CH374574A - Wire rope - Google Patents

Wire rope

Info

Publication number
CH374574A
CH374574A CH7047959A CH7047959A CH374574A CH 374574 A CH374574 A CH 374574A CH 7047959 A CH7047959 A CH 7047959A CH 7047959 A CH7047959 A CH 7047959A CH 374574 A CH374574 A CH 374574A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rope
protective layer
wire
wire rope
core
Prior art date
Application number
CH7047959A
Other languages
German (de)
Inventor
Dietz Alfred
Dietz Gerhard
Original Assignee
Dietz Alfred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL110627D priority Critical patent/NL110627C/xx
Application filed by Dietz Alfred filed Critical Dietz Alfred
Priority to CH7047959A priority patent/CH374574A/en
Priority to FR789055A priority patent/FR1218788A/en
Priority to US809209A priority patent/US3018607A/en
Publication of CH374574A publication Critical patent/CH374574A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/16Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics
    • D07B1/165Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics characterised by a plastic or rubber inlay
    • D07B1/167Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics characterised by a plastic or rubber inlay having a predetermined shape
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2071Spacers
    • D07B2201/2073Spacers in circumferencial direction
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2071Spacers
    • D07B2201/2074Spacers in radial direction

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

  

  Drahtseil    Die Erfindung betrifft ein     Drahtseil    mit einem  Kern. In der Regel weisen derartige Seile einen Kern  aus Hanf oder Stahl auf, der von den Aussenlitzen  durch eine innere     Litzenlage    getrennt ist.  



  An Drahtseile werden, abgesehen von der Be  dingung hinreichender mechanischer Festigkeit, zwei  wesentliche Forderungen gestellt. Einerseits sollen im  Seilgefüge keine unerwünschten     Drahtüberkreuzun-          gen    auftreten, die unter dem     Einfluss    der bei der  Seilarbeit entstehenden Beanspruchungen leicht zu  Einkerbungen der Drähte und daher zu vorzeitigem  Verschleiss führen. Andererseits muss Vorsorge da  für getroffen sein, dass sich das Seil, wenn es     unge-          führt    unter Last steht, also beispielsweise an einem  Turmdrehkran verwendet wird, nicht aufdreht.

   Die  Seilelemente (Litzen) verlaufen im Seil in schrauben  förmigen Linien und haben deshalb die Tendenz,  sich unter Zugbelastung in die Gerade zu strecken.  Dies bedeutet ein Bestreben der Litzen, gegen die  Seilachse hin zu wandern und sich dabei seitlich ein  ander zu nähern. Da nun aber derartige Verlagerun  gen der Seillitzen infolge des Seilaufbaues erschwert  sind, ist das Seil bestrebt, sich.     aufzudrehen.     



  Die Verhütung der     Drahtüberkreuzungen    und  des Seildralles ist schon auf     vielfache    Weise versucht  worden. Hierbei ergibt sich aber die Schwierigkeit,  dass die zur Vermeidung der kritisierten Erschei  nungen dienenden Massnahmen oftmals nicht mit  irgendwelchen anderen, an das Seil zu stellenden An  forderungen in Einklang zu bringen sind. So kann es  beispielsweise erwünscht sein, die Ganghöhe der in  neren     Litzenlage    kleiner als diejenige der Aussen  lage zu wählen, um günstige     Dehnungsverhältnisse     zu schaffen. Dies macht aber Drahtkreuzungen prak  tisch unvermeidlich.

   Auch dort muss der Nachteil  der Drahtkreuzungen im besonderen Masse in Kauf    genommen werden, wo es sich um     lastdrallfreie    Lit  zenseile handeln soll, weil bei diesen die innere und  äussere     Litzenlage    in entgegengesetzten Richtungen  geschlagen sind. .

      Ein bekannter Vorschlag, diese Schwierigkeiten  zu vermeiden, besteht     darin,    dass man die innere       Litzenlage    oder den Kern des     Drahtseiles    mit einer  Schutzschicht aus einem Flachdraht umwickelt, wo  bei dann auf diese Schutzschicht     gegebenenfalls    noch  besondere schraubenförmige Grate aufgelegt werden,  die zwischen die einzelnen Litzen der äusseren Lit  zenlage eingreifen sollen und dadurch auch deren  seitliche Berührung verhüten.

