit seinem untersten Rand gegen die Eimerwand. Der quer abgekröpfte Teil des Schildes hat Bohrungen, in welchen die zur Führung der Druckfedern k dienenden haarnadelförmigen Bolzenpaare i locker geführt sind. Diese sind an ihren obern Enden mit dem einen Schenkel des Winkelstückes g fest verbunden, dessen anderer Schenkel unten seitliche Gelenkzapfen h trägt. Diese ruhen ihrerseits in Gelenkpfannen, welche in den beiden Wangen des Stosskörpers I ausgeschnitten sind.

   Der Stosskörper stösst oben gegen den Deckelrand und die Scharnierlasche e und wird seitlich von dem um den Scharnierbolzen c gebogenen Teil der Lasche e gestützt und durch die beiden Wangen des Scharnierträgers b und den Tragschild   S    geführt. Unten trägt der Stosskörper I zwei seitliche Fortsätze m, mit denen er bei aufgeklapptem Deckel nach Fig. 2 am Unterrand der Wangen des Scharnierträgers b anschlägt und die Stossbewegung nach oben begrenzt.



   Die Federn k stützen sich unten auf den quer abgekröpften Teil des Tragschildes f und oben gegen das Winkelstück g, so dass dieses mittels der Gelenkzapfen h den Stosskörper I und dieser seinerseits den Deckel nach oben stösst. Der Deckel drückt mit seinem Gewicht entgegen. Die Federn sind so dimensioniert, dass der in der Fig. 4 verhältnistreu wiedergegebene Verlauf der auf die   Schamierachse    bezogenen Drehmomente   M,,    herrührend von den Federkräften, und   M,, herrührend    vom Deckelgewicht, in Abhängigkeit des Aufklappwinkels a des Deckels entsteht.

   Abgesehen von den Reibungswiderständen wirkt als resultierendes Drehmoment auf den Deckel die Differenz der Drehmomente MF und   in in den in der Fig. 4 mit   -   bezeichneten Be-    reichen ist diese Differenz ein schliessendes, in dem mit     t      bezeichneten Bereich ein öffnendes Drehmoment. In geschlossener Stellung nach Fig. 1 liegt der Deckel mit etwa einem Drittel seines Gewichtes auf dem Eimerrand auf und kann daher äusserst leicht, z. B. mit einem Finger gelüftet werden. Vom Schnittpunkt der beiden   Drehmomentkurven    an wird der Deckel durch die Federkräfte bis zum Winkel von   35o,    bei dem nach Fig. 2 die Fortsätze m am Scharnierträger b anschlagen, aufgeklappt.

   Die Federn sind in dieser Deckelstellung noch so stark vorgespannt, dass diese Stellung auch unter Berücksichtigung der Reibungswiderstände sicher erreicht wird.



  Klappt man den Deckel von Hand noch weiter auf, was ohne weiteres möglich ist, so hebt er sich vom Stosskörper I ab und erfährt keine Federkräfte mehr; lässt man den Deckel wieder los, so senkt er sich unter dem Einfluss seines Gewichtes bis in die Stellung nach Fig. 2, in der er eindeutig stehen bleibt.



  Durch ledigliches Drücken auf den Deckel klappt er zu.



   Durch die Vorspannung der Federn in der Stellung nach Fig.   7    wird der Tragschild f auch bei vom Stosskörper I abgehobenem Deckel nach unten gedrückt, so dass er in jeder Stellung des Deckels und des Eimers an diesem festgehalten wird.



   Wie am Ausführungsbeispiel in der Zeichnung dargelegt ist, kann die erfindungsgemässe Vorrichtung so gedrängt gebaut werden, dass sie zum grossen Teil zwischen den Wangen des Scharnierträgers b von Kehrichteimern bekannter Ausführungsart Platz findet; dadurch kann sie von vornherein äusseren Beschädigungsgefahren entzogen werden. Ferner kann der untere Teil der Vorrichtung derart flach an der Eimerwand anliegend ausgeführt werden, dass der Deckel frei hintenübergeklappt werden kann. Wird der z. B. bei Kehrichteimern nach dem System Ochsner übliche Traghenkel des Eimers zuerst nach hinten gelegt und dann der Deckel hinten übergeklappt, wie dies beim Leeren solcher Eimer in die besonderen Abfuhrwagen geschieht, so schlägt der Deckel ungefähr in seiner Mitte an den an der Eimerwand aufliegenden Traghenkel an, ohne die in der Zeichnung gezeigte Vorrichtung zu berühren.

