AT240693B - Electronically controlled timing device for shutters of photographic cameras - Google Patents

Electronically controlled timing device for shutters of photographic cameras

Info

Publication number
AT240693B
AT240693B AT1002463A AT1002463A AT240693B AT 240693 B AT240693 B AT 240693B AT 1002463 A AT1002463 A AT 1002463A AT 1002463 A AT1002463 A AT 1002463A AT 240693 B AT240693 B AT 240693B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact switch
drive
capacitor
electromagnet
contact
Prior art date
Application number
AT1002463A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Gauthier Gmbh A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gauthier Gmbh A filed Critical Gauthier Gmbh A
Priority to AT1002463A priority Critical patent/AT240693B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT240693B publication Critical patent/AT240693B/en

Links

Landscapes

  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektronisch gesteuerte Zeitbildungseinrichtung für Verschlüsse photographischer Kameras 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 es bei diesen Einrichtungen auch dann, wenn ein Galvanometer nicht vorhanden ist, nicht mehr   voorkom   men kann, dass auf ungeeignete Belichtungszeitwerte zurückzuführende Fehlaufnahmen gemacht werden. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäss vorgeschlagenen Anordnung liegt   darin begründet,   dass der Photographierende mit der Anzeige sich zugleich auch Gewissheit über den Betriebszustand der elektronischer Zeitbildungseinrichtung, insbesondere über den Ladezustand der benutzten Stromquelle, zu verschaffer vermag. 



   Eine hohe Funktionssicherheit sowie Genauigkeit in der Betätigung der Kontaktschalter ist bei der erfindungsgemäss vorgeschlagenen Einrichtung dadurch erzielbar, dass das Laufwerk   einemitseinen Getrie-   beteilen drehfest verbundene Nockenscheibe aufweist, die einen Steuernocken trägt, der der   Betätigung   des im Ladestromkreis des Kondensators angeordneten Kontaktschalters dient, und der in seiner wirksamer Länge auf den Belichtungszeitgrenzwert abgestimmt ist, und dass an der Nockenscheibe ein weiterer Steuer' nocken zur Schliessung des der Lampe zugeordnetenKontaktschalters vorgesehen ist und beideSteuernocker über ortsfest gelagerte Winkelhebel die Schalterbetätigung   herbeiführen.   



   Um die Bedienungsweise der Zeitbildungseinrichtung zu vereinfachen, kann gemäss einem weiterer Merkmal der Erfindung zur Überführung des Laufwerkes in Spannlage eine federbelastete Drucktaste dienen, die mit einer auf die Getriebeteile des Laufwerkes einwirkenden Schubklinke gelenkig verbunder ist. 



   Damit die Anzeige unabhängig vom Auslösevorgang des Verschlusses sowie ohne zusätzlichen Bedienungsaufwand jederzeit erhältlich ist, kann ausser einem   vom Verschlussauslöser   betätigbaren, der   Schlie-   ssung des Stromkreises der Zeitbildungseinrichtung dienenden Kontaktschalter ein weiterer, mit diesen parallelgeschalteter Kontaktschalter vorgesehen sein, der beim Spannen des Laufwerkes durch die Druck taste in Schliessstellung überführbar ist. 



   Nachstehend ist   ein Ausführungsbeispiel   des Erfindungsgegenstandes an Hand der Zeichnung   erläutert.   



  Es   zeigt : Fig. l   das Schaltbild einer mit der Anzeigenvorrichtung ausgerüsteten elektronischen Zeitbildungseinrichtung, wobei die Stellung, die die Kontaktschalter bei der Anzeige einnehmen, in gestrichelten Linien angedeutet ist, Fig. 2 Einzelheiten des in Fig. l schematisch angedeuteten Laufwerkes und der durch dieses betätigten Kontaktschalter in der Ausgangslage, Fig. 3 die Anordnung gemäss Fig. 2 in   eine :   teilweisen Darstellung während des Spannvorganges des Laufwerkes, Fig. 4 das Laufwerk in einer Bewegungsphase in der dieAblaufbewegung unmittelbar bevorsteht und schliesslich Fig. 5 das Laufwerk in   glei-   cher Darstellungsweise wie in Fig. 3, jedoch bei rückläufiger Drehbewegung. 



   Die in der Zeichnung veranschaulichte elektronisch gesteuerte Zeitbildungseinrichtung für Verschlüsse photographischer Kameras weist eine aus einem Photowiderstand 1 und einem Kondensator 2 bestehende Verzögerungsschaltung auf, in deren Stromkreis ein der Einschaltung des Kondensators 2 dienender Kontaktschalter 3,4 angeordnet ist. Dieser Schalter steht mit dem Antriebsmechanismus des Verschlusses, beispielsweise mit dessen Verschlussblätterring, in Wirkungsverbindung, derart, dass bei Beginn des Verschlussablaufes der Schalter geöffnet und dadurch die Aufladung des Kondensators 2 ermöglicht wird. Ausser dem Kontaktschalter 3,4 für den Kondensator 2 weist die Zeitbildungseinrichtung einen weiteren Kontaktschalter 5,6 auf, mittels welchem ein Elektromagnet 7 einschaltbar ist.