   Da hierbei aber ein  verhältnismässig weicher     Flachdrahtmantel    verwen  det wird, ergibt sich unter dem     Einfluss    der Seil  kräfte eine     Deformierung,    die naturgemäss auch den  Wert der aufgelegten Grate in Frage stellt.  



  Die vorliegende Erfindung verfolgt das Ziel,       Drahtüberkreuzungen    auszuschalten, will aber zu  gleich auch dafür sorgen, dass sich das     ungeführte     Seil unter Last nicht aufdrehen kann. Die     Erfindung     geht dabei von einem Seil aus einem Kern, einer  darüber befindlichen Schutzschicht und äusseren  Litze aus, wobei zwischen die äusseren Litzen schrau  benförmige Grate greifen, und besteht darin, dass die  genannten schraubenförmigen Grate mit der form  beständigen Schutzschicht     peripherisch    unnachgiebig  verbunden sind.  



  Diese Ausbildung ermöglicht nicht nur, dass das  Problem der     Drahtüberkreuzungen    in einwandfreier  Weise gemeistert wird, sondern zugleich auch; dass  ein völlig drehfestes Seil     zustande    kommt; denn die  Aussenlitzen, die bei Belastung des Seiles einen  Druck in Richtung auf den Seilkern ausüben, haben  nicht die Möglichkeit, die Schutzschicht zu defor-           mieren,    können andererseits aber auch nicht über  die festen schraubenförmigen Grate     hinwegwandern,     wie dies für ein Aufdrehen des Seiles     unerlässlich     wäre.  



  Vorteilhaft     sind    die inneren Litzen bzw. der Seil  kern     mit    einer festen Schutzschicht aus einem Flach  draht umwickelt und in     diesdn        Flachdrahtmantel    Ril  len     eingewalzt,    die nach Anzahl, Drehrichtung und  Ganghöhe den Aussenlitzen entsprechen. Durch das  Einprägen der Rillen in den     Flachdrahtmantel    ent  stehen zwischen diesen Rillen die gewünschten  schraubenförmigen Grate, die dann zwischen die  Aussenlitzen hineinragen. Der Flachdraht kann je  nach den gewünschten Verhältnissen entweder in der  Drehrichtung des     Rillenverlaufs    oder auch entgegen  gesetzt     dazu    um den Seilkern gewickelt sein.  



  Eine andere, sehr brauchbare Ausführungsform  der     Erfindung    sieht vor, dass die     schraubenförmigen     Grate auf die Schutzschicht des     Seilkernes    gesondert  aufgesetzt, mit diesem aber unlösbar verbunden sind.  



  Während im übrigen die Schutzschicht im Nor  malfall zwischen einer inneren und einer äusseren       Litzenlage        liegt,    wäre es auch denkbar, die Schutz  schicht unmittelbar um den Seilkern zu legen. Man  könnte     in    einem solchen Falle wie auch bei den an  deren     Ausführungsformen    der Erfindung anstelle  einer metallischen Schutzschicht eine solche aus  Kunststoff verwenden, an die die schraubenförmigen  Grate unmittelbar     angeformt    sind.  



  Von der Erfindung sind in der Zeichnung einige  Ausführungsbeispiele dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt das Seil     schaubildlich    unter teilweiser  Weglassung der äusseren     Litzenlage.     



       Fig.    2 ist ein schematischer Querschnitt durch das       zweilagige        Litzenseil    gemäss     Fig.    1.  



       Fig.    3     veranschaulicht    einen Querschnitt durch  eine weitere Ausführungsform der     Erfindung.     



