CH374780A - Device for welding with an electrode that can be shielded by protective gas in a welding torch - Google Patents

Device for welding with an electrode that can be shielded by protective gas in a welding torch

Info

Publication number
CH374780A
CH374780A CH7862459A CH7862459A CH374780A CH 374780 A CH374780 A CH 374780A CH 7862459 A CH7862459 A CH 7862459A CH 7862459 A CH7862459 A CH 7862459A CH 374780 A CH374780 A CH 374780A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
protective gas
burner
welding
supply
welding torch
Prior art date
Application number
CH7862459A
Other languages
German (de)
Inventor
Reeh Olaf
Original Assignee
Reeh Olaf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reeh Olaf filed Critical Reeh Olaf
Publication of CH374780A publication Critical patent/CH374780A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/24Features related to electrodes
    • B23K9/28Supporting devices for electrodes
    • B23K9/29Supporting devices adapted for making use of shielding means
    • B23K9/291Supporting devices adapted for making use of shielding means the shielding means being a gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

  

      Einrichtung        für    das     Schweissen        mit-        einer   <B>in</B>     einem    Schweissbrenner     durchs        Schutzgas-          abschirmbaren        Elektrode       Es ist bekannt, dass der Lichtbogen eine nicht  schmelzende, z. B.     aus.        Wolfram    bestehende Elek  trode thermisch     ausserordentlich    hoch belastet.

   Um  das Werkstück und     die        Elektrode    zu     schützen,    darf  daher der Lichtbogen nicht ohne vorherige Umspü  lung     der        Elektrode    durch     ein.    Schutzgas gezündet wer  den. Aber auch     ,nach    dem Löschen des Lichtbogens  soll die     Zufuhr    von     Schutzgas    so lange aufrechterhal  ten bleiben, bis die Temperatur der Elektrode auf,  einen Wert     gesunken    ist, bei dem eine Oxydation der  Elektrode nicht mehr     eintreten    kann.  



  Es ist nun     bereits    vorgeschlagen worden, im       Handgriff    des Brenners ein Absperrorgan in Form       eines        Hahnes        anzuordnen.    Diese     Vorrichtung    gewähr  leistet jedoch nicht:     ein,    weiteres Zuströmen von  Schutzgas nach     Beendigung    des     Schweissvorganges     oder während     einer    Schweisspause.

   Gemäss einem an  deren     Vorschlag    kann zwar während- einer Schweiss  pause     Schutzgas    weiter an der     Elektrode    austreten,  jedoch ist keine Massnahme     getroffen,    um die     aus-          tretenden    Gasmengen unter Kontrolle zu halten.  



  Zweck der     Erfindung    ist es nun, die Zufuhr des  Schutzgases auch nach Ausserbetriebnahme des Bren  ners für     einen    gewissen     Zeitraum    zu gewährleisten,  der     jedenfalls    ausreicht, eine Oxydation- der Elek  trode wirksam zu verhindern; anderseits soll sicher  gestellt werden, dass nicht unnütze Mengen an teurem       Schutzgas    den Brenner verlassen.     Gegebenenfalls    soll  auch eine Inbetriebnahme des     Brenners    ohne- Schutz  gaszufuhr oder ein Weiterbetrieb bei Ausfall der  Schutzgaszufuhr verhindert werden.  



  Gegenstand     der        vorliegenden        Erfindung    ist nun  eine     Einrichtung    für das     Schweissen        mit    einer     in     einem Schweissbrenner durch Schutzgas abschirm  baren Elektrode, wobei im Schweissbrenner für-- die  Unterbindung der Zufuhr des Schutzgases aus einem    Vorratsbehälter ein     Absperrorgan    vorgesehen- ist,  welche Einrichtung dadurch, gekennzeichnet ist,

   dass  das     Organ        selbstschliessend        ausgebildet    ist und beim  Loslassen eines Betätigungsorgans bei     Ausserbetrieb-          nahme    des Brenners die Gaszufuhr unterbricht, und  dass der- Brenner     an;    einen     druckabhängigen    Sehalter  und/oder einen- Speicher für das Schutzgas- mit einer       Nebenleitung    angeschlossen ist;. weiche     mit.    der     Zu-          fuhrleitung    für das Schutzgas:

   an     einer    Stelle hinter,  dem selbstschliessenden Organ in     Verbindung        steht.     



