CH375106A - Device for the vertical casting of metal strands and method for operating the same - Google Patents

Device for the vertical casting of metal strands and method for operating the same

Info

Publication number
CH375106A
CH375106A CH7346459A CH7346459A CH375106A CH 375106 A CH375106 A CH 375106A CH 7346459 A CH7346459 A CH 7346459A CH 7346459 A CH7346459 A CH 7346459A CH 375106 A CH375106 A CH 375106A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mold
hot mold
metal
wall
hot
Prior art date
Application number
CH7346459A
Other languages
German (de)
Inventor
Mueller Erich
Hans-Waldemar Dipl Ing Stuhr
Original Assignee
Beteiligungs & Patentverw Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEA30862A external-priority patent/DE1136453B/en
Application filed by Beteiligungs & Patentverw Gmbh filed Critical Beteiligungs & Patentverw Gmbh
Publication of CH375106A publication Critical patent/CH375106A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/14Plants for continuous casting
    • B22D11/141Plants for continuous casting for vertical casting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zum     vertikalen    Giessen von     Metallsträngen     und Verfahren     zum    Betrieb derselben    Die Erfindung     betrifft    eine Vorrichtung     zum    ver  tikalen Giessen von Metallsträngen, vorzugsweise von  Strängen aus     Stahl,    in einer Anlage mit einem Vor  herd oder einem Zwischengefäss, von dem aus das  zu     vergiessende    Metall mindestens einer aus einer  mit dem     Vorherd    oder dem Zwischengefäss fest ver  bundenen     Warmkokille    und einer Kaltkokille be  stehenden     Strangkokille    zugeführt wird.

   Ferner     be-          trifft    die Erfindung ein     Verfahren    zum Betrieb einer  derartigen Vorrichtung.  



  Es ist bekannt, bei     Stranggusskokillen    den oberen  Teil der Kokille     ungekühlt    oder sogar beheizt und  vorzugsweise aus Graphit oder     ähnlichem    Material  auszuführen und an diesen     als    Warmkokille bezeich  neten Teil einen als     Kaltkokille    bezeichneten gekühl  ten Teil anschliessen zu lassen.  



  Es ist weiterhin bekannt, bei vertikalen Strang  gussanlagen das zu vergiessende     Metall    durch     eine    von  oben in den Giesskopf eingeführte     Rohrleitung    bis  unter den Metallspiegel im Giesskopf zu führen. Diese  Einführung bedingt, sofern nicht besondere Vertei  lervorrichtungen unterhalb der Rohrmündung im  Giesskopf vorgesehen werden, eine     Metallströmung     im Giesskopf, die infolge der stetigen Zuführung hei  ssen Metalls in der Mitte des.

   Giesskopfes zu einem  langen     Lunker    führt.     Darüber        hinaus    muss die durch  die Rohrleitung     zufliessende    Metallmenge sehr fein  fühlig geregelt werden, um die Höhe des Metall  spiegels in der Kokille ungefähr gleich zu halten.  



  Es ist     weiterhin    bekannt, einen Vorratsbehälter  unmittelbar auf das obere Ende der Kokille     aufzu-          setzen.    In diesem     Falle    ist es ausserordentlich schwie  rig, an die     Wände    der     Kokille    Schmiermittel zu  bringen, und vor allem bereitet eine störungslose  Abführung der     durch    das Verdampfen und gegebe-         nenfalls    Verbrennen des Schmiermittels entstehenden  Gase erhebliche Schwierigkeiten.  



  Die Erfindung bezweckt,     diese    Nachteile zu be  seitigen.  



  Bei der Vorrichtung der eingangs genannten Art  besteht die Erfindung darin, dass sich der obere Teil  der den     Gussstrang    formenden     Warmkokille        in    die  sem     Zwischengefäss    oder     Vorherd    über die Höhen  lage von am Zwischengefäss bzw.     Vorberd    angeord  neten Organen, die vom flüssigen Metall keineswegs  erreicht werden dürfen, nach oben erstreckt und  dass die     Warmkokille    mit über dem Boden des Zwi  schengefässes bzw.

       Vorherdes    liegenden, den     Kokil-          leninnenraum    mit dem Innenraum des     Vorherdes     oder Zwischengefässes verbindenden     Durchbrechun-          gen    versehen ist, durch welche das zu vergiessende  Metall von dem Zwischengefäss bzw.

   von dem Vor  herd in die     Kokille        eintritt.       Bei dem     Verfahren    zum Betrieb einer solchen       Vorrichtung    nach der Erfindung wird das zu     ver-          giessende    Metall durch     seitliche        Durchbrechungen    in  der     Warmkokillenwandung    unterhalb des Giesskopf  spiegels in die     Kokille    eingeführt.

   Dadurch ergibt sich  die     Möglichkeit,    den Giesskopf     in    der Warmkokille  von oben her zu beheizen und/oder mit     Schmiermittel     zu beschicken, wobei sich gegenüber den bisher be  kannten Zuführungen des zu vergiessenden     Metalles     durch Rohrleitungen in den     Giesskopf    insbesondere  dadurch günstige Verhältnisse ergeben, dass der ge  samte Querschnitt oberhalb des Giesskopfes     uneinge-          schränkt    für die     Beheizung    und     Schmiermittelzufüh-          rung    zur Verfügung steht.  



  Die Figuren zeigen Ausführungsbeispiele des Er  findungsgegenstandes.           Fig.    1 zeigt     teilweise    im Schnitt     eine    Anlage mit  einem Zwischengefäss, an das     zwei        Kokillen    zum  Giessen von Vollsträngen     angeschlossen    sind.  



       Fig.2    zeigt teilweise im Schnitt eine Anlage mit  zwei an einen     Vorherd    angeschlossenen Kokillen  zum Giessen von Rohren.  



       Fig.    3 zeigt im Schnitt das     Oberteil    einer an ein  Zwischengefäss angeschlossenen Kokille zum Giessen  eines Vollstranges mit einem nach oben gebogenen  Leitrohr.  



       Fig.    4 zeigt im Schnitt das Oberteil einer an ein       Zwischengefäss    angeschlossenen Kokille zum Giessen  eines     Vollstranges    mit einem zentralen, prismatischen       Leitkörper.     



       Fig.    5 zeigt     im    Schnitt das     Oberteil    einer an ein  Zwischengefäss angeschlossenen     Kokille    zum Giessen  eines Vollstranges, bei welchem die Bohrungen     in    der       Wand    schräg nach oben gerichtet     sind.     



       In        Fig.    1 ist     mit    1 ein     Warmhalteofen    bezeichnet,  von dem aus ein     Zuführungsrohr    2 das flüssige       Metall    in ein     Zwischengefäss    3 leitet.     In    dem Warm  halteofen 1 ist ein     Verschlussstopfen    4 vorgesehen,  durch den gegebenenfalls das     Zuführungsrohr    2 ver  schlossen.

   und der     Metallfluss    durch das Zuführungs  rohr 2 geregelt werden     kann.    An dem Zwischenge  fäss 3 ist ein Gasbrenner 5     vorgesehen    sowie eine       -Abzugsöffnung    6, durch die     die    Heizgase austreten       können.    Jede     Warmkokille    7 besteht aus     einer    kera  mischen Masse, vorzugsweise     einer    solchen hohen  Tongehaltes, insbesondere mit einem Tongehalt von  über 40      /o,    und erstreckt sich über die Höhenlage  des Brenners 5 und der     Abzugöffnung    6,

       die        keines-          falls    vom     flüssigen        Metall        erreicht    werden     dürfen,     nach oben. Unmittelbar über dem Boden des     Zwi-          schengefässes    3 weist jede     Warmkokille    7 einige Boh  rungen 9 auf, durch die das flüssige Metall aus dem  Zwischengefäss 3 in die Kokille     eintreten    kann.

