CH372515A - Fluid coupling - Google Patents

Fluid coupling

Info

Publication number
CH372515A
CH372515A CH7474559A CH7474559A CH372515A CH 372515 A CH372515 A CH 372515A CH 7474559 A CH7474559 A CH 7474559A CH 7474559 A CH7474559 A CH 7474559A CH 372515 A CH372515 A CH 372515A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
coupling according
dependent
pump
housing
spring
Prior art date
Application number
CH7474559A
Other languages
German (de)
Inventor
Gerhard Dipl Ing Caroli
Original Assignee
Sueddeutsche Kuehler Behr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sueddeutsche Kuehler Behr filed Critical Sueddeutsche Kuehler Behr
Publication of CH372515A publication Critical patent/CH372515A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D31/00Fluid couplings or clutches with pumping sets of the volumetric type, i.e. in the case of liquid passing a predetermined volume per revolution
    • F16D31/06Fluid couplings or clutches with pumping sets of the volumetric type, i.e. in the case of liquid passing a predetermined volume per revolution using pumps of types differing from those before-mentioned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  

  Flüssigkeitskupplung    Man kennt als     Kraftübertragungsmittel    Flüssig  keitskupplungen, die in den verschiedensten Zweigen  der Technik Verwendung finden. Gegenüber mecha  nischen Kupplungen weisen solche Flüssigkeitskupp  lungen insbesondere den Vorteil auf, dass zwischen  dem Primärteil und dem Sekundärteil der Kupplung  keine dem mechanischen Verschleiss unterliegenden  Teile vorhanden sind. Diese Flüssigkeitskupplungen  arbeiten bisher nach dem hydrodynamischen Prinzip.  



  Die Erfindung besteht in einer Flüssigkeitskupp  lung, die nicht nach dem hydrodynamischen, sondern  statt dessen nach dem hydrostatischen Prinzip arbei  tet. Bei hydrodynamischer Arbeitsweise werden die  notwendigen Kräfte oder Drehmomente mit niedrigen  Drücken (z. B. 2 bis 3     atm.)    bei Anwendung einer  grossen Flüssigkeitsmasse in der Zeiteinheit übertra  gen. Die hydrostatische Arbeitsweise gestattet dem  gegenüber hohe Drücke (z. B. 100 bis 300     atm.)    bei  kleinen Flüssigkeitsmengen in der Zeiteinheit. Dieser  Unterschied bedeutet, dass eine Kupplung gemäss der  Erfindung in wesentlich kleineren Dimensionen bei  gleicher Kraftübertragung gehalten werden kann.

   Die  hydrodynamisch arbeitende Kupplung erfordert in  jedem Falle einen Drehzahlunterschied zwischen dem  Primär- und dem Sekundärteil, um ein Drehmoment  übertragen zu können, während bei der hydrostati  schen Kupplung bei beliebig hohem Drehmoment  beide Kupplungsteile die gleiche Drehzahl haben, das  heisst     schlupflos    arbeiten können. Hydrostatische  Kupplungen können bei niedrigsten Drehzahlen das  volle Drehmoment übertragen, während bei der hy  drodynamisch arbeitenden Kupplung beträchtliche  Drehzahlen des Primärteils notwendig sind, um die  Kupplung überhaupt wirksam werden zu lassen.  



  Die Flüssigkeitskupplung gemäss der Erfindung  ist gekennzeichnet durch eine Pumpe in Form einer       Verdrängerpumpe,    die z. B. als Zahnradpumpe oder    Kolbenpumpe, vorzugsweise aber als Flügelpumpe,  ausgebildet sein kann, und ein diese Pumpe umge  bendes Gehäuse. In dem     Hohlraum    zwischen diesem  Gehäuse und der Pumpe     vollzieht    sich ein schlupf  abhängiger Flüssigkeitsumlauf. Die Welle der Pumpe  einerseits sowie das Gehäuse bzw. dessen Welle an  derseits dienen als Antriebs- bzw.     Abtriebsorgan.    Da  durch, dass die Pumpe innerhalb des Gehäuses liegt,  lässt sich für die Flüssigkeitskupplung eine besonders  günstige kurze Baulänge erzielen.

