CH371739A - Arrangement for target control in pneumatic tube systems through the bushes - Google Patents

Arrangement for target control in pneumatic tube systems through the bushes

Info

Publication number
CH371739A
CH371739A CH6464958A CH6464958A CH371739A CH 371739 A CH371739 A CH 371739A CH 6464958 A CH6464958 A CH 6464958A CH 6464958 A CH6464958 A CH 6464958A CH 371739 A CH371739 A CH 371739A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rings
arrangement according
sep
scanning elements
scanning
Prior art date
Application number
CH6464958A
Other languages
German (de)
Inventor
Mittag Fritz
Lindner Juergen
Original Assignee
Standard Telephon & Radio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEST13072A external-priority patent/DE1059837B/en
Application filed by Standard Telephon & Radio Ag filed Critical Standard Telephon & Radio Ag
Publication of CH371739A publication Critical patent/CH371739A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/36Other devices for indicating or controlling movements of carriers, e.g. for supervising individual tube sections, for counting carriers, for reporting jams or other operating difficulties
    • B65G51/40Automatically distributing the carriers to desired stations
    • B65G51/42Automatically distributing the carriers to desired stations according to indications on carriers
    • B65G51/44Automatically distributing the carriers to desired stations according to indications on carriers without mechanical contact between carriers and controllers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

       

  



  Anordnung zur Zielansteuerung in Rohrpostanlagen durch die Biichsen
Es sind Anordnungen zur Zielansteuerung in   Rohrpostanlagen    durch die Büchsen, und zwar solchen mit rundem Querschnitt, so dass sie bei der Fahrt durch das   Rahr    verschiedene Drehlagen einnehmen können, bekannt. Bei diesen Anordnungen müssen Vorkehrungen getroffen werden, damit unabhängig von der jeweiligen Drehlage der Büchse die Ansteuerung des Zieles richtig durchgeführt werden kann. Zu diesem Zweck wird eine besondere Kennmarke verwendet, die nur dazu dient, in Verbindung mit einer   Abtastanordnung    die zur Zielansteuerung dienende Anordnung so umzuschalten, dass die Abtastung in der richtigen Weise erfolgt.



     DieAnordnung    zur Zielansteuerung selbst geschieht bei der bekannten Anordnung durch Verschiebung zur Kennzeichnung dienender Magnete in Richtung des Umfanges der Büchse.   Zweckmässig    werden diese Magnete auf axial drehbaren Ringen auf der   Rohr-      postbiichse angebracht. Die Ringe liegen    dabei in Richtung der Achse der   Rohrpostbüchse    nebeneinander und   die Magnetisierungseinrichtungen    der kennzeichnenden Magnete an jeweils zwei aufeinanderfolgenden Ringen sind einander entgegengesetzt.



   Diese bekannte Abtastvorrichtung, welche um das   Fahrrohr    herum in einer Ebene angeordnete   magnetempfindliche    Organe besitzt, spricht hierbei zunächst auf die erste in Bewegungsrichtung eintreffende Kennmarke an, worauf nach deren Abtastung eine Umschaltung entsprechend der Drehlage der Büchse erfolgt. Nun folgt die Abtastung der Zielkennzeichen auf dem folgenden Ring. Im Anschluss daran wird die Abtasteinrichtung umgeschaltet, so dass sie nun auf die entgegengesetzte   Magnetisie-    rungsrichtung anspricht. Diese Umschaltung setzen sich fort, bis das vollständige Zielkennzeichen der Büchse abgetastet worden ist.



   Nach einem früheren Vorschlag können die Zielkennmarken in einer Ebene angeordnet sein. Um ein bestimmtes Ziel anzusteuern, müssen dann jeweils bestimmte Büchsen verwendet werden, falls nicht die    e    kennzeichnenden Magnete auf dem   Büchsenumfang    gegeneinander ausgetauscht und gegebenenfalls in ihrer   Magnetisierungseinrichtung    umgekehrt werden.



  Das Austauschen der einzelnen   Kennmarken    kann dadurch vermieden werden, dass die kennzeichnenden Magnete jeweils vor der Absendung erst ihre Magne  tisierung    erhalten. Dieses Verfahren ist also verhält  nismässig    umständlich, da es besondere   Vorrichtun-    gen zum Auswechseln der kennzeichnenden Magnete oder zum Magnetisieren erfordert. Bei dem bekannten Vorschlag werden die Nachteile vermieden, da die Magnete durch Drehen der Ringe beliebig verstellt werden können. Die Schwierigkeiten liegen jedoch auf Seiten der Abtasteinrichtung und sind, wenn viele Ziele eingestellt werden sollen, durch die grosse Zahl der notwendigen Abtastorgane, die in vielen Fällen nicht untergebracht werden können, bedingt.



  Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, die   bestehen-    den Mängel zu beseitigen und die Anzahl der Zieleinstellungsmöglichkeiten zu erhöhen und gleichzeitig die Zahl der Raststellungen zu verringern.



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Zielansteuerung in Rohrpostanlagen durch Büchsen runden Querschnitts, welche Büchsen mehrere in Richtung ihres Umfanges versetzt mit an dem   Fahrrohr    fest angeordneten Abtastorganen zu  sammenarbeitende    magnetische Kennzeichen, die in Richtung des Umfanges der Büchse verschiebbar sind und ein zur Bestimmung ihrer jeweiligen   Dreh-    lage dienendes   Magnetkennzeichen    besitzen.



   Die Erfindung besteht darin, dass die Kennzei chen aus mehreren, zur Büchsenachse   konzentri-    schen, drehbaren, in mehrere Stellungen einrastbaren Ringe bestehen, und dass die Abtastorgane, die mit den in einer der Raststellungen befindlichen Kennzeichen zusammenarbeiten, so beschaffen sind, dass sie auf die Polarität der Summe der Polaritäten auf einer axialen Linie liegender Kennzeichen aller Ringe ansprechen.



   Ein Maximum an Einstellmöglichkeiten wird erreicht, wenn die Zahl der   Einstell-Stellungen,    die möglichst Raststellungen sein sollen, doppelt so gross ist wie die Zahl der Kennzeichen auf einem Ring.



   Diese Massnahme wird dadurch bedingt, dass infolge der undefinierten Drehlage der Büchse das Kennzeichen entweder in der Nähe eines Abtastorganes oder zwischen zwei Abtastorganen liegen kann. Wird nun die doppelte Zahl von Abtastorganen verwendet, so liegt das Kennzeichen entweder in unmittelbarer Nahe eines Abtastorganes oder es beeinflusst zwei benachbarte Abtastorgane. Die Schaltungsanordnung der Abtastorgane ist zweck  mässig    so getroffen,   dass entweder    nur jedes zweite Organ wirksam ist oder dass zwei benachbarte Organe parallel von dem gleichen Kennzeichen beeinflusst werden können, je nachdem, ob ein oder beide zweier benachbarter Abtastorgane von einem der Kennzeichen beeinflusst werden.



   Die Felder der magnetischen Kennzeichen verlaufen vorteilhaft, wie bei der bekannten Anordnung, in radialer Richtung zur   Bücllse.    Die beiden Polari  sierungsrichtungen    der Kennzeichen auf den einzelnen Ringen können auf diesen so verteilt sein, dass jeder Ring eine von denen auf dem anderen Ring abweichende Kombination besitzt, und die Abtastorgane sind so beschaffen, dass sie nur auf eindeutige Polaritäten ansprechen.



   Es kann also im Gegensatz zur bekannten Anordnung mit   wemiger      Abtastorganen    eine   grössere    Anzahl von Zielen eingestellt werden.



   Zur Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung dient die Zeichnung.



   Fig.   1    zeigt die Seitenansicht einer Rohrpostbüchse mit der Abtasteinrichtung.



   Fig. 2 zeigt   eine verzerrte Stirnansicht    der Fig.   1,    wobei die dahinterliegenden Organe in grösserem Masstab dargestellt sind.



   Die Fig. 3 und 4 zeigen Schnitte in zwei verschiedenen Ebenen der Fig. 1.



   Fig. 5 zeigt ein Schaltbild der Anordnung.



   In Fig.   1    bedeutet   1    das Kennzeichen, das zur Bestimmung der jeweiligen Drehlage dient und mit der Abtasteinrichtung 2 zusammenarbeitet. Die Wirkungsweise dieser beiden Organe ist für sich bekannt und bedarf keiner besonderen Erläuterung, da sie auch nicht Gegenstand der Erfindung ist. In Bewegungsrichtung folgen drei   Einstellringe    3, die in   Rich-    tung des Umfanges auf der Büchse drehbar sind, und die Magnete 4 enthalten, die mit der Abtastanordnung 5 zusammenarbeiten. Im erläuterten Beispiel sind sechs Raststellungen vorgesehen. Die Anzahl der Zieleinstellungen ist   6X6X6    = 216. Der erste der   Einstellringe    3 trägt als Markierung die Buchstaben A-F, während die beiden anderen die Zahlen 1-6 enthalten.

   Die Kennmarke 1 liegt vor den einzelnen Ringen. Die axial verlaufende Linie durch dieses Ken, nzeichen dient zur Markierung der   EinsteIIringe.   