   Dieser ist dazu vorgesehen, den zum Ablauf freigegebenen Verschlussantrieb in Offenstellung   de ;   Verschlussblätter für eine von der Aufladezeit des Kondensators 2 abhängige Zeitspanne zu blockierer bzw. eine diese Blockierung bewirkende Sperre entsprechend zu steuern. Das Schliessen des in unbeeinflusstem Zustand offenen Kontaktschalters 5,6 erfolgt durch den nicht weiter veranschaulichten Verschlussauslöser, bevor dieser beim   Auslösevorgang   den gespannten   Versehlussantrieb zum Ablauf freigibt   Mit dem Kontaktschalter 5,6 und einer Stromquelle 8 liegen in Reihe der Elektromagnet 7 sowie ein Transistor 9.   IneinemeigenenKreissindderKontaktschalter   3, 4, ferner dermit einem zweiten Transistor 10 verbundene Kondensator 2 sowie der Photowiderstand 1 angeordnet.

   Der Photowiderstand 1 und der Kondensator   2   bilden hiebei, wie bereits angedeutet, die mit dem Elektromagnet 7 zusammenarbeitende Verzögerungseinrichtung. Die im Schaltbild gemäss Fig. l nicht   nähe)   bezeichneten Widerstände und Kondensatoren dienen der Vervollständigung der Schaltung. 



   Die vorstehend beschriebene Zeitbildungseinrichtung arbeitet wie folgt : 
 EMI2.1 
 
Verschlussauslöserstaktschalters 5,6 wird der Transistor 9 stromleitend und gleichzeitig der Transistor 10 gesperrt Auf Grund des Stromflusses durch den Transistor 9 wird der Elektromagnet 7 erregt, der seinerseits die den Verschlussantrieb in Offenstellung blockierende Sperre in Wirkstellung bewegt bzw. in ihrer Wirkstellung sichert. Der durch den Verschlussauslöser freigegebene Verschlussantrieb öffnet bei Beginn seines 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Ablaufes den Kontaktschalter 3,4, was die Aufladung des Kondensators 2 ermöglicht. Mit zuneh-   mender   Aufladung beginnt der Stromfluss durch den am Kondensator 2 angeschlossenen Transistor 10. 



  Dabei wächst auf Grund der Rückkoppelung der beiden Transistoren 9 und 10 der Strom im Transi-   stor   10   lawinenartig   an, während der Transistor 9 stromlos wird. Somit kann der Elektromagnet 7 keinen Strom mehr erhalten, was wieder zur Folge hat, dass die den Verschlussantrieb in Offenstellung blockierende Sperre nicht mehr länger in Wirkstellung gehalten wird. Der Verschlussantrieb kann nunmehr seinen Bewegungsablauf fortsetzen, wobei sowohl die Verschlussblätter als auch der dem Kondensator 2 zugeordnete Kontaktschalter 3,4 wieder geschlossen werden. 



   Die vorstehend beschriebene Zeitbildungseinrichtung ist erfindungsgemäss mit einer Anzeigevorrichtung versehen, die dem Photographierenden vor Durchführung einer Aufnahme, beispielsweise durch Abgabe eines optischen Signals zu erkennen gibt, ob der zu erwartende Belichtungszeitwert für die vorgesehene Aufnahmeart geeignet ist oder nicht. Diese Anzeigevorrichtung wird   nachdem in den Fig. 2-5   veranschaulichten Ausführungsbeispiel aus einem getrennt vom Verschlussantrieb zu spannenden Räderlaufwerk 11 gebildet, das zur Steuerung bzw. Betätigung eines im Stromkreis des Kondensators 2 ange-   ordneten Kontaktschalters   12,13 dient.

   Die Anordnung kann hiebei im einzelnen so getroffen sein, dass der an sich geschlossene Kontaktschalter 12,13 beim Ablauf des Räderlaufwerkes für eine kurze Zeitspanne, die man als Belichtungszeitgrenzwert bezeichnen und beispielsweise in der Grössenordnung von 
 EMI3.1 
 schalteten, vorzugsweise rot aufleuchtenden Lampe 14 versehen, in deren Stromkreis ein Vorwiderstand 15   sowie ein in unbeeinflusstem Zustand offener Kontaktschalter   16,17   angeordnet sein kön-   nen.

   Die Federzunge 17   dieses Schalters kann durch das Laufwerk in nachstehend noch näher beschrie-   benerWeise in die in Fig. 1 in gestrichelten Linien angedeutete Schliessstellung überführt werden, in welcher sie durch den Elektromagnet 7 so lange gehalten wird, bis dieser beim Ladevorgang des Kondensators 2 infolge Ansprechens des Transistors 10 stromlos wird. Schliesslich ist noch eine vom Verschlussauslöser getrennt betätigbare Drucktaste 18 vorgesehen, mittels welcher ein mit dem Kontaktschalter 5,6   des Verschlussauslösers parallelgeschalteter Kontaktschalter   19,20 geschlossen werden kann, der der Einschaltung des Elektromagneten 7 dient. 