   Unter  halb der     Bohrrungen    9 ist in die     Warmkohille    7 eine  Giessbuchse 53 aus einem Material mit     dichten,    glat  ten Wänden hoher     Abriebfestigkeüt    und guter     Selbst-          schmierungseigenschaften,    beispielsweise gepresstem  Graphit,     eingesetzt.     



  Die     Warmkokille    kann abweichend hiervon aber  auch völlig aus einem Material mit guten Selbst  schmierungseigenschaften, beispielsweise gepresstem  Graphit, hergestellt     sein.    Eine solche Warmkokille ist  bei einer Vorrichtung der beschriebenen Art jedoch  der Gefahr ausgesetzt,     in    der Nähe der     Oberfläche          des.Metallbades    angefressen zu werden.  



  Die     Warmkokillen    7 sind durch     ein    Schamotte  futter 8 fest mit dem Boden des Zwischengefässes 3  verbunden. Unterhalb der     Bohrungen    9 ist um die       Warmkokille    7 eine Induktionsspule 50 gelegt, die  über die     Anschlüsse    51 mit Strom gespeist wird und  durch die das Metall in der     Warmkokille    7 durch  Wirbelströme geheizt und     durchwirbelt    wird. Um die       Induktionsspule    50 ist     ein        Isoliermantel    52 gelegt.

         Die        Beheizung    der     Warmkokille,    für die auch anders  artige, zum     Beispiel    elektrische,     Widerstands-Heizvor-          richtungen    vorgesehen sein     können,        bezweckt,    ein    Zufrieren der Bohrungen oder     ein    Festfrieren des zu       vergiessenden    Metallei an der     Kokilleninnenwand    in  der Nähe dieser Bohrungen     zu    ,vermeiden.

       Darüber     hinaus kann eine weitere     Beheizungsvorrichtung    für  das den Metallspiegel in dem Zwischengefäss über  ragende     Warmkokillenteil,    vorzugsweise eine Vor  richtung zur Erzeugung     einer    in das     Zwischengefäss     hineinschlagenden     Gasflamme,    vorgesehen werden.  



  An die     Warmkokille    7     .schliesst    sich die     Kaltko-          kille    10 an.     Die        Kaltkokille    10 ist von einem Kühl  mantel 11 umgeben, in den durch     einen    Anschluss  stutzen 12 Kühlwasser     eintritt,    das dann aus dem  Raum 13 durch den Spalt 14 in den Raum 15  strömt, und von diesem aus durch den     Anschluss-          stutzen    16     abfliesst.    Der untere     Teil    der     Warmkokille     7 ist von einem weiteren     Kühlmantel    17 umgeben,

    der analog dem die Kaltkokille umgebenden Kühl  mantel 11 aufgebaut ist. Die     Kaltkokillen    10 sind  durch je     eine    Tragplatte 18 auf einem Rahmen 19  abgestützt, auf dem über besondere Stützen 20 auch       das    Zwischengefäss 3 gelagert ist. Durch     eine    in der  Figur nicht dargestellte Hubvorrichtung kann der  Rahmen 19 mit einer     Strangkokille    7, 10 und dem  Zwischengefäss 3 längs der     vertikalen    Führungsbol  zen 21 verschoben werden.

   Die Hubvorrichtung so  wie die Führungsbolzen 21 sind in dem Rahmen 22  eines mittels der Rollen 23 auf den Schienen 24     ver-          fahrbaren    Wagens     gelagert,    um nach beendetem Giess  vorgang zwecks     Instandsetzung    den ganzen aus Zwi  schengefäss 3 und Kokillen bestehenden Anlagenteil  herausfahren zu können. Die Warmkokille 7 ist an  der an die     Kaltkokille    10 anschliessenden     Stirnfläche     derart abgeschrägt, dass ein     Ringkanal    25 entsteht, in  den durch     Zuführungsleitungen    26     Schmiermittel    ge  presst werden kann.

   Der     Ringkanal    25 ist durch Ka  näle 27     mit    der Innenseite der Kokille verbunden.  An den Mündungen der     Kanäle    27 befinden sich an       derInnenseite        derKaltkohille    10     keilförmige    Ausspa  rungen 28. Unterhalb der Kaltkokille 10 sind zwei       Spritzringe    29 angeordnet, die den aus der     Kaltkokille     10 austretenden     Gussstrang    30 direkt mit Kühlwasser       beaufschlagen.    Die beschriebene Vorrichtung eignet  sich insbesondere zum Giessen von     Vollprofilen    bis  zu den kleinsten Querschnitten in beliebigen Formen.

    



  Die Wirkungsweise der Anlage gemäss     Fig.    1 ist  folgende:  Aus dem mit     flüssigem    Metall gefüllten Warm  halteofen 1 tritt das flüssige Metall durch die Rohr  leitung 2     @in    das     beheizte    Zwischengefäss 3 und von  diesem durch die     Bohrungen    9 in das Innere der  Warmkokillen 7. Im unteren Teil der     Warmkokillen     7 beginnt eine Randschicht zu     erstarren,    die von hier  aus     in    die Kaltkokille 10 gleitet, in der der Strang  bis in den inneren     Teil    hinein erstarrt.

   Während  dessen wird das Zwischengefäss 3 zusammen mit den  Kokillen ständig     vertikal    auf und ab bewegt. Dadurch  wird eine ständige     Relativbewegung    zwischen     Kokille     und     Gussstrang    in Richtung der     Gussstrangachse    er  zeugt.

        In     Fig.    2 ist mit 31     ein        Vorherd    bezeichnet, der  durch eine Absperrklappe 32 von dem in der Zeich  nung nicht dargestellten,     links    anschliessenden Ofen  getrennt werden     kann.    In dem     Vorherd    31 ist ein  Rührwerk 33 angeordnet, das durch einen vertika  len     Getriebeflanschmotor    34     angetrieben    wird.

   Die       Warmkokillen    37     sind    durch     Schamottefutter    38 mit  dem     Vorherd    31 verbunden und erstrecken sich über  das obere Ende der Absperrklappe 32, das     keinesfalls     vom     flüssigen    Metall erreicht oder gar überflutet wer  den darf, nach oben.

       In.    den     Warmkokillen    37 befin  den sich unmittelbar über dem Boden des     Vorherdes     31 einige     Bohrungen    39, durch die das flüssige Metall  aus dem     Vorherd    31 in das     Innere    der     Warmkokille     37 eintritt. In die aus     keramischer    Masse bestehende  Warmkokille 37 ist unterhalb der Bohrungen 39     eine     aus Graphit bestehende Giessbuchse 53 eingesetzt.

    Um die     Warmkokille    37 ist     eine    Induktionsspule 50  gelegt, die mit Anschlüssen 51 versehen ist     und    von  einem     Isoliermantel    52 umgeben ist. In die     Warm-          kokille    37 ist eine weitere Induktionsspule 35 ein  gelegt, durch die das flüssige     Metall    in der     Warm-          kokille    37     beheizt    werden kann.

   Die     Warmkokille     37 ist durch einen Deckel 36 nach oben teilweise       abgeschlossen.    An die     Warmkokille    37 schliesst eine       Kaltkokille    40 an, die von einem     Kühlmantel    11  umgeben ist.  



  Der untere Teil der     Warmkokille    37 ist von     einem          Kühlmantel    17 umgeben. Auf den Deckel 36 sind       Stützträger    41 aufgesetzt, die     einen    in das Innere der       Kokille    hineinragenden Dorn tragen, der aus einem       Graphitmantel    42, der     teilweise    von einem     Schleiss-          mantel    54 aus besonders     verschleissfestem        Graphit     umgeben ist, und     einem    Metallrohr 43 aufgebaut ist,

    wobei durch einen Anschluss 44 in das Innere des  Metallrohres 43 Kühlwasser geleitet     wird,    das durch  einen Ringraum zwischen dem Zylinderrohr 45 und  der Innenwand des     Metallrohres    43 geleitet wird und  durch einen schrägen Spalt 46 in das Innere des       Gussstranges    47 geleitet wird.

