Zusatzpatent zum Hauptpatent Nr. <B>327314</B> Filmgerät mit Synchronisiervorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine Weiterent wicklung und Verbesserung des im Hauptpatent<B>be-</B> schriebenen Filmgerätes. Die bei dem im Haupt patent beschriebenen Filingerät vorgesehene Syn- chronisiervorrichtung konnte nur den Lauf zweier Filme selbsttätig synchronisieren.
Wenn die zwei Filme nicht so eingelegt wurden, dass deren Lauf in synchronisiertem Zustand begann, oder wenn einer der beiden Filme zur Beseitigung beschädigter Stellen verkürzt worden war, musste die Synchronisation des Laufes dieser zwei Filme von Hand wiederhergestellt werden. Dies hatte zur Folge, dass eine Filmvorfüh rung nur dann mit einiger Gewähr für deren Erfolg vorgetragen werden konnte, wenn sie ununterbrochen durch einen Fachmann beaufsichtigt war. Selbst dann war die Qualität der Vorführung von einem menschlichen Faktor bchaftet.
Der Zweck vorliegender Erfindung ist daher, ein Filmgerät mit Synchronisiervorrichtung derart zu be schicken, dass die Synchronisation des Laufes zweier Filme selbsttätig gewährleistet oder, wenn Diesel bei spielsweise infolge von Einlege- oder Schnittfehlern gestört wurde, wiederhergestellt wird.
Die phasenregulierende Vorrichtung des den Gegenstand vorliegender Erfindung bildenden Filin- gerätes weist erfindungsgemäss einen auf eine durch die Ankunft eines von einem Filin herkommenden Synchronisationssignals vor derjenigen des entspre chenden, von einem anderen Film herkommenden Synchronisationssigna,ls nachgewiesene Verschiebung empfindlichen Detektor und einen von diesem Detek tor gesteuerten Verbesserungsmechanismus auf.
Drei Ausführungsbeispiele und einige Varianten des erfindungsgemässen Filmgerätes sind in den Zeich nungen dargestellt, und zwar zeigt: Fig. <B>1</B> eine zu den drei Ausführungsbeispielen ge meinsame Gesamtanlage für ein Filmtheater, Fig. 2 ein Schema der in Fig. <B>1</B> dargestellten An lage, Fig. <B>3</B> eine Variante eines EJementes der Fig. 2 in grösserem Massstab, Fig. 4 einen Schaltungsteil des ersten Ausfüh- rungsbeispieles,
Fig. <B>5</B> einen demjenigen der Fig <B>,</B> 4 analogen Schaltungstell des zweiten Ausführungsbeispieles, Fig. <B>6</B> einen demjenigen der Fig. 4 und<B>5</B> ana logen Schaltungsteil des dritten Ausführungsbeispieles, Fig. <B>7</B> eine vergrösserte Ansicht eines bei allen drei Ausführungsbeispielen verwendbaren Bildfilm teiles,
Fig. <B>8</B> eine Variante in stark vergrössertem Mass stab des in Fig. <B>7</B> dargestellten Bildfilmteiles.
Die in Fig. <B>1</B> und 2 dargestellte Gesamtanlage für ein Filmtheater besteht weitgehend aus denselben Elt- m,enten wie die im Hauptpatent beschriebene Anlage. Dem ist Rechnung getragen worden, indem die sich bereits im Hauptpatent befindenden Elemente, hier mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet worden sind.
Die in Fig. <B>1</B> dargestellte Anlage weist somit ebenfalls eine Projektionsleinwand<B>10</B> auf, auf der durch eine Anzahl von gesonderten Laufbildprojek- toren <B>11,</B> 12 und<B>13</B> ein Mosaikbild geworfen wird. Das durch den Projektor<B>11</B> projizierte Bild erstreckt sich über die Leinwand von einer Linie<B>15</B> bis zum rechten Rand der Leinwand. Der mittlere Projektor 12 wirft ein Bild auf die Leinwand, das von einer Linie<B>17</B> bis zu einer Linie<B>18</B> verläuft, und der dritte Projektor<B>13</B> bedeckt mit seinem Bilde den, Rest der Leinwand vom linken Rand bis zu einer Linie,<B>19.</B>
Die auf die Leinwand geworfenen Bilder über schneiden sich zwischen den Linien<B>15</B> und<B>18</B> bzw. <B>17</B> und<B>19.</B> Der Zweck dieser überschneidung liegt darin, die Entstehung von kritischen Verbindungs- stellen in solchen Bereichen, wo mehrere aneinander- grenzende Bilder zusammenkommen, überflüssig zu machen.
Die Überschneidungszonen jedes Bildes sind vignettiert, und zwar in entgegengesetzter Richtung zur Überschneidungszone des benachbarten Bildes, so dass die gesamte Beleuchtungsstärke zwischen den Linien<B>15</B> und<B>18</B> und zwischen den Linien<B>17</B> und <B>19</B> auf der Leinwand etwa derjenigen der anderen Bereiche der Leinwand entspricht.
Der Ton, der das Mosaikbild auf der Projektions leinwand<B>11</B> begleitet und der mit der durch die Bil der gezeigten Handlung koordiniert ist, stammt aus einem Tonwiedergabegerät 21, in dem ein Filmstrei fen läuft, der mehrere parallele Tonspuren aufweist. Die Projektoren<B>11,</B> 12 und<B>13</B> führen jeder einen Laufbildfilm vor.
Die hier verwendeten Ausdrücke Film , Film streifen beziehen sich allgemein auf biegsame, ge lochte und ungelochte Bänder oder Streifen, auf denen sich entweder photographische oder andere Zeichen, wie z. B. magnetisierte Metallteilchen<B>9</B> be finden, die zur Tonaufnahme und Tonwiedergabe dienen können.
Die aus dem Tonwiedergabegerät 21 kommenden Tonsignale werden in geeigneten Kreisen von dem Regelgerät<B>23</B> aus gesteuert, das durch ein mehr adriges Kabel 24 Signale an verschiedene Lautspre cher<B>25</B> weitergibt, die an verschiedenen Stellen der Projektionsleinwand zur Erzielung von stereophonen Tonwirkungen angeordnet sind.
Damit die durch die Projektoren<B>11,</B> 12 und<B>13</B> erzeugten Bildteile und der vom Gerät 21 wieder gegebene Ton der gewünschten Gesamteindruck er wecken, müssen selbstverständlich die Projektoren<B>11,</B> 12,<B>13</B> und das Tonwiedergabegrerät synchron lau fen. Da sich auf dem im Gerät 21 befindlichen Film ein Tonstreifen und auf den anderen Filmen nur Bil der befinden, ist es zweckmässig, den Film mit der Tonspur als Hauptfilm laufen zu lassen und die Bildfiline auf ihn zu synchronisieren.
Die Bildfiline werden intermitgerend bewegt und können ohne Be einträchtigung der Projektion verzögert oder be schleunigt werden, währenddem der den, Ton tra gende Film sich kontinuierlich bewegt und weder be schleunigt noch verlangsamt werden darf, ohne dass dadurch die Tonwiedergabe nachteilig beeinflusst wird.
Würden sich hingegen Tonstreifen auf den Bild filmen, befinden, so müsste einer derselben als Haupt film laufen und die anderen mit ihm synchronisiert werden. In einer weiteren Anwendung könnte sogar ein nur der Regulierung und Synchronisierung der anderen Filme dienender Spezialfilm verwendet werden.
Jeder der Projektoren<B>11,</B> 12,<B>13</B> befindet sich derart in einer gesonderten Vorführkabine<B>28,</B> dass alle Projektoren in weiten Zwischenräumen angeord net sind, so dass Lichtstrahlenbündel erhalten werden, die etwa rechtwinklig zu dem Mittelpunkt des Lein- wandbogens verlaufen, den die entsprechenden Pro jektoren bestrahlen.
Fig. 2 zeigt schematisch die Verbindung des Ton- wiedergabegerätes 21 mit dem Projektor<B>11;</B> natür lich ist die Verbindung des Tonwiedergabegerätes 21 mit den anderen Projektoren 12 und<B>13</B> ähnlich.
Das Tonwiedergabegerät 21 hat in den Gehäusen <B>31</B> befindliche Filmspulen und einen Filmvorschub- mechanismus üblicher Bauart, der über eine An triebswelle 34 von einem Motor<B>33</B> betätigt wird. Wie im Hauptpatent, wird- die Synchronisierung des Ton- wiedergabegerätes und der Projektoren mit Hilfe eines Synchronisiergenerators <B>36</B> gewährleistet, der die Laufgeschwindigkeit des Tonfilms elektrisch fest stellt und zu Steuerkreisen führt.
Dieser Synchroni- siergenerator <B>36</B> ist zu diesem Zweck mit dem Film- vorschubmechanismus des Tonwiedergabegerätes durch eine Welle<B>37</B> verbunden und wird auf diese Weise mittelbar von dem Motor<B>33</B> mit angetrieben.
Der Synchronisiergenerator <B>36</B> kann dabei so mit diesen Te#ilen verbunden sein, dass er mit der gleichen Geschwindigkeit wie der Motor<B>33</B> läuft. Es lässt sich jedoch ein grösserer Verbesserungsbereich erreichen, wenn der Synchronisiergenerator über ein Unterset- zungsgetriebe in Tätigkeit gesetzt wird. Der Motor<B>33</B> und der Synchronisiergenerator <B>36</B> werden durch die Stromleitungen<B>38</B> über den Schalter<B>39</B> mit Wechsel strom versorgt.
Der Projektor<B>11</B> hat zwei Filmspulengehäuse 41 und einen Filmvorschubmechanismus von beliebiger Bauart; der über ein Differentialgetriebe 44 und eine Antriebswelle 45 von einem Motor 43 getrieben wird. Ein Servomotor 47 ist mit dem Differentialgetriebe 44 so verbunden" dass er das Ringgetriebe des Diffe rentials oder ein anderes, dem Ringgetriebe entspre chendes übertragungselement derart in Umdrehung versetzt, dass Umdrehungen oder Teile einer Um drehung,<B>je</B> nach der Drehrichtung des Servomotors 47 entweder zu der durch den Motor 43 auf die Welle 45 übertragenen Bewegung hinzugefügt oder von ihr weggenommen werden können.
Das Differen tialgetriebe 44 ist irreversibel, das heisst, es kann zwar durch die von dem Motor 43 ausgeübte Kraft, aber nicht durch eine Kraft in Umdrehung versetzt wer den die auf die Welle 45 von der nach dem Projek tor #in liegenden Seite der Welle aus übertragen wird. Diese Wirkung ist sehr leicht dadurch zu erzielen, dass man beispielsweise zwischen das Differential und die Welle 45 ein Schneckengetri#ebe einschaltet, bei dem die Steigung der Schnecke so gering ist, dass die Schnecke durch eine auf das Schneckenrad einwir kende Kraft nicht gedreht wird. Derartige, nicht um kehrbare Getriebe sind bereits zur Genüge bekannt.
Ebenfalls, wie im Hauptpatent beschrieben, steht jeder der Projektoren<B>11,</B> 12,<B>13</B> mit einem Synchron- steuertransformator <B>50</B> in Verbindung, der von dem Filmvorschubmechanismus des Projektors angetrie ben wird. Der Synchronsteuertransformator arbeitet deshalb mit einer der Geschwindigkeit des Filmvor- schubmechanismus des Projektors entsprechenden Geschwindigkeit. Er wird vorzugsweise mit einer Ge schwindigkeit betrieben, die unter derjenigen des An triebsmotors 41 liegt.
Seine Geschwindigkeit muss <B>je-</B> doch derjenigen des Synchronisiergenerators <B>36</B> an- gepasst sein, denn beide Elemente sind elektrisch der art miteinander verbunden, dass der Synchronsteuer- transformator kein Signal abgibt, solange der Bild film mit der gleichen Geschwindigkeit wie der Ton film läuft.
Wie im Hauptpatent ist der Synchronsteuertrans- formator <B>50</B> hier auch mit einem Servomotor 47 durch einen Stromkreis verbunden, in dem sich ein Servoverstärker<B>56</B> befindet. Dieser Servoverstärker <B>56</B> ist durch die Leitungen<B>58</B> mit einer Stromzulei tung verbunden und mit dem Synchronsteuertransfor- mator durch die Leitungen<B>59.</B> Die Verbindungs leitungen zwischen dem Servoverstärker<B>56</B> und dem Servomotor 47 sind mit<B>60</B> bezeichnet.
Der Servo- verstärker <B>55</B> ist phasenabhängig, und er treibt den Motor 47 entweder in einer oder in der anderen Richtung an,<B>je</B> nachdem, ob der Synchronsteuer- transformator <B>50</B> eine der Laufgeschwindigkeit des Tonfilms gegenüber grössere oder kleinere Lauf geschwindigkeit des Bildfilms feststellt. Da die-Bau- weise derartiger Verstärker in der Technik weit gehend bekannt ist, braucht ihr innerer Aufbau hier nicht näher erläutert zu werden.
Der Synchronisiergenerator <B>36</B> hat eine aus drei Leitungen bestehende Verbindung<B>62</B> zur übermitt- lung der Abweichungssignale zu dem Synchronsteuer- transformator <B>50.</B> Eine Zweigleitung 64 führt von dem Synchronisiergenerator <B>36</B> zu den Synchron- steuertransformatoren der anderen Projektoren, die dem Transformator<B>50</B> in Fig. 2 entsprechen.
Es ver steht sich, dass die Leitungen und Hilfsanlagen der anderen Projektoren mit den für den Projektor<B>11</B> in Fig. 2 gezeigten gleichartig sind.
Immer noch wie im Hauptpatent ist ein Synchron differentialgetriebe<B>66</B> zwischen dem Synchronisier- generator <B>36</B> und dem Synchronsteuertransformator <B>50</B> geschaltet. Das Synchrondifferentialgetriebe<B>66</B> hat einen Knopf<B>69,</B> durch den es von Hand ein gestellt werden kann.
Das von Hand einstellbare Synchrondifferential getriebe<B>66</B> ermöglicht es, die Phasendifferenz zwi schen dem Synchronisiergenerator <B>36</B> und dem Syn- chronsteuertransformator <B>50</B> nach Belieben einzustel len. Hier dient das Differential<B>66</B> aber lediglich dazu, die Tätigkeit der Flügelblende des Projektors<B>11</B> in die gewünschte übereinstimmung mit derjenigen der anderen Projektorblenden zu bringen. Es kann näm lich zweckmässig sein, alle Blenden der Projektoren synchron oder aber mit -einer bestimmten Verschie bung arbeiten zu lassen.
Im zweiten Fall wird die öffnungszeit des einen Projektors ein wenig vor die desjenigen Projektors gelegt, der auf die Leinwand das benachbarte Bild wirft. Dabei kann sogar eine überwachungsanlage zur selbsttätigen Regelung der Lichtstärken der verschiedenen Bilder der über- schneidungszonen vorgesehen werden.
Um eine selbsttätige Synchronisierung des Bild films durchführen, zu können, beispielsweise wenn dieser Film in bezug auf den Tonfilm wegen eines falschen Einlegens oder eines Schnittfehlers. verscho ben ist, weist das beschriebene Filmgerät ein zweites, zwischen dem Synchronisiergenerator <B>36</B> und dem Synchronsteuertransformator <B>50</B> mit Hilfe von Lei tungen<B>51, 52</B> angeordnetes, dem Differential<B>66</B> ähn- Jiches und mit ihm in Reihe geschaltetes Synchron differentialgetriebe<B>67</B> auf, das das Hauptelement des Verbesserungsmechanismus des beschriebenen Film gerätes darstellt.
Dieses Synchrondifferential<B>67</B> wird selbsttätig von einem Servomotor<B>71</B> über ein Ge triebe<B>72</B> angetrieben. Das Synchrondifferential<B>67</B> hat eine Welle 74, über die es von dem Getriebe<B>72</B> aus in Umdrehung versetzt wird, wobei sich zur Wie dersynchronisierung ein Nocken<B>75</B> auf der Welle 74 befindet, der einen Schalter<B>77</B> betätigt.
Der Betrieb des Servornotors <B>71</B> und somit des Differentials<B>67</B> wird durch eine selbsttätige Regler- anlage <B>80</B> gesteuert. Diese den Kern der drei weiter unten beschriebenen Ausführungsbeispiele bildende Regleranlage <B>80,</B> von welcher drei verschiedene Aus führungen hiernach eingehend erläutert werden, ent hält ein Detektor, der einerseits feststellt, wann die Filme von der Synchronisation abweichen und wel cher Film dem anderen voraus ist, und der ander seits die Synchronisation wieder herstellt, indem er den obenerwähnten Verbesserungsmechanismus steuert.
Der Servomotor<B>71</B> ist mit dem Regler<B>80</B> durch Leitungen<B>82</B> verbunden, der Schalter<B>77</B> mit dem Regler<B>80</B> durch Leitungen 84.
Der Regler<B>80</B> ist auf Synchronisationssignale empfindlich, die sowohl auf dem Tonfilm als auch auf den Bildfilmen angebracht sind.
Fig. <B>7</B> zeigt ein solches Synchronisationssignal <B>392</B> auf einem Bildfilm. Das Signal<B>392</B> ist durch eine enge, entlang eines Randes des Films geführte Spur<B>390</B> getragen. Das Signal<B>392</B> befindet sich über eine beschränkte Strecke an einer Stelle entlang der Spur<B>390.</B> Weitere Synchronisationssignale befinden sich an anderen, Stellen entlang der Spur<B>390.</B> Diese Synchronisationssignale dürfen jedoch nicht eng auf- einanderfolgen. Da Einlagefehler eine grössere Zahl von Bildhöhen umfassen können und schlechte Schnittstellen sich ebenfalls über eine grosse Zahl von Bildhöhen erstrecken können,
müssen die auf den Filmen befindlichen Synchronisationssignale minde stens so weit auseinander liegen, wie die höchsten Abweichungen betragen, die durch diese Ursachen entstehen können.
