CH371385A - Device for preheating fine-grained material, in particular raw cement meal, which is then burned or sintered in a kiln. - Google Patents

Device for preheating fine-grained material, in particular raw cement meal, which is then burned or sintered in a kiln.

Info

Publication number
CH371385A
CH371385A CH7770359A CH7770359A CH371385A CH 371385 A CH371385 A CH 371385A CH 7770359 A CH7770359 A CH 7770359A CH 7770359 A CH7770359 A CH 7770359A CH 371385 A CH371385 A CH 371385A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cyclones
main shaft
individual
cyclone
exhaust
Prior art date
Application number
CH7770359A
Other languages
German (de)
Inventor
Bernd Dipl Ing Helming
Original Assignee
Polysius Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polysius Gmbh filed Critical Polysius Gmbh
Priority to CH7770359A priority Critical patent/CH371385A/en
Publication of CH371385A publication Critical patent/CH371385A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/2016Arrangements of preheating devices for the charge
    • F27B7/2025Arrangements of preheating devices for the charge consisting of a single string of cyclones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 Einrichtung zum    Vorerhitzen   von feinkörnigem Gut, insbesondere    Zementrohmehl,   das    anschliessend   in einem    Brennofen   gebrannt oder gesintert    wird.   Bekannte Anlagen    zum      Vorerhitzen   von feinkörnigem Gut, insbesondere    Zementrohmehl,   das    an-      schliessend   in einem Brennofen gebrannt oder gesintert wird, bestehen aus mehreren Zyklonen, die vorzugsweise    übereinander   angeordnet und so miteinander verbunden sind,    dass      mittels   eines Gebläses Ofenabgase durch die    einzelnen   Zyklone gesaugt werden,

   wobei die    Staubaustragsrohre   der jeweils höher gelegenen    Zyklone   in den zum    jeweils      tiefer   angeordneten Zyklon führenden    Gasstrom      einmün   den. Man hat dabei für die Aufhängung der    einzelnen   Zyklone ein :entsprechend grosses. Gerüst benötigt und die Zyklone    beispielsweise   in zwei Reihen angeordnet, wobei die Zyklone einer jeden Reihe derart versetzt    zueinander   sind, dass ein Zyklon der einen Reihe in Höhe der Lücke angeordnet ist, die    zwischen      zwei   Zyklonen der    Nachbarreihe   bleibt.

   Dabei hat man das Abgasrohr eines jeden Zyklons    zunächst      senkrecht   hoch und dann etwa waagrecht zum nächstliegenden Zyklon geführt, wobei die    Staubaustragsrohre   des    jeweils   höheren    Zyklones   in das Abgasrohr des jeweils tieferen    Zyklones   einmünden.    Einrichtungen   dieser Art haben    infolge   der versetzten Anordnung    der   einzelnen Zyklone eine erhebliche Bauhöhe, insbesondere, wenn zur Ausnützung eines vorhandenen Wärmegefälles der Abgase mehrere Zyklone    übereinander   angeordnet werden müssen.

   Ein weiterer Mangel der bekannten Anlagen besteht in der Verwendung der    zahlreichen   Rohrkrümmer, die sehr oft    gereinigt   werden müssen, wozu die gesamte Anlage    stillzusetzen   ist. 



  Durch    die      Erfindung   werden die geschilderten Nachteile restlos beseitigt, indem    erfindungsgemäss      sämtliche   Zyklone an einem    gemeinsamen,   vertikalen    Hauptschacht,   z. B. einem gemeinsamen vertikalen Hauptrohr    angeschlossen   sind, in dessen unteres Ende der vom Ofen kommende Abgasstrom einmündet, wobei dieser    Hauptschacht      zweckmäs-      sigerweise   oberhalb der nach dem jeweiligen Zyklon oder den Zyklonen führenden    Abgasleitung      durch   Trennwände    unterteilt   ist. 



