CH375279A - Device for automatically changing the damping of balance wheels depending on the position of the balance wheel shaft - Google Patents

Device for automatically changing the damping of balance wheels depending on the position of the balance wheel shaft

Info

Publication number
CH375279A
CH375279A CH1345560A CH1345560A CH375279A CH 375279 A CH375279 A CH 375279A CH 1345560 A CH1345560 A CH 1345560A CH 1345560 A CH1345560 A CH 1345560A CH 375279 A CH375279 A CH 375279A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
balance shaft
balance
dependent
bearing
damping
Prior art date
Application number
CH1345560A
Other languages
German (de)
Other versions
CH1345560A4 (en
Inventor
Guenther Glaser
Original Assignee
Junghans Geb Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junghans Geb Ag filed Critical Junghans Geb Ag
Publication of CH1345560A4 publication Critical patent/CH1345560A4/xx
Publication of CH375279A publication Critical patent/CH375279A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/20Compensation of mechanisms for stabilising frequency
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B31/00Bearings; Point suspensions or counter-point suspensions; Pivot bearings; Single parts therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
    Vorrichtung   zur    selbsttätigen   Veränderung der Dämpfung von Unruhen in    Abhängigkeit   von der- Luge der    Unruhwelle   Im allgemeinen ist der Gang einer Uhr mit schwingendem Gangregler von dessen Amplitude abhängig; ist diese ihrerseits von der Lage der Schwiegerachse im Raum abhängig, ist es auch der Gang. Tatsächlich besteht diese Abhängigkeit ; sie    äussert   sich darin, dass durch    unterschiedliche   Reibungsverluste bei senkrechter und bei waagrechter Lage der Schwiegerachse die    Amplitudenabnahme   oder   Dämpfung   ebenfalls unterschiedlich ist.

   Die    Ei-      findung   hat sich die Aufgabe gestellt, Vorrichtungen    zu   schaffen, die einen Ausgleich der Reibungsunterschiede, also eine    lagenunabhängige      Dämpfung   ermöglichen. An der Dämpfung wirken auch die innere Reibung der Spirale und die    hydrodynamischen   01und Luftreibungsverluste mit. Diese sind aber wesentlich    lagenunabhängig   und werden im weiteren nicht berücksichtigt. 



  Grundsätzliche Untersuchungen über den Reibungsverlust    v",   = D.    ao.      Aao      einer   Unruh mit dem Direktionsmoment D bei der    Amplitude      ao   während einer    Vollschwingung   haben ergeben, dass man zur Erreichung des erstrebten Zieles die Amplitudenabnahme    Aao   je Vollschwingung der freischwingenden Unruh lageunabhängig machen muss. 



  Die Lageabhängigkeit von    Aao   liegt vor allem in der    unterschiedlichen   Lagerreibung bei waagrechter und bei senkrechter Orientierung der    Unruhwelle   im Raum. 



  Für die Lagerreibung erhält man theoretisch bei waagrechter    Lagerung   
 EMI1.27 
 wo G das    Unruhgewicht,   d der Zapfendurchmesser und    tgSw   der Reibungskoeffizient zwischen Zapfen und Lochstein ist. Für die Lagerreibung bei senkrechter Lagerung erhält man theoretisch 
 EMI1.30 
 wenn d' der Durchmesser der planen Stirnfläche ist. Die senkrechte Lagerreibung wird    bekanntlich   kleiner, wenn man eine Kuppe als Stirnfläche wählt. Günstiger wäre eine zylindrische    Hohlfläche   als Stirnfläche. Doch besteht bei diesen kleinen Flächen wegen des hohen Druckes die Gefahr des raschen Abriebes mit seinen bekannten    nachteiligen   Folgen. 



  Es ist eine Einrichtung zur    Regulierung   von Taschenuhren bekannt, bei welcher ein verstellbarer Deckstein bestimmter Ausbildung vorgesehen ist, durch dessen Verstellung die Reibungsverhältnisse bei horizontal liegender Uhr eingestellt werden können. Die einmal    vorgenommene   Einstellung bleibt hier bestehen, auch wenn die    Uhr   in eine andere Lage gebracht wird. 



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur selbsttätigen Veränderung der Dämpfung von Unruhen in Abhängigkeit von der Lage der    Unruhwelle   zu schaffen. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass durch Schwerkrafteinwirkung in ihrer Wirkung auf die. Unruh veränderbare    Dämpfungselemente   vorgesehen sind. 



  Um nun die Lagerreibung in beiden Lagen, ebenso aber auch in den Zwischenlagen mindestens annähernd konstant zu halten, gibt es nach den Erkenntnissen dieser Erfindung mehrere    Möglichkeiten   1. Die bei senkrechter Lage der    Unruhwelle   wesentlich die Lagerdrücke aufnehmenden Lagerteile erhalten einen nach Massgabe des    Dämp-      fungsunterschiedes   höheren Reibungskoeffizienten. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 z. Bei nichtwaagrechter Lage der    Unruhwelle   werden nach Massgabe des Neigungswinkels    zusätz-      liche   Lagerdrücke auf die    Unruhwelle   zur Einwirkung gebracht, oder, es werden im Sinne eines    Dämpfungsausgleiches   lagerentlastende    Kräfte   angesetzt.