Die Spur<B>390</B> kann eine magnetische Aufnahme- wiedergabespur sein, und das Signal<B>392</B> kann ma gnetisch auf dIer Spur aufgezeichnetsein, um mit der jeweiligen Anordnung der Signalimpulsvorrichtung beim Laufbildprojektor zusammenzuarbeiten.
Fig. <B>8</B> ist eine stark vergrösserte Teilansicht eines Fiqms, und sie zeigt eine Variante. In diesem Fall ist das Synchronisationssignat 394 durch ein Klebe- mittel<B>395</B> auf den Film 144 aufgebracht. Dieses Synchronisationssignal 394 ist ein Punktsignal, das jeweils an den für einen Synchronisationsvergleich gewünschten Stellen mit dem Film verbunden ist. Die hier gezeigte besondere Anordnung enthält ein dünnes Stück Kunststoff<B>397</B> mit einem Überzug<B>398</B> aus perinancntma,-,netischem Stoff. Dieses Synchroni- sationssignal kann nicht abgerieben werden.
Will man es entfernen, so muss das Klebemittel<B>395</B> erweicht werden.
Es können noch verschiedene andere Arten von Synchronisationssianalen verwendet werden, z. B. solche, die durch Kerben, Löcher oder Vorsprünge mechanisch auf dem Film angeordnet sind. Die beson- dereArt des verwendeten Synchronisationssignals ist<B>je-</B> doch ohne Bedeutung<B>f</B> ür die automatische Synchroni- sierungsvorrichtung. Je nach der Art der verwendeten Signale wird bei den Fihnprojektoren zur Zusam menarbeit mit den auf dem Film befindlichen beson deren Synchronisationssignalen ein geeigneter Ab- <RTI
ID="0004.0017"> lesekopf angeordnet. Dabei ist es lediglich notwendig, dass das auf dem Film befindfiche Synchronisations- signal einen Stromimpuls für die weiter unten be schriebenen Relaiserzeugt, die den selbsttätigen Re- lermechanismus in Tätigkeit setzen.
Zur Bewertung der auf dem Tonfilm der in Fig. 2 dargestellten Anlage angebrachten Synch-ronisations- signale wird ein Ablesekopf <B>86</B> auf dem Tonwieder- Orabegerät'21 angeordnet. Die vom Kopf<B>86</B> übermit telten Stromimpulse werden durch einen Verstärker <B>87</B> verstärkt und über die Leitung<B>27</B> auf die Regler- anlage <B>80</B> übertragen.
An dem Projektor<B>11</B> befindet sich ein ähnlicher Ablesekopf <B>88</B> und ein damit zu sammenwirkender Verstärker<B>89,</B> die durch die Syn- chronisationssignale auf den Laufbildfilm betätigt werden. Dieser Verstärker<B>89</B> ist mit dem Regler<B>80</B> durch eine Leitung<B>90</B> verbunden.
Wie bereits oben erwähnt, weist das im Haupt patent beschriebene Filingerät zwischen dem Syn- ehronisierungsgenerator <B>36</B> und dem Synchronsteuer- transformator <B>50</B> -ein einziges Synchrondifferential getriebe auf, das die, Wiedersynchronisierung nur durch eine Einstellung dieses Synchrondifferentials von Hand ermöglicht.
Es wird nun die Arbeitsweise der in Fig. 2 ge zeigten Vorrichtung kurz beschrieben, bevor die Ein zelheiten der Regleranlage <B>80</B> erläutert werden.
Wenn das Tonwiedergabegerät 21 und der Lauf- bildprojektor <B>11</B> in Tätigkeit sind, treiben sie den Synchrongenerator<B>36</B> und den Synchronsteuertrans- formator <B>50</B> an, und solange diese Vorrichtungen mit gleicher Geschwindigkeit laufen, wird kein Ab- weichsignal durch die Leitungen<B>59</B> an den Servo- verstärker <B>56</B> übermittelt, und es wird deshalb auch keine Kraft auf den Servomotor 47 übertragen.
Wenn aber der Synchrongenerator<B>36</B> schneller oder lang samer läuft als der Synchrentransforrnator <B>50,</B> dann erhält der Servoverstärker<B>56</B> ein Abweichsignal durch die Leitungen<B>59,</B> und dadurch wird der Servo motor 47 mit Strom versorgt und in Tätigkeit ge- setzt, um sich<B>je</B> nach Erfordernis in der einen oder anderen Richtung zu drehen und die Drehung der Welle 45 entweder um ganze Umdrehungen oder Teile einer Umdrehung derart zu beschleunigen oder zu verlangsamen, dass der Projektor<B>11</B> wieder syn chron mit dem Tonwiedergabegerät 21 läuft.
Diese Regelung ermöglicht es nun, wie bereits im Haupt patent beschrieben, dass die Filme in dem Tonwie- dergabegerät und dem Laufbildprojektor mit gleicher Geschwindigkeit laufen.
Es können jedoch Einlege- oder Schnittfehler im Film vorliegen, so dass der Ton nicht synchron mit den Bildern erzeugt wird, obwohl Film und Tonband mit gleicher Geschwindigkeit laufen und unverändert auf der gleichen Geschwindigkeit gehalten werden. Um diese Schwierigkeit zu beseitigen, betätigen die auf dem Tonfilm befindlichen Synchronisationssignale den Kopf<B>86,</B> der jedesmal, wenneines der Synchroni- sationssignale auf dem Tonfilm zu ihm gelangt, ein Signal zu der Regleranlage <B>80</B> sendet.
In ähnlicher Weise betätigen die Synchronisationssignale auf dem Laufbildfilm den Kopf<B>88,</B> um Signale an die Regler- anlage <B>80</B> weiterzugeben, sobald ein Synchroni- sationssignal auf dem Laufbildfilm zu dem Kopf<B>88</B> <B>im</B> gelangt. Die durch die entsprechenden Synchronisations- signale auf den verschiedenen Filmen erzeugten Im pulse sollten normalerweise zu gleicher Zeit von dem Regler<B>80</B> empfangen werden.
Kommt aber der Im puls von dem Tonwiedergabegerät 21 eher als der entsprechende Impuls von dem Laufbildprojektor <B>11</B> an, dann stellt der Regler<B>80</B> fest, dass der Laufbild- film hinter dem Tonfilm herläuft. Kommt anderseits der Impuls von dem Projektor zuerst, dann stellt der Regler<B>80</B> fest, dass der Bildfil;m vor dem Tonfilm herläuft.
Je nachdem, ob der Bildfilm schneller oder lang samer als der Tonfilm läuft, liefert die Regleiranlage <B>80</B> Energie, um den Servomotor<B>71</B> und das Syn chrondifferential<B>67</B> in die eine oder die andere Rich- tuni, zu drehen, so dass der Laufbildprojektor be schleunigt oder verlangsamt und so wieder in Syn- ehronisation mit dem Tonfilm gebracht wird.
Fig. <B>3</B> zeigt eine Schaltvorrichtung<B>100,</B> die in einer Variante anstelle der beiden Synchrondifferen tialgetriebe<B>66</B> und<B>67</B> verwendet werden kann. Die Vorrichtung<B>100</B> hat eine Welle, die der in Fig. 2 dargestellten Welle 74 entspricht, und diese Welle wird mit der Bezugszahl 74' bezeichnet. Andere Teile in Fig. <B>3,</B> die ähnlichen Teilen in Fig. 2 ent sprechen, sind mit den gleichen, aber einen Hoch strich aufweisenden Bezugszeichen versehen.
Auf der Welle 74' befindet sich eine Dreiphasen- wicklung <B>103,</B> und die Anschlüsse der verschiedenen Windungen der Wicklung<B>103</B> stehen mit den Schleif ringen<B>106, 107</B> und<B>108</B> in Verbindung. Diese Schleifringe berühren Bürsten an den Enden der Leitungen<B>62,</B> die zu dem Synchronisiergenerator <B>36</B> (Fig. 2) führen. Andere Leitungen<B>51,</B> die von dem Synchronsteuertransformator <B>50</B> ausgehen, führen zu Bürsten, die auf den Schleifringen<B>116, 117</B> und<B>118</B> (Fig. <B>3)</B> in Berührung schleifen.
Diese Schleifringe <B>116, 117</B> und<B>118</B> stehen mit den zwischen den Win dungen einer Dreiphasenwicklung 120 liegenden An schlüssen in Verbindung, wobei diese Dreiphasen- wicklung in einem Gehäuse 122 liegen, das die Welle 74' etwa axial umgibt.
Wenn auch in Fig. <B>3</B> der besseren übersicht hal ber die Wicklungen<B>103</B> und 120 in der Längsrich tung voneinander getrennt gezeigt sind, so ist doch bei dem eigentlichen Zusammenbau der Vorrichtung <B>100</B> die Dreiphasenwicklung <B>103</B> in Wirklichkeit in nerhalb der Dreiphasenwicklung 120 gelagert, die von dem Gehäuse 122 getragen wird. Die Wicklung <B>103,</B> die sich auf der Welle 74' befindet, wird durch Betätigung des Servomotors<B>71'</B> in einer der beiden Richtungen winklig um die Achse der Welle bewegt. Die von dem Gehäuse 122 getragene Statorwicklung 120 kann durch den Knopf<B>69,</B> der das Gehäuse über ein Getriebe<B>125</B> dreht, winklig eingestellt werden.
Fig. 4 zeigt das erste Ausführungsbeispiel, das im wesentlichen aus einer besonderen Ausführung der in Fig. 2 gezeigten Regleranlage <B>80</B> besteht. In Fig. 4 sind einige in Fig. 2 dargestellte Einheiten der Deutlichkeit halber weggelassen worden.
So wurden der Servomotor<B>71,</B> die Synchron differentialgetriebe<B>66</B> und<B>67,</B> der Synchronsteuer- transformator <B>50</B> und der Servoverstärker<B>56</B> in Fig. 4 nicht dargestellt und der Regler<B>80</B> am Servomotor 47 unmittelbar angeschlossen, da der Regler<B>80</B> den Servomotor 47 über die wea elassenen Elemente eg doch letztendlich steuert.
Es sei jedoch bemerkt, dass zum besseren Vergleich der Figuren die entsprechen den Teile in Fig. 4 die gleichen Bezugszahlen haben wie in Fig. 2, obgleich diese Teile zur einfacheren Erklärung in etwas verschiedenem Verhältnis zu#ein- ander gezeigt werden. Wie es sich für den Fachmann von selbst versteht, werden Verstärker überall dort an gewandt, wo sie erforderlichsind.
Der Tonfilm, der bei der hier dargestellten Regu liervorrichtung der Hauptfilra ist, trägt in Fig. 4 die Bezugszahl<B>130.</B> Die Tonwiedergabe wird durch einen an einer Leitung 24 angeschlossenen Ablesekopf <B>131</B> gewährleistet. Die Synchronisationssignale des Ton films werden ihrerseits vom Kopf<B>86</B> aufgenommen und durch den Verstärker<B>87</B> und die Leitungen<B>27</B> zur Spule 134 des Relais<B>135</B> geleitet. Dieses Relais <B>135</B> bestätigt drei Umschaltkontakte<B>136, 137</B> und <B>138,</B> die durch eine Feder 140 gegen ihre rückwär tigen Kontaktstellen gedrückt werden, wenn die Spule 134 nicht unter Strom steht.
Steht die Spule 134 unter Strom, so werden alle Kontakte<B>136, 137</B> und<B>138</B> nach vorn gegen, ihre vorderen Kontaktstellen gezogen. Der Kontakt<B>136</B> dient zur Schliessung eines Stromkreises für die Rege lung des Projektors<B>11,</B> und die Kontakte <B>137</B> und<B>138</B> regeln die Stromkreise für die beiden anderen Projektoren, die mit dem Be trieb des Tonwiedergabegerätes 21 synchroni- siert werden müssen. Werden mehr als drei Projektoren mit dem Tonfilm synchronisiert, so sind weitere Kontakte ähnlich den Kontakten<B>136, 137</B> und<B>138</B> vorgesehen,.
Die auf dem durch den Projektor<B>11</B> laufenden Laufbildfüm 144 befindlichen Synchronisationssignale entsprechen denjenigen auf dem durch das Tonwie- dergabegerät 21 laufenden Tonfilm<B>130,</B> und sie<B>be-</B> tätigen den Ablesekopf <B>88,</B> um über einen Verstär ker<B>89</B> und die Leitung gen<B>90</B> Signale an eine Spule 148 eines Relais<B>150</B> weiterzugeben.
Im erregten Zu stand bewirkt das Relais<B>150</B> die Schliessung eines Kontaktes<B>151</B> und dieöffnung eines Kontaktes<B>153.</B> Die zwei beweglichen Kontaktelemente der Kontakte <B>151</B> und<B>153</B> sind zur Zusammenarbeit im Gleichlauf gekuppelt, aber sie sind jedoch voneinander isoliert, weil sie getrennte Stromkreise steuern.
Die in Fig. 4 gezeigte Regleranlage hat vier an dere Relais: ein Relais<B>161,</B> das dann in Tätigkeit tritt, wenn der Laufbildfifin 144 gegenüber dem Ton film<B>130</B> in Rückstand ist, das heisst, wenn der Bild film zu langsam läuft; ein Relais<B>163,</B> das in Tätig keit gesetzt wird, wenn der Bildfilm 144 schneller als der Tonfilm<B>130</B> läuft;
ein Relais<B>165,</B> das dazu dient, den Servornotor 47 zum Wiederherstellen der Syn chronisation der Filme vorwärts laufen zu lassen, und schliesslich ein Relais<B>167,</B> das den Servomotor 47 rückwärts laufen lässt, wenn eine Drehung in dieser Richtung zum Wiederherstellen der Synchronisation der Filme<B>130</B> und 144 erforderlich ist.
Die Dauer der Synchronis,ationssignale auf den Filmen<B>130</B> und 144 ist vorzugsweise kurz, so dass beim Durchlauf der Filme mit normaler Betriebs geschwindigkeit der zu den Relais<B>135</B> und<B>150</B> über mittelte Stromstoss nicht ganz so lang ist, wie zur Schliessung der Relais<B>135</B> und<B>150</B> erforderlich ist.
Die Relais<B>135</B> und<B>150</B> schliessen sich jedoch, da die Trägheit ihrer beweglichen Kon taktstellen ausreichend gross ist, um sie zum Schliessen zu bringen, und die Induktivität ihrer Spulen 134 und 148 ausreichen kann, um die magnetische Anziehung etwas über die Dauer der von den Filmen ausgehenden Synchroni- sationssignalimpulse hinaus zu verlängern. Die Relais <B>161</B> und<B>163</B> hingegen sind schnell arbeitende Relais, die sich nach kurzzeitigen, zu ihren Spulen <B>171</B> und<B>173</B> geführten Stromstössen sofort schliessen.
Die Relais<B>165</B> und<B>167</B> arbeiten wiederum lanasam. und sind jedes mit einem kurzen, um den Kern<B>175</B> herum liegenden, Kurzschlussring versehen, der die Magnetisierung der Betriebsspulen dieser Relais ver zögert und ein schnelles Schliessen der Relais verhin dert. Wenn die Filme<B>130</B> und 144 um weniger als eine Bildhöhe von der Synchronisation abweichen, dann reicht der Zeitraum zwischen den von den, Ab- leseköpfen <B>86</B> und<B>88</B> übermittelten Synchronisations- signalen nicht aus, um die Relais<B>165</B> und<B>167</B> zum Schliessen zu bringen.
Der Strom zum Betrieb der Relais wird aus einer in Fig. 4 in Gestalt einer Batterie<B>179</B> gezeigten Quelle geliefert. Alle Kontakte werden normaler weise, das heisst im stromlosen Zustand, in der in dieser Figur gezeigten Stellung durch Federspannung gehalten.
Wenn der Tonfilm<B>130</B> dem Bildfilm 144<B>'</B> gegen über vorläuft, dann betätigt ein Synchronisations- signal auf dem Film<B>130</B> den Kopf<B>86,</B> bevor das entsprechende Synchro-nisationssignal auf dem Film 144 den Kopf<B>88</B> des Projektors<B>11</B> betätigt. Der von dem Tonwiedergabegerät 21 aus 'gehende Impuls setzt die Spule 134 des Relais<B>135</B> unter Strom und<B>be-</B> wirkt, dass ein rückwärtiger Kontakt geöffnet und ein vorderer Kontakt geschlossen wird. Dadurch wird von der Batterie<B>179</B> über eine Leitung<B>181,</B> den Kontakt<B>136</B> und einen Leiter<B>183</B> zur Betriebsspule <B>171</B> des Relais<B>161</B> ein Stromkreis geschlossen.
Das Relais<B>161</B> wird erregt, wenn der Bildfilm zu langsam genüber dem Tonfilm in Rückstand läuft, das heisst geg ist. Die andere Seite der Betriebsspule<B>171</B> ist an Lei tungen<B>185</B> und<B>186</B> angeschlossen, die über den rückwärtigen Kontakt<B>153</B> des Relais<B>150</B> und Lei tungen<B>187</B> und<B>188</B> zur Batterie<B>179</B> führen.
Wird die Betätigungsspule<B>171</B> des Relais<B>161</B> von Strom durchflossen, so werden die beiden Kon takte dieses Relais geschlossen. Dadurch wird ein Kreis über den vorderen Kontakt des Relais<B>171,</B> den rückwärtigen Kontakt des Relais und die Betäti gungsspule<B>190</B> des Relais<B>165</B> geschlossen. Bleibt dieser Stromkreis so lange geschlossen, dass das lang sam arbeitende Relais<B>165</B> in Tätigkeit treten kann, so werden beide Kontakte des Relais<B>165</B> geschlos sen, wodurch ein Stromkreis zum Servomotor 47 ge schlossen wird.