   Wird durch den An  schluss 44 mehr     Kühlwasser        in    den zwischen dem  Metallrohr 43 und dem Zylinderrohr 45 bestehen  den Ringraum     hineingedrückt,    als durch den schrä  gen Spalt 46 abfliessen kann, so     fliesst    die     überschuss-          menge    durch das     überlaufrohr    48 ab und fällt frei  im Inneren des     Gussstranges    47 herunter.

   Dadurch  wird die     Wärmestrahlung    im Innern des gegossenen  Hohlstranges     vermindert.    Die     KOkR        len    sind zusam  men mit dem     Vorherd    31 auf einem Rahmen 49  gelagert, der     mittels    der Rollen 23 auf den Schienen  24 zusammen     mit    dem Ofen     verfahrbar    ist. Der in das  Innere der Kokille     hineinragende    Dorn kann hierbei  aus einem urgekühlten,     gegebenenfalls    beheizbaren  und einem gekühlten Teil bestehen.

   In dieser Form  eignet sich die Vorrichtung nach der Erfindung zum       Giessen    von Rohren und ähnlichen     Hohlkörpern    in  beliebigen Formen.  



  Die Wirkungsweise der     Anlage    gemäss     Fig.2    ist  folgende:    Bei geöffneter Absperrklappe 32     tritt    flüssiges       Metall    aus dem Ofen in den     Vorherd    31 und wird       hier    durch das Rührwerk 33 in Bewegung gehalten.

    Dabei tritt ständig     flüssiges        Metall    durch die Boh  rungen 39 in das Innere der Warmkokille 37 und  bildet hier zwischen der     Innenwand    der Warmkokille  37 und dem     Graphitmantel    42     beziehungsweise    zwi  schen der Innenwand der Kaltkokille 40 und dem       Metallrohr    43 einen rohrförmigen Körper.

   Falls das  Metall schon in der Nähe der     Bohrungen    39 zu er  starren     beginnt,    wird das in der     Warmkokille    37 be  findliche     Metall    durch die     Induktionsspule    35     beheizt.     Wenn     hingegen    am Ende der     Warmkokille    37, das  heisst am     übergang    zwischen     Warmkokille    37 und  Kaltkokille 40, noch nicht eine     hinreichende    Rand  erstarrung begonnen hat,     wird    der untere Teil der       Warmkokille    37     gekühlt,

      indem durch den Kühl  mantel 17 Kühlwasser     hindurchgeschickt        wird.    Durch  die Zuführungsleitungen 26 wird in den Ringraum  25 Schmierstoff gedrückt, der durch die Kanäle 27  zwischen die     Innenwand    der     Kaltkokille    40 und die       Aussenwand    des     Gussstranges    47 tritt.  



  In den     Fig.    3 bis 5 ist mit 7     jeweils    eine     Warm-          kokille    bezeichnet, die fest mit einem Zwischengefäss  3, von dem nur ein     Ausschnitt        in    der Zeichnung dar  gestellt ist, verbunden ist, dessen Boden mit 55 be  zeichnet ist.  



  In     Fig.    3 ist mit 9 eine Bohrung in der Wand der  Kokille 7 bezeichnet. Unmittelbar an diese Öffnung  9     schliesst    ein gebogenes Rohr 74, das an der Wand  der     Kokille    7 befestigt ist, an.     Anstelle    des nach oben  gebogenen Rohres     kann    auch ein nur nach oben  mit einer     Öffnung    versehenes Rohr verwendet wer  den. Unterhalb der Bohrung 9 ist in der Wand der  Kokille 7 eine     Durchbrechung    56 vorgesehen, an die  eine     Schmierstoffleitung    57 angeschlossen ist.

   Die       Durchbrechung    für die     Zuführung    des Schmiermittels       kann        schlitzförmig    sein. Die Anordnung dieser Durch  brechung     unterhalb    der Bohrung für das Zuführen  des zu vergiessenden     Metalls    ermöglicht auch eine       Schmierung    der Teile der     Kokillenwand    unterhalb  der     Bohrungen,

      die     durch    von oben     an    der Kokillen  wand herabfliessendes     Schmiermittel    wegen der da  zwischen     liegenden        Bohrungen    nicht geschmiert wer  den können.  



  Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:  Aus dem Zwischengefäss 3 strömt das zu     vergiessende     Metall durch die Bohrung 9 in der     Wand    der Warm  kokille 7 und durch das     anschliessende    Rohr 74 in  die     Warmkokille    7 ein.

   Durch     das    Rohr 74 wird das  strömende Metall dabei nach oben gelenkt, so dass  es in der durch die     Pfeile    58 bezeichneten Weise  zunächst in der Mitte der     Warmkokille    7 nach oben  und sodann längs der     Metalloberfläche    von der Mitte  der     Warmkokille    7 zu deren Wand hinströmt und       schliesslich    an     dieser    Wand entlang nach unten strömt.

    Dabei wird auf der Oberfläche des     Metalles    in der       Warmkokille    7     befindlicher    flüssiger     Schmierstoff     von dem Metall an der     Kokillenwand    entlang nach  unten geführt. Unterhalb des Rohres 74 liegt     die              Kokillenwand    im Strömungsschatten des herabströ  menden Metalls, so dass von der     Metalloberfläche     an der     Kokillenwand        herabfliessender        Schmierstoff    die       Kokillenwand    unterhalb des.

   Anschlusses des Rohres  74     an    die     Kokillenwand    nicht erreicht. Deshalb wird  diesem Teil der Wand der Warmkokille 7 durch  die     Durchbrechung    56 Schmierstoff zugeführt. Der  in der Zeichnung nicht mehr dargestellte untere     Teil     der     Warmkokille    7 wird     gekühlt,    so dass in ihm das  Metall zu einem     Strang    erstarrt.  



  Durch die Anordnung der Bohrungen beziehungs  weise die Form der     Durchbrechungen    in der     Kokil-          lenwand    wird die Strömung des flüssigen Metallei  im Giesskopf     wesentlich        beeinflusst.    Insbesondere beim  Giessen von     Vollquerschnitten    besteht     nämlich    die  Gefahr, dass das zu vergiessende Metall von den     öff-          nungen    in der Wand der Kokille innerhalb derselben  nach unten strömt und dabei     in    dem Teil der     Kokille     oberhalb der     Öffnungen    Metall steht,

   das sich nicht  bewegt und deshalb     eine    Kruste bildet oder auskri  stallisiert und     zumindest    nicht den Fluss von Schmier  mittel     längs    der     Kokillenwand    vom Giesskopf her  durch seine Bewegung unterstützt. Zur Verbesserung  der Verhältnisse kann es auch     zweckmässig    sein, die  Bohrungen für das Zuführen des zu vergiessenden  Metallei in     einer        horizontalen    Ebene     tangential    zur       Kokillenwand    anzuordnen.  



  Bei einer Vorrichtung     mit    nach oben geöffnetem  Rohr für das     Zuführen    des zu     vergiessenden        Metallei          kann,    wenn Platten gegossen werden sollen, das Rohr  in Richtung der längeren Achse des     Kokillenquer-          schnittes    angeordnet werden. Die obere Öffnung des  Rohres kann dabei entweder     gleichmässig    oder dem  .in     Richtung    der     Rohrachse    abnehmenden     MetalMuss     entsprechend konisch     ausgebildet    sein.

   Dabei besteht  die Möglichkeit, dem Rohr,     insbesondere        in    der Nähe  der Wand der Kokille, einen     stromlinienförmigen     Querschnitt zu geben. Anstelle eines Rohres kann  als das Metall führende     Leitfläche    eine nach oben  gebogene löffelartige Zunge vorgesehen sein, deren  Form beispielsweise     einem    gebogenen und längs     seiner     Mittelachse halbierten     Rohr    entsprechen kann.  