  Diese tragen an der Hälfte ihrer Raststellungen je drei magnetische Kennzeichen 4, deren Polarisie  rungseinrichtungen verschiedene Kombinationen    aufweisen. Der erste Ring hat die Kombination   Süd-    Nord-Nord, der zweite Ring die Kombination Nord  Süd-Nord    und der dritte Ring die Kombination Nord Süd-Süd. Es ist zu erkennen, dass die Ringe nun gegeneinander beliebig verdreht werden können. Sind sie so eingestellt, dass in der Markierungslinie nur ein einziger Magnet liegt, so ist die Polarität dieses Magneten für die Abtastung massgebend. Liegen zwei oder mehrere Magnete in der Markierungsrichtung und sind die Kennzeichen in gleicher Zahl Nordpol und Südpol, so heben sich die wirksamen Felder auf und es entsteht die Markierung 0, d. h. die Ab  tasteinrichtung    wird nicht erregt.

   Sind jedoch die Zahlen der Nordpol und der Südpol tragenden Kennzeichen verschieden gross, so ist die überwiegende Polarität für die Beeinflussung der Abtasteinrichtung   massgebend.   



   Fig. 2 zeigt nun die Kennzeichen auf drei hintereinander liegenden Ringen, wie sie in diesem Beispiel gewählt sind. Die Darstellung zeigt somit eine Vor  deransicht    der Anordnung nach Fig.   l,    bei der jedoch die Ringe mit zunehmender   Entfernung grösser      werdend    dargestellt sind, so dass man die Lage der Kennzeichen erkennen kann.



   Der   Abtastvorgang    wickelt sich wie folgt ab :
Sobald die   Rohrpostbüchse    die Abfragestellung erreicht, in der sie sich zweckmässig kurzfristig aufhält, sind die Abtastorgane 2 eingeschaltet. Der zur    Drehlagenbestimmung dienende Magnet l beemftusst    nun ein oder zwei   benachbarte Abtastorgane    der   Reihe MJ1... MJ12    (Fig. 3. Dadurch wird eine Umschaltung vorgenommen, so dass jeweils zwei benachbarte Organe der Reihe   ZJ1...      ZJ12    (Fig. 4) parallel geschaltet werden oder nur jedes zweite dieser Organe wirksam bleibt.



   Die Abtastorgane   MJ1...    MJ12 einerseits und ZJ1...   ZJ12    andererseits befinden sich auf zwei zueinander parallel in   Achsriohtung    des   Fahrrohres    senkrecht verlaufenden Ebenen und sind um das   Fahrrohr    herum angeordnet. Sie sind hierbei um einen Abstand gegeneinander versetzt, der dem Abstand des Kennzeichens 1 von den Ringen 3 entspricht (Fig. 1).



   Die Rohrpostbüchse besitzt ausser dem Kennzeichen   I    die drei in Richtung des Umfanges verstell  baren Ringe mit    je drei Kennzeichen, wobei jeder Ring in sechs verschiedene Stellungen gedreht werden kann. Die Reihenfolge der Kennzeichen auf jedem der Ringe und deren Polaritäten sind verschieden, so dass auf jedem der Ringe eine andere Kombination entsteht.



   Diese sind :    1.    Ring SNN
2. Ring N S N
3. Ring N S S
Die Raststellungen auf den Ringen tragen besondere Bezeichnungen, und zwar der erste Ring die Buchstaben A-F, und der zweite und dritte Ring die Zahlen 1-6.



   Die Ringe können nun so gegeneinander verdreht werden, dass sich in jeder   Raststellulng    eine andere Summe der Polarität ergibt. Soll beispielsweise ein mit   A 11 bezeichnetes Büchsenziel    eingestellt werden, so ergeben sich in diesem Beispiel in den einzelnen Raststellungen die in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Werte. Dort sind auch noch die Werte für die Ziele A 12, A 13 und F 66 angegeben.
EMI3.1     


<tb>



   <SEP> Raststellung
<tb>   Büchsenziel    <SEP>    1    <SEP> 2 <SEP>    1 <SEP> 3 <SEP> 4    <SEP> 5 <SEP> 6
<tb> 111 <SEP> (All) <SEP> N <SEP> S <SEP>    I <SEP> N <SEP> O <SEP> O <SEP> O    <SEP> 
<tb>   112 <SEP> (A <SEP> 12)    <SEP> N <SEP> S <SEP> ! <SEP>    O <SEP> O <SEP> O    <SEP> S
<tb> 113 <SEP>    (A <SEP> 13)    <SEP> N <SEP>    S    <SEP>    O <SEP> O    <SEP> S <SEP> N
<tb> 666 <SEP> (F66) <SEP> ON <SEP> S <SEP> N <SEP>    O <SEP> O    <SEP> 
<tb> 
Zur Ermittlung des Kennzeichens dienen zwei Sätze von Abtastorganen, die in der Abtaststelle der   Rohrpostbüchse    angeordnet sind.