  Mit    besonderem   Vorteil kann der Hauptschacht den Träger für die gesamte Anordnung bilden, so dass ein    zusätzliches   Gerüst in Wegfall kommen kann. Der    Hauptschacht   bildet    dann   eine    tragende   Säule,

   an der die    einzelnen   Zyklone    hängen.      Das      Staubaustragsrohr      eines      jeweils   höher    liegenden   Zyklons kann    dabei      in   das vom    Hauptschacht   nach dem    jeweils   tiefer gelegenen    Zyklon   führende Abgasrohr oder    oberhalb   der Stelle in den    Hauptschacht      einmünden,      an   der das vom jeweils tiefer gelegenen Zyklon    kommende      Abgasrohr   an dem Hauptschacht    angeschlossen   ist. 



  Der Wärmeaustausch    zwischen   dem    zu      erhitzen-      den      staubförmigen   Gut und den vom Ofen kommenden Abgasen wird ganz    wesentlich      dadurch   gefördert werden,    wenn   der    gemeinsame      Hauptschacht   zweckmässig    als      Wirbelkammer      ausgebildet   ist,

   in der die    einzelnen   Abgasrohre    vorzugsweise      tangential   eirund    ausmünden.   Je    nach   den gegebenen Verhältnissen    wird   man die Zyklone etagenweise    in   gleichmässigen Abständen    voneinander   oder    versetzt   um den Schacht herum anordnen, wobei die Zyklone    jeder   Etage    vor-      teilhaft      in   gleicher Höhe    liegen.   Die Reinigung der Anlage    kann   ohne Unterbrechung des Betriebes.

   erfolgen, indem die an dem Hauptschacht angeschlossenen Zyklone zweckmässig    einzeln   oder    gruppenweise      abschaltbar   sind. Die Abgase und das Gut, z. B.    Zementrohmehl,      werden   dann durch    parallelliegende   Zyklone    hindurchge-      führt,   so    dass   man die Anlage ohne Unterbrechung im Betrieb halten kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Ein besonders zweckmässiger Aufbau der Einrichtung wird dann erreicht, wenn man den Hauptschacht aus.    einzelnen      aufeinandergesetzten   Rohrstücken    zusammensetzt,   die jeweils die zugehörigen Zyklone tragen.

   Man kann die    Anlage   dann aus einzelnen Baugruppen    zusammensetzen,   die entsprechend den    jeweiligen      Betriebsbedingungen      durch   weitere Baugruppen ergänzt werden können. In bekannter Weise kann der    Durchmesser   des Hauptschachtes sich nach oben hin stetig oder absatzweise verringern, bzw.    können   die höher gelegenen Zyklone einen geringeren Durchmesser haben als die tiefer liegenden Zyklone.

   Durch diese Massnahmen    lässt   sich die Gasgeschwindigkeit auf der ganzen Höhe der Anlage den    Temperaturverhältnissen   anpassen, bzw. lässt    sich   die Gasgeschwindigkeit gering    halten.   Durch Schräganordnung der Zyklone lässt es sich auch erreichen, dass die Abgasrohre und Staubaustragsrohre als gerade Rohrleitungen ausgeführt werden können, so dass Krümmer, die oft zu Betriebsstörungen führen, vermieden werden    können.   



  Die Erfindung lässt verschiedene konstruktive Ausführungsmöglichkeiten zu. Einige davon sind in der Zeichnung    wiedergegeben,   und zwar zeigen    Fig.   1 eine    schematische   Darstellung einer ersten    Ausführungsform   der    Einrichtung,      Fig.   2 eine schematische Darstellung einer anderen    Ausführungsform,   und    Fig.   3-5    Schemadarstellungen   über die verschiedenartige Anordnung der Zyklone zum Hauptschacht. 



  Bei der Anordnung gemäss    Fig.   1    schliesst   sich an den    Drehrohrofen   1 der    senkrecht   stehende Hauptschacht 2 an, welcher die Zyklone 3, 3' und 4 bzw. 4' trägt. Die Abgase des Ofens 1 gelangen in der gestrichelt    eingezeichneten   Weise    in   den Schacht 2, in welchem sie nach oben steigen. 