   Diese    Kräfte   können    Berührungs-   oder    Fernkräfte   sein. 



  Zur Folge eines möglichen Lösungsweges für die Erfindung werden bei Lageranordnungen mit einem durchlochten Teil und einem Deckplättchen die Deckplättchen aus einem    Kunststoff,   wie Nylon,  Perlon , hartem      Teflon     (eingetragene Marken), mit    Molybdänsulfid   gemischtem      Teflon    , Faser, Stahlbronze  Perlon   hergestellt. Bei der Auswahl dieser Stoffe ist aber darauf zu achten, dass sie zugleich ölbeständig und ölhaltend sein müssen. 



  Ein anderer Lösungsweg für die Erfindung ist gekennzeichnet durch unter der Wirkung der Schwerkraft zwischen einer vollwirksamen Stellung bei senkrechter Lage der    Unruhwelle   und einer unwirksamen Stellung bei waagrechter Lage der Unruhwelle sich selbst einstellendem Lagerdruck nach Massgabe des    Dämpfungsunterschiedes   im Sinne eines Ausgleiches    verändernde   Gewichte. Diese Gewichte können am Umfang der    Unruhwelle   angreifen, aber auch bei Lagern mit Deckplättchen an diesen, indem sie einen axialen Lagerdruck ausüben. 



  Anstatt einen    zusätzlichen   Lagerdruck durch angesetzte    Berührungskräfte,   die von Verlängerungsgewichten ausgehen, zu schaffen, können Verlagerunsgewichte auch mit Magneten bestückt werden,    _die   durch abstossende Magnetkraft den Gewichtsdruck als zusätzlichen Lagerdruck auf die Unruhwelle übertragen, vorzugsweise in axialer Richtung. 



  Ausführungsbeispiele des    Erfindungsgegenstandes   werden in der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen    jeweils   in schematischer Anordnung    Fig.   1 in Seitenansicht als erstes Ausführungsbeispiel eine    Unruhanordnung      mit      Gewichtshebeln   zur    Hervorrufung   eines zusätzlichen Reibungsverlustes bei nichtwaagrechter Lage der    Unruhwelle   ;    Fig.   2 ist eine Schnittansicht nach der Linie    II-II   durch    Fig.   1 ;

      Fig.   3 zeigt als zweites Ausführungsbeispiel in Seitenansicht eine    Unruhanordnung   mit einer    Ge-      wichtshebelvorrichtung   zur Erzeugung eines zusätzlichen axialen Lagerdruckes bei nichtwaagrechter Lage der    Unruhwelle   ;    Fig.   4 zeigt als drittes Ausführungsbeispiel in Seitenansicht eine    Unruhanordnung   mit    lediglich   zwei    Gewichtshebeln   zur Erzeugung    einer      zusätzlichen   Reibung bei nichtwaagrechter    Unruhwelle,   nach beiden Richtungen der    Unruhwelle   wirksam;

      Fig.   5 zeigt als viertes    Ausführungsbeispiel   die Seitenansicht einer    Unruhanordnung,   bei der in nichtwaagrechter Lage der    Unruhwelle   ein zusätzlicher axialer Lagerdruck im Wege magnetischer    Abstos-      sung   auf die    Unruhwelle   übertragen wird ;    Fig.   6 zeigt in gleicher Darstellungsweise wie    Fig.   5 eine Vereinfachung des vierten    Ausführungs-      beispieles   ;    Fig.   7 zeigt eine Einzelheit am Ausführungsbeispiel nach der    Fig.   6. 



  In den verschiedenen Figuren sind gleiche Bauelemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Mit 10 ist die    Unruhwelle,   mit 11 der    Unruhreif,   mit 12 die Spirale, mit 13 das auf der Zeichnung oben liegende Lager (Oberlager) bezeichnet,    mit   14 das Unterlager. 13a ist der Lochstein, 13b das Deckplättchen des Oberlagers, 14a der Lochstein und 14b das Deckplättchen des Unterlagers. 



  Beim ersten Ausführungsbeispiel    (Fig.   1 und 2) sind etwa in gleicher Ebene senkrecht zur Unruhwelle 10 zwei    Gewichtshebelpaare   angeordnet, nämlich das    Gewichtshebelpaar   15/l6, mit Gewichtsarmen    15a/16a   und    Reibungsdruckarmen      15b/16b   und das    Gewichtshebelpaar   17/18, deren    Reibungs-      druckarme      17b/18b   nach entgegengesetzter Richtung zur Richtung    derArme      15b/16b   weisen,    zumZwecke,   stets gleiche Verhältnisse unabhängig davon zu haben, ob das Lager 13 oben oder unten liegt, d. h.

   eine    mit   der    Unruhanordnung   ausgestattete Uhr    mit   dem Zifferblatt nach oben oder nach unten liegt. 