   Das in den Fig. 2-. 5   inverschiedenenbewegungsphasen gezeigtelaufwerk   11 der Anzeigevorrichtung weist   Zahnräder 21   und 22 sowie Ritzel 23 und 24 auf. Um einen möglichst gleichmässigen Ablauf des Werkes zu erhalten, kann der aus den Teilen   21 - 24   bestehenden   Getaebekette   ein Steigrad 25 zugeordnet sein, mit dem ein auf einer ortsfesten Achse 26   schwingfähig gelagerter Anker   27   zusammenarbeitet. Die Teile 21 - 25   sind auf ortsfest angeordneten Zapfen 28,29 und 30 gelagert. Auf dem Zapfen 28 ist eine dem Antrieb des Werkes dienende Windungsfeder 31 angeordnet, die sich einenends an einen ortsfesten Stift 32, andernends an einen Lappen 33 des Zahnrades 21 abstützt.

   Damit der Spannvorgang des Laufwerkes 11 durch die vom Anker 27 ausgehende Hemmung nicht unnötigerweise erschwert wird, könnte der Anker 27 in an sich bekannter Weise auf einem Hebel gelagert sein, derart, dass er beim Spannvorgang am Steigrad ausser Eingriff kommt. An Stelle eines An- 
 EMI3.2 
 - 24gewährleistet. 



     ZumSpannenderAntriebsfeder   31 dient imAusführungsbeispiel die mit dem Kontaktschalter 19, 20 zusammenarbeitende Drucktaste 18. Diese trägt an ihrem freien Ende einen Lagerzapfen 34, auf dem eine sich mit ihrer Stirnseite an dem Lappen 33 des Zahnrades 21   abstützende Schubklinke   35 gelenkig angeordnet ist. Eine an der Schubklinke 35 angreifende Zugfeder 36 hat das Bestreben, diese an einem ortsfesten Stift 37   in Anlage zu halten. Durch diesen Stift erhält die Schubklinke   35   eine Führung,   derart, dass ihr freies Ende nach erfolgtem Spannen des Laufwerkes vom Lappen 33 des Zahnrades 21   selbsttätig abgleitet, so dass das Werk zum Ablauf frei ist.

   Die Drucktaste   18 steht unter der Wirkung einer Feder 38, die sie nach Entlastung wieder in die Ausgangslage zurückstellt, wobei der Kontaktschalter 19,20 geöffnet wird. Einenends liegt die Feder 38 an einem Bund 18a der Drucktaste 18, andernends an einem ortsfesten Teil 50 des   Kamera-oder Verschlussgehäuses   an. 



   DieBetätigungdesdemKondensator 2   zugeordnetenKontaktschalters 12, 13 sowiedesimStrom-   kreis der Lampe 14   angeordneten Kontaktschalters 16, 17 erfolgt mittels   einermit dem Zahnrad 22 des Laufwerkes drehfest verbundenen Nockenscheibe. 39. Die Nockenscheibe 39 weist zwei Steuernocken 39a und 39b auf, von denen der Nocken 39a mit demKontaktschalter 12,13, derNocken 39b hingegen mit dem Kontaktschalter 16, 17. zusammenarbeitet. Zur Schalterbetätigung können 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Winkelhebel 40 und 41 vorgesehen sein, die auf ortsfest angeordneten Stiften 42 bzw. 43 gelagert sind.

   Jeder der beiden Winkelhebel 40 bzw. 41 trägt einenends einen mit dem jeweiligen Steuernocken 39a bzw. 39b zusammenarbeitenden Taststift 44 bzw. 45 und andernends einen   Stift, 46   bzw. 47, an dem die Federzunge 13 bzw. 17 des betreffenden Kontaktschalters anliegt. Unter Wirkung der Federzungen 13 und 17 werden die Taststifte 44 und 45 der beiden Winkelhebel 40 und 41 an der Umfangskante der Nockenscheibe 39 stets in Anlage gehalten, wobei in Ruhelage sowie in Gespanntlage des Laufwerkes 11 der Kontaktschalter 12,13   geschlossen, derKontaktschalter   16,17   hingegen geöffnet ist. Ferner ist jedem der beiden Winkelhebel 40 und 41 eine schwache Feder   48 bzw. 49 zugeordnet, welche die Aufgabe hat, den Stift 46 bzw. 47 an die Kontaktfeder 13 bzw. 16 anzudrücken. 



