CH375223A - A photographic camera having an exposure time setting device and an exposure meter - Google Patents

A photographic camera having an exposure time setting device and an exposure meter

Info

Publication number
CH375223A
CH375223A CH808762A CH808762A CH375223A CH 375223 A CH375223 A CH 375223A CH 808762 A CH808762 A CH 808762A CH 808762 A CH808762 A CH 808762A CH 375223 A CH375223 A CH 375223A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
exposure
adjusting ring
time setting
exposure time
camera according
Prior art date
Application number
CH808762A
Other languages
German (de)
Inventor
Strehle Horst
Heerklotz Guenter
Original Assignee
Kamera & Kinowerke Dresden Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kamera & Kinowerke Dresden Veb filed Critical Kamera & Kinowerke Dresden Veb
Publication of CH375223A publication Critical patent/CH375223A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/04Control effected by hand adjustment of a member that senses indication of a pointer of a built- in light-sensitive device, e.g. by restoring point to a fixed associated reference mark
    • G03B7/06Control effected by hand adjustment of a member that senses indication of a pointer of a built- in light-sensitive device, e.g. by restoring point to a fixed associated reference mark by a follow-up movement of an associated reference mark to the pointer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

  

      Photographische    Kamera mit     einer        Belichtungszeiteinstellvorrichtung     und einem     Belichtungswertmesser       Die     Erfindung        betrifft    eine photographische Ka  mera mit einer     Belichtungszeiteinstellvorrichtung,          welche    nacheinander     sowohl    vom     Verschlussmecha-          nismus    selbsttätig als auch von diesem nicht mehr       selbsttätig    geregelte     Belichtungszeiten    einzustellen       gestattet,

      und einem     Belichtungswertmesser.     



  Alle bisher     bekanntgewordenen        Standbildkameras     mit     Halb-    oder Vollautomatik enthielten als     Licht-          wandler    ein     Photoelement.    Da der     Messumfang        eines          Photoelementes,    bei etwa 3 Lux beginnt und etwa bei  32 000 Lux     endet,

      ist dieser messbare Lichtbereich       auch        mit        den        an        einer        Kamera        vorhandenen     zu erfassen,  ohne dass weitere     Rechenscheiben    an der Kamera an  zubringen     sind.     



  Bei     Anwendung        eines    Photowiderstandes als       Lichtwand4er    an halb- oder     vollautomatischen    Kame  ras ist der     Messumfang    wesentlich grösser und     beginnt          etwa    bei 0,03 Lux. Damit ist der     Messumfang    grösser  als es die     Belichtungseins.tefhnöglichkeit    einer     nor-          malen,    Kamera mit einer Zeitreihe von z. B. 1 bis       1/i000    s     einer        Blendenöffnung    von z.

   B. 2 bis 22 und  einer     Filmempfindlichkeitseinstellung    von 90 bis       30 -    DIN     zulässt.     



  Um     nun        mit    einer solchen Kamera noch     immer          messen        zu    können,     trotzdem    die Zeit- und Blenden  werte kameraseitig ihre     Grenzwerte    erreicht haben,  muss man eine entsprechende Recheneinrichtung     an     der Kamera     anbringen,

      welche aber     ebenfalls    bei       Betätigung    Einfluss auf die     Messwerkcinstellung          nimmt.    Eine Erweiterung des Bereiches der     B#len-          denskala    erscheint nicht     sinnvoll,    weil ja die vorhan  denen     Blendeneinrichtungen    an     Verschlüssen    und  Objektiven nur in den     ihnen    gegebenen Grenzen  arbeiten können.

   Hingegen     isst    es an     Verschlüssen      Schlitzverschlüsse wie Zentralverschlüsse - der     heute       üblichen Bauart möglich, die     Öffnungszeiten        beliebig     lang zu .gestalten..  



  Es ist ein photographischer     Verschluss        mit    einem  Zeit und einem     Blendeneinstellglied,    die zwecks       B.clichtungswerteinstellung    .in verschiedenen Relativ  stellungen einstellbar.sind.,     bekanntgeworden,

      b ei wel  chem das     Zeiteinstellglied    ausser     der    Skala mit  vom     Verschlussgetriebe    selbsttätig geregelten Belich  tungszeiten     eine        zusätzliche    Skala     mit    vom     Ver-          schlussgetriebe    nicht selbsttätig geregelten längeren       Belichtungszeiten,        trägt.    Diese     Einrichtung        dient     durch Ablesen zur     Ermittlung    von Lichtwerten,

       eine     Betriebliche     Verbindung    zwischen     Verschluss-        und          Belichtungsmesswerkeinrichtung    zwecks Belichtungs  automatik     bestellt        nicht.     



  Aufgabe der     Erfindung    ist     es.,        eine        photogra-          phische    Kamera mit     einer        Belichtungszeiteinstellvor-          richtung    und     einem        Belichtungswertmesser    auszustat  ten, wodurch es     möglich    ist,

   nach überschreiten der       kameraseitig    festgelegten Grenzen     für    die     Zeit    und       Blendenwerte    den     Belichtungswertmesser        unabhängig     von der     Belichtungszeiteinstellvorrichtung    weiter     zu     beeinflussen.  



