CH374721A - Circuit arrangement with multivibrators for counting at least two pulses arriving within a predetermined time - Google Patents

Circuit arrangement with multivibrators for counting at least two pulses arriving within a predetermined time

Info

Publication number
CH374721A
CH374721A CH8249459A CH8249459A CH374721A CH 374721 A CH374721 A CH 374721A CH 8249459 A CH8249459 A CH 8249459A CH 8249459 A CH8249459 A CH 8249459A CH 374721 A CH374721 A CH 374721A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
group
pulse
transistor
switching
multivibrator
Prior art date
Application number
CH8249459A
Other languages
German (de)
Inventor
Bloechlinger Hans
Bernardini Eric De
Original Assignee
Autophon Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autophon Ag filed Critical Autophon Ag
Priority to CH8249459A priority Critical patent/CH374721A/en
Publication of CH374721A publication Critical patent/CH374721A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • H04W88/022Selective call receivers
    • H04W88/025Selective call decoders
    • H04W88/028Selective call decoders using pulse address codes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

  

      Schaltungsanordnung    mit     Multivibratoren,        zur    Abzahlung von     mindestens    zwei       innerhalb    einer vorbestimmten Zeit     eintreffenden    Impulsen    In     Rufempfangsanlagen,        in    welchen von einem  zentralen Sender aus auf drahtlosem Wege Ruf  empfänger     einzeln    angerufen werden können, hat  es sich als vorteilhaft erwiesen, eine zum Aufruf  eines bestimmten Rufempfängers vorgesehene Signal  folge viermal     nacheinander    auszusenden und in den  Rufempfängern     Schaltmittel    anzubringen,

   welche die  empfangenen Signalfolgen abzählen und erst dann ein  Anrufsignal auslösen, wenn innerhalb einer vor  bestimmten Zeit     mindestens    drei der vier Folgen emp  fangen wurden. Diese abzählenden Schaltmittel sind  derart gewählt, dass sie     in    ihre Grundstellung zurück  kehren, sofern     innerhalb    der genannten vorbestimm  ten Zeit     weniger    als drei Signale eintreffen. Am näch  sten liegend für eine solche     Abzähleinrichtung    ist die       Verwendung    von Relais. Der Platzbedarf und die  Kosten von Relais sind jedoch relativ hoch, was oft  mals als Nachteil zu bewerten ist.  



  Mit     Hilfe    der vorliegenden     Erfindung    kann das  Problem der Abzahlung der     Signalfolgen    auf rein  elektronische Weise gelöst werden, sofern die Signal  folgen zuerst durch nicht     mit    der Erfindung im Zu  sammenhang stehende     Mittel    in Impulse     verwandelt     werden. Sie     betrifft    eine Schaltungsanordnung mit       Multivibratoren,    welche insbesondere für Rufempfän  ger geeignet ist.

   Diese Schaltungsanordnung ist be  stimmt zur Abzahlung von     mindestens    zwei inner  halb einer vorbestimmten Zeit     eintreffenden    Impulsen  und umfasst je eine jedem der abzuzählenden Im  pulse zugeordnete     Gruppe    von Schaltmitteln, welche  je einen ersten und einen zweiten Schaltzustand ein  nehmen und durch einen Impuls vom ersten in den  zweiten Schaltzustand     überführt    werden kann.

   Diese  Schaltungsanordnung umfasst ferner Schaltmittel, wel  che je einer bestimmten     Gruppe    und damit einem  bestimmten Impuls zugeordnet sind und welche in    Abhängigkeit des Schaltzustandes der     betreffenden     Gruppe die     überführung    der Schaltmittel der dem  nächstfolgenden Impuls entsprechenden Gruppe vom  ersten in den zweiten Schaltzustand     verhindern.    Diese  Schaltungsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass  die dem ersten Impuls entsprechende Gruppe von       Schaltmitteln    einen monostabilen     Multivibrator    ent  hält,

   dessen Haltezeit die genannte     vorbestimmte    Zeit  übersteigt und     däss    sich die im zweiten Schaltzustand  befindlichen Schaltmittel der dem     letzten.    Impuls ent  sprechenden Gruppe selber in diesem Zustand halten.  



  Die     Erfindung    wird nun anhand von zwei Aus  führungsbeispielen erläutert.  



       Fig.    1 zeigt das Schaltungsschema des ersten und       Fig.2    dasjenige des zweiten     Ausführungsbeispieles.     Das erste Ausführungsbeispiel     betrifft    eine An  ordnung zur Abzahlung von drei positiven Impulsen  mittels drei Gruppen von Schaltmitteln.

   Die beiden  ersten     Gruppen        enthalten    dabei je     einen    monostabilen  und die dritte     Gruppe    einen bistabilen     Multivibrator.     Diese drei     Multivibratoren        umfassen    als     Hauptteile    je  die Transistoren T1 und T2,<I>T3</I> und<I>T4,</I> T6 und T7.  Die abzuzählenden Impulse werden der Schaltungs  anordnung bei E über den Kondensator C5 zuge  führt     und    gelangen über die drei- Gleichrichter     G1,    G3  und G5     parallel    an- die Basen der Transistoren     T1,     T3 und T6.

   Der Widerstand R26 ermöglicht die Bei  behaltung     eines    konstanten Bezugspotentials zwischen  Kondensator C5 und den Gleichrichtern.  



  Die erste Gruppe von Schaltmitteln mit einem  monostabilen     Multivibrator    besteht aus den Transisto  ren     T1    und T2, den Widerständen R1 R5, dem Kon  densator Cl und dem Gleichrichter G2. Obwohl sol  che     Multivibratoren    als allgemein     bekannt    voraus  gesetzt werden können, wird     in    der Folge eine kurze       Funktionserklärung    gegeben.

   Im ersten Schaltzustand;      dem Ruhezustand, ist .der Transistor     T1    leitend, da  die Basis über den Widerstand     R1    mit dem negativen  Potential der Batterie B verbunden ist, so dass dann  fast die gesamte     Batteriespannung    am Widerstand  R2     liege.    Dementsprechend fliesst über die Wider  stände R4 und R5 kein Strom, und die Basis des Tran  sistors T2     liegt    auf     Massepotential.    Da am Transistor  T2 der     Emitter        ebenfalls    an demselben Potential liegt,

    so ist dieser Transistor     gesperrt.    Der     Gleichrichter    G2  stellt einen stromabhängigen Widerstand dar und ver  bessere     in        bekannter    Weise     die    Sperrung, indem er  beim Fliessen eines     kleinen        Emitterstroms    den     Emitter     gegenüber der Basis negativ werden lässt, ohne je  doch im leitenden Zustand des Transistors einen  wesentlichen Widerstand darzustellen.

   Da einerseits  der Widerstand R3 keinen Strom     führt    und somit  der Kollektor des Transistors     T2    auf Batteriepotential  liegt und anderseits die Basis des sich im leitenden  Zustande befindenden Transistors     T1        Massepotential          führt,    so ist der Kondensator Cl im Ruhezustand ge  laden. Durch einen auf die Basis des Transistors     T1     gegebenen positiven     Impuls    kann dieser Transistor ge  sperrt werden. Dadurch     wird    der     Kurzscbluss    über  den Widerständen R4 und R5 aufgehoben, so dass  diese an Spannung gelegt werden.

   Die Basis des  Transistors T2 wird deshalb gegenüber dem     Emitter     negativ vorgespannt, so dass der Transistor T2 leitend  wird.     Sein    Kollektor gelangt deshalb auf Masse  potential. Der     Multivibrator    befindet sich dann im       zweiten        Schaltzustand,    dem Arbeitszustand. Da der  Kondensator Cl vorderhand seine Ladung beibehält,  wird das Potential an der Basis des Transistors     T1,     welches vor dem Impuls dem     Massepotential    ent  sprach,     in    positiver Richtung verschoben, so dass der  Transistor T1 gesperrt bleibt. Der Kondensator Cl  entlädt sich nun langsam über den Widerstand R1.

