CH375147A - Process for treating molten metal - Google Patents

Process for treating molten metal

Info

Publication number
CH375147A
CH375147A CH5037757A CH5037757A CH375147A CH 375147 A CH375147 A CH 375147A CH 5037757 A CH5037757 A CH 5037757A CH 5037757 A CH5037757 A CH 5037757A CH 375147 A CH375147 A CH 375147A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
briquette
melt
hexachloroethane
metal
gas
Prior art date
Application number
CH5037757A
Other languages
German (de)
Inventor
Kondic Voya
Ralph Watson Albert
Original Assignee
Foundry Services International
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB2908056A external-priority patent/GB827619A/en
Application filed by Foundry Services International filed Critical Foundry Services International
Priority to DE1958SC023165 priority Critical patent/DE1779756U/en
Publication of CH375147A publication Critical patent/CH375147A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/05Refining by treating with gases, e.g. gas flushing also refining by means of a material generating gas in situ

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

  

  Verfahren     zur        Behandlung    von     Metallschmelzen       Die Erfindung     betrifft        ein        Verfahren;    zur Be  handlung von Metallschmelzen mit gasabgebenden  Stoffen.  



  Es ist     bekannt,        bei    der Behandlung von flüssigen  Metallen im     Giessereibetrieb    einen     Behandlungsstoff     in Form von Tabletten oder Briketts     in    das Metall  einzuführen, die derart     beschaffen    sind, dass sie     in     der Schmelze     ein    Gas     entwickeln,    das die gewünschte  Behandlung des. Metalls ergibt.  



  Es ist auch     bekannt,    dass     geschmolzene    Metalle  dazu neigen, Gase     einzuschliessen    und/oder uner  wünschte Gase zu lösen. So können     geschmolzenes     Aluminium     und:    seine Legierungen Wasserstoff ein  schliessen oder lösen. Bei der Erstarrung neigen die  eingeschlossenen oder gelösten Gase dann dazu,  kleine     Hohlräume    in dem erstarrten Metall zu bil  den, wodurch     die    physikalischen Eigenschaften des  Metalls in unerwünschter Weise beeinflusst werden.

    Es ist daher     wichtig,    das geschmolzene Metall einer  sogenannten     Entgasungsbehand-lung    zu unterziehen;  ein übliches derartiges     Behandlungsverfahren    besteht  darin, der Schmelze einen     Stoff    zuzusetzen, der in  der Schmelze ein Gas entwickelt, das dann bei sei  nem     Durchtritt    durch das Metall die     eingeschlosse-          nen    oder gelösten Gase     mit    sich reisst.

   Typisch für  diese     Behandlung    ist die Verwendung von     Hexachlor-          äthan,    das bei Temperaturen von     Metallschmelzen    in  ein Gas übergeführt wird; welches diese mitreissende  Wirkung ausübt. _  Gaserzeugende Stoffe können auch zur Entfer  nung von unerwünschten Metallen aus geschmolze  nen Metallgemischen     verwendet    werden. So kann  Magnesium aus     Aluminium    mit     Hilfe    von     Chlor    ent  fernt werden, das durch Einführen von     Hexachlor-          äthan    in die Schmelze erzeugt wird.

   In     ähnlicher     Weise kann Aluminium aus Legierungen auf Kup  ferbasis, wie Messing oder Bronze, mit     Hilfe    von         Sauerstoffgas        entfernt    werden, das in     Form    einer  Tablette aus Gemischen von     oxydierenden    Stoffen  eingeführt wird.  



  In bestimmten Fällen ist es     erwünscht,    Gas in  flüssige Metalle     einzuführen,        die    beim     Spritzguss    ver  wendet werden, um der     Schwindung    und Wärme  rissen entgegenzuwirken.

   Wasserstoff, der     hierzu    ver  wendet     wird,    wird     gewöhnlich:        in        Form        von,    Wasser  dampf mit     Hilfe    von Briketts. oder Tabletten aus un  schädlichen     chemischen    Salzen     eingeführt,    die     grbsse     Mengen an     Kristallisationswasser    enthalten, z. B.       Borax.     