   Die Handhabung bzw. Arbeitsweise der vorstehend beschriebenen Anzeigevorrichtung ist wie folgt :   Beim Betätigen der Drucktaste   18 wird mittels der Schubklinke 35 das Laufwerk 11 in die in   Fig. 4 veranschaulichte Spannlage gebracht, ausserdem durch Einwirkung des Vorsprunges   18b derKontaktschalter 19, 20 geschlossen. Die Nockenscheibe 39   führt hiebet eineDrehbewegung im Uhrzei-   gersinn   aus, die jedoch auf dieAusgangslage der beiden Kontaktschalter 12, 13 und 16,   17 ohne Einfluss bleibt, da sich die beiden Winkelhebel 40 und 41, wie in Fig. 3 veranschaulicht, entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achsen 42 und 43 drehen, wodurch die Stifte 46 und 47 von den Federzungen 13 und 17 der Kontaktschalter abgehoben werden. 



     Das Schliessen des Kontaktschalters 19,   20 durch die Drucktaste 18 hat zur Folge, dass der Elektromagnet 7 unter Strom gesetzt wird. Zeitlich übereinstimmend mit dem Kontaktschluss gleitet die Schubklinke 35, wie in Fig. 4 angedeutet, am Lappen 33 ab und gibt das Laufwerk 11 zum Rücklauf in die Ausgangslage frei. Dabei bringt zunächst der Winkelhebel 41 unter der Einwirkung des Steuernocken 39b die Federzunge 17 am ortsfesten Kontaktstift 16, der mit dem unter Strom stehenden Elektromagneten 7 elektrisch verbunden ist, zur Anlage. Beim Schliessen des Kontaktschalters 16,17 erhält die Lampe 14 Strom und leuchtet auf. Gleichzeitig öffnet der durch den Steuernocken 39a betätigte Winkelhebel 40 den Kontaktschalter 12,13 für die Dauer des Belichtungszeitgrenzwertes von beispielsweise 1/30 sec, so dass sich der Kondensator 2 aufladen kann.

   Hat diese Aufladung des Kondensators 2 innerhalb der Zeit, während der   derKontaktschalter   12,13 offen ist, auf Grund der herrschenden Lichtverhältnisse einen solchen Wert erreicht, dass der an ihn angeschlossene Transistor 10 anspricht, so werden auf Grund der Rückkoppelung der Transistoren 9 und 10 der Transistor 9 und auch der Elektromagnet 7 stromlos. Dadurch kann sich die Federzunge 17 des Kontaktschalters 16,17 vom Elektromagnet 7 sowie von dem ortsfesten Kontaktstift 16 abheben, was zur Folge hat, dass die Lampe 14 augenblicklich wieder erlischt. Für den Photographierenden ist das sofortige Erlöschen der Lampe 14 ein Zeichen dafür, dass die zu erwartende Belichtungszeit kürzer ist   als deo durch die Offenzeit des Kontaktschalters   12,13 definierte Belichtungszeitgrenzwert.

   Reicht hin-   gegen die durch dieOffenzeit des Kontaktschalters   12,13 bestimmte Aufladezeit des Kondensators 2   infolge ungenügender Beleuchtung nicht dazu aus, den Transistor   10 stromleitend zu machen, so bleibt das Spannungsfeld innerhalb des Transistors 9 und des Elektromagneten 7 erhalten. Dies wieder hat zur Folge, dass der Kontaktschalter 16,17 in der Schliessstellung verbleibt und die Warnlampe 14 nach dem Aufleuchten nicht sofort wieder erlischt,   d. h.   überhaupt so lange aufleuchtet, bis die Drucktaste 18 wieder entlastet wird. Der Photographierende weiss dann, dass er bei der nachfolgenden Aufnahme mit einer Belichtungszeit zu rechnen hat, die länger als der Belichtungszeitgrenzwert und daher meist nur für Stativaufnahmen geeignet ist.

   Wird die Drucktaste 18 wieder losgelassen, so kehrt die Federzunge 20 des Kontaktschalters 19,20 in die in Fig. 2 dargestellte Ausgangslage zurück, wodurch der Stromkreis des Elektromagneten 7 eine Unterbrechung erfährt. 



   An Stelle der Belichtungszeit 1/30 sec könnte als Belichtungszeitgrenzwert auch eine andere, beispielsweise von 1/125 sec oder   =/250   sec in das Laufwerk eingegeben sein, wobei die oberhalb dieses Grenzwertes   liegendenkürzerenbelichtungszeiten   für   schnelleSportaufnahmengeeignet   sind. Auch könnte das Laufwerk 11 wahlweise auf mehrere Belichtungszeitgrenzwerte einstellbar sein, wozu entweder die Ausdehnung des den Kontaktschalter 12,13 betätigenden Steuernocken 39a veränderbar oder das Laufwerk selbst auf unterschiedliche Ablaufgeschwindigkeiten einstellbar sein müsste. 