  In die Zyklone 3, 3' bzw. 4, 4' münden    vorzugs-      weise      tangential   die Abgasrohre 5, 5' bzw. 6, 6' ein. Die    Staubaustragsrohre   7 und 7' der oberen Zyklone, die je mit einem Absperrorgan 8 ausgerüstet sind, münden in den    Hauptschacht   2 ein, und zwar oberhalb der Stelle, an welcher die von den unteren Zyklonen 3 bzw. 3' wegführenden Abgasrohre 9 bzw. 9' in den    Hauptschacht   2 einmünden.

   Unterhalb der letztgenannten    Anschlusstelle   sitzt im Sehacht 2 ein    Trichtereinsatz   10, der    mit   einem Sperrglied versehen ist und eine Art Trennwand im    Sehacht   2 bildet, welche die aus dem Ofen 1 hochsteigenden Abgase zwingt,    zunächst   in die Zyklone 3    und   3'    einzutreten.   Die    Staubaustragsrohre   11 und 11' der unteren Zyklone, die wiederum je    mit   einem    Absperrorgan   12 ausgerüstet sind,    münden      in   eine zum Drehofen 1 führende    Schurre   13.

   Die    Abgasrohre   14 und 14' der oberen Zyklone sind an das Gebläse 15 angeschlossen, welches die Abgase durch den Schacht und die Zyklone    hindurchfördert   und    gegebenenfalls   durch einen nicht    dargestellten   Filter ins Freie entweichen lässt. 



  Die Beschickung der Anlage, z. B. mit Zementrohmehl, erfolgt über die    Leitung   16 entweder me-    chanisch   oder pneumatisch. Der    pneumatischen   Einführung des    staubförnugen      Brenngutes   ist der Vorzug zu geben, da das Rohmehl    hierbei   mit erheblichem    Druck   und erheblicher Geschwindigkeit von oben nach unten gerichtet in den Schacht eingeblasen werden kann.

      Dadurch   entsteht eine auf Gegenstrom beruhende    Intensivierung   des Wärmeaustausches gleich an der    Aufgabestelle.   Gleichzeitig    entsteht   eine erhebliche    Durahwirbelung   von Gas und Gut, die den    Wärmeaustausch   noch weiter    begünstigt.   Zweckmässig ist das Rohr 16 in    einem   in der Höhe verstellbaren Rohr 16a geführt, wodurch es möglich ist, die Aufgabe des Rohmehls an der günstigsten Stelle im Schacht 2 vorzunehmen. Unterhalb der Auslauföffnung des Rohres 16a ist ein Kegel 16b angeordnet, durch den das Gut gleichmässig auf den    Schachtquerschnitt   verteilt wird. 



     Zweckmässigerweise   münden die Abgasrohre    tan-      gential   in den Hauptschacht 2 ein, um den Abgasen auf diese    Weise   einen Drall zu erteilen und    dieselben   zusammen mit dem    Rohmehlgut      durchzuwirbeln.      Selbstverständlich   können auch weitere Zyklone an dem Hauptschacht    angeschlossen   sein, die mit den gezeigten Zyklonen in gleicher Höhe liegen, versetzt    dazu   angeordnet sind oder in einer noch höheren Etage liegen. 



  Bei der Anordnung gemäss    Fig.   2 ist die gesamte Anlage in einzelne: Baugruppen unterteilt, die    über-      einanderge.setzt   sind und wobei zu    jeder   Baugruppe ein Teil    eines   Hauptschachtes und mehrere in gleicher Höhe angeordnete Zyklone gehören. Die Anlage besteht aus den    Schachtteilen   20, 21, 22 und 23, die    aufeinandergesetzt   sind und je eine Plattform 24 tragen. Der    unterste   Teil 20 schliesst sich in der üblichen Weise an den nicht dargestellten Drehofen an, während der oberste Teil 23 mit dem ebenfalls nicht dargestellten Gebläse in Verbindung steht und    Aufgabeschleusen   25 für das zu erhitzende Material trägt. 