  Es wurde nun     gefunden,    dass die Wirksamkeit  einer solchen     Behandlung        wesentlich    gesteigert wer  d 'kann, wenn dafür Sorge getragen wird, dass das  en     ZD     Gas nicht in Form von     verhältnismässig    wenigen gro  ssen Blasen, sondern in Form von vielen kleinen  Blasen erzeugt wird.  



  Das Verfahren gemäss der Erfindung ist dadurch       gekennzeichnet,.    dass der Schmelze     Briketts        zugesetzt     werden, welche einerseits einen gasabgebenden Stoff  enthalten und     anderseits    so     zusammengesetzt    sind,  dass sie     in    der Schmelze bei der Gasabgabe einen  festen porösen Körper     bilden..     



  Auf diese Weise     kann    das entwickelte Gas     in     Form von kleinen Blasen in die     Schmelze    gelangen.  Kleine Blasen steigen. langsamer als grosse Blasen in       der        Metallschmelze    hoch     und,    ermöglichen daher eine  wirksamere Behandlung, weil sie     während    längerer       Zeit    mit der Schmelze in Berührung bleiben und eine  grössere     Ges.amtberührungsfläche    mit der     Schmelze     ergeben     können.     



  Wenn das     spezifische    Gewicht des     inerten    Füll  stoffes so hoch ist, dass das,     spezifische    Gewicht des  Briketts grösser     als    das     spezifische    Gewicht der Metall  schmelze ist, z. B. um 0,2 oder 0,3 grösser, sinkt das       Brikett    von selbst     in    die Schmelze     ein.    Derartige ge-           eignete    Stoffe sind z. B:     Zirkoniumsilikat    und Ba  riumsulfat.  



  Wenn dagegen das     spezifische    Gewicht nicht so  hoch ist,     däss    das Brikett in der     Schmelze    niedersinkt  (selbstsinkend), muss es unter die Oberfläche der  Schmelze getaucht werden.  



  Wenn das Brikett nicht     selbstsinkend    sein muss,  kann ein leichterer Stoff, wie gemahlene Schamotte,  die sehr     billig        ist,    -als Füllstoff verwendet werden. Es       können    aber auch andere     Füllstoffe    Verwendung fin  den, z. B. Sand,     Sillimanit,        Magnesit    und Natrium  chlorid. Der     Gewichtsanteil    des Füllstoffes kann in  weiten Grenzen schwanken und     einen    wesentlichen  Teil der Gesamtmasse bilden, z.

   B. bis zu 90     Gew.O/o,          gewöhnlich    30 bis 80     Gew.1/a.    So     stellt    ein Gemisch       aus        40        bis        60%        gemahlener        Schamotte,

          einer        klei-          nen    Menge eines     sinternden    Salzes und Rest     Hexa-          chloräthan    ein sehr     wirksames    und trotzdem relativ  viel billigeres     Entgasungsmaterial        als        Hexachloräthan     allein dar.  



  Im     allgemeinen        ist    es     wünschenswert,        einen    Füll  stoff mit     geringer    Wärmeleitfähigkeit zu     verwenden,     weil     es.in    diesem Fälle länger dauert, bis das     Brikett     zerfällt, da der     Wärmefluss    nach. der     Mitte    des Bri  ketts     hin    verzögert wird. Feuerbeständige oderwärme  isolierende     Füllstoffe    sind daher vorteilhaft.  



  Dem     Brikett    können     ausserdem    noch Zusätze bei  gefügt werden, z. B.     kornverfeinernd    auf dis erstar  rende     Schmelze    wirkende Stoffe, wie     Kaliumbor-          Euorid .     



       Feuerbeständige        Stoffe    enthaltende Briketts nei  gen mitunter     dazu,    bei der Gasentwicklung zu zer  fallen und hierbei je nach ihrem     spezifischen    Gewicht  entweder als Schlamm auf den Boden der Schmelze  zu sinken oder in der     Metallschmelze        in    Schwebe zu  bleiben, oder     zusammen    mit der Schlacke an die Bad  oberfläche zu steigen.     Wenn.    dies auch     ohne    Wirkung  auf das Metall bleiben kann,     können    sich doch mit  unter Einschlüsse im     gegossenen    Metall bilden.

