CH337967A - Welding gun for inert gas welding - Google Patents

Welding gun for inert gas welding

Info

Publication number
CH337967A
CH337967A CH337967DA CH337967A CH 337967 A CH337967 A CH 337967A CH 337967D A CH337967D A CH 337967DA CH 337967 A CH337967 A CH 337967A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
welding gun
electrode
welding
gun according
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
F Miller Josef
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of CH337967A publication Critical patent/CH337967A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/24Features related to electrodes
    • B23K9/28Supporting devices for electrodes
    • B23K9/29Supporting devices adapted for making use of shielding means
    • B23K9/291Supporting devices adapted for making use of shielding means the shielding means being a gas
    • B23K9/295Supporting devices adapted for making use of shielding means the shielding means being a gas using consumable electrode-wire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Description

  

  Schweisspistole für Schutzgasschweissung    Die Erfindung bezieht sich auf eine Lichtbogen  schweisspistole für das Lichtbogenschweissen mit sich  in einer Schutzgasatmosphäre verbrauchender Elek  trode.  



  Eine Schweisspistole der genannten Art ist in  ihrer Form entsprechend einer normalen Pistole auf  gebaut und umfasst einen Lauf und einen Griff  (Schaft mit Laufmantel und Handgriff) bzw. ein  Gehäuse. Der Lauft mündet in eine Düse und ist mit  Kanälen für den Umlauf einer Kühlflüssigkeit   vorzugsweise Wasser - versehen, die zu und von  der Düse führen, und einem Kanal zur Zuleitung  des Schutzgases zur Düse, wobei als Schutzgas ge  wöhnlich ein inertes Gas verwendet wird, aber auch  ebenso ein anderes geeignetes Gas, beispielsweise  Kohlendioxyd, Verwendung finden kann. Der Lauf  der Schweisspistole enthält ausserdem Führungsmit  tel, gewöhnlich ein Führungsrohr, für die Zuführung  der Schweisselektrode zu der Düse.

   Der Schaft oder  das Gehäuse der Schweisspistole stellt eine Umhül  lung bzw. einen Mantel dar, der dazu dient, den  Lauf aufzunehmen, und der die Mittel enthält, wel  che dem Lauf die Kühlflüssigkeit zuführen und diese  von ihm wegführen, und die ausserdem dem Lauf  das Schutzgas zuleiten. Das Gehäuse dient weiterhin  als Handgriff für den Schweisser und enthält einen  Schaltmechanismus zum Ein- und Ausschalten des  Schweissstromes, der in seiner Form ähnlich dem bei  Pistolen üblichen Abzug ausgebildet ist.  



  Die bekannten Schweisspistolen haben einen rela  tiv verwickelten Aufbau, und das Auseinanderneh  men und Zusammensetzen einer solchen Pistole ist  ein schwieriger und zeitraubender Vorgang.  



  Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass  ein wesentlicher Mangel der bekannten Schweiss  pistolen von ihrer Konstruktion und insbesondere  von der Befestigung des Elektrodenführungsrohres    herrühren. Dieses Führungsrohr ist aus Kupfer oder  einem andern Material hoher Wärmeleitfähigkeit her  gestellt und wird bisher gewöhnlich mit einem Ge  winde in den Lauf eingeschraubt. Es hat sich her  ausgestellt, dass bei Verwendung von Schweisspisto  len der bekannten Art das Führungsrohr häufig  Lichtbogenbrandschäden erhält und ersetzt werden  muss. Ausserdem bewirkt die von dem Führungsrohr  übertragene Lichtbogenwärme eine Überhitzung und  Beschädigung der Befestigungsvorrichtung für das  Führungsrohr.

   Eine Erneuerung des an seiner Spitze  verbrannten Führungsrohres ist zeitraubend, ver  zögert somit den Schweissvorgang erheblich und  macht dann, wenn die Befestigungsvorrichtung für  das Führungsrohr beschädigt ist, ein Zerlegen und  damit eine grössere Reparatur der Schweisspistole  erforderlich.  



  Bei den bekannten Schweisspistolen sind die Lei  tungen für die Kühlflüssigkeit und das Schutzgas  wenigstens     teilweise    ausserhalb des Laufes und des  Gehäuses oder des Schaftes der Pistole angebracht.  Es hat sich herausgestellt, dass derartige Schweiss  pistolen schwerfällig und dadurch schwierig zu hand  haben sind, da die äussern Abmessungen der Zulei  tungen ein Hindernis beim Umgang mit der Pistole  darstellen. Es hat sich dabei weiter ergeben, dass die  Gehäuse derartiger Schweisspistolen bereits nach ver  hältnismässig kurzen Schweisszeiten so warm werden,  dass es schwer fällt, sie weiter mit der Hand zu  führen.  



  Beim Schweissen mit Schweisspistolen der allge  mein bekannten Art, von denen hier gesprochen  wird, ist es erforderlich, das Elektrodenabbrandver  hältnis bzw. die Elektrodenvorschubgeschwindigkeit  während des Schweissvorganges genau zu steuern.  Das     Elektrodenabbrandverhältnis    bestimmt bekannt  lich den Abstand zwischen Elektrode und Werk-      stück - also die Lichtbogenlänge - und damit  auch den Schweissstrom. Eine genaue Steuerung ist  in den meisten Fällen wichtig, besonders aber dann  von Bedeutung, wenn der Schweissstrom von einer  Konstantspannungsquelle geliefert wird.  



  Bei den bekannten Schweisspistolen besteht eine  Schwierigkeit in der Steuerung der     Elektrodenvor-          schubgeschwindigkeit.    Diese Schwierigkeit beruht im  wesentlichen auf der Tatsache, dass die Steuerein  richtung für den Elektrodenvorschub auf einer  Schalttafel angebracht ist, zu der sich der Schweisser  erst herumdrehen muss, um die Einstellung zu ver  ändern, wenn sich eine solche Änderung notwendig  macht. Da es nicht möglich ist, zu schweissen und  gleichzeitig den Elektrodenvorschub auf einer neben  der Schweissstelle angeordneten Schalttafel einzustel  len, muss die Einstellung notwendigerweise nur flüch  tig und versuchsweise erfolgen und kann nicht mit  der Genauigkeit ausgeführt werden, wie es in vielen  Fällen erforderlich ist.  



  Die Schweisspistole gemäss der Erfindung zeich  net sich dadurch aus, dass zur besseren Handhabung  und besseren Kühlung Wege für den Kühlflüssig  keitsumlauf und die Zuführung des Schutzgases  durch Lauf und Handgriff geführt sowie vor dem  Schweissen und während des Schweissens willkürlich  einstellbare Schalt- und Steuermittel für den Schweiss  strom und den Elektrodenvorschub angebracht sind.  



  Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der  Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.  Hierin bedeuten:  Fig. 1 eine Aussenansicht einer Schweisspistole  gemäss der Erfindung;  Fig. 2 eine Seitenansicht, bei der eine Griffschale  bzw. eine Hälfte des Schaftes oder des Gehäuses der  Pistole abgenommen ist;  Fig. 3 eine Einzeldarstellung, in der das Gehäuse,  der Lauf und das Leitungssystem sowie andere Teile  der Pistole gezeigt sind;  Fig. 4 eine Einzeldarstellung, die verschiedene  Teile des Laufes und des Leitungssystems einer  Schweisspistole nach der Erfindung zeigt;  Fig.5 einen Längsschnitt durch einen Teil des  Laufes, wie es durch die Schnittlinie V-V in Fig. 7  angegeben ist;  Fig. 6 einen Längsschnitt entlang der Schnittlinie  VI-VI der Fig. 7;  Fig. 7 einen Querschnitt gemäss der Schnittlinie  VII-VII in Fig. 5;

    Fig. 8 einen Querschnitt gemäss der Schnittlinie  VIII-VIII in Fig. 5;  Fig. 9 eine Aufrissdarstellung eines Teils der     Füh-          rungsrohrbefestigungsvorrichtung;     Fig. 10 einen Schnitt durch den abzugartigen  Drücker (Druckschalter) und seine     Arretierungsvor-          richtung    und       Fig.    11 eine     Prinzipdarstellung    einer Lichtbogen  schweisseinrichtung mit einer Schweisspistole nach der  Erfindung.    Die in der Zeichnung dargestellte Schweisspistole  umfasst als     Hauptteild    den Lauf<I>B,</I> ein Gehäuse<I>H</I>  und ein Leitungssystem T.

   Diese Hauptteile sind in  einem festen einheitlichen Aufbau zu einem Gerät  verbunden, das einer Pistole ähnlich ist.  