  Ein     Ausführungsbeispiel    der     erfindungsgemässen          Einrichtung        sollnachstehend    an Hand der Zeichnung       näher    erläutert werden:  Der     in        seiner    Gesamtheit mit 1     bezeichnete,-    im       Längsschnitt    gezeigte     Schweissbrenner    ist     mittels    eins       Stromkabels    3 mit     einer        Stromquelle    4 verbunden.

    Er weist einen Anschluss 5 für die Zufuhr des Schutz  gases durch     eine        Leitung    6. aus einer     Vorratsflasche:    7  auf. Ein zweiter Anschluss B ermöglicht über eine Lei  tung 9 die Verbindung; des Brenniere. 1 mit einem  Speichergefäss 10 sowie     mit.        einem        druckabhängigen     Schalter 33.  



  Der     Brenner    ist     luftgekühlt    und infolge     seiner          Konstruktion.    hoch- belastbar;     ohne    dass     hiedurch    das  im     Handgriff-    befindliche,     thermisch        gering        belastbare:          elastische    Schlauchstück sowie     seine-    von der Bedien-  person     anzufassenden        Bauteile        übermässig        -erwärmt'          werden.     



       Brennerkopf    1-1 ist der Träger der     in.    üblicher  <B>D</B>     er     Weise     mittels    einer Spannzange     1.2.    gehaltenen Elek  trode 13 und der     keramischen    Düse 14 und     ist-    von  einer Isolierung 15 umschlossen. Ferner- ist der     Bren-          nerkopf    mit     einem        Zwischenstück    16 verschweisst,.

    das     längsaxial        durchbohrt    ist und sowohl zur     Zufuhr     des-     Schweissstromes        als    auch des     Schutzgases-        dient:

            An-        seinem    dem-     Bmennerkopf.    11. abgewendeten Ende           ist        .im    Zwischenstück 16     eine    Staudüse 17     eingelötet.     Durch Bemessung der Länge und des Durchmessers  der     Düsenbohrung    18 hat man es     in        der        Hand;

          eine     Drosselung der Schutzgaszufuhr in. gewünschtem       Ausmass        herbeizuführen.    Die Drossel bewirkt jeden  falls     einen        starken        Abfall    des     Druckes    des Schutz  gases. Mit dem Zwischenstück 16 steht ein Anschluss  stück 19 .in elektrischer Verbindung, das u. a. die       Aufgabe    hat, dem Zwischenstück 16 und     damit        der     Elektrode 13 die Leerlauf- bzw.

   Arbeitsspannung von  dem an ihm rechts angelöteten Stromkabel 3     zuzufüh-          3        zuzufüh-          ren.    Zu diesem Zweck und auch     zur    raschen Abfuhr  von aus dem Zwischenstück 16     stammenden        Wärme-          mengen    ist das Anschlussstück 19 reichlich dimen  sioniert und aus gut wärmeleitendem Material ge  fertigt.  



  Ferner ist am Anschlussstück 19 ein     doppelarmi-          ger    Hebel 20 drehbar     gelagert.    Der eine Arm 21 die  ses Hebels ragt     zum    Teil mit     einer        Platte    22 über die  Oberfläche der     Griffhülse    31     hinaus        und    steht unter  der     Einwirkung,einer    Druckfeder 23. Der andere Arm  24 des Hebels besitzt     ein    hakenartig gebogenes freies  Ende,     das    eine Schneide 25     aufweist.    Diese Schneide  wirkt unter dem Einfluss der Feder 23 auf ein elasti  sches, z.

   B. aus Gummi bestehendes Schlauchstück  26 in der Zufuhrleitung 6 für das. Schutzgas ein, und  es ist     zu    erkennen, dass bei Nichtgebrauch des Bren  ners, das lieft in der vom Schweissbrenner unbeein  flussten Lage des. Armes 21 der Doppelhebel 20 mit  dem     Schlauchstück    26 ein     zuverlässig        wirkendes    Ab  sperrorgan für die Zufuhrleitung bildet.  



  Das Anschflussstück 19 ist auch mit :einer Längs  bohrung 27 versehen, die- hinter dem Anschluss eines.  Rohres 30     zum    Absperrorgan 20-26, aber vor der  Staudüse 17 in die Zufuhrleitung für das Schutzgas  mündet. Diese Längsbohrung     führt    über den     bereits          erwähnten    Anschluss 8 und die     Nebenleitung    9 zu  dem Speichergefäss 10.