   Die Flüssigkeits  kupplung kann in Verbindung mit einem Flüssigkeits  tank Verwendung finden, wobei dieser Flüssigkeits  tank mit entsprechenden Leitungen mit dem     Öl-          umlaufraum    zwischen dem Gehäuse und der Pumpe  verbunden ist.  



  Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des  Erfindungsgegenstandes besteht darin, dass der Hohl  raum zwischen der Pumpe und dem Gehäuse allein  den Flüssigkeitsvorrat enthält. Dadurch lässt sich  für die gesamte     Flüssigkeitskupplung    eine kompakte  und gedrungene Bauform erreichen, die auch zur       übertragung    grösserer Kräfte gegenüber den bekann  ten Flüssigkeitskupplungen mit geringen Abmessun  gen ausgeführt werden kann. Wenn die Pumpe in  dem Gehäuse sowie andere bewegte Teile ständig  von Öl umgeben sind, erübrigt sich irgendeine War  tung der Kupplung. Wenn möglichst viele Bauteile  der Kupplung aus Rotationskörpern bestehen, ist  auch die Herstellung dieser Kupplung gegenüber  Flüssigkeitskupplungen, die mit Flügelschaufeln ver  sehen sind, wesentlich vereinfacht.  



  Es ist zweckmässig, in der     Flüssigkeitskupplung     ein federbelastetes Ventil     einzubauen,    welches den  Flüssigkeitsdruck zu steuern gestattet. Dieses feder  belastete Ventil lässt sich besonders zweckmässig in  dem in der Flüssigkeitskupplung liegenden Ende der  Pumpenwelle unterbringen. Dieses federbelastete      Ventil wird ferner zweckmässig einstellbar gestaltet  mit     Hilfe    einer von Hand     bedienbaren    Stellschraube.  Diese Stellschraube kann mit ihrer Handhabe aus  dem Gehäuse der Kupplung nach aussen herausragen.  Man kann aber auch die Stirnplatte des Gehäuses  mit einem zentral angeordneten     Schraubverschluss     versehen, der die Federeinstellschraube abdeckt.  



  Ein bevorzugtes     Anw-.ndungsgebiet    der Flüssig  keitskupplung besteht darin, dass man sie als Bau  einheit mit einem Lüfter ausgestaltet, und zwar in  Verbindung     mit    einem Kühler, z. B. für     Brennkraft-          maschinen,    in Verbindung mit einer Klimaanlage,  einer     Kesselsaugzuganlage    oder dergleichen. Eine  Automatisierung des Betriebes dieser Kupplung er  gibt sich dann, wenn das federbelastete Ventil von  einem Thermostaten aus gesteuert wird, der sich im  Einflussbereich z. B. des Kühlwassers einer Kühl  anlage oder im Einflussbereich von Luft befindet,  deren Temperaturschwankungen für eine vergrösserte  oder verringerte Förderleistung des Lüfters sorgen  soll.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der  Kupplung dargestellt. Es zeigt:       Fig.    1: eine Flüssigkeitskupplung mit der in den       Wasserumlaufraum    einer     Brennkraftmaschine    hinein  ragenden Pumpenwelle im Längsschnitt,       Fig.    2: einen Schnitt nach der Linie     II-II    der       Fig.    1 in eingezeichneter Pfeilrichtung betrachtet.  Die Pumpenwelle 1 ist in der Nabe 2 des mit  Dichtung 3 versehenen Flansches 4 gelagert. Dieser  Flansch 4 ist an das Gehäuse 5 für den Wasser  umlaufraum 6 angeschraubt. Das in diesen Wasser  umlaufraum 6 hineinragende freie Ende der Pumpen  welle 1 trägt ein     Wasserpumpenrad    7.