    Die Sperrung dauert nun während dieses     Entlade-          vorganges    an. Nach Beendigung desselben schlägt der       Multivibratör    wieder in den ersten Schaltzustand um.  Die Zeit,     während    welcher sich der     Multivibrator    im  zweiten Schaltzustand befindet, wird in der Folge   Haltezeit  benannt.  



  Die zweite Gruppe von     Schaltmitteln    mit einem       Multivibrator,    welcher ebenfalls dem monostabilen  Typ     angehört,    ist gleich aufgebaut wie die erste. An  stelle der Transistoren     T1        und    T2 treten die Tran  sistoren T3 und T4, anstelle der Widerstände     Rl-R5     die Widerstände R8, R9,     Rl1,        Rl3    und R14 und an  stelle des Kondensators Cl der Kondensator C3.

   In  Abweichung gegenüber der ersten Gruppe von Schalt  mitteln ist jedoch der     Emitter    des Transistors T4  nicht direkt, sondern über Kollektor und     Emitter    des  im     Ruhezustand    gesperrten Transistors T5 an Masse  gelegt. Der     Emitter    des Transistors T4 erhält über  den aus den Widerständen     -R10    und R12 bestehenden  Spannungsteiler eine kleine negative     Vorspannung    ge  genüber der Basis, wodurch eine     vollständige    Sperrung  dieses Transistors erreicht wird.

   Der Transistor     T5     ist     in    später erklärter Weise     im    Ruhezustand der  Schaltungsanordnung ebenfalls     gesperrt.       Die dritte Gruppe von Schaltmitteln     mit    einem       Multivibrator    vom     bistabilen        Typ    besteht aus den  Transistoren T6 und T7 und den Widerständen R18,  R19, R21, R23 und     R24..    In Serie zum     Emitter-          Kollektor-Stromkreis    des Transistors T7 befindet sich  der     Emitter-Kollektor-Stromkreis    des Transistors T8.

    Dieser Transistor ist in später erklärter Weise im  Ruhezustand der Anordnung gesperrt, so dass dann  beim dritten     Multivibrator    nur der Transistor T6 lei  tend sein kann. Die Widerstände R23 und R24 wer  den dabei kurzgeschlossen, so     dass    beim Transistor T7  die Basis auf     Massepotential    liegt,     währenddem    der       Emitter    durch den aus den Widerständen R20 und  R22 bestehenden     Spannungsteiler    eine leicht negative       Spannung    gegenüber Masse erhält. Dieser Transistor  wird infolgedessen gesperrt.

   Da im Widerstand R21  kein Strom fliesst, befindet sich der Kollektor des  Transistors T7 auf -Batteriepotential, und die Basis  des Transistors T6 erhält über den Widerstand R18  eine negative     Vorspannung    gegenüber dem     Emitter,     so dass der Transistor T6 im leitenden Zustande ge  halten wird.  



  Der     Abzählvorgang    spielt sich nun grundsätzlich  derart ab, dass dem ersten     Multivibrator    zugeordnete  Schaltmittel die     Überführung    des zweiten     Multivibra-          tors    und entsprechend dem zweiten     Multivibrator    zu  geordnete Schaltmittel die     Überführung    des dritten       Multivibrators    vom ersten in den zweiten Schalt  zustand verhindern. Diese     Verhinderung    geschieht,  wie nachfolgend beschrieben, durch die Transistoren  T5 und T8.

   Grundsätzlich ausgedrückt, verhält es sich  demnach so, dass den dem ersten und dem zweiten  Impuls     entsprechenden    Gruppen von     Schaltmitteln     andere Schaltmittel     zugeordnet    sind, welche in Ab  hängigkeit des Schaltzustandes der betreffenden       Gruppe    die     1Jberführung    der Schaltmittel der dem  nächstfolgenden Impuls entsprechenden     Gruppe    vom  ersten in den zweiten Schaltzustand verhindern.

   Beim  Empfang von Impulsen können dann nur diejenigen  Gruppen von     Schaltmitteln    auf einen Impuls anspre  chen, das heisst     vorn    ersten in den zweiten Schalt  zustand gelangen, welche nicht durch die der vorher  gehenden Gruppe zugeordneten Schaltmittel gesperrt  sind oder welche sich nicht bereits im zweiten Schalt  zustand befinden. Die sich beim Abzählen abspielen  den Vorgänge werden nun beschrieben.  



  Im Ruhezustand der Anordnung sind - wie be  schrieben - die Transistoren     Tl,    T3 und T6 leitend  und die Transistoren<I>T2, T4</I> und T7 gesperrt. Die  Widerstände R6 und R7 werden daher durch den  Transistor T3 kurzgeschlossen, so dass die Basen der  Transistoren T5 und T8 auf     Massepotential    liegen.  Da die     Emitter    dieser Transistoren über die Gleich  richter G4 und G6 mit Masse verbunden sind, sind  diese beiden Transistoren gesperrt. Die Gleichrichter  G4 und G6 wirken im gleichen Sinne wie der Gleich  richter G2     beim    Transistor T2.  



       Trifft    nun über E und den Kondensator C5 ein  positiver Impuls ein, so wird dieser den Basen der  drei Transistoren     T1,        T3    und T6 zugeleitet, worauf      diese Transistoren gesperrt werden. Beim zweiten  und beim dritten     Multivibrator    bleibt dies ohne Wir  kung, da infolge der Sperrwirkung der Transistoren  T5 und T8 der zweite und der dritte     Multivibrator     ihren Zustand nicht ändern können. Nach Beendigung  des Impulses kehren daher die Transistoren T3 und  T6 wieder in den leitenden Zustand zurück. Der  erste     Multivibrator    dagegen wird durch die Sperrung  des Transistors T1 vom ersten in den zweiten Schalt  zustand versetzt.

   Dadurch werden, da nun der Kollek  tor des Transistors     T1    auf Batteriepotential zu liegen  kommt, die Widerstände R6 und R7 an Spannung ge  legt. über diese Widerstände erhält die Basis des  Transistors T5 eine negative     Vorspannung,    so dass  dieser Transistor leitend wird. Durch den Konden  sator C2 wird jedoch der Eintritt dieses leitenden  Zustandes verzögert, .so dass die     Leitfähigkeit    nicht  schon während des Impulses     eintreten    kann.  



       Trifft    nun ein zweiter positiver Impuls über E  ein, solange sich der erste     Multivibrator    im zweiten  Schaltzustand befindet und somit T5 leitend ist, so  bleibt er beim ersten     Multivibrator    wirkungslos, da  sich dieser bereits im zweiten Schaltzustand befindet.  Beim zweiten     Multivibrator    dagegen werden, da nun  der Transistor T5 leitend ist, die gleichen Wirkungen  ausgelöst, wie anlässlich des ersten Impulses beim  ersten. Auch der zweite     Multivibrator    befindet sich  nun im zweiten     Schaltzustand.     



  Mit der Sperrung des Transistors T3 wird der       Kurzschluss.    über den Widerständen R15 und R16 auf  gehoben, wodurch der Transistor T8 mit einer durch  den Kondensator C4 bedingten Verzögerung leitend  wird.  