     Unterhalb   einer    jeden   Plattform 24, die gleichzeitig die Trennwand für den    Hauptschacht   bildet,    sitzen   in gleicher Höhe Zyklone 26, 26', bzw. in der nächst höheren Etage    entsprechende   Zyklone 27, 27' oder 28, 28'. Es können dabei jeweils zwei oder mehrere Zyklone in gleicher Höhe zur    Anwendung   kommen, die rund um den    Hauptschacht   herum angeordnet sind. Vom Hauptschacht 20 aus führt nach den    angeschlossenen   Zyklonen je ein Abgasrohr 29, welches von dem Abgas in der gestrichelt eingezeichneten    Pfeilrichtung   durchströmt wird.

   Die aus den Zyklonen    wegführenden   Abgasleitungen 30 sind von    Zyklonenmitte   aus zunächst senkrecht nach oben und dann von der Seite her an den darauffolgenden    Hauptschachtteil   21 herangeführt. 



  Die aus jedem Zyklon herausführenden Staubaustragsrohre 31    hingegen   münden in die    jeweils   tiefer    liegenden   Abgasrohre 29 ein. In entsprechender Weise erfolgt auch die Gutaufgabe von den Schleusen 25 aus durch Rohrleitungen 32 in die    darunter   befindlichen, zum höchsten Zyklon führenden Abgasrohre. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Jede Etage des Schachtes ist in der gleichen Weise ausgebildet, wobei    sich   wieder wie vorher der Schacht nach oben    hin      verjüngen   und der Durchmesser der Zyklone abnehmen kann.

   Durch    :nicht   weiter dargestellte Absperrschieber oder dergleichen lassen sich einzelne Zyklone und Abgasleitungen absperren, so dass man Teile der Anlage zum Zwecke einer Reparatur oder Reinigung    stillege@n      kann,   ohne dass der Betrieb    unterbrochen   werden muss. 



  Bei    entsprechend      stabiler   Ausführung des Hauptschachtes können alle Zyklone von ihm getragen werden, wobei ein besonderes Gerüst in Wegfall kommt. Der Hauptschacht kann    nach   Art eines Mastes verspannt werden, wobei die    einzelnen   Plattformen Arbeitsbühnen für das Bedienungspersonal bilden. 



  In den    Fig.   3 bis 5 sind verschiedene weitere Anordnungsmöglichkeiten von Zyklonen Z und Hauptschacht H wiedergegeben. Bei der Anordnung    ge-      mäss      Fig.   3 sitzen die Zyklone 2 beiderseits des Hauptschachtes H in Richtung der Achsen    I-II   übereinander, bei der Anordnung gemäss    Fig.   4 dagegen sind vier    Zyklonenreihen   Z je längs    Schraubenlinien   111, IV, V und    VI   um das Hauptrohr H herum angeordnet, während die Zyklone bei    Fig.   5 in zwei Doppelreihen versetzt angeordnet sind. In jedem Fall ist Zahl und Anordnung der einzelnen Zyklone    für   die Erfindung ohne Bedeutung.

   Die Zyklone können auch mit ihrer Achse geneigt gegenüber dem Hauptschacht angeordnet sein, so dass die Staubaustragsrohre und Abgasrohre durch möglichst kurze, gerade Rohrleitungen gebildet werden    können.   



  Ebenso ist es    auch      möglich,   den Schacht in zwei Teile, d. h. in    einen   oberen und einen unteren Teil zu unterteilen. Der untere    Schachtteil   kann dabei mit zwei oder mehr Ausläufen in zwei oder mehr oder auch nur in einen einzigen Zyklon    einmünden,   wobei der oder die Zyklone ihre Gase an den oberen Schachtteil abgeben.



   <Desc / Clms Page number 1>
 Device for preheating fine-grained material, in particular raw cement meal, which is then burned or sintered in a kiln. Known systems for preheating fine-grained material, in particular cement raw meal, which is then burned or sintered in a kiln, consist of several cyclones, which are preferably arranged one above the other and connected to one another in such a way that kiln exhaust gases are sucked through the individual cyclones by means of a fan,

   wherein the dust discharge pipes of the higher cyclones in each case einmün into the gas flow leading to the lower cyclone. For the suspension of the individual cyclones you have one: correspondingly large. Scaffolding required and the cyclones arranged, for example, in two rows, the cyclones of each row are offset from one another in such a way that a cyclone of the one row is arranged at the level of the gap that remains between two cyclones of the neighboring row.