  In     Fig.    4 ist eine     Warmkokille    7     dargestellt,    deren  Wand zwei radiale Bohrungen 9 aufweist. In der  Mitte der     Warmkokille    7 in Höhe der Bohrungen 9  ist ein     prismatischer    Körper 59 angeordnet.     In    die  Oberfläche des Metallei     innerhalb    der     Warmkolaille     7 taucht     ein        ringförmiger    Schlackenstein 60 ein.

   Hier  bei     kann    der prismatische Körper an dem Schlacken  stein aufgehängt     sein,    so dass Befestigungseinrichtun  gen nicht an der Wand der Kokille befestigt werden  müssen. Die Aufhängungen, mit denen ein derartiger  Körper an dem Schlackenstein     aufgehängt    ist, wer  den     zweckmässigerweise    in den gedachten,

   von der  Mittelachse der     Kokille    aus durch die Öffnungen in  der     Kokillenwand    gehenden Ebenen     angeordnet.    Da  durch     wird    die Strömung des     Metallei    in der     Kokille     in ähnlicher Weise beeinflusst wie durch die tiefer in  das     Metall    hineinragenden Teile des     Schlackensteines.       Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende;

    Das Metall strömt von dem Zwischengefäss 3 her  durch die Bohrungen 9 in die     Warmkokille    7     hinein.     Dabei strömt es, wie durch die Pfeile 58 gekenn  zeichnet, gegen den prismatischen Körper 59, durch  dessen     Leitflächen    61 die Metallströmung     annähernd     in der Mitte der Warmkokille 7 nach oben     umgelenkt     wird.

   Das Metall strömt weiterhin längs der Metall  oberfläche     in    der     Kokille    7 von der Mitte nach  aussen, wobei auf dem Metall     schwimmende        Oxyd-          und    Schlackenteilchen von dem     Schlackenstein    60  aufgefangen werden.

   Das längs der Wand der     Kokille          abwärtsströmende        Metall        nimmt    auf die Metallober  fläche gegossene Schmierstoffe mit und bildet so  einen     Schmierstoffilm    zwischen Metall und     Kokillen-          wand.    Da das spezifische Gewicht des zu     vergiessen-          den        Metallei    relativ hoch im Verhältnis zu     seiner     Zähigkeit ist, genügen relativ geringe Geschwindig  keiten des Metallei, um eine ausgeprägte Strömung  zu erzeugen.  



       Wenn    mehrere Öffnungen in der Wand der     Ko-          kille    vorzugsweise gleichmässig am Umfang derselben       verteilt    vorgesehen sind, kann annähernd in der Mitte  der Kokille ein     pyramidenförmiger    Körper vorgesehen  sein, wobei jeweils eine Fläche der Pyramide als Leit  fläche vorgesehen ist und von einer     ihr    gegenüber  liegenden Öffnung in der     Wand    der     KoMe    her an  geströmt     wird.    Gegebenenfalls kann der     pyramiden-          artige    Körper derart windschief verwunden     sein,

      dass  er eine     wirbelartig    aufsteigende     Drallströmung    im  Metall erzeugt. Der annähernd in der     Mitte    der Ko  kille angeordnete Körper, der von mehreren gleich  mässig am     Umfang    der Kokille angeordneten     öffnun-          gen    in der Wand derselben her angeströmt wird, kann  auch als     rotatrions-symmetrischer    Körper ausgebildet  sein, beispielsweise in Form eines umgekehrten Pil  zes.  



  In     Fig.    5 ist die Warmkokille 7     mit    zwei Öffnun  gen 62 versehen, deren Wandungen schräge Leit  flächen 63 bilden. In der     Metalloberfläche    innerhalb  der Warmkokille 7 taucht ein Schlackenstein 64 ein,  dessen untere Kante gewölbt ist, so dass die tiefsten  Stellen 65 des Schlackensteines 64 in den gedachten       senkrechten    Ebenen liegen, die von der Mittelachse  der Warmkokille 7 aus auf die Öffnungen 62 weisen.  Die flachsten Stellen 66 des Schlackensteines 64 sind  gegenüber den     tiefsten    Stellen 65 des Schlackensteines  64 um jeweils 90      versetzt.     



  Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:  Durch die     Leitflächen    63     wird    das durch Öffnun  gen 62 von dem Zwischengefäss 3 aus in die     Warm-          kokille    7 einströmende Metall schräg aufwärts gelei  tet, so dass es schräg aufsteigende Ströme, wie sie  durch die Pfeile 58 gekennzeichnet sind, bildet.

   Diese  beiden Metallströme strömen gegeneinander und rich  ten sich dabei     aneinander    auf, so dass sie einen ge  meinsamen,     annähernd-    in der Mitte der     Kokille    auf  steigenden Metallstrom     bilden.    Unterhalb der Metall  oberfläche strömt das Metall von der Mitte der           Warmkokille    7 nach aussen, wobei die Strömung  durch den     Schlackenstein    64     derart        beeinflusst    wird,

    dass unter den flachsten Stellen 66 des Schlacken  steines 64 hindurch eine stärkere     Metallströmung    an  nähernd senkrecht zur Zeichenebene an die Teile  der Wand der     Warmkokille    7 strömt, unter denen  Öffnungen 62 nicht vorgesehen sind. Durch die tief  sten Stellen 65 des Schlackensteines 64     wird    die Strö  mung des     Metalles    von der Mitte der     Warmkokille     7 aus     2u    den Teilen der Wand der Warmkokille 7  oberhalb der Öffnungen 62     vermindert.     



  Auf diese Art und Weise sind     innerhalb    der     Ko--          kille    angeordnete und     die        Strangbildung    gegebenen  falls störende Körper     vermeidlich.    Es bildet sich     dann     in der Kokille eine Strömung, die     annähernd        ähnlich     ist der,

       wie    sie von den     Zylindern        schlitzgesteuerter          Zweitaktbrennkraftmaschinen        mit        Gegenstrom-Um-          kehrspülung    bekannt sind. Ausserdem werden Wirbel  im Metall vermieden und eine     gleichmässigere        ruhigere          Abwärtsströmung    des     Metalls    in den     Teil    der Ko  kille, in dem das Metall zum Strang erstarrt, erzielt.  



  Der Schwimmer 67 schwimmt auf der     Oberfläche     des Metalls in dem     Zwischengefäss    3. Der Schlacken  stein 64 und der Schwimmer 67 hängen an je     einer     Schnur 68. Jede Schnur 68     wird    auf einer Trommel  69,     die    in dem Rahmen 71 gelagert ist und unter  Wirkung je einer die     jeweilige    Schnur 68     straffenden          Spiralfedern    steht, aufgespult. Jede Trommel 69 ist       starr    mit einem Zahnrad 70 verbunden.

   Beide Zahn  räder 70 stehen miteinander in     Eingriff.    Der Rah  men 71 ist in einem Lager 72 gelagert und mit einem  Zeiger 73 starr verbunden; der einen Ausschlag  zeigt, sobald die Höhenlage des Schlackensteines     _    64  von der des Schwimmers 67 abweicht. Dies ist der  Fall; wenn die Metalloberfläche innerhalb der Ko  kille,     beispielsweise        durch    Verstopfungen in den Öff  nungen in der     Kokillenwand        wesentlich    unter das  Niveau der     Metalloberfläche        in    dem Zwischengefäss  beziehungsweise     Vorherd        absinkt.  



  The invention relates to a device for the vertical casting of metal strands, preferably steel strands, in a system with a front hearth or an intermediate vessel from which the metal to be cast is made from at least one one with the forehearth or the intermediate vessel firmly connected ver hot mold and a cold mold be standing strand mold is fed.

   The invention also relates to a method for operating such a device.



  It is known that in continuous casting molds the upper part of the mold is uncooled or even heated and preferably made of graphite or similar material and to allow a part called a cold mold to be connected to this part called a cold mold.



  It is also known, in vertical continuous casting plants, to guide the metal to be cast through a pipeline introduced into the casting head from above to below the metal level in the casting head. This introduction requires, unless special distribution devices are provided below the pipe mouth in the pouring head, a metal flow in the pouring head, the ssen metal in the middle of the hot due to the constant supply.

