Griff, insbesondere für Tür- und Fensterflügel, und Verfahren zu dessen Herstellung Griffe aus Kunststoff, wie Phenolharzen, insbe sondere<B> </B> Bakelit<B> </B> (eingetragene Marke), sind wegen ihrer wärmeisolierenden Eigenschaft beliebt, wäh rend Metallgriffe wegen ihrer hohen Widerstands fähigkeit den ersteren vorgezogen werden und trotz ihrer kältenden Eigenschaft sich von den weniger dauerhaften Kunststoffgriffen nicht verdrängen las sen.
In neuerer Zeit sind auch Metallgriffe mit Kunst stoffüberzug bekannt geworden. Durch einen sol chen Überzug wird ein Metallgriff nach bisherigen Verfahren erheblich verteuert, da für den Überzug ein Kunststofflack verwendet wird, der in mehreren dünnen Schichten nacheinander im Spritz- oder Streichverfahren aufgetragen werden musste.
Ferner kennt man das Anbringen von Kunststoff auf Metallgriffen durch überziehen oder im Tauch verfahren. Diesen haftet der Nachteil an, dass eine eigentliche innige Verbindung zwischen Metallgriff und Kunststoff-überzug fehlt, letzterer also gewis- sermassen lose aufliegt, was leicht zu Schwellungen und Deformationen desselben führt.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun einen Griff, insbesondere für Türen, Fenster, Möbelstücke usw. Erfindungsgemäss zeichnet sich derselbe da durch aus, dass auf dem aus Metall bestehenden Griffkörper ein mit diesem verbundener Überzug aus thermoplastischem Kunststoff angeordnet ist.
Den Griff stellt man in der Weise her, dass man den erwärmten metallischen Griffkörper in eine zähflüssige, thermoplastische Kunststoffmasse taucht, langsam herauszieht, zur Gelierung auf eine höhere Temperatur erhitzt und abkühlt, wodurch der Kunststoff erhärtet.
Der erfindungsgemässe Griff kommt kaum teurer zu stehen wie der bisher übliche, korrosionsbestän dige Metallgriff, der erst nach einer teuren Ober- flächenbehandlung verwendbar ist. Für den Isolier- griff sind Griffkörper aus Eisen oder Leichtmetall, auf welchen ohne jegliche Oberflächenbearbeitung der Überzug angebracht werden kann, besonders vorteilhaft.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Aus führungsform des Erfindungsgegenstandes darge stellt, und zwar ist der Griff in Ansicht, teilweise im Schnitt gezeigt.
Der dargestellte Griff bildet einen aus, einer Leichtmetallegierung gegossenen Türgriff <B>1.</B> Der Überzug 2 besteht aus thermoplastischem Kunststoff wie Polyvinylchlorid und ist mit der Oberfläche des Metallkörpers verbunden. Die Verbindung des über- zuges wird dadurch erreicht, dass der an der Ober fläche unbearbeitete Metallgriff auf ca. <B>1000 C</B> er wärmt und dann in ein auf Raumtemperatur gehal tenes zähflüssiges Bad aus Polyvinylchlorid getaucht wird.
Die Haftung des dabei erhaltenen Überzuges wird durch die Temperaturdifferenzen vom Polyvinyl- chlorid und dem Metallgriff bewirkt. Alsdann wird der Griff mit dem Überzug langsam herausgezogen und auf<B>1800 C</B> erhitzt. Das Polyvinylchlorid des Überzuges geliert dabei und bei der nachfolgenden Abkühlung findet eine Erhärtung statt. Der Über zug erhält eine halbharte Struktur, von grosser Grif figkeit, die sich nicht glasig anfühlt.
Der nach diesem Verfahren angebrachte Über zug bildet eine homogene Schicht, welche sich an alle Stellen der Oberfläche des Griffes formschlüssig anlegt, wobei Unebenheiten ausgeglichen und scharfkantige Stellen und Übergänge in sanfte Über gänge verwandelt werden.
Handle, in particular for door and window sashes, and processes for their production.Handles made of plastic, such as phenolic resins, in particular <B> </B> Bakelite <B> </B> (registered trademark), are popular because of their heat-insulating properties, while metal handles are preferred to the former due to their high resistance and, despite their cooling properties, cannot be displaced by the less durable plastic handles.
In recent times, metal handles with plastic coating have also become known. Such a coating makes a metal handle much more expensive according to previous methods, since a plastic lacquer is used for the coating, which had to be applied in several thin layers one after the other by spraying or painting.
Furthermore, one knows the attachment of plastic to metal handles by covering or immersion. These have the disadvantage that there is no actual intimate connection between the metal handle and the plastic coating, that is to say the latter rests loosely to a certain extent, which easily leads to swellings and deformations of the same.
The present invention now relates to a handle, in particular for doors, windows, pieces of furniture, etc. According to the invention, the same is characterized by the fact that a thermoplastic material connected to the handle body is arranged on the handle body made of metal.
The handle is produced in such a way that the heated metallic handle body is dipped into a viscous, thermoplastic plastic compound, slowly pulled out, heated to a higher temperature to gel and then cooled, whereby the plastic hardens.
The handle according to the invention is hardly more expensive than the previously customary, corrosion-resistant metal handle, which can only be used after an expensive surface treatment. For the insulated handle, handle bodies made of iron or light metal, on which the coating can be applied without any surface treatment, are particularly advantageous.
In the drawing, an example from the embodiment of the subject invention is Darge, namely the handle is shown in view, partially in section.
The handle shown forms a door handle cast from a light metal alloy. The cover 2 consists of thermoplastic such as polyvinyl chloride and is connected to the surface of the metal body. The connection of the cover is achieved by heating the metal handle, which has not been machined on the surface, to approx. 1000 C and then immersing it in a viscous polyvinyl chloride bath that is kept at room temperature.
The adhesion of the resulting coating is brought about by the temperature differences between the polyvinyl chloride and the metal handle. The handle with the cover is then slowly pulled out and heated to <B> 1800 C </B>. The polyvinyl chloride of the coating gels in the process and hardening takes place during the subsequent cooling process. The cover is given a semi-hard structure with a great grip that does not feel glassy.
The cover applied according to this process forms a homogeneous layer, which is positively applied to all points on the surface of the handle, smoothing out unevenness and transforming sharp-edged points and transitions into smooth transitions.