   Die     Mündung    2 des Rohres  16 in die Zufuhrleitung für das Schwitzgas liegt in       einem    Nippel 28, welcher     .einerseits    mit     einer        Über-          wurfmutter    29 an das     Zwischenstück    16     und    ander  seits an das Rohr 30 in; der Zufuhrleitung angeschlos  sen ist.

   Das Rohr 30     führt    zu dem Schlauchstück 26,       welches,    wie     erwähnt,    ein     Teil:    des     selbsttätig    wirken  den     Absperrorgans    ist und zum     Anschluss    5 und der       Leitung    6     führt.     



  Der Brenner     isst        schliesslich    mit der äusseren, aus  Kunststoff bestehenden Hülse 31 versehen, die vorn       in    den     Isolationskörper    15     für    das Zwischenstück 16  und den Brennerkopf 11 übergeht. Dieser Isolations  körper     kann    z. B. aus Asbestzement bestehen und  liegt an den zu     isolierenden        Teilen        nicht    voll an. Er  ist     mit        Öffnungen    32 versehen; so dass     infolge    der  Luftzirkulation eine Kühlung des Brennerkopfes bzw.

         des        Zwischenstückes    erzielt     wird-.     



  Es wird der     zwischen    Staudüse 17 und Absperr  organ steigende oder     fallende        Druck        benützt,    über  einen     druckabhängigen        Schalter    33 am     Speichergefäss     1-0     einen        Steuerstromkreis    zu öffnen oder zu schlie  ssen, mit dem über geeignete elektrische Einrichtun-    gen der Schweissstrom, aber auch andere mit dem       Schweissen        in    Beziehung stehende Vorgänge gesteuert  werden können.

   Beispielsweise kann hiemit der für  das Schweissen von     Aluminium    zusätzlich erforder  liche     hochfrequente    Strom     gesteuert    werden; aber  auch,     rein.    mechanische,     im        Zusammenhang    mit dem       Schweissen    stehende     Vorgänge    können durch den       Schalter    33     überwacht    werden.  



  Das     zugeführte        Schutzgas    gelangt über     die,        Zu-          fuhrleitung    6 und das. geöffnete Absperrorgan 20-26  zum Anschlussstück 28 und. damit vor die Staudüse  17. Von hier strömt     ein        Teil    des Gases über die       Nebenleitung    9     in:    das. Speichergefäss 10,     während     gleichzeitig ein anderer Teil die Düse 17 unter star  kem     Druckabfall        zum        Brennerkopf    durchsetzt.

   So  bald der Druck     im    Speichergefäss 10     einen    bestimm  ten     Wert    erreicht hat, wird durch den druckabhängi  gen Schalter 33 der Arbeitsstrom     eingeschaltet,    und  es kann nunmehr der Lichtbogen     unter        Umspülung     durch Schutzgas gezündet werden.  



  Wird der Brenner von der     Bedienungsperson    aus  der Hand gelegt, so unterbindet das Absperrorgan  20-26 die weitere     Zufuhr    von     Schutzgas    aus der       Vorratsflasche    7. Nunmehr     fliesst    aus dem Speicher  10 -noch     ausreichend,        Schutzgas    über die     Neben-          leitung    9 und die:     Staudüse    17     in    den     Brennerkopf    11  und     verhindert    damit ein Oxydieren der Elektrode 13.

    Der     Schweissstrom    war bei Abfall     dies.        Druckes    im  Speicher 10     bereits        abgeschaltet    worden.  



  Am Brenner     sind    noch     weitere    Massnahmen mög  lich, um     ihn        in        thermischer        Hinsicht    zu verbessern.

    So kann im Zwischenstück 16 die Bohrung     mit    einem       Gewinde        versehen        sein,    wodurch sich     die    Oberfläche  derselben vergrössert und eine     günstigere    Wärme  abgäbe an das     durchfliessende        Schutzgas        ermöglicht.     Dies bedeutet aber eine verbesserte Kühlung;

   über  dies verbessert ein warmes Schutzgas die Güte der       Schweissung.    Ferner bestehen     Brennerkopf    11 und       Zwischenstück    16 aus     einem    Material von geringer       Wärmeleitfähigkeit;    so dass an der     Lichtbogenselte    des       Brenners    erhebliche Wärmemengen abgestrahlt wer  den und     nicht    zum     Handgriff    gelangen.