  Sofern nun ein     dritter    Impuls von E aus auf die  Basen der Transistoren T1, T3 und<I>T6</I> gegeben wird,  währenddem sich die Transistoren<I>T2, T4, T5, T6</I>  und T8 im leitfähigen Zustande befinden, so geschieht  bei den ersten     Multivibratoren    nichts.     Beim    dritten,  dem     bistabilen        Multivibrator    dagegen     bewirkt    die nun  eintretende Sperrung des Transistors T6 in früher be  schriebener Weise die infolge des leitfähigen Zustandes  des Transistors T8 ermöglichte Versetzung des     dritten          Multivibrators    vom ersten in den zweiten Schalt  zustand.

   Infolge der Sperrung des Transistors T6       nimmt    nun dessen Kollektor Batteriepotential an.  Dieses gegenüber Masse negative Potential wird nun  einerseits dazu verwendet, um über den Ausgang A  in nicht dargestellter Weise     bestimmte    Vorgänge aus  zulösen und anderseits, um über den Widerstand R25  und den Gleichrichter G7 das Basispotential des Tran  sistors T8 in dem die Leitfähigkeit dieses Transistors  fördernden Sinne zu beeinflussen. Dadurch wird die       Entsperrung    des Transistors T8 aufrechterhalten, un  abhängig vom Schaltzustand des ersten und des zwei  ten     Multivibrators.     



  Nach Ablauf der Haltezeit des ersten     Multivibra-          tors    schlägt dieser wieder in den ersten Schaltzustand  um, worauf der Transistor T5     wiederum    gesperrt wird.  Dies bewirkt seinerseits die Sperrung des Transistors  T4 und damit die Rückversetzung auch des zweiten         Multivibrators        in    die Ruhelage, währenddem der  dritte     Multivibrator    im zweiten Schaltzustand ver  bleibt. Die über A ausgelöste Wirkung bleibt     somit     aufrechterhalten, bis die     Rückstelltaste        AT    gedrückt  wird.

   Diese     Rückstelltaste    verbindet die Basis des  Transistors T6 über den Widerstand R17 mit dem       Batteriepotential,    so dass der Transistor T6     in    den  leitenden Zustand zurückkehrt, worauf sich die ganze  Anordnung wieder im Ruhezustand befindet.  



       Zusammenfassend    ist festzustellen, dass das Poten  tial an A nur     -dann    dauernd einen negativen Wert     an-          nimmt,    wenn     insgesamt    drei     Impulse    über E eingetrof  fen sind, wovon der zweite und der dritte innerhalb  der Zeit, während welcher sich der erste     Multivibrator     im zweiten Schaltzustand befindet. Werden nach dem  Eintreffen eines ersten     Impulses    die vorgenannten  Bedingungen nicht erfüllt, so wird nur der Zustand  des ersten und eventuell des zweiten     Multivibrators    ge  ändert.

   Nach Ablauf der Haltezeit des ersten Multi  vibrators kehrt dieser wieder in die Grundstellung  zurück und bewirkt dasselbe für den zweiten, sofern  sich dieser im     zweiten    Schaltzustand befindet, worauf  sich die ganze Anordnung wiederum     im    Ruhezustand  befindet. Die Haltezeit des zweiten     Multivibrators    wird  deshalb nicht     wesentlich    kürzer     als    diejenige des ersten  gewählt, so dass der zweite     nicht    vor dem ersten in  den ersten     Schaltzustand    zurückkehrt.

   Aus diesen  Ausführungen geht hervor, dass es für die richtige  Funktion der     Anordnung    wesentlich ist,     däss    die Halte  zeit der beiden ersten     Multivibratoren    grösser ist als  die     vorbestimmte    Zeit,     innerhalb    welcher die abzu  zählenden     Impulse    eintreffen     sollen.    Ein weiteres  wesentliches     Merkmal    der Schaltung besteht darin,  dass der Transistor T8, welcher im Ruhezustand der  Schaltung den dritten     Multivibrator    gegen     Änderung     seines Zustandes sperrt,

   während des zweiten Schalt  zustandes des dritten     Multivibrators    im     entsperrten     Zustand gehalten wird. Dem dritten     Multivibrator     wird es dadurch ermöglicht, unabhängig vom Zustand  der beiden anderen     Multivibratoren,    sich selber im  zweiten Schaltzustand zu halten und     damit    die An  zeige des     Eintreffens    der drei Impulse so lange be  stehen zu lassen, bis die     'faste        AT    gedrückt wird.  



  Das zweite     Ausführungsbeispiel,    dessen Schema in       Fig.    2 dargestellt ist, betrifft eine Anordnung zur Ab  zählung von drei negativen Impulsen mit drei Grup  pen von Schaltmitteln. Es ist etwas komplizierter als  das erste, benötigt aber weniger Transistoren und  enthält eine Glimmlampe, welche zwecks Anzeige des  Eintreffens von drei     Impulsen    aufleuchtet. Die erste  Gruppe von Schaltmitteln enthält einen monostabilen       Multivibrator,    die zweite einen     asymmetrischen        bi-          stabilen        Multivibrator    und die     dritte    einen aperiodi  schen Impulserzeuger.

   Die     abzuzählenden    negativen  Impulse werden der Schaltung über die     Gleichrichter     G11, G12 und G13     zugeführt.     



  Der erste     Multivibrator    mit den Transistoren T10  und T11 entspricht dem monostabilen     Multivibrator     mit den Transistoren     T1    und T2 der     Fig.    1. Die Dar  stellung in     Fig.    2 ist jedoch- in bezug auf diejenige           in        Fig.    1 seitenverkehrt,     indem    der Transistor T11  dem Transistor<I>T1</I> und T10 dem Transistor<I>T2</I> ent  spricht. Im ersten Schaltzustand ist     Tll    leitend und  T10 gesperrt.

   Die Widerstände R30, R31, R34, R32  und R33 entsprechen (in dieser     Reihenfolge)    den  Widerständen R3, R2, R1, R4 und R5, und der Kon  densator Cl l entspricht dem Kondensator Cl. Die       Emitterstromkreise    der beiden     Transistoren    T10 und       Tll    weisen einen gemeinsamen gegenkoppelnden  Gleichrichter G10 auf; dessen Aufgabe     mit    dem       Gleichrichter    G2 in     Fig.    1     übereinstimmt.     



  Der unsymmetrische,     bistabile        Multivibrator,    wel  cher der zweiten Gruppe der Schaltmittel angehört,  umfasst die Transistoren T12 und T13 und ist von be  kannter Bauart. Wegen des     -unsymmetrischen    Auf  baues     nimmt    er beim Einschalten immer den gleichen  ersten Schaltzustand ein,     nämlich    denjenigen, in wel  chem der     Transistor    T13 leitend und der Transistor  T12 gesperrt ist. Es fliesst dann     ein    Strom von Masse  über die Widerstände R44, R42, R43 und über den  Transistor T13 nach der Batterie.

   Die Widerstände  R42 und R44 sind zusammen grösser als der Wider  stand R43, so dass der     Emitter    des Transistors T12 ein  stark negatives Potential gegenüber Masse aufweist.  Das Potential der Basis dieses Transistors wird durch  den aus den Widerständen R39 und R40 bestehenden       Spannungsteiler    bestimmt. Die Werte der Widerstände  R39 und R40 sind derart     gewählt,    dass unter den  genannten Voraussetzungen die Basis gegenüber dem       Emitter    positiv ist, auch wenn der Kollektor des  Transistors T11 Batteriepotential     aufweist.    Der Tran  sistor T12     Wird    deshalb gesperrt gehalten.

   Der Zu  stand des beschriebenen zweiten     Multivibrators    kann  durch einen auf die Basis des Transistors T12 ge  gebenen negativen Impuls geändert werden. Der  Transistor T12 wird dann in den     leitfähigen    Zustand  versetzt. Dadurch wird der vom     Emitter    des Tran  sistors T12 über den Widerstand R43,     Emitter    und  Basis des Transistors T13 nach dem     Kollekor    des  Transistors T12 verlaufende Stromkreis durch den  Transistor T12 nahezu kurzgeschlossen, wodurch der       Transistor    T13 nahezu gesperrt wird.