  Gelöst wird die Aufgabe     dadurch,    dass die     Belich-          tungszeiteinstel'vorrichtung    mit dem Belichtungswert       messer        Betrieblich        verbunden    ist, und     dlass    eine lös  bare     Kupplungsvorrichtung    vorgesehen ist, welche  beim     Einstellen    der     Belichtungszeiteinstellvorrichtung     über die vom     Verschlussmechanismus        selbsttätig    ge  regelten längsten     Belichtungszeitwerte    hinaus nach  überführen von     Zeiteinstellmittelu,

      in eine     Stellung     <I> B </I> bzw.      T ,    die das     Verschlusszeitwerk    beeinflus  senden     Zenteinstell'mittel,    von der     Belichtungszeitein-          sbellvorrichtung        entkuppelt.    \  Die sich hieraus, ergebenden Vorteile     sind          schnellste        Einstellbereitschaft    einer     mit    Belichtungs-      messen ausgerüsteten Kamera bei vollster     Ausnutzung     des gesamten.

   zur     Verfügung    stehenden     Messbereiches.     Bei     Verwendung    von bekannten     Lichtmessern        mit          Photowiderstand,    die eine sehr breite     Belichtungs-          zeitenskala    von     1/400o    s     bis    zu     etlichen    Stunden     auf-          weise%    ist es     dem:

      Amateur wie dem     anspruchsvollsten          Berufsphotographen    unter Verwendung von licht  starken Objektiven und     Filmemulsionen,    von etwa 30  bis 40      DIN    möglich;     Farbaufnahmen,    Nachtaufnah  men und sonstige Aufnahmen, z. B. auf dem Gebiet  der     Technik    und     Medizin,    unter ungünstigsten bzw.

         extremsten        Beleuchtungsverhältnissen    zu machen, die  mit den bisherigen     Mess-    und     Recheneinrichtungen    an  Kameras mit gekuppelten     Belichtungsmessern    nicht       möglich    waren.  



       Weitere        Einzelheitern    der Erfindung sind nach  stehend an. Hand der Beschreibung und Zeichnung zu       entnehmen,    in denen ein     Ausführungsbeispiel    des  Erfindungsgegenstandes beschrieben bzw.     dargestellt     ist. Alle nicht unmittelbar zum     Erfindungsgegenstand     gehörenden Teile wurden der     Übersichtlichkeit    wegen  nicht mit     gezeichnet.     



  Es     zeigen:          Fig.    1     im    Schnitt die     Belichtungszeiteinstellvor-          richtung,          Fig.    2 die Vorrichtung in Aufsicht,       Fig.    3= und 4 die Kupplungseinrichtung in ver  grösserter     Darstellung,          Fig:    5 die     Belichtungswertmessvorrichtung    in  schematischer     Darstellung.     



  An der Oberseite des     teilweise        dargestellten     Kameragehäuses 1 befinden sieh die     Stellglieder    für  die     Belichtungszeiten    und     Filmempfindlichkeit.    Bei  dem vorstehenden Ausführungsbeispiel     handielt    es  sich um eine Kamera mit     Schlitzverschluss.    Die       Belichtungszeiteinstellvorrichtung        könnte    ebenso mit       einem:        Zentralverschluss        in    Verbindung stehen.

   Bei  spielsweise     sind    um die     Film-    und     Verschlussaufzugs-          welle    2, die     in    einer     gehäusefesten    Büchse 3 gelagert       ist,    die verschiedenen     Stellglieder        in        Form    von Ska  lenscheiben     bzw.        -ringen    4, 5 und' 6 konzentrisch an  geordnet.

   Diese Stellglieder könnten auch in der<B>üb-</B>  lichen- Weise     könzentrisch    um das Objektiv oder an  anderer     Stelle    am Kameragehäuse     angeordnet    sein.  Der     Skalenring    4- trägt die Skalenwerte für die dem  Verschluss zugeordneten     Belichtungszeiteinstellmög          lichkeiten    von beispielsweise     1/200a    bis 1 s und die       Einstellung     B , siehe     Fig.    2. Der Skalenring 5     hin,     gegen     trägtBelichtungszeitwerte    von 2 s bis z.

   B. 30 min,  die unabhängig von den vom     Verschlussgetriebe          selbsttätig    gesteuerten Belichtungszeiten     sind.    Der  Skalenring 6-     trägt    Werte     für    die Filmempfindlichkeit.

    Die     Stellglieder    bzw.     Stellringe    4 und 6     dienen    bei  der     Belichtungssteuerung        bekanntlich    zur     übertra-          gung    der     Führungs-    oder Stehgrösse mittels einer     ge-          trieblichen    Anordnung auf die noch näher zu be  schreibende     Belichtungsmess'einrichtung.        Der        Stell-          ring-    4 steht durch einen Stift 7     mit    den     Zeitstell       <RTI  

   ID="0002.0104">   kurvenscheiben    89- und     10;    die auf einen, an sich    bekannten, nicht näher dargestellten     Schlitzverschluss     einwirken, in ständiger Verbindung. Der Stellring 5,       vors    dem sowohl     die        Verschlusszeitenwerte        als    auch die  vom     Verschlussgetrie'be    unabhängigen längeren Be  lichtungszeiten als Führungsgrösse in die Belichtungs  steuerung bzw.     Belichtungswertmessvorrichtung    ein  gegeben werden, steht mit dem Stellring 4 mittels  einer     lösbaren    Kupplung in Verbindung.