Drei Leitungen<B>82</B> führen zu diesem Servomotor 47. Wird die obere Leitung von Strom durchflossen, so dreht sich der Servornotor 47 rückwärts. Beim Stromdurchgangor durch die mittlere Leitung<B>82</B> dreht er sich dagegen vorwärts. Die untere Leitung<B>82</B> ist eine übliche Rückleitung, die mit jeder der beiden anderen Leitungen zusammenwirken kann. Die An triebskraft für den Servomotor 47 wird einer in Fig. 4 gezeigten Stromquelle<B>192</B> entnommen. Aus dem Schaltbild geht hervor, dass der Strom in die obere Leitung<B>82</B> gelangt, wenn die Spule des Relais <B>167</B> von Strom durchflossen wird, und in die mittlere Leitung<B>83,</B> wenn Strom durch die Spule des Relais <B>165</B> fliesst.
Da das Relais<B>135,</B> das durch einen vom Ton- wiedergabegerät 21 ausgehenden Stromstoss betätigt wird, nur eine kurze Zeit unter Strom steht, muss für das Relais<B>161</B> ein Haltestromkreis vorgesehen sein. Dieser Haltestromkreis wird von der Batterie<B>179</B> über eine Leitung<B>195,</B> einen Kontakt<B>196,</B> Leitungen <B>199</B> und 200, die Kontakte des Relais<B>161</B> und die Spule<B>171</B> geschlossen. Der von der Spule<B>171</B> zu rück zur Batterie<B>179</B> führende Stromkreis bleibt der selbe wie oben beschrieben.
Da der Haltestromkreis der Betriebsspule<B>171</B> des Relais<B>161</B> über den hinteren Kontakt des Relais <B>150</B> führt, liegt es auf der Hand, dass dieser Kreis unterbrochen wird, sobald die Betätigungsspule 148 des Relais<B>150</B> durch ein vom Kopf<B>88</B> ausgesandtes Synchronisationssignal unter Strom gesetzt wird. Falls das Synchronisationssignal des Films 144 so dicht hinter dem Synchronisationssignal des Tonfilms <B>130</B> folgt, dass das langsam arbeitende Relais<B>165</B> nicht die Zeit hat, sich zu schliessen, dann arbeitet der Mechanismus nicht.
Die Verzögerungszeit in dem Relais<B>165</B> beträgt vorzugsweise annähernd 20 Milli sekunden, was etwas unter der Projektionszeit für eine Bildhöhe liegt. Falls die Synchronisation aber um weniger als eine Bildhöhe abweicht, ist eine Betäti gung des Verbesserungsmechanismus nicht erwünscht.
Wenn das Synchronisationssignal des Films 144 vor dem des Tonfilms<B>130</B> kommt, dann schliesst sich das Relais<B>150</B> und betätigt die Relais<B>163</B> und<B>167,</B> um Strom in die mittlere Leitunc, <B>82</B> zu geben, so dass der Servomotor 47 in solcher Richtung angetrieben wird, dass der Film 144 langsamer läuft, wodurch der Tonfilm<B>130</B> wieder gleichgeschaltet wird. Der Be trieb des Mechanismus für einen vorauseilenden Bild film ähnelt dem eines verzögerten Bildfilms, mit dem Unterschied, dass andere Relais in Tätigkeit gesetzt werden.
Die Schaltung der Stromkreise ist klar aus der Beschreibung zu ersehen, die bereits für die Betäti- gun.o, beim Zurückbleiben eines Bildfilms gegeben wurde.
Ein Nocken<B>205</B> wird von dem Servomotor 47 über einen Riemen<B>206</B> oder ein anderes Bewegungs- übertragungsmittel bewegt. Dieser Nocken<B>205</B> be tätigt einen Nocken-taster <B>207,</B> der durch eine Feder 210 gegen den Nocken<B>205</B> gedrückt wird. Der Nok- kenfaster <B>207</B> sitzt an einem Hebel 211 eines Schal ters, und dieser Hebel bewegt sich, wie gezeigt wird, zwischen den vorderen und hinteren Kontakten.
Stösst der Nocken<B>205</B> den Taster<B>207</B> nach aussen in die in Fig. 4 gezeigte Stellung dann berührt der Hebel 211 den rückwärtigen Kontakt; sobald sich jedoch der Nocken<B>205</B> weiterdreht, bewegt sich der Taster <B>207</B> unter der Einwirkung der Feder 210 nach innen, und der Hebel 21<B>1</B> stösst ge gen den vorderen Kontakt des Schalters. Wenn der Hebel den vorderen Kontakt berüh,rt, entsteht ein Stromkreis von der Batterie<B>179</B> durch die Leitungen<B>195</B> und 214 zu dem vorderen Kontakt und dem Hebel 211 und von da aus über einen Kondensator<B>216</B> und die Leitung<B>218</B> zurück zur Batterie<B>179.</B> Ist dieser Kreis geschlossen, so lädt die Batterie<B>179</B> den Kondensator<B>216</B> bis auf ihre eigene Spannung auf.
Beschreibt der Nocken<B>205</B> eine vollständige Um drehung, so stösst er den Taster<B>207</B> zurück, bis der Hebel 211 seinen rückwärtigen Kontakt berührt und dieser eine Spule 220 gegen den Kondensator<B>216</B> stösst, so dass dieser durch die Spule 220 entladen wird und augenblicklich diese Spule unter Strom setzt. Dadurch wird der Kontakt<B>196</B> geöffnet und der Haltestromkreis des Relais<B>161</B> oder<B>163, je</B> nachdem, welches dieser Relais unter Strom gesetzt wurde, unterbrochen. Der Nocken<B>205</B> macht für jede einer Bildhöhe in der Filmlängsrichtung entspre chende Korrektur eine Umdrehung.
Die Steuerrelais<B>161</B> und<B>163</B> werden dadurch stromlos, und der Synchronisationsvorgang wird un terbrochen, sobald der Nocken<B>205</B> eine Umdrehung vollendet hat. Auf diese Weise wird die Wirkung der Regleranlage nach Fig. 4 auf die Verbesserung einer Bildhöhe für jede Synchronisationsabweichung b#e- schränkt, die durch eine zeitlich verschiedene An kunft der Synchronisationssignale bei den Ableseköp- fen <B>86</B> und<B>88</B> angezeigt wird.
Falls die Abweichung mehr als eine Bildhöhe beträgt, wird das beschriebene Gerät beim nächsten Synchronisationssignal erneut eine Korrektur um eine Bildhöhe vornehmen, bis beide Filme wieder syn chron laufen.
Dieses einfache Regelungsverfahren hat jedoch den Nachteil, dass bei ihm die Synchronisation ver hältnismässig viel Zeit erfordert. Im zweiten Ausfüh rungsbeispiel wird dieser Nachteil dadurch behoben, dass das Gerät zuerst das Ausmass, um das die Filme von der Synchronisation abweichen, misst und dann die gesamte Abweichung von der Synchronisation auf einmal verbessert.
Um dieses Programm zu verfüllen, weist das Film gerät zunächst einen Zählschalter<B>92</B> auf (Fig. 2), der durch einen auf der Welle 45 des Laufbildprojektors <B>11</B> befindlichen Nocken<B>93</B> betätigt wird. Dieser Zählschalter<B>92</B> ist mit dem Regler<B>80</B> durch die Lei tung 94 verbunden.
Die Regleraftlage <B>80</B> ist selber so eingerichtet, dass sie die Anzahl der Impulse des Schalters<B>92</B> zählt, die den Regler<B>80</B> während des Empfanges der Syn- chronisationssignale von dem Tonwiedergabegerät 21 und dem Projektor<B>11</B> erreichen. Damit diese Anzahl einer Anzahl Bilder entspricht, ist der Nocken<B>93</B> so eingerichtet, dass er den Schalter<B>92</B> so oft betätigt, wie Bilder an dem im Projektor<B>11</B> befindlichen Fen ster vorbeilaufen. Es werden also während der Peri ode der Feststellung der Abweichung so viele Impulse von dem Schalter<B>92</B> gegeben, wie die Abweichung der Synchronisation an Bildhöhen beträgt.
Fig. <B>5</B> zeigt im einzelnen, wie der Detektor in dem zweiten Ausführungsbeispiel, nachdem eine Syn- chronisationsabweichung überhaupt festgestellt wurde, das Ausmass dieser Abweichung feststellt und schliess lich den Servomotor zur Verbesserung der Abwei chung<B>je</B> nach deren festgestelltem Ausmass in Tätig keit setzt. Der eigentliche Betrieb der in Fig. <B>5</B> ge zeigten Regleranlage beruht auf der Betätigung von Relais durch Impulse, die von den Ableseköpfen <B>86</B> und<B>88</B> ausgehen und in gleicher Weise wirken, wie bereits in Fig. 4 beschrieben.
Die Teile des in Fig. <B>5</B> gezeigten Reglers, die den in Fig. 4 gezeigten ent sprechen, weisen die gleichen Bezugszeichen auf.
Das in Fig. <B>5</B> gezeigte Gerät enthält ebenfalls einen Bildhöhenzählschalter <B>230.</B> Der Zweck dieses Zählschalters besteht darin, die Anzahl der Bildhöhen zu zählen, die während der Zeit zwischen den von den Ableseköpfen <B>86</B> und<B>88</B> ausgesandten Impul- sen durch den Projektor laufen. Der Zählschalter<B>230</B> arbeitet kontinuierlich und zählt die Anzahl der durchlaufe-nden Bildhöhe-n ohne Rücksicht darauf,<B>ob</B> der Bildfilm schnell oder langsam läuft.
Der Zählschalter<B>230</B> hat einen Nocken<B>232</B> auf einer Welle<B>233,</B> die über ein Getriebe 234 in Tätig keit gesetzt wird, das. durch den Motor 43, der den Pro jektor<B>11</B> betreibt, angetrieben wird. Der Nock-en <B>232</B> hebt einen Taster<B>236,</B> der sich auf einem Schalthebel <B>238</B> befindet. Der Nockentaster <B>236</B> wird mit dem Nocken<B>232</B> durch eine Feder 240 in Berührung ge halten, die mit dem Schalthebel<B>238</B> verbunden ist. Wenn ein Ansatz des Nockens<B>232</B> den Taster nach auswärts drängt, berührt der Schalthebel<B>238</B> einen Kontakt 242 des Zählschalters<B>230</B> und schliesst einen Kreis zu einem Zähler<B>250,</B> der im nachfolgenden näher beschrieben wird.
Das übersetzungsverhältnis zwischen dem Motor 43 und der Nockenwelle<B>233</B> ist so bemessen, dass der Zählschalter<B>230</B> für jede Bildhöhe, die durch den Projektor läuft, einmal betätigt wird. Bei der hier abgebildeten Bauart macht die Nockenwelle<B>233</B> für jede durch den Projektor laufende Bildhöhe eine Vier teldrehung, und an dem Nocken befinden sich vier Ansätze. Die Nockenwelle könnte jedoch auch so übersetzt sein, dass sie eine Umdrehung für<B>jede</B> durch den Projektor laufende Bildhöhe machen würde. In diesem Fall würde der Nocken<B>232</B> nur einen Ansatz aufweisen.
Es ist nämlich lediglich notwendig, dass der Schalthebel<B>238</B> den Kontakt 242 einmal für<B>jede</B> durch den Projektor laufende Bildhöhe, berührt.
Das in Fig. <B>5</B> gezeigte Gerät weist einen Zähler <B>250</B> auf. Dieser Zähler hat ein Nockenrad <B>252,</B> das sich auf der gleichen Welle wie ein Nocken 254 be findet. Der Nocken 254 betätigt einen Taster<B>256,</B> der auf einem Hebel eines Schalters<B>258</B> sitzt. Dieser Schalter<B>258</B> hat einen Kontakt unterhalb und einen oberhalb des Hebels.
Der Nocken 254 ist so geformt, dass er einen kurzen Bogen hat, der den Taster<B>256</B> in solcher Stellung hält, dass der Hebel des Schalters<B>258</B> in der Mitte zwischen den Kontakten des Schalters bleibt. In Fig. <B>5</B> wird der Nocken 254 in einer solchen Stel lung gezeigt, dass er den Hebel des Schalters<B>258</B> in dieser mittleren Stellung hält.
Der Nocken 254 hat ferner einen Bogen, der den Taster<B> 256</B> hoch genug hält, um den Hebel des Schalters<B>258</B> gegen den oberen Schalterkontakt zu halten, sowie einen an deren Bogen von geringerer Höhe, der den Taster <B>256</B> zu einer Abwärtsbewegung veranlasst, bis der Hebel des Schalters<B>258</B> den unteren Kontakt des Schalters berührt. Eine Drehung des in Fig. <B>5</B> gezeig ten Nockens 254 im Uhrzeigersinne hebt den Taster <B>256</B> und schliesst den oberen Kontakt des Schalters <B>258;</B> eine Drehung des in Fig. <B>5</B> gezeigten Nockens 254 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinne schliesst den Schalter an seinem unteren Kontakt.
Synchronisation es erforderlich macht, dass der Servo motor Bildhöhen abzieht, das heisst den Lauf des Bildfilms 144 verlangsamt. Dagegen dreht sich der Nocken 254 im Gegensinne, wenn die Abweichung so ist, dass Bildhöhen zu dem Bildfilm 144 zugegeben werden müssen, das heisst, der Bildfilin 144 be schleunigt werden muss, um den Tonfilm<B>130</B> ein zuholen.
Das Zäh#lrad <B>252</B> wird durch Klauen gedreht, die mit den freien, Enden der Anker<B>261</B> und<B>262</B> ver bunden, sind. Diese Anker werden normalerweise durch Federn 264 in angehobener Stellung gehalten, und sie werden zu gegebener Zeit durch magnetische Anziehung von den Spulen<B>266</B> und<B>267</B> unten ge zogen. Wenn die Spule<B>266</B> von Strom du-rchflossen wird, zieht sie den Anker<B>261</B> nach unten und be tätigt dessen Klaue, so dass sich das Rad<B>252</B> ent gegengesetzt zum Uhrzeigersinne um einen Winkel dreht, der einer Kerbe des Rades<B>252</B> entspricht.
Umgekehrt zieht die Spule<B>267,</B> wenn Strom sie durchfliesst, den Anker<B>262</B> weit genug abwärts, um das Rad<B>252</B> im Uhrzeigersinne um einen Winkel zu drehen, der einer Kerbe entspricht.
Der Drehmechanismus für das Nockenrad <B>252</B> ist in Fig. <B>5</B> nur schematisch gezeigt, da von Klauen an getriebene Räder in der Technik allgemein bekannt sind und die besondere Bauart des benutzten Zählers für die Gesamtanlage nicht von Bedeutung ist. Das Rad<B>252</B> wird der grösseren Deutlichkeit halber hier mit,grossen und nur wenigen Kerben versehen gezeigt; dieses Rad weist aber in Wirklichkeit so viele Kerben über seinen Umfang auf, wie die Höchstzahl der Bild höhen für die Verbesserung einer Abweichung be trägt, die von der Regleranlage ausgeführt wird.
Die ser zu verbessernden grössten Abweichung entspricht die Zahl der Bildhöhen, um die der Bildfüm sowohl vor wie hinter dem Tonfilm herlaufen kann, das heisst, falls z. B. die Vorrichtung eine Abweichung <B>a</B> enüber der Synchronisation um 20 Bildhöhen 1.eg vor dem Tonfilm und bis zu 20 Bildhöhen hinter ihm verbessern soll, dann muss die Anzahl der Kerben in dem Rad<B>252</B> wenigstens 40 betragen.
Ein Teil des Umfanges des Rades<B>252</B> muss für die mittlere neu trale Stellung des Nockens 254 übrigbleiben, so dass die Kerben auf dem Rad<B>252,</B> die für die Zählung der Abweichungenvon derSynchronisationzurVerfügung stehen, nicht den' Gesamtumfang des Nockenrades <B>252</B> einnehmen dürfen.
Die Arbeitsweise des in Fig. <B>5</B> gezeigten Regler- mechanismus wird nachstehend nur unter Bezug nahme auf diejenigen Teile beschrieben, die von dem in Fig. 4 beschriebenen Reglermechanismus abwei chen.
Es ist hervorzuheben, dass in Fig. <B>5</B> jedes der Relais<B>161</B> und<B>163</B> zwei Kontakte mehr hat als die entsprechenden Relais in Fi-. 4. Der Kontakt 242 des Zählschalters<B>230</B> ist mit einer Leitung<B>280</B> verbun den, die mit einem Arbeitskontakt<B>281</B> des Relais <B>161</B> und einem entsprechenden Arbeitskontakt<B>282</B> des Relais<B>163</B> in Verbindung steht. Diese beiden Arbeitskontakte<B>281</B> und<B>282</B> sind normalerweise offen.
Wenn sich das Relais<B>161</B> vor dem Relais<B>163</B> schliesst, wird der Kontakt<B>281</B> geschlossen, wodurch <B>C</B> sich ein Stromkreis über einen Leiter<B>285</B> zur Spule <B>267</B> des Zählers<B>250</B> hin schliesst. Solange der Kreis geschlossen bleibt, sendet jede Betätigung des Zähl schalters<B>230</B> einen Stromstoss zur Spule<B>267</B> des Zählers und veranlasst in letzterem eine solche Be wegung des Ankers<B>262</B> und der an diesem befestig ten Klaue, dass sich der Nocken 254 Stufe für Stufe im Uhrzeigersinne dreht.