   Auch die  Anordnung der     Staudüse    trägt zur     Verbesserung        der          Wärmeverhältnisse    am Brenner bei, weil die aus gut       wärmeleitendem    Werkstoff gefertigte Staudüse infolge  der     Lötverbindung    aus dem     Zwischenstück    kom  mende Wärmemengen rasch     an    die Bohrung der Stau  düse leitet und an das Schutzgas abgibt und zudem  das expandierende Schutzgas abkühlend wirkt.  



  Die     als    Handgriff dienende Hülse 31 sowie der       Betätigungsteil    22 des Absperrorgans sind aus elek  trisch isolierendem Werkstoff;     in    der Regel aus  Kunststoff,     hergestellt.     



  Schliesslich kann die     Grifflänge        des-        Brenners          vorteilhaft        vermindert    werden, wenn statt eines zwei  armigen Hebels für das selbstschliessende     Ventil        ein:          einarmiger    Hebel vorgesehen wird.

   Dieser ist eben  falls durch eine Feder     ähnlich    der Feder 23 dauernd       belastet,        wobei,ein        Klemmring    das     Schlauchstück    26       in        der        Zufuhrleiüung    6 für das     Schutzgas    gegen     einen         festen Anschlag     drückt.    Diese Massnahme ermöglicht  eine besonders     kurze        Bauweise        des        Ventils,

      da     der          zweite    Hebelarm     entfällt:     Es bleibt     zu        erwähnen,    dass die     Einrichtung    nach  der Erfindung selbstverständlich auch     einen    Brenner       mit        Wasserkühlung    aufweisen kann, wobei     dann    die       stromführenden    Teile des     Brenners    in der Regel aus  Kupfer     gefertigt    sind und die elektrische Isolierung  aus     Kunststoff    besteht.

   Ebenso     ist    die     Erfindung    an  wendbar auf Schutzgas-Schweisseinrichtungen mit .sich  verbrauchenden     Elektroden,    wobei dann     die        Spann-          zange        durch    ein Kontaktrohr aus Kupfer und die  Brennerkappe durch einen Drahtförderschlauch er  setzt sind,

   in welch     letzteren        mittels        einer        Drahtför-          dereinrichtung    der Schweissdraht von einer Draht  haspel mit einer Abschmelzgeschwindigkeit gleichen       Geschwindigkeit        eingeschoben    wird.  



  Der Zweck der Erfindung kann statt     mittels.    der  im Beispiel     beschriebenen.        Kombination        eines    druck  abhängigen Schalters mit einem Speicher auch mit  tels eines druckabhängigen Schalters allein oder mit  tels     eines        Speichers        allein    .erzielt werden.  



  Im ersten     Falle        (druckabhängiger    Schalter)     findet     zwar     kein    eigentliches     Nachströmen    von Schutzgas  statt, doch     erfolgt    die Unterbrechung des     Schweiss-          stromnes    bereits bei Druckabfall, also zu     einem    Zeit  punkt, wo noch Schutzgas an der Elektrode vorhan  den ist.

   Darüber hinaus wird auch gewährleistet, dass  der     Schweissstrom    :erst bei     Vorhandensein        eines    be  stimmten Schutzgasdruckes     eingeschaltet        wird        oder     werden     kann        und    bei Absinken unter diesen Wert  abgeschaltet Wird.  



  Im zweiten Falle (Speicher) wird beim Schliessen  des     Klemmorgans    24, 25 die     Elektrode    durch das aus  dem Speicher 10 nachströmende Schutzgas geschützt.



      Device for welding with an electrode that can be shielded by a protective gas. It is known that the arc is a non-melting, z. B. off. Existing tungsten electrode has an extremely high thermal load.

   In order to protect the workpiece and the electrode, the arc must therefore not pass through the electrode without first flushing it around. Protective gas ignited. But also, after the arc has been extinguished, the supply of protective gas should be maintained until the temperature of the electrode has dropped to a value at which oxidation of the electrode can no longer occur.