  Die Gewichtshebel 15, 16, 17, 18 sind um raumfeste Achsen 19, 20, 21, 22 schwingbar    gelagert.   Anschlagstifte 23, 24, 25, 26 verhindern, dass die Gewichtshebel sich in störender Weise    allzu   weit von der    Unruhwelle   abheben. Die druckausübenden Arme der Gewichtshebel    (15b/16b)   sind mit besonderen Druckbacken 15b', 16b' versehen, beispielsweise aus Rubin,      Teflon    . Sie können übrigens auch auf eine besondere auf die    Unruhwelle   aufgesetzte Scheibe einwirken. 



  Man erkennt, dass durch die    Gewichtshebelan-      ordnung   bei waagrechter Lage der    Unruhwelle   10 im Raum ein    zusätzliches   Reibungsmoment nicht ausgeübt wird, hingegen nach Massgabe der Abweichung aus der Waagrechten dieses Reibungsmoment entsteht und seinen Höchstwert bei senkrechter Lage der    Unruhwelle   10 erreicht. 



  Bei dem zweiten    Ausführungsbeispiel      (Fig.   -3) wird anders als beim ersten Ausführungsbeispiel nicht ein zusätzliches Reibungsmoment durch unmittelbar an der    Unruhwelle   angreifende Bremsbacken angelegt,    viehmehr   wird durch ein Gewichtshebelpaar 50/51 der axiale Lagerdruck an den Deckplättchen 13a und 14a erhöht. Die Deckplättchen sind zu diesem Zweck axial beweglich in ihrer Fassung 52 bzw. 53 eingelagert. Das   unten      liegende   Deckplättchen (auf der Zeichnung 14a) darf, schon um die    Ölhaltung   zwischen Deckplättchen und Lochstein nicht zu    gefährden,   nur in beschränktem Masse axial abgehoben werden.

   Daher sind Anschläge 54 und 55 vorgesehen, die das    Auswandern   der Gewichtshebel in entsprechendem Masse begrenzen. 



  Beim dritten Ausführungsbeispiel    (Fig.   4) ist eine vereinfachte    Gewichtshebelanordnung   im Vergleich zu jener nach den    Fig.   1 und 2 getroffen. Es ist hier 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ein einziges    Gewichtshebelpaar   100/101, schwingbar gelagert um die Achsen 102/103, vorgesehen.

   Jeder Gewichtshebel hat    symmetrisch   zu seinem Gewichtsarm    100a/101a   zwei nach oben und nach unten weisende Druckarme    100b/100c/l0lb/l0lc,   so dass von dem    Gleichgewichtshebelpaar   l00/101, gleichgültig ob die mit    einer   solchen    Gangregleranordnung   ausgestattete Uhr mit      Zifferblatt   nach oben   oder      Zifferblatt   nach unten   liegt, der    Dämpfungsaus-      gleich      zustande   kommt. 



  Es versteht sich, dass bei dem    Ausführugsbeispiel   nach    Fig.   1 und 2 bzw.    Fig.   3 bzw.    Fig.   4 die Gewichtshebel so angelegt sind, dass in allen Lagen der    Dämpfungsausgleich   zustande kommt. 



  Beim vierten Ausführungsbeispiel    (Fig.   5) wird ein    zusätzlicher   Lagerdruck in axialer Richtung ausgeübt, und zwar sind zu diesem Zwecke auf der    Un-      ruhwelle   10 oberhalb und unterhalb des    Unruhreifes   11 Magnetscheiben 150 und 151 fest, unter Zwischenschaltung    nichtferromagnetischer   Ringteile 152, 153, zur Vermeidung eines magnetischen Kurzschlusses, angeordnet. Diese Magnetringe, die beispielsweise aus keramischem Magnetwerkstoff bestehen können, sind    axial   magnetisiert.

   Es sind ferner zwei schwebend    gelagerte      Magnetringe   154 und 155 koaxial zur    Unruhwelle   10 angeordnet, mit entsprechender Lochweite, so dass die    Unruhwelle   nicht streifen kann. Diese Magnetringe, die ebenfalls axial magnetisiert sind und den festen Magnetringen 150 bzw. 151 gleichnamige Pole zum Zwecke der    Ab-      stossung   zukehren, sind in    nichtferromagnetischen   Ringen 156/157 gefasst und mittels Blattfedern 158/ 159, die bei    160/161   ortsfest    eingespannt   sind, gehaltert. Raumfeste Doppelanschläge 162/163 begrenzen die Auswanderungsbewegung der Magnetringe 154/155 nach beiden Seiten.