   Dadurch wird nicht nur diese vor starken Drücken verschont, sondern es werden auch zusätzliche Beanspruchungen des Deckelscharniers und des Dekkels selbst, die durch Anschlagen des Deckels in der Nähe seines Scharniers beim Leeren des Eimers auftreten würden, vermieden.



   Die in der Zeichnung gezeigte Vorrichtung kann bei aufgeklapptem Deckel von unten her zwischen die Wangen des Scharnierträgers b eingeschoben, nach Anschlagen der Fortsätze m an den Wangen entgegen den Federkräften hochgeschoben und dann am Eimerrand eingehängt werden, wozu jedermann ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen imstande ist.



  Wird die Vorrichtung von Anfang an in die Konstruktion des Eimers einbezogen, so kann der Tragschild f ohne den hakenförmigen Oberteil ausgeführt und mit der Eimerwand unlösbar verbunden werden; ferner kann dann der Stosskörper I am Scharnierbolzen c vollständig angelenkt werden.



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann, wenn z. B. das volle Deckelgewicht und zusätzliche Reibungswiderstände beim Aufklappen des Eimerdekkels in Kauf genommen werden, noch einfacher ausgeführt werden ; sie kann dann z. B. aus einer Raste oder einer Rutschkupplung an sich bekannter Bauart bestehen, die, im Scharnier eingebaut, den Dekkel in einer oder mehreren Stellungen offenhält.   



  
 



  Device on a garbage can to keep the hinged lid open
When moving garbage or rubbish into a bucket, it is usually desirable that you have both hands free so that you can work with one z. B. hold the garbage can or a plate and push the other garbage or waste into the bucket. For bins with a hinged lid, e.g. B. those according to the Ochsner system with a protruding bracket on the front edge of the lid can usually be lifted with one hand, a finger or with the hand-held dustpan, etc., and open the lid a little without being inconvenient.

   On the other hand, it is extremely inconvenient to have to hold the lid open with your hand or arm while you push the garbage or rubbish into the bucket; However, this is often necessary when the garbage can is located under the bulk stone, an equipment table or the like, because it is then usually not possible to open the lid so far without moving the bucket that it remains open due to its own weight.



   For a long time, devices have therefore become known by means of which the hinged lid of garbage cans can be opened by stepping on a pedal and held open in an inclined position.



  Such devices have the disadvantage that the user is not free in his foot position. Furthermore, if they are firmly attached to the bucket, they are exposed to the risk of damage when emptying the bucket; but if they are built in such a way that they can or must be separated from the bucket before it is emptied, they require an expensive frame. By means of other known devices, the bucket, e.g. B. be attached to the inside of the swing door of a box; the bracket on the front edge of the hinged lid is then tied to the side wall of the box by means of a chain so that the lid is pulled up when the door carrying the bucket is swung open.

   Such devices require a certain environment at the location of the bucket, which is why they are of limited use; Furthermore, if its owner moves to another apartment, he can in many cases no longer need the expensive device.



   The present invention is a simple device on a garbage can, e.g. B. according to the Ochsner system and the like. To keep the hinged lid open, which works independently of the environment of the bucket and is designed in such a way that it closes the lid only under the influence of its weight in an angular range of the maximum starting from the closed lid position 750 is automatically prevented, but allows by simply pressing the lid.



   In the drawing, an example embodiment of the device according to the invention is shown, in a form in which the device on existing waste bins, for. B. those according to the Ochsner system, can be easily attached afterwards; show it:
Fig. 1 is a vertical section X-X through the bucket, lid and device with the lid closed,
2 shows a vertical section Y-Y through the bucket, lid and device with the lid opened by 350,
3 shows a view in the Z direction of the bucket and device with the lid removed, with a partial section through the device; and FIG. 4 shows the course of the torques in relation to the hinged axis of the lid as a function of the opening angle. a is the bucket wall with a flanged upper edge to which the hinge bracket b is attached.

   c is the hinge pin, d is the lid with the flanged edge, and e is the hinge bracket firmly attached to the lid. f is a carrier plate that hangs with its upper hook-shaped part on the edge of the bucket; it is cranked at the bottom and its bottom edge is supported against the wall of the bucket. The cross-cranked part of the shield has bores in which the hairpin-shaped bolt pairs i serving to guide the compression springs k are loosely guided. These are firmly connected at their upper ends to one leg of the elbow g, the other leg of which bears lateral pivot pins h below. These in turn rest in joint sockets which are cut out in the two cheeks of the impact body I.