  It has now been proposed to arrange a shut-off device in the form of a tap in the handle of the burner. However, this device does not guarantee: a further inflow of protective gas after the end of the welding process or during a welding break.

   According to another proposal, shielding gas can continue to escape from the electrode during a welding break, but no measure is taken to keep the amount of gas escaping under control.



  The purpose of the invention is to ensure the supply of protective gas even after the burner has been shut down for a certain period of time, which is sufficient to effectively prevent oxidation of the electrode; on the other hand, it should be ensured that unnecessary amounts of expensive protective gas do not leave the burner. If necessary, commissioning of the burner without a supply of protective gas or continued operation if the protective gas supply fails should also be prevented.



  The subject of the present invention is a device for welding with an electrode which can be shielded by protective gas in a welding torch, a shut-off device being provided in the welding torch for preventing the supply of protective gas from a storage container, which device is characterized in that

   that the organ is designed to be self-closing and interrupts the gas supply when an actuating element is released when the burner is shut down, and that the burner on; a pressure-dependent Sehalter and / or a memory for the inert gas is connected to a secondary line ;. soft with. the supply line for the shielding gas:

   at one point behind the self-closing organ.



  An exemplary embodiment of the device according to the invention will be explained in more detail below with reference to the drawing: The welding torch designated in its entirety by 1 - shown in longitudinal section is connected to a power source 4 by means of a power cable 3.

    It has a connection 5 for the supply of the protective gas through a line 6 from a storage bottle: 7. A second connection B enables the connection via a line 9; of the distillery. 1 with a storage vessel 10 and with. a pressure-dependent switch 33.



  The burner is air cooled and due to its construction. highly resilient; without the elastic hose section in the handle, which can withstand low thermal loads, as well as its components to be touched by the operator being excessively heated.



       Burner head 1-1 is the carrier in the usual manner by means of a collet 1.2. Electrode held 13 and the ceramic nozzle 14 and is surrounded by insulation 15. Furthermore, the burner head is welded to an intermediate piece 16.

    which is drilled through in the longitudinal axis and serves to supply the welding current as well as the protective gas:

            On his dem- Bmennerkopf. 11. The end turned away is. In the intermediate piece 16 a nozzle 17 is soldered. By dimensioning the length and the diameter of the nozzle bore 18 you have it in hand;

          bring about a throttling of the protective gas supply to the desired extent. In any case, the throttle causes a sharp drop in the pressure of the protective gas. With the intermediate piece 16 is a connection piece 19 .in electrical connection that u. a. has the task of the intermediate piece 16 and thus the electrode 13 the idle or

   To supply working voltage from the power cable 3 soldered to it on the right. For this purpose and also for the rapid dissipation of heat from the intermediate piece 16, the connection piece 19 is generously dimensioned and made of a material that conducts heat well.



  Furthermore, a double-armed lever 20 is rotatably mounted on the connection piece 19. One arm 21 of this lever partially protrudes with a plate 22 over the surface of the grip sleeve 31 and is under the action of a compression spring 23. The other arm 24 of the lever has a hook-like bent free end which has a cutting edge 25. This cutting edge acts under the influence of the spring 23 on an elastic cal, z.

   B. made of rubber hose section 26 in the supply line 6 for the. Inert gas, and it can be seen that when the torch is not in use, it runs in the position of the arm 21, unaffected by the welding torch, of the double lever 20 with the hose section 26 forms a reliably acting shut-off device for the supply line.



  The connection piece 19 is also provided with: a longitudinal bore 27, the one behind the connection. Pipe 30 to the shut-off device 20-26, but opens into the supply line for the protective gas in front of the nozzle 17. This longitudinal bore leads to the storage vessel 10 via the already mentioned connection 8 and the secondary line 9.

   The mouth 2 of the pipe 16 in the supply line for the sweat gas is located in a nipple 28, which on the one hand with a union nut 29 on the intermediate piece 16 and on the other hand on the pipe 30 in; the supply line is connected.

   The tube 30 leads to the hose section 26, which, as mentioned, is part of the shut-off element, which acts automatically and leads to the connection 5 and the line 6.



  The burner finally eats with the outer sleeve 31 made of plastic, which merges at the front into the insulation body 15 for the intermediate piece 16 and the burner head 11. This insulation body can, for. B. consist of asbestos cement and is not fully on the parts to be isolated. It is provided with openings 32; so that the air circulation cools the burner head or

         of the intermediate piece is achieved-.