   Bei Um  drehung der Pumpenwelle 1 über das auf dieser  Pumpenwelle befestigten     Keilriemenrad    8 wird das  Kühlwasser der     Brennkraftmaschine    in dem Wasser  umlaufraum 6 in der in     Fig.    1 eingezeichneten  Pfeilrichtung in Bewegung gesetzt. Der Antrieb des       Keilriemenrades    8 erfolgt in nicht dargestellter Weise  von einer Welle der     Brennkraftmaschine,    die z. B.  aus einem Otto- oder Dieselmotor bestehen kann.  



  Auf dem nach aussen gerichteten Ende der Pum  penwelle 1 befindet sich der Rotor einer Flüssigkeits  kupplung. Diese Flüssigkeitskupplung besteht aus  einer durch die Pumpenwelle 1 angetriebenen Flügel  pumpe. Die     Fig.    2 zeigt den Rotor 9 dieser Flügel  pumpe mit den radial in diesem gleitbar gelagerten  Flügeln 10. Diese Flügel 10 liegen bei Inbetrieb  nahme der Kupplung an der innern     Mantelfläche    der  innen exzentrisch gestalteten Buchse 11 an. Diese  Buchse 11 ist eingesetzt in den zylindrischen Ansatz  12 der Stirnplatte 13, welche mittels der Verschrau  bung 13a mit dem Gehäusemantel 14 verbunden  ist. Die Rückseite dieses Gehäusemantels 14 ist mit  einer Platte 15 mittels der Schrauben 16 unter  Zwischenlage einer Dichtung 17 verschraubt.

   Diese  Platte 15 ist auch in bezug auf die Pumpenwelle 1  mit einer Dichtung 18 versehen.    In dem Hohlraum 19 der Pumpenwelle 1 liegt  die Feder 20 zwischen dem Ventilteller 21 und dem  Federteller 22. Auf dem Federteller 22 stützt sich  die Stange 23 ab, die in einer Bohrung der Pumpen  welle 1 gelagert ist, und mit dem Thermostaten 24  in Verbindung steht, der seinerseits mit einem Ge  windestück 25 in das freie Ende der Pumpenwelle 1  eingeschraubt ist. Axial ist am Vorderende der Pum  penwelle 1 eine mit Aussengewinde versehene Stell  schraube 26 eingesetzt, in deren Bohrung sich eine  Buchse 27 befindet. Das Innenende dieser Schraube  26 bzw. das Innenende der Buchse 27 dient dem  Federteller 21 als Anschlag und bestimmt die jeweils  eingestellte Federlänge.

   Um diese Ventilfeder 20  hinsichtlich der     Einspannlänge    zu ändern, ist die  Stirnplatte 13 mit einem zentral angeordneten       Schraubverschluss    28 versehen. Nach Abnahme dieses  Schraubverschlusses 28 kann die Einstellschraube 26  durch Einsetzen eines geeigneten Werkzeuges in den  Schlitz 29 der Einstellschraube 26 verstellt werden.  



  Zwischen dem Gehäusemantel 14 und der Flügel  pumpe 9, 10, 11 befindet sich ein Hohlraum. Dieser  Hohlraum wird über die Füllschraube 30 mit Öl an  gefüllt. Wird die Pumpenwelle 1 über das     Keilrie-          menrad    8 in Umdrehung versetzt, so fördert die Flü  gelpumpe 9, 10, 11 den Ölvorrat. Dann wird dieser  Ölvorrat innerhalb des Gehäuses 13, 14, 15 in Um  lauf gesetzt in Richtung der in     Fig.    1 eingezeichneten  Pfeile. Es bildet sich hierbei ein Hochdruckraum H  und ein Tiefdruckraum T aus. Ein stärkerer Ölumlauf  ist aber nur dann möglich, wenn durch den im Hoch  druckraum H erzeugten Flüssigkeitsdruck eine Lüf  tung des Ventiltellers 21 erfolgt.