  Mit 5 ist in     Fig.    1 ganz allgemein ein     Seilkern     bezeichnet, der gemäss     Fig.    2 aus einer eigentlichen       Kernlitze    6     (1-;    " 9 Drähte), aus einer     Druckschuizlage     7 und aus einer Lage von inneren Litzen 8 besteht.  Um dieses Gesamtgebilde herum ist mit     verhältnis-          mässig    niedriger Ganghöhe ein Flachdraht gewunden,  so dass sich der gesamte     Seilkern        innerhalb    eines  um ihn gewickelten Mantels 9 befindet.  



  In den Mantel 9 sind unabhängig von der Schlag  richtung und Ganghöhe der     Innenlitzen    Rillen 10  eingeformt, die im Beispiel der     Fig.    1 entgegen  gesetzt zur Schlagrichtung des     Flächdrahtes    verlaufen  und hinsichtlich ihrer Zahl, ihrer Ganghöhe und  ihrer     Schlagrichtung    den Aussenlitzen 11 entspre  chen, die auf dem Kern     verseilt    sind. Diese Aussen  litzen, deren Ausbildung an sich gleichgültig ist, lie  gen in den Rillen 10, deren     Krümmungsradius    zweck  mässig demjenigen der Aussenlitzen angepasst ist.  



  Zwischen benachbarten     Rillen    10 bleibt jeweils  ein Grat 12 stehen, der so ausgebildet ist, dass sich  zwei benachbarte     Aussenlitzen    11 seitlich nicht be  rühren oder mindestens nicht unter Druck gegen  seitig einkerben können.    Ein     Flachdrahtmantel    könnte     natürlich    auch  noch an anderen Stellen, etwa zwischen der Lage von  inneren Litzen 8 und der Drahtlage 7 vorgesehen  sein. In allen diesen Fällen ist es zweckmässig, den       Flachdrahtmantel    im Zuge des     Gesamtverseilungs-          vorganges    auf den     Seilkern    oder dergleichen aufzu  bringen und dabei zugleich die Rillen 10 einzu  arbeiten.  



  Das in     Fig.    3 dargestellte Beispiel zeigt ein Lit       zenseil    in sogenannter     Seale-Machart,    bei welchem  die Aussenlitzen 13 im gleichen Drehsinn wie die  Innenlitzen 14 geschlagen sind. Diese letzteren bil  den zusammen mit einer Drahteinlage 15 einen Seil  kern, der aussen von einem     Flachdrahtmantel    16  umgeben ist. Auf dem     Flachdrahtmantel        wiederum     sitzen schraubenförmige Grate 17 fest, und zwar in  solcher Abmessung und Anordnung, dass sie zwi  schen die äusseren Litzen 13 greifen.

   Wird ein sol  ches Seil     ungeführt    auf Zug beansprucht, so ver  suchen die Aussenlitzen 13, konzentrisch nach innen  zu     drücken.    Da aber der     Seilkern    nicht nachgeben  kann, würde sich das Seil aufdrehen, wenn nicht die  Aussenlitzen bei dem Versuch, sich vom     Seilkern     abzuwickeln, ihren Anschlag an den Graten 17 fin  den würden.  



  Sofern für die Schutzschicht des Seiles ein Flach  drahtmantel benutzt wird, könnte der hierzu ver  wendete Flachdraht, um ein Beispiel zu nennen, etwa  1,0-1,2 mm stark und etwa 2,0-2,5 mm breit sein.  Statt des     Flachdrahtmantels    liesse sich aber, wie  bereits erwähnt, auch eine Schutzschicht aus     Kunst-          stoff    verwenden, die unmittelbar auf den Seilkern  aufgespritzt wird und an welche die gewünschten  Grate geformt sind.  



  Es können die Litzen des Kernes und der Aus  senlage entweder in gleicher Richtung     verseilt    und  beispielsweise für die Innenlitzen Gleichschlag, für  die Aussenlitzen dagegen Kreuzschlag verwendet  sein. Ebenso gut wäre es aber auch zulässig,     Innen-          und    Aussenlitzen in entgegengesetzter     Richtung    zu       verseilen,    wobei es sich als     vorteilhaft    erweist, die  dazwischenliegende Schutzschicht aus Flachdraht un  abhängig vor der Ganghöhe der ihr anliegenden Seil  elemente mit kurzer Schlaglänge zu schlagen,

   weil  hierdurch die Dehnbarkeit des     überzuges    erhöht und  damit seine Geschlossenheit auch bei starker     Seil-          biegung    gewährleistet wird.  



