CH371384A - Device for heating fine-grained material, in particular raw cement meal - Google Patents

Device for heating fine-grained material, in particular raw cement meal

Info

Publication number
CH371384A
CH371384A CH7715959A CH7715959A CH371384A CH 371384 A CH371384 A CH 371384A CH 7715959 A CH7715959 A CH 7715959A CH 7715959 A CH7715959 A CH 7715959A CH 371384 A CH371384 A CH 371384A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cyclones
cyclone
pipes
dust discharge
exhaust
Prior art date
Application number
CH7715959A
Other languages
German (de)
Inventor
Bernd Dipl Ing Helming
Original Assignee
Polysius Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polysius Gmbh filed Critical Polysius Gmbh
Priority to CH7715959A priority Critical patent/CH371384A/en
Publication of CH371384A publication Critical patent/CH371384A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/2016Arrangements of preheating devices for the charge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 Einrichtung zur Erhitzung von feinkörnigem Gut, insbesondere    Zementrohmehl   Bekannte Einrichtungen dieser Art bestehen aus mehreren Zyklonen, welche durch Rohrleitungen so untereinander    verbunden   sind, dass mittels eines Gebläses die Abgase    eines      Drehrohrofens   nacheinander durch die einzelnen Zyklone gesaugt werden, während die    Staubaustragrohre   eines jeden Zyklons mit Ausnahme des letzten, in das zum folgenden Zyklon führende Abgasrohr einmünden.

   Die Zyklone können dabei je in zwei Reihen übereinander angeordnet werden, wobei die Zyklone    einer   jeden Reihe derart zueinander versetzt sind, dass ein Zyklon der einen Reihe genau in Höhe der Lücke angeordnet ist, die zwischen zwei Zyklonen der Nachbarreihe freigelassen ist.

   Dadurch,    dass   die Zyklone in ihrer Achse senkrecht    übereinander   angeordnet sind, ergibt sich für die gesamte    Anlage   eine    ausser-      ordentlich      grosse   Bauhöhe, wenn man bedenkt, dass zur    Ausnützung      eines   vorhandenen Wärmegefälles der Abgase vier und mehr Zyklone    übereinander   angeordnet werden müssen, wobei jeweils das    staub-      förmige   Gut in den Rohrkrümmer eingeleitet wird, der zum nächsten Zyklon der    Nachbarreihe   führt.

   Bei einer normal grossen Anlage ergibt sich dadurch ein Turm von etwa 40 m Bauhöhe, der naturgemäss eine grosse und teure Stahl- oder    Betonkonstruktion   zur Aufnahme der    einzelnen   Zyklone erfordert. 



  Ein weiterer Nachteil bekannter Anlagen besteht darin, dass für die    überführung   der Abgase, bzw. des    staubförmigen   Gutes von einem Zyklon zum nächstfolgenden Zyklon der Nachbarreihe Krümmer Anwendung finden müssen, die sehr oft die Ursache für Betriebsstörungen bilden. Die    Erfahrung   hat gelehrt, dass sich in den Krümmern das staubförmige Gut absetzt und teilweise anbäckt,    wodurch   der freie    Durchgangsquerschnitt      immer      mehr   verringert wird. Man musste deshalb viele Stosslöcher anbringen, um die    Rohrleitungen   laufend    reinigen   zu können.

   Damit    inan   eine    grosse   Anzahl solcher Löcher vorsehen kann, hat man sogar    vorgeschlagen,   die Rohrleitungen bzw.    Krümmer   im Querschnitt viereckig auszuführen, was den Aufbau der Anlage    naturge-      mäss   weiter verteuert. Ausserdem    erfordert   aber die Reinigung der Rohre    eine      erhebliche      Anzahl   von    Fachkräften.   



  Durch die Erfindung worden die geschilderten Mängel restlos    beseitigt,   indem die    einzelnen   Zyklone mit ihren Achsen zur    Lotrechten   geneigt angeordnet sind. Die    einzelnen   Zyklone sitzen vorteilhaft in der Höhe übereinander und versetzt    zueinander,   jedoch stets derart, dass sie durch    geradlinige   Rohre verbunden werden    können.   



     Zweckmässigerwesse   sind die    Mittelachsen   der    einzelnen   Zyklone etwa um 450 zur Senkrechten    ge-      neigt,   so dass    dann   die    Mittelachse   des    in   einer    Reihe   liegenden Zyklons    senkrecht   zur Mittelachse des    nächsttieferen      Zyklons   der Nachbarreihe verläuft.