   Das Gesamtgewicht des Magnetringes 155 und des Ringes 157, in welchem er gefasst ist und die Rückzugskraft der Blattfeder 159 sowie die magnetische    Abstossungs-      kraft   zwischen den Ringen -151 und 155 sind so bemessen, dass bei senkrechter Lage der    Unruhwelle   10 die    Rückzugfeder   159 so weit durchgebogen wird, dass der Ring 157 auf dem unteren Teil seines Anschlages 163 noch zur    Auflage   kommt und auf den    unruhfesten   Magnetring 151 eine solche    Abstos-      sungskraft   ausübt, dass der insbesondere im Unterlager 14 erhöhte Lagerdruck den angestrebten    Dämp-      fungsausgleich   schafft. 



  Der schwebend gelagerte Magnetring 154/156 ist in der gezeichneten Lage unwirksam; sein Gewicht, in diesem Falle unterstützt von der    Abstossungs-      kraft   zwischen den Magnetscheiben 150 und 154 hält ihn am unteren Teil seines Begrenzungsanschlages 162. 



  Bei umgekehrter Lage des    Unruhsystems,   d. h. Lager 14 oben, Lager 13 unten, würde die Magnetanordnung 154/150 die Erhöhung des Lagerdruckes übernehmen, sinngemäss vorstehend beschrieben. 



  Eine Vereinfachung der    in      Verbindung   mit    Fig.   5 beschriebenen    Ausführunsform   zeigt die    Fig.   6.    Dort   ist auf dem auf der    Zeichnung   unteren Teil des    Un-      ruhwellenschaftes   10 ein Paar    unruhfester   Magnetringe 200/201 vorgesehen, beide axial magnetisiert und (vgl.    Fig.   7) dem    zwischenliegenden      Luftspalt   ungleichnamige Pole zukehrend. In diesem Luftspalt kann sich der schwebende    Magnetring   203 bewegen.

   Er ist ebenfalls axial    magnetisiert   und weist auf beiden Stirnseiten den diesen gegenüberliegenden Stirnseiten der    unruhfesten   Magnetringe jeweils gleichnamige Pole zu. Bei waagrechter Lage der Unruhwelle 10 und entspannter Blattfeder 204 ist das System mithin ausgeglichen. Im übrigen ist seine Wirkung die    sinngemäss   gleiche, wie    beim   Ausführungsbeispiel nach    Fig.   5. 



  Wenn auch die magnetisch abstossenden    Kräfte   nach einer    Potenzfunktion   mit dem reziproken Abstand der Magnetscheiben anwachsen, kann gleichwohl in allen übrigen Neigungslagen der    Unruhwelle   zur    Waagrechten   ein    Dämpfungsausgleich   erreicht werden.

   Es ist    lediglich   dafür Sorge zu tragen, dass die Rückzugskraft der Haltefeder 158 bzw. 161 bzw. 204 nicht linear entsprechend ihrem    Auslenkwinkel   zunimmt, sondern ebenfalls in einer    Potenzfunktion.   Dies wird dadurch erreicht, dass die massgebende    Einspannungsfläche   (161a in    Fig.   5) bzw.    -flächen   (205ä und 205b in    Fig.   6) in einer entsprechenden Kurvenform verlängert werden. 



  Während bei den in    Fig.   5 und 6 dargestellten    Ausführungsbeispielen   der    Dämpfungsausgleich   durch erhöhten Lagerdruck geschaffen wird, wäre sinngemäss das Erfindungsziel auch durch eine magnetische    Lagerentlastung   erreichbar ; sie müsste, wie in den    vorbeschriebenen   Beispielen, eine allseitig wirkende sein, derart, dass gleiche Reibungsverluste unabhängig von der Neigung der    Unruhwelle      zur   Waagrechten eintreten.



   <Desc / Clms Page number 1>
    Device for automatically changing the damping of balance as a function of the length of the balance shaft In general, the rate of a watch with an oscillating rate regulator depends on its amplitude; if this in turn depends on the position of the in-law axis in space, so is the corridor. Indeed, there is this dependency; It manifests itself in the fact that the decrease in amplitude or attenuation is also different due to different friction losses with vertical and horizontal positions of the in-law axis.

   The invention has set itself the task of creating devices which enable the friction differences to be compensated for, that is to say a damping that is independent of the position. The internal friction of the spiral and the hydrodynamic oil and air friction losses also contribute to the damping. However, these are essentially independent of the location and will not be considered in the following.



  Fundamental studies on the friction loss v ", = D. ao. Aao of a balance wheel with the directional moment D at the amplitude ao during a full oscillation have shown that to achieve the desired goal, the amplitude decrease Aao per full oscillation of the free-swinging balance must be made independent of position.



  The position dependency of Aao is mainly due to the different bearing friction with horizontal and vertical orientation of the balance shaft in space.