   Giesskopfes leads to a long blowhole. In addition, the amount of metal flowing through the pipeline must be controlled very carefully in order to keep the height of the metal level in the mold approximately the same.



  It is also known to place a storage container directly on the upper end of the mold. In this case it is extremely difficult to apply lubricant to the walls of the mold, and above all a problem-free discharge of the gases produced by the evaporation and possibly burning of the lubricant causes considerable difficulties.



  The invention aims to eliminate these disadvantages.



  In the device of the type mentioned, the invention consists in the fact that the upper part of the hot mold forming the cast strand is located in this intermediate vessel or forehearth above the level of organs arranged on the intermediate vessel or Vorberd, which must not be reached by the liquid metal , extends upwards and that the hot mold with above the bottom of the intermediate vessel or

       Forehearth lying, the mold interior with the interior of the forehearth or intermediate vessel is connected through openings through which the metal to be cast from the intermediate vessel or

   enters the mold from the front hearth. In the method for operating such a device according to the invention, the metal to be cast is introduced into the mold through lateral openings in the hot mold wall below the casting head mirror.

   This results in the possibility of heating the pouring head in the hot mold from above and / or loading it with lubricant, which results in favorable conditions compared to the previously known supplies of the metal to be poured through pipes into the pouring head that the ge the entire cross-section above the pouring head is unrestrictedly available for heating and lubricant supply.



  The figures show exemplary embodiments of the subject matter of the invention. Fig. 1 shows partially in section a plant with an intermediate vessel to which two molds for casting full strands are connected.



       2 shows, partially in section, a system with two molds connected to a forehearth for casting pipes.



       Fig. 3 shows in section the upper part of a mold connected to an intermediate vessel for casting a full strand with a guide tube bent upwards.



       Fig. 4 shows in section the upper part of a mold connected to an intermediate vessel for casting a full strand with a central, prismatic guide body.



       Fig. 5 shows in section the upper part of a mold connected to an intermediate vessel for casting a full strand, in which the bores in the wall are directed obliquely upwards.



       In FIG. 1, 1 denotes a holding furnace, from which a feed pipe 2 guides the liquid metal into an intermediate vessel 3. In the warming furnace 1, a stopper 4 is provided, through which the supply pipe 2 closed ver if necessary.

   and the flow of metal through the supply pipe 2 can be regulated. On the Zwischenge vat 3, a gas burner 5 is provided as well as an exhaust opening 6 through which the heating gases can escape. Each hot mold 7 consists of a ceramic mix, preferably such a high clay content, in particular with a clay content of over 40 / o, and extends over the height of the burner 5 and the exhaust opening 6,

       which must in no way be reached by the liquid metal, to the top. Immediately above the bottom of the intermediate vessel 3, each hot mold 7 has a few bores 9 through which the liquid metal can enter the mold from the intermediate vessel 3.

   A casting bushing 53 made of a material with dense, smooth walls, high abrasion resistance and good self-lubricating properties, for example pressed graphite, is inserted into the hot coal 7 below the bores 9.



  In contrast to this, however, the hot mold can also be made entirely of a material with good self-lubricating properties, for example pressed graphite. With a device of the type described, however, such a hot mold is exposed to the risk of being pitted near the surface of the metal bath.



  The hot chill molds 7 are firmly connected to the bottom of the intermediate vessel 3 by a chamotte lining 8. Below the bores 9, an induction coil 50 is placed around the hot mold 7, which is fed with current via the connections 51 and through which the metal in the hot mold 7 is heated and swirled through by eddy currents. An insulating jacket 52 is placed around induction coil 50.

         The heating of the hot mold, for which other types of, for example electrical, resistance heating devices can also be provided, aims to prevent the bores from freezing or the metal to be cast freezing to the inside wall of the mold in the vicinity of these bores.

       In addition, a further heating device can be provided for the hot mold part protruding from the metal mirror in the intermediate vessel, preferably a device for generating a gas flame striking into the intermediate vessel.



  The cold mold 10 adjoins the hot mold 7. The cold mold 10 is surrounded by a cooling jacket 11, into which cooling water enters through a connection stub 12, which then flows from the space 13 through the gap 14 into the space 15 and flows away from this through the connection stub 16. The lower part of the hot mold 7 is surrounded by a further cooling jacket 17,

    which is constructed analogously to the cooling jacket 11 surrounding the cold mold. The cold molds 10 are each supported by a support plate 18 on a frame 19 on which the intermediate vessel 3 is also mounted via special supports 20. By means of a lifting device, not shown in the figure, the frame 19 with an extruded mold 7, 10 and the intermediate vessel 3 can be moved along the vertical guide bolts 21.

   The lifting device as well as the guide pins 21 are mounted in the frame 22 of a carriage which can be moved on the rails 24 by means of the rollers 23 in order to be able to pull out the entire system part consisting of intermediate vessel 3 and molds for the purpose of repair after the casting process. The hot mold 7 is beveled on the end face adjoining the cold mold 10 in such a way that an annular channel 25 is created, into which lubricant can be pressed through feed lines 26.

   The annular channel 25 is connected by channels 27 to the inside of the mold. At the mouths of the channels 27 there are wedge-shaped recesses 28 on the inside of the cold mold 10. Below the cold mold 10, two splash rings 29 are arranged, which directly apply cooling water to the cast strand 30 emerging from the cold mold 10. The device described is particularly suitable for casting solid profiles down to the smallest cross-sections in any shape.

    



  The operation of the system according to FIG. 1 is as follows: From the holding furnace 1 filled with liquid metal, the liquid metal passes through the pipe line 2 @in the heated intermediate vessel 3 and from this through the bores 9 into the interior of the hot molds 7. Im In the lower part of the hot molds 7, an edge layer begins to solidify, which slides from here into the cold mold 10, in which the strand solidifies into the inner part.

   During this, the intermediate vessel 3 is constantly moved vertically up and down together with the molds. This creates a constant relative movement between the mold and the cast strand in the direction of the cast strand axis.

        In Fig. 2, 31 denotes a forehearth which can be separated by a shut-off valve 32 from the in the drawing voltage not shown, adjoining left oven. In the forehearth 31, an agitator 33 is arranged, which is driven by a vertical geared flange motor 34.

   The hot chill molds 37 are connected by fireclay lining 38 to the forehearth 31 and extend over the upper end of the shut-off valve 32, which is in no way reached or flooded by the liquid metal who is allowed to go up.

       In. The hot chills 37 are located directly above the bottom of the forehearth 31 some bores 39 through which the liquid metal from the forehearth 31 enters the interior of the hot chill 37. A casting bushing 53 made of graphite is inserted below the bores 39 into the hot mold 37 made of ceramic mass.

    An induction coil 50, which is provided with connections 51 and is surrounded by an insulating jacket 52, is placed around the hot mold 37. Another induction coil 35 is placed in the warm mold 37, by means of which the liquid metal in the warm mold 37 can be heated.

   The hot mold 37 is partially closed at the top by a cover 36. A cold mold 40, which is surrounded by a cooling jacket 11, adjoins the hot mold 37.



  The lower part of the hot mold 37 is surrounded by a cooling jacket 17. Supporting beams 41 are placed on the cover 36 and carry a mandrel which protrudes into the interior of the mold and is made up of a graphite jacket 42, which is partially surrounded by a wear jacket 54 made of particularly wear-resistant graphite, and a metal tube 43,

    Cooling water being passed through a connection 44 into the interior of the metal pipe 43, which is passed through an annular space between the cylinder pipe 45 and the inner wall of the metal pipe 43 and is passed through an inclined gap 46 into the interior of the cast strand 47.

   If more cooling water is pressed into the annular space between the metal tube 43 and the cylinder tube 45 through the connection 44 than can flow out through the inclined gap 46, the excess amount flows through the overflow tube 48 and falls freely inside the Cast strand 47 down.