   Die Abtastorgane der zweiten Reihe nehmen zunächst die Abfrage der einen Polarität und nach einer   hierauffolgenden    Umschaltung die Abfrage der anderen Polarität vor.



   Bei der   Eins, tellung A 11 erge. ben siah    in den einzelnen Raststellungen bei der Abfrage der   Nordpol-    auswertung folgende Ergebnisse :
N - O - N - O - O - O und nach der Umschaltung :    O-S-O-O-O-O    und die Summe davon ist :    N-S-N-O-O-O.   



   Es werden nun zwei aufeinanderfolgende Ergebnisse zusammengefasst und einem beliebigen Kennzeichen zugeordnet.



   Beispielsweise ist die folgende Zuordnung m¯glich :
NN= 1 SS = 4 OO = 7   
NS = 2 SN = 5 ON = 8
NO = 3 SO = 6 OS = 9   
N-S ;   N-O    ;   O-O    ergibt demnach 237. Das eingestellte Büchsenziel A 11 ergibt also die elektrische Codenummer 237. Diese Codenummer veranlasst, dass alle Weichen so gestellt werden, dass die Büchse zum Ziel   A 11 fuhrt.   



   Im folgenden soll die Arbeitsweise dieser Anordnung in Verbindung mit der Schaltung nach den Fig.   5A+B    beschrieben werden. Im gewählten Beispiel ist das Ziel A 11, bzw. die elektrische Codenummer 237 oder N-S ;   N-O    ;   O-O.   



   Die Büchse mit der   Zielkennzeichnung      A 11    gelangt in die Abfragestellung wie in Fig.   1    dargestellt.



  Der Magnet 1 nimmt die Stellung nach Fig. 3 ein und beeinflusst das Abtastorgan MJ1, das in Fig. 5A als Drosselspule dargestellt ist. Die Beeinflussung der Induktivität MJ   1    bewirkt über den Verstärker MV 1 ein Ansprechen des Relais M   1.    Der Kontakt   ml7    (unten links) wird geschlossen und schliesst damit den Stromkreis des Relais AU, das mit seinen Kontakten   aul, au2... au6    die Abtastorgane ZJ   1,    ZJ 3, ZJ 5.. ZJ 11 (oben links) anschaltet. Die Kontakte mI 1, mI 2... mI6 bereiten die Stromkreise der Relais   N I... N VI    und S I... S VI vor. Nun sind die Vormagnetisierungen in den Abtastorganen ZJ   1...   



  ZJ 11 so geschaltet, dass sie auf nordpolmagnetisierte Beeinflussung durch die Kennzeichen 4 an  sprechon.    Nach Fig. 4 werden die Organe ZJ 1 und ZJ 5 von Kennzeichen beeinflusst, welche einen Nordpol tragen, wodurch folgender Stromkreis entsteht :
VerstÏrker ZVI, Kontakt   mI 1,    Kontakt uI   1,    Relais NI und zurück zum Verstärker ZV I, ausserdem
Verstärker ZVV, Kontakt mI3, Kontakt UI3, Relais   NIII    und zurück zum Verstärker ZV V.



   Die Relais NI und   NIII    sprechen an und halten sich über ihre Kontakte nI 4 bzw.   nIII 4.    Die   Kon-    takte nI 3 und nII 3 bringen die Relais UI und UII zum Ansprechen. Die Kontakte   uII 1 und uII2    schalten den   Vormagnetisierungsstromkreis    der Abtastorgane ZJ   1,    ZJ 3... ZJ 11 um, so dass sie auf   Südpole    reagieren. Die Kontakte   uI 1, uI 2... uI    6 schalten die Relais S   1...    S VI an die Verstärker. Das Organ ZJ 3 wird in diesem Beispiel von einem S dpol beeinflusst, so dass folgender Stromkreis entsteht :
VerstÏrker ZV III, Kontakt mI2, Kontakt uI 2, Relais SII und zurück zum Verstärker ZV III.



   Das Relais SII spricht an. Die erregten Relais   NI,    NIII und SII ergeben mit ihren Kontakten die   elek-    trische Codenummer 237, die dem Büchsenziel A 11 entspricht. Diese Codenummer wird hier mit Lampen an Stelle der im Betrieb notwendigen Steuergeräte angezeigt, die durch die Kontakte UII 3, UII 4, UII 5 vorbereitet werden. Die Relais NI, NII, SI,   SII    ergeben den Hunderter der Codenummer, die Relais NIII, NIV, SIII, SIV ergeben den   Zehner    und die Relais NV, NVI, SV, SVI ergeben den Einer.