   Wie aus  den     Fig.    1, 3 und 4 ersichtlich,     besitzt    der Stellring 5       eine    Bohrung 11, so     d'ass    ein durch eine Schraube 12  gehaltener, mittels der Wandung 5 geführter Kupp  lungsbolzen 13     ,in    einem Hohlraum 14 entgegen dem  Druck einer Feder 15 hin und her gleiten kann. Der       Kupplungsbolzen    13 besitzt eine Nut 16, in die im  eingedrückten Zustand, siehe     Fig.    3, eine am Stell  ring 4 vorgesehene ringförmige Rippe 17 einrasten  kann.

   Die Verbindung zwischen den beiden Stellrin  gen 4 und 5 wird dadurch     erzielt,    indem der nicht  eingedrückte Kupplungsbolzen 13 sich in einem Zwi  schenraum 17' der ringförmigen Rippe 17 befindet,  siehe     Fig.4,    vollausgezogene Linien. Die Arbeits  weise der     Belichtungs.zeiteinstellvorrichtung    wird  später näher dargelegt.  



  Der     Stellring    5 ist mit dem Stellring 6 durch. eine  Friktion 18 reibungsschlüssig verbunden, siehe     Fig.    1.  Zwecks Begrenzung eines bestimmten Drehbereiches  von Stellring 6 ragt ein     mit    diesem verbundener Stift  19 -in :eine     kreisförmige    Nut 20 hinein. Die Länge der  kreisförmigen Nut 20 bestimmt die Anzahl der mög  lichen Einstellungen der DIN-Grade für die     Film-          empfindlichkeit.    Der     Stellring    6 besitzt     weiterhin    ein  Zahnrad 21,     das.    mit Zahnrädern 22, 23 und einem  Kurbelgetriebe 24 in Verbindung steht.

   Die Bewe  gung der erwähnten Zahnräder wird über das Kur  belgetriebe 24 entweder nach einem nicht näher dar  gestellten aber in seiner Wirkung bekannten Sum  mengetriebe der     Belichtungsmesseinrichtung    oder ge  mäss     Fig.5    direkt auf einen Belichtungswertmesser       übertragen.     



  Die     übertragung    der     Einstellbewegungen    seitens  der     Stellringe    4; 5 und 6 über die Zahnräder 21, 22,  23 und     dem    Kurbelgetriebe 24, siehe     Fig.    2, auf die  in     Fig.    5 gezeigte     Messwerkeinrichtung    geschieht in  folgender Weise: Am Kurbelgetriebe 24,     Fig.2;    ist  das eine Ende .einer Kupplungsstange 31 drehbeweg  lich befestigt, während an .einem weiteren Kurbel  trieb 32, siehe     Fig.    5, das andere Ende der Kupp  lungsstange 31     ebenfalls    drehbeweglich befestigt ist.

    Der     Kurbeltrieb    32 ist mit einem Zahnrad 33 fest  verbunden; das in     Eingriff    mit dem Zahnrad 34 steht.  An dem Zahnrad 34     befindet    sich .eine Kurven  scheibe 35, auf der ein Hebel 36 mit dem einen       Hebelarm;    37 mittels einer Feder 39 aufliegt. Das  andere     Hebelarmende    besitzt ein Zahnsegment 38,  das in ein mit dem     Messwerkgehäuse    des Belichtungs  wertmessers     verbundenes    Zahnrad 40 eingreift. Die  Drehspule 41     mit    dem Zeiger 42 ist in einem Bügel  43 vom nicht mit näher dargestellten     Messwerk-          gehäuse    drehbar gelagert.

   Als Energiequelle für das       Messwerk    dient ein     lichtempfindlicher    Empfänger     44-,         der durch Leitungen 45 mit der     Messwerkspule    41  verbunden ist.     In,    der Nähe des     Messwerkzeigers    42  befindet sich eine mit Leitlinien versehene Skala 46,  die den einzelnen     einzustellenden        Blendenwerten    ge  mäss einer     Blendenskala    47 entspricht.

       Ein        Blenden-          stellring    48, der mit einem nicht näher     dargestellten          Aufnahmeobjektiv        zusammenhängt,        besitzt    zwei Ein  stellmarken 49 und 50, wovon die eine Marke 49  die     Blendenwerte    der Skala 47 anzeigt, während die  andere Marke 50 auf die Leitlinien der Skala 46  weist.

   Zwecks     Einstellung    der     Blendenlamellen    51,  die     bekanntlich    im     Blendenring    48 gelagert     sind,     dient ein mit dem     Blendenring    48 verbundener  Griff 52:  Erfolgt eine Drehbewegung sowohl des     Stell-          ringes    5 als auch nur des     Stellringes    6, so werden  diese Bewegungen über das oben erläuterte Getriebe  21 bis 40 auf .das     Messwerkgehäuse        bzw.    dessen  Bügel 43- übertragen.

   Hierdurch wird das gesamte       Messwerk        zusammen    mit dem     Messwerkzeiger    42 ver  stellt.  



  Die Arbeitsweise der     Belichtungszeiteinstellvor-          richtung    ist folgende: Das     Einstellprinzip    einer     halb-          automatischen        Belichtungssteuerung    an einer Kamera  mit     Nachführzeiger        oder        Nullpunkteinstellung    wird  im wesentlichen als bekannt vorausgesetzt.