   Dies  kann dadurch     vermieden    werden,     dass    man ein Bri  kett verwendet, das ausser dem     Entgasungs-    oder  einem anderen Behandlungsstoff und dem feuer  beständigen Stoff noch zwei oder     mehrere    Salze oder       Verbindungen    von     verschiedenem    Schmelzpunkt ent  hält, von denen die     einen    einen     nied'rigeren        Schmelz-          punkt    als     d!ie        Metallschmelze    -besitzen und zusammen  mit     d'en        anderen,

      bei- der Temperatur des flüssigen  Metalls     eine    Verbindung mit höherem Schmelzpunkt  als     die        Metallschmelze        bilden.     



  Bei     Verwendung    solcher Salze oder Verbindun  gen, von denen     eine    selbst als Füllstoff wirken kann,  wird das.     Brikett    selbstsinternd und bildet selbst einen  festen Körper am Boden der     Metallschmelze,    wo  durch die Neigung zur Bildung von     Einschlüssen        in     der Schmelze     verringert    wird. Solche Tabletten ent  halten z. B.

   Natrium- oder     Kaliumborfluorid    oder  eine Mischung hiervon als Bestandteil     mit    niedrige  rem     Schmelzpunkt    und     Natriumfluorid    als höher  schmelzender     Bestandteil.    Auch     kann    Borax als Be  standteil mit dem niedrigeren     Schmelzpunkt    und Cal-         ciumfluorid    oder andere     Salzpulver    oder     feuerbestän-          dige        Stoffe    als     höherschmelzend'er        Bestandteil        ge-       <RTI  

   ID="0002.0104">   wählt    werden.  



  Das Brikett kann ausser einem Behandlungsstoff,  der vollständig     vergast,    und einem feuerbeständigen  Stoff auch ein Salz mit niedrigem Schmelzpunkt ent  halten, das sich bei der Temperatur der Metall  schmelze unter Gasentwicklung zersetzt und     einen          Rückstand    hinterlässt, dessen Schmelzpunkt höher als  derjenige des,     Metalls        ist,    z.

   B.     Natriumsilicofluorid,     das     Siliciumtetrafluoridgas    abspaltet und     Natrium-          fluori'd    als Rückstand hinterlässt, der hochschmel  zend und bei der Temperatur des geschmolzenen       Aluminiums    oder Magnesiums oder deren Legierun  gen fest ist.  



  Durch entsprechende Dosierung und Pressung       kann    das Brikett so gestaltet werden, dass es nach der  Behandlung der     Schmelze    an die     Oberfläche    steigt,  das     heisst,        nachdem    das Behandlungsmittel, z. B.     Chlor,     abgegeben ist, wird     infolgedessen    der Körper leichter  als das Metall, in das er eingebracht worden ist, so  dass er an die- Oberfläche steigt. Ein solcher fester  Körper kann aus     Hexachloräthan    im Gemisch mit  einem feuerbeständigen Stoff bestehen.  



       Wenn    die Masse kein höheres     spezifisches    Ge  wicht als die     Schmelze    besitzt, in die sie eingebracht  werden     soll,        musssie    unter die     Badoberfläche    ge  taucht werden. Dies kann besonders     vorteilhaft    in der  Weise geschehen, dass die Masse zu einem flachen       Zylinder    mit einer     mittleren    Öffnung geformt wird.

    Mittels dieser Öffnung kann die Masse dann auf eine  Stange geschraubt werden,     wobei    Anschläge vorgese  hen sind, damit sie nicht an der Stange hochklettert,       wenn    sie in die     Metallschmelze    eingetaucht wird.  Gegebenenfalls kann die Stange an einem Ende auch  eine zylindrische     Spiralwicldung    aufweisen, in welche  die Briketts eingebracht werden     können.    Zwischen  den Windungen der Spirale sind dabei zweckmässig  breite Abstände vorgesehen. Die Behandlung von  Metallschmelzen nach dem erfindungsgemässen Ver  fahren ergibt grosse Vorteile.