  The rising or falling pressure between the nozzle 17 and the shut-off element is used to open or close a control circuit via a pressure-dependent switch 33 on the storage vessel 1-0, with which the welding current, but also others with the Welding related processes can be controlled.

   For example, the high-frequency current additionally required for welding aluminum can be controlled with this; but also, purely. mechanical processes related to welding can be monitored by the switch 33.



  The supplied protective gas reaches the connection piece 28 and via the supply line 6 and the opened shut-off element 20-26. thus in front of the stagnation nozzle 17. From here, part of the gas flows through the secondary line 9 into: the storage vessel 10, while at the same time another part passes through the nozzle 17 with a strong pressure drop to the burner head.

   As soon as the pressure in the storage vessel 10 has reached a certain th value, the operating current is switched on by the pressure-dependent switch 33, and the arc can now be ignited while flushing with protective gas.



  If the burner is put down by the operator, the shut-off element 20-26 prevents the further supply of protective gas from the storage bottle 7. Now sufficient protective gas flows out of the reservoir 10 via the secondary line 9 and the stagnation nozzle 17 into the burner head 11 and thus prevents the electrode 13 from oxidizing.

    The welding current was this when it fell. Pressure in the memory 10 has already been switched off.



  Other measures are also possible on the burner to improve it from a thermal point of view.

    Thus, in the intermediate piece 16, the bore can be provided with a thread, whereby the surface thereof is enlarged and a more favorable heat would be given off to the protective gas flowing through. But this means improved cooling;

   In this way, a warm shielding gas improves the quality of the weld. Furthermore, the burner head 11 and the intermediate piece 16 are made of a material of low thermal conductivity; so that considerable amounts of heat are radiated from the torch's arc tube and cannot reach the handle.

   The arrangement of the nozzle also helps to improve the heat conditions at the burner, because the nozzle, made of a material that conducts heat well, quickly transfers heat to the hole in the nozzle and releases it to the protective gas and also cools the expanding protective gas works.



  Serving as a handle sleeve 31 and the actuating part 22 of the shut-off element are made of elec trically insulating material; usually made of plastic.



  Finally, the handle length of the burner can advantageously be reduced if, instead of a two-armed lever for the self-closing valve, a one-armed lever is provided.

   This is also permanently loaded by a spring similar to the spring 23, wherein a clamping ring presses the hose piece 26 in the supply line 6 for the protective gas against a fixed stop. This measure enables a particularly short design of the valve,

      Since the second lever arm is omitted: It remains to be mentioned that the device according to the invention can of course also have a burner with water cooling, in which case the current-carrying parts of the burner are usually made of copper and the electrical insulation consists of plastic.

   The invention is also applicable to inert gas welding devices with consumable electrodes, in which case the collet is replaced by a contact tube made of copper and the burner cap is replaced by a wire feed hose.

   In the latter, the welding wire is pushed in from a wire reel at the same melting rate by means of a wire conveyor device.



  The purpose of the invention can take place by means of. the one described in the example. Combination of a pressure-dependent switch with an accumulator can also be achieved by means of a pressure-dependent switch alone or by means of an accumulator alone.



  In the first case (pressure-dependent switch), there is no actual post-flow of protective gas, but the welding current is interrupted when the pressure drops, i.e. at a time when protective gas is still present on the electrode.

   In addition, it is also ensured that the welding current: is or can only be switched on when a certain protective gas pressure is present and switched off when it falls below this value.



