CH373261A - Automatic exposure controller for photographic cameras - Google Patents

Automatic exposure controller for photographic cameras

Info

Publication number
CH373261A
CH373261A CH7658159A CH7658159A CH373261A CH 373261 A CH373261 A CH 373261A CH 7658159 A CH7658159 A CH 7658159A CH 7658159 A CH7658159 A CH 7658159A CH 373261 A CH373261 A CH 373261A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lever
motor
pointer
battery
contact
Prior art date
Application number
CH7658159A
Other languages
German (de)
Inventor
Waaske Heinz
Original Assignee
Wirgin Kamerawerk Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirgin Kamerawerk Geb filed Critical Wirgin Kamerawerk Geb
Publication of CH373261A publication Critical patent/CH373261A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/087Analogue circuits for control of both exposure time and aperture

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

  

  Automatischer Belichtungsregler für photographische Kameras    Gegenstand der Erfindung ist ein automatischer       Belichteungsregler    für photographische     Kameras,    bei  dem ein aus Batterien gespeister Elektromotor durch  ein; dem Zeiger eines elektrischen Belichtungsmessers       nachg;    führte     Steuervorrichtung    einen     Steller    für  Blende-     und/oder    Belichtungszeit nach beiden     Rich-          tungen    auf den einer     einges.tellten    Filmempfindlich  keit und der Objekthelligkeit     entsprechenden    Belich  tungswert regelt.

   Dieser     Steller    wird im     folgenden    der   gesteuerte     Steller     genannt.  



  Bei selbsttätigen     Belichtungsreglern    ist es erfor  derlich, dass der über ein Getriebe an den     Verschlul3     mechanisch angekuppelte Elektromotor in     Abhängig-          k;.it    vom Belichtungswert und der     eingestellten    Film  empfindlichkeit vor- und zurückläuft. Der     Drehsinn     und die Drehdauer sind hierbei allein durch die Stel  lung des     Messwerkzeigers    des Belichtungsmessers be  stimmt. Die bisher     bekannten    Verfahren lassen sieh       grundsätzlich    in zwei Gruppen einteilen.

   Bei der     einen     Gruppe wird der Drehsinn optisch über ein Zweiweg  system eingestellt, und zwar derart, dass der Zeiger       dzs        Belichtu:ngsm:essers    mit einer geeignet     ausgebil-          deten    Blende versehen ist, die je nach Stellung des  Zeigers einen der beiden Lichtwege öffnet und das       hindurchtretende    Licht, durch eine Photozelle in elek  trische Energie     umgewandelt,    ein Relais betätigt, das  dann die Drehbewegung des Motors einleitet und so  lange aufrechterhält, bis die Blende wieder geschlos  sen ist. Hierbei entspricht jedem Lichtweg ein  Drehsinn.

   Abgesehen davon, dass die am Zeiger an  gebrachte Blende an dass     Messwerk    erhebliche mecha  nische Anforderungen stellt, ist die     erforderliche     Duplizität aller     Übertragungsglieder    ein ganz     erheb-          licher    Nachteil,     weshalb    sich dieses Verfahren prak  tisch niemals durchsetzen     konnte.     



  Auch Ausführungen, bei denen der Zeiger des       Belichtungsmessers    bei seinem Ausschlag unmittelbar    die elektrische Verbindung zum     Motor        herstellt,    konn  ten nicht zum Erfolg führen, weil die Kraft des Zei  gers keinen ausreichenden Kontaktdruck ergibt.  



  Die andere     Verfahrensgruppe    vermeidet diese       Nachteile        dadurch,    dass der     Drehsinn    des Motors rein  elektrisch     fesegalegt    wird. Der Anschluss des Motors  an die Batterie erfolgt hierbei immer direkt     über    den  Zeiger des Belichtungsmessers, dessen Lage abgetastet  und auf den Verschluss übertragen wird.

   Die Ab  tastung erfolgt     meisit    so, dass unterhalb des     Messwerk-          zeigers    zwei über eine schmale isolierende Brücke       miteinander    verbundene     Kreisringsegmente    aus lei  tendem Material drehbar angeordnet sind, wobei jedes  Segment an die Enden der Wicklung des Wende  motors     angeschlossen    ist. Der     Mittelabgriff    der Motor  wicklung ist mit dem einen     Batteriepol,    der     Mess-          werkzeigcr    mit dem anderen Batteriepol     elektrisch    ver  bunden.

   Der     Messwerkzeiger        gleitet    unter elektrischer  Kontaktgabe über die Segmente, die mechanisch mit  dem Verschluss gekuppelt sind, so dass ihre Lage immer  den     öffnungszustanddes    Verschlusses bestimmt,     wäh-          rend    der     Belichtungswert    vom Zeigerausschlag ange  geben wird.

   Bei angeschlossener Batterie dreht sich  nun der Motor, und zwar     jeweils        in    der Richtung, die  durch die Stellung des     Messwerkzei,gers    im     linken    oder  rechten Segment     gekennzeichnet    ist, so lange, bis das  durch den Motor     angetriebene    Segment so weit unter  dem Zeiger weggewandert ist, dass sich dieser auf der       isolierenden    Brücke     befindet    und den Stromkreis  unterbricht.

   Besonders     nachteilig    bei diesen     Verfahren     ist das     mechanische        Schleifen    des     Messwerkzeigers     über die     Segmentstücke,    und     zwar    um so mehr als das       Schleifen    noch unter elektrischer Kontaktgabe statt  finden     muss.     



  Etwas     verringert    konnte dieser Nachteil dadurch  werden,     d@ass    der     Messwerkzeiger    über den     Kontakt-          segmenten    schwebend angeordnet und nur kurzzeitig      durch einen periodisch gesteuerten     Fallbügel    zur Kon  taktgabe auf die Segmente     aufgedrückt    wurde. Trotz  dem bleiben die mechanischen Anforderungen an das       Messwerk    erheblich.  



  Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass der Be  lichtungswert nur so lange eingestellt bleibt, als das  Objektiv auf das aufzunehmende Objekt gerichtet ist.  Dies     isst    beispielsweise besonders dann unangenehm,  wenn für Schnappschüsse bei     ,gleichbleibender    Be  leuchtung die Kamera zwar weggelegt wird, aber voll  aufnahmebereit in kürzester     Zeit    zur Verfügung ste  hen soll, wie dies bei     Sportaufnahmen    der Fall ist.

    Ausserdem ist ein Wendemotor     erforderlich,    der mit  zwei     gleichen    gegenläufigen Wicklungen ausgelegt ist,       wodurch        eine    grössere Dimensionierung nicht nur des  Motors sondern gleichzeitig auch der     Batterie    er  forderlich:     wird.    Das bedingt ein höheres Gewicht und  vor allem auch eine kürzere Lebensdauer     der    Batte  rien, beides sind unerwünschte Effekte.  



  Bei allen diesen     Verfahren    muss natürlich auch  die     Filmempfindlichkeit        berücksichtigt    und ausserdem       Vorkehrungen    getroffen werden für den Fall, dass  Beleuchtungsverhältnisse vorkommen, bei denen die       Endstellungen    der     Einstellorgane    zusammen mit der       eingestellten    Filmempfindlichkeit einen zu hohen     oder     zu niedrigen Belichtungswert ergeben.

   Die nicht aus  reichenden     Endstellungen    können optisch oder aku  stisch oder auch mechanisch durch     Arretierung    des       Auslöseknopfes    angezeigt und durch Verändern der  eingestellten Filmempfindlichkeit behoben werden.  Das     Einstellen    der     Filmempfindlichkeit    sowie die  Anzeige der     Verächluss-Endstellungen    ist von Fall zu  Fall     verschieden    und richtet sich fast ausschliesslich  nach dem angewandten Regelprinzip,     wodurch    alle  Vor- bzw. Nachteile des gesamten Verfahrens sich  auf die des Reglers allein erstrecken.  



  Die aufgezeigten Nachteile     dier    bekannten Belich  tungsregler werden nach der Erfindung dadurch be  seitigt,     dass    der Zeiger des Belichtungsmessers in  seiner     Messstellung    durch eine     Arretiervorrichtung     festgehalten und dann bei     Auslösung    eines mecha  nischen     Regelantriebes    in     Abhängigkeit    von der Rela  tivstellung des     Messwerkzeigers    und eines seine Lage  mit dem gesteuerten Steller ändernden     Nachstelihvbels     der     Motor    in einer     solchen    Richtung     anläuft,

      dass der       Steller    über ein     Einwe-ggelziebe    entsprechend dem an  gezeigten     Belichtungswert    eingestellt wird.  



  In der Zeichnung ist ein     Ausführungsbeispiel    der  Erfindung schematisch dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt den mechanischen Aufbau des Belich  tungsreglers in der     Messstellung    beim     Regelbeginn.          Fig.    2 und 2a zergen die Kontakthebel in der Stel  lung bei Regelende, und       Fig.    3 die elektrische Schaltung des     Reglers    in der       Stellung        in    .der ersten     Phase    nach Freigabe des     Regel-          vorganges.     



  In den Fing. 1, 2a und 2b bedeutet 1 den Zeiger  des     Belichtungsmessers,    von dem in der     Zeichnung     nur die Spitze zu sehen ist und der durch eine Arre-         tiervorrichtung,    die über die Taste 1.7 betätigt werden  kann,     festgeklemmt    wird. 4a und 4b sind zwei spiegel  bildlich gleiche     Tasthebel,    die um eine gemeinsame  isolierende Achse 7 achsgleich mit der     Messwerkachse     drehbar angeordnet sind.

   Die an ihren Enden mit       Kontaktspitzen    5a, 5b und Nasen 14a, 14b versehenen  beiden     Tasthebel    4a und 4b können durch die Regler  taste 16 und einen Hebel 15 bis zu einer     maximalen     Spreizung, die durch die beiden     Anschläge    8a und 8b  begrenzt ist,     auseinand@ergedrückt    werden.

   Aus der       Spreizstellung    heraus werden beide     Tasthebel    4a und  4b durch eine Feder 9 aufeinander     zubewegt.       Auf der     Grundplatte    3 ist neben dem     Messwerk,     jedoch symmetrisch zu den Anschlägen 8a und 8b,  ein zweiarmiger Hebel gelagert,     und    zwar derart, dass  er durch den am Ende seines langen Armes 11 befind  lichen Stift 12 von den     Tasthebe.ln   <I>4a</I> bzw.<I>4b</I> mit  genommen werden     kann.        Sein    kurzer Hebelarm 13  liegt federnd an eine Ausgleichskurve 19 an, welche  mit der Achse eines Zahnrades 18 fest verbunden  ist.

   Das Zahnrad 18 greift in eine Zahnstange 20,  die über das Getriebe 21 von einem Motor 2 bewegt  wird. Da das Getriebe 20, 21 mit dem zu steuernden       Einstellorgan    des     Verschlusses    6 gekuppelt ist, gibt  die Lage des     Nachstellhebels    11, 12, 13 immer die  gerade vorliegende Einstellung dieses     Einstellers    6a  an, wobei die Ausgleichskurve 19 dafür sorgt, dass  die     Einstellungen    am     Messwerk    und am Verschluss  kongruieren.

   Zwischen dem Getriebe 21 und diesem       Steller    ist weiterhin in bekannter Weise eine Einstel  lungsvorrichtung 29 für die     Filmempfindlichkeit    über  Zahnräder     eingeschaltet.    Diese ist mit einem Zahnrad  versehen, dessen Zähne 30 dem Gesamtumfang der       einstellbaren    Filmempfindlichkeit mit ausreichender       Feinunterteilung,    z. B. drei Zähne je Einheit, ent  spricht.

   Bei der     Einstellung        wird    das Zahnrad 30 ge  mäss der gewünschten     Filmempfindlichkeit    in eine  Raste 28 eingerastet, wobei auch das mit dem ge  steuerten     Steller    6a direkt     gekuppelte    Zahnrad 27,  das mit einem Schaltstift 26 versehen ist,     mitgedreht     wird. Durch den Schaltstift 26 wird die Zunge 23  eines Auflaufschalters 22 so     betätigt,        dass    vom Ruhe  kontakt 25 auf den Arbeitskontakt 24 umgeschaltet  wird, sobald der     gesteuerte    Steller 6a in seine End  lage gekommen ist.