Wenn sich da- en das Relais<B>163</B> vor dem Re lais<B>161</B> schliesst, wird der Kontakt<B>282</B> geschlossen, und über eine Leitung<B>287</B> schliesst sich ein Strom kreis zu der Spule<B>266</B> des Zählers hin, der den Anker<B>261</B> und die mit ihm verbundene Klaue be tätigt, so dass das Rad<B>252</B> und der Nocken 254 sich Stufe für Stufe entgegengesetzt zum Uhrzeigersinne drehen. Die Drehrichtung des Zählers<B>250</B> hängt also davon ab, welches der Relais<B>161</B> und<B>163</B> zu erst betätigt wird, und dies hängt wiederum davon ab, ob der Tonfilm schneller als der Bildfilm läuft, oder umgekehrt.
Schliesst sich das Relais<B>161</B> zuerst, so fährt der Zähler<B>250</B> fort, die Bildhöhen im Uhrzeigersinne zu zählen, bis das Synchronisationssignal des Bildfilms 144 über den Kopf<B>88</B> einen Impuls aussendet, der das Relais<B>150</B> betätigt und den Haltestromkreis des Relais<B>161</B> unterbricht. Dadurch wird die weitere Zählung der Bildhöhen durch den Zähler<B>250</B> unter brochen.
Schliesst sich aber das Relais<B>163</B> zuerst, so liegt es auf der Hand, dass der Zähler<B>250</B> die Bild höhen entgegengesetzt zum Uhrzeigersinne zählt, bis ein Synchronisationssignal des Films<B>130</B> den Kopf <B>86</B> veranlasst, das Relais<B>135</B> in Tätigkeit zu setzen und den Haltestromkreis des Relais<B>163</B> zu unter brechen.
Ein anderer Unterschied bei dem Steuerstrom kreis nach Fig. <B>5</B> im Vergleich zu dem in Fig. 4 gezeigten besteht darin, dass die in Fig. <B>5</B> gezeigten Relais<B>165</B> und<B>167</B> keine langsam arbeitenden Relais sind und nicht durch Strom geschlossen wer den, der von den Relais<B>161</B> und<B>163</B> herkommt, wie es in Fig. 4 gezeigt wurde.
Im Geg gensatz dazu wird das Relais 165 über den Schalter<B>258</B> durch einen Stromkreis geschlossen, wenn der Hebel dieses Schalters gegen den oberen Kontakt stösst, und das Relais<B>167</B> wird durch einen Stromkreis über den Schalter<B>258</B> geschlossen, wenn der Schalthebel gegen den unteren Kontakt liegt.
Der Stromkreis für das Relais<B>165</B> kann vor der Batterie <B>179</B> über die Leitunor <B>188</B> zur Spule<B>190</B> des Relais <B>165</B> führen, und von der Spule<B>190</B> fliesst der Strom abwärts zum oberen Kontakt des Schalters<B>258</B> und über den Hebel dieses Schalters, falls der Hebel sich in gehobener Stellung befindet, zu einer Leitung 294, CY der mit der Leitung<B>181</B> verbunden ist, die zurück zum anderen Pol der Batterie führt. Ein entsprechen der Stromkreis für die Betriebsspule des Relais<B>167</B> kann von der Batterie<B>179</B> über den unteren Kontakt des Schalters<B>258</B> führen.
Nachdem das Ausmass der Synchronisations- abweichung durch den Zähler<B>250</B> festgestellt ist und das Synchronisationssignal von dem zu langsam lau fenden Film den Haltestromkreis für das unter Strom stehende Relais<B>161</B> oder<B>163</B> unterbrochen hat, wird das Gerät zur Verbesserung der Synchronisations- abweichung betätigt.
Sobald der Zähler<B>250</B> den Nocken 254 weit genug gedreht hat, um den Hebel des Schalters<B>258</B> bis an seinen oberen Kontakt zu heben, wird der Stromkreis der Spule<B>190</B> geschlossen, und diese Spule wird zur Betätigung des Relais<B>165</B> mit Strom versorgt. Dreht sich der Nocken 254 in anderer Richtung, so dass der Hebel des Schalters<B>258</B> mit seinem unteren Kontakt in Berührung gebracht wird, so schliesst sich der Stromkreis zur Spule des Relais <B>167</B> und damit dieses Relais selbst.
Um das Schliessen der Relais<B>165</B> und<B>167</B> für die Energiezufuhr zum Servomotor 47 so lange zu verhindern, wie der Zähler zur Feststellung des Aus masses der Synchronisationsabweichung die Bild höhen des Films zählt, sind in den Relais<B>161</B> und <B>163</B> Kontakte<B>301</B> und<B>302</B> vorgesehen, von denen die Relais<B>165</B> und<B>167</B> daran gehindert werden, in Tätigkeit zu treten, während die Relais<B>161</B> und<B>163</B> unter Strom stehen.
Nachdem die Synchronisations- abweichung durch den Zähler<B>250</B> gezählt ist und der Haltestromkreis der Relais<B>161</B> oder<B>163</B> sich geöff net hat, so dass diese beiden Relais stromlos sind, werden die Kontakte geschlossen, und dasjenige der beiden, Relais<B>165</B> und<B>167,</B> das unter Strom gesetzt ist, wird zur Übermittlung von Energie nach dem Servomotor 47 wirksam.
Für den Rest des Wiedersynchronisationsvorgan- eaes wird der Zähler<B>250</B> durch den Nocken<B>205</B> in Tätigkeit gesetzt, der den Schalthebel 211 betätigt. Da jede Bildhöhe der Stelle des Films 144 zugefügt oder von ihr abgezogen wird, macht der Nocken<B>205</B> eine Umdrehung und bewegt den Schalthebel 211 zwischen den über und unter ihm liegenden Kontakten hin und her.
Wenn der Schalthebel 211 seinen oberen Kon takt berüh rt, wird der Stromkreis, der den Konden sator<B>216</B> mit der Batterie<B>179</B> verbindet, geschlossen, und der Kondensator wird geladen. Bewegt der Nok- ken <B>205</B> jedoch den Schalthebel 211 so, dass er den unteren Kontakt berührt, dann wird der Stromkreis geschlossen, der von dem Kondensator<B>216</B> zu einer der Spulen<B>266</B> und<B>267</B> des Zählers<B>250</B> führt,<B>je</B> nachdem in welcher Richtung sich der Zähler beim Zählen der Synchronisationsabweichungen gedreht hat.
Wenn der Zähler<B>250</B> durch die Spule<B>267</B> so betätigt wurde, dass er das Nockenrad <B>252</B> und den Nocken 254 im Uhrzeigersinne dreht, dann wird in diesem Abschnitt des Verbesserungsvorganges die Spule<B>266</B> durch Impulse von dem Kondensator<B>216</B> aus so betätigt, dass sie das Nockenrad <B>252</B> rück wärts in entgegengesetzter Richtung dreht, bis der Nocken 254 seine ursprüngliche Stellung wieder er reicht. In diesem Augenblick sind alle Bildhöhen, die der Zähler als Abweichung gegen die Synchronisation gezählt hat, durch die Tätigkeit des Servomotors 47 ausgeglichen.
Angenommen den Fall, dass der Zähler<B>250</B> durch Betätigung der Spule<B>267</B> drei Bildhöhen im Uhr- zeigersinne gedreht hat, dann kann der Kreis von dem Kondensator<B>216</B> über die Leitung<B>188</B> und von die ser über eine andere Leitung<B>305</B> führen, die mit den beiden Spulen<B>266</B> und<B>267</B> des Zählers in Verbindung steht. Da der Schalter<B>258</B> gegen seinen oberen Kontakt geschlossen ist und das Relais<B>165</B> unter Strom steht, das Relais<B>167</B> dagegen nicht, ent steht kein geschlossener Stromkreis über die Spule <B>267</B> hinaus, wohl aber über die Spule<B>266.</B>
Dieser Kreis von der Spule<B>266</B> kann über eine Leitung<B>307</B> zu dem dritten Arbeitskontakt<B>309</B> des Relais<B>161</B> und über diesen zu einem anderen Kon takt<B>311</B> führen, der durch die stromdurchflossene Spule<B>190</B> des Relais<B>165</B> geschlossen wird, und dann von dem Kontakt<B>311</B> zurück über eine Leitung<B>292</B> zu dem unteren Kontakt unterhalb des Schalthebels 21<B>1</B> und über diesen Schalthebel zum Kondensator<B>216.</B>
Die Lade- und Entladestromkreise des Konden- sators <B>216</B> werden für jede Umdrehung des Nockens <B>205</B> einmal geschlossen, das heisst für jede Bildhöhe einmal, die der Stellung des Films 144 im Verhältnis zum Tonfilm<B>130</B> zugefügt oder abgezogen wird. Zwischen jedem Schliessen des Stromkreises, durch das der Kondensator<B>216</B> den Zähler<B>250</B> betätigt, wird der Kondensator<B>216</B> von der Batterie<B>179</B> aus durch Berührung des Schalthebels 211 mit dem über ihm liegenden Kontakt aufgeladen.
Sobald der Zähler 250 alle Bildhöhen zurückgezählt hat, die er während der Messung der Synchronisationsabweichung in der Vorwärtsrichtung zählte, ist der Nocken 254 in seine Ausgangsstellung zurückgekehrt, und der Schalthebel <B>258</B> wird in seine mittlere Stellung in bestimmter Ent- fernun <B>'g</B> von beiden seiner Kontakte gehen, so dass der Stromkreis der Spule<B>190</B> unterbrochen wird und das Relais<B>165</B> in diejenige Stellung zurückkehrt, die es in stromlosem Zustand einnimmt. Dadurch wird die Energiezufuhr zu dem Servomotor 47 abgeschnitten, und die Verbesserung der Synchronisation, die nun vollständig ist, hört auf.
Fig. <B>6</B> zeigt das dritte AuBführungsbeispiel, in dem das Ausmass der Synchronisationsabweichung durch aufeinanderfolgende Betätigung von Erinne rungsrelais gemessen wird, die dann in umgekehrter Reihenfolge freigegeben. werden, um das Ausmass der Verbesserung festzustellen-, die durch den, Servomotor durch Zufügung oder Abnahme von Bildhöhen zu oder von der Stellung des Bildfilms gegenüber dem Tonfilm vorgenommen wurde. Die den Fig. 4 und<B>5</B> entsprechenden Teile sind mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet, und auch die Relais<B>161,</B> <B>163, 165</B> und<B>167</B> sind durch die gleichen Bezugs zeichen wie in Fig. 4 und<B>5</B> gekennzeichnet.
Jedoch sind diese Relais nicht in gleicher Weise miteinander verbunden wie in den vorhergehenden g Figuren, sie erfüllen aber entsprechende Funktionen in den Strom kreisen.
Die Relais<B>135</B> und<B>150</B> werden immer dann be tätigt, wenn ihre Spulen 134 und 148 durch ver stärkte Impulse von den Ableseköpfen <B>86</B> und<B>88</B> am Tonwiedergabegerät oder Laufbildprojektor un ter Strom gesetzt werden. Dies ist der gleiche Vor gang wie in den Fig. 4 und<B>5.</B>
<B>C C</B> Von der Batterie<B>179</B> wird durch die Leitunaen <B>181</B> und<B>315</B> Strom zu dem Umschaltkontakt<B>136</B> des Relais<B>135</B> geleitet. Steht das Relais<B>135</B> unter Strom, so drückt es den Umschalter<B>136</B> gegen die vordere Kontaktstelle und schliesst einen Stromkreis über eine Leitung<B>317</B> zu der Spule<B>171</B> des Relais <B>161,</B> und die Spule<B>171</B> wird weiter mit den, Leitun gen<B>319</B> und<B>320</B> verbunden, die zu der Batterie<B>179</B> zurückführen.
Der Kontakt<B>151</B> des Relais<B>150</B> ist in ähnlicher Weise mit der Batterie<B>197</B> und einer Leitunor <B>181</B> über die Leitung<B>322</B> verbunden. Wird das Relais <B>150</B> von Strom durchflossen, so wird, das bewegliche Element des Kontaktes<B>151</B> -eaen seine vordere Kon taktstelle gedrückt, so dass Strom zur Betätigungs spule<B>173</B> des Relais<B>163</B> fliesst, welche Spule ihrer seits weiter mit den zurück zur Batterie<B>179</B> führen den Leitungen<B>319</B> und<B>320</B> verbunden ist.
Bei Betätigung des Relais<B>161</B> wird sein vorderer Arbeitskontakt gegen seine vordere Kontaktstelle ge- presst, wodurch ein Haltestromkreis für das Relais <B>161</B> entsteht, der über den vorderen Kontakt des Relais<B>161</B> und über eine Leitung<B>325</B> zur rückwär tigen Kontaktstelle des zweiten Kontaktes des Relais <B>163</B> geführt werden kann. Ist das Relais<B>163</B> strom los, so setzt sich der Haltestromkreis über den zwei ten Kontakt dieses Relais<B>163</B> in dessen die Schlie ssung des Kreises bewirkender Stellung zu einer an deren Leitung<B>327</B> fort, die zu dem rückwärtigen Kontakt des Relais<B>150</B> führt.
Steht das Relais<B>150</B> nicht unter Strom, dann geht der Haltestromkr-eis weiter über den Kontakt<B>151</B> zurück zur Energie- zuführungsleitung <B>181,</B> die in Verbindung mit der Batterie<B>179</B> steht.
Dieser Haltestromkreis bleibt deshalb von der Zeit an geschlossen, wenn das Synchronisationssignal von dem Ablesekopf <B>86</B> aus das Relais<B>135</B> betätigt, bis zu dem Augen-blick, wenn das Synchronisations- Signal von dem Ablesekopf <B>86</B> das Relais<B>135 be-</B> tätigt, bis das Synchronisationssignal von dem Ab- lesekopf <B>88</B> das Relais<B>150</B> unter Strom setzt und den Haltestromkreis des Relais<B>161</B> dadurch unter bricht,
dass der Kontakt<B>151</B> von der rückwärtigen Kontaktstelle des Relais<B>150</B> weggezogen wird. Diese Anordnung zur Stromdurchleitung durch das Relais <B>161</B> während der Zeit zwischen den Synchronisa- tionssignalen des Tonfilms und des Laufbildfilms ent spricht dem in den Fig. 4 und<B>5</B> gezeigten Regler- mechanismus. In ähnlicher Weise bleibt das Relais <B>163,</B> wenn es zuerst betätigt wird, so lange,
nach Be- tätigung des Relais<B>150</B> durch ein Synchronisations- signal von dem am Laufbildprojektor befindlichen Kopf<B>88</B> unter Strom, bis das Relais<B>135</B> durch an schliessende übermittlung eines entsprechenden Syn- chronisationssignals von dem Kopf<B>86</B> des Ton- wiedergabegerätes aus betätigt wird.
Das Relais<B>161</B> hat einen dritten Arbeitskontakt <B>328,</B> der bei Betätigung dieses Relais gegen eine Kon taktstelle gedrückt wird, um einen Stromkreis von der Leitung<B>325</B> aus über eine Leitung<B>330</B> zu einem Kontakt<B>332</B> des Relais<B>165</B> herzustellen. Ein Ar beitskontakt 334 der Relais<B>165</B> berührt normaler weise den, Kontakt<B>332</B> immer dann, wenn das Relais <B>165</B> stromlos ist, und dadurch wird ein Stromkreis von dem Kontakt<B>332</B> über die Spule<B>190</B> und zu rück über eine Leitung<B>336</B> zur allgemeinen Rück führungsleitung<B>320</B> und zur Batterie<B>179</B> hergestellt.
Wenn darum das Relais<B>161</B> betätigt wird, fliesst durch diesen Kreis der Spule<B>190</B> Strom zu, wodurch der Kontakt<B>311</B> und der rückwärtige Arbeitskontakt <B>338</B> des Relais<B>165</B> vorwärts gegen die entsprechen den Kontaktstellen gedrückt werden, die sich vor ihnen befinden.
Die Vorwärtsbewegung des Arbeits kontaktes<B>311</B> bewe-t den Kontakt 334 von dem Kontakt<B>332</B> we <B>'g</B> und unterbricht den Stromkreis vom Kontakt<B>328</B> des Relais<B>161</B> her, stellt jedoch ander seits einen neuen, Haltestromkreis über den Arbeits kontakt<B>311</B> und die Leitung 340 zur Stromentnahme aus der Batteri-e <B>179</B> über parallele Haltekreiskontakte einer Gruppe von Erinnerungsspeicherrelais 341, 342, 343 und 344 her. Dabei sind so viele Erinne rungsrelais 341 bis 344 vorhanden, wie die Höchst anzahl der Bildhöhen beträgt, die das Gerät auf ein mal verbessern soll. Wenn z.
B. grösste vorkommende Synchronisationsabweichung in einer Richtung, das heisst zu schnell oder zu langsam, zwölf Bildhöhen beträgt, so sind zwölf Erinnerungsrelais 341-344 vorgesehen. Solange eines der Erinnerungsrelais un ter Strom steht, besteht ein Haltestromkreis von der Stromleitung<B>320</B> nach der Leitung 340 hin, der den Haltestrom für die Spule<B>190</B> des Relais<B>165</B> liefert.
Der dritte Arbeitskontakt<B>338</B> des Relais<B>165</B> stellt, wie im Fall der in Fig. 4 und<B>5</B> gezeigten Reg- lerkreise, einen Kreis für den Servoniotor 47 her.
Um zu verhindern, dass der Servomotor 47 Strom erhält, bevor der Reglermechanismus das Ausmass der Synchronisationsabweichung festgestellt hat, führt der durch den Kontakt<B>338</B> gehende Stromkreis, wie im Fall des in Fig. <B>5</B> gezeigten Reglerkreises, über einen rückwärtiaen Kontakt<B>301.</B> Der über die Lei tung<B>378</B> nach dem Servomotor 47 führende Strom kreis wird also nicht eher geschlossen, als bis die Synchronisationsabweichung festgestellt und das Re lais<B>161</B> in seine ursprüngliche stromlose Stellung zu rückgekehrt ist.