   This reduces the heat radiation inside the cast hollow strand. The KOkR len are mounted together with the forehearth 31 on a frame 49 which can be moved by means of the rollers 23 on the rails 24 together with the furnace. The mandrel protruding into the interior of the mold can consist of an originally cooled, optionally heatable, and a cooled part.

   In this form, the device according to the invention is suitable for casting pipes and similar hollow bodies in any shape.



  The mode of operation of the system according to FIG. 2 is as follows: When the shut-off valve 32 is open, liquid metal emerges from the furnace into the forehearth 31 and is kept in motion by the agitator 33.

    In this case, liquid metal occurs constantly through the bores 39 in the interior of the hot mold 37 and forms here between the inner wall of the hot mold 37 and the graphite jacket 42 or between the inner wall of the cold mold 40 and the metal tube 43, a tubular body.

   If the metal begins to stiffen in the vicinity of the holes 39, the metal in the hot mold 37 is heated by the induction coil 35. If, on the other hand, at the end of the hot mold 37, i.e. at the transition between the hot mold 37 and the cold mold 40, sufficient edge solidification has not yet started, the lower part of the hot mold 37 is cooled,

      by sending cooling water through the cooling jacket 17. Through the supply lines 26, lubricant is pressed into the annular space 25 and passes through the channels 27 between the inner wall of the cold mold 40 and the outer wall of the cast strand 47.



  In FIGS. 3 to 5, 7 each denotes a warm mold, which is firmly connected to an intermediate vessel 3, of which only a section is provided in the drawing, the bottom of which is marked with 55 be.



  In Fig. 3, 9 denotes a hole in the wall of the mold 7. A bent tube 74, which is fastened to the wall of the mold 7, connects directly to this opening 9. Instead of the upwardly bent tube, a tube only provided with an opening at the top can also be used. Below the bore 9, an opening 56 is provided in the wall of the mold 7, to which a lubricant line 57 is connected.

   The opening for the supply of the lubricant can be slot-shaped. The arrangement of this breakthrough below the bore for feeding the metal to be cast also enables lubrication of the parts of the mold wall below the bores,

      the lubricant flowing down from above on the mold wall because of the holes in between who cannot be lubricated.



  The method of operation of the device is as follows: The metal to be cast flows from the intermediate vessel 3 through the bore 9 in the wall of the hot mold 7 and through the adjoining pipe 74 into the hot mold 7.

   The flowing metal is directed upwards through the pipe 74, so that it first flows up in the middle of the hot mold 7 in the manner indicated by the arrows 58 and then along the metal surface from the middle of the hot mold 7 to its wall and finally flows down this wall.

    In this case, liquid lubricant located on the surface of the metal in the hot mold 7 is guided downward by the metal along the mold wall. Below the pipe 74, the mold wall is in the flow shadow of the downward flowing metal, so that lubricant flowing down from the metal surface on the mold wall below the mold wall.

   Connection of the pipe 74 to the mold wall not achieved. Therefore this part of the wall of the hot mold 7 is supplied with lubricant through the opening 56. The lower part of the hot mold 7, which is no longer shown in the drawing, is cooled so that the metal in it solidifies to form a strand.



  The flow of the liquid metal in the casting head is significantly influenced by the arrangement of the bores or the shape of the perforations in the mold wall. In particular, when casting full cross-sections, there is the risk that the metal to be cast will flow downwards from the openings in the wall of the mold inside the mold and that there will be metal in the part of the mold above the openings.

   that does not move and therefore forms a crust or auskri stalled and at least does not support the flow of lubricant along the mold wall from the casting head through its movement. To improve the situation, it can also be expedient to arrange the bores for feeding in the metal to be cast in a horizontal plane tangential to the mold wall.



  In the case of a device with a tube that is open at the top for supplying the metal to be cast, if plates are to be cast, the tube can be arranged in the direction of the longer axis of the mold cross-section. The upper opening of the tube can either be uniform or conical in accordance with the metal must, which decreases in the direction of the tube axis.

   There is the possibility of giving the tube, in particular in the vicinity of the wall of the mold, a streamlined cross section. Instead of a tube, an upwardly curved spoon-like tongue can be provided as the guide surface guiding the metal, the shape of which can correspond, for example, to a curved tube that is halved along its central axis.



  4 shows a hot mold 7, the wall of which has two radial bores 9. In the middle of the hot mold 7 at the level of the bores 9, a prismatic body 59 is arranged. An annular cinder block 60 is immersed in the surface of the metal within the hot colal 7.

   Here at the prismatic body can be suspended from the cinder block, so that fastening devices do not have to be attached to the wall of the mold. The suspensions with which such a body is suspended from the cinder block, who is expediently in the imagined,

   arranged from the central axis of the mold through the openings in the mold wall planes. As a result, the flow of the metal in the mold is influenced in a similar way as by the parts of the cinder block protruding deeper into the metal. The operation of the device is as follows;

    The metal flows from the intermediate vessel 3 through the bores 9 into the hot mold 7. It flows, as marked by the arrows 58, against the prismatic body 59, through whose guide surfaces 61 the metal flow is deflected approximately in the center of the hot mold 7 upwards.

   The metal continues to flow along the metal surface in the mold 7 from the center outwards, with oxide and slag particles floating on the metal being collected by the cinder block 60.

   The metal flowing down along the wall of the mold takes lubricants cast onto the metal surface with it and thus forms a film of lubricant between the metal and the mold wall. Since the specific weight of the metal to be cast is relatively high in relation to its toughness, relatively low speeds of the metal are sufficient to generate a pronounced flow.



       If several openings are provided in the wall of the mold, preferably evenly distributed around the circumference of the mold, a pyramid-shaped body can be provided approximately in the center of the mold, with one surface of the pyramid being provided as a guide surface and of an opening opposite it flows into the wall of the KoMe. If necessary, the pyramid-like body can be twisted so crookedly that

      that it creates a vortex-like, rising swirl flow in the metal. The body arranged approximately in the middle of the mold, which is flown against by several openings in the wall of the mold arranged evenly on the circumference, can also be designed as a rotationally symmetrical body, for example in the form of an inverted mushroom.



  In Fig. 5, the hot mold 7 is provided with two openings 62, the walls of which form inclined Leit surfaces 63. A cinder block 64 is immersed in the metal surface within the hot mold 7, the lower edge of which is curved so that the deepest points 65 of the cinder block 64 lie in the imaginary vertical planes that point from the central axis of the hot mold 7 to the openings 62. The flattest points 66 of the cinder block 64 are offset by 90 each relative to the deepest points 65 of the cinder block 64.



  The mode of operation of the device is as follows: The metal flowing through openings 62 from the intermediate vessel 3 into the hot mold 7 is guided diagonally upwards through the guide surfaces 63, so that there are diagonally ascending currents, as indicated by the arrows 58 , forms.

   These two metal streams flow against each other and are aligned so that they form a common metal stream that rises almost in the middle of the mold. Below the metal surface, the metal flows from the center of the hot mold 7 to the outside, the flow being influenced by the cinder block 64 in such a way that

    that under the flattest points 66 of the cinder block 64 through a stronger metal flow at approximately perpendicular to the plane of the drawing flows to the parts of the wall of the hot mold 7, under which openings 62 are not provided. Through the deepest points 65 of the cinder block 64, the flow of the metal from the center of the hot mold 7 from the parts of the wall of the hot mold 7 above the openings 62 is reduced.



  In this way, bodies which are arranged inside the mold and which may interfere with the formation of strands can be avoided. A flow then forms in the mold that is approximately similar to that

       as they are known from the cylinders of slot-controlled two-stroke internal combustion engines with reverse flow reverse purging. In addition, eddies in the metal are avoided and a more even, calmer downward flow of the metal into the part of the Ko kille in which the metal solidifies to form a strand is achieved.