   The exhaust pipe of each cyclone was first led vertically up and then approximately horizontally to the nearest cyclone, with the dust discharge pipes of the higher cyclone opening into the exhaust pipe of the lower cyclone. As a result of the staggered arrangement of the individual cyclones, devices of this type have a considerable overall height, especially if several cyclones have to be arranged one above the other to take advantage of an existing thermal gradient in the exhaust gases.

   Another shortcoming of the known systems is the use of the numerous elbows which have to be cleaned very often, for which the entire system must be shut down.



  The invention completely eliminates the disadvantages outlined by all cyclones according to the invention on a common, vertical main shaft, z. B. are connected to a common vertical main pipe, in the lower end of which the exhaust gas flow coming from the furnace opens, this main shaft being appropriately divided by partitions above the exhaust pipe leading to the respective cyclone or cyclones.



  The main shaft can particularly advantageously form the support for the entire arrangement, so that an additional framework can be omitted. The main shaft then forms a supporting pillar,

   on which the individual cyclones hang. The dust discharge pipe of each higher cyclone can open into the exhaust pipe leading from the main shaft to the lower cyclone or into the main shaft above the point at which the exhaust pipe coming from the lower cyclone is connected to the main shaft.



  The heat exchange between the pulverulent material to be heated and the exhaust gases coming from the furnace will be promoted quite significantly if the common main shaft is expediently designed as a swirl chamber,

   in which the individual exhaust pipes preferably open out tangentially. Depending on the given conditions, the cyclones will be arranged around the shaft at equal distances from one another or offset, with the cyclones on each floor advantageously being at the same height. The system can be cleaned without interrupting operations.

   take place in that the cyclones connected to the main shaft can expediently be switched off individually or in groups. The exhaust gases and the goods, e.g. B. cement raw meal, are then passed through parallel cyclones so that the plant can be kept in operation without interruption.

 <Desc / Clms Page number 2>

 A particularly expedient structure of the device is achieved when the main shaft is removed. assembled individual pipe pieces placed one on top of the other, each carrying the associated cyclones.

   The system can then be assembled from individual assemblies, which can be supplemented by further assemblies according to the respective operating conditions. In a known manner, the diameter of the main shaft can decrease steadily or intermittently towards the top, or the higher-lying cyclones can have a smaller diameter than the lower-lying cyclones.

   With these measures, the gas speed can be adapted to the temperature conditions over the entire height of the system, or the gas speed can be kept low. By arranging the cyclones at an angle, it can also be achieved that the exhaust pipes and dust discharge pipes can be designed as straight pipelines, so that bends, which often lead to malfunctions, can be avoided.



  The invention allows various structural design options. Some of these are shown in the drawing, namely: FIG. 1 shows a schematic representation of a first embodiment of the device, FIG. 2 shows a schematic representation of another embodiment, and FIG. 3-5 shows a schematic representation of the various arrangements of the cyclones to the main shaft.



  In the arrangement according to FIG. 1, the rotary kiln 1 is adjoined by the vertical main shaft 2 which carries the cyclones 3, 3 'and 4 or 4'. The exhaust gases from the furnace 1 reach the shaft 2 in the manner shown in dashed lines, in which they rise upwards.



  The exhaust pipes 5, 5 'or 6, 6' preferably open tangentially into the cyclones 3, 3 'and 4, 4'. The dust discharge pipes 7 and 7 'of the upper cyclones, which are each equipped with a shut-off device 8, open into the main shaft 2 above the point at which the exhaust pipes 9 and 9 leading away from the lower cyclones 3 and 3' 'lead into the main shaft 2.