  Naturgemäss ist es möglich, für     lastdrallfreie    Seile  solche Konstruktionen zu     wählen,    die nur     verhältnis-          mässig    wenige     Aussenlitzen    besitzen und daher mit  beliebigen Drahtstärken ausgestattet sind ; die Seile  erhalten hierdurch stets eine angemessene äussere  Widerstandskraft.  



  Während die Beispiele schraubenförmige Grate  von etwa dreieckigem Querschnitt aufweisen, wären  im     Einzelfall    auch andere Querschnitte anwendbar,       sofern    diese nur dazu geeignet sind, in angemessener  Weise zwischen die Aussenlitzen zu greifen und die  sen als feste     Widerlager    gegen eine     Seilaufdrehung     zu dienen.



  Wire rope The invention relates to a wire rope with a core. As a rule, such ropes have a core made of hemp or steel, which is separated from the outer strands by an inner strand layer.



  Apart from the condition of adequate mechanical strength, two essential requirements are made of wire ropes. On the one hand, there should be no undesired wire crossings in the rope structure which, under the influence of the stresses arising during rope work, easily lead to notches in the wires and therefore to premature wear. On the other hand, precautions must be taken to ensure that the rope does not untwist when it is unsupported under load, for example when it is used on a tower crane.

   The rope elements (strands) run in the rope in helical lines and therefore have a tendency to stretch into a straight line under tensile load. This means that the strands endeavor to migrate towards the rope axis and to approach each other laterally. But since such Verlagerun conditions of the rope strands are made more difficult due to the rope structure, the rope strives to. to turn it up.



  The prevention of wire crossings and rope twist has already been tried in many ways. Here, however, the difficulty arises that the measures used to avoid the criticized appearances often cannot be reconciled with any other requirements to be placed on the rope. For example, it may be desirable to choose the pitch of the inner strand layer smaller than that of the outer layer in order to create favorable expansion conditions. However, this makes wire crossings practically unavoidable.

   There, too, the disadvantage of wire crossings must be accepted to a particular extent, where it is to be a matter of load twist-free Lit zenseile, because in these the inner and outer strand layers are struck in opposite directions. .

      A well-known proposal to avoid these difficulties consists in wrapping the inner strand layer or the core of the wire rope with a protective layer of flat wire, where special helical burrs are then placed on this protective layer, which are placed between the individual strands of the outer Lit zenlage should intervene and thereby also prevent their lateral contact.

   However, since a relatively soft flat wire sheath is used here, a deformation occurs under the influence of the rope forces, which naturally also calls into question the value of the applied burrs.



  The aim of the present invention is to eliminate wire crossovers, but also wants to ensure that the unguided rope cannot untwist under load. The invention is based on a rope made of a core, a protective layer above it and an outer strand, with screw-shaped ridges engaging between the outer strands, and consists in the fact that the above-mentioned helical ridges are peripherally rigidly connected to the dimensionally stable protective layer.



  This training not only enables the problem of wire crossings to be mastered in an impeccable manner, but also at the same time; that a completely torsion-proof rope is created; because the outer strands, which exert pressure in the direction of the rope core when the rope is loaded, do not have the opportunity to deform the protective layer, but on the other hand cannot wander over the fixed, helical ridges, as is essential for untwisting the rope would.



  Advantageously, the inner strands or the rope core are wrapped with a solid protective layer made of a flat wire and rolled into this flat wire sheath with grooves which correspond to the outer strands in terms of number, direction of rotation and pitch. By embossing the grooves in the flat wire jacket, the desired helical ridges are created between these grooves, which then protrude between the outer strands. The flat wire can be wound around the rope core either in the direction of rotation of the groove course or in the opposite direction, depending on the desired conditions.