  The float 67 floats on the surface of the metal in the intermediate vessel 3. The cinder block 64 and the float 67 each hang on a cord 68. Each cord 68 is on a drum 69, which is stored in the frame 71 and under the action of one the respective cord 68 tensioning spiral springs stands, wound up. Each drum 69 is rigidly connected to a gear 70.

   Both toothed wheels 70 are in engagement with each other. The frame 71 is mounted in a bearing 72 and rigidly connected to a pointer 73; which shows a rash as soon as the height of the cinder block 64 deviates from that of the float 67. This is the case; if the metal surface within the Ko kille, for example due to blockages in the openings in the mold wall, drops significantly below the level of the metal surface in the intermediate vessel or forehearth.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Vorrichtung zum vertikalen Giessen von Metall strängen in einer Anlage mit einem Vorherd oder einem Zwischengefäss, von dem aus das zu vergie ssende Metall mindestens einer aus einer mit dem Vorherd oder dem Zwischengefäss fest verbundenen Warmkokille und einer Kaltkokille bestehenden Strangkokille zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, PATENT CLAIMS I. Device for the vertical casting of metal strands in a system with a forehearth or a tundish, from which the metal to be cast is fed to at least one of a hot mold firmly connected to the forehearth or the tundish and a cold mold, thereby marked, dass sich der obere Teil der den Gussstrang formen den Warmkokille in diesem Zwischengefäss oder Vor herd über die Höhenlage von am Zwischengefäss bzw. Vorherd angeordneten Organen, die vom flüssigen Metall keinesfalls erreicht werden dürfen, nach oben erstreckt, und dass die Warmkokille mit über dem Boden des Zwischengefässes bzw. that the upper part of the cast strand forming the hot mold extends upwards in this intermediate vessel or in front of the hearth above the height of organs arranged on the intermediate vessel or forehearth, which the liquid metal must not reach under any circumstances, and that the hot mold extends above the ground of the intermediate vessel or Vorherdes. liegen den, den Kokilleninnenraum mit dem Innenraum des Vorherdes oder Zwischengefässes verbindenden Durchbrechungen versehen ist, durch welche das zu vergiessende Metall von dem Zwischengefäss bzw. Forehearth. are the openings connecting the mold interior to the interior of the forehearth or intermediate vessel through which the metal to be cast is removed from the intermediate vessel or vessel. von dem Vorherd in die Kokille eintritt. II. Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung nach Patentanspruch I; dadurch gekennzeichnet, dass das zu vergiessende Metall durch seitliche Durchbrechun- gen in der Warmkokillenwandung unterhalb des Giesskopfspiegels in die Kokille eingeführt wird. UNTERANSPRÜCHE 1. enters the mold from the forehearth. II. Method for operating the device according to claim I; characterized in that the metal to be cast is introduced into the mold through lateral openings in the wall of the hot mold below the level of the casting head. SUBCLAIMS 1. Vorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Warmkokille unterhalb der Durchbrechungen mit einer Beheizungsvorrichtung, beispielsweise elektrischen Beheizungsvorrichtung, versehen ist. Device according to patent claim 1, characterized in that the hot mold is provided with a heating device, for example an electrical heating device, below the openings. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass eine Heizvorrichtung für das den Metallspiegel in dem Zwischengefäss oder Vor herd überragende Warmkokillenteil, vorzugsweise eine in dieses hineinschlagende Gasflamme vorgesehen ist. 3. 2. Device according to claim I, characterized in that a heating device for the hot mold part protruding above the metal level in the intermediate vessel or in front of the hearth, preferably a gas flame striking into this, is provided. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zwischengefäss oder Vorherd ein Rührwerk vorgesehen ist. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Vorherd mindestens eine Absperrklappe (32) vorgesehen ist. Device according to patent claim 1, characterized in that an agitator is provided in the intermediate vessel or forehearth. 4. Device according to claim I, characterized in that at least one shut-off valve (32) is provided in the forehearth. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Strangkokille mit dem Zwi schengefäss zusammen vertikal verschiebbar ist. 6. 5. Device according to claim I, characterized in that the strand mold with the inter mediate vessel is vertically displaceable together. 6th Vorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Warmkokille aus einer kera mischen Masse, vorzugsweise einer keramischen Masse reit einem hohen Tongehalt, insbesondere- einem Tongehalt von über 40 G/a, besteht und dass in diese unterhalb der Metallzuführungslöcher eine Giessbuchse aus einem Material finit dichten, Device according to patent claim I, characterized in that the hot mold consists of a kera mix mass, preferably a ceramic mass with a high clay content, in particular a clay content of over 40 G / a, and that in this below the metal feed holes a casting bushing made of a material finite density, glatten Wänden hoher Abriebfestigkeit und guter Selbst- schmierungseigenschaften, beispielsweise Pressgraphit, eingesetzt ist. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des oberen Endes der Warmkokille ein in die Strangkokille hineinragen der, aus einem ungekühlten und aus einem gekühl ten Teil bestehender Dorn befestigt ist. 8. smooth walls of high abrasion resistance and good self-lubricating properties, for example pressed graphite, is used. 7. The device according to claim I, characterized in that above the upper end of the hot mold a protrude into the strand mold, which is attached from an uncooled and from a kühl th part existing mandrel. 8th. Vorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechungen in der Warmkokille radial angeordnete Bohrungen sind. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, da;ss die Bohrungen in der Warm kokille in einer horizontalen Ebene, schräg zur Ko- killeninnenwand angeordnet sind. Device according to patent claim 1, characterized in that the openings in the hot mold are bores arranged radially. 9. Device according to claim I, characterized in that the holes in the hot mold are arranged in a horizontal plane at an angle to the inside wall of the mold. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine das in die Warmkokille einströmende Metall annähernd in der Mitte der Warmkokille nach oben lenkende Leit fläche vorgesehen ist. 11. Vorrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als das einströmende Metall nach oben lenkende Leitfläche ein an die Öffnung in der Wand der Warmkokille angeschlossenes, annähernd in der Mitte der Warmkokille nach oben geöffnetes Rohr vorgesehen ist. 12. 10. The device according to claim I, characterized in that at least one of the inflowing metal into the hot mold is provided approximately in the middle of the hot mold upwardly steering Leit surface. 11. The device according to dependent claim 10, characterized in that a pipe connected to the opening in the wall of the hot mold and open upwards approximately in the middle of the hot mold is provided as the inflowing metal upwardly deflecting the guide surface. 12. Vorrichtung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr in der Nähe der Wand der Warmkokille einen stromlinienförmigen Quer schnitt aufweist. 13. Vorrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als das einströmende Metall nach oben lenkende Leitfläche eine an die Öffnung in der Wand der Warmkokille angeschlossene, annähernd in der Mitte der Warmkokille nach oben gebogene löffelartige Zunge vorgesehen ist. 14. Device according to dependent claim 11, characterized in that the tube has a streamlined cross section in the vicinity of the wall of the hot mold. 13. Device according to dependent claim 10, characterized in that a spoon-like tongue which is connected to the opening in the wall of the hot mold and is bent upward approximately in the middle of the hot mold is provided as the inflowing metal upwardly deflecting the guide surface. 14th Vorrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass annähernd in der Mitte der Warmkokille ein von dem durch mindestens eine Öffnung in der Wand der Warmkokille in diese ein strömenden Metall angeströmter Körper mit minde stens einer das Metall nach oben lenkenden Leit- fläche angeordnet ist. Apparatus according to dependent claim 10, characterized in that a body with at least one guide surface directing the metal upward is arranged approximately in the middle of the hot mold, against which the metal flows through at least one opening in the wall of the hot mold. 15. Vorrichtung nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, -dass der annähernd in der Mitte der Warmkokille angeordnete Körper prismatisch ist und zwei von einander gegenüberliegenden Öffnungen in der Wand der Warmkokille aus angeströmte Leit- flächen aufweist. 16. 15. The device according to dependent claim 14, characterized in that the body arranged approximately in the middle of the hot mold is prismatic and has two opposing openings in the wall of the hot mold against which flow is directed. 16. Vorrichtung nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, - dass der annähernd in der Mitte der Warmkokille angeordnete Körper pyramidenförmig ist, wobei jeweils einer Öffnung in der Wand der Warmkokille eine als Leitfläche dienende Fläche des pyramidenartigen Körpers gegenüberliegt. 17. Device according to dependent claim 14, characterized in that the body arranged approximately in the middle of the hot mold is pyramid-shaped, with a surface of the pyramidal body serving as a guide surface opposite an opening in the wall of the hot mold. 17th Vorrichtung nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der annähernd in der Mitte der Warmkokille angeordnete Körper als von mehreren, gleichmässig am Umfang der Kokillenwand angeord nete Öffnungen aus angeströmter Rotationskörper ausgestaltet ist. Apparatus according to dependent claim 14, characterized in that the body arranged approximately in the middle of the hot mold is designed as a plurality of openings of a flow of rotation body arranged uniformly on the circumference of the mold wall. 18. Vorrichtung nach Unteranspruch 10 mit mehreren, vorzugsweise zwei gleichmässig am Umfang der Warmkokillenwand verteilten Öffnungen in der Wand derselben, dadurch gekennzeichnet, dass diese Öffnungen den Metallstrom schräg nach oben führen. 19. 18. The device according to dependent claim 10 with several, preferably two evenly distributed on the circumference of the warm mold wall openings in the wall thereof, characterized in that these openings lead the metal flow obliquely upwards. 19th Vorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb- der Öffnungen in der Warmkokillenwand, durch die das Metall in die Warmkokille fliesst, in der Breite der Öffnungen oder schmaler als diese Schlitze zur Schmierstoffeinführung vorgesehen sind. 20. Vorrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Metalloberfläche ein ring förmiger Schlackenstein vorgesehen ist. 21. Device according to claim 1, characterized in that beneath the openings in the hot mold wall through which the metal flows into the hot mold, slots are provided in the width of the openings or narrower than these slots for introducing lubricant. 20. Device according to dependent claim 10, characterized in that a ring-shaped cinder block is provided in the metal surface. 21st Vorrichtung nach Unteranspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlackenstein als Schwim mer ausgestaltet und mit einem Anzeigeorgan für die Höhe des Metallbades in der Kokille verbunden ist. 22. Device according to dependent claim 20, characterized in that the cinder block is designed as a float and is connected to a display element for the height of the metal bath in the mold. 22nd Vorrichtung nach Unteranspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Schlackenstein an Schnittstellen mit den gedachten, von der Mittel achse der Warmkokille aus durch die Öffnungen in der Warmkokillenwand gehenden senkrechten Ebe nen tiefer in das Metall eintaucht als mit seinen zwi schen diesen Ebenen liegenden Teilen. 23. Vorrichtung nach den Unteransprüchen 14 und 20, dadurch gekennzeichnet, dass der annähernd in der Mitte der Warmkokille angeordnete Körper an dem Schlackenstein aufgehängt ist. 24. Device according to dependent claim 20, characterized in that the ring-shaped cinder block dips deeper into the metal at interfaces with the imaginary vertical planes going from the center axis of the hot mold through the openings in the hot mold wall than with its parts lying between these planes. 23. Device according to the dependent claims 14 and 20, characterized in that the body arranged approximately in the middle of the hot mold is suspended from the cinder block. 24. Vorrichtung nach Unteranspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängungen für den an nähernd in der Mitte der Warmkokille angeordneten Körper vorzugsweise in den gedachten von der Mit telachse der Warmkokille aus durch die Öffnungen in der Warmkokillenwand gehenden senkrechten Ebenen angeordnet sind. 25. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Giesskopf in der Warm kokille von oben beheizt wird. Device according to dependent claim 23, characterized in that the suspensions for the body arranged approximately in the middle of the hot mold are preferably arranged in the imaginary vertical planes going from the central axis of the hot mold through the openings in the hot mold wall. 25. The method according to claim II, characterized in that the pouring head is heated in the hot mold from above. 26. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das durch die seitlichen Durch brechungen in der Warmkokillenwand in diese ein- strömende Metall zunächst zumindest annähernd in der Mitte der Warmkokille nach oben geleitet wird. 27. 26. The method according to claim II, characterized in that the metal flowing into the hot mold wall through the lateral openings is initially directed upwards at least approximately in the middle of the hot mold. 27. Verfahren nach Unteranspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass in der Metalloberfläche in der Warmkokille ein ringförmiger Schlackenstein vorge sehen wird und die Metalloberfläche zwischen Schlak- kenstein und Warmkokillenwand mit einem Schmier mittel abgedeckt wird und die Metalloberfläche in nerhalb des Schlackensteines mit einem Abdeckmittel wie Schlacke, Zuschlägen oder einem inerten Gas abgedeckt wird. The method according to dependent claim 26, characterized in that an annular cinder block is provided in the metal surface in the hot mold and the metal surface between the slag block and the hot mold wall is covered with a lubricant and the metal surface inside the cinder block with a covering agent such as slag, aggregates or an inert gas.
CH7346459A 1958-06-06 1959-05-20 Device for the vertical casting of metal strands and method for operating the same CH375106A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0029641 1958-06-06
DEA30862A DE1136453B (en) 1958-12-03 1958-12-03 Device for continuous casting of metals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH375106A true CH375106A (en) 1964-02-15