   Im Ausführungsbeispiel ist die Anzeigevorrichtung in Verbindung mit einer Zeitbildungseinrichtung veranschaulicht, die so beschaffen ist, dass durch den Ladevorgang des Kondensators ein den Verschluss in Offenstellung festhaltender Elektromagnet zum Abfallen gebracht wird. Darüber hinaus kann die Anzeigevorrichtung aber auch bei solchen Zeitbildungseinrichtungen Anwendung finden, bei denen der Ladevorgang des Kondensators dazu benutzt wird, nach Erreichen eines bestimmten Schwellwertes den Elek- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 tromagnet unter Strom zu setzen, wobei dieser eine den Verschluss in Offenstellung blockierende Sperre betätigt.

   Die Federzunge 17 des Kontaktschalters 16,17 würde in diesem Falle nicht durch die Kraft   deElektromagneten   7, sondern durch eine mechanische Sperre in Schliessstellung gehalten werden, die ihrerseits durch den Elektromagnet lösbar ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Elektronisch gesteuerte Zeitbildungseinrichtung für Verschlüsse photographischer Kameras, wobei   der elektrische S trom   über   eine Photozelle oder einen Photowiderstand einem Kondensator   sowie einem mit diesem elektrisch in Wirkungsverbindung stehenden Elektromagnet zugeleitet wird, der beim Belichtungablauf   in Abhängigkeit   von der Entladung des Kondensators die Schliessung der Objektivöffnung veranlasst, dadurch gekennzeichnet, dass im Stromkreis   des Kondensators (2) und des Elektromagneten (7)   ein inSpannlage   überführbares Laufwerk   (11) vorgesehen ist, mittels welchem ein im Ladestromkreis des Kondensators liegender Kontaktschalter (12,13) betätigbar ist, und dass ferner parallel zum Elektromagnet eine Lampe (14)

   angeschlossen und dieser ein Kontaktschalter (16,17) zugeordnet ist, welcher mit Ablaufbeginn des Laufwerkes in Schliessstellung überführt und in Abhängigkeit von der Entladung des Kondensators durch den Elektromagnet zur Rückkehr in die Offenstellung freigegeben wird. 



   2.   ZeitbildungseinrichtungnachAnspruchl, dadurch gekennzeichnet, dass dasLaufwerk   (11) eine mit seinen Getriebeteilen drehfest verbundene Nockenscheibe (39) aufweist, die einen Steuernocken (39a) trägt, der der Betätigung des im Ladestromkreis des Kondensators (2) angeordneten Kontaktschalters (12,13) dient und der in seiner wirksamen Länge auf den Belichtungszeitgrenzwert abgestimmt ist, und dass an derNockenscheibe ein weiterer Steuernocken (39b) zur Schliessung des der Lampe (14) zugeordneten Kontaktschalters (16,17) vorgesehen ist, und beide Steuernocken über ortsfest gelagerte Winkelhebel (40 bzw. 41) die Schalterbetätigung herbeiführen. 



   3.   ZeitbildungseinrichtungnachAnspruch 1 oder 2, d adu reh g ekennzeichn et, dass zur Über-   führung des Laufwerkes (11) in Spannlage eine federbelastete Drucktaste (18) dient, die mit einer auf die 
 EMI5.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Electronically controlled timing device for shutters of photographic cameras
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 With these devices, even if a galvanometer is not available, it is no longer possible for incorrect recordings to be made due to unsuitable exposure time values. A further advantage of the arrangement proposed according to the invention is based on the fact that the photographer can simultaneously use the display to obtain certainty about the operating status of the electronic time-forming device, in particular about the charging status of the power source used.



   A high level of functional reliability and accuracy in the actuation of the contact switches can be achieved in the device proposed according to the invention in that the drive has a cam disk which is connected in a rotationally fixed manner and which carries a control cam which is used to actuate the contact switch arranged in the charging circuit of the capacitor, and which its effective length is matched to the exposure time limit value, and that a further control cam is provided on the cam disk for closing the contact switch associated with the lamp and both control cam actuators actuate the switch via fixed angle levers.



   In order to simplify the operation of the timing device, according to a further feature of the invention, a spring-loaded push button can be used to transfer the drive into the tensioned position, which is articulated with a pusher pawl acting on the gear parts of the drive.



   So that the display is available at any time regardless of the release process of the shutter and without additional operating effort, in addition to a contact switch that can be actuated by the shutter release and serves to close the circuit of the timing device, a further contact switch connected in parallel with this can be provided, which when the drive is tensioned by the Push button can be transferred to the closed position.



   An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is explained below with reference to the drawing.



  It shows: FIG. 1 the circuit diagram of an electronic time-forming device equipped with the display device, the position which the contact switches assume in the display being indicated in dashed lines, FIG. 2 shows details of the drive schematically indicated in FIG actuated contact switch in the starting position, FIG. 3 the arrangement according to FIG. 2 in a: partial representation during the tensioning process of the drive, FIG. 4 the drive in a movement phase in which the sequence movement is imminent and finally FIG. 5 the drive in the same way Representation as in FIG. 3, but with a reverse rotary movement.