Das Relais<B>167</B> arbeitet in ähnlicher Weise wie das Relais<B>165,</B> hat jedoch Leitungen zur Betätigung des Servomoto#rs 47, in entgegengesetzter Richtung, da das eine dieser Relais zur Verbesserung einer Plussynchronisationsabweichung und das andere zur Verbesserung einer Minussynchronisationsabwei- chung dient.
Die Relais<B>167</B> und<B>165</B> gehören zu den langsam arbeitenden Relais, das heisst keines dieser Relais schliesst sich, wenn die Synchronisationsabweichung nicht wenigstens eine Bildhöhe beträgt. Der Zweck dieser Anordnung wurde bereits im Zusammenhang mit dem Reglerstromkreis der Fig. 4 erklärt.
Die Synchronisationsabweichung wird durch den von dem Nocken<B>232</B> betätigten Schalter<B>230</B> ge zählt. Jedesmal, wenn eine Filmbildhöhe durch den Laufbildprojektor läuft, bewegt einer der Ansätze auf dem Nocken<B>232</B> den Schalthebel<B>238</B> und bringt ihn in solche Stellung, dass er den unter ihm liegenden Kontakt 242 berührt. Dadurch wird ein Stromkreis von der Batterie<B>179</B> über die Leitung<B>181,</B> den Schalthebel<B>238,</B> den Schalterkontakt 242 und eine Leitung<B>350</B> zu den Kontakten<B>353</B> und 354 der Relais<B>161</B> und<B>163</B> geschlossen.
Wenn eines der Relais<B>161</B> oder<B>163</B> von Strom durchflossen wird, so wird sein Kontakt<B>353</B> oder 354 gegen den vor ihm liegenden Kontakt gezogen, und es schliesst sich ein Stromkreis über eine Leitung<B>356</B> bis zu einem Kon takt<B>358</B> des ersten Erinnerungsrelais 341.
Wenn das Erinnerungsrelais 341 stromlos ist, berührt sein Schalthebel<B>360</B> den Kontakt<B>358</B> und stellt einen Stromkreis zur Batterie<B>179</B> über die Betriebsspule<B>362</B> dieses ersten Erinnerungsrelais 341 her. Alle Erinnerungsrelais haben Ringe<B>365,</B> die In duktionsstrom liefern, wodurch sie zu sich langsam öffnenden Relais oder nach Unterbrechung des sie betätigenden Stromes zu langsam schliessenden Relais werden.
Alle Erinnerungsrelais 341 haben drei Arbeits kontakte<B>371, 372, 373,</B> obgleich einige Unterschiede zwischen den Stromkreisen, bestehen, mit denen diese Kontakte in dem ersten und letzten Relais in der Erinnerungskette verbunden sind. Fliesst Strom durch die Spule<B>362,</B> so werden dadurch die Kontakte<B>371,</B> <B>372</B> und<B>373</B> vorwärts gegen die vor ihnen. liegenden Kontakte gezogen.
Der vor dem Kontakt<B>371</B> be findliche Kontakt sitzt an dem Schalthebel<B>360,</B> und wenn der Kontakt<B>371</B> durch die Betätigungsspule <B>362</B> angezogen wird, bewegt er den Schalthebel<B>360</B> von dem Kontakt<B>358</B> weg und ersetzt auf diese Weise den Kreis, der ursprünglich die Spule<B>362</B> durch einen über den Schalthebel<B>360</B> den Kontakt<B>371</B> und das nächste Erinnerungsrelais 342 führenden Halte stromkreis wirksam machte, und jedes darauffol- gende Erinnerungsrelais findet seinen Haltestrom" kreis über das nächste Relais, ganz gleich, ob das nächste Relais unter Strom steht oder nicht, was bei Betrachtung der Relais 342, 343 und 344 leicht zu verstehen ist.
Bei dem ersten Relais in der Erinnerungskette, dem Relais 341, erfüllt der Kontakt<B>372</B> keine Funk tion, da seine normale Funktion darin besteht, den Haltestromkreis für das Relais vor diesem herzustel len und vor dem Relais 341 keine weiteren Relais mehr liegen. Dieses erste Relais hat einen mit<B>372</B> bezeichneten Kontakt, so dass alle Erinnerungsrelais dieselbe Gestalt haben und genormt hergestellt wer den können.
Der dritte Arbeitskontakt<B>373</B> jedes der Erinne rungsrelais stellt einen Stromkreis zum Halten der Relais<B>165</B> oder<B>167</B> in geschlossenem Zustand her, nachdem diese durch Betätigung der Relais<B>161</B> oder <B>163,</B> wie bereits beschriebene in Tätigkeit gesetzt sind.
Das Relais 342 ähnelt dem Relais 341, und seine Kontakte tragen die gleichen Bezugszahlen. Der Kon takt<B>358</B> jedoch, der die ursprüngliche Stromauf- ladung des Relais 342 regelt, erhält seinen Strom durch einen Kontakt<B>368</B> des Relais 341, durch das nur dann Strom fliesst, wenn der Arbeitskontakt<B>371</B> durch die Spule<B>362</B> dieses Relais vorwärtsgezogen wird.
Deshalb betätigt die Bewegung des Arbeits kontaktes<B>371</B> für jedes Erinnerungsrelais den Schal ter<B>360</B> und veranlasst, dass der Kontakt<B>358</B> und der Arm <B>369,</B> auf dem letzterer sitzt, durch eine Druck feder 374 in solche Stellung gebracht werden, dass sie den Kontakt<B>368</B> berühren. Diese Bewegung ist kürzer als die Gesamtbewegung des Arbeitskontaktes <B>371,</B> so dass der Schalthebel<B>360</B> sich weiter bewegt als der Arm<B>369,</B> und seine Verbindung zum Kon takt<B>358</B> hin unterbrochen wird, obgleich der Kon takt<B>358</B> sich etwas nach der Betriebsspule<B>362</B> hin zu bewegen vermag.
Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, dass jedesmal, wenn der die Bildhöhen zählende Nok- ken, <B>232</B> den Schalthebel<B>238</B> gegen den Kontakt 242 bewegt, ein Strornimpuls ausgelöst wird, um nachein ander eines der Erinnerungsrelais 341 bis 344 in Tätigkeit zu setzen. Die Betätigung jedes der Erinne rungsrelais stellt einen Stromkreis her, so dass das nächste Erinnerungsrelais einen Impuls aufnehmen kann, durch den seine Betätigungsspule beim näch sten Male, wenn der Nocken<B>232</B> einen Stromimpuls zur Kette der Erinnerungsrelais schickt, unter Strom gesetzt wird.
Wenn das zweite Synchronisationssignal an dem Kopf<B>86</B> oder<B>88</B> ankommt, wird der Haltestromkreis des Relais<B>161</B> oder<B>163, je</B> nachdem, welches von ihnen geschlossen ist, unterbrochen. Kommt z. B. das Synchronisationssignal des Tonfilms am Kopf <B>86</B> eher an als das Synchronisationssignal des Bild films am Kopf<B>88,</B> dann wird das Relais<B>161</B> durch das Synchronisationssignal des Tonfilms zuerst -e- schlossen, und der Haltestromkreis für dieses Relais <B>161</B> bleibt so lange geschlossen, wie der Kontakt<B>151</B> des Relais<B>150</B> an dem rückwärtigen, Kontakt liegen bleibt.
Wenn jedoch das Synchronisationssignal des Bildfilms den Kopf<B>88</B> erreicht, führt die Betätigung des Relais<B>150</B> den Kontakt<B>151</B> von der rückwärtigen Kontaktstelle weg, und der Haltestromkreis des Relais<B>161</B> wird unterbrochen.
Wenn umgekehrt zuerst das Synchronisations- signal des Bildfilms bei dem Kopf<B>88</B> eher ankommt als das entsprechende Synchronisationssignal des Ton films bei dem Kopf<B>86,</B> dann wird das Relais<B>163</B> geschlossen -und bleibt es so lange, wie der Kontakt <B>136</B> gegen die rückwärtige Kontaktstelle des Relais <B>135</B> liegt. Wenn jedoch das Synchronisationssignal des Tonfilms den Kopf<B>86</B> erreicht, setzt sich das Relais <B>135</B> in Tätigkeit und hebt den Kontakt<B>136</B> zur Un terbrechung des Haltestromkreises für das Relais <B>163</B> von der rückwärtigen Kontaktstelle ab.
Wenn das Relais<B>161</B> dasjenige ist, das durch die Ankunft des Synchronisationssignals des Tonbandes vor der des entsprechenden Signals des Bildfilms un ter Strom gesetzt wird, dann schliesst sich das Relais <B>165,</B> wie oben angegeben; es bleibt jedoch auch ge schlossen, nachdem das Relais<B>161</B> durch den Halte stromkreis stromlos gemacht ist, der vom Kontakt 314 über den Kontakt<B>311,</B> die Leitung 340 und jeden der Kontakte<B>373</B> der Erinnerungsrelais 341 bis 344 zu der Leitung<B>181</B> hinführt, die wiederum mit der Batterie<B>179</B> in Verbindung steht.
Die Abschaltung des Relais<B>161</B> bewirkt, dass alle Arbeitskontakte dieses Relais sich zurück in die in Fig. <B>6</B> gezeigten Stellungen bewegen, und dies bringt den letzten Kontakt<B>301</B> gegen die hinter ihm liegende Kontaktstelle. Da das Relais<B>165</B> unter Strom bleibt, wird ein Stromkreis von einer Seite der Stromleitung<B>192</B> her über eine Leitung<B>375,</B> den Kontakt<B>338</B> des Relais<B>165,</B> die Leitung<B>377,</B> den Kontakt<B>301</B> des Relais<B>161</B> und die Leitung<B>378</B> zum Servomotor 47 hergestellt. Die von dem Servo motor ausgehende Rückleitung<B>380</B> ist mit dem an deren Draht der Stromleitung<B>192</B> verbunden.
Ist dieser Kreis geschlossen, dann arbeitet der Servo motor 47 so, dass er die Synchronisationsabweichung durch Antrieb des Differentials 45 in gleicher Weise wie bei den in Fig. 4 und<B>5</B> gezeigten Reglervorrich- tungen verbessert.
Während das Relais<B>165</B> so lange geschlossen bleibt, wie eines der Erinnerungsrelais 341 bis 344 geschlossen ist, unterbricht die zeitweilige Tätigkeit des Zählschalters<B>385</B> auf eine nachstehend noch näher beschriebene Weise den Haltestromkreis und -setzt, nachdem die vorher unter Strom stehenden Relais<B>161</B> oder<B>163</B> abgeschaltet sind, die Erinne rungsrelais 344 bis zurück zum Relais 341 eines nach dem andern in umgekehrter Richtung, in der sie erst unter Strom aesetzt wurde, ausser Tätigkeit. Wenn z.
B. alle Erinnerungsreiais wirksam waren, wird das Erinnerungsrelais 344 zuerst stromlos gemacht und dadurch das Erinnerungsrelais 343 darauf vorberei tet, bei der nächsten Betätigung des Zählschalters <B>385</B> ebenfalls ausgeschaltet zu werden, da dieser den ursprünglichen Haltestromkreis des Relais 343 am Kontakt<B>372</B> des Relais unterbricht und den Kreis unmittelbar mit dem Zähler<B>385</B> in Verbindung bringt. Die Relais 341-344 sind langsam schliessende Relais, so dass nicht mehr als eines dieser Relais bei jeder Betätigung des Zählschalters<B>385</B> abgeschaltet wird.
Der Zählschalter wird durch eine Spule<B>387</B> in Tätigkeit gesetzt, die -den Hebel des Schalters<B>385</B> von seinem Kontakt wegzieht und den Schalter jedes- mal dann öffnet, wenn die obenbeschriebene Ent- ladung des Kondensators<B>216</B> zeitweilig die Spule <B>387</B> unter Strom setzt. Der Schalter<B>385</B> wird nor malerweise durch Federspannung geschlossen gehal ten.
Um die Spule<B>387</B> mit Strom zu versorgen, wer den von dem aufgeladenen Kondensator<B>216</B> jedesmal aufeinanderfolgende Stromstösse ausgesandt, wenn der Hebel des Schalters 211 durch den Nocken<B>205</B> in solche Stellung gebracht wird, dass er den rück wärtigen Kontakt dieses Schalters berührt.
Da sich der Nocken<B>205</B> dreht und sich sein er- habenerTeilvon demTaster207wegb-ewegt,d#rüc.k-tdie Feder 240 den Hebel des Schalters 211 gegen den vorderen Kontakt des letzteren, und dieser schliesst einen Stromkreis, durch den, wie im Zusammenhang mit Fig. 4 beschrieben, der Kondensator<B>216</B> zur Auf- ladun- mit der Batterie verbunden wird.
<B>C</B> Nachdem der Zählschalter<B>385</B> seine Tätigkeit fortgesetzt hat, um ein Erinnerungsrelais nach dem anderen abzuschalten, bis das erste Erinnerungs relais 341 schliesslich stromlos ist, dann unterbricht die Bewegung des Arbeitskontaktes<B>373</B> von seiner Kontaktstelle weg den Haltestromkreis der Relais <B>165</B> oder<B>167 (je</B> nachdem, welches von beiden die Tätigkeit des Servomotors 47 steuert) und damit auch die Stromzuleitung zum Servomotor.
Die Filme sind jetzt wieder synchron, und die Abschaltung des Relais 341 zeigt an, dass eine genügende Anzahl von <B>Z,</B> el Bildhöhen, zur richtigen Einstellung des Bildfilms im Verhältnis zu dem Tonfilm zugefügt oder weggenorn- men wurde, um die während dieser Behandlungsfolge festgestellte Synchronisationsabweichung zu verbes sern.
Es ist leicht einzusehen, dass, wenn die Syn- chronisationsabweichung zu irgendeinem Zeitpunkt grösser als die Anzahl der verfügbaren Erinnerungs relais ist, die restlichen oder nicht wiedersynchroni sierten Bildhöhen in nachfolgenden Synchronisie- rungsvorgängen ausgeglichen werden.
Additional patent to main patent no. <B> 327314 </B> Film device with synchronizing device The invention relates to a further development and improvement of the film device described in the main patent. The synchronizing device provided in the filing device described in the main patent could only automatically synchronize the running of two films.
If the two films were not loaded so that they began to run in a synchronized state, or if one of the two films was shortened to remove damaged areas, the synchronization of the run of these two films had to be restored manually. As a result, a film could only be shown with some guarantee of its success if it was continuously supervised by a specialist. Even then, the quality of the performance was influenced by a human factor.
The purpose of the present invention is therefore to send a film device with a synchronizing device in such a way that the synchronization of the running of two films is ensured automatically or, if Diesel has been disturbed by inserting or cutting errors, is restored.
The phase regulating device of the filin device forming the subject of the present invention has according to the invention a displacement-sensitive detector detected by the arrival of a synchronization signal coming from a filin before that of the corresponding synchronization signal coming from another film, and a detector from this controlled improvement mechanism.
Three exemplary embodiments and some variants of the film device according to the invention are shown in the drawings, namely: FIG. 1 shows an overall system for a movie theater that is common to the three exemplary embodiments, FIG. 2 shows a diagram of the in FIG. <B> 1 </B> plant shown, Fig. 3 </B> a variant of an element of Fig. 2 on a larger scale, Fig. 4 a circuit part of the first embodiment,
FIG. 5 shows a circuit analogous to that of FIGS. 4 and 4 of the second exemplary embodiment, FIG. 6 shows a circuit similar to that of FIGS. 4 and 5 An analog circuit part of the third exemplary embodiment, FIG. 7 an enlarged view of an image film part that can be used in all three exemplary embodiments,
FIG. 8 shows a variant on a greatly enlarged scale of the image film part shown in FIG. 7.
The overall system for a movie theater shown in FIGS. 1 and 2 consists largely of the same elements as the system described in the main patent. This has been taken into account in that the elements already in the main patent have been designated here with the same reference numerals.
The system shown in FIG. 1 thus also has a projection screen <B> 10 </B> on which a number of separate motion picture projectors <B> 11, </B> 12 and <B> 13 </B> a mosaic picture is thrown. The image projected by the projector <B> 11 </B> extends across the screen from a line <B> 15 </B> to the right edge of the screen. The middle projector 12 throws an image onto the screen that runs from a line <B> 17 </B> to a line <B> 18 </B> and covers the third projector <B> 13 </B> with his picture the rest of the canvas from the left edge to a line, <B> 19. </B>
The images thrown on the canvas intersect between the lines <B> 15 </B> and <B> 18 </B> or <B> 17 </B> and <B> 19. </B> Der The purpose of this overlap is to make the creation of critical junctions superfluous in areas where several contiguous images come together.
The intersection zones of each image are vignetted, namely in the opposite direction to the intersection zone of the neighboring image, so that the total illuminance between the lines <B> 15 </B> and <B> 18 </B> and between the lines <B> 17 </B> and <B> 19 </B> on the canvas roughly corresponds to that of the other areas of the canvas.
The sound that accompanies the mosaic image on the projection screen 11 and that is coordinated with the action shown by the images comes from a sound reproduction device 21 in which a film strip is running which has several parallel sound tracks . The projectors <B> 11, </B> 12 and <B> 13 </B> each show a motion picture film.
The terms film, film strip as used herein generally refer to flexible, perforated and unperforated tapes or strips on which either photographic or other characters, such as e.g. B. magnetized metal particles <B> 9 </B> be found that can be used for sound recording and playback.
The audio signals coming from the audio playback device 21 are controlled in suitable circuits by the control device 23 which, through a multi-core cable 24, forwards signals to various loudspeakers 25, which are sent to different Place the projection screen to achieve stereophonic sound effects are arranged.