   So wird     infolge    der       Verdünnung    des Behandlungsstoffes in Verbindung  mit einer gesteigerten Wirkung ein bedeutender wirt  schaftlicher Gewinn erzielt. Gleichzeitig wird die  Menge der entwickelten Dämpfe und Schlacken ver  ringert, was ebenfalls von wesentlicher Bedeutung ist.  



  Das     erfindungsgemässe        Verfahren    kann für ver  schiedene Behandlungen von     Metallschmelzen    ein  gesetzt werden, z. B. zum Entgasen von Schmelzen  aus Aluminium, Magnesium, Kupfer oder Legierun  gen dieser Metalle.  



       Hexachloräthan    ist ein geeignetes     Entgasungs-          mittel    für niedrig schmelzende Legierungen; aber  auch andere     Stoffe,    z. B. organische Brom- und     Jod-          verbindungen,    wie     Tetrabromäthylen    und Polytetra  fluoräthylen, können ebenfalls     verwendet    werden,  und im allgemeinen ist jeder feste, vollständig     halo-          genierte    Kohlenwasserstoff geeignet.

   Mit jedem dieser       halogenierten        Kohlenwasserstoffs    kann     im.    Brikett  ein Oxydationsmittel zugemischt sein, um mit dem      während der Zersetzung derartiger     halogenierter          Kohlenwasserstoffe    gebildeten     Kohlenstoff    in Reak  tion zu treten. Geeignete     Oxydationsmittel    sind  Chlorate,     Perchlorate    und Nitrate der     Allkali-    und       Erdalkalimetalle.     



  Anstelle von Chlor     entwickelnden:    Stoffen kön  nen die Briketts Stoffe enthalten, die andere Gase,  z. B. Sauerstoff, Wasserdampf und Wasserstoff ent  wickeln.  



  Die nachstehend wiedergegebenen Beispiele, bei  denen     die        Einzelmengen    in Gewichtsprozenten an  gegeben sind, sollen zur weiteren Erläuterung des  Erfindungsgegenstandes dienen.  



  1.     Entgasungsm.asse    in Tablettenform  
EMI0003.0012     
  
    Bestandteil <SEP> Bevorzugter <SEP> Bereich
<tb>  Hexachloräthan <SEP> 70-20 <SEP> 0/m <SEP> 50-25'%
<tb>  Kaliumnitrat <SEP> 1- <SEP> <B><I>5610</I></B> <SEP> 1- <SEP> <B><I>5,910</I></B>
<tb>  Natriumchlond <SEP> 30-80')/o <SEP> <B>50-75%</B> <SEP> -       Eine typische Masse enthält folgende Bestandteile:       Hexachloräthan        331/o          Kaliummtrat    2 0/0       Natriumchlorid        65%     Das genannte     Kaliumnitrat    dient zur Herstellung  festerer Tabletten. An seine Stelle können andere       Stoffe,    z.

   B.     Na-nitrat    oder ein     Borfluorid    oder ein       Silicofluorid    treten.     Na-chlorid    ist ein bevorzugter  Füllstoff, weil es sich nicht nur der Schmelze gegen  über     im        wesentlichen    neutral verhält, sondern sehr  billig und sehr leicht erhältlich ist. Jede der vor  genannten Massen kann     Sintersalze    und/oder Oxy  dationsmittel und gegebenenfalls     Flussmittel,    z. B.       Fluorid'e,    enthalten.  



  2.     Entgasungsmittel    von relativ hohem spezifischem  Gewicht in Tablettenform  
EMI0003.0030     
  
    Bestandteil <SEP> Optimalbereich
<tb>  Hexachloräthan <SEP> 50-10 <SEP> 0/0 <SEP> <B><I>15-30019</I></B>
<tb>  Füllstoff <SEP> <B>50-901/0</B> <SEP> 85-701/o
<tb>  Sintersalze <SEP> <B><I>1-15010 <SEP> 1-15010</I></B>       Als     Füllstoff    dient hierbei     Zirkonsand,    ein schwe  res Metalloxyd, Kupfer oder     Ferromangan.     