   Das Öl kann als  dann von links nach rechts durch den die Feder 20  aufnehmenden Hohlraum 19 und von diesem Hohl  raum durch die Bohrungen 31, 32 in den Tiefdruck  raum T zurückströmen. Solange das Ventil 21, wel  ches als Überdruckventil wirkt, noch geschlossen  bleibt, wirkt die Ölmenge in der Pumpe als kraft  übertragendes Medium, und die Drehzahldifferenz  zwischen dem Primärteil, nämlich der Pumpenwelle  1 mit     Keilriemenrad    8 und dem Sekundärteil, näm  lich dem Gehäuse 13, 14, 15, ist nur durch den  innern Schlupf der Pumpe infolge der Spaltverluste  bestimmt, der mit den Mitteln einer neuzeitlichen  Fertigung ausserordentlich klein gehalten werden  kann. Es handelt sich hier also um eine Rutsch  kupplung, deren Drehzahldifferenz so lange fast Null  ist, bis der Öffnungsdruck des Überdruckventils 21  erreicht wird.

   Bei mehr oder weniger geöffnetem  Ventil 21 bestimmt die Druckdifferenz zwischen  Hochdruckraum und Tiefdruckraum die sich entspre  chend variierende Drehzahldifferenz zwischen der  Pumpenwelle 1 und dem Gehäuse 13, 14, 15.  



  Das Öl in dieser Kupplung wird durch seinen  Umlauf innerhalb der Kupplung erwärmt. Um die  entstehende Wärme abzuführen, ist das Gehäuse 14  an seiner Mantelfläche mit Rippen 31 versehen. Um  das warm gewordene Öl zwangsweise an der     innern          Mantelfläche    des Gehäusemantels 14 entlang zu      führen, ist ein     ölumleitblech    32     in    dem Tiefdruck  raum für den Ölvorrat eingebaut. Die Stirnplatte 13  ist mittels der Verschraubung     13ca    mit     Lüfterflügeln     33 ausgerüstet, die mit den Armen 34 durch Nieten  35 verbunden sind.  



  Wenn die Kühlwassertemperatur in dem Wasser  umlaufraum 6 steigt oder fällt, so wird über den  Thermostaten 24 und die Druckstange 23 die Ventil  feder 20 und damit das Ventil 21 entsprechend be  einflusst, damit erhöht oder erniedrigt sich der Flüs  sigkeitsdruck in dem     ölumlaufraum    innerhalb des  Kupplungsgehäuses 13, 14, 15, damit aber wird die  Differenzgeschwindigkeit zwischen dem Gehäuse 13,  14, 15 und der Pumpenwelle 1 geändert, so dass die       Lüfterflügel    33 je nach Bedarf eine grössere oder  kleinere Kühlwirkung auf den Motor ausüben.



  Fluid coupling Fluid couplings are known as power transmission means and are used in a wide variety of branches of technology. Compared to mechanical clutches, such fluid couplings have the particular advantage that there are no parts subject to mechanical wear between the primary part and the secondary part of the clutch. These fluid couplings have so far worked on the hydrodynamic principle.



  The invention consists in a liquid coupling that does not work according to the hydrodynamic principle, but instead according to the hydrostatic principle. In the hydrodynamic mode of operation, the necessary forces or torques are transmitted at low pressures (e.g. 2 to 3 atm.) When using a large mass of liquid in the unit of time. In contrast, the hydrostatic mode of operation allows high pressures (e.g. 100 to 300 atm.) for small amounts of liquid in the unit of time. This difference means that a coupling according to the invention can be kept in much smaller dimensions with the same power transmission.