  Der Lauf B besteht im wesentlichen aus einem  Düsensystem N, das eine sowohl innen als auch  aussen sich verjüngende Spitze 11 hat, die fest mit  dem Düsenkörper 13 verbunden ist. Die innere  Schräge 34 der Spitze 11 erweitert sich nach aussen.  Diese Erweiterung ist insofern von Bedeutung, als  sie die Möglichkeit eines Kurzschlusses zwischen der  Elektrode Z und ihrem Führungsrohr     (Stromüber-          tragungsrohr)    GE und der Düse 11 herabsetzt. Die  Erweiterung nach aussen bewirkt weiterhin, dass sich  keine Turbulenz in dem durch die Düse fliessenden  Gasstrom bilden kann. Der Düsenkörper 13 hat die  Form eines Zylinders mit einer Wandung, die bei 15  im wesentlichen in der gesamten Längenausdehnung  des Zylinders hohl ist und in dem die Innenfläche 16  sich nach aussen zu erweitert.

   Der hohle Teil 15  läuft in eine ringförmige Öffnung 17 an einem Ende  aus und auf der andern Seite in ein dickeres Ende 19.  Das dickere Ende 19 weist Öffnungen 21 und  23 auf, die mit dem Hohlraum 15 in Verbindung  stehen. Diese Öffnungen sind vorzugsweise um etwa       90     in     bezug    auf die Achse des Düsenkörpers 13  versetzt angeordnet. Der Düsenkörper erweitert sich  nach aussen, wie oben bereits erwähnt ist. Die Spitze  11 besteht aus einem sich verjüngenden ringförmigen  Teil 31, der sich an den nach aussen zu erweiternden  Teil anschliesst. Dieser ringförmige Teil ist so bemes  sen, dass er in der Öffnung 17 befestigt werden kann,  in die der hohle Teil des Düsenkörpers 13 ausläuft,  und zwar so, dass er zwischen die das offene Ende des  Düsenkörpers bildenden Schultern 33 eingefügt wird.

    Der sich trichterförmig nach aussen zu erweiternde  Innenraum der Spitze 11 und des Düsenkörpers 13  hat bei 16 und 34 gleiche Ausdehnungskoeffizienten,  so dass eine glatte Oberfläche für den Gasstrom ge  währleistet ist.  



  Der Lauf enthält ausserdem ein Zwischenstück E,  das die Form eines angeflanschten Zylinders besitzt,  zwischen dessen äussern Wandungen mehrere hohle  längliche Ausladungen in Röhrenform 35, 37, 39  und 41 ausgebildet sind. Aus Symmetriegründen kön  nen vier von diesen Ausladungen um 90  in bezug  auf die Achse des Zwischenstückes E versetzt an  geordnet sein; es sind jedoch nur zwei dieser Aus  ladungen, nämlich die mit 35 und 37 bezeichneten,  notwendig. Diese Ausladungen 35 und 37 sind dabei  so auf dem Kreisumfang angeordnet, dass sie mit dem  Zwischenraum zwischen den Öffnungen 21 und 23  im Düsenkörper 13 übereinstimmen und mit den  entsprechenden Durchbrüchen 43 und 45 in den  Flanschen 47 und 49 in Verbindung stehen.

   Die  Flansche 47 und 49 sind ausserdem mit Durchbrü  chen 51 versehen, die zwischen den zwei Durchbrü  chen 43 und 45 liegen und durch die das Zwischen  stück E als ein Teil des Laufes B mit Bolzen befestigt      bzw. verschraubt ist. Das Zwischenstück E ist an dem  Düsenkörper 13 so angebracht, dass die offenen röh  renförmigen Ausladungen 35 und 37 mit den Öff  nungen 21 und 23 im Düsenkörper in Verbindung  stehen. Eine ringförmige Dichtung 53 aus einem Ma  terial wie zum Beispiel Asbest ist zwischen dem  Düsenkörper 13 und dem Zwischenstück E angeord  net, um ein Auslaufen der Kühlflüssigkeit zu vermei  den. Zur Erleichterung der Verbindung des Zwi  schenstückes E mit dem Düsenkörper 13 erhält das  Zwischenstück E einen kurzen Ansatz 55, der in den  Düsenkörper 13 eingreift.  



  Der Lauf enthält weiterhin einen Abstandskörper  SJ zur Isolierung, der vorzugsweise aus Nylon be  steht. Dieser Abstandskörper hat ein Paar längliche  Öffnungen 61 und 63, die auf dem Kreisumfang wie  derum so angeordnet sind, dass sie mit den Öffnun  gen 21 und 23 sowie 43 und 45 im Düsenkörper 13  bzw. im Zwischenstück E übereinstimmen. Er ent  hält weiter mehrere Öffnungen 65 zur Befestigung,  die mit Gewindeeinsätzen 67 versehen sind. Auf einer  Seite hat der Abstandskörper SJ ausserdem eine Nut  71, deren Öffnung in ihrem Mittelpunkt mit dem  Kanal 73 übereinstimmt. Der Abstandskörper SJ ist  mit dem Zwischenstück E durch Bolzen bzw.

   Schrau  ben auf dessen einer Seite so verbunden, dass die  länglichen Öffnungen 61 und 63 mit den entspre  chenden Öffnungen 43 und 45 sowie 21 und 23 im  Zwischenstück E und im Düsenkörper 13 überein  stimmen, da die die Nut 71 aufweisende Seite des  Abstandskörpers dem Zwischenstück E abgewendet  ist. Der isolierende Abstandskörper SJ liegt auf einem  Ansatz 77 des Zwischenstückes E auf und ist von  ihm durch einen Dichtungsring 79 aus Asbest zur  Vermeidung von Undichtheiten der Kühlflüssigkeit  und des Schutzgases abgetrennt.  



  Der Lauf ist weiterhin mit einem Kopfstück DE  versehen, das im wesentlichen von zylindrischer Form  ist mit einem angeflanschten Ansatz 81, der zentral  von einer seiner Basen 83 ausgeht. Die zylindrische  Wandung hat an einer Seite eine Queröffnung oder  Quernut 85, die sich am Kreisumfang etwa über  einen Winkel von 1800 erstreckt. Diese Öffnung steht  in Verbindung mit der Öffnung in dem Mittelkanal 87  des Zylinders, der den gleichen Ausdehnungskoeffi  zienten hat wie die entsprechende Öffnung 89 in dem  Ansatz 81. Der schulterförmige Ansatz 91, der der  Basis 83 des Zylinders abgewendet ist, hat mehrere  längliche Durchbrüche 93. Der Zylinder ist mit meh  reren Bohrungen 95 für     Befestigungsbolzen    bzw.

    -schrauben versehen und hat ausserdem drei Bohrun  gen 97, 99 und 101, von denen zwei, nämlich 97  und 99, sich mit den Öffnungen 61 und 63 in dem  isolierenden Abstandsstück SJ decken, und die dritte,  101, mit der Nut 71 im isolierenden Abstandsstück  SJ in Deckung kommt. Die mit der Nut 71 im iso  lierenden Abstandsstück SJ in Verbindung stehende  Bohrung 101 ist somit um 900 in bezug auf die eine  und um 1800 in bezug auf die andere Bohrung ver  setzt. Das Kopfstück<I>DE</I> ist mit dem isolierenden    Abstandsstück SJ durch Bolzen bzw. Schrauben ver  bunden, die sich durch die Durchbrüche 95     erstrek-          ken    und in den Gewindeeinsätzen im     Isolierabstands-          stück    SJ verschraubt sind.

   Der Ansatz 81 am Kopf  stück<I>DE</I> steht fest in Eingriff mit der Öffnung 75  des isolierenden Abstandskörpers SJ, und ein Dich  tungsring<B>111</B> ist zwischen die Basis 83 des Kopf  stückes DE und den isolierenden Abstandskörpers SJ  gelegt. Wenn das Kopfstück<I>DE</I> mit dem     Isolierkör-          per    SJ verbunden ist, decken sich zwei der Öffnungen  61 und 63 des Isolierkörpers, und die dritte deckt  sich mit der Nut 71 im Isolierkörper.  



  Der Lauf umfasst ferner das Elektrodenführungs  rohr (Stromübertragungsrohr) GE, das durch die  mittleren     Bohrungen    89 und 87 des Ansatzes 81 und  den Zylinder des Kopfstückes hindurchgeführt wird.  Dieses Führungsrohr GE wird im Kopfstück durch  eine verstellbare Schraubklemme 113 befestigt, die  sicher zwischen dem Führungsrohr GE und dem Ge  häuse 115 für die Schraubklemme liegt. Das Gehäuse  115 der Schraubklemme ist mit dieser durch eine  Befestigungsschraube 117 verbunden. Die Befesti  gungsschraube 117 ist so zugänglich, dass der Schwei  sser sie leicht lösen kann und das Elektrodenfüh  rungsrohr GE leicht auswechseln kann, wenn dieses  beschädigt worden ist.  