   Die: Batterie 10 kann aus.     Kleinst-          elementen    aufgebaut sein     und    ist im Kameragehäuse  oder auch ausserhalb desselben     untergebracht.     



  Im     Schaltschema    gemäss der     Fig.    3 sind lediglich  die an     elektrische    Leitungen angeschlossenen mecha  nischen Teile eingezeichnet. Die     Anschlussleitungen     sind folgende:  Der Minuspol der Batterie 10 liegt über eine  Leitung 31 am     Nachführhebel    11 und parallel dazu  über eine     Leitung    32 an dem einen     Begrenzungsan-          schlag    8a.

   Der Pluspol der Batterie ist durch die  Leitung 33 mit der Zunge 23 des Auflaufschalters 22  verbunden, dessen Ruhekontakt 25 über die Leitung  34 am     Messwerkzeiger    1 und dessen Arbeitskontakt  24 über Leitung 35 am anderen Begrenzungsanschlag      8b angeschlossen ist. Der     Tas:thebei    4a liegt über  Leitung 36, und der     Tasthebel    4b über Leitung 37  an den Eingangsklemmen des Elektromotors 2.  



  Wird nun nach     Einstellung    der erforderlichen  Filmempfindlichkeit an der Vorrichtung 29 bei der  auf das aufzunehmende Objekt gerichteten Kamera  die     Reglertaste    16 in Richtung c verschoben, so sprei  zen unter Wirkung des Hebels 15 beide     Tasthebel    4a  und 4b bis zu den     Anschlägen    8a, 8b auseinander  und gleichzeitig wird der Zeiger 1 des Belichtungs  messers durch die Druckplatte 17 aus der     Arretierung     gelöst.

   Dies ist die     Messstellung,    die sich dadurch aus  zeichnet, dass der Minuspol der Batterie 10 einmal  blind am     Nachführhebel    11 liegt und zum anderen  über die Leitung 32, dem Begrenzungsschalter 8a,  der Kontaktspitze 5a des     Tasthebels    4a über Leitung  36 an der in der Zeichnung rechten Eingangsklemme  des Motors 2.     D.-,r    Pluspol liegt über die Leitung 33,  den Ruhekontakt 23 bis 25 und über die Leitung  34 gleichfalls blind am     freibeweglichen        Messwerk-          zeiger    1.

   Die nach der Zeichnung linke Eingangs  klemme des Motors 2 ist stromlos, da sie über die  Leitung 37 und die Kontaktspitze 5b des     Tasthebels     4b an dem Begrenzungsanschlag 8b anliegt, hier aber  die Verbindung     zu    Ende ist, denn der     Tasthebel    4b  sitzt ja auf der     isolierenden    Achse 7, und der Nach  führhebel 11 berührt den     Tasthebel    4b nicht. Der  Elektromotor 2 steht demnach nicht unter Strom und  bleibt in Ruhe.

   Vom Verschluss 6 aus gesehen, kann  man die beiden     Bewegungsrichtungen    des     Einstell-          getriebes    als Aufwärtsbewegung im Sinne steigender,  die andere als Abwärtsbewegung im Sinne fallender       Verschlusszeiten    bezeichnen. Die Aufwärtsbewegung  erfolgt, wenn der lange Arm des     Nachführhebels    11  in der dem     Tasthebel    46 zuzuordnenden     Weghälfte     liegt und der     Mcsswerkzeiger    zwischen Hebel 4a und       Nachführhebel    11 liegt     (Fig.    3).

   Im Falle dieser Stel  lung geschieht nun folgendes: Nach Loslassen der  Taste 16 federt die Druckplatte 17 in ihre Ausgangs  stellung zurück und arretiert den     Msswerkzeiger    1.    Die beiden     Tasthebe:l   <I>4a</I> und<I>4b</I> bewegen sich       aufgrund    der Federkraft 9 aufeinander zu, wobei die  beiden Kontaktstellen 8a bis 5a und 8b bis 5b unter  brochen werden,     und        zwar    bewegen sie sich so lange  selbständig, bis der eine     Tasthebel    4a,

   im vorliegenden  Fall also auf den     Messwerkzeiger    1 und der andere       Tasthebel    4b auf den     Kontaktstift    12 des     Nac'hführ-          hebels    11 aufläuft. Der     Tasthebel    4a bleibt fortan in       Ruhe.,    da ja der     Messwerkzeiger    1 arretiert ist. Der       Tasthebel    4b kann sich nur noch zusammen mit dem       Nachführhebel    11 weiterbewegen. In d     iesem    Moment  tritt aber eine elektrische Umschaltung ein.

   Jetzt liegt  nämlich der Minuspol der Batterie 10 über dem Nach  stellhebel 11 und seinem Kontaktstift 12 und weiter  über dem     Tasthebel        4-b    und die Leitung 37 an der in  der Zeichnung linken     Eingangsklemme    :des Motors 2,  während     .der    mit dem     Messwerkzeiger    verbundene  Pluspol über dem     Tasthebel    4a und die Leitung 36  an der in der Zeichnung rechten Motorklemme     liegt.       Damit ist der Motor     eingeschaltet    und bewegt sich bei  der gerade     vorliegenden        Pelung:

          links    minus, rechts  plus, in Pfeilrichtung A im Sinne :der  Aufwärtsbewe  gung . Durch den Motor 2 wird aber auch der Nach  stellhebel 11 zusammen mit dem anliegenden     Tast-          hebel    4b so lange im     Uhrze.igersinn        gedreht,    bis dieser  Hebel auf den     Tasthebel    4a aufläuft.

   In     :dieser        Stel-          lung    wird der Stromkreis     unterbrochen,    der Motor  bleibt stehen und der gesteuerte     Steller    6a ist nun  mehr     eingestellt.    Die an     dieser    Stelle     stattfindende     Stromunterbrechung kann z.