  Theoretically, the bearing friction is obtained with horizontal storage
 EMI1.27
 where G is the balance weight, d is the pin diameter and tgSw is the coefficient of friction between the pin and the hole stone. For the bearing friction with vertical storage one obtains theoretically
 EMI1.30
 if d 'is the diameter of the flat face. As is well known, the vertical bearing friction is smaller if a tip is chosen as the end face. A cylindrical hollow surface would be more favorable as an end surface. However, because of the high pressure, there is a risk of rapid abrasion with its known disadvantageous consequences with these small areas.



  A device for regulating pocket watches is known, in which an adjustable cap stone of a certain design is provided, through the adjustment of which the friction conditions can be set when the clock is horizontal. Once the setting has been made, it remains in effect even if the watch is moved to a different position.



  The invention is based on the object of creating a device for automatically changing the damping of balance wheels as a function of the position of the balance wheel shaft. The invention is characterized in that by the action of gravity in its effect on the. Damping elements variable in balance are provided.



  In order to keep the bearing friction at least approximately constant in both positions, but also in the intermediate layers, there are several possibilities according to the findings of this invention 1. The bearing parts that essentially absorb the bearing pressures when the balance shaft is in a vertical position receive a damping depending on the difference in damping higher coefficient of friction.

 <Desc / Clms Page number 2>

 z. If the balance shaft is not in a horizontal position, additional bearing pressures are exerted on the balance shaft in accordance with the angle of inclination, or forces that relieve the bearing are applied to compensate for damping.

   These forces can be touch or remote forces.



  As a result of a possible solution for the invention, the cover plates are made of a plastic such as nylon, Perlon, hard Teflon (registered trademarks), Teflon mixed with molybdenum sulfide, fiber, steel bronze Perlon in bearing arrangements with a perforated part and a cover plate. When selecting these substances, however, it should be noted that they must be oil-resistant and oil-retaining at the same time.



  Another approach to the invention is characterized by weights that change under the action of gravity between a fully effective position when the balance shaft is in a vertical position and an ineffective position when the balance shaft is in a horizontal position, self-adjusting bearing pressure according to the damping difference in the sense of compensation. These weights can act on the circumference of the balance shaft, but also on bearings with cover plates by exerting an axial bearing pressure.



  Instead of creating additional bearing pressure through applied contact forces that come from extension weights, displacement weights can also be equipped with magnets that transfer the weight pressure to the balance shaft as additional bearing pressure, preferably in an axial direction.



  Exemplary embodiments of the subject matter of the invention are explained in more detail in the following description with reference to the drawing. They each show, in a schematic arrangement, FIG. 1 in a side view as a first exemplary embodiment, a balance arrangement with weight levers for causing an additional loss of friction when the balance shaft is not in a horizontal position; Fig. 2 is a sectional view taken along line II-II through Fig. 1;

      3 shows, as a second exemplary embodiment, a side view of a balance arrangement with a weight lever device for generating an additional axial bearing pressure when the balance shaft is not in a horizontal position; 4 shows, as a third exemplary embodiment, a side view of a balance arrangement with only two weight levers for generating additional friction when the balance shaft is not horizontal, effective in both directions of the balance shaft;

      5 shows, as a fourth exemplary embodiment, the side view of a balance arrangement in which, when the balance shaft is not in a horizontal position, an additional axial bearing pressure is transmitted to the balance shaft by means of magnetic repulsion; FIG. 6 shows, in the same way of representation as FIG. 5, a simplification of the fourth exemplary embodiment; FIG. 7 shows a detail of the exemplary embodiment according to FIG. 6.



  In the various figures, the same components are denoted by the same reference symbols. With 10 the balance shaft, with 11 the balance rim, with 12 the spiral, with 13 the bearing (upper bearing) on top of the drawing, with 14 the lower bearing. 13a is the perforated stone, 13b is the cover plate of the upper bearing, 14a is the perforated stone and 14b is the cover plate of the lower bearing.



  In the first embodiment (Fig. 1 and 2) two weight lever pairs are arranged approximately in the same plane perpendicular to the balance shaft 10, namely the weight lever pair 15/16, with weight arms 15a / 16a and friction pressure arms 15b / 16b and the weight lever pair 17/18, the friction Pressure arms 17b / 18b point in the opposite direction to the direction of the arms 15b / 16b, for the purpose of always having the same conditions regardless of whether the bearing 13 is above or below, i.e. H.

   a watch equipped with the balance arrangement is with the dial facing up or down.



  The weight levers 15, 16, 17, 18 are mounted such that they can pivot about axes 19, 20, 21, 22 fixed in space. Stop pins 23, 24, 25, 26 prevent the weight levers from lifting too far from the balance shaft in a disruptive manner. The pressure-exerting arms of the weight levers (15b / 16b) are provided with special pressure jaws 15b ', 16b', for example made of ruby or Teflon. By the way, you can also act on a special disc placed on the balance shaft.