   Der Widerstand  R41 ist gegenüber den Widerständen R42 R44 gross,  so dass sich der Strom in den Widerständen R42 und  R44 gegenüber dem ersten Schaltzustand des Multi  vibrators     beträchtlich        -vermindert.    Beim Transistor  T12 wird nun das     Potential    des     Emitters    stärker posi  tiv als vorher und erreicht fast das     Massepotential.     Unter der Voraussetzung, dass der aus den Wider  ständen R39 und     R40    bestehende     Spannungsteiler     nahezu an der vollen-     Batteriespannung    liegt,

       erhält     die Basisdes     Transistors    T12 ein gegenüber Masse  leicht negatives Potential und ist nun stärker negativ       als    der     Emitter,    wodurch die     Aufrechterhaltung    des  leitenden Zustandes des Transistors T12 gewähr  leistet ist.  



  Die dritte Gruppe von     Schaltmitteln    enthält - wie       erwähnt    - einen aperiodischen     Impulserzeuger.    Dieser  umfasst als Hauptteile den Transformator     TR    mit den  Wicklungen     Wl-W3    und den Transistor T14. Von    diesem Transistor ist im Ruhezustand einerseits der       Emitter    über den Gleichrichter G14 und anderseits die  Basis über den Widerstand R49 und die Wicklung W1  mit Masse verbunden, wodurch er     gesperrt    ist.

   Sofern  nun der     Transistor    T14 durch einen seiner Basis zu  geführten negativen Impuls in den leitenden Zustand  überführt wird, so wird durch die im Kollektor auf  tretende Stromänderung in der     Wicklung    W2     eine     Spannung erzeugt. Somit entsteht auch eine Spannung  in der Wicklung W l, welche über den Widerstand  R49 der Basis des Transistors T14 als Rückkopplung  zugeführt wird.

   In der Wicklung W3 des Transfor  mators entsteht ebenfalls     eine    Spannung, von welcher  eine     Teilspannung    durch den Gleichrichter     G15    gleich  gerichtet, durch den Kondensator C16 gesiebt und  über die Widerstände R51 und R50 als gleichstrom  mässige Rückkopplung der Basis des Transistors T14  zugeführt wird. Diese Basis erhält dadurch eine nega  tive     Vorspannung    gegenüber dem     Emitter,    so dass die  Impulserzeugung     anhält.    Über der Wicklung W3 ist  eine     Glimmlampe    angeschlossen, welche beim Arbei  ten des Impulserzeugers zum Leuchten gebracht wird.

    Der Impulserzeuger arbeitet so lange, bis er durch  die Taste<I>A T,</I> welche bei ihrer Betätigung die Basis  des Transistors T14 an Masse legt, abgestellt     wird.     



  Das Prinzip der     Abzählung    ist auch hier wiederum  dasselbe wie beim ersten Beispiel, indem den dem  ersten und dem zweiten Impuls entsprechenden Grup  pen von Schaltmitteln andere     Schaltmittel    zugeord  net sind, welche in Abhängigkeit des Schaltzustandes  der betreffenden Gruppe die     Überführung    der -dem  nächstfolgenden Impuls entsprechenden Gruppe vom  ersten in den zweiten Schaltzustand verhindern. Die  Anordnung gemäss     Fig.    2 arbeitet nun folgendermassen:  Im Ruhezustand sind - wie beschrieben - die Tran  sistoren T11 und     T13    leitend und die übrigen ge  sperrt. Die Widerstände R36 und R37,     resp.    R45 und  R46, liegen daher an der Batteriespannung.

   Das Poten  tial zwischen diesen beiden Widerständen ist daher  gegenüber Masse negativ, so dass über die Wider  stände R38 und R47 die Gleichrichter G12 und G13  vorgespannt werden. Diese beiden Gleichrichter sper  ren     im    vorgespannten Zustand über E     eintreffende     negative Impulse, deren Amplitude kleiner als die  betreffende     Vorspannung    ist. Trifft nun ein erster  negativer     Impuls    über E ein, so gelangt er nur über  den Gleichrichter G11 und den Kondensator C10 an  die Basis des Transistors T10, welcher leitend wird.

    Wie     früher    beschrieben, schlägt infolgedessen der  erste     Muttivibrator    vom ersten in den zweiten Zustand  um, so dass über den Widerstand R39 das Potential  der Basis des     Transistors    T12 in negativer     Richtung     verschoben wird, jedoch nur so weit, dass die Basis  des Transistors T12 gegenüber dem     Emitter    positiv  bleibt. Über den Widerstand R35 wird dem Gleich  richter G11     eine        Vorspannung    erteilt, so dass dieser  in der Folge gesperrt ist.

   Der Kollektor des Tran  sistors     T10        nimmt        Massepotential    an, so dass die  vorher dem Gleichrichter G12 über den Widerstand  R38 zugeführte negative     Vorspannung        verschwindet         und die Sperrwirkung des Gleichrichters für negative       Impulse    aufgehoben wird. Der Kondensator C12 be  wirkt eine Verzögerung dieses Vorganges, so dass die       Entsperrung    erst nach Beendigung des ersten Impulses  wirksam wird.  



       Trifft    nun ein zweiter negativer Impuls über E  ein, so ist von den drei Gleichrichtern     Gl1-G13    nur  G12     entsperrt,    so dass dieser zweite Impuls über den  Kondensator C13 auf die Basis des Transistors T12  gelangt und diesen in den     leitfähigen    Zustand ver  setzt. Infolgedessen -schlägt auch der zweite Multi  vibrator in der vorher beschriebenen Weise vom  ersten in den zweiten Zustand um. Da die Wider  stände R44 und R42 bedeutend     kleiner        als    der Wider  stand R41 ist, so liegt während des leitenden Zustan  des des.

   Transistors T12 dessen     Emitter    nahezu auf       Massepotential.    Die     Spannung    über den Wider  ständen R43; R45 und R46 ist daher nur klein,  so dass die dem Gleichrichter G13 über den Wider  stand R47     zugeführte        Vorspannung        ebenfalls    nur  klein ist. Die Sperrwirkung des Gleichrichters G13  für negative Impulse wird dadurch aufgehoben, und  zwar infolge der Wirkung des Kondensators C14 so  weit verzögert,     dass    sie erst nach Beendigung des  zweiten Impulses     dahinfällt.     



  Sofern nun ein dritter negativer Impuls über E       eintrifft,    so gelangt dieser wiederum an die Basis des  Transistors T12 und über den Gleichrichter G13 und  den Kondensator C15 an die Basis des Transistors  T14. Da sich der Transistor T12 bereits im leiten  den Zustande befindet, bleibt der Impuls dort ohne  Wirkung.

   Der Transistor T14 dagegen     wird        entsperrt,          worauf    der     Impulserzeuger    zu arbeiten     beginnt    und  sich - wie beschrieben -selbst im zweiten Schalt  zustand, das     heisst    im Arbeitszustand,     hält.    Die     Glimm-          Lampe    L     erhält    dabei impulsweise Spannung und zeigt  durch     ihr    Aufleuchten an, dass drei     Impulse    empfangen  wurden.

   Nach Ablauf der Entladung des Kondensators  C11 über den Widerstand R34, das heisst nach Ab  lauf der Haltezeit des ersten     Multivibrators,    schlägt  der erste     Multivibrator    gemäss seinem monostabilen  Charakter wieder in den ersten Schaltzustand um, wo  durch der Kollektor des Transistors     T11    annähernd       Massepotential    annimmt.