   B. dadurch     hergestellt     werden, dass sich die beiden     Tasthebel    4a, 4b nur an  den Nasen 14a und 14b berühren können.     Ein        Kurz-          schluss    an dieser     Stelle        wird    durch     Anordnung        einer          geeigneten    Isolierung vermieden, wobei diese Isolie  rung breiter als der     Messwerkzeiger    sein     und    über  diesem liegen muss.

       Die        Ta.sthebe1   <I>4a, 4b</I> sind nun so       ausgestaltet,    dass an der Stelle des     Mitneh        merstiftes    12  bei     zusammengeschobenen        Hebeln    eine freie Öffnung  bleibt, die grösser isst als der     Durchmesser    des Stiftes  12.

   Es kommt dann     zunächst    der     Tas:thebel    4b zur  Ruhe, während sich :der     Nachstellhebel    11,     da    er sich  noch weiterbewegt, vom     Tasthebel    4b löst     und    so  den     Stromkreis    an der Stelle 4b bis 12     unterbricht.     



  Bei einer      Abwärtsbewegung     liegt     der        Messwerk-          zeiger    1 zwischen dem     Tasthebel    4a und dem Nach  stellhebel 11. Beim Schliessen der beiden     Tasthebel     <I>4a, 4b</I> läuft ,der Hebel<I>4a</I> auf den     Mitneh        .merstift    12  und schliesst damit über     Leitung    36 die rechte Motor  klemme an den Minuspol der Batterie, während der       Tasthebel    4b über den     Messwerkzeiger    1 die     linke     Motorklemme an den Minuspol anlegt.

   Die     Polung     ist     nunmehr    umgekehrt und der Motor dreht sich     in     Richtung des Pfeiles B, so     dass    d -er gesteuerte     S:beller     6a in Richtung     niedrigerer    Einstellwerte bewegt     wird,     und zwar wieder so lange, bis die dem Belichtungs  wert entsprechende Stellung erreicht ist.  



  In den     Sonderfällen,    in denen die     BeleuchWngs-          stärke        grösser    ist, als     der    durch     die        eingestellte        Film-          empfindlichkeit    und der bei den     Endstellungen    am  Verschluss gegebene     Belichtungswert,        treten        weitere     Umschaltungen auf:

   Befindet     sich    bei     laufendem     Motor :der Verschluss 6 in     Aufwärtsbewegung,    so dreht  sich mit ihm auch das Zahnrad 27 mit dem     Kontakt-          stift    26.

   Dieser Stift hat nun     bezüglich    der Zunge 23  eine solche Stellung, dass er beim Erreichen der     End-          stellung    des     Einstellorgans    6a die Zunge 23     berührt.     Da jedoch im Regler 3 die Endstellung noch nicht  erreicht ist, läuft     der    Motor 2     weiter    und mit ihm  auch das Zahnrad 27 mit dem Stift 26, so dass der  Ruhekontakt 24 bis 25     unterbrochen    und der     Arbeits-,          kontakt    23 bis 24 geschlossen wird.

   In diesem Augen  blick wird der Pluspol über Leitung 35 an den An  schlag 8b gelegt und endet     hier    zunächst     blind,    da ja  der     Tasthebel    4b unterwegs ist, das heisst der Motor  stromkreis wird unterbrochen.

   An diesen Arbeits  kontakt kann     zusätzlich    ein     optisches    oder     akustisches          Signal    angeschlossen     und/oder    durch eine elektro  magnetische     Vorrichtung    der     Auslöseknopf        blockiert         werden, so dass das Erreichen der     Verschlussends-tel-          lung    genügend auffallend gemeldet wird.  



  Wird nun die Regeltaste 16     erneut    betätigt, so  legen sich beide Testhebel<I>4a</I> und<I>4b</I> wieder an die       Anschläge    8a und 8b. Am Anschlag 8a liegt der       Minuspol,    der nun über die Kontaktspitze 5a und die  Leitung 36 an die rechte Motorklemme gelegt ist. Am  Anschlag 8b liegt aber wegen der     Arbeibskontaktst,l-          lung    23 bis 24 der Pluspol, der nunmehr über die  Spitze 5b und die Leitung 37 an die linke Motor  klemme angeschlossen ist.

   Der Motorstromkreis ist  wider geschlossen, aber im     umgekehrten    Sinne, so  dass ein Rücklauf stattfindet, der so lange anhält, bis  der Arbeitskontakt 23 bis 24 getrennt und der Ruhe  kontakt 23 bis 25 im Auflaufschalter 22 geschlossen  wird. Nach Einstellen einer niedrigeren Filmempfind  lichkeit wiederholt sich dann der     Einstellvorgang     selbsttätig.  



  Der technische Fortschritt der     Erfindung        gegen-          über    den     bisher        bekanntten    Anordnungen liegt vor  wiegend darin, dass keinerlei besondere Anforde  rungen an das     Messwerk    gestellt werden,     d:ass    normale       Kleinstmotoren    mit geringem Gewicht und kleinsten  Abmessungen verwendet und auch die Leistung und  damit Gewicht und Grösse der Batterien reduziert  werden kann. Ausserdem ist die Zahl der     übertra-          gungs:gl_ieder    kleiner als bei     bekannten    Verfahren.

    Durch die Arretierung des     Messwerkzeigers    wird auch  den besonderen Fällen Rechnung getragen, in denen  bei gleichbleibender Belichtung die Kamera für meh  rere in Abständen     aufeinanderfolgende    Aufnahmen  in kürzester Zeit     schussfertig    zur Verfügung stehen  soll.



  Automatic exposure controller for photographic cameras The subject of the invention is an automatic exposure controller for photographic cameras, in which an electric motor powered by batteries is driven by a; according to the pointer of an electric light meter; The control device regulates an actuator for aperture and / or exposure time in both directions to the exposure value corresponding to a set film sensitivity and the object brightness.

   This actuator is referred to below as the controlled actuator.