  Das Rohrleitungssystem umfasst mehrere Leitun  gen, die Leitung WJ für den Kühlwasserzulauf, die  Leitung WO für den Kühlwasserablauf und die Lei  tung GJ für die Schutzgaszuführung. Die Leitungen  sind vorzugsweise aus Kupfer hergestellt; sie enden  in einem Block 121, der ebenfalls vorzugsweise aus  Kupfer besteht. Die Leitungen WJ, WO, GJ können  mit Silberlot in den Block 121 eingelötet sein. Die  Enden der Leitungen WJ, WO und WG ragen ein  Stück über den Block 121 hinaus und sind jeweils  mit Verbindungszwischenstücken (Fittingen) 123, 125  und 127 versehen. Die eine der Leitungen, GJ, ist  mit einem scharfen rechten Winkel gebogen, und die  andern Leitungen, WJ und WO sind in einem stump  fen Winkel gekrümmt. Auf diese Weise entsteht ein  Zwischenraum 129 von wesentlichen Abmessungen  zwischen der Leitung GJ und den andern Leitungen.

    Die Verbindungszwischenstücke (Fittinge) 125 der  Leitung<I>WO</I> sind grösser als die     andern,    und diese  Leitung dient gleichzeitig zur Fortleitung des Schweiss  stromes zur Schweisselektrode Z.  



  Die Leitungen     WJ,   <I>WO</I> und GJ werden jeweils  im einzelnen durch die Durchbrüche 97, 99 und<B>101</B>  in dem Kopfstück<I>DE</I> geführt und sind mit diesem  durch     Verlötung    mit Silberlot verbunden (vgl.     Fig.    2  bis 8). Die Schutzgasleitung<I>GJ</I> wird durch den  Durchbruch 101 geführt, der mit der Nut 71 in dem  isolierenden Abstandskörper     SJ    in Deckung ist.

   Die       Kühlwasserzuleitung        WJ    wird durch den Durchbruch  97 geführt, der mit der länglichen Öffnung 61 in  dem Abstandsstück in Verbindung steht, und die       Kühlwasserbildung   <I>WO</I> kommt mit der andern läng  lichen Öffnung 63 in dem Abstandsstück in     Dek-          kung.    Die Leitungen     WJ    und<I>WO</I> stehen auf diese      Weise mit dem Hohlraum 15 im Düsenkörper 13 in  Verbindung und führen diesem Hohlraum die Kühl  flüssigkeit - vorzugsweise Wasser - zu. Die Rich  tung der Kühlwasserströmung ist durch stark aus  gezogene Pfeile in den Fig. 5 und 6 angegeben.

   Die  Kühlwasserableitung WO führt, wie oben bereits an  gedeutet, gleichzeitig den Schweissstrom durch das  Kopfstück DE zu dem Elektrodenführungs- und  Stromübertragungsrohr GE und durch dieses der  Schweisselektrode Z zu. Die Schutzgaszuleitung GJ  steht in Verbindung mit der Düsenöffnung und führt  das Schutzgas züi dieser Öffnung. Der Schutzgasstrom  ist in Fig.5 durch dünn gestrichelte Pfeile ange  deutet.  



  Ein Übergangsstück FE der biegsamen Zufüh  rungsleitung (s. Fig. 2) zur Zuführung der Schweiss  elektrode Z wird im Mitteldurchbruch 87 des Kopf  stückes DE befestigt. Das übergangsstück besteht  aus einem Rohr 141 aus Kupfer oder einem andern  geeigneten Material, das in einen Aufnahmeblock  143 ausläuft. Dieser Aufnahmeblock 143 ist etwa in  abgestufter Form ausgebildet und hat einen Mittelteil  145, der mit einer Bohrung versehen ist, welche mit  dem Rohr 141, mit dem Kopfstück<I>DE</I> und einem  ausladenden Teil 147 in Verbindung steht, durch den  eine Befestigungsschraube 149 zur Halterung des  Rohres 141 durchgreift.

   Im gebrauchsfähigen Zu  stand der Schweisspistole ist der eigentliche biegsame  Zuführungsschlauch 151 für die Elektrode Z, der  nicht im einzelnen dargestellt ist, in den Aufnahme  block 143 eingelegt und durch die Befestigungs  schraube 149 gehalten. Die Schweisselektrode Z wird  durch den biegsamen Zuführungsschlauch 151 in das  Führungsrohr GE eingeführt und durch dieses an die  Spitze der Düse<I>N</I> geleitet. Das Gehäuse<I>H</I> der  Schweisspistole besteht aus einem Paar kongruenter  Teile Hl und H2 (im folgenden gelegentlich auch  als Griffschalen bezeichnet), die vorzugsweise aus  einem Kunststoff, z. B. einem Phenol-Kondensations  produkt wie Micarta, bestehen.

   Jedes der Teilstücke  ist mit Bahnen 161, 163, 165, 167 mit einer Ver  tiefung 169 und mit einem kreisförmigen Hohlraum  <B>171</B> versehen, so dass sie dann, wenn sie mit ihren  kongruenten Innenseiten in Deckung gebracht wer  den, das Gehäuse mit den Hohlräumen für die ver  schiedenen Bauelemente der Schweisspistole bilden  (vgl. Fig. 3). Zur Verschraubung der Gehäuseteile  Hl und H2 miteinander werden in der Zeichnung  nicht dargestellte     Bohrungen    in einem der Gehäuse  teile, beispielsweise im Teil H2, vorgesehen -und an  sich bekannte Gewindeeinsätze 181 in der andern  Gehäusehälfte Hl angebracht.

   Wenn die Gehäuse  teile Hl und<I>H2 zu</I> dem Gehäuse<I>H</I> zusammen  gefügt sind, stellt das Gehäuse einen den Lauf auf  nehmenden Laufmantel BS dar, von dem ein Hand  griff<I>HA</I> in einem schrägen Winkel zu der Achse des  Laufes B verläuft (vgl. Fig. 2).  



  Der Laufmantel BS ist an einem Ende mit einer       rohrartigen    Öffnung versehen, die durch die Vertie  fungen 169 gebildet ist, in die das isolierende Ab-    standsstück SJ und das Kopfstück DE sowie deren  zugehörige Teile eingefügt sind. Die Öffnung 169  steht im festen Eingriff mit dem Abstandskörper SJ  durch einen geriffelten Ring 183, der so dimensio  niert ist, dass er die Öffnungshälften 169 fest     anein-          anderpresst.    Von dem Abstandskörper SJ führt eine  tiefe Rinne über die Bahn 169 zu einer schlitzartigen  Öffnung, die von der Bahn 165 gebildet wird. Der  Handgriff HA und der Laufmantel BS bestehen aus  einem Stück und haben Vertiefungen in Bahnen 161  und 163, die mit der     Vertiefung    im Laufmantel in  Verbindung stehen.

    



  Die Schweisspistole ist mit einer Anlaufschaltein  richtung und einer Vorschubschalteinrichtung aus  gerüstet. Die Anlaufschalteinrichtung besteht im we  sentlichen aus einem Kleinschalter 201 und einer  Blattfeder 203 zur Betätigung des Schalters. Der  Kleinschalter 201 ist auf einem Buckel 205 der  Griffschale H1 befestigt, der von den Bahnen<B>161</B>  und 163 umgeben ist und durch Stifte 207 in seiner  Lage genau bestimmt ist. Die Blattfeder 203 ist an  einem Stift 209 befestigt, der auf einem andern  Buckel 211 der Griffschale H1 angeordnet ist.

   Die  Blattfeder 203 kann durch einen Drücker (abzugarti  gen Druckschalter) TR gespannt werden, der plat  tenartig ausgebildet ist und auf einer Seite eine     Aus-          nehmung    213 hat, die für den Eingriff des Zeige  fingers der Hand des Schweissers vorgesehen ist und  ein Verlängerungsstück 215 besitzt. Diese Platte TR  ist in einer Ausnehmung angeordnet von etwa halb  kreisförmigem Umriss, welche zwischen Teilen 217  durch die unter schrägem Winkel zwischen dem  Handgriff<I>HA</I> und dem Laufmantel     BS    verlaufenden  Seitenteile gebildet ist, wobei das Verlängerungsstück  215 in einem Schlitz des     Handgriffes   <I>HA</I> gleitet.

   Die  Platte     TR    hat zwei Schaltstellungen und wird in jeder  dieser Stellungen durch eine     Arretierungskugel   <B>219</B>  gehalten, die in einer Bohrung an der Innenseite der  Griffschale Hl eingesetzt ist und durch eine Feder  220 nach aussen unter Druck gehalten wird (vgl.       Fig.    10). Die Platte     TR    wird in ihrer äussersten Stel  lung durch die Reibungskraft gehalten, die durch  die Kugel 219 übertragen wird, und in der andern,  das heisst der innern Stellung wird die Platte ebenso  durch die von der Kugel ausgeübte Reibungskraft  gehalten.