   Nach Ein  legen des Filmmaterials in die Kamera wird der Stell  ring 6 entsprechend der     gewählten        Filmemulsion    auf  den     entsprechenden    DIN-Wert voreingestellt, wobei  wie oben     erwähnt    eine Verstellung des     Messwerkes     mit     Zeiger    42     erfolgt.    Nunmehr wird der lichtemp  findliche Empfänger 44 auf den Aufnahmegegenstand  gerichtet, wodurch der     Messwerkzeiger    42 um einen  gewissen Betrag ausschlägt.

   Nachdem     die    Blende mit  tels Griff 52 beispielsweise auf den Wert 5, 6 ein  gestellt ist, zeigt die Marke 50 auf eine     Leitlinie,    die  sich nicht mit dem Zeiger 42 deckt. Zwecks     Überein-          stimmung    von Zeiger 42 und der Marke 50 muss der       Stellring    5     zusammen    mit dem     Stellring    4, welcher  vermittels des nicht betätigten     Kupplungsbolzens    13  mit dem     Stellring    5 in     Verbindung    steht,     Fig.    1 und  4, so lange gedreht werden, bis:

   sich der     Messwerk-          zeiger    42 mit dem     Nullpunkt    z. B. mit der Marke 50  und der     Leitlinienskala    46 in Deckung befindet. So  fern     Übereinstimmung    des     Messwerkzeigers    42 mit  der Marke 50 besteht, ohne hierbei den     Kupplungs-          bolzen    12, 13 eingedrückt zu haben, kann der     Ver-          schluss    nach erfolgter Bedienung eines nicht mit  gezeichneten Auslösers entsprechend der     eingestellten     Belichtungsdauer in Tätigkeit treten.

   Es ist lediglich  zu beachten, dass bei     dier    letzten     Einstellmöglichkeit           B     am Stellring 4 sich der Verschluss beim Betäti  gen des Auslösers nur     öffnet    und sich nicht selbst  tätig schliesst.

   Unter Beachtung des am     Stellring    5  der      B -Einstellung        gegenüberliegenden,    nicht vom       Verschluss    selbsttätig gesteuerten Belichtungszeitwer  tes von 2 s, ist nach     Einhalten    dieser Zeit der Ver  schluss entweder durch Loslassen des Auslösers oder  durch erneutes     Betätigen    von der     Offen.-    in die  Schliessstellung zu     bringen..       Die     Verschlusszeiteneinstellung,    von z.     B:

  1/2000    bis  h s und danach     anschliessend    die Einstellung auf Ball  <I>= B</I> oder Zeit =<I>T</I> ist auf dem gesamten Umfang  des     Stellringes    4 in gleiche Teile     aufgeteilt.    Um ein  Überdrehen des     Stellringes    4, das heisst über 360   hinaus, zu vermeiden, ist am Stellring 4 ein Anschlag       vorgesehen,.        In;        zweckmässiger        Ausführung    ist zwi  schen den     Zeiteinstellmitteln    8 und 9,     die    wie oben  beschrieben     mit    dem     Stellring    4 durch den.

   Stift 7  verbunden sind', eine Sperrscheibe 25 fest angeordnet.  Die     Sperrscheibe    25, welche eine Nase 26     besitzt,    ist  gegenüber den     Verschlusszeitwerten    am     Stellring    4:  so befestigt, dass die Nase 26 bei der     Verschlusszent-          stellung     B  an, einen gehäusefesten Anschlag 27  auftrifft; so dass ein-     überdrehen    der     Stehscheibe    4  über 360  unmöglich- gemacht ist..  



  Liegt nun eine Lichtmessung vor, die eine längere       Belichtungszeit    als 2 s     erfordert;    das     heisst    der     Mess-          werkzeiger-    42 steht:

   trotz der Einstellung des Steil  ringes 4 mit der Zeitmarke      B         gegenüber',einer        ge-          häusefesten!    Marke 28 noch nicht mit der     Blenden-          ringmarke    50 in     Übereinstimmung,    so wird der Stell  ring 4 vom Stellring 5 durch Eindrücken des     Kupp-          lungsbolzens    12;<B>1-3</B> und     gleichzeitiges    Drehen des       Steillringes    5 gegen den     Anschlag    27     entkuppelt.     Durch das:

       Weiterdrehen    des     Stellringes,    5     ver-          rastet    sich der     Kupplungsbolzen    13 mit der:  Nut 16     in,    der     ringförmigen    Rippe 17, wo-.  durch ein Zurückgleiten des     Kupplungsbolzens    12., 13  nicht möglich ist, siehe     Fig.    3 und     strichlierte    Dar  stellung in     Fig.    4.

   Der Stellring 5 wird nun unabhän  gig von Stellring 4 so lange gedreht, bis     übereinstim-          mung    zwischen dem     Messwerkzeiger    42 und der  Marke<B>50</B> besteht. Der     abzulesendeUelichtungszeitwert     von Stellring 5 befindet sich gegenüber der gehäuse  festen Marke 28.  