   The electronically controlled timing device for shutters of photographic cameras illustrated in the drawing has a delay circuit consisting of a photoresistor 1 and a capacitor 2, in whose circuit a contact switch 3, 4 serving to switch on the capacitor 2 is arranged. This switch is operatively connected to the drive mechanism of the shutter, for example with its shutter blade ring, in such a way that the switch is opened at the start of the shutter sequence, thereby enabling the capacitor 2 to be charged. In addition to the contact switch 3, 4 for the capacitor 2, the timing device has a further contact switch 5, 6 by means of which an electromagnet 7 can be switched on.

   This is provided for the purpose of de-activating the shutter drive released for expiry; To block shutter blades for a period of time dependent on the charging time of the capacitor 2 or to control a blocking effecting this blockage accordingly. The contact switch 5, 6, which is open in the unaffected state, is closed by the shutter release, which is not illustrated further, before it releases the tensioned closure drive during the release process. The contact switch 5, 6 and a power source 8 have the electromagnet 7 and a transistor 9 in series. The contact switches 3, 4, furthermore the capacitor 2 connected to a second transistor 10 and the photoresistor 1 are arranged in a separate circuit.

   The photoresistor 1 and the capacitor 2 form, as already indicated, the delay device cooperating with the electromagnet 7. The resistors and capacitors indicated in the circuit diagram according to FIG. 1 serve to complete the circuit.



   The timing device described above works as follows:
 EMI2.1
 
Shutter trigger stroke switch 5,6 the transistor 9 is conductive and at the same time the transistor 10 is blocked Due to the current flow through the transistor 9, the electromagnet 7 is energized, which in turn moves the lock that blocks the shutter drive in the open position or secures it in its active position. The shutter drive released by the shutter release opens at the start of its

 <Desc / Clms Page number 3>

 The expiry of the contact switch 3, 4, which enables the capacitor 2 to be charged. As the charge increases, the current begins to flow through the transistor 10 connected to the capacitor 2.



  Due to the feedback of the two transistors 9 and 10, the current in the transistor 10 increases like an avalanche, while the transistor 9 is de-energized. The electromagnet 7 can therefore no longer receive any current, which again has the consequence that the lock blocking the lock drive in the open position is no longer held in the operative position. The shutter drive can now continue its sequence of movements, with both the shutter blades and the contact switch 3, 4 assigned to the capacitor 2 being closed again.



   According to the invention, the time formation device described above is provided with a display device which, before taking a picture, shows the photographer, for example by emitting an optical signal, whether the expected exposure time value is suitable for the intended type of picture or not. According to the exemplary embodiment illustrated in FIGS. 2-5, this display device is formed from a wheel drive 11 which is to be tensioned separately from the lock drive and which is used to control or actuate a contact switch 12, 13 arranged in the circuit of the capacitor 2.

   The individual arrangement can be such that the contact switch 12, 13, which is closed per se, for a short period of time, which is referred to as the exposure time limit value, when the wheel drive is running, and for example in the order of magnitude of
 EMI3.1
 switched lamp 14, which preferably lights up red, in whose circuit a series resistor 15 and a contact switch 16, 17 that is open in the uninfluenced state can be arranged.

   The spring tongue 17 of this switch can be transferred to the closed position indicated in dashed lines in FIG. 1 by the drive, as will be described in more detail below, in which it is held by the electromagnet 7 until this is the result of the charging of the capacitor 2 Response of the transistor 10 is de-energized. Finally, a push button 18 that can be actuated separately from the shutter release is provided, by means of which a contact switch 19, 20 connected in parallel with the contact switch 5, 6 of the shutter release, which is used to switch on the electromagnet 7, can be closed.



   The in Figs. 2-. 5, the drive 11 of the display device, shown in various phases of movement, has gears 21 and 22 and pinions 23 and 24. In order to obtain the most uniform possible process of the work, the gear chain consisting of the parts 21 - 24 can be assigned a steering wheel 25 with which an armature 27, which is mounted on a stationary axle 26 and can oscillate, works together. The parts 21-25 are mounted on pins 28, 29 and 30 which are arranged in a stationary manner. A coil spring 31 serving to drive the movement is arranged on the pin 28, which is supported on one end on a stationary pin 32 and on the other end on a tab 33 of the gearwheel 21.

   So that the tensioning process of the drive 11 is not unnecessarily complicated by the inhibition emanating from the armature 27, the armature 27 could be mounted on a lever in a manner known per se so that it disengages during the tensioning process on the climbing gear. Instead of an
 EMI3.2
 - 24 guaranteed.



     In the exemplary embodiment, the pushbutton 18, which cooperates with the contact switch 19, 20, serves to tension the drive spring 31. At its free end, it carries a bearing pin 34 on which a pusher pawl 35, which is supported with its end face on the tab 33 of the gear 21, is articulated. A tension spring 36 acting on the pusher pawl 35 tends to hold it in contact with a stationary pin 37. This pin gives the pawl 35 a guide such that its free end automatically slides off the tab 33 of the gear 21 after the drive has been tensioned, so that the work is free to run.