  In the second case (storage), when the clamping member 24, 25 is closed, the electrode is protected by the protective gas flowing in from the storage 10.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einrichtung für das Schweissen mit einer in einem Schweissbrenner durch Schutzgas. abschirm baren Elektrode, wobei im Schweissbrenner für die Unterbindung der Zufuhr des Schutzgases: aus einem Vorratsbehälter ein Absperrorgan vorgesehen; PATENT CLAIM Device for welding with one in a welding torch using protective gas. shieldable electrode, wherein in the welding torch to prevent the supply of protective gas: a shut-off device is provided from a storage container; ist, da durch gekennzeichnet, dass das Organ<B>(20-26)</B> selbst schliessend ausgebildet ist und beim, Loslassen eines Betätigungsorgans (22) bei Ausserbetriebnahme des Brenners (1) die Gaszufuhr unterbricht, und dass der Brenner an einen druckabhängigen Schalter (33) und/ oder einen Speicher (10) für das. Schutzgas mit einer Nebenleitung (9) angeschlossen ist, welche mit der Zufuhrleitung für das Schutzgas an einer Stelle (2) hinter dem selbstschliessenden Organ in Verbindung steht. is, as characterized in that the organ <B> (20-26) </B> is designed to close itself and interrupts the gas supply when an actuating member (22) is released when the burner (1) is shut down, and that the burner is connected a pressure-dependent switch (33) and / or a memory (10) for the protective gas is connected to a secondary line (9) which is connected to the supply line for the protective gas at a point (2) behind the self-closing element. UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass das selbstschliessende Organ (20 bis 26) im Schweissbrenner (1) seinen doppelarmigen Hebel (20) besitzt, von dem ein Arm (21, 22) unter dem Druckeiner Federe (23) aus dem. Griff (31) des Brenners herausragt, SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that the self-closing member (20 to 26) in the welding torch (1) has its double-armed lever (20), one of which is an arm (21, 22) under the pressure of a spring (23) from the. The handle (31) of the burner protrudes, so dass er bei normalem Ge brauch zwangläufig von der den Griff umschliessen den Hand der Bedienperson niedergedrückt werden kann, und dessen Arm (24) eine hakenartige Schneide (25) aufweist, mixt der ein aus .elastischem Material, z: B. aus Gummi, bestehendes Schlauchstück (26) in der Zufuhrleitung für das Schutzgas unter Einwirkung der Feder abklemmbar ist. so that during normal use it can inevitably be depressed by the operator's hand enclosing the handle, and whose arm (24) has a hook-like cutting edge (25), which mixes an elastic material, e.g. rubber, existing hose piece (26) in the supply line for the protective gas can be clamped under the action of the spring. 2. Einrichtung nach Patentanspruch-, dadurch ge kennzeichnet, dass .in der Zufuhrleitung für das Schutzgas hinter der Mündung (2) der zum Speicher (10) führenden Nebenleitung (8) eine Drossel (17), z. 2. Device according to claim, characterized in that .in the supply line for the protective gas behind the mouth (2) of the secondary line (8) leading to the memory (10) has a throttle (17), for. B. in Form einer langgestreckten Düse aus gut wärmeleitendem Werkstoff, vorgesehen ist. 3. Einrichtung nach: B. in the form of an elongated nozzle made of a highly thermally conductive material is provided. 3. Setup after: Patentanspruch, dadurch<B>ge-</B> kennzeichnet, dass der Speicher (10) für das Schutz gas mit einem auf den Druck im Speicher anspre- chenden Schalter (33) versehen ist, der die, Zufuhr des Arbeitsstromes zum .Brenner (1) sowie wenig stens einen mit dem Schweissen zusammenhängenden mechanischen Vorgang steuert. Claim, characterized in that the store (10) for the protective gas is provided with a switch (33) which responds to the pressure in the store and which supplies the working current to the burner (1) and controls at least one mechanical process associated with welding. 4. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass im Griff (31) des Brenners .ein An- achlusss:tück (19) angeordnet ist, das an einem Ende den Anschluss für die Nebenleitung (9) und das an- geschlossene Schweissstromkabel (3) aufweist und .an seinem anderen Ende mit der Verbindung von. 4. Device according to claim, characterized in that a connection piece (19) is arranged in the handle (31) of the burner, which at one end has the connection for the secondary line (9) and the connected welding current cable ( 3) and. At its other end with the connection of. Zu fuhrleitung und Nebenleitung und mit einem zum Brennerkopf (11) führenden Zwischenstück (16) ver bunden ist, und dass das Anschlussstück als. Träger für das selbstschliessende Organ (20-26) dient. 5. Einrichtung !nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass zwecks Vermeidung der thermi schen Überlastung des Schlauchstückes (26) sowie übermässiger Erwärmung des Brennergriffes, der Iso lationskörper (15) für den Brennerkopf (11) sowie für das Zwischenstück (16) mit Löchern (32) ver sehen ist und am Brennerkopf und am Zwischenstück nur stellenweise anliegt, To drive line and secondary line and with a to the burner head (11) leading intermediate piece (16) is connected, and that the connector as. Carrier for the self-closing organ (20-26) is used. 5. Device! According to claim, characterized in that in order to avoid the thermal overloading of the hose section (26) and excessive heating of the burner handle, the insulation body (15) for the burner head (11) and for the intermediate piece (16) with holes (32) is seen and only rests in places on the burner head and on the spacer, und dass der B.nennerkopf sowie das Zwischenstück aus. schlecht wärmeleiten- den Werkstoffen gefertigt sind, woben die Oberflä chen der Bohrung des Zwischenstückes und des Bren- neirkopfes z: and that the B. denner head and the adapter are made. poorly heat-conducting materials are made, whereby the surfaces of the bore of the intermediate piece and the burner head z: B. durch Einschneiden eines Gewindes vergrössert sied, und dass die Staudüse. aus einem gut wärmeleitenden Werkstoff im Zwischenstück oder im- Giiffstück befestigt, z. B. eingelötet, ist. B. increased boiling by cutting a thread, and that the nozzle. made of a material with good thermal conductivity in the intermediate piece or fixed in the Giiffstück, z. B. is soldered. 6. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, d'ass das selbstschliessende Organ im Schweissbrenner (1) einen einarmigen Hebel besitzt, der einen Wemmring aufweist, mit dem unter der Einwirkung einer Druckfeder das Schlauchstück (26) in der Zufuhrleitung für das Schutzgas gegen seinen festen Anschlag durch Abklemmen schliessbar ist. - 6. Device according to claim, characterized in that the self-closing member in the welding torch (1) has a one-armed lever which has a Wemmring with which the hose piece (26) in the supply line for the protective gas against the action of a compression spring its fixed stop can be closed by disconnecting it. -
CH7862459A 1958-09-29 1959-09-24 Device for welding with an electrode that can be shielded by protective gas in a welding torch CH374780A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT681558A AT207212B (en) 1958-09-29 1958-09-29 Device for welding with electrodes shielded by inert gas in a welding torch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH374780A true CH374780A (en) 1964-01-31