       Wenn    als Füllstoff ein Metall wie     Kupfer,    oder       Ferromangan    verwendet wird, kann es erwünscht       sein,    dem. Füllstoff     einen    feuerbeständigen Stoff, wie       Bariumsulfat    oder     Zirkonsilikat,    zuzugeben, um eine  Legierungsbildung oder die Bildung von Einschlüssen  in der Metallschmelze zu verhindern.  



  Eine besonders     gut    geeignete     Zusammensetzung    ist  hierbei folgende:       Hexachloräthan        250/9          Ferromangan        4511/9            Baryt        271/v,          Sintersalze        3%     (Gemisch von Natrium- oder     Kaliumborfluorzd    und       Natriumfluorid.)  



  Process for treating molten metal The invention relates to a process; for the treatment of metal melts with gas-emitting substances.



  It is known to introduce a treatment substance in the form of tablets or briquettes into the metal during the treatment of liquid metals in the foundry, which are such that they develop a gas in the melt which results in the desired treatment of the metal.



  It is also known that molten metals tend to trap gases and / or dissolve undesirable gases. Molten aluminum and: its alloys can trap or dissolve hydrogen. During solidification, the entrapped or dissolved gases then tend to form small voids in the solidified metal, whereby the physical properties of the metal are undesirably affected.

    It is therefore important to subject the molten metal to a so-called degassing treatment; A common treatment method of this type is to add a substance to the melt which develops a gas in the melt which then carries with it the enclosed or dissolved gases as it passes through the metal.

   Typical of this treatment is the use of hexachloroethane, which is converted into a gas at the temperatures of metal melts; which has this rousing effect. _ Gas-generating substances can also be used to remove unwanted metals from molten metal mixtures. Magnesium can be removed from aluminum with the help of chlorine, which is generated by introducing hexachloroethane into the melt.

   Similarly, aluminum can be removed from copper-based alloys such as brass or bronze with the aid of oxygen gas introduced in the form of a tablet of mixtures of oxidizing substances.



  In certain cases it is desirable to introduce gas into liquid metals that are used in injection molding in order to counteract shrinkage and heat cracking.

   Hydrogen, which is used for this purpose, is usually: in the form of water vapor with the help of briquettes. or tablets made from un harmful chemical salts containing large amounts of water of crystallization, e.g. B. Borax.



  It has now been found that the effectiveness of such a treatment can be significantly increased if care is taken that the ZD gas is not generated in the form of relatively few large bubbles but in the form of many small bubbles.



  The method according to the invention is characterized in that. that briquettes are added to the melt, which on the one hand contain a gas-releasing substance and on the other hand are composed in such a way that they form a solid porous body in the melt when the gas is released



  In this way, the evolved gas can get into the melt in the form of small bubbles. Small bubbles rise. slower than large bubbles in the molten metal and therefore enable a more effective treatment because they remain in contact with the melt for a longer period of time and can result in a larger total area of contact with the melt.



  If the specific gravity of the inert filler is so high that the specific gravity of the briquette is greater than the specific gravity of the metal melt, z. B. larger by 0.2 or 0.3, the briquette sinks into the melt by itself. Such suitable substances are z. B: zirconium silicate and barium sulfate.



  If, on the other hand, the specific weight is not so high that the briquette sinks in the melt (self-sinking), it must be dipped below the surface of the melt.



  If the briquette does not need to be self-sinking, a lighter material, such as ground chamotte, which is very cheap, can be used as a filler. But it can also use other fillers, such. B. sand, sillimanite, magnesite and sodium chloride. The weight fraction of the filler can vary within wide limits and form a substantial part of the total mass, e.g.

   B. up to 90% by weight, usually 30 to 80% by weight. A mixture of 40 to 60% ground chamotte,

          a small amount of a sintering salt and the remainder of hexachloroethane is a very effective and yet relatively much cheaper degassing material than hexachloroethane alone.