   Below the last-mentioned connection point, a funnel insert 10, which is provided with a locking member and forms a kind of partition in the viewing chamber 2, which forces the exhaust gases rising from the furnace 1 to first enter the cyclones 3 and 3 ', is located in the viewing duct 2. The dust discharge pipes 11 and 11 ′ of the lower cyclones, which in turn are each equipped with a shut-off device 12, open into a chute 13 leading to the rotary kiln 1.

   The exhaust pipes 14 and 14 'of the upper cyclones are connected to the fan 15, which conveys the exhaust gases through the shaft and the cyclones and optionally allows them to escape into the open through a filter, not shown.



  The feeding of the system, e.g. B. with cement raw meal, takes place via line 16 either mechanically or pneumatically. The pneumatic introduction of the dust-free fuel is to be preferred, since the raw meal can be blown into the shaft with considerable pressure and considerable speed from top to bottom.

      This creates an intensification of the heat exchange based on counterflow right at the feed point. At the same time, a considerable turbulence of gas and material occurs, which further promotes heat exchange. The pipe 16 is expediently guided in a height-adjustable pipe 16a, which makes it possible to feed the raw meal at the most favorable point in the shaft 2. A cone 16b is arranged below the outlet opening of the pipe 16a, through which the material is evenly distributed over the shaft cross-section.



     The exhaust pipes expediently open tangentially into the main shaft 2 in order to give the exhaust gases a twist in this way and to swirl them through together with the raw meal material. Of course, other cyclones can also be connected to the main shaft, which are at the same height as the cyclones shown, are offset from this or are located on an even higher floor.



  In the arrangement according to FIG. 2, the entire system is divided into individual: subassemblies which are set one above the other and each subassembly includes a part of a main shaft and several cyclones arranged at the same height. The system consists of the shaft parts 20, 21, 22 and 23, which are placed on top of one another and each carry a platform 24. The lowermost part 20 adjoins the rotary kiln (not shown) in the usual way, while the uppermost part 23 is connected to the fan (also not shown) and carries feed locks 25 for the material to be heated.



     Below each platform 24, which at the same time forms the partition wall for the main shaft, there are cyclones 26, 26 'at the same height, or corresponding cyclones 27, 27' or 28, 28 'on the next higher floor. Two or more cyclones at the same height can be used, which are arranged around the main shaft. From the main shaft 20 to the connected cyclones, an exhaust pipe 29 each leads through which the exhaust gas flows in the direction of the arrow shown in broken lines.

   The exhaust gas lines 30 leading away from the cyclones are initially led vertically upwards from the center of the cyclone and then from the side to the following main shaft part 21.



  The dust discharge pipes 31 leading out of each cyclone, however, open into the respective lower exhaust pipes 29. In a corresponding manner, the material is also fed from the locks 25 through pipes 32 into the exhaust pipes located below and leading to the highest cyclone.

 <Desc / Clms Page number 3>

 Each floor of the shaft is designed in the same way, the shaft again tapering upwards as before and the diameter of the cyclones being able to decrease.

   Individual cyclones and exhaust pipes can be shut off by means of gate valves or the like, which are not shown further, so that parts of the system can be shut down for the purpose of repair or cleaning without having to interrupt operation.



  If the main shaft is of a correspondingly stable design, all cyclones can be carried by it, whereby a special framework is no longer necessary. The main shaft can be braced like a mast, with the individual platforms forming work platforms for the operating personnel.



  In FIGS. 3 to 5, various other possible arrangements for cyclones Z and main shaft H are shown. In the arrangement according to FIG. 3, the cyclones 2 sit one above the other on both sides of the main shaft H in the direction of the axes I-II; in the arrangement according to FIG Main pipe H arranged around, while the cyclones in Fig. 5 are arranged offset in two double rows. In any case, the number and arrangement of the individual cyclones are of no importance for the invention.

   The cyclones can also be arranged with their axis inclined relative to the main shaft, so that the dust discharge pipes and exhaust pipes can be formed by straight pipes that are as short as possible.