  Another, very useful embodiment of the invention provides that the helical ridges are placed separately on the protective layer of the rope core, but are permanently connected to it.



  While the protective layer normally lies between an inner and an outer strand layer, it would also be conceivable to place the protective layer directly around the rope core. In such a case, as in the other embodiments of the invention, instead of a metallic protective layer, one could use one made of plastic onto which the helical ridges are molded directly.



  Some embodiments of the invention are shown in the drawing.



       Fig. 1 shows the rope diagrammatically with partial omission of the outer strand layer.



       FIG. 2 is a schematic cross section through the two-layer stranded rope according to FIG. 1.



       3 illustrates a cross section through a further embodiment of the invention.



  With 5 in Fig. 1, a rope core is generally designated, which according to Fig. 2 consists of an actual core strand 6 (1-; "9 wires), of a pressure protection layer 7 and a layer of inner strands 8. Around this overall structure a flat wire is wound with a relatively low pitch, so that the entire rope core is located within a sheath 9 wound around it.



  In the jacket 9, regardless of the lay direction and pitch of the inner strands grooves 10 are formed, which in the example of FIG. 1 run opposite to the lay direction of the flat wire and in terms of their number, their pitch and their lay direction, the outer strands 11 correspond to the are stranded in the core. These outer strands, whose design is immaterial, lie conditions in the grooves 10, the radius of curvature of which is suitably adapted to that of the outer strands.



  Between adjacent grooves 10, a ridge 12 remains, which is designed so that two adjacent outer strands 11 do not touch laterally or at least cannot notch one another under pressure. A flat wire sheath could of course also be provided at other points, for example between the layer of inner strands 8 and the wire layer 7. In all of these cases it is useful to bring the flat wire sheath onto the rope core or the like in the course of the overall stranding process and at the same time work in the grooves 10.



  The example shown in Fig. 3 shows a Lit zenseil in the so-called Seale design, in which the outer strands 13 are laid in the same direction of rotation as the inner strands 14. The latter bil the core together with a wire insert 15, which is surrounded by a flat wire jacket 16 on the outside. On the flat wire jacket, in turn, screw-shaped ridges 17 are firmly seated, specifically in such dimensions and arrangement that they grip between the outer strands 13.

   If such a rope is subjected to tension without being guided, the outer strands 13 seek to press concentrically inwards. However, since the rope core cannot yield, the rope would untwist if the outer strands did not find their stop at the ridges 17 when trying to unwind from the rope core.



  If a flat wire sheath is used for the protective layer of the rope, the flat wire used for this purpose, to name an example, could be about 1.0-1.2 mm thick and about 2.0-2.5 mm wide. Instead of the flat wire jacket, however, as already mentioned, a protective layer made of plastic could also be used, which is sprayed directly onto the rope core and on which the desired burrs are formed.



  The strands of the core and the outer layer can either be stranded in the same direction and, for example, Lang lay for the inner strands and regular lay for the outer strands. However, it would also be permissible to strand the inner and outer strands in opposite directions, whereby it proves to be advantageous to lay the intervening protective layer of flat wire with a short pitch regardless of the pitch of the adjacent rope elements,

   because this increases the extensibility of the cover and thus ensures that it is closed even when the rope is bent.



  Naturally, it is possible to choose constructions for load twist-free ropes that have only relatively few outer strands and are therefore equipped with any wire size; this always gives the ropes an adequate external resistance.