       Soll    die Kamera wieder mit     .der        üblichen        Ver-          schlusszeitenreihe    arbeiten, wird der Stellring - 5 so  lange     zurückgedreht,    bis der Kupplungsbolzen 12,  13 in den Zwischenraum 17' der     ringförmigen    Rippe  17 gelangt, um dann selbsttätig     vermittels    der Feder  15 in seine Ausgangslage     gemäss        Fig.    1 und 4 -zu       gelangen,    wodurch die Verbindung zwischen den bei  den Stellringen 4 und 5 automatisch wieder her  gestellt ist.  



  Beim Zurückdrehen     d'es    Stellringes 5 würden in  folge     Reibungsschluss    zwischen den     beiden,    entkup  pelten     Stellringen    4 und 5 auch die     Zeiteinstellmittel     8, 9 und 10, die durch den Stift 8 mit dem     Stellring    4  verbunden sind, mit verstellt werden, da sich beim  Zurückdrehen vom     Stellring    5 auf     Grund    der Dreh  richtungsänderung die Sperrscheibe 25 mit der Nase  26 vom gehäusefesten Anschlag 27 wegbewegt.

   Um  in einem solchen Falle     eine    Verstellung der     Zeitein-          stellmnttel    8, 9 und. 10 zu     verhindern,    da sonst eine       Dejustierung    des     Zeiteinstellmechanismus    erfolgen  würde, ist z.

   B. eine federnde Kugelast 29 vorgese  hen, die am Flansch der gehäusefesten Buchse 3 be  festigt ist und     mit    einer     kugelförmigen    Spitze in eine  am     Zeiteinstellmittel    10 vorgesehene Bohrung 30           federnd        einrastet.    Die Federkraft der Kugelrast 29 ist  grösser als der     zwischen    den     Stellringen    4 und 5  bestehende     Reibungsschluss,    wenn diese     Stellringe     entkuppelt sind.



      Photographic camera with an exposure time setting device and an exposure value meter. The invention relates to a photographic camera with an exposure time setting device, which allows exposure times to be set one after the other both automatically by the shutter mechanism and by the shutter mechanism, which is no longer automatically controlled,

      and an exposure meter.



  All still cameras with semi-automatic or fully automatic functions known to date contained a photo element as a light converter. Since the measuring range of a photo element begins at around 3 lux and ends at around 32,000 lux,

      this measurable light area can also be captured with those available on a camera without having to attach additional calculating disks to the camera.



  When using a photoresistor as a light wall on semi- or fully automatic cameras, the measurement range is much larger and starts at around 0.03 lux. The measurement range is thus larger than the exposure option of a normal camera with a time series of e.g. B. 1 to 1 / i000 s of an aperture of z.

   B. 2 to 22 and a film speed setting of 90 to 30 - DIN allows.



  In order to still be able to measure with such a camera, despite the fact that the time and aperture values have reached their limit values on the camera side, a corresponding computing device must be attached to the camera.

      which, however, also influences the measuring mechanism setting when actuated. An extension of the range of the lens scale does not appear sensible, because the existing diaphragm devices on shutters and lenses can only work within the given limits.

   On the other hand, it eats slit locks such as central locks - the usual design today, possible to design the opening times as long as you like.



  It is a photographic shutter with a time and an aperture setting element, which are adjustable in various relative positions for the purpose of e.g. setting the exposure value.

      In which case the time setting element has an additional scale with longer exposure times that are not automatically regulated by the shutter gear, in addition to the scale with exposure times that are automatically regulated by the shutter gear. This device is used by reading to determine light values,

       an operational connection between the shutter and exposure meter for the purpose of automatic exposure is not ordered.



  The object of the invention is to equip a photographic camera with an exposure time setting device and an exposure value meter, which makes it possible to

   to continue influencing the exposure value meter independently of the exposure time setting device after the limits set by the camera for the time and aperture values have been exceeded.



  The object is achieved in that the exposure time setting device is operationally connected to the exposure value meter, and that a detachable coupling device is provided, which when setting the exposure time setting device beyond the longest exposure time values automatically regulated by the shutter mechanism after transferring time setting means.

      into a position <I> B </I> or T, which influence the shutter speed mechanism, and the center setting means are decoupled from the exposure time setting device. The advantages resulting from this are the quickest readiness for adjustment of a camera equipped with exposure meters with full utilization of the whole.

   available measuring range. When using known light meters with photoresistor, which have a very wide exposure time scale from 1 / 400o s up to several hours%, it is:

      Amateurs as well as the most demanding professional photographers using bright lenses and film emulsions, from about 30 to 40 DIN possible; Color shots, night shots and other shots, e.g. B. in the field of technology and medicine, under the most unfavorable resp.

         To make the most extreme lighting conditions, which were not possible with the previous measuring and computing devices on cameras with coupled exposure meters.



       Further details of the invention are provided below. Referring to the description and drawing, in which an embodiment of the subject matter of the invention is described or illustrated. For the sake of clarity, all parts not directly belonging to the subject matter of the invention have not been drawn.



  1 shows the exposure time setting device in section, FIG. 2 the device in plan view, FIGS. 3 and 4 the coupling device in an enlarged representation, FIG. 5 the exposure value measuring device in a schematic representation.



  The actuators for the exposure times and film speed are located on the top of the partially shown camera housing 1. The above exemplary embodiment was a camera with a focal plane shutter. The exposure time setting device could also be connected to a central shutter.