   Da die Relais   NI,    NIII und SII betätigt sind, ergeben sich folgende Stromläufe : 1.   Hunderter    :   von + über    Lampe 2, Kontakt sII 1 und nI 1 an ; 2. Zehner :   von + über    Lampe 3, Kontakt sIV 4, nIV 2 und nIII 1 an ; 3. Einer :   von + über    Lampe 7, Kontakt sVI 6, nVI 5, sV 5 und nV 2 an. 



   Die elektrische Codenummer 237 ist also angesteuert. Bei Verwendung entsprechender Steuergeräte ist also der Weg der Rohrpostbüchse festgelegt.



  



  Arrangement for target control in pneumatic tube systems through the cans
There are arrangements for target control in pneumatic tube systems through the bushes, namely those with a round cross-section so that they can assume different rotational positions when driving through the Rahr. With these arrangements, precautions must be taken so that the target can be controlled correctly regardless of the respective rotational position of the sleeve. For this purpose, a special identification mark is used which, in conjunction with a scanning arrangement, is used to switch the arrangement used for target control so that the scanning takes place in the correct manner.



     The arrangement for target control itself is done in the known arrangement by shifting magnets serving for identification in the direction of the circumference of the sleeve. These magnets are expediently attached to axially rotatable rings on the tubular post box. The rings lie next to one another in the direction of the axis of the pneumatic tube carrier and the magnetizing devices of the characteristic magnets on two consecutive rings are opposite to one another.



   This known scanning device, which has magnetically sensitive organs arranged around the travel tube in a plane, responds initially to the first identification mark arriving in the direction of movement, whereupon, after scanning, a switchover takes place according to the rotational position of the bushing. The target identifier is now scanned on the following ring. The scanning device is then switched over so that it now responds to the opposite direction of magnetization. This switching continues until the full target label of the rifle has been scanned.



   According to an earlier proposal, the target labels can be arranged in one plane. In order to head for a specific target, specific sleeves must be used in each case, unless the magnets identifying e on the sleeve circumference are interchanged and, if necessary, reversed in their magnetizing device.



  The exchange of the individual identification tags can be avoided by the fact that the identifying magnets only receive their magnetization before they are sent. This process is relatively cumbersome, since it requires special devices for changing the characteristic magnets or for magnetizing. In the known proposal, the disadvantages are avoided, since the magnets can be adjusted as desired by rotating the rings. The difficulties, however, are on the part of the scanning device and, if many targets are to be set, are caused by the large number of scanning elements required, which in many cases cannot be accommodated.



  It is therefore the object of the invention to eliminate the existing deficiencies and to increase the number of target setting options and at the same time to reduce the number of locking positions.



   The present invention relates to an arrangement for target control in pneumatic tube systems by bushes of round cross-section, which bushes several offset in the direction of their circumference with scanning elements fixedly arranged on the driving tube to cooperate magnetic characteristics that are displaceable in the direction of the circumference of the bushing and one for determination have a magnetic identifier that serves their respective rotational position.



   The invention consists in that the identifiers consist of several rotatable rings that are concentric to the bushing axis and can be locked in several positions, and that the scanning elements, which cooperate with the identifiers located in one of the locking positions, are designed so that they can open address the polarity of the sum of the polarities of the marks of all rings lying on an axial line.



   A maximum of setting options is achieved when the number of setting positions, which should be latched positions if possible, is twice as large as the number of indicators on a ring.



   This measure is due to the fact that, due to the undefined rotational position of the sleeve, the identifier can either be in the vicinity of a scanning element or between two scanning elements. If twice the number of scanning elements is used, the identifier is either in the immediate vicinity of a scanning element or it influences two neighboring scanning elements. The circuit arrangement of the scanning elements is expediently made so that either only every second organ is effective or that two adjacent organs can be influenced in parallel by the same indicator, depending on whether one or both of two adjacent scanning elements are influenced by one of the indicators.



   As in the known arrangement, the fields of the magnetic identifiers advantageously run in the radial direction to the sleeve. The two polarization directions of the marks on the individual rings can be distributed on these so that each ring has a different combination from those on the other ring, and the scanning elements are designed so that they only respond to clear polarities.



   In contrast to the known arrangement with less scanning elements, a larger number of targets can be set.



   The drawing serves to explain an exemplary embodiment of the invention.