  While the examples have helical ridges with an approximately triangular cross-section, other cross-sections could also be used in individual cases, provided they are only suitable for reaching between the outer strands in an appropriate manner and serving as a fixed abutment against untwisting the rope.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Drahtseil aus einem Kern, einer darüber befind lichen Schutzschicht und äusseren Litzen, zwischen welche sie trennende schraubenförmige Grate greifen, die den äusseren Litzen nach Ganghöhe und Flecht- winkel entsprechen, dadurch gekennzeichnet, dass die schraubenförmigen Grate (12, 17) mit der form beständigen Schutzschicht (9, 16) peripherisch un nachgiebig verbunden sind. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Wire rope made of a core, a protective layer above it and outer strands, between which they grip the separating helical ridges that correspond to the outer strands in terms of pitch and braiding angle, characterized in that the helical ridges (12, 17) with the shape resistant protective layer (9, 16) are peripherally connected un resilient. SUBCLAIMS 1. Drahtseil nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die schraubenförmigen Grate (12) durch Einwalzen von Rillen (10) in einen die Schutzschicht (9) bildenden Flachdrahtmantel gebil det sind. 2. Drahtseil nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die schraubenförmigen Grate (17) als gesonderte Elemente auf die Schutzschicht (16) des Seilkernes aufgesetzt sind. 3. Drahtseil nach dem Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachdrahtmantel zwischen zwei Litzenlagen ange ordnet ist. 4. Wire rope according to the patent claim, characterized in that the helical burrs (12) are formed by rolling grooves (10) into a flat wire jacket forming the protective layer (9). 2. Wire rope according to claim, characterized in that the helical ridges (17) are placed as separate elements on the protective layer (16) of the rope core. 3. Wire rope according to the claim and Un teran claim 1, characterized in that the flat wire sheath is arranged between two layers of stranded wire. 4th Drahtseil nach dem Patentanspruch und Un teranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht und die schraubenförmigen Grate aus einem Kunststoff bestehen. Wire rope according to patent claim and sub-claim 2, characterized in that the protective layer and the helical ridges consist of a plastic.
CH7047959A 1959-03-06 1959-03-06 Wire rope CH374574A (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL110627D NL110627C (en) 1959-03-06
CH7047959A CH374574A (en) 1959-03-06 1959-03-06 Wire rope
FR789055A FR1218788A (en) 1959-03-06 1959-03-11 Wire rope
US809209A US3018607A (en) 1959-03-06 1959-04-27 Wire ropes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7047959A CH374574A (en) 1959-03-06 1959-03-06 Wire rope

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH374574A true CH374574A (en) 1964-01-15

Family

ID=4530301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7047959A CH374574A (en) 1959-03-06 1959-03-06 Wire rope

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH374574A (en)
NL (1) NL110627C (en)

Also Published As

Publication number Publication date
NL110627C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829205C2 (en)
DE1159818B (en) Process for the production of elastic wire ropes and wire ropes obtained by this process
DE2943830A1 (en) METAL CORD
DE202007003842U1 (en) Mast for wind turbine has at least curved sections of prefabricated wall parts in different annular mast sections that are identical, at least in cross-section
DE2049767A1 (en) Noose and method of making it
DE3149783A1 (en) Wire rope
DE7907001U1 (en) METAL ROPE - ESPECIALLY FOR REINFORCING OBJECTS OF RUBBER OR THE LIKE.
DE69726052T2 (en) Steel cord with several strands
DE2265434C2 (en) Method for manufacturing a wire rope with a plastic intermediate layer
AT401275B (en) STRING SPIRAL ROPE IN PARALLEL SHOCK MACHART
DE2921090A1 (en) TOOTHED CARD FITTING MADE OF A METAL WIRE
DE3924379A1 (en) Mfg. rope with thimble at each end - by laying strands from reel around end formers in parallel, binding strands together and enclosing formers
DE3631211A1 (en) LOW-ROTATION OR TURN-FREE WIRE ROPE
DE830015C (en) Triangular braid for cables
DE2917756A1 (en) CONVEYOR BELT WITH ARAMID TRAIN CARRIERS
DE1802719A1 (en) Wire rope
DE2364966A1 (en) METHOD OF JOINING WIRE, STRAND AND ROPE
CH374574A (en) Wire rope
AT213172B (en) Wire rope
DE2106901A1 (en)
DE2325931C2 (en) Round strand wire rope
EP1001075B1 (en) Sheathless conveyor cable for cable or municipal railways
DE2949755C3 (en) Wire rope
DE2930199C2 (en) Wire rope
DE3045007A1 (en) Wedge device for anchoring a prestressed reinforcement