   Die als Drücker     (abzugartiger    Druckschal  ter) verwendete Platte     TR    befindet sich normaler  weise in der äussersten Stellung, in der die Blattfeder  203 mit dem Knopf 223 des Kleinschalters 201 nicht  in Eingriff steht. Das Verlängerungsstück 215 der  Platte     TR    hat an seiner Spitze eine schmale Einker  bung, die mit einer kreisförmigen Öffnung 221 in  Verbindung steht, worin das freie Ende der Blatt  feder 203 gehalten ist. Der Drücker     TR    kann mit  dem Zeigefinger von seiner äussern Stellung in die  innere Stellung bewegt werden, wobei durch diese  Bewegung die Blattfeder 203 den Knopf 223 des  Kleinschalters 201 bewegt und damit diesen betätigt.

    In der     hintern    Stellung wird der Abzug     TR    durch  die     Arretierungsvorrichtung    219 festgehalten. An den      Kleinschalter 201 können in der Zeichnung nicht  dargestellte geeignete Leiter angeschlossen sein, die  durch die Kolbenplatte 225 des Handgriffes<I>HA</I> der  Schweisspistole geführt werden. Die Verbindung mit  dem zugehörigen Steuergerät ist in Fig. 11 schema  tisch dargestellt.  



  Der Vorschubschalter enthält ebenfalls einen  Kleinschalter 231, der durch Stifte 233 auf dem  Buckel 211 befestigt ist, der an der Verbindungs  stelle der Bahnen<B>161</B> und 163 gebildet ist. Dieser  Kleinschalter 231 kann durch eine Blattfeder 235  betätigt werden, die mit einem Drücker 237 in Ver  bindung steht. Der Drücker 237 wird mit dem Knopf  241 des Kleinschalters 231 durch die Blattfeder 235  ausser Eingriff gehalten, wobei die Feder an einem  Stift 243 befestigt ist und durch einen andern Stift  245, über den sie gelegt ist, unter Spannung gehalten  wird. Die Blattfeder 235 steht mit dem Drücker<B>237</B>  durch eine schmale Einkerbung in Verbindung, die  in eine kreisförmige Öffnung 247 ausläuft. Der Klein  schalter<B>231</B> kann durch einen Druck mit dem klei  nen Finger der den Handgriff<I>HA</I> umfassenden Hand  auf den Drücker 237 betätigt werden.

   Auf diese  Weise wird die Kraft der Blattfeder 235     überwunden     und der Schaltknopf 241 eingedrückt. An den Klein  schalter 231 sind Leitungen angeschlossen, die zu  sammen mit den Leitungen zum Kleinschalter 201  durch die Kolbenplatte 225 des Handgriffes zu dem  Steuergerät geführt sind.  



  Die Rohrleitungen WJ, WO und GJ werden in  Vertiefungen in den Griffschalen des Handgriffes<I>HA</I>  eingelegt, welche aus den Bahnen 161 und 163 ge  bildet sind, und sind weiter durch die Verbindungs  stelle zwischen dem Handgriff<I>HA</I> und dem Lauf  mantel BS in Ausnehmungen verlegt, die zwischen  den Bahnen 167 und 169 zum Lauf B führen. Die  Rohre WO und WJ sind zwischen der Griffschale Hl  und dem Kleinschalter 231 und zwischen der     Drük-          kerplatte    TR und der Griffschale Hl verlaufend dar  gestellt. Das Rohr GJ liegt zwischen dem Kleinschal  ter 201, dem hintern Ende der Drückerplatte TR und  der Griffschale H2.

   Da die Rohre in die Vertiefungen  der Griffschalen des Handgriffes<I>HA</I> eingelegt sind,  ist auch der Block 121, in dem die Rohre befestigt  sind, in eine Vertiefung in der Kolbenplatte 225 des  Handgriffes eingelassen. Die Fittinge 123, 125, 127  an den Rohren WJ, WO, GJ ragen etwas über die  Kolbenplatte 225 hinaus.  



  Die Elektrodenvorschubgeschwindigkeit kann  durch Verstellung eines einstellbaren Widerstandes  VR, der in eine kreisförmige Ausnehmung 171 des  Laufmantels eingelassen ist, verändert werden. Der  Widerstand VR ist in einem Zwischenraum 129 zwi  schen dem Rohr GJ und den Rohren WJ und WO  angeordnet. Der einstellbare Widerstand VR ist durch  Leitungen, die durch den Handgriff<I>HA</I> zum Steuer  gerät der Schweisseinrichtung, insbesondere zum Mo  torsteuerkreis des Elektrodenvorschubmotors führen,  mit diesem verbunden, der die Vorschubgeschwindig  keit steuert, mit der die Elektrode während eines    Schweissvorganges durch die Schweisspistole der  Schweissstelle zugeführt wird.  



  Eine Einstellscheibe 301 zur Einstellung des Wi  derstandes VR ist an ihrem     Umfang    mit Riffelung  versehen und mit dem     Einstellstift    303 des Wider  standes VR verbunden. Die Einstellscheibe 301 ragt  einerseits über das Rohr<I>GJ</I> und anderseits über  einen Teil des Verlängerungsstückes 215 des     Drük-          kers    TR hinaus. Der biegsame Elektrodenzuführungs  schlauch 151 wird zwischen der Scheibe 301 und  dem     einstellbaren    Widerstand VR hindurchgeführt.  Der Laufmantel BS ist mit einer Einbuchtung 305  versehen, in der die Einstellscheibe 301 zur Einstel  lung des Widerstandes VR angeordnet ist.

   Die Ein  stellscheibe. 301 wird dabei durch einen Teil 307  des Laufmantels, der die Einbuchtung 305 aufweist,  geschützt und kann noch leicht von der Hand des  die Schweisspistole haltenden Schweissers     eingestellt     werden.  



  Die vorbeschriebene Schweisspistole wird vorzugs  weise in Verbindung mit weiteren Bestandteilen eines  Schweissgerätes verwendet, wie es schematisch in  Fig. 11 dargestellt ist. In Fig. 11 ist die Schweiss  pistole an eine Stromversorgungseinrichtung ange  schlossen, die den Schweissstrom liefert. Die Schal  ter 201 und 231 sind mit einem Anlaufkreis bzw.  einem Vorschubkreis verbunden, durch deren Hilfe  der Schweissvorgang eingeleitet und die Elektrode Z  zugeführt werden kann. Der einstellbare Widerstand  VR ist mit dem Motorsteuerkreis des Elektrodenvor  schubmotors verbunden. Dieser Motorsteuerkreis  enthält ein elektrisches Entladungsgefäss T, vorzugs  weise ein Thyratron, und einen zugehörigen Gitter  steuerkreis. Der Widerstand VR ist in diesen Steuer  kreis eingeschaltet.  



  Bei der Verwendung der Schweisspistole wird das  Elektrodenführungsrohr (Stromübertragungsrohr) GE  in dem Kopfstück<I>DE</I> befestigt und der biegsame  Elektrodenzuführungsschlauch 151 in dem Auf  nahmeblock 143 angebracht. Die Elektrode Z wird  dann durch den biegsamen Schlauch 151, durch das  Kopfstück DE und durch das Elektrodenführungsrohr  GE so weit vorgeschoben, bis sie aus der Mündung  der Düse herausragt. Während eines Schweissvorgan  ges wird Kühlflüssigkeit durch die Zuleitungs- und  Ableitungsrohre WJ und WO geschickt und die  stromführende Anschlussklemme der Stromversor  gungseinrichtung mit dem Anschlussstück (Fitting)  125 des     Abflussrohres   <I>WO</I> verbunden.

   Die Vorgänge  werden im folgenden kurz geschildert: Die Schweiss  elektrode Z wird durch Betätigung des Vorschub  schalters 231 so weit vorgeschoben, dass sie mit dem  Werkstück in Berührung gebracht werden kann.  Durch Betätigung des Abzuges (Drücker     TR)    wird  der Anlaufschalter 201 betätigt. Während des Schwei  ssens kann die     Elektrodenvorschubgeschwindigkeit     durch eine genaue Einstellung des Widerstandes VR  mittels der Einstellscheibe 301 eingestellt werden.  Eine Veränderung der Lage der Elektrode Z in bezug      auf das Werkstück ändert den Schweissstrom. Es er  gibt also auch eine Vergrösserung des Abstandes der  Elektrode vom Werkstück, wie sie durch Verlänge  rung des Lichtbogens bei grösserer Vorschubgeschwin  digkeit der Elektrode erforderlich ist, eine Änderung  des Schweissstromes.

    



  Wie aus der zeichnerischen Darstellung ersichtlich  ist, hat die Schweisspistole einen einfachen und sta  bilen Aufbau. Die Rohrleitungen WJ, WO und GJ  für den Umlauf der     Kühlflüssigkeit    und die Zulei  tung des Schutzgases sind völlig im Innern der  Schweisspistole geführt. Das Elektrodenführungsrohr  (Stromübertragungsrohr) GE ist leicht auswechsel  bar. Da das Elektrodenführungsrohr in metallischem  Kontakt und damit in Wärmeleitungskontakt mit dem  Kopfstück<I>DE</I> steht, welches Kühlflüssigkeit führt,  sind sowohl das Elektrodenführungsrohr, das Kopf  stück und ihre Befestigungseinrichtungen während  des Schweissens gekühlt. Da ausserdem die Kühl  flüssigkeit durch den Hohlraum im Düsenkörper ge  schickt wird, wird auch die Düse kühl gehalten.