   The push button 18 is under the action of a spring 38, which returns it to the starting position after the load has been removed, the contact switch 19, 20 being opened. At one end the spring 38 rests against a collar 18a of the pushbutton 18 and at the other end against a stationary part 50 of the camera or shutter housing.



   The contact switch 12, 13 associated with the capacitor 2 and the contact switch 16, 17 arranged in the circuit of the lamp 14 are actuated by means of a cam disk connected in a rotationally fixed manner to the gear 22 of the drive. 39. The cam disk 39 has two control cams 39a and 39b, of which the cam 39a cooperates with the contact switches 12, 13, while the cam 39b cooperates with the contact switches 16, 17. To operate a switch you can

 <Desc / Clms Page number 4>

 Angle levers 40 and 41 can be provided, which are mounted on pins 42 and 43, respectively, which are arranged in a stationary manner.

   Each of the two angle levers 40 and 41 carries at one end a stylus 44 or 45 cooperating with the respective control cam 39a or 39b and at the other end a pin 46 or 47 on which the spring tongue 13 or 17 of the relevant contact switch rests. Under the action of the spring tongues 13 and 17, the feeler pins 44 and 45 of the two angle levers 40 and 41 are always held in contact with the peripheral edge of the cam disk 39, the contact switch 12, 13 being closed and the contact switch 16, 17 closed in the rest position and in the tensioned position of the drive 11 however, is open. Furthermore, each of the two angle levers 40 and 41 is assigned a weak spring 48 or 49, which has the task of pressing the pin 46 or 47 against the contact spring 13 or 16.



   The handling and operation of the display device described above is as follows: When the pushbutton 18 is actuated, the drive 11 is brought into the tensioned position illustrated in FIG. 4 by means of the push pawl 35, and the contact switches 19, 20 are closed by the action of the projection 18b. The cam disk 39 executes a rotary movement in the clockwise direction, which however has no influence on the starting position of the two contact switches 12, 13 and 16, 17, since the two angle levers 40 and 41, as illustrated in FIG. 3, rotate counterclockwise the axes 42 and 43 rotate, whereby the pins 46 and 47 are lifted from the spring tongues 13 and 17 of the contact switches.



     The closing of the contact switch 19, 20 by the push button 18 has the consequence that the electromagnet 7 is energized. At the same time as the contact closure, the pusher pawl 35 slides on the tab 33, as indicated in FIG. 4, and releases the drive 11 to return to the starting position. Initially, the angle lever 41, under the action of the control cam 39b, brings the spring tongue 17 into contact with the stationary contact pin 16, which is electrically connected to the electromagnet 7 under current. When the contact switch 16, 17 closes, the lamp 14 receives power and lights up. At the same time, the angle lever 40 actuated by the control cam 39a opens the contact switch 12, 13 for the duration of the exposure time limit value of, for example, 1/30 sec, so that the capacitor 2 can be charged.

   If this charging of the capacitor 2 has reached such a value due to the prevailing lighting conditions within the time during which the contact switch 12, 13 is open that the transistor 10 connected to it responds, then due to the feedback of the transistors 9 and 10 the Transistor 9 and also the electromagnet 7 de-energized. As a result, the spring tongue 17 of the contact switch 16, 17 can lift off the electromagnet 7 and also from the stationary contact pin 16, with the result that the lamp 14 goes out again immediately. For the photographer, the immediate extinction of the lamp 14 is a sign that the exposure time to be expected is shorter than the exposure time limit value defined by the open time of the contact switch 12, 13.

   If, on the other hand, the charging time of the capacitor 2 determined by the open time of the contact switch 12, 13 is insufficient to render the transistor 10 conductive due to insufficient lighting, the voltage field within the transistor 9 and the electromagnet 7 is maintained. This in turn has the consequence that the contact switch 16, 17 remains in the closed position and the warning lamp 14 does not go out again immediately after it has been lit, ie. H. lights up at all until the push button 18 is relieved again. The photographer then knows that he has to reckon with an exposure time for the subsequent exposure that is longer than the exposure time limit and is therefore mostly only suitable for tripod exposures.

   If the push button 18 is released again, the spring tongue 20 of the contact switch 19, 20 returns to the starting position shown in FIG. 2, whereby the circuit of the electromagnet 7 is interrupted.



   Instead of the exposure time 1/30 sec, another exposure time limit value, for example 1/125 sec or = / 250 sec, could also be entered in the drive, the shorter exposure times above this limit value being suitable for fast sports shots. The drive 11 could also optionally be adjustable to a plurality of exposure time limit values, for which either the extent of the control cam 39a actuating the contact switch 12, 13 would have to be changed or the drive itself would have to be adjustable to different running speeds.