   Der aus den beiden Wider  ständen R39 und R40 bestehende     Spannungsteiler     liegt dann an beiden Enden nahezu an Masse, so  dass das Potential der Basis des Transistors T12 stär  ker positiv wird als dasjenige des     Emitters.    Der Tran  sistor T12 wird infolgedessen gesperrt, wodurch der       bistabile        Multivibrator    wie der monostabile in den  ersten Schaltzustand     zurückkehrt.    Diese     selbständige     Rückkehr der beiden     Multivibratoren    in die Grund  stellung tritt unabhängig davon ein, ob nach dem  ersten Impuls,

   welcher den ersten     Multivibrator    in  den     zweiten    Schaltzustand bringt, weitere     Impulse    fol  gen oder nicht.     Trifft    nach einem ersten Impuls     inner-          halb    der Haltezeit des ersten     Multivibrators    nur einer  oder überhaupt kein weiterer     Impuls    ein, so geht des  halb die ganze Anordnung wieder in die Grund  stellung zurück.

   Für das richtige     Funktionieren    der    Anordnung ist es daher wesentlich, dass die Haltezeit  des ersten     Multivibrators    die     vorbestimmte    Zeit über  steigt, innerhalb welcher die Impulse, die für die  Abzahlung.

       berücksichtigt    werden sollen,     eintreffen.     Auch hier ist wesentlich, dass sich die dritte Gruppe  von     Schaltmitteln,    in     diesem    Falle der     Impulserzeuger,     unabhängig vom Zustand     .der    beiden anderen Gruppen  von Schaltmitteln im     zweiten    Schaltzustand hält, wenn  sie     einmal    in diesen gebracht wurde.



      Circuit arrangement with multivibrators, for the payment of at least two incoming pulses within a predetermined time In call receiving systems in which call receivers can be called individually from a central transmitter by wireless means, it has proven to be advantageous to use a signal intended for calling a specific call receiver send four times in succession and install switching means in the paging receivers,

   which count the received signal sequences and only trigger a call signal if at least three of the four sequences have been received within a certain time. These counting switching means are selected in such a way that they return to their basic position if less than three signals arrive within the specified predetermined time. The closest thing to such a counting device is the use of relays. However, the space requirement and the costs of relays are relatively high, which is often a disadvantage.



  With the help of the present invention, the problem of paying off the signal sequences can be solved in a purely electronic manner, provided that the signal sequences are first converted into pulses by means not related to the invention. It relates to a circuit arrangement with multivibrators, which is particularly suitable for Rufempfän ger.

   This circuit arrangement is intended to pay off at least two pulses arriving within a predetermined time and includes a group of switching means assigned to each of the pulses to be counted, each of which has a first and a second switching state and a pulse from the first to the second Switching state can be transferred.

   This circuit arrangement also includes switching means which are each assigned to a specific group and thus a specific pulse and which, depending on the switching state of the relevant group, prevent the switching of the switching means of the group corresponding to the next pulse from the first to the second switching state. This circuit arrangement is characterized in that the group of switching means corresponding to the first pulse contains a monostable multivibrator,

   whose holding time exceeds the specified predetermined time and that the switching means in the second switching state are the same as the last. Keep the group in this state yourself.



  The invention will now be explained using two exemplary embodiments from.



       Fig. 1 shows the circuit diagram of the first and Fig. 2 that of the second embodiment. The first embodiment relates to an arrangement for paying off three positive pulses by means of three groups of switching means.

   The first two groups each contain a monostable and the third group a bistable multivibrator. These three multivibrators each comprise, as main parts, the transistors T1 and T2, <I> T3 </I> and <I> T4, </I> T6 and T7. The pulses to be counted are fed to the circuit arrangement at E via the capacitor C5 and reach the bases of the transistors T1, T3 and T6 in parallel via the three rectifiers G1, G3 and G5.

   Resistor R26 enables a constant reference potential to be maintained between capacitor C5 and the rectifiers.



  The first group of switching means with a monostable multivibrator consists of the transistors T1 and T2, the resistors R1 R5, the capacitor C1 and the rectifier G2. Although such multivibrators can be assumed to be generally known, a brief functional explanation is given below.

   In the first switching state; the idle state, the transistor T1 is conductive, since the base is connected to the negative potential of the battery B via the resistor R1, so that almost the entire battery voltage is then across the resistor R2. Accordingly, no current flows through the resistors R4 and R5, and the base of the Tran sistor T2 is at ground potential. Since the emitter at transistor T2 is also at the same potential,

    so this transistor is blocked. The rectifier G2 represents a current-dependent resistor and improves the blocking in a known manner by making the emitter negative with respect to the base when a small emitter current flows, without however representing a significant resistance in the conductive state of the transistor.

   Since on the one hand the resistor R3 carries no current and thus the collector of the transistor T2 is at battery potential and on the other hand the base of the transistor T1, which is in the conductive state, carries ground potential, the capacitor Cl is charged in the idle state. This transistor can be blocked by a positive pulse given to the base of transistor T1. As a result, the short circuit across resistors R4 and R5 is canceled, so that voltage is applied to them.

   The base of the transistor T2 is therefore negatively biased with respect to the emitter, so that the transistor T2 becomes conductive. Its collector therefore comes to ground potential. The multivibrator is then in the second switching state, the working state. Since the capacitor Cl retains its charge for the time being, the potential at the base of the transistor T1, which corresponded to the ground potential before the pulse, is shifted in the positive direction, so that the transistor T1 remains blocked. The capacitor Cl then slowly discharges through the resistor R1.

    The blocking now lasts during this discharge process. After the end of the same, the multivibrator switches back to the first switching state. The time during which the multivibrator is in the second switching state is referred to below as the hold time.



  The second group of switching means with a multivibrator, which also belongs to the monostable type, has the same structure as the first. Instead of the transistors T1 and T2, the transistors T3 and T4, instead of the resistors R1-R5, the resistors R8, R9, Rl1, Rl3 and R14 and instead of the capacitor C1, the capacitor C3.

   In contrast to the first group of switching means, however, the emitter of the transistor T4 is not connected to ground directly, but via the collector and emitter of the transistor T5, which is blocked in the quiescent state. The emitter of the transistor T4 receives a small negative bias ge compared to the base via the voltage divider consisting of the resistors -R10 and R12, whereby a complete blocking of this transistor is achieved.

   The transistor T5 is also blocked in the idle state of the circuit arrangement, as will be explained later. The third group of switching means with a multivibrator of the bistable type consists of the transistors T6 and T7 and the resistors R18, R19, R21, R23 and R24 .. In series with the emitter-collector circuit of the transistor T7 is the emitter-collector Circuit of transistor T8.

    This transistor is blocked in the idle state of the arrangement, as will be explained later, so that only the transistor T6 can be conductive in the third multivibrator. The resistors R23 and R24 are short-circuited so that the base of the transistor T7 is at ground potential, while the emitter receives a slightly negative voltage with respect to ground through the voltage divider consisting of the resistors R20 and R22. This transistor is blocked as a result.

   Since no current flows in the resistor R21, the collector of the transistor T7 is at battery potential, and the base of the transistor T6 receives a negative bias against the emitter via the resistor R18, so that the transistor T6 is kept in the conductive state.



  The counting process now takes place in such a way that switching means assigned to the first multivibrator prevent the transfer of the second multivibrator and switching means assigned to the second multivibrator prevent transfer of the third multivibrator from the first to the second switching state. This prevention takes place, as described below, by the transistors T5 and T8.

   Basically, it is the case that the groups of switching means corresponding to the first and second pulse are assigned other switching means, which, depending on the switching state of the group in question, transfer the switching means of the group corresponding to the next following pulse from the first to the second Prevent switching state.