   For example, around the film and shutter winding shaft 2, which is mounted in a housing 3 fixed to the housing, the various actuators in the form of dial disks or rings 4, 5 and 6 are arranged concentrically.

   These actuators could also be arranged in the usual way around the lens or at another point on the camera housing. The scale ring 4- carries the scale values for the exposure time setting possibilities assigned to the shutter from, for example, 1 / 200a to 1 s and the setting B, see FIG. 2. The scale ring 5, on the other hand, carries exposure time values from 2 s to e.g.

   B. 30 min, which are independent of the exposure times automatically controlled by the shutter gear. The scale ring 6- shows values for the film speed.

    As is known, the actuators or adjusting rings 4 and 6 are used in the exposure control to transmit the command or standing size by means of a gear arrangement to the exposure measuring device to be described in more detail. The adjusting ring 4 stands by a pin 7 with the time setting <RTI

   ID = "0002.0104"> cams 89 and 10; which act on a focal plane shutter, known per se, not shown in detail, in constant connection. The adjusting ring 5, in front of which both the shutter speed values and the longer exposure times, which are independent of the shutter gear, are entered as a reference variable into the exposure control or exposure value measuring device, is connected to the adjusting ring 4 by means of a releasable coupling.

   As can be seen from FIGS. 1, 3 and 4, the adjusting ring 5 has a bore 11 so that a coupling bolt 13 held by a screw 12 and guided by means of the wall 5 is located in a cavity 14 against the pressure of a spring 15 can slide back and forth. The coupling bolt 13 has a groove 16 into which, in the depressed state, see FIG. 3, an annular rib 17 provided on the adjusting ring 4 can engage.

   The connection between the two Stellrin conditions 4 and 5 is achieved in that the coupling bolt 13 which is not pressed in is located in an inter mediate space 17 'of the annular rib 17, see FIG. 4, full lines. The operation of the exposure time setting device will be explained in more detail later.



  The adjusting ring 5 is through with the adjusting ring 6. a friction 18 frictionally connected, see FIG. 1. In order to limit a certain range of rotation of the adjusting ring 6, a pin 19 connected to it protrudes into a circular groove 20. The length of the circular groove 20 determines the number of possible settings of the DIN degrees for the film sensitivity. The adjusting ring 6 also has a gear wheel 21 which is connected to gear wheels 22, 23 and a crank mechanism 24.

   The movement of the gears mentioned is transmitted via the cure gear 24 either according to a not detailed but known sum of the exposure metering device or according to FIG. 5 directly to an exposure meter.



  The transmission of the adjustment movements on the part of the adjusting rings 4; 5 and 6 via the gears 21, 22, 23 and the crank mechanism 24, see FIG. 2, to the measuring mechanism device shown in FIG. 5 takes place in the following way: On the crank mechanism 24, FIG. 2; one end of .ein coupling rod 31 is rotatably attached, while on .einem further crank drive 32, see Fig. 5, the other end of coupling rod 31 is also rotatably attached.

    The crank mechanism 32 is firmly connected to a gear 33; which is in engagement with the gear 34. On the gear 34 is .eine cam disk 35 on which a lever 36 with one lever arm; 37 rests by means of a spring 39. The other end of the lever arm has a toothed segment 38 which engages in a gear 40 connected to the meter housing of the exposure meter. The moving coil 41 with the pointer 42 is rotatably mounted in a bracket 43 of the measuring mechanism housing not shown in detail.

   A light-sensitive receiver 44- which is connected to the measuring-mechanism coil 41 by lines 45 serves as the energy source for the measuring mechanism. In the vicinity of the measuring device pointer 42 there is a scale 46 provided with guidelines, which corresponds to the individual aperture values to be set according to an aperture scale 47.

       An aperture adjustment ring 48, which is connected to a taking lens (not shown), has two adjustment marks 49 and 50, one mark 49 of which indicates the aperture values of the scale 47, while the other mark 50 points to the guidelines of the scale 46.

   A handle 52 connected to the diaphragm ring 48 is used to adjust the diaphragm blades 51, which are known to be mounted in the diaphragm ring 48: If both the adjusting ring 5 and only the adjusting ring 6 are rotated, these movements are controlled via the gear 21 explained above to 40 on .the measuring mechanism housing or its bracket 43- transferred.

   As a result, the entire measuring mechanism together with the measuring mechanism 42 is adjusted.



  The mode of operation of the exposure time setting device is as follows: The setting principle of a semi-automatic exposure control on a camera with tracking pointer or zero point setting is essentially assumed to be known.

   After inserting the film material into the camera, the adjusting ring 6 is preset to the corresponding DIN value in accordance with the selected film emulsion, the measuring mechanism with pointer 42 being adjusted as mentioned above. The light-sensitive receiver 44 is now directed at the object being received, as a result of which the measuring tool 42 deflects by a certain amount.

   After the aperture with means of handle 52 is set to a value of 5, 6, for example, the mark 50 points to a guideline that does not coincide with the pointer 42. In order to match the pointer 42 and the mark 50, the adjusting ring 5 together with the adjusting ring 4, which is connected to the adjusting ring 5 by means of the non-actuated coupling bolt 13, FIGS. 1 and 4, must be rotated until:

   the measuring tool 42 with the zero point z. B. with the mark 50 and the guideline scale 46 is in cover. As long as the measuring tool pointer 42 corresponds to the mark 50 without having pressed in the coupling bolts 12, 13, the lock can come into operation after a trigger not shown has been operated according to the set exposure time.