   Die  Vorschubgeschwindigkeit, mit der die Elektrode  durch die Düse dem Werkstück zugeführt wird   und damit auch der Schweissstrom - werden durch  den einstellbaren Widerstand VR gesteuert, und der  Schweisser kann auf diese Weise die Vorschub  geschwindigkeit auch während des Schweissvorganges  einstellen. Die Schweisspistole kann zur Reinigung  oder Reparatur leicht auseinandergenommen wer  den. Dabei wird das Gehäuse durch das Lösen ver  schiedener Schrauben geöffnet. Da die Federn 203  und 235 Blattfedern sind, werden diese und die in  ihrer Umgebung befindlichen Teile nicht weggeschleu  dert, wenn die Gehäuseteile Hl und H2 (Griffscha  len) entfernt werden. Auch der Lauf B kann in vor  teilhafter Weise durch das Lösen mehrerer     Bolzen     bzw. Schrauben zerlegt werden.

   Die Schweisspistole  hat sich in der Praxis als in hohem Masse vorteilhaft  bewährt.  



  Während in der Zeichnung und der Beschreibung  ein bestimmtes Ausführungsbeispiel der Erfindung  dargestellt und erläutert ist, so sind hiervon verschie  dene Abwandlungen möglich. Die Erfindung ist da  her nicht auf dieses     Ausführungsbeispiel    beschränkt.



  Welding gun for inert gas welding The invention relates to an arc welding gun for arc welding with an electrode consuming an inert gas atmosphere.



  A welding gun of the type mentioned is built in its shape according to a normal gun and comprises a barrel and a handle (shaft with barrel jacket and handle) or a housing. The barrel opens into a nozzle and is provided with channels for the circulation of a cooling liquid, preferably water, which lead to and from the nozzle, and a channel for supplying the protective gas to the nozzle, whereby an inert gas is usually used as the protective gas, but Another suitable gas, for example carbon dioxide, can also be used. The barrel of the welding gun also contains guide means, usually a guide tube, for feeding the welding electrode to the nozzle.

   The shaft or the housing of the welding gun represents a Umhül ment or a jacket that serves to accommodate the barrel, and which contains the means wel che the barrel supply the coolant and lead it away from him, and also the barrel Feed in protective gas. The housing also serves as a handle for the welder and contains a switching mechanism for switching the welding current on and off, the shape of which is similar to that of the usual trigger on pistols.



  The known welding guns have a rela tively complex structure, and the disassembly and assembly of such a gun is a difficult and time-consuming process.



  The invention is based on the knowledge that a significant deficiency of the known welding guns is due to their construction and in particular to the fastening of the electrode guide tube. This guide tube is made of copper or another material of high thermal conductivity ago and is usually screwed into the barrel with a Ge thread. It has been shown that when using welding pistols of the known type, the guide tube is often damaged by arcing and has to be replaced. In addition, the arc heat transferred by the guide tube causes overheating and damage to the fastening device for the guide tube.

   Renewing the burned guide tube at its tip is time-consuming, thus delays the welding process considerably and then, if the fastening device for the guide tube is damaged, dismantling and thus a major repair of the welding gun is necessary.



  In the known welding guns, the lines for the cooling liquid and the protective gas are at least partially attached outside of the barrel and the housing or the shaft of the gun. It has been found that such welding guns are cumbersome and therefore difficult to handle, since the external dimensions of the supply lines represent an obstacle when handling the gun. It has also been found that the housings of such welding guns become so warm after relatively short welding times that it is difficult to continue guiding them by hand.



  When welding with welding guns of the general my known type, of which we are talking here, it is necessary to precisely control the electrode burn-off ratio or the electrode advance speed during the welding process. As is well known, the electrode burn-up ratio determines the distance between the electrode and the workpiece - i.e. the arc length - and thus also the welding current. Accurate control is important in most cases, but is especially important when the welding current is supplied by a constant voltage source.



  In the known welding guns, there is a difficulty in controlling the electrode advance rate. This difficulty is essentially due to the fact that the control device for the electrode feed is mounted on a control panel to which the welder must first turn around to change the setting if such a change becomes necessary. Since it is not possible to weld and at the same time to set the electrode feed on a control panel arranged next to the welding point, the setting only has to be made cursory and on a trial basis and cannot be carried out with the accuracy that is required in many cases.



  The welding gun according to the invention is characterized by the fact that, for better handling and better cooling, paths for the cooling liquid and the supply of protective gas are guided through the barrel and handle and arbitrarily adjustable switching and control means for the welding before and during welding current and the electrode feed are attached.



  In the following an embodiment of the invention is explained in more detail with reference to the drawing. 1 shows an external view of a welding gun according to the invention; 2 shows a side view in which a grip shell or half of the shaft or the housing of the pistol has been removed; Fig. 3 is an individual view showing the housing, barrel and conduit system and other parts of the pistol; FIG. 4 is an individual view showing different parts of the barrel and the line system of a welding gun according to the invention; FIG. Figure 5 is a longitudinal section through part of the barrel as indicated by section line V-V in Figure 7; FIG. 6 shows a longitudinal section along the section line VI-VI of FIG. 7; 7 shows a cross section according to section line VII-VII in FIG. 5;

    8 shows a cross section according to the section line VIII-VIII in FIG. 5; 9 shows an elevation view of part of the guide tube fastening device; 10 shows a section through the trigger-like trigger (pressure switch) and its locking device, and FIG. 11 shows a basic illustration of an arc welding device with a welding gun according to the invention. The main part of the welding gun shown in the drawing comprises the barrel <I> B, </I> a housing <I> H </I> and a line system T.

   These main parts are connected in a solid unitary structure to form a device that is similar to a pistol.



  The barrel B consists essentially of a nozzle system N, which has a tip 11 which tapers both on the inside and outside and is firmly connected to the nozzle body 13. The inner slope 34 of the tip 11 widens outwards. This extension is important insofar as it reduces the possibility of a short circuit between the electrode Z and its guide tube (current transmission tube) GE and the nozzle 11. The outward expansion also has the effect that no turbulence can form in the gas stream flowing through the nozzle. The nozzle body 13 has the shape of a cylinder with a wall which is hollow at 15 essentially over the entire length of the cylinder and in which the inner surface 16 widens outwards.

   The hollow part 15 terminates in an annular opening 17 at one end and into a thicker end 19 on the other side. The thicker end 19 has openings 21 and 23 which are in communication with the cavity 15. These openings are preferably arranged offset by approximately 90 with respect to the axis of the nozzle body 13. The nozzle body widens outwards, as already mentioned above. The tip 11 consists of a tapering ring-shaped part 31 which adjoins the part which is to be expanded outward. This annular part is dimensioned so that it can be fixed in the opening 17 into which the hollow part of the nozzle body 13 runs out, in such a way that it is inserted between the shoulders 33 forming the open end of the nozzle body.

    The funnel-shaped outwardly expanding interior of the tip 11 and the nozzle body 13 has the same expansion coefficients at 16 and 34, so that a smooth surface for the gas flow is guaranteed.



  The barrel also contains an intermediate piece E, which has the shape of a flange-mounted cylinder, between the outer walls of which a plurality of hollow elongated projections in tubular form 35, 37, 39 and 41 are formed. For reasons of symmetry, four of these projections can be arranged offset by 90 with respect to the axis of the intermediate piece E; However, only two of these charges, namely those labeled 35 and 37, are necessary. These projections 35 and 37 are arranged on the circumference in such a way that they correspond to the space between the openings 21 and 23 in the nozzle body 13 and are connected to the corresponding openings 43 and 45 in the flanges 47 and 49.

   The flanges 47 and 49 are also provided with breakthroughs 51, which are between the two breakthroughs 43 and 45 and through which the intermediate piece E is fastened or screwed as a part of the barrel B with bolts. The intermediate piece E is attached to the nozzle body 13 in such a way that the open tubular projections 35 and 37 are connected to the openings 21 and 23 in the nozzle body. An annular seal 53 made of a material such as asbestos is net angeord between the nozzle body 13 and the intermediate piece E in order to avoid leakage of the cooling liquid. To facilitate the connection of the inter mediate piece E with the nozzle body 13, the intermediate piece E has a short extension 55 which engages in the nozzle body 13.