   When receiving pulses, only those groups of switching means can respond to a pulse, that is to say from the first to the second switching state, which are not blocked by the switching means assigned to the previous group or which are not already in the second switching state . The processes involved in counting will now be described.



  In the idle state of the arrangement - as described - the transistors T1, T3 and T6 are conductive and the transistors <I> T2, T4 </I> and T7 are blocked. The resistors R6 and R7 are therefore short-circuited by the transistor T3, so that the bases of the transistors T5 and T8 are at ground potential. Since the emitters of these transistors are connected to ground via the rectifier G4 and G6, these two transistors are blocked. The rectifiers G4 and G6 act in the same way as the rectifier G2 in transistor T2.



       If a positive pulse arrives via E and the capacitor C5, it is fed to the bases of the three transistors T1, T3 and T6, whereupon these transistors are blocked. With the second and third multivibrator this remains without effect, since the second and third multivibrator cannot change their state due to the blocking effect of transistors T5 and T8. After the end of the pulse, the transistors T3 and T6 therefore return to the conductive state. The first multivibrator, on the other hand, is switched from the first to the second switching state by blocking the transistor T1.

   As a result, since the collector of transistor T1 comes to lie at battery potential, resistors R6 and R7 are connected to voltage. The base of the transistor T5 receives a negative bias voltage via these resistors, so that this transistor becomes conductive. However, the occurrence of this conductive state is delayed by the capacitor C2, so that the conductivity cannot already occur during the pulse.



       If a second positive pulse arrives via E, as long as the first multivibrator is in the second switching state and thus T5 is conductive, it remains ineffective for the first multivibrator, since it is already in the second switching state. With the second multivibrator, however, since the transistor T5 is now conductive, the same effects are triggered as with the first pulse with the first. The second multivibrator is now also in the second switching state.



  With the blocking of the transistor T3 the short circuit is. over the resistors R15 and R16 lifted, whereby the transistor T8 becomes conductive with a delay caused by the capacitor C4.



  Provided that a third pulse from E is given to the bases of the transistors T1, T3 and <I> T6 </I>, while the transistors <I> T2, T4, T5, T6 </I> and T8 are conductive States, nothing happens with the first multivibrators. In the third, the bistable multivibrator, however, causes the now occurring blocking of the transistor T6 in the manner previously described be the displacement of the third multivibrator from the first to the second switching state made possible due to the conductive state of transistor T8.

   As a result of the blocking of the transistor T6, its collector now assumes battery potential. This negative potential with respect to ground is now used on the one hand to trigger certain processes via the output A in a manner not shown and on the other hand to use the resistor R25 and the rectifier G7 to increase the base potential of the transistor T8 in the sense that promotes the conductivity of this transistor to influence. As a result, the unlocking of the transistor T8 is maintained, regardless of the switching state of the first and the second multivibrator.



  After the hold time of the first multivibrator has elapsed, it switches back to the first switching state, whereupon transistor T5 is again blocked. This in turn causes the transistor T4 to be blocked and thus also the second multivibrator to be returned to the rest position, while the third multivibrator remains in the second switching state. The effect triggered by A is thus maintained until the reset button AT is pressed.

   This reset button connects the base of the transistor T6 to the battery potential via the resistor R17, so that the transistor T6 returns to the conductive state, whereupon the entire arrangement is again in the idle state.



       In summary, it can be stated that the potential at A only takes on a permanent negative value when a total of three pulses have arrived via E, of which the second and the third within the time during which the first multivibrator is in the second switching state is located. If the aforementioned conditions are not met after the arrival of a first pulse, only the state of the first and possibly the second multivibrator is changed.

   After the holding time of the first multi-vibrator has expired, it returns to the basic position and does the same for the second, provided it is in the second switching state, whereupon the whole arrangement is again in the idle state. The holding time of the second multivibrator is therefore not chosen to be significantly shorter than that of the first, so that the second does not return to the first switching state before the first.

   From these explanations it can be seen that it is essential for the correct functioning of the arrangement that the holding time of the first two multivibrators is greater than the predetermined time within which the pulses to be counted should arrive. Another essential feature of the circuit is that the transistor T8, which blocks the third multivibrator from changing its state when the circuit is idle,

   is held in the unlocked state during the second switching state of the third multivibrator. The third multivibrator is thus enabled, regardless of the state of the other two multivibrators, to keep itself in the second switching state and thus to let the display of the arrival of the three pulses be until the 'fast AT is pressed.



  The second embodiment, the scheme of which is shown in Fig. 2, relates to an arrangement for counting from three negative pulses with three groups of switching means. It is a little more complicated than the first one, but requires fewer transistors and contains a glow lamp which lights up to indicate the arrival of three pulses. The first group of switching means contains a monostable multivibrator, the second an asymmetrical bi- stable multivibrator and the third an aperiodic pulse generator.

   The negative pulses to be counted are fed to the circuit via rectifiers G11, G12 and G13.



  The first multivibrator with the transistors T10 and T11 corresponds to the monostable multivibrator with the transistors T1 and T2 of Fig. 1. The Dar position in Fig. 2 is reversed with respect to that in Fig. 1 by the transistor T11 the transistor <I> T1 </I> and T10 correspond to the transistor <I> T2 </I>. In the first switching state, Tll is conductive and T10 is blocked.

   The resistors R30, R31, R34, R32 and R33 correspond (in this order) to the resistors R3, R2, R1, R4 and R5, and the capacitor C1 corresponds to the capacitor C1. The emitter circuits of the two transistors T10 and Tll have a common negative feedback rectifier G10; whose task corresponds to the rectifier G2 in FIG.



  The asymmetrical, bistable multivibrator, which belongs to the second group of switching means, comprises the transistors T12 and T13 and is of a known type. Because of the asymmetrical construction, it always assumes the same first switching state when switched on, namely the one in which the transistor T13 is conductive and the transistor T12 is blocked. A current then flows from ground via resistors R44, R42, R43 and via transistor T13 to the battery.

   The resistors R42 and R44 are together greater than the resistance R43, so that the emitter of the transistor T12 has a strongly negative potential with respect to ground. The potential of the base of this transistor is determined by the voltage divider consisting of resistors R39 and R40. The values of the resistors R39 and R40 are selected in such a way that, under the conditions mentioned, the base is positive with respect to the emitter, even if the collector of the transistor T11 has battery potential. The Tran sistor T12 is therefore kept locked.

   The state of the second multivibrator described can be changed by a negative pulse given to the base of transistor T12. The transistor T12 is then put into the conductive state. As a result, the current circuit running from the emitter of the transistor T12 via the resistor R43, emitter and base of the transistor T13 to the collector of the transistor T12 is almost short-circuited by the transistor T12, whereby the transistor T13 is almost blocked.

   The resistor R41 is large compared to the resistors R42 R44, so that the current in the resistors R42 and R44 is considerably reduced compared to the first switching state of the multi vibrator. In the case of transistor T12, the potential of the emitter is now more positive than before and almost reaches ground potential. Assuming that the voltage divider consisting of resistors R39 and R40 is almost at full battery voltage,

       the base of the transistor T12 receives a potential that is slightly negative with respect to ground and is now more negative than the emitter, whereby the maintenance of the conductive state of the transistor T12 is guaranteed.



  The third group of switching means contains - as mentioned - an aperiodic pulse generator. This includes the main parts of the transformer TR with the windings Wl-W3 and the transistor T14. In the quiescent state, the emitter of this transistor is connected to ground via the rectifier G14 and the base via the resistor R49 and the winding W1, whereby it is blocked.