   The hydrodynamically operating clutch always requires a speed difference between the primary and the secondary part in order to be able to transmit a torque, while with the hydrostatic clutch, both clutch parts have the same speed at any high torque, i.e. can work without slipping. Hydrostatic clutches can transmit the full torque at the lowest speeds, while in the case of the hy drodynamically operating clutch, considerable speeds of the primary part are necessary to make the clutch effective at all.



  The fluid coupling according to the invention is characterized by a pump in the form of a positive displacement pump which z. B. can be designed as a gear pump or piston pump, but preferably as a vane pump, and a housing that surrounds this pump. A slip-dependent fluid circulation takes place in the cavity between this housing and the pump. The shaft of the pump on the one hand and the housing or its shaft on the other hand serve as the drive or output member. Since the pump is located inside the housing, a particularly advantageous short overall length can be achieved for the fluid coupling.

   The fluid coupling can be used in connection with a fluid tank, this fluid tank being connected with corresponding lines to the oil circulation space between the housing and the pump.



  A particularly preferred embodiment of the subject matter of the invention is that the hollow space between the pump and the housing contains only the liquid supply. As a result, a compact and compact design can be achieved for the entire fluid coupling, which can also be designed with small dimensions for the transmission of greater forces compared to the known fluid couplings. If the pump in the housing and other moving parts are constantly surrounded by oil, there is no need for any maintenance of the coupling. If as many components of the coupling as possible consist of bodies of revolution, the production of this coupling is significantly simplified compared to fluid couplings, which are seen ver with blades.



  It is advisable to install a spring-loaded valve in the fluid coupling, which allows the fluid pressure to be controlled. This spring-loaded valve can be accommodated particularly expediently in the end of the pump shaft located in the fluid coupling. This spring-loaded valve is also designed to be expediently adjustable with the aid of a manually operated adjusting screw. This adjusting screw can protrude with its handle out of the housing of the coupling. But you can also provide the front plate of the housing with a centrally located screw cap that covers the spring adjustment screw.



  A preferred application area of the liquid coupling is that it is designed as a structural unit with a fan, in conjunction with a cooler, e.g. B. for internal combustion engines, in connection with an air conditioning system, a boiler suction system or the like. An automation of the operation of this clutch he is when the spring-loaded valve is controlled by a thermostat that is in the sphere of influence z. B. the cooling water of a cooling system or in the area of influence of air, whose temperature fluctuations should ensure an increased or decreased flow rate of the fan.



  In the drawing, an embodiment of the coupling is shown. It shows: FIG. 1: a fluid coupling with the pump shaft protruding into the water circulation space of an internal combustion engine, in longitudinal section, FIG. 2: a section along line II-II of FIG. 1 viewed in the direction of the arrow. The pump shaft 1 is mounted in the hub 2 of the flange 4 provided with a seal 3. This flange 4 is screwed to the housing 5 for the water circulation space 6. The free end of the pump shaft 1 protruding into this water circulation space 6 carries a water pump wheel 7.

   When the pump shaft 1 rotates via the V-belt pulley 8 attached to this pump shaft, the cooling water of the internal combustion engine is set in motion in the water circulation space 6 in the direction of the arrow shown in FIG. The drive of the V-belt pulley 8 takes place in a manner not shown by a shaft of the internal combustion engine, the z. B. can consist of a gasoline or diesel engine.



  On the outward end of the Pum penwelle 1 is the rotor of a fluid coupling. This fluid coupling consists of a vane pump driven by the pump shaft 1. Fig. 2 shows the rotor 9 of this vane pump with the radially slidably mounted vanes 10 in this. These vanes 10 are when the clutch is put into operation on the inner surface of the inner eccentric bush 11. This socket 11 is inserted into the cylindrical extension 12 of the end plate 13, which is connected to the housing jacket 14 by means of the screw connection 13a. The back of this housing jacket 14 is screwed to a plate 15 by means of screws 16 with a seal 17 in between.