So that the image parts generated by the projectors <B> 11, </B> 12 and <B> 13 </B> and the sound reproduced by the device 21 create the desired overall impression, the projectors <B> 11, < / B> 12, <B> 13 </B> and the sound playback device run synchronously. Since there is a sound strip on the film in the device 21 and only Bil on the other films, it is useful to run the film with the sound track as the main film and to synchronize the image files with it.
The image files are moved intermittently and can be delayed or accelerated without impairing the projection, while the film carrying the sound moves continuously and must neither be accelerated nor slowed down without adversely affecting the sound reproduction.
If, on the other hand, there were sound strips on the picture, one of them would have to run as the main film and the others would have to be synchronized with it. In a further application, a special film that only serves to regulate and synchronize the other films could even be used.
Each of the projectors <B> 11, </B> 12, <B> 13 </B> is located in a separate demonstration booth <B> 28 </B> in such a way that all projectors are arranged in wide spaces so that Light beams are obtained, which run approximately at right angles to the center of the canvas arch, which irradiate the corresponding projectors.
2 schematically shows the connection of the sound reproduction device 21 to the projector 11; of course, the connection of the sound reproduction device 21 to the other projectors 12 and 13 is similar.
The sound reproduction device 21 has film reels located in the housings 31 and a film advance mechanism of the usual type, which is actuated by a motor 33 via a drive shaft 34. As in the main patent, the synchronization of the sound reproduction device and the projectors is ensured with the aid of a synchronization generator <B> 36 </B> which electrically determines the running speed of the sound film and leads it to control circuits.
For this purpose, this synchronization generator <B> 36 </B> is connected to the film feed mechanism of the sound reproduction device by a shaft <B> 37 </B> and is in this way indirectly driven by the motor <B> 33 </ B> with driven.
The synchronization generator <B> 36 </B> can be connected to these parts in such a way that it runs at the same speed as the motor <B> 33 </B>. However, a larger area of improvement can be achieved if the synchronizing generator is activated via a reduction gear. The motor <B> 33 </B> and the synchronizing generator <B> 36 </B> are supplied with alternating current by the power lines <B> 38 </B> via the switch <B> 39 </B>.
The projector 11 has two film reel housings 41 and a film advance mechanism of any type; which is driven by a motor 43 via a differential gear 44 and a drive shaft 45. A servomotor 47 is connected to the differential gear 44 in such a way that it sets the ring gear of the differential or another transmission element corresponding to the ring gear in rotation in such a way that revolutions or parts of a revolution, <B> depending </B> after the The direction of rotation of the servo motor 47 can either be added to or removed from the movement transmitted by the motor 43 to the shaft 45.
The differential gear 44 is irreversible, that is, it can be set in rotation by the force exerted by the motor 43, but not by a force, the side of the shaft lying on the shaft 45 from the side of the shaft lying after the projector is transmitted. This effect can be achieved very easily by inserting a worm gear, for example between the differential and the shaft 45, in which the pitch of the worm is so small that the worm is not rotated by a force acting on the worm wheel. Such gearboxes that cannot be reversed are already well known.
Also, as described in the main patent, each of the projectors <B> 11, </B> 12, <B> 13 </B> is connected to a synchronous control transformer <B> 50 </B>, which is used by the film advance mechanism of the projector is being driven. The synchronous control transformer therefore operates at a speed corresponding to the speed of the film advance mechanism of the projector. It is preferably operated at a speed that is below that of the drive motor 41.
However, its speed has to be adapted to that of the synchronizing generator <B> 36 </B>, because both elements are electrically connected to one another in such a way that the synchronous control transformer does not emit a signal as long as the Image film runs at the same speed as the sound film.
As in the main patent, the synchronous control transformer <B> 50 </B> is here also connected to a servo motor 47 by a circuit in which a servo amplifier <B> 56 </B> is located. This servo amplifier <B> 56 </B> is connected by the lines <B> 58 </B> to a power supply line and to the synchronous control transformer by the lines <B> 59. </B> The connecting lines between the Servo amplifier <B> 56 </B> and the servo motor 47 are labeled <B> 60 </B>.
The servo amplifier <B> 55 </B> is phase-dependent and it drives the motor 47 either in one direction or in the other direction, depending on whether the synchronous control transformer 50 </B> one of the running speed of the sound film compared to a larger or smaller running speed of the picture film determines. Since the construction of such amplifiers is widely known in the art, their internal structure does not need to be explained in more detail here.
The synchronization generator <B> 36 </B> has a connection <B> 62 </B> consisting of three lines for the transmission of the deviation signals to the synchronous control transformer <B> 50. </B> A branch line 64 leads from the synchronization generator <B> 36 </B> to the synchronizing control transformers of the other projectors, which correspond to the transformer <B> 50 </B> in FIG. 2.
It goes without saying that the lines and auxiliary systems of the other projectors are similar to those shown for the projector 11 in FIG. 2.
As in the main patent, a synchronous differential gear <B> 66 </B> is connected between the synchronizing generator <B> 36 </B> and the synchronous control transformer <B> 50 </B>. The synchronous differential <B> 66 </B> has a button <B> 69 </B> through which it can be set by hand.
The manually adjustable synchronous differential gear <B> 66 </B> allows the phase difference between the synchronizing generator <B> 36 </B> and the synchronous control transformer <B> 50 </B> to be set as required. Here, however, the differential <B> 66 </B> only serves to bring the activity of the wing screen of the projector <B> 11 </B> into the desired correspondence with that of the other projector screens. Namely, it can be useful to have all the projectors' screens work synchronously or with a certain displacement.
In the second case, the opening time of one projector is set a little before that of the projector that throws the neighboring image onto the screen. A monitoring system can even be provided for automatic control of the light intensities of the various images of the overlapping zones.
In order to be able to carry out an automatic synchronization of the picture film, for example if this film is in relation to the sound film because of incorrect insertion or a cutting error. is shifted, the film device described has a second, between the synchronization generator <B> 36 </B> and the synchronous control transformer <B> 50 </B> with the help of lines <B> 51, 52 </B> arranged, the differential <B> 66 </B> Jiches and with it in series connected synchronous differential gear <B> 67 </B>, which represents the main element of the improvement mechanism of the film device described.
This synchronous differential <B> 67 </B> is automatically driven by a servomotor <B> 71 </B> via a gear <B> 72 </B>. The synchronous differential <B> 67 </B> has a shaft 74 via which it is set in rotation by the transmission <B> 72 </B>, with a cam <B> 75 </B> for re-synchronization is located on the shaft 74, which operates a switch <B> 77 </B>.
The operation of the servomotor <B> 71 </B> and thus of the differential <B> 67 </B> is controlled by an automatic control system <B> 80 </B>. This control system <B> 80 </B>, which forms the core of the three exemplary embodiments described below, of which three different versions are explained in detail below, contains a detector which, on the one hand, determines when the films deviate from synchronization and which Film is ahead of the other, and the other hand restores the synchronization by controlling the above-mentioned improvement mechanism.
The servomotor <B> 71 </B> is connected to the controller <B> 80 </B> by lines <B> 82 </B>, the switch <B> 77 </B> to the controller <B> 80 through lines 84.
The controller <B> 80 </B> is sensitive to synchronization signals that are applied both to the sound film and to the video films.
FIG. 7 shows such a synchronization signal 392 on a picture film. The signal <B> 392 </B> is carried by a narrow track <B> 390 </B> guided along an edge of the film. The signal <B> 392 </B> is located for a limited distance at one point along the track <B> 390. </B> Further synchronization signals are located at other locations along the track <B> 390. </B> > However, these synchronization signals must not follow one another closely. Since insertion errors can cover a large number of image heights and bad interfaces can also extend over a large number of image heights,
the synchronization signals on the films must be at least as far apart as the highest deviations that can arise from these causes.
The track 390 can be a magnetic recording playback track, and the signal 392 can be magnetically recorded on the track in order to cooperate with the respective arrangement of the signal pulse device in the motion picture projector.
Fig. 8 is a greatly enlarged partial view of a film and shows a variant. In this case, the synchronization signature 394 is applied to the film 144 by means of an adhesive <B> 395 </B>. This synchronization signal 394 is a point signal which is connected to the film in each case at the points desired for a synchronization comparison. The special arrangement shown here contains a thin piece of plastic <B> 397 </B> with a coating <B> 398 </B> made of perineal, netic material. This synchronization signal cannot be rubbed off.
If you want to remove it, the adhesive <B> 395 </B> has to be softened.
Various other types of synchronization sianals can be used, e.g. B. those that are mechanically arranged on the film by notches, holes or protrusions. The special type of synchronization signal used is <B> however </B> of no significance <B> f </B> for the automatic synchronization device. Depending on the type of signals used, a suitable Ab- <RTI is used in the fihn projectors for cooperation with the special synchronization signals on the film
ID = "0004.0017"> reading head arranged. It is only necessary for the synchronization signal on the film to generate a current pulse for the relays described below, which activate the automatic control mechanism.
To evaluate the synchronization signals applied to the sound film of the system shown in FIG. 2, a reading head 86 is arranged on the sound reproduction device 21. The current impulses transmitted by the head <B> 86 </B> are amplified by an amplifier <B> 87 </B> and transmitted via the line <B> 27 </B> to the controller system <B> 80 </ B> transferred.
A similar reading head <B> 88 </B> and an amplifier <B> 89 </B> interacting therewith are located on the projector <B> 11 </B>, which are actuated by the synchronization signals on the motion picture film . This amplifier <B> 89 </B> is connected to the controller <B> 80 </B> by a line <B> 90 </B>.
As already mentioned above, the filing device described in the main patent has a single synchronous differential gear between the synchronization generator <B> 36 </B> and the synchronous control transformer <B> 50 </B>, which only does the resynchronization made possible by setting this synchronous differential by hand.
The method of operation of the device shown in FIG. 2 will now be briefly described before the details of the controller system <B> 80 </B> are explained.
When the sound reproduction device 21 and the motion picture projector <B> 11 </B> are in operation, they drive the synchronous generator <B> 36 </B> and the synchronous control transformer <B> 50 </B>, and for so long These devices run at the same speed, no deviation signal is transmitted through the lines 59 to the servo amplifier 56, and therefore no force is transmitted to the servomotor 47 either .
If, however, the synchronous generator <B> 36 </B> runs faster or slower than the synchronous transformer <B> 50, </B> then the servo amplifier <B> 56 </B> receives a deviation signal through the lines <B> 59 , </B> and thereby the servo motor 47 is supplied with current and set into action to rotate in one direction or the other as required and to either reverse the rotation of the shaft 45 to accelerate or decelerate entire revolutions or parts of a revolution in such a way that the projector 11 runs synchronously with the sound reproduction device 21 again.
As already described in the main patent, this regulation now enables the films in the audio playback device and the motion picture projector to run at the same speed.
However, there may be insertion or editing errors in the film, so that the sound is not generated synchronously with the images, although the film and tape run at the same speed and are kept unchanged at the same speed. In order to eliminate this difficulty, the synchronization signals on the sound film actuate the head <B> 86 </B>, which sends a signal to the control system <B> 80 </B> every time one of the synchronization signals on the sound film reaches it. B> sends.
In a similar way, the synchronization signals on the motion picture film actuate the head 88 in order to transmit signals to the control system 80 as soon as a synchronization signal on the motion picture film is sent to the head > 88 </B> <B> im </B>. The impulses generated by the corresponding synchronization signals on the various films should normally be received by the controller <B> 80 </B> at the same time.
If, however, the pulse from the sound reproduction device 21 arrives earlier than the corresponding pulse from the motion picture projector <B> 11 </B>, then the controller <B> 80 </B> determines that the motion picture film is running behind the sound film . On the other hand, if the impulse from the projector comes first, then the controller <B> 80 </B> determines that the image film is running before the sound film.
Depending on whether the film is running faster or slower than the sound film, the control system <B> 80 </B> supplies energy to the servo motor <B> 71 </B> and the synchronous differential <B> 67 </ B > To turn in one direction or the other, so that the motion picture projector accelerates or decelerates and is thus brought back into synchronicity with the sound film.
FIG. 3 shows a switching device <B> 100 </B> which is used in a variant instead of the two synchronous differential gears <B> 66 </B> and <B> 67 </B> can. The device <B> 100 </B> has a shaft which corresponds to the shaft 74 shown in FIG. 2, and this shaft is denoted by the reference numeral 74 '. Other parts in FIG. 3, which correspond to similar parts in FIG. 2, are provided with the same reference numerals with a prime.
A three-phase winding <B> 103, </B> is located on the shaft 74 'and the connections of the various turns of the winding <B> 103 </B> are connected to the slip rings <B> 106, 107 </ B > and <B> 108 </B> in connection. These slip rings come into contact with brushes at the ends of the lines 62, which lead to the synchronizing generator 36 (FIG. 2). Other lines <B> 51 </B> that go out from the synchronous control transformer <B> 50 </B> lead to brushes that are on the slip rings <B> 116, 117 </B> and <B> 118 </ B> (Fig. <B> 3) </B> into contact.
These slip rings <B> 116, 117 </B> and <B> 118 </B> are connected to the connections located between the turns of a three-phase winding 120, this three-phase winding being in a housing 122 that contains the Shaft 74 'surrounds approximately axially.
Even if the windings 103 and 120 are shown separated from one another in the longitudinal direction for the sake of better clarity in FIG. 3, the actual assembly of the device is necessary > 100 </B> the three-phase winding <B> 103 </B> is actually mounted inside the three-phase winding 120, which is carried by the housing 122. The winding 103, which is located on the shaft 74 ', is moved angularly around the axis of the shaft in one of the two directions by actuation of the servomotor 71'. The stator winding 120 carried by the housing 122 can be angularly adjusted by the knob 69 which rotates the housing via a gear 125.
FIG. 4 shows the first exemplary embodiment, which essentially consists of a special embodiment of the controller system <B> 80 </B> shown in FIG. 2. In FIG. 4, some units shown in FIG. 2 have been omitted for the sake of clarity.
The servo motor <B> 71 </B>, the synchronous differential gear <B> 66 </B> and <B> 67, </B> the synchronous control transformer <B> 50 </B> and the servo amplifier < B> 56 </B> is not shown in FIG. 4 and the controller <B> 80 </B> is directly connected to the servomotor 47, since the controller <B> 80 </B> controls the servomotor 47 via the elements, e.g. but ultimately controls.
It should be noted, however, that for better comparison of the figures, the corresponding parts in FIG. 4 have the same reference numbers as in FIG. 2, although these parts are shown in somewhat different relation to one another for easier explanation. As will be understood by those skilled in the art, amplifiers are used wherever they are needed.
The sound film, which is the main film in the regulating device shown here, bears the reference number 130 in FIG. 4. The sound reproduction is ensured by a reading head 131 connected to a line 24 . The synchronization signals of the sound film are in turn picked up by the head <B> 86 </B> and through the amplifier <B> 87 </B> and the lines <B> 27 </B> to the coil 134 of the relay <B> 135 </B> headed. This relay <B> 135 </B> confirms three changeover contacts <B> 136, 137 </B> and <B> 138, </B> which are pressed by a spring 140 against their rearward contact points when the coil 134 is not energized.
If the coil 134 is energized, all of the contacts 136, 137 and 138 are pulled forward towards their front contact points. The contact <B> 136 </B> is used to close a circuit for regulating the projector <B> 11 </B> and the contacts <B> 137 </B> and <B> 138 </B> regulate the circuits for the other two projectors, which must be synchronized with the operation of the sound reproduction device 21. If more than three projectors are synchronized with the sound film, further contacts similar to contacts <B> 136, 137 </B> and <B> 138 </B> are provided.
The synchronization signals located on the motion picture film 144 running through the projector 11 correspond to those on the sound film 130 running through the sound reproduction device 21 and they are > activate the reading head <B> 88 </B> to generate <B> 90 </B> signals via an amplifier <B> 89 </B> and the line to a coil 148 of a relay <B> 150 < / B> to pass on.
In the excited state, the relay <B> 150 </B> closes a contact <B> 151 </B> and opens a contact <B> 153. </B> The two movable contact elements of the contacts <B> 151 </B> and <B> 153 </B> are ganged to work together, but they are isolated from each other because they control separate circuits.
The controller system shown in Fig. 4 has four other relays: a relay <B> 161 </B> which comes into action when the motion picture fin 144 is behind the sound film <B> 130 </B>, that is, if the picture film runs too slowly; a relay 163 which is activated when the image film 144 is running faster than the sound film <B> 130 </B>;
a relay <B> 165 </B> which is used to let the servomotor 47 run forwards to restore the synchronization of the films, and finally a relay <B> 167 </B> which lets the servomotor 47 run backwards when rotation in that direction is required to restore synchronization of films 130 and 144.
The duration of the synchronization signals on the films <B> 130 </B> and 144 is preferably short, so that when the films are passed through at normal operating speed, the speed to the relays <B> 135 </B> and <B> 150 </B> the transmitted current surge is not quite as long as is necessary to close the relays <B> 135 </B> and <B> 150 </B>.
The relays <B> 135 </B> and <B> 150 </B> close, however, since the inertia of their movable contact points is sufficiently great to bring them to close, and the inductance of their coils 134 and 148 is sufficient can be used to extend the magnetic attraction slightly beyond the duration of the synchronization signal pulses emanating from the films. The relays <B> 161 </B> and <B> 163 </B>, on the other hand, are fast-working relays that, after brief periods, switch to their coils <B> 171 </B> and <B> 173 </B> Shut off led current surges immediately.