   The impact body hits the top of the lid edge and the hinge bracket e and is laterally supported by the part of the bracket e bent around the hinge pin c and guided through the two cheeks of the hinge bracket b and the support plate S. At the bottom, the impact body I carries two lateral extensions m with which it strikes the lower edge of the cheeks of the hinge support b when the cover is opened according to FIG. 2 and limits the impact movement upwards.



   The springs k are supported at the bottom on the transversely cranked part of the support plate f and at the top against the angle piece g, so that this pushes the impact body I by means of the pivot pin h and this in turn pushes the cover upwards. The lid presses against it with its weight. The springs are dimensioned in such a way that the course of the torques M ,, based on the spring forces and M ,, originating from the weight of the lid, as shown in FIG. 4, depends on the opening angle α of the lid.

   Apart from the frictional resistances, the resulting torque acts on the cover as the difference between the torques MF and in the areas denoted by - in FIG. 4 this difference is a closing torque, in the area denoted by t an opening torque. In the closed position according to FIG. 1, the lid rests with about a third of its weight on the edge of the bucket and can therefore be extremely easily, e.g. B. be lifted with a finger. From the point of intersection of the two torque curves, the cover is opened by the spring forces up to the angle of 35o at which the extensions m strike the hinge support b according to FIG. 2.

   In this cover position, the springs are still so strongly pre-tensioned that this position is safely reached, even taking into account the frictional resistance.



  If the lid is opened further by hand, which is easily possible, it lifts off the impact body I and no longer experiences any spring forces; if you let go of the cover again, it sinks under the influence of its weight to the position according to FIG. 2, in which it clearly stops.



  Simply press the lid to close it.



   Due to the pretensioning of the springs in the position according to FIG. 7, the support plate f is pressed downwards even when the cover is lifted from the impact body I, so that it is held in place in every position of the cover and the bucket.



   As shown in the exemplary embodiment in the drawing, the device according to the invention can be built in such a compact manner that it can largely be accommodated between the cheeks of the hinge support b of garbage cans of known design; this means that it can be removed from the risk of external damage from the outset. Furthermore, the lower part of the device can be designed to lie flat against the bucket wall in such a way that the lid can be freely folded back over. If the z. B. in the case of waste bins according to the Ochsner system, the usual carrying handle of the bucket is first placed back and then the lid is folded over at the back, as happens when emptying such bins in the special trolley, the lid strikes approximately in its middle against the carrying handle resting on the bucket wall without touching the device shown in the drawing.

   This not only spares them from strong pressure, but also avoids additional stresses on the lid hinge and the lid itself, which would occur when the lid hits the hinge when emptying the bucket.



   The device shown in the drawing can be inserted from below between the cheeks of the hinge bracket b with the lid open, pushed up against the spring forces after the extensions m have hit the cheeks and then hung on the edge of the bucket, which anyone can do without the aid of tools.



  If the device is included in the construction of the bucket from the start, the support plate f can be designed without the hook-shaped upper part and can be permanently connected to the bucket wall; Furthermore, the impact body I can then be completely articulated on the hinge pin c.