   Fig. 1 shows the side view of a pneumatic tube carrier with the scanning device.



   FIG. 2 shows a distorted front view of FIG. 1, the organs lying behind being shown on a larger scale.



   FIGS. 3 and 4 show sections in two different planes of FIG. 1.



   Fig. 5 shows a circuit diagram of the arrangement.



   In FIG. 1, 1 denotes the identifier which is used to determine the respective rotational position and which works together with the scanning device 2. The mode of action of these two organs is known per se and does not require any special explanation, since it is also not the subject of the invention. In the direction of movement, there follow three setting rings 3, which can be rotated in the direction of the circumference on the sleeve and which contain magnets 4 which work together with the scanning arrangement 5. In the example shown, six locking positions are provided. The number of target settings is 6X6X6 = 216. The first of the setting rings 3 is marked with the letters A-F, while the other two contain the numbers 1-6.

   The identification mark 1 is in front of the individual rings. The axially running line through this code is used to mark the setting rings.



  These carry three magnetic labels 4 each half of their detent positions, the polarization devices of which have different combinations. The first ring has the combination south-north-north, the second ring the combination north-south-north and the third ring the combination north-south-south. It can be seen that the rings can now be rotated against each other as required. If they are set in such a way that there is only one single magnet in the marking line, the polarity of this magnet is decisive for scanning. If two or more magnets are in the direction of the marking and the numbers are the same as the north pole and south pole, the effective fields cancel each other out and the marking 0, i.e. H. the sampling device is not energized.

   If, however, the numbers of the North Pole and the South Pole bearing markings are different, then the predominant polarity is decisive for influencing the scanning device.



   Fig. 2 now shows the characteristics on three rings lying one behind the other, as they are selected in this example. The illustration thus shows a front view of the arrangement according to FIG. 1, in which, however, the rings are shown increasing in size with increasing distance, so that the position of the marks can be seen.



   The scanning process is as follows:
As soon as the pneumatic tube carrier reaches the interrogation position in which it is expediently briefly, the scanning elements 2 are switched on. The magnet 1 used to determine the rotational position now influences one or two adjacent scanning elements of the series MJ1 ... MJ12 (FIG. 3. This switches over so that two adjacent elements of the series ZJ1 ... ZJ12 (FIG. 4) are in parallel or only every second of these organs remains in effect.



   The scanning elements MJ1 ... MJ12 on the one hand and ZJ1 ... ZJ12 on the other hand are located on two planes which run parallel to one another in the axial direction of the travel tube and are arranged around the travel tube. They are offset from one another by a distance which corresponds to the distance between the label 1 and the rings 3 (FIG. 1).



   The pneumatic tube carrier has, in addition to the identifier I, the three rings adjustable in the direction of the circumference, each with three identifiers, each ring can be rotated into six different positions. The order of the marks on each of the rings and their polarities are different, so that a different combination is created on each of the rings.



   These are: 1. Ring SNN
2nd ring N S N
3. Ring N S S
The locking positions on the rings have special designations, namely the first ring the letters A-F, and the second and third ring the numbers 1-6.



   The rings can now be rotated against each other in such a way that a different sum of polarity results in each locking position. If, for example, a rifle target marked A 11 is to be set, the values given in the following table result in this example in the individual detent positions. The values for targets A 12, A 13 and F 66 are also given there.
EMI3.1


<tb>



   <SEP> locking position
<tb> Rifle target <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6
<tb> 111 <SEP> (All) <SEP> N <SEP> S <SEP> I <SEP> N <SEP> O <SEP> O <SEP> O <SEP>
<tb> 112 <SEP> (A <SEP> 12) <SEP> N <SEP> S <SEP>! <SEP> O <SEP> O <SEP> O <SEP> S
<tb> 113 <SEP> (A <SEP> 13) <SEP> N <SEP> S <SEP> O <SEP> O <SEP> S <SEP> N
<tb> 666 <SEP> (F66) <SEP> ON <SEP> S <SEP> N <SEP> O <SEP> O <SEP>
<tb>
Two sets of scanning elements, which are arranged in the scanning point of the pneumatic tube carrier, are used to determine the identifier.

   The scanning elements of the second row first interrogate one polarity and, after a subsequent switchover, interrogate the other polarity.



   At setting A 11 results. ben siah in the individual rest positions when querying the north pole evaluation the following results:
N - O - N - O - O - O and after switching: O-S-O-O-O-O and the sum of these is: N-S-N-O-O-O.



   Two successive results are now combined and assigned to any identifier.