   Die Mittelachsen    aller   Zyklone bilden etwa eine    Zickzacklinie.   Die    Schräganordnung   ergibt den    Vorteil,   dass die    einzelnen   Zyklone    sehr      dicht      anein-      andergerückt   werden    können   und    dass   für    ihre   Verbindung nur kurze, gerade Rohre benötigt werden und irgendwelche Krümmer    vollständig   in    Wegfall   kommen. 



  Vorteilhaft liegen die    Staubaustragrohre   und die Abgasrohre eines jeden    Zyklons   in zueinander etwa    parallelen   Ebenen. Das    Gasführumgsrohr      eines      Zy-      klons   verläuft dabei genau in der    Mittelachse   des    nächsttieferen   Zyklons,    während   das Staubaustragsrohr etwa senkrecht    in   das Abgasrohr    einmündet,   welches. diesen Zyklon mit dem    vorangehenden   Zyklon verbindet.

   Die    einzelnen   Rohrleitungen    können,   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 je nach den    Gegebenheiten   des    Betriebes,   radial oder    tangential   in den    jeweiligen      Zyklon      einmünden.   Das    Staubaustragsrohr      kann   eine etwa in der Ebene des Bodens des    Zyklons   liegende    Schurre   sein. 



  Zweckmässig    können      die      einzelnen      Zyklone   nach oben hin jeweils im    Durchmesser      kleiner   werden, da die Temperatur der Abgase von einem Zyklon zum anderen abnimmt, und    somit   bei Beibehaltung gleicher    Strömungsgeschwindigkeiten   die Zyklone im Durchmesser    nach   oben hin kleiner werden müssen. 



  Die Erfindung lässt    verschiedene   konstruktive    Ausführungsmöglichkeiten   zu. Eine davon ist in der    Zeichnung   wiedergegeben. Es zeigen    Fig.   1 eine    schematische   Darstellung der gesamten Anlage;    Fig.   2 eine Darstellung des    Achsenverlaufs   der einzelnen Zyklone;    Fig.   3 einen Schnitt nach der Linie    a-b   durch den obersten Zyklon    gemäss      Fig.   1, und    Fig.   4    eine      ähnliche   Schnittdarstellung wie    Fig.   3 durch eine andere Ausbildungsform eines Zyklons.

   An den    Drehofen   1 bekannter Bauart    schliesst   sich die    Zyklonanlage   an, die aus den Zyklonen 2, 3, 4 und 5    gebildet   ist. 



  Selbstverständlich können entsprechend den Erfordernissen    des   Betriebs auch eine grössere    Anzahl   von Zyklonen übereinander    in.   einer Anlage    zusam-      mengefasst      sein.   Die    Mittelachsen   der    einzelnen   Zyklone bilden    gemäss      Fig.   2    etwa      eine      Zickzacklinie,   wobei sie mit der    Lotrechten      1-I      jeweils   einen Winkel von    4511      einschliessen,   d. h. die    Mittelachsen   der    aufeinanderfolgenden   Zyklone stehen etwa rechtwinklig zueinander. 



  Der unterste Zyklon 2 ist    mit   dem    Drehrohrofen   1 durch ein Abgasrohr 6 und durch ein Staubaustragsrohr 7 in der gezeigten    Weise   verbunden. Das Rohr 7 bildet eine    Schurre,   die das sich im Zyklon 2    ausscheidende      staubförmige   Gut in den Drehofen 1 überführt. Die heissen Abgase des Ofens treten über die Abgasleitung 6 am oberen Ende in den Zyklon 2 ein. 



  Der Zyklon 3 ist um ein gewisses    Mass   höher als der Zyklon 2 angeordnet, wobei    dessen   Staubaustragsrohr 7a in das Abgasrohr 6    einmündet   und dessen Abgasrohr 6a, in der    Mittelachse   des Zyklons, 2 liegend, in diesen hineinreicht und    geradlinig   an das obere Ende des Zyklons 3    herangeführt   ist. In der gleichen Weise    sind      auch   die übrigen Zyklone 4 und 5 angeordnet und über kurze, gerade Staubaustragsrohre und Abgasrohre miteinander verbunden, wobei jeweils das    Staubaustragsrohr   7b bzw. 7c in das die beiden tieferliegenden Zyklone    verbindende   Abgasrohr 6a    bzw.   6b einmündet.