  In general, it is desirable to use a filler with low thermal conductivity, because it takes longer in this case for the briquette to disintegrate as the heat flow decreases. the middle of the briquette is delayed. Fire-resistant or heat-insulating fillers are therefore advantageous.



  Additives can also be added to the briquette, e.g. B. grain-refining substances acting on dis solidifying melt, such as potassium boron euoride.



       Briquettes containing fire-resistant substances sometimes tend to disintegrate during the development of gas and, depending on their specific weight, either sink as sludge to the bottom of the melt or remain in suspension in the metal melt, or together with the slag on the bath surface to rise. If. this can remain without effect on the metal, but inclusions can form in the cast metal.

   This can be avoided by using a briquette which, in addition to the degassing agent or another treatment substance and the fire-resistant substance, also contains two or more salts or compounds of different melting points, one of which has a lower melting point. point as the molten metal-own and together with the others,

      Form a compound with a higher melting point than the molten metal at the temperature of the liquid metal.



  If such salts or compounds are used, one of which can act as a filler itself, the briquette becomes self-sintering and itself forms a solid body at the bottom of the molten metal, which reduces the tendency to form inclusions in the molten metal. Such tablets contain z. B.

   Sodium or potassium borofluoride or a mixture thereof as a component with a lower melting point and sodium fluoride as a higher melting component. Borax can also be used as a constituent with the lower melting point and calcium fluoride or other salt powder or fire-resistant substances as a higher-melting constituent

   ID = "0002.0104"> must be selected.



  In addition to a treatment substance that is completely gasified, and a fire-resistant substance, the briquette can also contain a salt with a low melting point, which decomposes at the temperature of the metal melt with evolution of gas and leaves a residue whose melting point is higher than that of the metal, z.

   B. sodium silicofluoride, which splits silicon tetrafluoride gas and leaves sodium fluori'd as residue, which is high-melting and solid at the temperature of the molten aluminum or magnesium or their alloys.



  By appropriate dosing and pressing, the briquette can be designed so that it rises to the surface after the treatment of the melt, that is, after the treatment agent, e.g. B. chlorine, is released, the body is lighter than the metal in which it has been introduced, so that it rises to the surface. Such a solid body can consist of hexachloroethane mixed with a fire-resistant substance.



       If the mass does not have a specific weight higher than the melt into which it is to be introduced, it must be immersed under the surface of the bath. This can be done particularly advantageously in such a way that the mass is shaped into a flat cylinder with a central opening.

    By means of this opening, the mass can then be screwed onto a rod, stops being provided so that it does not climb up the rod when it is immersed in the molten metal. If necessary, the rod can also have a cylindrical spiral winding at one end into which the briquettes can be inserted. Broad distances are expediently provided between the turns of the spiral. The treatment of metal melts according to the inventive method gives great advantages.

   As a result of the dilution of the treatment substance in connection with an increased effect, a significant economic gain is achieved. At the same time, the amount of vapors and slags evolved is reduced, which is also essential.



  The inventive method can be used for various treatments of molten metal a ver, for. B. for degassing melts made of aluminum, magnesium, copper or alloy conditions of these metals.



       Hexachloroethane is a suitable degassing agent for low-melting alloys; but also other substances, e.g. B. organic bromine and iodine compounds such as tetrabromoethylene and polytetrafluoroethylene can also be used, and in general any solid, fully halogenated hydrocarbon is suitable.

   With each of these halogenated hydrocarbons, im. Briquette an oxidizing agent to be mixed with the carbon formed during the decomposition of such halogenated hydrocarbons in reac tion. Suitable oxidizing agents are chlorates, perchlorates and nitrates of the alkali and alkaline earth metals.



  Instead of chlorine-evolving substances, the briquettes can contain substances that can release other gases, e.g. B. oxygen, steam and hydrogen develop ent.



  The examples given below, in which the individual amounts are given in percent by weight, are intended to serve to further explain the subject matter of the invention.