  The barrel also contains a spacer SJ for insulation, which is preferably made of nylon. This spacer has a pair of elongated openings 61 and 63, which are arranged on the circumference as in turn so that they match the openings 21 and 23 and 43 and 45 in the nozzle body 13 and in the intermediate piece E. He also holds several openings 65 for fastening, which are provided with threaded inserts 67. On one side, the spacer body SJ also has a groove 71, the opening of which coincides with the channel 73 in its center. The spacer SJ is connected to the intermediate piece E by bolts or

   Screw ben connected on one side so that the elongated openings 61 and 63 match the corresponding openings 43 and 45 and 21 and 23 in the intermediate piece E and in the nozzle body 13, since the side of the spacer body having the groove 71 corresponds to the intermediate piece E. is averted. The insulating spacer body SJ rests on a shoulder 77 of the intermediate piece E and is separated from it by a sealing ring 79 made of asbestos to avoid leaks in the cooling liquid and the protective gas.



  The barrel is furthermore provided with a head piece DE which is essentially cylindrical in shape with a flange 81 which extends centrally from one of its bases 83. The cylindrical wall has a transverse opening or transverse groove 85 on one side, which extends approximately over an angle of 1800 on the circumference. This opening is connected to the opening in the central channel 87 of the cylinder, which has the same expansion coefficient as the corresponding opening 89 in the extension 81. The shoulder-shaped extension 91, which faces away from the base 83 of the cylinder, has several elongated openings 93 The cylinder has several bores 95 for fastening bolts or

    -screws and also has three bores 97, 99 and 101, two of which, namely 97 and 99, cover the openings 61 and 63 in the insulating spacer SJ, and the third, 101, with the groove 71 in the insulating Spacer SJ comes into cover. The bore 101 connected to the groove 71 in the insulating spacer SJ is thus set by 900 with respect to the one and by 1800 with respect to the other hole. The head piece <I> DE </I> is connected to the insulating spacer SJ by bolts or screws which extend through the openings 95 and are screwed into the threaded inserts in the insulating spacer SJ.

   The approach 81 on the head piece <I> DE </I> is firmly engaged with the opening 75 of the insulating spacer SJ, and a sealing ring <B> 111 </B> is between the base 83 of the head piece DE and the insulating spacer SJ placed. When the head piece <I> DE </I> is connected to the insulating body SJ, two of the openings 61 and 63 of the insulating body coincide, and the third coincides with the groove 71 in the insulating body.



  The barrel further comprises the electrode guide tube (power transmission tube) GE, which is passed through the central bores 89 and 87 of the extension 81 and the cylinder of the head piece. This guide tube GE is fixed in the head piece by an adjustable screw terminal 113, which is securely between the guide tube GE and the housing 115 for the screw terminal. The housing 115 of the screw terminal is connected to the latter by a fastening screw 117. The fastening screw 117 is accessible so that the welder can easily loosen it and easily replace the electrode guide tube GE if it has been damaged.



  The pipeline system comprises several lines, the WJ line for the cooling water inlet, the WO line for the cooling water outlet and the GJ line for the inert gas supply. The lines are preferably made of copper; they end in a block 121, which is also preferably made of copper. The lines WJ, WO, GJ can be soldered into the block 121 with silver solder. The ends of the lines WJ, WO and WG protrude a little beyond the block 121 and are each provided with connecting pieces (fittings) 123, 125 and 127. One of the lines, GJ, is bent at a sharp right angle, and the other lines, WJ and WO, are bent at an obtuse angle. In this way, a gap 129 of substantial dimensions is created between the line GJ and the other lines.

    The connecting pieces (fittings) 125 of the line <I> WO </I> are larger than the others, and this line also serves to carry the welding current to the welding electrode Z.



  The lines WJ, <I> WO </I> and GJ are each guided in detail through the openings 97, 99 and <B> 101 </B> in the head piece <I> DE </I> and are through with this Soldering connected with silver solder (see. Fig. 2 to 8). The protective gas line <I> GJ </I> is passed through the opening 101, which is aligned with the groove 71 in the insulating spacer body SJ.

   The cooling water supply line WJ is passed through the opening 97, which is connected to the elongated opening 61 in the spacer, and the cooling water formation <I> WO </I> coincides with the other elongated opening 63 in the spacer. The lines WJ and <I> WO </I> are in this way in connection with the cavity 15 in the nozzle body 13 and lead the cooling liquid - preferably water - to this cavity. The direction of the cooling water flow is indicated by strong arrows in FIGS. 5 and 6.

   The cooling water discharge WO, as already indicated above, simultaneously leads the welding current through the head piece DE to the electrode guide and current transmission tube GE and through this to the welding electrode Z. The protective gas feed line GJ is connected to the nozzle opening and leads the protective gas to this opening. The protective gas flow is indicated in Figure 5 by thin dashed arrows.



  A transition piece FE of the flexible supply line (see Fig. 2) for supplying the welding electrode Z is attached in the central opening 87 of the head piece DE. The transition piece consists of a tube 141 made of copper or another suitable material, which ends in a receiving block 143. This receiving block 143 is designed approximately in a stepped shape and has a central part 145 which is provided with a bore which communicates with the pipe 141, with the head piece and a projecting part 147 through which a fastening screw 149 for holding the tube 141 extends through.

   When the welding gun was ready for use, the actual flexible supply hose 151 for the electrode Z, which is not shown in detail, is inserted into the receiving block 143 and held by the fastening screw 149. The welding electrode Z is inserted through the flexible supply hose 151 into the guide tube GE and guided through this to the tip of the nozzle <I> N </I>. The housing <I> H </I> of the welding gun consists of a pair of congruent parts Hl and H2 (in the following sometimes also referred to as handle shells), which are preferably made of a plastic, e.g. B. a phenol condensation product such as Micarta exist.

   Each of the sections is provided with tracks 161, 163, 165, 167 with a recess 169 and with a circular cavity <B> 171 </B>, so that when they are brought into congruence with their congruent inner sides, form the housing with the cavities for the various components of the welding gun ver (see. Fig. 3). To screw the housing parts Hl and H2 together, bores, not shown in the drawing, are provided in one of the housing parts, for example in part H2, and threaded inserts 181 known per se are attached in the other housing half Hl.

   When the housing parts Hl and <I> H2 </I> to </I> the housing <I> H </I> are joined together, the housing represents a barrel casing BS which receives the barrel and of which a handle <I> HA </I> runs at an oblique angle to the axis of the barrel B (see. Fig. 2).



  The barrel jacket BS is provided at one end with a tubular opening which is formed by the recesses 169 into which the insulating spacer SJ and the head piece DE and their associated parts are inserted. The opening 169 is in firm engagement with the spacer body SJ by means of a corrugated ring 183 which is dimensioned so that it presses the opening halves 169 firmly against one another. A deep groove leads from the spacer body SJ over the track 169 to a slot-like opening which is formed by the track 165. The handle HA and the barrel jacket BS consist of one piece and have recesses in tracks 161 and 163 which are in communication with the recess in the barrel jacket.

    



  The welding gun is equipped with a starter switching device and a feed switching device. The start-up switching device consists essentially of a small switch 201 and a leaf spring 203 for operating the switch. The miniature switch 201 is fastened on a boss 205 of the handle shell H1, which is surrounded by the tracks 161 and 163 and its position is precisely determined by pins 207. The leaf spring 203 is attached to a pin 209 which is arranged on another boss 211 of the handle shell H1.

   The leaf spring 203 can be tensioned by a lever (pressure switch) TR, which is plate-like and has a recess 213 on one side, which is provided for the engagement of the index finger of the welder's hand and has an extension piece 215 . This plate TR is arranged in a recess of approximately semi-circular outline, which is formed between parts 217 by the side parts running at an oblique angle between the handle <I> HA </I> and the barrel jacket BS, the extension piece 215 in a slot of the handle <I> HA </I> slides.

   The plate TR has two switching positions and is held in each of these positions by a locking ball <B> 219 </B> which is inserted in a hole on the inside of the handle shell Hl and is kept under pressure to the outside by a spring 220 (cf. Fig. 10). The plate TR is held in its outermost position by the frictional force transmitted by the ball 219, and in the other, i.e. the inner position, the plate is also held by the frictional force exerted by the ball.

   The plate TR used as a pusher (trigger-like pressure switch) is normally in the extreme position in which the leaf spring 203 is not in engagement with the button 223 of the small switch 201. The extension piece 215 of the plate TR has at its tip a narrow notch which is in communication with a circular opening 221, in which the free end of the leaf spring 203 is held. The trigger TR can be moved from its outer position to the inner position with the index finger, whereby the leaf spring 203 moves the button 223 of the miniature switch 201 and thus actuates it.

    In the rear position, the trigger TR is held by the locking device 219. Suitable conductors, not shown in the drawing, can be connected to the miniature switch 201, which conductors are guided through the piston plate 225 of the handle <I> HA </I> of the welding gun. The connection with the associated control unit is shown schematically in FIG. 11.