   Die aus dem Zyklon 5 herausgeführte Abgasleitung 6d führt zu einem nicht dargestellten Gebläse, bzw. zu einem Filter, während die Rohrleitung 7d, die in die Abgasleitung 6c einmündet, mit der Aufgabestelle    für   das staubförmige Ofengut verbunden ist. 



     Gemäss      Fig.   3    kann   das    Staubaustragsrohr   7c radial sich verjüngend vom Boden des Zyklons 5 in das Abgasrohr 6b übergehen ;    es   ist aber auch die Anordnung gemäss    Fig.   4 möglich, bei der das Staubaustragsrohr 7c'    tangential   aus dem Zyklon 5' ausmündet, so dass das ausgeschiedene Gut in der eingezeichneten Pfeilrichtung in die Schurre geschleudert wird. 



  Das    staubförmige   Ofengut,    welches   in die Leitung 7d aufgegeben wird, wandert in der mit starken    Linien   eingezeichneten    Pfeilrichtung   nacheinander durch die einzelnen Zyklone 5, 4, 3 und 2 und gelangt    schliesslich   über die Schurre 7 in den    Drch-      rohrofen   1. Im Gegensatz dazu    durchlaufen   die aus dem    Drehrohrofe:n   1 austretenden Abgase in der mit gestrichelten Linien    eingezeichneten      Pfeilrichtung   nacheinander die Zyklone 2, 3, 4 und 5 und gelangen schliesslich über die Leitung 6d nach dem Gebläse, bzw. zum Filter. 



  Wie die Darstellung erkennen lässt, liegen die    einzelnen   Zyklone dicht aneinander; die Verbindungsrohre sind kurz und gerade, so dass irgendwelche zu Betriebsstörungen führende Krümmer in den Leitungen    vermieden   sind    und   eine kurze Bauhöhe der gesamten Anlage sichergestellt ist. 



  Vorzugsweise können die Zyklone auch längs einer Schraubenlinie angeordnet sein, also in ihrer Gesamtheit eine Art Wendel bilden.



   <Desc / Clms Page number 1>
 Device for heating fine-grained material, in particular cement raw meal.Known devices of this type consist of several cyclones which are connected to one another by pipelines in such a way that the exhaust gases of a rotary kiln are sucked through the individual cyclones one after the other by means of a fan, while the dust discharge pipes of each cyclone with the exception of the last, open into the exhaust pipe leading to the following cyclone.

   The cyclones can each be arranged in two rows one above the other, the cyclones of each row being offset from one another in such a way that one cyclone of one row is arranged exactly at the level of the gap that is left free between two cyclones of the neighboring row.

   The fact that the cyclones are arranged vertically on top of one another in their axis results in an extraordinarily large overall height for the entire system, if you consider that four or more cyclones must be arranged on top of one another in order to utilize an existing heat gradient in the exhaust gases dust-like material is introduced into the elbow, which leads to the next cyclone in the neighboring row.

   In the case of a system of normal size, this results in a tower with a height of about 40 m, which naturally requires a large and expensive steel or concrete structure to accommodate the individual cyclones.



  Another disadvantage of known systems is that for the transfer of the exhaust gases or the dust-like material from one cyclone to the next following cyclone of the neighboring row elbows have to be used, which are very often the cause of malfunctions. Experience has shown that the dust-like material settles in the bends and partially cakes, whereby the free passage cross-section is increasingly reduced. So you had to make a lot of potholes in order to be able to continuously clean the pipes.

   So that a large number of such holes can be provided inan, it has even been proposed that the pipes or elbows should have a square cross-section, which naturally makes the construction of the system more expensive. In addition, however, the cleaning of the pipes requires a considerable number of skilled workers.



  The invention completely eliminates the deficiencies described in that the individual cyclones are arranged with their axes inclined to the perpendicular. The individual cyclones are advantageously positioned one above the other and offset from one another, but always in such a way that they can be connected by straight pipes.



     The central axes of the individual cyclones are expediently inclined by approximately 450 to the vertical, so that the central axis of the cyclone lying in a row then runs perpendicular to the central axis of the next lower cyclone in the neighboring row.

   The central axes of all cyclones form roughly a zigzag line. The inclined arrangement has the advantage that the individual cyclones can be moved very close to one another and that only short, straight pipes are required for their connection and any bends are completely eliminated.



  The dust discharge pipes and the exhaust pipes of each cyclone are advantageously located in planes approximately parallel to one another. The gas guide tube of a cyclone runs exactly in the center axis of the next lower cyclone, while the dust discharge tube opens approximately perpendicularly into the exhaust gas tube, which. connects this cyclone to the previous cyclone.