   In the exemplary embodiment, the display device is illustrated in connection with a time-forming device which is designed in such a way that an electromagnet holding the shutter in the open position is caused to fall off by the charging process of the capacitor. In addition, the display device can also be used in time-forming devices in which the charging process of the capacitor is used to generate the electrical power after reaching a certain threshold value.

 <Desc / Clms Page number 5>

 To put tromagnet under current, this actuates a lock blocking the lock in the open position.

   The spring tongue 17 of the contact switch 16, 17 would in this case not be held in the closed position by the force of the electromagnet 7, but by a mechanical lock, which in turn can be released by the electromagnet.



    PATENT CLAIMS:
1. Electronically controlled timing device for shutters of photographic cameras, whereby the electrical current is fed via a photocell or a photoresistor to a capacitor and an electromagnet that is electrically connected to this, which causes the lens opening to close during the exposure process depending on the discharge of the capacitor , characterized in that in the circuit of the capacitor (2) and the electromagnet (7) there is provided a drive (11) which can be brought into a tensioned position and by means of which a contact switch (12, 13) located in the charging circuit of the capacitor can be actuated, and that furthermore parallel to the Electromagnet a lamp (14)

   connected and this is assigned a contact switch (16, 17) which is transferred to the closed position at the start of the running of the drive and is released by the electromagnet to return to the open position depending on the discharge of the capacitor.



   2. Time-forming device according to Claiml, characterized in that the drive mechanism (11) has a cam disk (39) which is connected to its gear parts in a rotationally fixed manner and which carries a control cam (39a) which is used to actuate the contact switch (12, 13) arranged in the charging circuit of the capacitor (2). serves and whose effective length is matched to the exposure time limit value, and that a further control cam (39b) is provided on the cam disk for closing the contact switch (16, 17) assigned to the lamp (14), and both control cams via fixed angle levers (40 or 41) activate the switch.



   3. Time formation device according to claim 1 or 2, d adu reh g ekennzeichn et that a spring-loaded pushbutton (18) is used to transfer the drive (11) into the clamping position, which is pressed with a
 EMI5.1
 

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

ausser einem vom Verschlussauslöser betätigbaren, der Schliessung des Stromkreises der Zeitbildungseinrichtung dienenden Kontaktschalter (5,6) ein weiterer, mit diesem parallelgeschalteter Kontaktschalter (19, 20) vorgesehen ist, der beimSpannen des Laufwerkes (11) durch die Drucktaste (18) in Schliessstellung überführbar ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**. In addition to a contact switch (5, 6) that can be actuated by the shutter release and is used to close the circuit of the timing device, a further contact switch (19, 20) connected in parallel is provided, which can be moved into the closed position when the drive (11) is tensioned by the pushbutton (18) is. ** WARNING ** End of CLMS field may overlap beginning of DESC **.
AT1002463A 1963-12-13 1963-12-13 Electronically controlled timing device for shutters of photographic cameras AT240693B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1002463A AT240693B (en) 1963-12-13 1963-12-13 Electronically controlled timing device for shutters of photographic cameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1002463A AT240693B (en) 1963-12-13 1963-12-13 Electronically controlled timing device for shutters of photographic cameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT240693B true AT240693B (en) 1965-06-10

Family

ID=3619270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1002463A AT240693B (en) 1963-12-13 1963-12-13 Electronically controlled timing device for shutters of photographic cameras

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT240693B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2347212B2 (en) Motor drive system for a camera
DE1622206C3 (en) Camera with an electronic shutter
DE1291616B (en) Photographic camera with automatic, light-controlled aperture and time setting
DE1259697B (en) Photographic camera with electronic and lighting-dependent controllable timing device
AT240693B (en) Electronically controlled timing device for shutters of photographic cameras
DE2331857C2 (en) Aperture control device in a photographic camera
DE2001406C3 (en) Device for shutter control of a focal focal plane shutter in a camera
DE2057825C3 (en) Electronically controlled camera shutter
DE2530906C3 (en) Photographic camera with shutter lock
DE746296C (en) Device for regulating the exposure time in photographic apparatus.
DE6800466U (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH ELECTRIC EXPOSURE TIMING
AT257350B (en) Photographic camera with a device controlled by a photoresistor for exposure time formation on an electronic basis
DE1231547B (en) Electronically controlled timing device for shutters of photographic cameras
DE2628482C2 (en) Exposure control device for a camera
AT243073B (en) Photographic shutter with electronically controlled timing device
AT220945B (en) Photographic camera with automatic aperture setting
AT269636B (en) Exposure time controller for photographic cameras
AT222484B (en) Photographic camera with an exposure control device
AT252726B (en) Photographic camera
AT252727B (en) Photographic camera with a shutter
AT262049B (en) Photographic camera with automatic, light-controlled aperture and time setting
AT271186B (en) Photographic camera whose shutter has an electronically controlled timing device
DE1622207C3 (en) Shutter for a photographic camera with an exposure control device
DE1597314C (en) Interchangeable lens camera
DE1944185U (en) CLOSURE FOR PHOTOGRAPHIC LENSES.