  The feed switch also contains a miniature switch 231 which is fastened by pins 233 on the boss 211, which is formed at the connection point of the tracks 161 and 163. This small switch 231 can be operated by a leaf spring 235 which is connected to a pusher 237 in Ver. The pusher 237 is kept out of engagement with the button 241 of the miniature switch 231 by the leaf spring 235, the spring being attached to a pin 243 and being kept under tension by another pin 245 over which it is placed. The leaf spring 235 is connected to the pusher <B> 237 </B> through a narrow notch that ends in a circular opening 247. The small switch <B> 231 </B> can be operated by pressing the button 237 with the small finger of the hand encompassing the handle <I> HA </I>.

   In this way, the force of the leaf spring 235 is overcome and the switch button 241 is depressed. To the small switch 231 lines are connected, which are led to the control unit together with the lines to the small switch 201 through the piston plate 225 of the handle.



  The pipes WJ, WO and GJ are inserted into recesses in the handle shells of the handle <I> HA </I>, which are formed from the webs 161 and 163, and are further through the connection point between the handle <I> HA </I> and the barrel jacket BS are laid in recesses that lead between the lanes 167 and 169 to barrel B. The tubes WO and WJ are set running between the handle Hl and the small switch 231 and between the pusher plate TR and the handle Hl. The tube GJ lies between the small switch 201, the rear end of the push plate TR and the handle shell H2.

   Since the tubes are inserted into the recesses of the handle shells of the handle, the block 121 in which the tubes are fastened is also let into a recess in the piston plate 225 of the handle. The fittings 123, 125, 127 on the tubes WJ, WO, GJ protrude somewhat beyond the piston plate 225.



  The electrode advance speed can be changed by adjusting an adjustable resistor VR, which is let into a circular recess 171 in the barrel jacket. The resistor VR is arranged in a space 129 between the pipe GJ and the pipes WJ and WO. The adjustable resistor VR is connected by lines that lead through the handle <I> HA </I> to the control device of the welding device, in particular to the motor control circuit of the electrode feed motor, which controls the feed speed with which the electrode during a Welding process is fed to the welding point by the welding gun.



  An adjusting disk 301 for setting the resistance VR is provided on its periphery with corrugation and connected to the setting pin 303 of the resistance VR. The adjusting disk 301 protrudes on the one hand over the tube <I> GJ </I> and on the other hand over part of the extension piece 215 of the pusher TR. The flexible electrode supply hose 151 is passed between the disk 301 and the adjustable resistor VR. The barrel jacket BS is provided with an indentation 305 in which the adjusting washer 301 is arranged to adjust the resistor VR.

   The adjusting disc. 301 is protected by a part 307 of the barrel jacket which has the indentation 305 and can easily be adjusted by the hand of the welder holding the welding gun.



  The welding gun described above is preferably used in conjunction with other components of a welding device, as shown schematically in FIG. In Fig. 11 the welding gun is connected to a power supply device which supplies the welding current. The scarf ter 201 and 231 are connected to a start-up circuit or a feed circuit, by means of which the welding process can be initiated and the electrode Z can be fed. The adjustable resistor VR is connected to the motor control circuit of the electrode feed motor. This motor control circuit contains an electrical discharge vessel T, preferably a thyratron, and an associated grid control circuit. The resistor VR is switched on in this control circuit.



  When using the welding gun, the electrode guide tube (power transmission tube) GE is fastened in the head piece <I> DE </I> and the flexible electrode supply hose 151 is attached to the receiving block 143. The electrode Z is then advanced through the flexible hose 151, through the head piece DE and through the electrode guide tube GE until it protrudes from the mouth of the nozzle. During a welding process, cooling liquid is sent through the supply and discharge pipes WJ and WO and the current-carrying connection terminal of the power supply device is connected to the connection piece (fitting) 125 of the discharge pipe <I> WO </I>.

   The processes are briefly described below: The welding electrode Z is advanced so far by actuation of the feed switch 231 that it can be brought into contact with the workpiece. The start-up switch 201 is operated by operating the trigger (trigger TR). During the welding process, the electrode advance speed can be adjusted by precisely setting the resistance VR by means of the adjusting disk 301. A change in the position of the electrode Z in relation to the workpiece changes the welding current. So there is also an increase in the distance between the electrode and the workpiece, as required by lengthening the arc at a higher speed of the electrode, a change in the welding current.

    



  As can be seen from the drawing, the welding gun has a simple and stable structure. The pipes WJ, WO and GJ for the circulation of the cooling liquid and the supply line for the protective gas are completely guided inside the welding gun. The electrode guide tube (power transmission tube) GE is easily exchangeable. Since the electrode guide tube is in metallic contact and thus in thermal conduction contact with the head piece <I> DE </I>, which carries coolant, both the electrode guide tube, the head piece and their fastening devices are cooled during the welding. In addition, since the cooling liquid is sent through the cavity in the nozzle body, the nozzle is also kept cool.

   The feed speed at which the electrode is fed through the nozzle to the workpiece and thus also the welding current - are controlled by the adjustable resistor VR, and the welder can also adjust the feed speed during the welding process in this way. The welding gun can easily be taken apart for cleaning or repair. The housing is opened by loosening various screws. Since the springs 203 and 235 are leaf springs, they and the parts in their vicinity are not thrown away when the housing parts Hl and H2 (handle shells) are removed. The barrel B can also be dismantled in an advantageous manner by loosening several bolts or screws.

   The welding gun has proven to be highly advantageous in practice.