  It is also possible to divide the shaft into two parts, i.e. H. to be divided into an upper and a lower part. The lower shaft part can open with two or more outlets in two or more or only in a single cyclone, the cyclone or cyclones releasing their gases to the upper shaft part.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einrichtung zum Vorerhitzen von feinkörnigem, festem Gut, insbesondere Zementrohmehl, das an- schliessend in einem Brennofen gebrannt oder gesintert wird, mit mehreren übereinander angeordneten Zyklonen, die so miteinander verbunden sind, dass mittels eines Gebläses. PATENT CLAIM Device for preheating fine-grained, solid material, especially cement raw meal, which is then burned or sintered in a kiln, with several cyclones arranged one above the other, which are connected to one another by means of a fan. Ofenabgase durch die einzelnen Zyklone gesaugt werden, und die Staubaustragsrohre der jeweils höher gelegenen Zyklone das Gut in dem zum jeweils tiefer angeordneten Zyklon flies- senden Gasstrom überführen, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Zyklone an einem gemeinsamen, vertikal verlaufenden Hauptschacht angeschlossen sind, in dessen unteres Ende der vom Ofen kommende Abgasstrom einmündet. UNTERANSPROCHE 1. Oven exhaust gases are sucked through the individual cyclones, and the dust discharge pipes of the higher cyclones transfer the material in the gas stream flowing to the lower cyclone, characterized in that all cyclones are connected to a common, vertically running main shaft, in the lower one At the end of the exhaust gas stream coming from the furnace opens. SUB-DISCUSSION 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Staubaustragsrohr eines jeweils höher liegenden Zyklones in das vom Haupt- schacht nach dem jeweils tiefer gelegenen Zyklon führande Abgasrohr einmündet. 2. Device according to patent claim, characterized in that the dust discharge pipe of each higher-lying cyclone opens into the exhaust pipe leading from the main shaft to the lower-lying cyclone. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Staubaustragsrohr eines jeweils höher liegenden Zyklons oberhalb der Stelle in den Hauptschacht einmündet, an der das vom jeweils tiefer gelegenen Zyklon kommende Abgasrohr an dem Hauptschacht angeschlossen ist. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame Hauptschacht als Wirbelkammer ausgebildet ist, in die die einzelnen Abgasrohre tangential einmünden. 4. Device according to patent claim, characterized in that the dust discharge pipe of each higher-lying cyclone opens into the main shaft above the point at which the exhaust pipe coming from the respective lower-lying cyclone is connected to the main shaft. 3. Device according to claim, characterized in that the common main shaft is designed as a vortex chamber into which the individual exhaust pipes open tangentially. 4th Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Hauptschacht jeweils oberhalb der nach den einzelnen Zyklonen führenden Abgasrohre durch eine Trennwand unterteilt .ist. 5. Device according to patent claim, characterized in that the main shaft is divided by a partition above the exhaust pipes leading to the individual cyclones. 5. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Hauptschachtes sich nach oben hin stetig oder absatzweise verringert. 6. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gutzufuhrleitung in einem in der Höhe verstellbaren Rohrstück geführt ist, an dessen unterer Öffnung ein Streukegel angeordnet ist. 7. Device according to claim, characterized in that the diameter of the main shaft decreases continuously or intermittently towards the top. 6. Device according to claim, characterized in that the material supply line is guided in a height-adjustable pipe section, at the lower opening of which a scattering cone is arranged. 7th Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zyklone etagenweise in gleich- mässigen Abständen voneinander oder versetzt um den Schacht herum angeordnet sind, wobei die Zyklone jeder Etage auf gleicher Höhe liegen. B. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass die ;einzelnen Zyklone längs einer oder mehrerer um den gemeinsamen Hauptschacht herumgeführten Schraubenlinien angeordnet sind. 9. Device according to patent claim, characterized in that the cyclones are arranged in floors at equal distances from one another or offset around the shaft, the cyclones on each floor being at the same height. B. Device according to claim, characterized in that the individual cyclones are arranged along one or more helical lines running around the common main shaft. 9. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mehrere Zyklone, in gleicher Höhe liegend, koaxial um den in der Mitte liegenden Hauptschacht herum angeordnet sind. 10. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zyklone einzeln oder gruppenweise abschaltbar sind. 11. Device according to patent claim, characterized in that several cyclones, lying at the same height, are arranged coaxially around the main shaft lying in the middle. 10. Device according to claim, characterized in that the cyclones can be switched off individually or in groups. 11. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptschacht den Träger für die einzelnen Zyklone bildet. 12. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils höher gelegenen Zyklone einen geringeren Durchmesser aufweisen als die jeweils tieferliegenden. 13. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Zyklone untereinander, bzw. Device according to patent claim, characterized in that the main shaft forms the carrier for the individual cyclones. 12. Device according to claim, characterized in that the cyclones located higher in each case have a smaller diameter than the lower ones. 13. Device according to claim, characterized in that the individual cyclones with each other or mit dem Hauptschacht durch kurze, gerade Rohre verbunden und mit ihrer Achse geneigt angeordnet sind. 14. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptschacht in einzelne, aufeinandersetzbare Schachtteile unterteilt ist, die gemeinsam mit den daran angeschlossenen Zyklonen eine in sich geschlossene Baugruppe bilden. are connected to the main shaft by short, straight pipes and arranged with their axis inclined. 14. Device according to claim, characterized in that the main shaft is divided into individual, stackable shaft parts which together with the cyclones connected to them form a self-contained assembly.
CH7770359A 1959-09-02 1959-09-02 Device for preheating fine-grained material, in particular raw cement meal, which is then burned or sintered in a kiln. CH371385A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7770359A CH371385A (en) 1959-09-02 1959-09-02 Device for preheating fine-grained material, in particular raw cement meal, which is then burned or sintered in a kiln.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7770359A CH371385A (en) 1959-09-02 1959-09-02 Device for preheating fine-grained material, in particular raw cement meal, which is then burned or sintered in a kiln.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH371385A true CH371385A (en) 1963-08-15