   This plate 15 is also provided with a seal 18 with respect to the pump shaft 1. In the cavity 19 of the pump shaft 1, the spring 20 lies between the valve plate 21 and the spring plate 22. The rod 23 is supported on the spring plate 22 and is supported in a bore in the pump shaft 1 and is connected to the thermostat 24 which in turn is screwed into the free end of the pump shaft 1 with a threaded piece 25. Axially at the front end of the Pum penwelle 1 is provided with an externally threaded adjusting screw 26 is used, in the bore of which a socket 27 is located. The inner end of this screw 26 or the inner end of the bushing 27 serves as a stop for the spring plate 21 and determines the spring length set in each case.

   In order to change this valve spring 20 with regard to the clamping length, the end plate 13 is provided with a centrally arranged screw lock 28. After removing this screw cap 28, the adjusting screw 26 can be adjusted by inserting a suitable tool into the slot 29 of the adjusting screw 26.



  Between the housing jacket 14 and the vane pump 9, 10, 11 there is a cavity. This cavity is filled with oil via the filling screw 30. If the pump shaft 1 is set in rotation via the V-belt wheel 8, the vane pump 9, 10, 11 conveys the oil supply. Then this oil supply within the housing 13, 14, 15 is set in order to run in the direction of the arrows shown in FIG. A high pressure space H and a low pressure space T are formed here. A stronger oil circulation is only possible if the valve disk 21 is ventilated by the liquid pressure generated in the high pressure chamber H.

   The oil can then flow back from left to right through the cavity 19 receiving the spring 20 and from this cavity through the bores 31, 32 into the low pressure space T. As long as the valve 21, which acts as a pressure relief valve, remains closed, the amount of oil in the pump acts as a force-transmitting medium, and the speed difference between the primary part, namely the pump shaft 1 with V-belt pulley 8 and the secondary part, namely the housing 13, 14, 15, is only determined by the internal slippage of the pump as a result of the gap losses, which can be kept extremely small with the means of modern production. So it is a slip clutch, the speed difference is so long almost zero until the opening pressure of the pressure relief valve 21 is reached.

   When the valve 21 is more or less open, the pressure difference between the high pressure chamber and the low pressure chamber determines the correspondingly varying speed difference between the pump shaft 1 and the housing 13, 14, 15.



  The oil in this clutch is heated by its circulation within the clutch. In order to dissipate the resulting heat, the housing 14 is provided with ribs 31 on its outer surface. In order to forcibly guide the warmed oil along the inner surface of the housing shell 14, an oil bypass plate 32 is installed in the low pressure space for the oil supply. The end plate 13 is equipped with fan blades 33 by means of the screw connection 13ca, which are connected to the arms 34 by rivets 35.