   The inventive device can, if z. B. the full weight of the lid and additional frictional resistance when opening the bucket lid are accepted, are made even easier; you can then z. B. consist of a notch or a slip clutch of a known type, which, built into the hinge, holds the lid open in one or more positions.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung an einem Kehrichteimer zum Offenhalten des Klappdeckels, die unabhängig von der Umgebung des Eimers funktioniert, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung, dass sie das Zuklappen des Deckels lediglich unter dem Einfluss seines Gewichtes in einem Winkelbereich, der ausgehend von der geschlossenen Deckelstellung maximal 750 beträgt, selbsttätig verhindert, durch ledigliches Drükken auf den Deckel aber zulässt. PATENT CLAIM Device on a waste bin for keeping the hinged lid open, which works independently of the environment of the bin, characterized by such a design that it only allows the lid to be closed under the influence of its weight in an angular range which, starting from the closed position of the lid, is a maximum of 750, prevented automatically, but allowed by simply pressing the lid. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie derart gedrängt gebaut ist und in unmittelbarer Nähe des Deckelscharniers am Eimer angebracht ist, dass sie beim Leeren des Eimers weder Beschädigungsgefahren ausgesetzt ist, noch zusätzliche mechanische Beanspruchungen des Eimers oder des Deckels bewirkt. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that it is built in such a compact manner and is attached to the bucket in the immediate vicinity of the lid hinge that it is neither exposed to the risk of damage when emptying the bucket, nor causes additional mechanical stresses on the bucket or the lid. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verhinderung des Zuklappens des Deckels Federn vorhanden sind, die den Deckel beim Aufklappen in einer Stellung im Gleichgewicht halten und ihn während des Aufklappens bis zu dieser Stellung wenigstens zeitweise und wenigstens teilweise entlasten. 2. Device according to claim, characterized in that springs are provided to prevent the lid from being folded shut, which keep the lid in equilibrium in one position when it is opened and at least temporarily and at least partially relieve it during the opening up to this position. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Anschläge vorhanden sind, die bei einer Stellung des Deckels verhindern, dass der Deckel durch die Federn noch weiter aufgeklappt wird, die Federn aber noch so stark vorgespannt sind, dass eine Offenstellung des Deckels gewährleistet ist. 3. Device according to claim and dependent claim 2, characterized in that there are stops that prevent the lid from being opened further by the springs when the lid is in a position, but the springs are still so strongly biased that the lid is in an open position is guaranteed. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung der Federn auch dazu dient, die Vorrichtung in jeder Stellung des Deckels und des Eimers an diesem festzuhalten. 4. Device according to claim and dependent claim 3, characterized in that the bias of the springs also serves to hold the device in each position of the lid and the bucket on this.
CH7628259A 1959-07-27 1959-07-27 Device on a garbage can to keep the hinged lid open CH376847A (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7628259A CH376847A (en) 1959-07-27 1959-07-27 Device on a garbage can to keep the hinged lid open
CH648363A CH385729A (en) 1959-07-27 1963-05-13 Device on a garbage can to keep the hinged lid open

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7628259A CH376847A (en) 1959-07-27 1959-07-27 Device on a garbage can to keep the hinged lid open

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH376847A true CH376847A (en) 1964-04-15

Family

ID=4534806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7628259A CH376847A (en) 1959-07-27 1959-07-27 Device on a garbage can to keep the hinged lid open

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH376847A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004010996A1 (en) * 2004-02-04 2005-08-25 Sulo Umwelttechnik Gmbh & Co. Kg Lid lifting and holding system for large rubbish bin has gas spring with end attached to lifting rod and pressing against pivot on side of lid to lift it up
CN115258454A (en) * 2022-07-18 2022-11-01 江阴市锦绣江南环境发展有限公司 Intelligent dangerous waste collecting device with temporary storage and separation functions

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004010996A1 (en) * 2004-02-04 2005-08-25 Sulo Umwelttechnik Gmbh & Co. Kg Lid lifting and holding system for large rubbish bin has gas spring with end attached to lifting rod and pressing against pivot on side of lid to lift it up
CN115258454A (en) * 2022-07-18 2022-11-01 江阴市锦绣江南环境发展有限公司 Intelligent dangerous waste collecting device with temporary storage and separation functions
CN115258454B (en) * 2022-07-18 2023-12-05 江阴市锦绣江南环境发展有限公司 Dangerous waste intelligent collection device with temporary storage and separation functions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913435A1 (en) LOCKABLE WASTE CONTAINER SYSTEM
CH376847A (en) Device on a garbage can to keep the hinged lid open
DE1221959B (en) Container lid, especially for large waste containers
DE631719C (en) Garbage can
DE19522573C2 (en) safety cabinet
DE1145992B (en) Box-shaped transport container
DE2018211C3 (en) Holding device for garbage bags
DE3313309C2 (en) Garbage can opener with foot operation
DE1191740B (en) Lid closure for garbage cans, which can be emptied dust-free by a loading device on the garbage truck
DE224238C (en)
CH536766A (en) Lid lifter for waste containers
DE2410023A1 (en) Centralized locking system for double door container - has vertically sliding lock bar operated by gravity
DE2211250C2 (en) Litter bin that can be detachably attached to a bracket
AT23998B (en) Disinfection device, in particular for portable toilets.
DE2064581A1 (en) Device on vessels for receiving goods, in particular rubbish
DE937674C (en) Device for the sale of petrol filled in containers, oil or the like.
DE862875C (en) Rubbish bin
AT200101B (en) Line-up device for letter files
DE266085C (en)
DE933619C (en) Device for dust-free emptying of garbage cans into a collecting container
CH103841A (en) Garbage can with facility to open the lid.
DE2915349A1 (en) Domestic waste compressing device - comprises slider with pressure plate fitted on grip handle for use manually in dust bin
DE393711C (en) Ink pad with device for opening and closing the lid
DE68324C (en) Door lock with signal device
DE1939290A1 (en) Safety device for swivel and tilt windows