  It can be seen that when the balance shaft 10 is in a horizontal position, the weight lever arrangement does not exert an additional frictional moment in space, but that this frictional moment arises depending on the deviation from the horizontal and reaches its maximum value when the balance shaft 10 is in a vertical position.



  In the second embodiment (Fig. -3), unlike in the first embodiment, no additional frictional torque is applied by the brake shoes acting directly on the balance shaft; rather, the axial bearing pressure on the cover plates 13a and 14a is increased by a weight lever pair 50/51. For this purpose, the cover slips are axially movably embedded in their mounts 52 and 53, respectively. The cover plate at the bottom (in drawing 14a) may only be lifted axially to a limited extent in order not to endanger the oil holding between the cover plate and the perforated stone.

   Therefore stops 54 and 55 are provided which limit the migration of the weight levers to a corresponding extent.



  In the third exemplary embodiment (FIG. 4) a simplified weight lever arrangement is made compared to that according to FIGS. 1 and 2. It is here

 <Desc / Clms Page number 3>

 a single pair of weight levers 100/101, mounted pivotably about axes 102/103, is provided.

   Each weight lever has, symmetrically to its weight arm 100a / 101a, two pressure arms 100b / 100c / l0lb / l0lc pointing upwards and downwards, so that of the balance lever pair l00 / 101, regardless of whether the clock equipped with such a speed regulator arrangement with dial upwards or dial is down, the attenuation compensation is achieved.



  It goes without saying that in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2 or FIGS. 3 or 4, the weight levers are applied in such a way that the damping compensation is achieved in all positions.



  In the fourth embodiment (FIG. 5), an additional bearing pressure is exerted in the axial direction, and for this purpose magnetic disks 150 and 151 are fixed on the balance shaft 10 above and below the balance rim 11, with the interposition of non-ferromagnetic ring parts 152, 153, for Avoidance of a magnetic short circuit, arranged. These magnetic rings, which can consist of ceramic magnetic material, for example, are axially magnetized.

   There are also two floating magnet rings 154 and 155 arranged coaxially to the balance shaft 10, with a corresponding hole width so that the balance shaft cannot touch. These magnetic rings, which are also axially magnetized and face the fixed magnetic rings 150 and 151 with poles of the same name for the purpose of repulsion, are held in non-ferromagnetic rings 156/157 and fixed by means of leaf springs 158/159, which are fixedly clamped at 160/161, held. Fixed double stops 162/163 limit the emigration movement of the magnetic rings 154/155 on both sides.

   The total weight of the magnetic ring 155 and the ring 157 in which it is held and the retraction force of the leaf spring 159 as well as the magnetic repulsive force between the rings -151 and 155 are dimensioned so that with the balance shaft 10 in a vertical position the retraction spring 159 is so far is bent so that the ring 157 still comes to rest on the lower part of its stop 163 and exerts such a repulsive force on the restless magnetic ring 151 that the bearing pressure, which is increased in particular in the lower bearing 14, creates the desired damping compensation.



  The floating magnet ring 154/156 is ineffective in the position shown; its weight, in this case supported by the repulsive force between the magnetic disks 150 and 154, holds it at the lower part of its limit stop 162.



  If the balance system is reversed, i.e. H. Bearing 14 above, bearing 13 below, the magnet arrangement 154/150 would take over the increase of the bearing pressure, analogously described above.



  A simplification of the embodiment described in connection with FIG. 5 is shown in FIG. 6. There, on the lower part of the balance shaft shaft 10 in the drawing, a pair of unbalance-proof magnet rings 200/201 is provided, both axially magnetized and (cf. ) facing the intermediate air gap with unlike poles. The floating magnetic ring 203 can move in this air gap.

   It is also axially magnetized and has poles of the same name on the opposite end faces of the restless magnet rings on both end faces. With the balance shaft 10 in a horizontal position and the leaf spring 204 relaxed, the system is therefore balanced. Otherwise, its effect is analogously the same as in the exemplary embodiment according to FIG. 5.



  Even if the magnetically repulsive forces increase according to a power function with the reciprocal spacing of the magnetic disks, a damping compensation can nevertheless be achieved in all other inclined positions of the balance shaft to the horizontal.

   It is only necessary to ensure that the retraction force of the retaining spring 158 or 161 or 204 does not increase linearly according to its deflection angle, but also in a power function. This is achieved in that the relevant clamping surface (161a in FIG. 5) or surfaces (205a and 205b in FIG. 6) are lengthened in a corresponding curve shape.