  If the cooling water temperature in the water circulation space 6 rises or falls, the valve spring 20 and thus the valve 21 are influenced accordingly via the thermostat 24 and the push rod 23, thus increasing or decreasing the fluid pressure in the oil circulation space within the clutch housing 13 , 14, 15, but this changes the speed difference between the housing 13, 14, 15 and the pump shaft 1 so that the fan blades 33 exert a greater or lesser cooling effect on the motor as required.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Flüssigkeitskupplung, gekennzeichnet durch eine Pumpe (9, 10, 11) in Form einer Verdrängerpumpe und ein diese Pumpe umgebendes Gehäuse (13, 14, 15) wobei in dem Hohlraum (H, T) zwischen dem Gehäuse und der Pumpe (9, 10, 11) ein schlupf abhängiger Flüssigkeitsumlauf sich vollzieht und die Welle (1) der Pumpe einerseits sowie das Gehäuse (13, 14, 15) bzw. dessen Welle anderseits als An triebs- bzw. Abtriebsorgan dienen. UNTERANSPRÜCHE 1. Kupplung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Hohlraum<I>(H, T)</I> zwischen der Pumpe (9, 10, 11) und dem Gehäuse (13, 14, 15) allein den Flüssigkeitsvorrat enthält. 2. PATENT CLAIM Fluid coupling, characterized by a pump (9, 10, 11) in the form of a positive displacement pump and a housing (13, 14, 15) surrounding this pump, in the cavity (H, T) between the housing and the pump (9, 10 , 11) a slip-dependent fluid circulation takes place and the shaft (1) of the pump on the one hand and the housing (13, 14, 15) or its shaft on the other hand serve as a drive or output member. SUBClaims 1. Coupling according to claim, characterized in that the cavity <I> (H, T) </I> between the pump (9, 10, 11) and the housing (13, 14, 15) contains only the liquid supply . 2. Kupplung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass in der Pumpenwelle (1) ein feder belastetes Ventil (21, 20) eingebaut ist, welches den Flüssigkeitsumlauf steuert. 3. Kupplung nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass das federbelastete Ventil (20, 21) hinsichtlich der Federspannung mittels einer von Hand bedienbaren Stellschraube (26, 27) einstellbar ist. 4. Kupplung nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Federeinstellschraube (26, 27) aus dem Gehäuse (13, 14, 15) nach aussen heraus ragt. 5. Kupplung nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Stirnplatte (13) des Gehäuses (13, 14, 15) mit einem zentral angeordneten, der Abdeckung der Federeinstellschraube (26, 27) die nenden Schraubverschluss (28) versehen ist. 6. Coupling according to patent claim, characterized in that a spring-loaded valve (21, 20) is installed in the pump shaft (1) which controls the fluid circulation. 3. Coupling according to dependent claim 2, characterized in that the spring-loaded valve (20, 21) is adjustable with respect to the spring tension by means of a manually operated adjusting screw (26, 27). 4. Coupling according to dependent claim 3, characterized in that the spring adjustment screw (26, 27) protrudes outward from the housing (13, 14, 15). 5. Coupling according to dependent claim 2, characterized in that the end plate (13) of the housing (13, 14, 15) is provided with a centrally arranged, the cover of the spring adjustment screw (26, 27) the nenden screw cap (28). 6th Kupplung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass sie als Baueinheit mit einem Lüfter (33) ausgestaltet ist. 7. Kupplung nach Unteranspruch 6, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Gehäuse (13, 14, 15) der Kupplung mit dem Lüfter (33) versehen ist. B. Kupplung nach Unteranspruch 6, dadurch ge kennzeichnet, dass der Gehäusemantel (14) selbst an seiner Aussenfläche als Lüfter ausgebildet ist. 9. Kupplung nach Unteranspruch 6, dadurch ge kennzeichnet, dass die Mantelaussenseite des Ge häuses (13, 14, 15) mit Kühlrippen (31) versehen sind. 10. Kupplung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrippen (31) im Wir kungsbereich des Lüfters (35) liegen. 11. Coupling according to patent claim, characterized in that it is designed as a structural unit with a fan (33). 7. Coupling according to dependent claim 6, characterized in that the housing (13, 14, 15) of the coupling is provided with the fan (33). B. Coupling according to dependent claim 6, characterized in that the housing jacket (14) itself is designed as a fan on its outer surface. 9. Coupling according to dependent claim 6, characterized in that the casing outside of the Ge housing (13, 14, 15) are provided with cooling fins (31). 10. Coupling according to dependent claim 9, characterized in that the cooling fins (31) are in the action area of the fan (35). 11. Kupplung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das federbelastete Ventil (20, 21) von einem durch ein flüssiges oder gasförmiges Medium beeinflussten Thermostaten (24) gesteuert wird. 12. Kupplung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermostat (24) über eine in einer Bohrung der Pumpenwelle (1) gelagerte Druckstange (23) und einen Federteller (22) auf die Ventilfeder (20) einwirkt. 13. Kupplung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermostat (24) mit dem freien Ende der Pumpenwelle (1) in einen Wasser umlaufraum (6) hineinragt, und dass die Pumpen welle ausserdem mit einer Antriebsscheibe (8) ver sehen ist. 14. Coupling according to dependent claim 6, characterized in that the spring-loaded valve (20, 21) is controlled by a thermostat (24) influenced by a liquid or gaseous medium. 12. Coupling according to dependent claim 11, characterized in that the thermostat (24) acts on the valve spring (20) via a push rod (23) mounted in a bore in the pump shaft (1) and a spring plate (22). 13. Coupling according to dependent claim 11, characterized in that the thermostat (24) with the free end of the pump shaft (1) protrudes into a water circulation space (6), and that the pump shaft is also seen with a drive pulley (8) ver. 14th Kupplung nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenwelle (1) innerhalb des Wasserumlaufraumes (6) ein Wasserpumpenrad (7) trägt. Coupling according to dependent claim 13, characterized in that the pump shaft (1) carries a water pump wheel (7) within the water circulation space (6).
CH7474559A 1958-07-08 1959-06-22 Fluid coupling CH372515A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0588888 1958-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH372515A true CH372515A (en) 1963-10-15