  With automatic exposure controls, it is necessary that the electric motor, which is mechanically coupled to the shutter 3 via a gear, runs forwards and backwards depending on the exposure value and the set film speed. The direction of rotation and the duration of rotation are determined solely by the position of the meter pointer of the exposure meter. The previously known methods can basically be divided into two groups.

   In one group, the direction of rotation is set optically via a two-way system, in such a way that the pointer dzs exposure is provided with a suitably designed aperture that opens one of the two light paths depending on the position of the pointer Passing light, converted into electrical energy by a photocell, actuates a relay, which then initiates the rotation of the motor and maintains it until the shutter is closed again. Each light path corresponds to a direction of rotation.

   Apart from the fact that the diaphragm attached to the pointer places considerable mechanical demands on the measuring mechanism, the required duplication of all transmission elements is a very considerable disadvantage, which is why this method has practically never been able to establish itself.



  Even designs in which the pointer of the exposure meter establishes the electrical connection to the motor when it is deflected could not lead to success because the force of the pointer does not produce sufficient contact pressure.



  The other group of methods avoids these disadvantages by setting the direction of rotation of the motor purely electrically. The motor is always connected to the battery directly via the pointer of the exposure meter, the position of which is scanned and transferred to the shutter.

   The scanning is usually done in such a way that two circular ring segments made of conductive material, connected to one another via a narrow insulating bridge, are rotatably arranged below the measuring tool, with each segment being connected to the ends of the winding of the reversing motor. The center tap of the motor winding is electrically connected to one battery pole, the measuring tool with the other battery pole.

   The measuring pointer slides with electrical contact over the segments that are mechanically coupled with the shutter, so that their position always determines the opening state of the shutter, while the exposure value is indicated by the pointer deflection.

   When the battery is connected, the motor now rotates, in each case in the direction indicated by the position of the measuring tool in the left or right segment, until the segment driven by the motor has moved far below the pointer, that it is on the insulating bridge and interrupts the circuit.

   A particular disadvantage of this method is the mechanical grinding of the measuring tool over the segment pieces, all the more so as the grinding still has to take place with electrical contact.



  This disadvantage could be reduced somewhat by the fact that the measuring tool pointer was arranged to float over the contact segments and was only briefly pressed onto the segments by a periodically controlled drop bracket to make contact. Despite this, the mechanical demands on the measuring mechanism remain considerable.



  Another disadvantage is that the exposure value only remains set as long as the lens is aimed at the object to be recorded. This is particularly unpleasant, for example, when the camera is put away for snapshots with constant lighting, but should be ready to take pictures in the shortest possible time, as is the case with sports recordings.

    In addition, a reversing motor is required, which is designed with two identical counter-rotating windings, which means that not only the motor but also the battery is larger. This results in a higher weight and, above all, a shorter battery life, both of which are undesirable effects.



  With all these methods, of course, the film speed must also be taken into account and, in addition, precautions must be taken in the event that lighting conditions occur in which the end positions of the setting members together with the set film speed result in an exposure value that is too high or too low.

   The insufficient end positions can be displayed optically or acoustically or mechanically by locking the release button and corrected by changing the set film sensitivity. The setting of the film speed as well as the display of the end positions of the exposure varies from case to case and is based almost exclusively on the control principle used, whereby all the advantages and disadvantages of the entire process apply to those of the controller alone.



  The noted disadvantages of the known exposure controller are eliminated according to the invention in that the pointer of the exposure meter is held in its measuring position by a locking device and then when a mechanical control drive is triggered, depending on the relative position of the measuring device and its position with the controlled one The motor starts up in such a direction,

      that the actuator is set via a one-way slide according to the exposure value shown.



  An exemplary embodiment of the invention is shown schematically in the drawing.



       Fig. 1 shows the mechanical structure of the exposure controller in the measuring position at the start of control. 2 and 2a zero the contact levers in the position at the end of control, and FIG. 3 shows the electrical circuit of the controller in the position in the first phase after the control process has been released.



  In the fing. 1, 2a and 2b, 1 denotes the pointer of the exposure meter, of which only the tip can be seen in the drawing and which is clamped by a locking device that can be actuated via key 1.7. 4a and 4b are two mirror-image sensing levers which are rotatably arranged around a common isolating axis 7, coaxially with the measuring mechanism axis.

   The two tactile levers 4a and 4b, provided at their ends with contact tips 5a, 5b and lugs 14a, 14b, can be pushed apart by the controller button 16 and a lever 15 up to a maximum spread, which is limited by the two stops 8a and 8b will.

   Both feeler levers 4a and 4b are moved towards one another by a spring 9 from the spread position. A two-armed lever is mounted on the base plate 3 in addition to the measuring mechanism, but symmetrically to the stops 8a and 8b, in such a way that it can be removed from the Tasthebe.ln <I> 4a by the pin 12 located at the end of its long arm 11 </I> or <I> 4b </I> can be taken. Its short lever arm 13 rests resiliently against a compensation curve 19 which is firmly connected to the axis of a gear 18.

   The gear 18 engages in a rack 20 which is moved by a motor 2 via the gear 21. Since the gear 20, 21 is coupled to the adjusting member to be controlled of the shutter 6, the position of the adjusting lever 11, 12, 13 always indicates the current setting of this adjuster 6a, the compensation curve 19 ensuring that the settings on the measuring mechanism and congruent at the lock.

   Between the gear 21 and this actuator, a setting device 29 for the film sensitivity is still switched on in a known manner via gears. This is provided with a gear, the teeth 30 of which correspond to the total extent of the adjustable film speed with sufficient fine subdivision, e.g. B. three teeth per unit, speaks ent.

   When setting, the gear 30 is engaged according to the desired film speed in a notch 28, the gear 27 directly coupled to the controlled actuator 6a, which is provided with a switching pin 26, is rotated. By the switching pin 26, the tongue 23 of an overrun switch 22 is actuated so that the normally open contact 25 is switched to the normally open contact 24 as soon as the controlled actuator 6a has reached its end position.

   The: Battery 10 can run out. The smallest elements can be built up and housed in the camera housing or outside the same.