  While in the exemplary embodiments shown in FIGS. 5 and 6, the damping compensation is created by increased bearing pressure, the aim of the invention can also be achieved by a magnetic bearing relief; as in the examples described above, it would have to be all-round, in such a way that the same friction losses occur regardless of the inclination of the balance shaft to the horizontal.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zur selbsttätigen Veränderung der Dämpfung von Unruhen in Abhängigkeit von der Lage der Unruhwelle, dadurch gekennzeichnet, dass durch Schwerkrafteinwirkung in ihrer Wirkung auf die Unruh veränderbare Dämpfungselemente vorgesehen sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass für die den axialen Lagerdruck der Unruhwelle aufnehmenden Lagerteile ein Werkstoff mit einem derartigen Reibungskoeffizienten vorgesehen ist, dass bei dem bei senkrechter Lage der Unruhwelle durch die Schwerkrafteinwirkung auftretenden Lagerdruck die Reibungsdämpfung etwa gleich derjenigen bei waagrechter Lage der Unruhwelle ist. 2. PATENT CLAIM Device for automatically changing the damping of balance wheels as a function of the position of the balance wheel, characterized in that damping elements which can be changed in their effect on the balance wheel are provided by the action of gravity. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that a material with such a coefficient of friction is provided for the bearing parts receiving the axial bearing pressure of the balance shaft that the frictional damping is approximately equal to that in the horizontal position when the balance shaft is in a vertical position due to the action of gravity the balance shaft is. 2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1 mit einer Lageranordnung mit einem durchlochten Teil und einem Deckplättchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckplättchen aus einem Kunststoff, wie Nylon, Perlon , hartem Teflon , mit Molybdänsulfid <Desc/Clms Page number 4> gemischtem Teflon , Faser, Stahlbronze Perlon , der zugleich ölbeständig und ölhaltend ist, bestehen. 3. Device according to dependent claim 1 with a bearing arrangement with a perforated part and a cover plate, characterized in that the cover plate is made of a plastic such as nylon, Perlon, hard Teflon, with molybdenum sulfide <Desc / Clms Page number 4> mixed Teflon, fiber, steel bronze Perlon, which is oil-resistant and oil-retaining at the same time. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass unter der Wirkung der Schwerkraft zwischen einer vollwirksamen Stellung bei senkrechter Lage der Unruhwelle und einer unwirksamen Stellung bei waagrechter Lage der Unruh- welle sich selbst einstellende, eine zusätzliche Dämpfung nach Massgabe des Dämpfungsunterschiedes im Sinne eines Ausgleiches hervorrufende Gewicht vorgesehen sind. 4. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass senkrecht zur Unruhwelle schwingbar gelagerte, radial an der Unruhwelle angreifende Druckhebel (15, 16, 17, 18 ; 100, 101) vorgesehen sind. 5. Device according to patent claim, characterized in that under the action of gravity between a fully effective position when the balance shaft is in a vertical position and an ineffective position when the balance shaft is in a horizontal position, self-adjusting weight causing additional damping according to the damping difference in the sense of compensation are provided. 4. Device according to dependent claim 3, characterized in that pressure levers (15, 16, 17, 18; 100, 101) which are mounted so as to oscillate perpendicular to the balance shaft and act radially on the balance shaft are provided. 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Druckhebelpaare (15, 16 und 17, 18), in bezug auf die Unruhwelle sich je diametral gegenüberliegen und mit ihren Druck aus- übenden Hebelarmen nach entgegengesetzten Richtungen weisen. 6. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziges Druckhebelpaar (100, 101) mit zwei symmetrisch zum Gewichtshebelarm angeordneten Druckarmen, die in einer die Unruhwelle schneidenden Ebene liegen, vorgesehen ist. 7. Device according to dependent claim 4, characterized in that two pairs of pressure levers (15, 16 and 17, 18) are each diametrically opposite with respect to the balance shaft and point with their pressure-exerting lever arms in opposite directions. 6. Device according to dependent claim 4, characterized in that a single pair of pressure levers (100, 101) is provided with two pressure arms which are arranged symmetrically to the weight lever arm and which lie in a plane intersecting the balance shaft. 7th Vorrichtung nach Unteranspruch 3 mit einer Lageranordnung mit einem in axialer Richtung beweglichen oder durchbiegungsfähigen Deckplättchen, dadurch gekennzeichnet, dass senkrecht zur Unruhwelle schwingbar gelagerte, axial auf jedes der Deckplättchen einwirkende Gewichtshebel (50, 51) und die Bewegung der Hebel in Entlastungsrichtung begrenzende Anschläge vorgesehen sind. B. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die Einwirkung der Ge- wichte auf den Lagerdruck im Sinne einer Lagerentlastung oder zusätzlichen Lagerbelastung der Un- ruhwelle eine Magnetkraft vorgesehen ist. 9. Apparatus according to dependent claim 3 with a bearing arrangement with a cover plate which is movable or deflectable in the axial direction, characterized in that weight levers (50, 51) which are mounted so as to oscillate perpendicular to the balance shaft and act axially on each of the cover plates, and stops limiting the movement of the levers in the relief direction are provided . B. Device according to dependent claim 3, characterized in that a magnetic force is provided for the action of the weights on the bearing pressure in the sense of a bearing relief or additional bearing load on the unsteady shaft. 9. Vorrichtung nach Unteranspruch 8, gekennzeichnet durch mit konzentrisch zur Unruhwelle liegenden axial magnetisierten Magnetringen bestückte Verlängerungsgewichte (155, 156 ; 203) und gleichnamig polarisierte, auf der Unruhwelle fest angeordnete Magnetringe (150, 151 ; 200, 101), sowie einen die Annäherung des Verlagerungsgewichtes unter Schwerkraftwirkung an den an der Unruhwelle befestigten Magnetring begrenzenden raumfesten Anschlag und Rückholfedern für die Gewichte. 10. Device according to dependent claim 8, characterized by extension weights (155, 156; 203) equipped with axially magnetized magnet rings concentric to the balance shaft and magnet rings (150, 151; 200, 101) with the same polarization fixed on the balance shaft, as well as an approximation of the displacement weight under the effect of gravity on the magnetic ring that is attached to the balance shaft and delimiting the fixed stop and return springs for the weights. 10. Vorrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Rückholfedern mit einer sich nach einer Potenzfunktion entsprechend dem reziproken Auslenkwinkel sich ändernden Federkraft vorgesehen sind. 11. Vorrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Rückholfedern Blattfedern vorgesehen sind, deren Einspannflächen sich in nach Massgabe der angestrebten Charakteristik gekrümmten Aufliegeflächen fortsetzen. 12. Device according to dependent claim 9, characterized in that return springs are provided with a spring force that changes according to a power function corresponding to the reciprocal deflection angle. 11. The device according to dependent claim 10, characterized in that leaf springs are provided as return springs, the clamping surfaces of which are continued in support surfaces curved according to the desired characteristic. 12. Vorrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten des Unruh- reifens ein beweglicher und ein unruhfester Magnetring angeordnet ist. 13. Vorrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass einem einzigen axial verlager- baren Magnet-Gewicht-Ring zwei unruhfeste Magnetringe zugeordnet sind, die beide mit dem Ma- gnet-Gewicht-Ring auf Abstossung zusammenwirken. Entgegengehaltene Schrift- und Bildwerke Französische Patentschrift Nr. Device according to dependent claim 8, characterized in that a movable and a non-smooth magnetic ring is arranged on both sides of the balance wheel. 13. The device according to dependent claim 8, characterized in that a single axially displaceable magnet-weight ring is assigned two restless magnet rings, which both interact with the magnet-weight ring to repel them. Cited writings and images French patent no. 397005 397005
CH1345560A 1959-12-18 1960-12-01 Device for automatically changing the damping of balance wheels depending on the position of the balance wheel shaft CH375279A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI0017410 1959-12-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH1345560A4 CH1345560A4 (en) 1963-08-30
CH375279A true CH375279A (en) 1964-03-31