   It is only to be noted that with the last setting option B on the adjusting ring 4, the lock only opens when the trigger is actuated and does not close itself actively.

   Taking into account the exposure time value of 2 s opposite the setting ring 5 of the B setting, which is not automatically controlled by the shutter, after this time the shutter must either be moved from the open to the closed position by releasing the shutter release or by pressing it again .. The shutter speed setting, from e.g. B:

  1/2000 to h s and then the setting to ball <I> = B </I> or time = <I> T </I> is divided into equal parts over the entire circumference of the adjusting ring 4. In order to avoid overturning the adjusting ring 4, ie beyond 360, a stop is provided on the adjusting ring 4. In; expedient embodiment is between tween the time setting means 8 and 9, as described above with the adjusting ring 4 by the.

   Pin 7 are connected ', a locking disk 25 is fixedly arranged. The locking disk 25, which has a lug 26, is attached to the adjusting ring 4 with respect to the shutter speed values: so that the lug 26 hits a stop 27 fixed to the housing when the locking is disengaged B; so that it is impossible to over-turn the standing disk 4 beyond 360.



  If there is a light measurement that requires an exposure time longer than 2 s; that means the measuring tool pointer- 42 is:

   despite the setting of the steep ring 4 with the time mark B opposite ', a fixed to the housing! If the mark 28 is not yet in agreement with the aperture ring mark 50, the adjusting ring 4 is removed from the adjusting ring 5 by pressing in the coupling bolt 12; 1-3 and at the same time turning the steep ring 5 against the stop 27 uncoupled. By the:

       Turning the adjusting ring 5 further, the coupling bolt 13 locks with the: groove 16 in, the annular rib 17, where- in. by sliding back of the coupling bolt 12, 13 is not possible, see FIG. 3 and dashed Dar position in FIG.

   The adjusting ring 5 is now rotated independently of the adjusting ring 4 until there is a match between the measuring tool pointer 42 and the mark <B> 50 </B>. The exposure time value to be read from the adjusting ring 5 is located opposite the mark 28 fixed to the housing.



       If the camera is to work with the usual series of closing times again, the adjusting ring 5 is turned back until the coupling bolt 12, 13 reaches the space 17 'of the annular rib 17, and then automatically by means of the spring 15 in its starting position according to Fig. 1 and 4 to arrive, whereby the connection between the adjusting rings 4 and 5 is automatically restored.



  When turning back d'es the adjusting ring 5 would follow frictional engagement between the two, uncoupled adjusting rings 4 and 5 and the time setting means 8, 9 and 10, which are connected by the pin 8 to the adjusting ring 4, are adjusted because when turning back from the adjusting ring 5 due to the change in direction of rotation, the locking disk 25 with the nose 26 moved away from the stop 27 fixed to the housing.

   In order to adjust the time setting devices 8, 9 and. 10 to prevent, otherwise a misalignment of the time setting mechanism would occur, is z.