  In the circuit diagram according to FIG. 3, only the mechanical parts connected to electrical lines are shown. The connection lines are as follows: The negative pole of the battery 10 is connected to the tracking lever 11 via a line 31 and, parallel thereto, via a line 32 to the one limit stop 8a.

   The positive pole of the battery is connected by the line 33 to the tongue 23 of the overrun switch 22, the break contact 25 of which is connected via the line 34 to the measuring device 1 and whose working contact 24 is connected to the other limit stop 8b via the line 35. The button at 4a is connected to the input terminals of the electric motor 2 via line 36, and the tactile lever 4b via line 37.



  If, after setting the required film sensitivity on the device 29, the control button 16 is moved in the direction c of the camera aimed at the object to be recorded, then both tactile levers 4a and 4b apart and simultaneously as far as the stops 8a, 8b under the action of the lever 15 the pointer 1 of the exposure meter is released from the lock by the pressure plate 17.

   This is the measurement position, which is characterized by the fact that the negative pole of the battery 10 is blind on the tracking lever 11 and on the other hand via the line 32, the limit switch 8a, the contact tip 5a of the feeler lever 4a via line 36 on the right in the drawing The input terminal of the motor 2. D .-, r positive pole is connected via the line 33, the normally closed contact 23 to 25 and via the line 34 also blindly to the freely movable measuring tool 1.

   The left input terminal of the motor 2 according to the drawing is de-energized because it rests against the limit stop 8b via the line 37 and the contact tip 5b of the feeler lever 4b, but here the connection is over, because the feeler lever 4b sits on the isolating axis 7, and the following guide lever 11 does not touch the feeler lever 4b. The electric motor 2 is therefore not energized and remains at rest.

   Viewed from the shutter 6, the two directions of movement of the adjustment gear can be described as an upward movement in the sense of increasing, the other as a downward movement in the sense of falling shutter times. The upward movement takes place when the long arm of the tracking lever 11 lies in the half of the path to be assigned to the feeler lever 46 and the tool pointer lies between the lever 4a and the tracking lever 11 (FIG. 3).

   In the case of this position, the following happens: After releasing the button 16, the pressure plate 17 springs back into its starting position and locks the measuring tool pointer 1. The two key levers: l <I> 4a </I> and <I> 4b </ I > move towards each other due to the spring force 9, whereby the two contact points 8a to 5a and 8b to 5b are interrupted, namely they move independently until the one feeler lever 4a,

   In the present case, therefore, the measuring tool pointer 1 and the other feeler lever 4b runs onto the contact pin 12 of the guide lever 11. The feeler lever 4a remains at rest from now on, since the measuring tool 1 is locked. The feeler lever 4b can only move further together with the tracking lever 11. At this moment, however, an electrical switchover occurs.

   Now the negative pole of the battery 10 is above the adjusting lever 11 and its contact pin 12 and further above the feeler lever 4-b and the line 37 at the input terminal on the left in the drawing: the motor 2, while the positive pole connected to the measuring tool the feeler lever 4a and the line 36 is on the right motor terminal in the drawing. The motor is now switched on and moves with the current pelung:

          left minus, right plus, in the direction of arrow A in the sense of the upward movement. By means of the motor 2, however, the adjusting lever 11 is also rotated together with the contact lever 4b in the clockwise direction until this lever runs onto the feeler lever 4a.

   In: this position, the circuit is interrupted, the motor stops and the controlled actuator 6a is now adjusted. The power interruption taking place at this point can, for.

   B. can be produced in that the two feeler levers 4a, 4b can only touch the lugs 14a and 14b. A short circuit at this point is avoided by arranging suitable insulation, whereby this insulation must be wider than the measuring tool and must lie above it.

       The Ta.sthebe1 <I> 4a, 4b </I> are now designed so that a free opening remains at the location of the driver pin 12 when the levers are pushed together, which opening is larger than the diameter of the pin 12.

   Then the Tas: thebel 4b comes to rest, while: the adjusting lever 11, since it is still moving, detaches from the feeler lever 4b and thus interrupts the circuit at point 4b to 12.



  During a downward movement, the measuring tool 1 lies between the feeler lever 4a and the adjusting lever 11. When the two feeler levers <I> 4a, 4b </I> close, the lever <I> 4a </I> moves onto the carrier. merstift 12 and thus closes the right motor terminal to the negative pole of the battery via line 36, while the feeler lever 4b applies the left motor terminal to the negative pole via the measuring tool 1.

   The polarity is now reversed and the motor rotates in the direction of arrow B so that the controlled S: bell 6a is moved in the direction of lower setting values, again until the position corresponding to the exposure value is reached.



  In the special cases in which the illuminance is greater than the set film sensitivity and the exposure value given at the end positions on the shutter, further switchings occur:

   If, when the motor is running, the closure 6 is moving upwards, the gear 27 with the contact pin 26 also rotates with it.

   This pin is now in such a position with respect to the tongue 23 that it touches the tongue 23 when the end position of the setting member 6a is reached. However, since the end position has not yet been reached in controller 3, motor 2 continues to run and with it also gear 27 with pin 26, so that normally closed contact 24 to 25 is interrupted and normally open contact 23 to 24 is closed.

   At this point, the positive pole is placed on line 35 at the stop 8b and ends here initially blindly, since the feeler lever 4b is on the move, that is, the motor circuit is interrupted.

   An optical or acoustic signal can also be connected to this working contact and / or the release button can be blocked by an electro-magnetic device so that the reaching of the shutter end position is reported sufficiently conspicuously.



  If the control button 16 is now actuated again, both test levers <I> 4a </I> and <I> 4b </I> rest on the stops 8a and 8b. The negative pole is located at the stop 8a and is now connected to the right motor terminal via the contact tip 5a and the line 36. However, because of the working contacts 23 to 24, the positive pole is located at the stop 8b and is now connected to the left motor terminal via the tip 5b and the line 37.

   The motor circuit is closed again, but in the opposite sense, so that a return takes place, which continues until the normally open contact 23 to 24 is separated and the normally closed contact 23 to 25 in the overrun switch 22 is closed. After setting a lower film sensitivity, the setting process is repeated automatically.