Family

ID=3590029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7862459A CH374780A (en) 1958-09-29 1959-09-24 Device for welding with an electrode that can be shielded by protective gas in a welding torch

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT207212B (en)
CH (1) CH374780A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
AT207212B (en) 1960-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2025368C3 (en) Electric arc torch
AT502423B1 (en) DEVICE FOR CHANGING A NOZZLE OF A WATER STEAM PLASMA CUTTER
DE1733801U (en) WELDING GUN FOR SHIELDED GAS WELDING.
EP0003781A1 (en) Welding torch for arc welding using a consumable electrode
AT502448B1 (en) WATER VAPOR PLASMA BURNER
DE2227118C3 (en) Inert gas welding gun with cooling by the inert gas
EP3648922B1 (en) Welding torch
CH374780A (en) Device for welding with an electrode that can be shielded by protective gas in a welding torch
CH406476A (en) Inert gas welding system with continuously supplied and consumed electrode
EP3995244A1 (en) Method and device for cooling of components of a welding device
DE1565535A1 (en) Welding tool for inert gas arc welding of circumferential seams inside pipes
DE1108353B (en) Device for inert gas arc welding with gas valve in the torch
DE1988683U (en) ARC SHIELD FOR ELECTRIC WELDING GUNS.
DE1219144B (en) Inert gas arc welding system with continuously supplied and consumed electrode
AT208679B (en) Welding gun for arc welding
AT269606B (en) Welding torch for gas shielded arc welding with a consumable wire electrode
EP0642873B1 (en) Shield gas welding apparatus
AT259341B (en) Inert gas welding system with continuously supplied and consumed electrode
DE1060071B (en) Welding gun for arc welding pipes on pipe walls
DE684234C (en) Syringe for pressurized gases or liquids, especially for dental purposes
CH337967A (en) Welding gun for inert gas welding
DE2209619B2 (en) ELECTRODE HOLDER FOR ARC CUTTING TORCH
DE926975C (en) Electric hand-held arc welder
DE2143466A1 (en) Gas cooled protective gas arc welding pistol - with revolvable grip
DE19619693A1 (en) Gas shielded arc welding torch nozzle