Family

ID=4535892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7770359A CH371385A (en) 1959-09-02 1959-09-02 Device for preheating fine-grained material, in particular raw cement meal, which is then burned or sintered in a kiln.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH371385A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247172C3 (en) Plant for the production of cement, lime, clay and the like.
DE3315135A1 (en) STEAM GENERATOR WITH FLUID BED FIRING
DE2648801C2 (en) Plant for the production of cement using the dry process
EP0002054B1 (en) Apparatus for the heat treatment of pulverulent materials
DE2010601A1 (en)
DE1083746B (en) Device for preheating cement raw meal or similar fine-grained solid materials, which are then burned or sintered in a kiln
CH371385A (en) Device for preheating fine-grained material, in particular raw cement meal, which is then burned or sintered in a kiln.
DE3110156C2 (en) Device for drying and / or preheating fine-grained and / or dust-like solids
DE2257796A1 (en) DEVICE FOR COLLECTION AND DISCHARGE OF SMOKE AND COMBUSTION PRODUCTS FROM MELTING FURNACES
DE532388C (en) Air jig for separating coals and other minerals with a group of several pulse bodies
AT215884B (en) Device for preheating cement raw meal or similar. fine-grained, solid substances
DE1501369C3 (en) Shaft-shaped heat exchanger
CH662405A5 (en) Fluid bed firing.
DE2208247C2 (en) Method and device for heat transfer between powdery material and gas
AT134745B (en) Device for separating solid or liquid components from gases or vapors.
DE3136712A1 (en) MULTI-STAGE FLUIDIZED LAYER REACTOR AND METHOD FOR OPERATING THE SAME
DE1069059B (en)
DE3024837C2 (en) Particle separator with vertical axis
DE3120036C2 (en) &#34;Device for evenly distributing a flow of air or gas laden with solids
DE553753C (en) Centrifugal dust separator
DE2408720C3 (en) Reheater arrangement for a fluidized bed
EP0097332B1 (en) Heat exchanger with fluidised bed
DE1250059C2 (en) DEVICE FOR PREHEATING RAW CEMENT FLOUR
DE2146883C3 (en) Heating device for ovens
DE726671C (en) Electric oven with air circulation