  The technical progress of the invention compared to the previously known arrangements is mainly that no special requirements are placed on the measuring mechanism, that is, normal miniature motors with low weight and smallest dimensions are used and also the power and thus weight and size of the Batteries can be reduced. In addition, the number of transmission links is smaller than with known methods.

    The locking of the meter pointer also takes into account the special cases in which the camera should be ready to fire in the shortest possible time for several consecutive shots at a constant exposure.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Automatischer Belichtungsregler für photogra phische Kameras, bei dem ein aus Batterien gespeister Elektromotor durch eine dem Zeiger eines elektri schen Belichtungsmessers nachgeführte Steuervorrich tung einen Steller für Blende- und/oder Belichtungs zeit nach beiden Richtungen auf den einer eingestell ten Filmempfindlichkeit und der Objekthelligkeit entsprechenden Belichtungswert regelt, dadurch ge kennzeichnet, dass der Zeiger (1) des Belichtungs messers in seiner Messstellung durch eine Arretier- vorrichtung (17) PATENT CLAIM Automatic exposure controller for photographic cameras, in which a battery-powered electric motor is controlled by a control device for aperture and / or exposure time in both directions to the exposure value corresponding to a set film sensitivity and the object brightness through a control device that tracks the pointer of an electrical exposure meter regulates, characterized in that the pointer (1) of the exposure meter is in its measuring position by a locking device (17) festgehalten und dass dann bei Aus lösung eines mechanischen Regelantriebes (3) in Ab hängigkeit von der Relativsitellung des. Messwerk- zeigers (1) und eines seine Lage mit dem gesteuerten Steller ändernden Nachstellhebels (11), der Motor (2) in einer solchen Richtung anläuft, dassdieser Steller über ein Einweggetriebe entsprechend dem angezeig ten Belichtungswert eingestellt wird. UNTERANSPRÜCHE 1. recorded and that when a mechanical control drive (3) is triggered, the motor (2) moves in such a direction depending on the relative position of the measuring tool (1) and an adjusting lever (11) that changes its position with the controlled actuator starts up that this actuator is set via a one-way gear according to the displayed exposure value. SUBCLAIMS 1. Automatischer Belichltungsregler nach Patent- anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwei spiegel bildlich gleiche Testhebel<I>(4a, 4b),</I> von denen jeder mit einer Eingangsklemme des Motors (2) elektrisch verbunden ist, auf einer gemeinsamen Achse (7), je doch voneinander isoliert, derart regelbar angeordnet sind, dass sie aus einer durch Anschläge<I>(8a, 8b)</I> f fixierten maximalen Spreizstellung unter Wirkung einer Feder (9) aufeinander zu bewegt werden, wobei der dem arretierten und mit dem einen Pol der einen als Stromquelle dienenden Batterie (10) Automatic exposure regulator according to patent claim, characterized in that two mirror-image identical test levers <I> (4a, 4b), </I>, each of which is electrically connected to an input terminal of the motor (2), on a common axis (7 ), but isolated from one another, are arranged so that they can be regulated such that they are moved towards one another from a maximum spread position fixed by stops <I> (8a, 8b) </I> f under the action of a spring (9), the locked position and with one pole of a battery (10) serving as a power source elektrisch verbundenen Messwerkzeiger (1) zunächst liegende Testhebel (4b) durch Auflaufen auf diesen den elek trischen Anschluss dieses Poles an den Motor (2) her stellt und der andere Testhebel (4a) auf seinem Wege auf den Mitnehmerstift (12) am freien Ende des mit dem anderen Pol der Batterie (10) verbundenen Nach stellhebels (11) auftrifft, dessen anderer Hebelarm (13) über ein Zahnrad (18) und eine Zahnstange (20) mit dem Getriebe (21) mechanisch gekuppelt ist, so dass nun der Motor (2) unter Strom liegt, der das Getriebe (21) im richtigen Sinne so lange dreht, bis der Tasthe@bel (4a) Electrically connected measuring tool pointer (1) initially lying test lever (4b) by running on this establishes the electrical connection of this pole to the motor (2) and the other test lever (4a) on its way to the driver pin (12) at the free end of the with the other pole of the battery (10) connected after adjusting lever (11) strikes, the other lever arm (13) via a gear (18) and a rack (20) with the gear (21) is mechanically coupled, so that now the motor (2) is energized, which rotates the gear (21) in the correct direction until the touch lever (4a) zusammen mit dem Nachführ- hebel (11) an d, -n am Messzeiger (1) Test hebel (4b) aufläuft, wobei beim Auftreffen beider Testhebel (4a, 4b) aufeinander der Stromkreis unter brochen wird und somit der Motor (2) stehentleibt. Test lever (4b) runs together with the tracking lever (11) on d, -n on the measuring pointer (1), whereby when both test levers (4a, 4b) hit each other, the circuit is interrupted and the motor (2) stops . 2. Automatischer Belichtungsregler nach Unter anspruch l , .dadurch gekennzeichnet, dass die Sprei zung der beiden Testhebel <I>(4a, 4b)</I> durch einen Hebel (15) erfolgt, der von der den Regelantrieb freigeben den Taste (16) betätigt wird, wobei durch Loslassen derselben die Batterie (10) angeschlossen und der Messwerkzeiger (1) über die Zeigerarretierung (17) in seiner Messstel'lung arretiert wird. 3. 2. Automatic exposure controller according to sub-claim 1, characterized in that the two test levers <I> (4a, 4b) </I> are spread by a lever (15) which is actuated by the button (16 ) is actuated, whereby by releasing it the battery (10) is connected and the measuring pointer (1) is locked in its measuring position via the pointer lock (17). 3. Automatischer Belichtungs-regler nach Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass :die mecha nische Kupplung des Nachstellhebels (11, 13) über ein Zahnrad (18), eine Zahnstange (20) mit dem Getriebe (21) über eine Ausgleichskurve (19), die am Zahnrad (18) befestigt ist, erfolgt. 4. Automatischer Belichtungsregler nach den Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet.. Automatic exposure regulator according to sub-claim 1, characterized in that: the mechanical coupling of the adjusting lever (11, 13) via a toothed wheel (18), a toothed rack (20) with the gear (21) via a compensating cam (19), which is attached to the gear (18) takes place. 4. Automatic exposure regulator according to the dependent claims 2 and 3, characterized in that .. dass die zum essw;,rkzeger (1) führende Leitung (33) über einen Umschalter (22) geführt ist, der von einem durch den gesteuerten Steller bewegten Schaltstift (26) betätigt wird, und in dem bei ausreichender Beleuch- tung und in Ruhelage ein Ruhekontakt (25) geschlos sen gehalten und der Messwe,rkzeiger (1) mit einem Pol der Batterie (1.0) verbunden bleibt, während bei Beleuchtungsverhältnissen, bei denen der gesteuerte Steller eine dem Belichtungswert entsprechende Stel lung nicht mehr erreichen kann, der Schaltstift (26) in der Endstellung des Stellers einen Arbeitskontakt (24) that the line (33) leading to the essw;, rkzeger (1) is led via a changeover switch (22) which is actuated by a switching pin (26) moved by the controlled actuator, and in which when there is sufficient lighting and in the idle position a normally closed contact (25) is kept closed and the measuring pointer (1) remains connected to one pole of the battery (1.0), while in lighting conditions in which the controlled actuator can no longer reach a position corresponding to the exposure value, the switch pin ( 26) a normally open contact (24) in the end position of the actuator schliesst, der ein akustisches oder optisches Signal auslöst, oder den Auslöseknopf der Kamera über einen Magnettrieb sperrt. 5. Automatischer Belichtungsregler nach Unter anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeits kontakt (24) des an einem Batteriepol angeschlossenen Umschalters (22) mit dem Anschlag (8b) des Reglers (3) elektrisch verbunden ist, während der andere An schlag (8a) zusätzlich an dem anderen Pol der Batterie (10) liegt und die beiden Tas@thebel (4a, 4b) mit Kontaktspitzen (5a, 5b) versehen sind, so dass, wenn die Endstellung des gesteuerten Stellers err-icht ist, closes, which triggers an acoustic or optical signal, or locks the camera release button via a magnetic drive. 5. Automatic exposure controller according to sub-claim 4, characterized in that the working contact (24) of the switch (22) connected to a battery terminal is electrically connected to the stop (8b) of the controller (3), while the other stop (8a ) is also on the other pole of the battery (10) and the two buttons (4a, 4b) are provided with contact tips (5a, 5b) so that when the end position of the controlled actuator is reached, bei erneutem Betätigen der Reglertaste (16) der Motor (2) durch Kontaktgabe der Tasthebel (4a, 4b) mit den Anschlägen (8a, 8b) umgepolt wird und so lange zurückläuft, bis im Auflaufschalter (22) der Arbeits- kontakt (24) unterbrochen und der Ruhekontakt (25) wieder geschlossen wird. When the control button (16) is pressed again, the motor (2) is reversed in polarity by making contact between the feeler lever (4a, 4b) and the stops (8a, 8b) and runs back until the operating contact (24) in the overrun switch (22) interrupted and the normally closed contact (25) is closed again.
CH7658159A 1958-08-21 1959-08-04 Automatic exposure controller for photographic cameras CH373261A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW23949A DE1109519B (en) 1958-08-21 1958-08-21 Automatic exposure regulator for photographic cameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH373261A true CH373261A (en) 1963-11-15