   B. a resilient ballast 29 hen vorgese, which is fastened to the flange of the bushing 3 fixed to the housing and with a spherical tip in a provided on the time setting means 10 bore 30 resiliently engages. The spring force of the ball catch 29 is greater than the frictional engagement between the adjusting rings 4 and 5 when these adjusting rings are uncoupled.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Photographische Kamera mit einer Belichtungs- zeiteinstellvorrichtung, die nacheinander sowohl vom Verschl'ussmechannsmus selbsttätig als auch von die sem nicht mehr selbsttätig geregelte Belichtungszei ten einzustellen ,gestattet, und einem Belichtungswext- messer, dadurch gekennzeichnet, PATENT CLAIM Photographic camera with an exposure time setting device, which allows successive setting of exposure times both automatically by the shutter mechanism and by this no longer automatically regulated exposure times, and an exposure meter, characterized in that dass die Belichtungs@ zeiteinstellvorrichtung mit dem Belichtungswertmes- ser getneblich verbunden ist, und dass eine lösbare Kupplungsvorrichtung vorgesehen; ist, welche beim Einstellen der Belichtungszeiteinstellvonrichtung über die vom Verschlussmechamsmus selbsttätig geregelten längsten Belichtungszeitwerte hinaus, nach überfüh- ren: that the exposure time setting device is essentially connected to the exposure value meter, and that a detachable coupling device is provided; which when setting the exposure time setting device beyond the longest exposure time values automatically regulated by the shutter mechanism, according to: von Zeiteinstellmittel'n in eine Stellung B bzw. T , die das Verschfusszeitwerk beeinflussenden Zeit- einstellmittel von der Belichtungszeiteinstellvorrich- tung entkuppelt. _ UNTERANSPRÜCHE 1. from time setting means to a position B or T, which decouples the time setting means influencing the firing timer from the exposure time setting device. _ SUBClaims 1. Kamera nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass mindestens zwei Stellringe, die mit Skalen versehen sind, konzentrisch um die Film- und Verschlussaufzugswelle angeordnet sind, wobei der erste Stellring (5) mit dem zweiten Stellring (4) durch eine Kupplungseinrichtung (12, 13) lösbar verbun den ist. 2. Camera according to patent claim, characterized in that at least two adjusting rings, which are provided with scales, are arranged concentrically around the film and shutter winding shaft, the first adjusting ring (5) being connected to the second adjusting ring (4) by a coupling device (12, 13) is releasably connected. 2. Kamera nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass mindestens zwei mit Skalen und einer Kupplungseinrichtung versehene Stellringe (4 und 5) um d'as Aufnahmeobjektiv konzentrisch an geordnet sind. 3. Camera according to claim, characterized in that at least two adjusting rings (4 and 5) provided with scales and a coupling device are arranged concentrically around the taking lens. 3. Kamera nach Unteranspruch 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung einen Kupplungsbolzen (12, 13) aufweist, der im Stellring (5) und in einem Zwischenraum (1<B>7</B>) einer am Stell ring (4) befindlichen ringförmigen Rippe (17) unter Druck einer Feder (15) verschiebbar gelagert ist. 4. Camera according to dependent claim 2, characterized in that the coupling device has a coupling bolt (12, 13) which is located in the adjusting ring (5) and in an intermediate space (1 <B> 7 </B>) on the adjusting ring (4) located annular rib (17) is slidably mounted under pressure of a spring (15). 4th Kamera nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass der mit einer Verschlusszeitenskala versehene zweite Stellring (4) mit Zeitstellkurven- scheiben (8, 9, 10) der Verschlusssteuereinrichtung und einer Sperrscheibe (25), die zur Begrenzung der Drehbewegung dient, koaxial verbunden ist. 5. Kamera nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass an der Sperrscheibe (25) eine Nase (26) vorgesehen ist, und dass sich im Kamera gehäuse (1) im Wege der Nase (26) ein Anschlag (27) befindet. 6. Camera according to dependent claim 3, characterized in that the second adjusting ring (4) provided with a shutter speed scale is coaxially connected to timing cam disks (8, 9, 10) of the shutter control device and a locking disk (25) which is used to limit the rotary movement . 5. Camera according to dependent claim 4, characterized in that a nose (26) is provided on the locking disc (25), and that there is a stop (27) in the camera housing (1) by way of the nose (26). 6th Kamera nach Unteranspruch 5, dadurch ge- kennzeichneb, dass an dem Flansch einer gehäuse festen Buchse (3) ein federndes Kupplungsstück (29) befestigt isst, das in eine an der Zeitstellkurvenscheibe (10) befindliche Bohrung (30) .einrastet. 7. Camera according to dependent claim 5, characterized in that a resilient coupling piece (29) is fastened to the flange of a bushing (3) fixed to the housing and engages in a bore (30) located on the timing cam (10). 7th Kamera nach Unteranspruch 6, dadurch ,ge kennzeichnet, dass der mit einer Skala für lange Belichtungszeiten, versehene erste Stellring (5) ko axial mit einem dritten Stellring (6), welcher eine Filmempfindlichkeitswerts.kala besitzt, durch eine Friktions.kuppfung (18) verbunden ist. Camera according to dependent claim 6, characterized in that the first adjusting ring (5), which is provided with a scale for long exposure times, is coaxial with a third adjusting ring (6) which has a film sensitivity value scale, by means of a friction coupling (18) connected is.
CH808762A 1962-04-04 1962-07-05 A photographic camera having an exposure time setting device and an exposure meter CH375223A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD7907462 1962-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH375223A true CH375223A (en) 1964-02-15

Family

ID=5477728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH808762A CH375223A (en) 1962-04-04 1962-07-05 A photographic camera having an exposure time setting device and an exposure meter

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH375223A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE666365C (en) Device for adjusting the exposure on a photographic or cinematographic camera with a viewfinder lens
CH375223A (en) A photographic camera having an exposure time setting device and an exposure meter
DE616214C (en) Photographic or cinematographic camera with a light filter
DE972746C (en) Photographic shutter with coupled exposure meter located outside the shutter housing
AT244741B (en) Photographic camera with an exposure time setting device
DE1959794U (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH AN EXPOSURE SETTING DEVICE AND AN EXPOSURE METER.
DE1929653A1 (en) Device for transmitting aperture values in a camera
AT200434B (en) Photographic shutter
AT207236B (en) Photographic camera with a shutter and an aperture
AT209710B (en) Arrangement for setting the exposure value on photographic cameras with an exposure value meter
AT236776B (en) Photographic camera with interchangeable lenses and electric light meter
AT225517B (en) Photographic camera
AT206276B (en) Arrangement for setting the exposure value on photo-taking devices
AT219400B (en) Photographic camera with automatic exposure control
AT228052B (en) Photographic camera with exposure meter and an additional light source
AT207230B (en) Photographic camera
AT226516B (en) Photographic camera
DE1111012B (en) Photographic camera with lens shutter and interchangeable lens
DE1777651U (en) PHOTO CAPTURE DEVICE.
DE1117382B (en) Photographic or cinematographic recording camera
DE1243974B (en) Photographic camera with a single exposure value adjuster and an exposure meter
CH329756A (en) Control device adjustable by photocell and moving coil system on an optical device
DE1257560B (en) Photographic camera with built-in or built-in light meter
DE1881380U (en) PHOTOGRAPHIC OR KINEMATOGRAPHIC CAMERA.
DE1911353U (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH CLOSED EXPOSURE METER.