   For example, the following assignment is possible:
NN = 1 SS = 4 OO = 7
NS = 2 SN = 5 ON = 8
NO = 3 SO = 6 OS = 9
N-S; N-O; O-O therefore results in 237. The set rifle target A 11 therefore results in the electrical code number 237. This code number causes all points to be set so that the rifle leads to target A 11.



   The operation of this arrangement in connection with the circuit according to FIGS. 5A + B will be described below. In the example chosen, the destination is A 11, or the electrical code number 237 or N-S; N-O; O-O.



   The rifle with the target identifier A 11 reaches the interrogation position as shown in FIG.



  The magnet 1 assumes the position according to FIG. 3 and influences the sensing element MJ1, which is shown as a choke coil in FIG. 5A. Influencing the inductance MJ 1 causes the relay M 1 to respond via the amplifier MV 1. The contact ml7 (bottom left) is closed and thus closes the circuit of the relay AU, which with its contacts aul, au2 ... au6 the sensing elements ZJ 1, ZJ 3, ZJ 5 .. ZJ 11 (top left) switches on. The contacts mI 1, mI 2 ... mI6 prepare the circuits of the relays N I ... N VI and S I ... S VI. Now the premagnetizations in the scanning elements ZJ 1 ...



  ZJ 11 switched in such a way that it responds to the north pole magnetized influence by the identifier 4. According to Fig. 4, the organs ZJ 1 and ZJ 5 are influenced by identifiers which have a north pole, creating the following circuit:
Amplifier ZVI, contact mI 1, contact uI 1, relay NI and back to amplifier ZV I, as well
Amplifier ZVV, contact mI3, contact UI3, relay NIII and back to amplifier ZV V.



   The relays NI and NIII respond and hold themselves via their contacts nI 4 and nIII 4. The contacts nI 3 and nII 3 make the relays UI and UII respond. The contacts uII 1 and uII2 switch the bias circuit of the sensing elements ZJ 1, ZJ 3 ... ZJ 11, so that they respond to south poles. The contacts uI 1, uI 2 ... uI 6 switch the relays S 1 ... S VI to the amplifiers. The organ ZJ 3 is influenced in this example by a S dpol, so that the following circuit is created:
Amplifier ZV III, contact mI2, contact uI 2, relay SII and back to amplifier ZV III.



   The relay SII responds. The energized relays NI, NIII and SII with their contacts result in the electrical code number 237, which corresponds to the socket target A 11. This code number is displayed here with lamps in place of the control devices required during operation, which are prepared by the contacts UII 3, UII 4, UII 5. The relays NI, NII, SI, SII result in the hundreds of the code number, the relays NIII, NIV, SIII, SIV result in the tens and the relays NV, NVI, SV, SVI result in the units.



   Since the relays NI, NIII and SII are activated, the following current flows result: 1. Hundreds: from + via lamp 2, contact sII 1 and nI 1 on; 2nd tens: from + via lamp 3, contact sIV 4, nIV 2 and nIII 1 on; 3. One: from + via lamp 7, contact sVI 6, nVI 5, sV 5 and nV 2 on.