Family

ID=7542813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7474559A CH372515A (en) 1958-07-08 1959-06-22 Fluid coupling

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH372515A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4310084A (en) * 1978-02-03 1982-01-12 Suddeutsche Kuhlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co. Kg Fluid-filled friction clutch
US5199539A (en) * 1990-04-27 1993-04-06 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd. Fluid coupling having a vane pump system
DE102012213985A1 (en) * 2012-08-07 2014-02-13 Mahle International Gmbh pump means

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4310084A (en) * 1978-02-03 1982-01-12 Suddeutsche Kuhlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co. Kg Fluid-filled friction clutch
US5199539A (en) * 1990-04-27 1993-04-06 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd. Fluid coupling having a vane pump system
DE102012213985A1 (en) * 2012-08-07 2014-02-13 Mahle International Gmbh pump means

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4420841A1 (en) Motor vehicle heater
DE3211337C2 (en) Hydrodynamic control clutch
EP0129041A1 (en) Fluid friction coupling controlled by temperature and speed
DE4013216A1 (en) ELECTROMAGNETIC CONTROL ARRANGEMENT FOR A VISCOSFLUID FAN COUPLING
DE2006955A1 (en) transmission
DE3936735A1 (en) HYDROSTATIC BRAKE POWER CONVERTER
EP0533720B1 (en) Drive device
DE3716190A1 (en) SLIP CONTROL SYSTEM FOR THE DISCONNECTING COUPLING OF A CURRENT COUPLING
DE2439256A1 (en) Engine cooling system viscosity clutch - has primary disc with fluid-transporting groove on outer disc surface
DE19501853A1 (en) Drive unit with an internal combustion engine and a hydrodynamic retarder
EP0129685A1 (en) Fluid friction coupling
CH372515A (en) Fluid coupling
DE682276C (en) Flow coupling according to Foettinger design
EP0576789B1 (en) Fluid friction coupling
DE2103598C3 (en) Hydrodynamic coupling
DE102009037260A1 (en) Device for changing relative angular position of a compared to crank shaft of internal combustion engine, has drive element that is propelled by crank shaft, where drive element is supported opposite to camshaft in rotating manner
DE4335340A1 (en) Drive device for a water pump
DE2305539A1 (en) VALVE CONTROLLED HYDRAULIC CLUTCH
DE3047361C2 (en)
DE1628386C3 (en) Fluid friction clutch, in particular for fans for cooling systems in internal combustion engines
DE1476425A1 (en) Hydrodynamic coupling for regulating the speed of a cooling fan, especially in motor vehicle engines
DE19726423A1 (en) Clutch using viscous fluid
AT221327B (en) Hydrostatic transmission
AT135918B (en) Fluid change transmission.
DE497446C (en) Fluid transmission, especially for motor vehicles