Family

ID=7597720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7658159A CH373261A (en) 1958-08-21 1959-08-04 Automatic exposure controller for photographic cameras

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH373261A (en)
DE (1) DE1109519B (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1156307B (en) * 1961-08-12 1963-10-24 Zeiss Ikon Ag Motion picture camera with exposure control
CH418120A (en) * 1963-11-02 1966-07-31 Biviator Sa Fully automatic aperture control device on a camera

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE649259C (en) * 1935-06-15 1937-08-19 Otto Schulz Dipl Ing Automatic exposure regulator for photographic cameras
FR822377A (en) * 1936-09-01 1937-12-29 Materiel Telephonique Improvements to cameras
CH257428A (en) * 1947-03-27 1948-10-15 Antonietti Raoul Device for automatically adjusting the diaphragm of a camera.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1109519B (en) 1961-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1179104B (en) Cinema camera with mechanically driven fading device
DE649259C (en) Automatic exposure regulator for photographic cameras
DE1203602B (en) Switching device for motion picture projectors
DE712193C (en) Photographic camera with automatic exposure adjustment
CH373261A (en) Automatic exposure controller for photographic cameras
DE2040727C3 (en) Automatic cross-fade for cinema recording cameras
DE2635310A1 (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH ELECTROMAGNETIC FUNCTION CONTROL
DE1095107B (en) Photographic camera
DE2841649C2 (en) Photographic camera with a film transport device
DE761231C (en) Remote timer switch with drive motor
DE621175C (en) Device for the automatic control of vehicles, especially watercraft, etc., with the aid of photoelectric cells
DE2451676A1 (en) EXPOSURE CONTROL SYSTEM FOR ONE CAMERA
DE395307C (en) Projector
DE2531062C3 (en) Electromagnetic control system for a camera
DE2011994C3 (en) Dissolve device
DE611747C (en) Electromagnetic remote switch with mercury tilting tube for remote control of electrical circuits
AT265854B (en) Photographic camera with an electronic time forming device
DE2361693C3 (en) Device for the production of photographic recordings with a plurality of optionally adjustable cameras
DE2660839C2 (en) Information entry system for a camera
DE2217979C3 (en) Device for photoelectrically controlled camera shutters for the advance determination and display of exposure value ranges
DE1622233A1 (en) Motion picture camera with electric motor drive and a triggering device that can be switched to several operating modes
AT269632B (en) Photographic camera with a device for automatic exposure time formation on an electronic basis
AT240693B (en) Electronically controlled timing device for shutters of photographic cameras
AT127171B (en) Device for adjusting a tap changer, especially in the case of tap transformers.
DE1522200C (en)