The relays <B> 165 </B> and <B> 167 </B> again work lanasam. and are each provided with a short short-circuit ring located around the core <B> 175 </B>, which delays the magnetization of the operating coils of these relays and prevents the relays from closing quickly. If the films <B> 130 </B> and 144 deviate from the synchronization by less than an image height, then the period of time between the reading heads <B> 86 </B> and <B> 88 </ B> transmitted synchronization signals are not switched off in order to bring the relays <B> 165 </B> and <B> 167 </B> to close.
The power for operating the relays is supplied from a source shown in FIG. 4 in the form of a battery 179. All contacts are normally, that is, in the de-energized state, held in the position shown in this figure by spring tension.
When the sound film <B> 130 </B> runs in front of the image film 144 <B> '</B>, a synchronization signal on the film <B> 130 </B> actuates the head <B> 86, Before the corresponding synchronization signal on the film 144 actuates the head 88 of the projector 11. The impulse emanating from the sound reproduction device 21 energizes the coil 134 of the relay 135 and has the effect that a rear contact is opened and a front contact is closed. As a result, the battery <B> 179 </B> via a line <B> 181 </B> connects the contact <B> 136 </B> and a conductor <B> 183 </B> to the operating coil <B > 171 </B> of the relay <B> 161 </B> a circuit is closed.
The relay <B> 161 </B> is energized when the video film is too slow to lag behind the sound film, that is to say it is gone. The other side of the operating coil <B> 171 </B> is connected to lines <B> 185 </B> and <B> 186 </B>, which are connected via the rear contact <B> 153 </B> of the Lead relay <B> 150 </B> and lines <B> 187 </B> and <B> 188 </B> to battery <B> 179 </B>.
If the actuating coil <B> 171 </B> of the relay <B> 161 </B> has a current flowing through it, the two contacts of this relay are closed. This closes a circuit via the front contact of the relay <B> 171 </B>, the rear contact of the relay and the actuating coil <B> 190 </B> of the relay <B> 165 </B>. If this circuit remains closed so long that the slowly operating relay <B> 165 </B> can come into action, then both contacts of the relay <B> 165 </B> are closed, creating a circuit to the servomotor 47 is closed.
Three lines 82 lead to this servomotor 47. If current flows through the upper line, the servomotor 47 rotates backwards. In the case of the current passage through the middle line <B> 82 </B>, however, it rotates forward. The lower line 82 is a common return line that can interact with either of the other two lines. The driving force for the servomotor 47 is taken from a power source 192 shown in FIG. The circuit diagram shows that the current reaches the upper line <B> 82 </B> when current flows through the coil of the relay <B> 167 </B>, and into the middle line <B> 83 , </B> when current flows through the coil of the relay <B> 165 </B>.
Since the relay <B> 135 </B>, which is actuated by a current surge from the sound reproduction device 21, is only energized for a short time, a holding circuit must be provided for the relay <B> 161 </B>. This holding circuit is supplied by the battery <B> 179 </B> via a line <B> 195, </B> a contact <B> 196, </B> lines <B> 199 </B> and 200, the Contacts of relay <B> 161 </B> and coil <B> 171 </B> closed. The circuit leading from the coil <B> 171 </B> back to the battery <B> 179 </B> remains the same as described above.
Since the holding circuit of the operating coil <B> 171 </B> of the relay <B> 161 </B> leads via the rear contact of the relay <B> 150 </B>, it is obvious that this circuit is interrupted as soon as the actuating coil 148 of the relay <B> 150 </B> is energized by a synchronization signal sent by the head <B> 88 </B>. If the sync signal of the film 144 follows so closely behind the sync signal of the sound film 130 that the slow acting relay 165 does not have time to close, then the mechanism is not working .
The delay time in relay 165 is preferably approximately 20 milliseconds, which is slightly less than the projection time for an image height. However, if the synchronization deviates by less than an image height, actuation of the improvement mechanism is not desirable.
If the synchronization signal of the film 144 comes before that of the sound film <B> 130 </B>, then the relay <B> 150 </B> closes and actuates the relays <B> 163 </B> and <B> 167 To apply current to the middle line 82, so that the servo motor 47 is driven in such a direction that the film 144 runs more slowly, whereby the sound film <B> 130 </ B> is brought into line again. The operation of the mechanism for an advancing film is similar to that of a delayed film, with the difference that other relays are activated.
The circuitry of the circuits can be seen clearly from the description that was already given for the actuation gun.o, when a film was left behind.
A cam <B> 205 </B> is moved by the servomotor 47 via a belt <B> 206 </B> or another movement transmission means. This cam <B> 205 </B> actuates a cam button <B> 207 </B> which is pressed by a spring 210 against the cam <B> 205 </B>. The cam sensor <B> 207 </B> sits on a lever 211 of a switch, and this lever moves, as shown, between the front and rear contacts.
If the cam <B> 205 </B> pushes the button <B> 207 </B> outwards into the position shown in FIG. 4, then the lever 211 touches the rear contact; However, as soon as the cam <B> 205 </B> continues to rotate, the button <B> 207 </B> moves inward under the action of the spring 210, and the lever 21 <B> 1 </B> pushes gen the front contact of the switch. When the lever touches the front contact, a circuit is created from battery 179 through leads 195 and 214 to the front contact and lever 211 and from there over a capacitor <B> 216 </B> and the line <B> 218 </B> back to the battery <B> 179 </B> If this circuit is closed, the battery <B> 179 </B> charges the capacitor <B> 216 </B> up to its own voltage.
If the cam <B> 205 </B> describes a complete rotation, it pushes the button <B> 207 </B> back until the lever 211 touches its rear contact and this a coil 220 against the capacitor <B> 216 so that it is discharged through the coil 220 and immediately energizes this coil. This opens contact <B> 196 </B> and interrupts the holding circuit of relay <B> 161 </B> or <B> 163, depending </B> on which of these relays was energized. The cam <B> 205 </B> makes one rotation for each correction corresponding to an image height in the longitudinal direction of the film.
The control relays <B> 161 </B> and <B> 163 </B> are de-energized and the synchronization process is interrupted as soon as the cam <B> 205 </B> has completed one revolution. In this way, the effect of the controller system according to FIG. 4 on the improvement of an image height for each synchronization deviation b #, which is caused by a different arrival of the synchronization signals at the reading heads <B> 86 </B> and < B> 88 </B> is displayed.
If the discrepancy is more than one image height, the described device will correct the next synchronization signal again by one image height until both films are again running synchronously.
However, this simple control method has the disadvantage that the synchronization with it requires a relatively long time. In the second exemplary embodiment, this disadvantage is eliminated in that the device first measures the extent by which the films deviate from the synchronization and then improves the entire deviation from the synchronization at once.
In order to fill this program, the film device initially has a counter switch 92 (FIG. 2), which is controlled by a cam located on the shaft 45 of the motion picture projector 11 93 is operated. This counter switch <B> 92 </B> is connected to the controller <B> 80 </B> by the line 94.
The controller position <B> 80 </B> itself is set up in such a way that it counts the number of pulses from switch <B> 92 </B> that the controller <B> 80 </B> receives while receiving the syn- Reach chronization signals from the sound player 21 and the projector 11. So that this number corresponds to a number of images, the cam <B> 93 </B> is set up in such a way that it actuates the switch <B> 92 </B> as often as images on the in the projector <B> 11 </ B> walk past the window. During the period in which the deviation is determined, as many pulses are given by the switch 92 as the synchronization deviation in image heights.
FIG. 5 shows in detail how the detector in the second exemplary embodiment determines the extent of this deviation after a synchronization deviation has been determined at all, and finally the servomotor to improve the deviation </B> according to the established extent. The actual operation of the controller system shown in FIG. 5 is based on the actuation of relays by pulses which emanate from the reading heads <B> 86 </B> and <B> 88 </B> and act in the same way as already described in FIG.
The parts of the controller shown in FIG. 5 that correspond to those shown in FIG. 4 have the same reference numerals.
The device shown in Fig. 5 also includes an image height counter switch 230. The purpose of this counter switch is to count the number of image heights obtained during the time between the reading heads <B> 86 </B> and <B> 88 </B> transmitted pulses run through the projector. The counting switch <B> 230 </B> works continuously and counts the number of picture heights passing through regardless of whether the picture film is running fast or slow.
The counting switch <B> 230 </B> has a cam <B> 232 </B> on a shaft <B> 233 </B> which is activated via a gear 234, which is activated by the motor 43 , which operates the projector <B> 11 </B>. The cam <B> 232 </B> lifts a button <B> 236 </B> which is located on a shift lever <B> 238 </B>. The cam switch <B> 236 </B> is kept in contact with the cam <B> 232 </B> by a spring 240 which is connected to the switching lever <B> 238 </B>. When an approach of the cam <B> 232 </B> pushes the button outwards, the switching lever <B> 238 </B> touches a contact 242 of the counter switch <B> 230 </B> and closes a circle to a counter <B> 250, </B> which is described in more detail below.
The transmission ratio between the motor 43 and the camshaft <B> 233 </B> is such that the counter switch <B> 230 </B> is actuated once for each image height that runs through the projector. In the design shown here, the camshaft <B> 233 </B> makes a quarter turn for each image height running through the projector, and there are four lugs on the cam. However, the camshaft could also be geared so that it would make one revolution for <B> every </B> image height running through the projector. In this case the cam 232 would only have one shoulder.
It is only necessary that the switching lever <B> 238 </B> touch the contact 242 once for <B> each </B> image height running through the projector.
The device shown in FIG. 5 has a counter <B> 250 </B>. This counter has a cam wheel <B> 252 </B> which is located on the same shaft as a cam 254. The cam 254 actuates a button <B> 256 </B> which is located on a lever of a switch <B> 258 </B>. This switch <B> 258 </B> has one contact below and one above the lever.
The cam 254 is shaped so that it has a short arc that holds the button <B> 256 </B> in such a position that the lever of the switch <B> 258 </B> is in the middle between the contacts of the Switch remains. In FIG. 5, the cam 254 is shown in such a position that it holds the lever of the switch 258 in this central position.
The cam 254 also has an arc that holds the button 256 high enough to hold the lever of the switch 258 against the upper switch contact, as well as another arc of the lower Height that causes button <B> 256 </B> to move downwards until the lever of switch <B> 258 </B> touches the lower contact of the switch. A clockwise rotation of the cam 254 shown in FIG. 5 lifts the button <B> 256 </B> and closes the upper contact of the switch <B> 258; </B> a rotation of the The cam 254 shown in FIG. 5 counterclockwise closes the switch at its lower contact.
Synchronization makes it necessary that the servo motor subtracts image heights, that is, slows down the running of the image film 144. In contrast, the cam 254 rotates in the opposite direction if the deviation is such that image heights must be added to the image film 144, that is, the image film 144 must be accelerated in order to catch up with the sound film 130.
The counter wheel <B> 252 </B> is rotated by claws which are connected to the free ends of the anchors <B> 261 </B> and <B> 262 </B>. These armatures are normally held in the raised position by springs 264 and are pulled down by magnetic attraction from coils 266 and 267 in due course. When current flows through the coil <B> 266 </B>, it pulls the armature <B> 261 </B> down and activates its claw, so that the wheel <B> 252 </ B > Turns counterclockwise by an angle that corresponds to a notch on wheel <B> 252 </B>.
Conversely, the coil <B> 267 </B>, when current flows through it, pulls the armature <B> 262 </B> far enough downwardly to rotate the wheel <B> 252 </B> clockwise through an angle that corresponds to a notch.
The rotating mechanism for the cam wheel <B> 252 </B> is shown only schematically in FIG. 5, since claw-to-driven wheels are generally known in the art and the particular design of the counter used for the Overall system is not important. For the sake of greater clarity, the wheel <B> 252 </B> is shown here with large and only a few notches; but this wheel actually has as many notches over its circumference as the maximum number of image heights for improving a deviation be carried out by the controller system.
This greatest deviation to be improved corresponds to the number of image heights by which the image film can run both in front of and behind the sound film, that is, if z. B. the device is to improve a deviation <B> a </B> en over the synchronization by 20 picture heights 1.eg in front of the sound film and up to 20 picture heights behind it, then the number of notches in the wheel <B> 252 < / B> be at least 40.
Part of the circumference of wheel 252 must be left for the central neutral position of cam 254 so that the notches on wheel 252 are available for counting the deviations from synchronization 'may not take up the' total circumference of the cam wheel <B> 252 </B>.
The mode of operation of the regulator mechanism shown in FIG. 5 is described below only with reference to those parts which differ from the regulator mechanism described in FIG.
It should be emphasized that in FIG. 5 each of the relays 161 and 163 has two more contacts than the corresponding relays in FIG. 4. The contact 242 of the counter switch <B> 230 </B> is connected to a line <B> 280 </B> which is connected to a normally open contact <B> 281 </B> of the relay <B> 161 </ B> and a corresponding working contact <B> 282 </B> of the relay <B> 163 </B>. These two working contacts <B> 281 </B> and <B> 282 </B> are normally open.
When relay <B> 161 </B> closes before relay <B> 163 </B>, contact <B> 281 </B> is closed, causing <B> C </B> to create a circuit via a conductor <B> 285 </B> to the coil <B> 267 </B> of the counter <B> 250 </B>. As long as the circuit remains closed, every actuation of the counter switch <B> 230 </B> sends a current impulse to the coil <B> 267 </B> of the counter and causes the armature to move <B> 262 </ B> and the claw attached to it, that the cam 254 rotates step by step in a clockwise direction.
If the relay <B> 163 </B> closes in front of the relay <B> 161 </B>, the contact <B> 282 </B> is closed, and via a line <B> 287 </B> A circuit is connected to the coil <B> 266 </B> of the counter, which actuates the armature <B> 261 </B> and the claw connected to it, so that the wheel <B > 252 </B> and the cam 254 turn counterclockwise step by step. The direction of rotation of the counter <B> 250 </B> therefore depends on which of the relays <B> 161 </B> and <B> 163 </B> is activated first, and this in turn depends on whether the sound film runs faster than the picture film, or vice versa.
If the relay <B> 161 </B> closes first, then the counter <B> 250 </B> continues to count the picture heights in a clockwise direction until the synchronization signal of the picture film 144 over the head <B> 88 </ B> sends an impulse which actuates the relay <B> 150 </B> and interrupts the holding circuit of the relay <B> 161 </B>. This interrupts the further counting of the image heights by the counter <B> 250 </B>.
However, if the relay <B> 163 </B> closes first, then it is obvious that the counter <B> 250 </B> counts the picture heights counterclockwise until a synchronization signal from the film <B> 130 </B> causes the head <B> 86 </B> to activate the relay <B> 135 </B> and to interrupt the holding circuit of the relay <B> 163 </B>.
Another difference in the control circuit according to FIG. 5 in comparison to that shown in FIG. 4 is that the relays <B> 165 < / B> and <B> 167 </B> are not slow working relays and are not closed by current coming from relays <B> 161 </B> and <B> 163 </B> like it was shown in FIG.
In contrast, the relay 165 is closed through the switch <B> 258 </B> when the lever of this switch hits the upper contact, and the relay <B> 167 </B> is closed by an electrical circuit Closed via switch <B> 258 </B> when the switching lever is against the lower contact.
The circuit for the relay <B> 165 </B> can be connected before the battery <B> 179 </B> via the Leitunor <B> 188 </B> to the coil <B> 190 </B> of the relay <B > 165 </B>, and the current flows from coil <B> 190 </B> down to the upper contact of switch <B> 258 </B> and over the lever of this switch, if the lever is raised Position is to a line 294, CY which is connected to the line <B> 181 </B>, which leads back to the other pole of the battery. A corresponding circuit for the operating coil of relay <B> 167 </B> can lead from battery <B> 179 </B> via the lower contact of switch <B> 258 </B>.
After the extent of the synchronization deviation has been determined by the counter <B> 250 </B> and the synchronization signal from the film that is running too slowly sets the holding circuit for the energized relay <B> 161 </B> or <B> 163 </B> has interrupted, the device is operated to improve the synchronization deviation.
As soon as the counter <B> 250 </B> has turned the cam 254 far enough to lift the lever of the switch <B> 258 </B> to its upper contact, the circuit of the coil <B> 190 < / B> is closed and this coil is supplied with current to operate the relay <B> 165 </B>. If the cam 254 rotates in the other direction, so that the lever of the switch <B> 258 </B> is brought into contact with its lower contact, the circuit to the coil of the relay <B> 167 </B> and thus this relay itself.
In order to prevent the closing of the relays <B> 165 </B> and <B> 167 </B> for the energy supply to the servomotor 47 as long as the counter for determining the extent of the synchronization deviation counts the frame heights of the film, Contacts <B> 301 </B> and <B> 302 </B> are provided in relays <B> 161 </B> and <B> 163 </B>, of which relays <B> 165 < / B> and <B> 167 </B> are prevented from coming into action while the relays <B> 161 </B> and <B> 163 </B> are energized.
After the synchronization deviation has been counted by the counter <B> 250 </B> and the holding circuit of the relays <B> 161 </B> or <B> 163 </B> has opened, so that these two relays are de-energized, the contacts are closed and that of the two relays 165 and 167 which is energized is effective for transmitting energy to the servomotor 47.
For the rest of the resynchronization process, the counter <B> 250 </B> is activated by the cam <B> 205 </B>, which actuates the shift lever 211. As each frame height is added to or subtracted from the location of the film 144, the cam 205 makes one revolution and moves the switch lever 211 back and forth between the contacts above and below it.
When the shift lever 211 touches its upper contact, the circuit connecting the capacitor 216 to the battery 179 is closed and the capacitor is charged. However, if the cam <B> 205 </B> moves the switching lever 211 so that it touches the lower contact, then the circuit is closed that goes from the capacitor <B> 216 </B> to one of the coils <B > 266 </B> and <B> 267 </B> of the counter <B> 250 </B> leads, <B> depending </B> depending on the direction in which the counter has rotated when counting the synchronization deviations.