  1. Degassing mass in tablet form
EMI0003.0012
  
    Component <SEP> Preferred <SEP> area
<tb> hexachloroethane <SEP> 70-20 <SEP> 0 / m <SEP> 50-25 '%
<tb> Potassium nitrate <SEP> 1- <SEP> <B><I>5610</I> </B> <SEP> 1- <SEP> <B><I>5,910</I> </B>
<tb> Sodium chloride <SEP> 30-80 ') / o <SEP> <B> 50-75% </B> <SEP> - A typical mass contains the following components: hexachloroethane 331 / o potassium nitrate 2 0/0 sodium chloride 65 % The mentioned potassium nitrate is used to produce stronger tablets. In its place, other substances, such.

   B. Na nitrate or a boron fluoride or a silicon fluoride occur. Na chloride is a preferred filler because it is not only essentially neutral to the melt, but is also very cheap and very easy to obtain. Each of the aforementioned masses can sinter salts and / or Oxy dationsmittel and optionally flux, z. B. Fluorid'e contain.



  2. Degassing agents of relatively high specific gravity in tablet form
EMI0003.0030
  
    Part of <SEP> optimal range
<tb> Hexachloroethane <SEP> 50-10 <SEP> 0/0 <SEP> <B><I>15-30019</I> </B>
<tb> Filler <SEP> <B> 50-901 / 0 </B> <SEP> 85-701 / o
<tb> Sinter salts <SEP> <B> <I> 1-15010 <SEP> 1-15010 </I> </B> The filler used here is zircon sand, a heavy metal oxide, copper or ferromanganese.



       If a metal such as copper or ferromanganese is used as filler, it may be desirable to use the. Adding a fire-resistant material such as barium sulfate or zirconium silicate to the filler in order to prevent the formation of an alloy or the formation of inclusions in the molten metal.



  A particularly suitable composition is the following: hexachloroethane 250/9 ferromanganese 4511/9 barite 271 / v, sinter salts 3% (mixture of sodium or potassium borofluoride and sodium fluoride.)

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Behandlung von Metallschmel zen mit gasabgebenden Stoffen, dadurch gekennzeich- net, dass der Schmelze Briketts zugesetzt werden, welche einerseits einen gasabgebenden Stoff enthal ten und anderseits so zusammengesetzt sind, dass sie in der Schmelze bei der Gasabgabe einen festen porösen Körper bilden. ' II. Brikett zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, PATENT CLAIMS I. A method for treating metal melts with gas-emitting substances, characterized in that briquettes are added to the melt, which on the one hand contain a gas-emitting substance and on the other hand are composed in such a way that they form a solid porous body in the melt when the gas is released form. 'II. Briquette for carrying out the method according to claim I, characterized in that dass es mindestens eine in der Wärme gasabgebende Kom ponente und mindestens eine in der Wärme zusam menbackende Komponente enthält. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass das Brikett einen Stoff oder ein Stoffgemisch enthält, welcher bzw. welches bei der Temperatur der MeJtallschmelze sintert. that it contains at least one component which emits gas in the heat and at least one component which cakes together in the heat. SUBClaims 1. The method according to claim 1, characterized in that the briquette contains a substance or a mixture of substances which sinters at the temperature of the metal melt. 2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass das Brikett einen Stoff oder ein Stoffgemisch, der bzw. das bei der Temperatur der Metallschmelze schmilzt, und mindestens einen weite ren Stoff enthält, welcher bei der Temperatur der Metallschmelze nicht schmilzt. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass das Brikett Hexachloräthan ent hält. 4. 2. The method according to claim 1, characterized in that the briquette contains a substance or a mixture of substances which melts at the temperature of the molten metal, and at least one wide Ren substance which does not melt at the temperature of the molten metal. 3. The method according to claim I, characterized in that the briquette contains hexachloroethane. 4th Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass das Brikett Hexachloräthan, Ka- liumnitrat und Natriumchlorid enthält. 5. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass das Brikett Hexachloräthan, einen Füllstoff und ein bei der Temperatur der Metall- schmelze sinterndes Salz enthält. 6. Process according to claim 1, characterized in that the briquette contains hexachloroethane, potassium nitrate and sodium chloride. 5. The method according to claim 1, characterized in that the briquette contains hexachloroethane, a filler and a salt sintering at the temperature of the metal melt. 6th Brikett nach Patentanspruch 1I, dadurch ge kennzeichnet, dass es Hexachloräthan enthält. 7. Brikett nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass es Hexachloräthan, Kaliumnitrat und Natriumchlorid enthält. B. Brikett nach Patentanspruch 1I, dadurch ge kennzeichnet, d'ass es bis 90 Gewichtsprozent und vor zugsweise 30 bis 80 Gewichtsprozent eines Füllstof fes enthält. 9. Briquette according to claim 1I, characterized in that it contains hexachloroethane. 7. Briquette according to claim II, characterized in that it contains hexachloroethane, potassium nitrate and sodium chloride. B. briquette according to claim 1I, characterized in that it contains up to 90 percent by weight and preferably 30 to 80 percent by weight of a filler fes. 9. Brikett nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass es Hexachloräthan, Ferrornangan, Baryt, Natrium- oder Kaliumborfluorid und Natrium fluorid enthält. Briquette according to claim II, characterized in that it contains hexachloroethane, ferrous manganese, barite, sodium or potassium borofluoride and sodium fluoride.
CH5037757A 1956-09-24 1957-09-10 Process for treating molten metal CH375147A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958SC023165 DE1779756U (en) 1957-09-10 1958-09-10 CLOSURE FOR TUBES, BOTTLES OD. DGL.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2908056A GB827619A (en) 1956-09-24 1956-09-24 Improvements in or relating to the treatment of molten metals
GB3763056 1956-12-10
GB43157 1957-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH375147A true CH375147A (en) 1964-02-15