Family

ID=7186091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1345560A CH375279A (en) 1959-12-18 1960-12-01 Device for automatically changing the damping of balance wheels depending on the position of the balance wheel shaft

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH375279A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
CH1345560A4 (en) 1963-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702659C2 (en) Gas-lubricated self-pressure generating radial bearing
DE640898C (en) Cam drive
DE2341850C2 (en) Device for damping the nutation movement of a magnetically mounted retor
CH375279A (en) Device for automatically changing the damping of balance wheels depending on the position of the balance wheel shaft
CH399090A (en) Device for the flexible suspension of the bearing bush of a radial bearing
DE1204144B (en) Balance regulator system
CH290344A (en) Self-centering magnetic bearings, in particular for electricity meters.
DE1264306B (en) Spinning or twisting spindle
DE338111C (en) Gripper wheel
DE2930891A1 (en) CLOSURE DEVICE FOR SCREWING ON A PLASTIC SCREW CAP
DE1204145B (en) Device for generating position-independent damping in torsional vibrators of time-keeping devices
DE2634822A1 (en) Moving machine part hydrostatic support - has resilient connector between floating support block and machine to compensate for load variations
DE659702C (en) Storage of the shafts of adjustment devices
DE898879C (en) Installation on electromagnetic impact devices
CH290032A (en) Magnetic bearing on standing waves, especially of electricity meters.
DE19937882C2 (en) Self-centering magnetic bearing
DE3328618A1 (en) REEL LIFTING DEVICE
AT287396B (en) Flyweight regulator for injection pumps
CH351472A (en) Device for magnetic storage and centering of a rotatable system
AT223695B (en) Shock-proof bearing for precision apparatus, measuring instruments, etc. like
DE906068C (en) Electromagnetic or mechanical reversing rocker for controlling toy limbs
AT112591B (en) Grinding device for the rotating circular knife of slicers u. like
DE814586C (en) Spring-loaded roller guide for gasometer
DE1923309U (en) THREAD BRAKE FOR TWISTING MACHINES.
DE1084203B (en) High-speed centrifuge in which the lateral vibrations of the rotating drum shaft are absorbed by damping means arranged coaxially with the shaft