If the counter <B> 250 </B> has been actuated by the coil <B> 267 </B> in such a way that it rotates the cam wheel <B> 252 </B> and the cam 254 in a clockwise direction, then this Section of the improvement process, the coil <B> 266 </B> is actuated by pulses from the capacitor <B> 216 </B> so that it rotates the cam wheel <B> 252 </B> backwards in the opposite direction until the cam 254 returns to its original position. At this moment, all the image heights that the counter has counted as a deviation from the synchronization are compensated for by the action of the servomotor 47.
Assuming the case that the counter <B> 250 </B> has rotated three picture heights in the clockwise direction by actuating the coil <B> 267 </B>, then the circuit of the capacitor <B> 216 </ B > via the line <B> 188 </B> and from this via another line <B> 305 </B>, which is connected to the two coils <B> 266 </B> and <B> 267 </ B> of the meter is in communication. Since the switch <B> 258 </B> is closed to its upper contact and the relay <B> 165 </B> is energized, but the relay <B> 167 </B> is not, no closed circuit is created beyond the coil <B> 267 </B>, but probably beyond the coil <B> 266. </B>
This circuit of the coil <B> 266 </B> can via a line <B> 307 </B> to the third working contact <B> 309 </B> of the relay <B> 161 </B> and via this lead to another contact <B> 311 </B>, which is closed by the current-carrying coil <B> 190 </B> of relay <B> 165 </B>, and then from contact <B> 311 </B> back via a line <B> 292 </B> to the lower contact below the switching lever 21 <B> 1 </B> and via this switching lever to the capacitor <B> 216. </B>
The charging and discharging circuits of the capacitor <B> 216 </B> are closed once for each revolution of the cam <B> 205 </B>, that is, once for each image height, the position of the film 144 in relation to the Sound film <B> 130 </B> is added or subtracted. Between each closing of the circuit through which the capacitor <B> 216 </B> operates the counter <B> 250 </B>, the capacitor <B> 216 </B> is removed from the battery <B> 179 </ B> charged off by touching the switching lever 211 with the contact located above it.
As soon as the counter 250 has counted down all the image heights that it counted during the measurement of the synchronization deviation in the forward direction, the cam 254 has returned to its starting position and the switching lever <B> 258 </B> is in its middle position in a certain manner fernun <B> 'g </B> go from both of its contacts, so that the circuit of the coil <B> 190 </B> is interrupted and the relay <B> 165 </B> returns to the position that it assumes in the de-energized state. This cuts off the power supply to the servomotor 47 and the improvement in synchronization, which is now complete, ceases.
FIG. 6 shows the third exemplary embodiment, in which the extent of the synchronization discrepancy is measured by successive actuation of reminder relays, which are then released in reverse order. in order to determine the extent of the improvement made by the servo motor by adding or decreasing image heights to or from the position of the image film relative to the sound film. The parts corresponding to FIGS. 4 and 5 are denoted by the same reference numerals, and so are the relays 161, 163, 165 and B 167 are identified by the same reference symbols as in FIGS. 4 and 5.
However, these relays are not connected to one another in the same way as in the previous g figures, but they fulfill corresponding functions in the current circuits.
The relays <B> 135 </B> and <B> 150 </B> are always activated when their coils 134 and 148 are amplified by pulses from the reading heads <B> 86 </B> and <B> 88 </B> on the sound playback device or motion picture projector. This is the same process as in FIGS. 4 and 5
<B> CC </B> Power is supplied from the battery <B> 179 </B> through the conductors <B> 181 </B> and <B> 315 </B> to the changeover contact <B> 136 </ B> of relay <B> 135 </B>. If the relay <B> 135 </B> is energized, it presses the changeover switch <B> 136 </B> against the front contact point and closes a circuit via a line <B> 317 </B> to the coil < B> 171 </B> of the relay <B> 161 </B> and the coil <B> 171 </B> continues with the lines <B> 319 </B> and <B> 320 < / B> connected, which lead back to the battery <B> 179 </B>.
The contact <B> 151 </B> of the relay <B> 150 </B> is similar to the battery <B> 197 </B> and a conductor <B> 181 </B> via the line < B> 322 </B> connected. If current flows through the relay <B> 150 </B>, the movable element of the contact <B> 151 </B> -eaen its front contact point is pressed, so that current is supplied to the actuating coil <B> 173 < / B> of relay <B> 163 </B> flows, which coil for its part continues with the lines <B> 319 </B> and <B> 320 <that lead back to the battery <B> 179 </B> / B> is connected.
When the relay <B> 161 </B> is actuated, its front working contact is pressed against its front contact point, creating a holding circuit for the relay <B> 161 </B>, which is connected via the front contact of the relay <B> 161 </B> and via a line <B> 325 </B> to the rear contact point of the second contact of relay <B> 163 </B>. If the relay <B> 163 </B> is de-energized, then the holding circuit is set via the second contact of this relay <B> 163 </B> in its position causing the circuit to close to another line > 327 </B>, which leads to the rear contact of relay <B> 150 </B>.
If the relay <B> 150 </B> is not energized, the holding current circuit continues via the contact <B> 151 </B> back to the power supply line <B> 181 </B> which is connected with the battery <B> 179 </B>.
This holding circuit therefore remains closed from the time when the synchronization signal from the reading head <B> 86 </B> actuates the relay <B> 135 </B> until the moment when the synchronization signal from the reading head <B> 86 </B> activates the relay <B> 135 </B> until the synchronization signal from the reading head <B> 88 </B> the relay <B> 150 </B> energizes and interrupts the holding circuit of relay <B> 161 </B>,
that the contact <B> 151 </B> is pulled away from the rear contact point of the relay <B> 150 </B>. This arrangement for conducting current through the relay <B> 161 </B> during the time between the synchronization signals of the sound film and the motion picture film corresponds to the control mechanism shown in FIGS. 4 and 5. Similarly, if the relay <B> 163 </B> is first operated, it will remain so long
after the relay <B> 150 </B> has been actuated by a synchronization signal from the head <B> 88 </B> on the motion picture projector, it is energized until the relay <B> 135 </B> closes transmission of a corresponding synchronization signal from the head <B> 86 </B> of the sound reproduction device is actuated.
The relay <B> 161 </B> has a third working contact <B> 328 </B> which, when this relay is actuated, is pressed against a contact point in order to start a circuit from the line <B> 325 </B> via a line <B> 330 </B> to a contact <B> 332 </B> of the relay <B> 165 </B>. A working contact 334 of the relays <B> 165 </B> normally touches the contact <B> 332 </B> whenever the relay <B> 165 </B> is de-energized, and this creates a circuit from the contact <B> 332 </B> via the coil <B> 190 </B> and back via a line <B> 336 </B> to the general return line <B> 320 </B> and to the Battery <B> 179 </B> manufactured.
Therefore, when relay <B> 161 </B> is actuated, current flows through this circuit to coil <B> 190 </B>, causing contact <B> 311 </B> and the rear normally open contact <B> 338 of the relay 165 are pressed forward against the corresponding contact points that are in front of them.
The forward movement of the working contact <B> 311 </B> moves the contact 334 away from the contact <B> 332 </B> we <B> 'g </B> and interrupts the circuit from the contact <B> 328 </B> of the relay <B> 161 </B>, but on the other hand creates a new, holding circuit via the working contact <B> 311 </B> and the line 340 for drawing current from the battery 179 via parallel hold circuit contacts of a group of memory memory relays 341, 342, 343 and 344. There are as many reminder relays 341 to 344 available as the maximum number of image heights that the device is supposed to improve at once. If z.
If, for example, the greatest possible synchronization deviation in one direction, that is to say too fast or too slow, is twelve picture heights, twelve reminder relays 341-344 are provided. As long as one of the reminder relays is energized, there is a holding circuit from the power line <B> 320 </B> to the line 340, which provides the holding current for the coil <B> 190 </B> of the relay <B> 165 < / B> returns.
The third working contact <B> 338 </B> of the relay <B> 165 </B> provides a circuit for the servo motor, as in the case of the controller circuits shown in FIGS. 4 and 5 47 ago.
In order to prevent the servomotor 47 from receiving current before the regulator mechanism has determined the extent of the synchronization deviation, the circuit passing through the contact <B> 338 </B> leads, as in the case of the one shown in FIG. 5 </ B> shown regulator circuit, via a backward contact <B> 301. </B> The circuit leading via the line <B> 378 </B> to the servomotor 47 is therefore not closed before the synchronization deviation is detected and the relay <B> 161 </B> has returned to its original currentless position.
The relay <B> 167 </B> works in a similar way to the relay <B> 165, but has lines for actuating the servomotor 47, in the opposite direction, since one of these relays is used to improve a plus synchronization deviation and the other is used to improve a minus synchronization deviation.
The relays <B> 167 </B> and <B> 165 </B> belong to the slow-working relays, i.e. none of these relays closes if the synchronization deviation is not at least one image height. The purpose of this arrangement has already been explained in connection with the regulator circuit of FIG.
The synchronization deviation is counted by the switch <B> 230 </B> operated by the cam <B> 232 </B>. Each time a film image height runs through the motion picture projector, one of the lugs on the cam <B> 232 </B> moves the switching lever <B> 238 </B> and brings it into such a position that it contacts the contact 242 below it touched. This creates a circuit from the battery <B> 179 </B> via the line <B> 181 </B> the switching lever <B> 238 </B> the switch contact 242 and a line <B> 350 </ B> to contacts <B> 353 </B> and 354 of relays <B> 161 </B> and <B> 163 </B> are closed.
If one of the relays <B> 161 </B> or <B> 163 </B> has a current flowing through it, its contact <B> 353 </B> or 354 is pulled against the contact in front of it, and it a circuit closes via a line <B> 356 </B> up to a contact <B> 358 </B> of the first reminder relay 341.
When the reminder relay 341 is de-energized, its switching lever <B> 360 </B> touches the contact <B> 358 </B> and creates a circuit to the battery <B> 179 </B> via the operating coil <B> 362 < / B> this first reminder relay 341. All reminder relays have rings <B> 365 </B> which supply induction current, which means that they become slowly opening relays or, after the current that actuates them is interrupted, slowly closing relays.
All reminder relays 341 have three working contacts 371, 372, 373, although there are some differences between the circuits to which these contacts are connected in the first and last relay in the reminder chain. If current flows through the coil <B> 362 </B>, this causes the contacts <B> 371, </B> <B> 372 </B> and <B> 373 </B> to move forward against the ones in front of them . lying contacts pulled.
The contact in front of the contact <B> 371 </B> is located on the switching lever <B> 360, </B> and when the contact <B> 371 </B> is through the actuating coil <B> 362 </ B > is attracted, it moves the switching lever <B> 360 </B> away from the contact <B> 358 </B> and in this way replaces the circle that originally had the coil <B> 362 </B> with a activated the contact <B> 371 </B> and the next reminder relay 342 using the switching lever <B> 360 </B>, and each subsequent reminder relay finds its holding circuit via the next relay, regardless whether the next relay is energized or not, which is easy to understand when looking at relays 342, 343 and 344.
In the first relay in the reminder chain, relay 341, contact <B> 372 </B> has no function, since its normal function is to establish the holding circuit for the relay before it and no others before relay 341 Relay more lie. This first relay has a contact labeled <B> 372 </B>, so that all reminder relays have the same design and can be produced in a standardized manner.
The third working contact <B> 373 </B> of each of the reminder relays creates a circuit for holding the relays <B> 165 </B> or <B> 167 </B> in the closed state after this has been done by actuating the relays <B> 161 </B> or <B> 163 </B> are in operation as already described.
Relay 342 is similar to relay 341 and its contacts have the same reference numbers. The contact <B> 358 </B>, however, which regulates the original current charging of the relay 342, receives its current through a contact <B> 368 </B> of the relay 341, through which current only flows when the normally open contact <B> 371 </B> is pulled forward by the coil <B> 362 </B> of this relay.
Therefore, the movement of the working contact <B> 371 </B> actuates the switch <B> 360 </B> for each reminder relay and causes the contact <B> 358 </B> and the arm <B> 369 , </B> on which the latter sits, can be brought into such a position by a compression spring 374 that they touch the contact <B> 368 </B>. This movement is shorter than the total movement of the normally open contact <B> 371, </B> so that the switching lever <B> 360 </B> moves further than the arm <B> 369, </B> and its connection to the con takt <B> 358 </B> is interrupted, although the contact <B> 358 </B> is able to move somewhat towards the operating coil <B> 362 </B>.
From the above description it can be seen that every time the cam, which counts the image heights, <B> 232 </B> moves the switching lever <B> 238 </B> against the contact 242, a current pulse is triggered in order to follow up other to set one of the reminder relays 341 to 344 in action. The actuation of each of the reminder relays creates a circuit so that the next reminder relay can receive a pulse through which its actuating coil the next time the cam <B> 232 </B> sends a current pulse to the chain of reminder relays, under Electricity is set.
When the second sync signal arrives at head 86 or 88, the hold circuit of relay becomes 161 or 163, respectively after which one of them is closed. Comes z. B. the synchronization signal of the sound film on the head <B> 86 </B> rather than the synchronization signal of the video on the head <B> 88, </B> then the relay <B> 161 </B> is triggered by the synchronization signal of the sound film -e- closed first, and the holding circuit for this relay <B> 161 </B> remains closed as long as the contact <B> 151 </B> of the relay <B> 150 </B> on the backwards, contact remains.
However, when the video film sync signal reaches head 88, actuation of relay 150 moves contact 151 away from the rear pad, and the holding circuit of relay <B> 161 </B> is interrupted.
Conversely, if the synchronization signal of the video film first arrives at the head <B> 88 </B> earlier than the corresponding synchronization signal for the sound film at the head <B> 86 </B>, then the relay <B> 163 < / B> closed - and it remains as long as the contact <B> 136 </B> is against the rear contact point of the relay <B> 135 </B>. However, when the synchronization signal of the sound film reaches the head <B> 86 </B>, the relay <B> 135 </B> is activated and cancels the contact <B> 136 </B> to break the holding circuit for the relay <B> 163 </B> from the rear contact point.
If the relay <B> 161 </B> is that which is energized by the arrival of the synchronization signal of the tape before that of the corresponding signal of the video film, then the relay <B> 165 </B> closes as mentioned above; However, it also remains closed after the relay <B> 161 </B> has been de-energized by the holding circuit which flows from contact 314 via contact <B> 311, </B> the line 340 and each of the contacts B> 373 </B> the reminder relay 341 to 344 leads to the line <B> 181 </B>, which in turn is connected to the battery <B> 179 </B>.
Switching off the relay <B> 161 </B> causes all the normally open contacts of this relay to move back into the positions shown in Fig. <B> 6 </B>, and this brings the last contact <B> 301 </ B> against the contact point behind him. Since the relay <B> 165 </B> remains energized, a circuit is established from one side of the power line <B> 192 </B> via a line <B> 375, </B> the contact <B> 338 </B> of relay <B> 165, </B> the line <B> 377, </B> the contact <B> 301 </B> of the relay <B> 161 </B> and the line < B> 378 </B> for servomotor 47. The return line <B> 380 </B> from the servo motor is connected to the other wire of the power line <B> 192 </B>.
If this circuit is closed, then the servo motor 47 works in such a way that it improves the synchronization deviation by driving the differential 45 in the same way as in the case of the controller devices shown in FIGS. 4 and 5.
While the relay <B> 165 </B> remains closed as long as one of the reminder relays 341 to 344 is closed, the temporary activity of the counter switch <B> 385 </B> interrupts the holding circuit and in a manner to be described in more detail below -sets, after the previously energized relays <B> 161 </B> or <B> 163 </B> are switched off, the reminder relay 344 back to relay 341 one after the other in the opposite direction in which they was only energized, out of action. If z.
B. all reminder trips were effective, the reminder relay 344 is first de-energized and thereby prepares the reminder relay 343 to be switched off the next time the counter switch <B> 385 </B> is also switched off, since this is the original holding circuit of the relay 343 interrupts at contact <B> 372 </B> of the relay and connects the circuit directly with counter <B> 385 </B>. The relays 341-344 are slowly closing relays, so that no more than one of these relays is switched off each time the counter switch <B> 385 </B> is pressed.
The counting switch is activated by a coil <B> 387 </B>, which pulls the lever of the switch <B> 385 </B> away from its contact and opens the switch every time the above described decision charge of the capacitor <B> 216 </B> temporarily energizes the coil <B> 387 </B>. The switch <B> 385 </B> is normally kept closed by spring tension.
In order to supply the coil <B> 387 </B> with current, the charged capacitor <B> 216 </B> sends out successive current impulses every time the lever of the switch 211 is pushed by the cam <B> 205 </ B> is brought into such a position that it touches the rear wärtigen contact of this switch.
As the cam <B> 205 </B> rotates and its raised part moves away from the button 207, the spring 240 pushes the lever of the switch 211 against the front contact of the latter, and this closes a circuit, through which, as described in connection with FIG. 4, the capacitor <B> 216 </B> is connected to the battery for charging.
<B> C </B> After the counter switch <B> 385 </B> has continued its activity to switch off one reminder relay after the other until the first reminder relay 341 is finally de-energized, the movement of the normally open contact <B is interrupted > 373 </B> away from its contact point, the holding circuit of the relays <B> 165 </B> or <B> 167 (depending on which of the two controls the activity of the servo motor 47) and thus also the power supply line to the servo motor.
The films are now synchronized again, and the switching off of the relay 341 indicates that a sufficient number of <B> Z, </B> el picture heights have been added or removed for the correct setting of the picture film in relation to the sound film, to improve the synchronization discrepancy detected during this treatment sequence.
It is easy to see that if the synchronization deviation at any point in time is greater than the number of available reminder relays, the remaining or not resynchronized image heights are compensated for in subsequent synchronization processes.