   If the transistor T14 is now converted into the conductive state by a negative pulse applied to its base, a voltage is generated in the winding W2 by the change in current occurring in the collector. A voltage thus also arises in the winding W l, which is fed as feedback to the base of the transistor T14 via the resistor R49.

   In the winding W3 of the transformer there is also a voltage, of which a partial voltage is rectified by the rectifier G15, filtered through the capacitor C16 and fed through the resistors R51 and R50 as a direct current feedback to the base of the transistor T14. This base receives a negative bias voltage with respect to the emitter, so that the pulse generation continues. A glow lamp is connected over the winding W3, which is made to glow when the pulse generator is working.

    The pulse generator works until it is switched off by pressing the <I> A T, </I> key, which, when pressed, connects the base of transistor T14 to ground.



  The principle of counting is again the same as in the first example, in that the groups of switching means corresponding to the first and second pulse are assigned other switching means which, depending on the switching state of the group in question, transfer the group corresponding to the next pulse prevent from the first to the second switching state. The arrangement according to FIG. 2 now works as follows: In the idle state - as described - the transistors T11 and T13 are conductive and the others are blocked. The resistors R36 and R37, respectively. R45 and R46 are therefore due to the battery voltage.

   The potential between these two resistors is therefore negative with respect to ground, so that the rectifiers G12 and G13 are biased via the resistors R38 and R47. These two rectifiers lock ren in the biased state via E incoming negative pulses, the amplitude of which is smaller than the bias voltage concerned. If a first negative pulse now arrives via E, it only reaches the base of transistor T10 via rectifier G11 and capacitor C10, which becomes conductive.

    As described earlier, the first mutivibrator changes over from the first to the second state, so that the potential of the base of the transistor T12 is shifted in the negative direction via the resistor R39, but only so far that the base of the transistor T12 is opposite the emitter remains positive. The rectifier G11 is given a bias voltage via the resistor R35, so that it is subsequently blocked.

   The collector of the Tran sistor T10 assumes ground potential, so that the negative bias voltage previously supplied to the rectifier G12 via the resistor R38 disappears and the blocking effect of the rectifier for negative pulses is canceled. The capacitor C12 delays this process so that the unlocking only takes effect after the first pulse has ended.



       If a second negative pulse now arrives via E, only G12 of the three rectifiers Gl1-G13 is unlocked, so that this second pulse reaches the base of transistor T12 via capacitor C13 and puts it into the conductive state. As a result, the second multi vibrator also changes from the first to the second state in the manner described above. Since the resistances R44 and R42 are significantly smaller than the resistances R41, it is during the conductive state of the.

   The emitter of the transistor T12 is almost at ground potential. The voltage across the resistors R43; R45 and R46 are therefore only small, so that the bias voltage supplied to the rectifier G13 via the resistor R47 is also only small. The blocking effect of the rectifier G13 for negative pulses is thereby canceled, and as a result of the effect of the capacitor C14 it is delayed to such an extent that it does not cease until the second pulse has ended.



  If a third negative pulse now arrives via E, this in turn reaches the base of transistor T12 and via rectifier G13 and capacitor C15 to the base of transistor T14. Since the transistor T12 is already in the conducting state, the pulse there has no effect.

   The transistor T14, on the other hand, is unlocked, whereupon the pulse generator begins to work and - as described - holds itself in the second switching state, i.e. in the working state. The glow lamp L receives pulse-wise voltage and when it lights up, it indicates that three pulses have been received.

   After the discharge of the capacitor C11 via the resistor R34, that is, after the hold time of the first multivibrator has expired, the first multivibrator changes back to the first switching state according to its monostable character, where the collector of the transistor T11 almost assumes ground potential.

   The voltage divider consisting of the two resistors R39 and R40 is then almost at ground at both ends, so that the potential of the base of the transistor T12 is more positive than that of the emitter. The Tran sistor T12 is blocked as a result, whereby the bistable multivibrator returns to the first switching state like the monostable. This automatic return of the two multivibrators to the basic position occurs regardless of whether after the first pulse,

   which brings the first multivibrator into the second switching state, further impulses follow or not. If, after a first pulse, within the hold time of the first multivibrator, only one or no further pulse arrives, then the whole arrangement goes back to its basic position.

   For the correct functioning of the arrangement, it is therefore essential that the holding time of the first multivibrator exceeds the predetermined time within which the pulses required for the payment.