   The electrical code number 237 is thus activated. When using the appropriate control devices, the path of the pneumatic tube carrier is therefore determined.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Anordnung zur Zielansteuerung in Rohrpostan- lagen mit Büchsen runden Querschnitts, welche Büchsen mehrere in Richtung ihres Umfanges versetzt mit am Fahrrohr fest angeordneten Abtastorganen zusammenarbeitende magnetische Kennzeichen, die in Richtung des Umfanges der Büchse verschiebbar sind und ein zur Bestimmung ihrer jeweiligen Drehlage dienendes Magnetkennzeichen besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichen aus mehreren, zur Büchsenachse konzentrischen, drehbaren, in mehrere Stellungen einrastbaren Ringen bestehen, und dass die Abtastorgane, die mit den in einer der Raststellungen befindlichen Kennzeichen zusammenarbeiten, so beschaffen sind, dass sie auf die Polarität der Summe der Polaritäten der auf einer axialen Linie liegenden Kennzeichen aller Ringe ansprechen. PATENT CLAIM Arrangement for target control in pneumatic tube systems with bushes of round cross-section, which bushes have several magnetic identifiers offset in the direction of their circumference with scanning elements fixedly arranged on the travel tube, which can be moved in the direction of the circumference of the bushing and which have a magnetic identifier used to determine their respective rotational position, characterized in that the markings consist of several, concentric to the bushing axis, rotatable rings that can be locked in several positions, and that the scanning elements, which cooperate with the markings located in one of the locking positions, are designed so that they are based on the polarity of the sum of the Address the polarities of the marks of all rings lying on an axial line. UNTERANSPRUCHE 1. Anordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringe, die bei Drehungen um gleiche Winkel auf dem Büchsenumfang einrasten, doppelt so viel Raststellungen wie Kennzeichen besitzen. SUBClaims 1. Arrangement according to claim, characterized in that the rings, which engage when rotated by the same angle on the sleeve circumference, have twice as many locking positions as the number plate. 2. Anordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl der verschiebbaren Ringe gleich der Zahl der Kennzeichen auf einem Ring ist. 2. Arrangement according to claim, characterized in that the number of movable rings is equal to the number of marks on a ring. 3. Anordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl der am Umfang der Bahn fest angeordneten Abtastorgane doppelt so gross ist wie die Zahl der Raststellungen. 3. Arrangement according to patent claim, characterized in that the number of scanning elements fixedly arranged on the circumference of the web is twice as large as the number of locking positions. 4. Anordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Felder der magnetischen Kennzeichen radial zur Bühne verlaufen, und dass beide Polarisierungsrichtungen auf die Kennzeichen auf den einzelnen Ringen so verteilt sind, dass jeder Ring eine von der anderen abweichende Kombination besitzt. 4. Arrangement according to claim, characterized in that the fields of the magnetic labels run radially to the stage, and that both polarization directions are distributed on the labels on the individual rings so that each ring has a different combination from the other. 5. Anordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastorgane so beschaffen sind, dass sie auf die verschiedene Polarität besonders ansprechen. 5. Arrangement according to claim, characterized in that the scanning elements are designed so that they respond particularly to the different polarity. 6. Anordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass entweder nur jedes zweite Abtastorgan angeschaltet ist oder dass zwei benachbarte Organe parallel geschaltet sind, je nachdem, ob ein oder beide zweier benachbarter Abtastorgane von einem Kennzeichen beeinflusst sind. 6. Arrangement according to claim, characterized in that either only every second scanning element is switched on or that two adjacent organs are connected in parallel, depending on whether one or both of two adjacent scanning elements are influenced by a characteristic.
CH6464958A 1957-10-21 1958-10-03 Arrangement for target control in pneumatic tube systems through the bushes CH371739A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST13072A DE1059837B (en) 1956-08-09 1957-10-21 Arrangement for target control in pneumatic tube systems through the bushes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH371739A true CH371739A (en) 1963-08-31

Family

ID=7455927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6464958A CH371739A (en) 1957-10-21 1958-10-03 Arrangement for target control in pneumatic tube systems through the bushes

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH371739A (en)
FR (1) FR1216977A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2055822A1 (en) * 1969-08-28 1971-04-30 Saunier Duval

Also Published As

Publication number Publication date
FR1216977A (en) 1960-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1424528A1 (en) Reading circuit with increased reading speed for the wound reading head of a surface memory that scans a magnetizable surface track by track
CH371739A (en) Arrangement for target control in pneumatic tube systems through the bushes
DE603042C (en) Method and device for determining the destination of the sleeves of pneumatic tube systems
CH354024A (en) Arrangement with a control device with movable magnets
DE489701C (en) Device for controlling bodies which are moved in certain paths and which themselves adjust the control means
DE1059837B (en) Arrangement for target control in pneumatic tube systems through the bushes
AT142098B (en) Display device for field strength comparison methods or the like.
DE2118958B1 (en) Device for locking a ver slidable along a path of movement
DE957645C (en) Arrangement for applying magnetic labels to containers in conveyor systems
DE878774C (en) Method and device for controlling pneumatic tube switches
DE1071131B (en)
DE660371C (en) Conveyor system, in particular pneumatic tube system, with contact elements fixedly arranged on the conveyor material carriers
DE1014932B (en) Arrangement for triggering electrical signals for setting the conveying path of containers by influencing a magnetic circuit
DE672061C (en) Device for influencing the train and the route
DE1003649B (en) Arrangement for target control in pneumatic tube systems through the bushes
DE2403744A1 (en) SOLID BODY SWITCH ARRANGEMENT
DE1134103B (en) Arrangement to avoid mutual disruptive influence of several electromagnetic track devices in the railway safety system
EP0199026A2 (en) Measuring table for a coordinate measurement system
DE592437C (en) Device for counting tension axles with the aid of a rotating field counter
DE2118958C (en) Device for locking a ver slidable along a path of movement
DE625842C (en) Device for inductive transmission of optionally three different signals from a fixed point to a train which is provided with a power source and which passes over this point
DE1077607B (en) Arrangement for target control in pneumatic tube systems through bushings
DE655580C (en) Circuit for automatic section block
DE1019975B (en) Arrangement for optionally influencing a control device by a movable magnet e.g. with pneumatic tube systems
DE606341C (en) Pneumatic tube system