Family

ID=27253719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5037757A CH375147A (en) 1956-09-24 1957-09-10 Process for treating molten metal

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH375147A (en)
ES (1) ES237683A1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ES237683A1 (en) 1958-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1294024B (en) Process for the production of foamed metals
DE2643075A1 (en) FLUX AND PROCESS FOR REMOVING ALKALINE AND EARTH ALUMINUM METALS FROM ALUMINUM AND ITS ALLOYS
DE2856466C2 (en) Process for solidifying highly radioactive waste materials in a metal matrix in the form of granules or powder
DE2451701B2 (en) SMOKE OR FOG COMPOSITION AND PROCESS FOR ITS MANUFACTURING
DE2133963B2 (en) ADDITIVES FOR THE MELTING OF METALS UNDER ELECTRICALLY CONDUCTIVE SLAGS AND PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
CH375147A (en) Process for treating molten metal
DE1433405B2 (en) ADDITIVES FOR THE TREATMENT OF LIQUID UNALOYED OR ALLOY CAST IRON FOR THE PRODUCTION OF GRAPHITE BALL IRON AND PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
AT216219B (en) Gas-emitting solid shaped body for the treatment of metal melts
CH545850A (en) Nodular cast iron containing nodular - graphite
DE2139681C3 (en) Process for the production of a homogeneous copper-lead alloy
US2965477A (en) Treatment of molten metals
AT331527B (en) PROCESS FOR REFINING ALUMINUM-SILICON ALLOYS
DE1558769A1 (en) Electro-slag remelting process
EP0343378A1 (en) Process for producing metallic titanium, zirconium, chromium, samarium or neodymium from their oxides
DE268657C (en)
DE1260152B (en) Briquette for treating molten metal
DE4226982C1 (en) Metallothermal reaction mixture
DE2460003A1 (en) PROCEDURE FOR MODIFYING THE PHYSICAL PROPERTIES AND / OR CHEMICAL COMPOSITION OF A METAL ALLOY
DE1646456C3 (en) Method of making a refractory lining
DE705645C (en) Process for the production of metallic beryllium
DE1021395B (en) Process for the production of spheroidal graphite cast iron
DE2345623C3 (en) Process for cleaning aluminum and its alloys in the melt
AT362411B (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING AN ALLOY
DE678536C (en) Process for refining aluminum or aluminum alloys
DE1800447C2 (en) Additive for the production of spheroidal graphite cast iron