       should be taken into account. Here, too, it is essential that the third group of switching means, in this case the pulse generator, remains in the second switching state, regardless of the state of the other two groups of switching means, once it has been brought into this.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Schaltungsanordnung mit Multivibratoren, ins besondere für Rufempfänger, zur Abzahlung von mindestens zwei innerhalb einer vorbestimmten Zeit eintreffenden Impulsen, umfassend je eine jedem der abzuzählenden Impulse zugeordnete Gruppe von Schaltmitteln; PATENT CLAIM Circuit arrangement with multivibrators, in particular for paging receivers, for paying off at least two pulses arriving within a predetermined time, each comprising a group of switching means assigned to each of the pulses to be counted; welche je einen ersten und einen zweiten Schaltzustand einnehmen und durch einen Impuls vom ersten in den zweiten Schaltzustand überführt werden kann, umfassend ferner je einer bestimmten Gruppe und damit einem bestimmten Impuls zugeordnete Schaltmittel, welche in Abhängigkeit des Schaltzustan des dieser Gruppe die Überführung der Schaltmittel der dem nächstfolgenden Impuls entsprechenden Gruppe vom ersten in den zweiten Schaltzustand ver hindern, dadurch gekennzeichnet, dass die dem ersten Impuls entsprechende Gruppe von Schaltmitteln einen monostabilen Multivibrator enthält, dessen Haltezeit die genannte vorbestimmte Zeit übersteigt, which each assume a first and a second switching state and can be transferred from the first to the second switching state by a pulse, further comprising switching means assigned to a specific group and thus a specific pulse, which depending on the switching state of this group, the transfer of the switching means of the prevent the group corresponding to the next pulse from the first to the second switching state, characterized in that the group of switching means corresponding to the first pulse contains a monostable multivibrator whose hold time exceeds the said predetermined time, und dass sich die im zweiten Schaltzustand befindlichen Schalt mittel der dem letzten Impuls entsprechenden Gruppe selber in diesem Zustand halten. UNTERANSPRÜCHE 1. Schaltungsanordnung nach dem Patentanspruch, zur Abzahlung von drei Impulsen, dadurch gekenn zeichnet, dass die dem zweiten Impuls entsprechende Gruppe von Schaltmitteln einen monostabilen Multi vibrator enthält. and that the switching means in the second switching state of the group corresponding to the last pulse keep themselves in this state. SUBClaims 1. Circuit arrangement according to claim, for paying off three pulses, characterized in that the group of switching means corresponding to the second pulse contains a monostable multi-vibrator. 2. Schaltungsanordnung nachdem Patentanspruch, zur Abzahlung von drei Impulsen, dadurch gekenn zeichnet, dass die dem zweiten Impuls entsprechende Gruppe von Schaltmitteln einen bistabilen Multi vibrator enthält. 3. 2. Circuit arrangement according to claim, for the payment of three pulses, characterized in that the group of switching means corresponding to the second pulse contains a bistable multi vibrator. 3. Schaltungsanordnung nachdem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die dem letzten Impuls entsprechende Gruppe von Schaltmitteln einen bi- stabilen Multivibrätor enthält. 4. Circuit arrangement according to patent claim, characterized in that the group of switching means corresponding to the last pulse contains a bistable multivibrator. 4th Schaltungsanordnung nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die dem letzten Impuls entsprechende Gruppe von Schaltmitteln einen Impuls- erzenger mit einem Transistor enthält und dass im ersten Schaltzustand dieser Gruppe der Impulserzeu ger nicht schwingt und im zweiten Schaltzustand schwingt, Circuit arrangement according to claim, characterized in that the group of switching means corresponding to the last pulse contains a pulse generator with a transistor and that in the first switching state of this group the pulse generator does not oscillate and oscillates in the second switching state, wobei der zweite Schaltzustand durch eine der Impulserzeugung dienende wechselstrommässige und eine gleichstrommässige Rückkopplung aufrecht erhalten wird, welche gleichstrommässige Rückkopp lung mittels der gleichgerichteten erzeugten Impulse die Vorspannung der Basis des genannten Transistors beeinflusst. - 5. wherein the second switching state is maintained by an alternating current and direct current feedback serving to generate pulses, which direct current feedback influences the bias of the base of said transistor by means of the rectified generated pulses. - 5th Schaltungsanordnung nach dem Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überführung des Multivibrators der dem zweiten Impuls entsprechenden Gruppe vom ersten in den zweiten Schaltzustand durch einen Transistor verhindert - wird, Circuit arrangement according to dependent claim 1, characterized in that the transfer of the multivibrator of the group corresponding to the second pulse from the first to the second switching state is prevented by a transistor, dessen EmltteT-Kollektor-Stromkreis im Zuge des im ersten Schaltzustand stromlosen Kreises des Multivibrators liegt und dessen Basispotential von der dem ersten Impuls entsprechenden Gruppe von Schaltmitteln be- einflusst wird. 6. whose EmltteT collector circuit lies in the course of the circuit of the multivibrator that is currentless in the first switching state and whose base potential is influenced by the group of switching means corresponding to the first pulse. 6th Schaltungsanordnung nach dem Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Überführung des Multivibrators der dem letzten Impuls entsprechenden Gruppe vom ersten in den zweiten Schaltzustand durch einen Transistor verhindert wird, Circuit arrangement according to dependent claim 3, characterized in that the transfer of the multivibrator of the group corresponding to the last pulse from the first to the second switching state is prevented by a transistor, dessen Emitter-Kollektor-Stromkreis im Zuge des im ersten Schaltzustand stromlosen Kreises des Multivibrators liegt und dessen Basispotential von der dem zweit letzten Impuls entsprechenden Gruppe von Schalt mitteln beeinflusst wird. 7. whose emitter-collector circuit lies in the course of the circuit of the multivibrator without current in the first switching state and whose base potential is influenced by the group of switching means corresponding to the second last pulse. 7th Schaltungsanordnung nach dem Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Basis potential während des zweiten Schaltzustandes des Multivibrators der dem letzten Impuls entsprechenden Gruppe ausser von- den Schaltmitteln der dem zweit letzten Impuls entsprechenden Gruppe auch von den Schaltmitteln dieser dem letzten Impuls entsprechen den Gruppe in dem die Leitfähigkeit des genannten Transistors fördernden Sinne beeinflusst wird. g. Circuit arrangement according to dependent claim 6, characterized in that said base potential during the second switching state of the multivibrator of the group corresponding to the last pulse except from the switching means of the group corresponding to the second last pulse also from the switching means that correspond to the last pulse in the group in the sense that promotes the conductivity of the said transistor is influenced. G. Schaltungsanordnung nachdem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass von den zwei aufein anderfolgenden Impulsen entsprechenden Gruppen von Schaltelementen die Überführung der zweiten dieser beiden Gruppen vom ersten in den zweiten Schaltzustand mittels eines zeitweilig vorgespannten Gleichrichters verhindert wird, welcher im vorge spannten Zustande die Zuführung von Impulsen zu der genannten zweiten Gruppe sperrt und dessen Vorspannung vom Schaltzustand der genannten ersten Gruppe beeinflusst wird. 9. Circuit arrangement according to claim, characterized in that of the two consecutive pulses corresponding groups of switching elements, the transfer of the second of these two groups from the first to the second switching state is prevented by means of a temporarily biased rectifier, which in the biased state the supply of pulses to the blocks said second group and whose bias is influenced by the switching state of said first group. 9. Schaltungsanordnung nach dem Unteranspruch 2, gekennzeichnet durch von der dem ersten Impuls entsprechenden Gruppe von Schaltmitteln abhängige Mittel, welche beim Umschlag des dieser Gruppe angehörigen monostabilen Multivibrators vom zweiten in den ersten Schaltzustand den der dem zweiten Impuls entsprechenden Gruppe angehörigen bistabilen Multivibrator in seine Ruhelage bringen. Circuit arrangement according to dependent claim 2, characterized by means which are dependent on the group of switching means corresponding to the first pulse and which bring the bistable multivibrator belonging to the group corresponding to the second pulse into its rest position when the monostable multivibrator belonging to this group changes from the second to the first switching state.
CH8249459A 1959-12-30 1959-12-30 Circuit arrangement with multivibrators for counting at least two pulses arriving within a predetermined time CH374721A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8249459A CH374721A (en) 1959-12-30 1959-12-30 Circuit arrangement with multivibrators for counting at least two pulses arriving within a predetermined time

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8249459A CH374721A (en) 1959-12-30 1959-12-30 Circuit arrangement with multivibrators for counting at least two pulses arriving within a predetermined time

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH374721A true CH374721A (en) 1964-01-31

Family

ID=4539832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH8249459A CH374721A (en) 1959-12-30 1959-12-30 Circuit arrangement with multivibrators for counting at least two pulses arriving within a predetermined time

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH374721A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1788106C3 (en) Circuit arrangement for setpoint adjustment for the frequency-dependent speeds of several AC motors in a fixed, adjustable speed ratio to one another and fed by frequency converters. Eliminated from: 1538366
DE3032568C2 (en) Generator for clock signals with period length controllable by command signals
DE1562119B2 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR AN EQUIPMENT FOR REMOTE COMMUNICATION, IN PARTICULAR TELEPHONE SWITCHING SYSTEMS
CH374721A (en) Circuit arrangement with multivibrators for counting at least two pulses arriving within a predetermined time
DE2104770B2 (en) Broadcast telephone system for selecting a receiver from a number of receivers
DE1512168A1 (en) Serial parallel converter for a combination of characters transmitted according to the start-stop principle
DE962442C (en) Arrangement for converting from an electrical memory in preferably irregular sequence supplied, rapidly successive pulses into a number of electrical pulses proportional to the stored number of pulses or to a number of electrical pulses that corresponds to this electrical quantity
DE821848C (en) Electron number adder
DE1762393C (en) Amplitude discriminator
DE1762393A1 (en) Amplitude discriminator
DE975535C (en) Pulse-controlled counter consisting of trigger circuits
DE2041149A1 (en) Priority switching
EP0069888A2 (en) Electronically controlled ignition system
DE720319C (en) Remote control device that responds to the repetition or length of control pulses
DE1562255C (en) Method and circuit arrangement for periodic sampling of an aperiodi see pulse generator
DE2200937C3 (en) Bistable relay toggle switch
DE1537413C (en) Circuit arrangement for controlling a shift register
AT235054B (en) Circuit arrangement with n (n &lt;IMAGE&gt; 2) ring counters for cyclic scanning of a number of elements
DE1922445C (en) Radio receiving system with a circuit arrangement for evaluating and displaying license plates
DE1513500A1 (en) Input circuit for telecontrol systems
DE1131732B (en) Device for converting electrical impulses
DE1185226B (en) Counting chain made of electronic switching units
DE1247396B (en) Check and correction circuit for binary even-numbered n-stage ring counters
DE1102819B (en) Circuit arrangement for switching systems with special consideration of hunt groups
DE1207957B (en) Receiving device for pulse-shaped signals, which have different polarities with respect to a reference level, with means for equal regeneration according to both polarities