Family

ID=25963321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7346459A CH375106A (en) 1958-06-06 1959-05-20 Device for the vertical casting of metal strands and method for operating the same

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH375106A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3429365A (en) * 1964-12-28 1969-02-25 Mannesmann Ag Continuous slab casting mold

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3429365A (en) * 1964-12-28 1969-02-25 Mannesmann Ag Continuous slab casting mold

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037725T2 (en) CONTINUOUS HEATING, MELTING, RAFINING AND CASTING
DE2702267C2 (en) Continuous casting process for metals, in particular for steel, and apparatus for carrying out the process
EP0107068A1 (en) Method for the horizontal continuous casting of metals, in particular of steel
DE3008061C2 (en) Device for inserting a probe into a container with a fluid
CH617610A5 (en) Horizontal continuous casting machine for metals
DE843137C (en) Pipe feed for the molten material for the continuous casting of metals
CH375106A (en) Device for the vertical casting of metal strands and method for operating the same
DD141276A5 (en) METHOD AND APPARATUS FOR THE CONTINUOUS CASTING OF ROUGHFUL PRODUCTS
DE2903234A1 (en) PROCEDURE AND CONDUCTING ARRANGEMENT FOR STIRRING A METALLIC MELT
DE2933466C2 (en) Vessel for treating molten metal
DE60114779T2 (en) IMPROVED DIVING TUBE FOR CONTINUOUS CASTING
DE3134758A1 (en) METHOD FOR PRODUCING METALLIC HOLLOW BLOCKS
DE69227789T2 (en) Preheating device for pouring a metal casting system
EP3228403B1 (en) Method and device for keeping liquid metals warm
DE1925862A1 (en) Process for the production of strands in the continuous casting process and device for carrying out the process
DE2725813A1 (en) METALLURGICAL SHAFT FURNACE
DE3404836A1 (en) Shut-off slide of a casting ladle or of a similar vessel
DE69011436T2 (en) Device for preheating a pouring nozzle for molten metal and metal casting device equipped with this device.
DE3111057C2 (en) Annular, horizontally extending continuous casting mold
DE2315756A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR GAS STIRRING OF MOLTEN METALS
LU82416A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR BATCHING IN A BATCH STEEL FOUNDRY
DE1758194C2 (en) Agitators for metallurgical purposes
DE1099700B (en) Cooling device using a mandrel closed at its end and a coolant supply pipe inside the mandrel for casting hollow blocks, in particular pipes, in continuous casting processes
DE29548C (en) Process and apparatus for the continuous production of prismatic bodies (wire, rods, plates, rails) directly from molten iron carburets
DE1945141A1 (en) Continuous metal casting machine