  While a particular embodiment of the invention is shown and explained in the drawing and the description, various modifications thereof are possible. The invention is therefore not limited to this embodiment.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Schweisspistole für Lichtbogenschutzgasschweissung mit sich verbrauchender Drahtelektrode, bei der die Elektrode durch ein gleichzeitig der Stromzuführung dienendes Elektrodenführungsrohr und das Schutzgas durch eine flüssigkeitsgekühlte Düse der Schweiss stelle zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass zur besseren Handhabung und besseren Kühlung Wege für den Kühlflüssigkeitsumlauf und die Zufüh rung des Schutzgases durch Lauf und Handgriff ge führt sowie vor dem Schweissen und während des Schweissens willkürlich einstellbare Schalt- und Steuermittel für den Schweissstrom und den Elektro denvorschub angebracht sind. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Welding gun for arc shield gas welding with consuming wire electrode, in which the electrode is fed to the welding point through an electrode guide tube which is also used for power supply and the shielding gas is fed through a liquid-cooled nozzle, characterized in that for better handling and better cooling there are ways for the coolant circulation and the supply The protective gas is fed through the barrel and handle, and arbitrarily adjustable switching and control means for the welding current and the electrode feed are attached before and during welding. SUBCLAIMS 1. Schweisspistole nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Zu- und Ableitungs rohre (WJ, WO) für die Kühlflüssigkeit zu und von der Düse (N) und das Zuleitungsrohr (GJ) für das Schutzgas zur Düse<I>(N)</I> durch den Handgriff<I>(HA)</I> bzw. das Gehäuse (H) bis zu einem das Elektro denführungsrohr (GE) aufnehmenden Teil geführt sind, wo sie mit im Lauf (B) vorhandenen Kanälen (21/61, 23'63 und 73/75) in Verbindung stehen. 2. Schweisspistole nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass nur ein für die Zuführung der Drahtelektrode dienender, biegsamer Zuführungs schlauch (151) an das Elektrodenführungsrohr (GE) in axialer Richtung angeschlossen und in der glei chen Richtung in das Gehäuse (H) eingeführt ist. 3. Welding gun according to claim, characterized in that the supply and discharge pipes (WJ, WO) for the cooling liquid to and from the nozzle (N) and the supply pipe (GJ) for the protective gas to the nozzle <I> (N) < / I> are guided through the handle <I> (HA) </I> or the housing (H) to a part receiving the electrode guide tube (GE), where they are connected to the channels (21 / 61, 23'63 and 73/75). 2. Welding gun according to claim, characterized in that only one for the supply of the wire electrode serving, flexible supply hose (151) connected to the electrode guide tube (GE) in the axial direction and inserted in the same direction in the housing (H) is. 3. Schweisspistole nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass im Lauf (B) zwischen Düse<I>(N)</I> und Kopfstück<I>(DE)</I> ein Zwischenstück (E) und ein aus Isolierstoff, vorzugsweise aus Nylon bestehender Abstandskörper (SJ) eingefügt sind, in denen sich die Kanäle für Kühlflüssigkeit und Schutz gas fortsetzen, wobei an den Verbindungsstellen vor zugsweise aus Asbest bestehende Dichtungsscheiben mit entsprechenden Ausnehmungen eingelegt sind. 4. Schweisspistole nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrodenführungsrohr (GE) durch eine Befestigungsvorrichtung im flüssig keitsgekühlten Kopfstück<I>(DE)</I> gehalten wird. 5. Welding gun according to dependent claim 1, characterized in that in the barrel (B) between the nozzle <I> (N) </I> and the head piece <I> (DE) </I> an intermediate piece (E) and one made of insulating material, preferably made of nylon spacer (SJ) are inserted, in which the channels for cooling liquid and protective gas continue, with sealing washers with appropriate recesses are inserted at the connection points before preferably made of asbestos. 4. Welding gun according to dependent claim 1, characterized in that the electrode guide tube (GE) is held by a fastening device in the liquid-cooled head piece <I> (DE) </I>. 5. Schweisspistole nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrich tung für das Elektrodenführungsrohr (GE) aus einer Schraubklemme (113, 115) mit einer von aussen zu gänglichen Befestigungsschraube (117) besteht, so dass das Elektrodenführungsrohr nach Lösen dieser einen Schraube ohne Zerlegen der Schweisspistole ent- nehmbar und auswechselbar ist. 6. Schweisspistole nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der biegsame Elektrodenzufüh rungsschlauch (151) mit einem Übergangsstück (FE) durch eine Befestigungsvorrichtung in Verbindung mit dem Kopfstück<I>(DE)</I> gehalten wird. 7. Welding gun according to dependent claim 4, characterized in that the fastening device for the electrode guide tube (GE) consists of a screw terminal (113, 115) with an externally accessible fastening screw (117), so that the electrode guide tube after loosening this one screw without disassembling can be removed from the welding gun and replaced. 6. Welding gun according to dependent claim 2, characterized in that the flexible electrode supply hose (151) with a transition piece (FE) is held by a fastening device in connection with the head piece <I> (DE) </I>. 7th Schweisspistole nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Übergangsstück (FE) aus einem vorzugsweise aus Kupfer hergestellten Rohr (141) mit einem Aufnahmeblock (143) besteht, in den der Zuführungsschlauch (151) eingelegt ist und durch dessen ausladenden Mittelteil (147) eine von aussen zugängliche Befestigungsschraube (149) zur Halterung des Rohres (141) und damit des Elektro- denzuführungsschlauches (151) durchgreift. B. Schweisspistole nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass Schaltmittel für konti nuierlichen Elektrodenvorschub bei gleichzeitiger Einschaltung des Schweissstromes vorhanden sind. 9. Welding gun according to dependent claim 6, characterized in that the transition piece (FE) consists of a tube (141), preferably made of copper, with a receiving block (143) into which the supply hose (151) is inserted and through its protruding central part (147) a externally accessible fastening screw (149) for holding the tube (141) and thus the electrode supply hose (151) extends through. B. welding gun according to claim, characterized in that switching means for continual electrode feed are available with simultaneous switching on of the welding current. 9. Schweisspistole nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zusätzliche SchaltmitteI für den Elektrodenvorschub bei stromloser Elektrode vorhanden sind. 10. Schweisspistole nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass Steuermittel zur gleich zeitigen Einstellung der Elektrodenvorschubgeschwin- digkeit und des Elektrodenabbrandverhältnisses bzw. des Schweissstromes vorhanden sind. 11. Schweisspistole nach den Unteransprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalt- und Steuermittel im Griffbereich der die Schweisspistole haltenden Hand liegen, so dass sie auch während des Schweissens leicht bedienbar sind. 12. Welding gun according to the patent claim, characterized in that additional switching means are available for the electrode advance when the electrode is currentless. 10. Welding gun according to claim, characterized in that control means are provided for the simultaneous setting of the electrode feed rate and the electrode burn-up ratio or the welding current. 11. Welding gun according to the dependent claims 8 to 10, characterized in that the switching and control means are in the grip area of the hand holding the welding gun, so that they can also be easily operated during welding. 12. Schweisspistole nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass als Schaltmittel ein auf einen Kleinschalter (201) wirkender Drücker (215) nach Art eines Abzuges am Handgriff<I>(HA)</I> vor handen ist und dass federnde Mittel den Drücker jeweils in einer von zwei Stellungen halten. 13. Schweisspistole nach Unteranspruch 9, da durch gekennzeichnet, dass als Schaltmittel ein auf einen Kleinschalter (231) wirkender, unter Feder- spannung stehender Drücker (237) am Handgriff <I>(HA)</I> vorhanden ist, der beim Wegfall des auf ihn ausgeübten Druckes in seine Ausgangsstellung zu rückgeht. 14. Welding gun according to dependent claim 8, characterized in that a trigger (215) acting on a small switch (201) in the manner of a trigger on the handle <I> (HA) </I> is present as switching means and that resilient means each press the trigger hold in one of two positions. 13. Welding gun according to dependent claim 9, characterized in that a spring-loaded trigger (237) acting on a small switch (231) is provided on the handle <I> (HA) </I> as a switching means, which when omitted of the pressure exerted on it returns to its original position. 14th Schweisspistole nach Unteranspruch 10. da durch gekennzeichnet, dass zur Einstellung der Elek- trodenvorschubgeschwindigkeit eine in einer Einbuch tung auf der Oberseite des Pistolengehäuses (H) an geordnete Einstellscheibe (301) vorhanden ist, die auf einen in das Pistolengehäuse eingebauten einstell baren Widerstand (VR) wirkt. 15. Schweisspistole nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass der Handgriff<I>(HA)</I> bzw. das Gehäuse (H) aus zwei kongruenten, vorzugsweise aus Kunststoff gepressten Gehäuseteilen<I>(H1, H2)</I> besteht, in die Bahnen für die Leitungsrohre (WJ, <I>WO, GJ),</I> eine Vertiefung für das Kopfstück<I>(DE)</I> und ' eine Ausnehmung für den einstellbaren Wider stand (VR) eingelassen sind. Welding gun according to dependent claim 10, characterized in that in order to set the electrode feed speed there is a setting disk (301) arranged in a recess on the top of the gun housing (H), which is set to an adjustable resistor (VR ) works. 15. Welding gun according to dependent claim 1, characterized in that the handle <I> (HA) </I> or the housing (H) consists of two congruent housing parts <I> (H1, H2) </ I> consists, in the tracks for the line pipes (WJ, <I> WO, GJ), </I> a recess for the head piece <I> (DE) </I> and 'a recess for the adjustable resistance ( VR) are embedded.
CH337967D 1954-10-29 1955-10-24 Welding gun for inert gas welding CH337967A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US337967XA 1954-10-29 1954-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH337967A true CH337967A (en) 1959-04-30

Family

ID=21872481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH337967D CH337967A (en) 1954-10-29 1955-10-24 Welding gun for inert gas welding

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH337967A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074106A1 (en) * 1981-09-09 1983-03-16 Alexander Binzel GmbH &amp; Co. KG Water-cooled protective gas welding torch for automatic welding appliances with a gas nozzle with internal blow-out facilities
CN114918598A (en) * 2022-06-28 2022-08-19 江苏金泰祥内外门业有限公司 Welding device for machining multi-station anti-theft door

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074106A1 (en) * 1981-09-09 1983-03-16 Alexander Binzel GmbH &amp; Co. KG Water-cooled protective gas welding torch for automatic welding appliances with a gas nozzle with internal blow-out facilities
CN114918598A (en) * 2022-06-28 2022-08-19 江苏金泰祥内外门业有限公司 Welding device for machining multi-station anti-theft door

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3140164C2 (en) Sprue bushing and method for making them
EP0585203B1 (en) Plasma spray gun
DE2807686C2 (en) Welding torch for arc welding with a consumable wire electrode
DE1733801U (en) WELDING GUN FOR SHIELDED GAS WELDING.
DE69609071T2 (en) MAGNETICALLY HEATED SUSCEPTOR
EP0074106A1 (en) Water-cooled protective gas welding torch for automatic welding appliances with a gas nozzle with internal blow-out facilities
WO2004052581A1 (en) Protective cap for a contact pipe in a welding torch in addition to a welding torch equipped with said cap
DE3913143C2 (en) Soldering or welding device
DE69310360T2 (en) ARC PLASER TORCH
CH337967A (en) Welding gun for inert gas welding
EP0933982B1 (en) Plasma generator device
EP0849026A1 (en) Welding torch using protective gas
WO2020049076A1 (en) Mig/mag welding torch body, wig welding torch body, mig/mag welding torch handle, and mig/mag welding torch comprising such a mig/mag welding torch body and mig/mag welding torch handle
DE4411967A1 (en) Device for welding thin sheets which pass under a fixed water-cooled welding head
DE2047926A1 (en) Plasma torch
DE3640620A1 (en) Nozzle for injection moulds
DE69708861T2 (en) Mounting system for an electrode in a welding torch
EP1543910B1 (en) Welding nozzle
AT259341B (en) Inert gas welding system with continuously supplied and consumed electrode
DE2143466A1 (en) Gas cooled protective gas arc welding pistol - with revolvable grip
DE2607644A1 (en) Injection nozzle for injection moulding - with heat transfer core pivoted to remain co-axial with the antechamber during moulding
DE2019442A1 (en) Water coolant feeds for protective arc welding head
DE1440623C (en) Inert gas arc torch
DE3690734C2 (en) Rotary head torch for inert gas arc welding with a non-melting electrode
DE2715068C2 (en) Suspension arrangement for the consumable electrode of an electric arc furnace