   The individual pipelines can

 <Desc / Clms Page number 2>

 Depending on the operating conditions, open radially or tangentially into the respective cyclone. The dust discharge pipe can be a chute lying approximately in the plane of the bottom of the cyclone.



  The individual cyclones can expediently become smaller in diameter towards the top, since the temperature of the exhaust gases decreases from one cyclone to the other, and thus the cyclones have to become smaller in diameter towards the top while maintaining the same flow speeds.



  The invention allows various structural design options. One of them is shown in the drawing. 1 shows a schematic representation of the entire system; 2 shows an illustration of the axis profile of the individual cyclones; 3 shows a section along the line a-b through the uppermost cyclone according to FIG. 1, and FIG. 4 shows a similar sectional view as FIG. 3 through another embodiment of a cyclone.

   The cyclone system, which is formed from the cyclones 2, 3, 4 and 5, connects to the rotary kiln 1 of known design.



  Of course, depending on the requirements of the operation, a larger number of cyclones can also be combined in one system. According to FIG. 2, the central axes of the individual cyclones form approximately a zigzag line, each enclosing an angle of 4511 with the perpendicular 1-I, ie. H. the central axes of the successive cyclones are approximately at right angles to one another.



  The lowermost cyclone 2 is connected to the rotary kiln 1 by an exhaust pipe 6 and by a dust discharge pipe 7 in the manner shown. The pipe 7 forms a chute which transfers the dust-like material separated in the cyclone 2 into the rotary furnace 1. The hot exhaust gases from the furnace enter the cyclone 2 via the exhaust pipe 6 at the upper end.



  The cyclone 3 is arranged to a certain extent higher than the cyclone 2, its dust discharge pipe 7a opening into the exhaust pipe 6 and its exhaust pipe 6a, lying in the central axis of the cyclone 2, extending into it and in a straight line to the upper end of the cyclone 3 is introduced. The other cyclones 4 and 5 are arranged in the same way and connected to one another via short, straight dust discharge pipes and exhaust pipes, with the dust discharge pipe 7b and 7c opening into the exhaust pipe 6a and 6b connecting the two lower-lying cyclones.

   The exhaust pipe 6d leading out of the cyclone 5 leads to a fan (not shown) or to a filter, while the pipe 7d, which opens into the exhaust pipe 6c, is connected to the feed point for the pulverulent furnace material.



     According to FIG. 3, the dust discharge pipe 7c can merge, tapering radially, from the bottom of the cyclone 5 into the exhaust pipe 6b; but the arrangement according to FIG. 4 is also possible, in which the dust discharge pipe 7c 'opens tangentially out of the cyclone 5' so that the separated material is thrown into the chute in the direction of the arrow.



  The powdery furnace material, which is fed into the line 7d, moves in the direction of the arrows drawn in with strong lines one after the other through the individual cyclones 5, 4, 3 and 2 and finally reaches the rotary kiln 1 via the chute 7 the exhaust gases emerging from the rotary kiln: n 1 in the arrow direction indicated by dashed lines successively the cyclones 2, 3, 4 and 5 and finally arrive via the line 6d after the fan or the filter.



  As the illustration shows, the individual cyclones are close together; the connecting pipes are short and straight, so that any bends in the lines that could lead to malfunctions are avoided and a short overall height of the entire system is ensured.



  The cyclones can preferably also be arranged along a helical line, that is to say in their entirety they can form a kind of helix.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einrichtung zur Erhitzung von feinkörnigem Gut, insbesondere Zementrohmehl, mittels der Abgase eines Drehrohrofens, bestehend aus mehreren Zy- klonen, welche durch Rohrleitungen so untereinander verbunden sind, dass die Ofenabgase nacheinander durch die einzelnen Zyklone gesaugt werden, während die Staubaustragsrohre eines jeden Zyklons - mit Ausnahme des letzten - in das zum folgenden Zyklon führende Abgasrohr einmünden, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachsen der Zyklone (2, 3, 4, 5) zur Lotrechten geneigt sind und die Anordnung derart getroffen ist, dass die Gasleitungen (6) PATENT CLAIM Device for heating fine-grained material, in particular cement raw meal, by means of the exhaust gases of a rotary kiln, consisting of several cyclones, which are connected to one another by pipes in such a way that the kiln exhaust gases are sucked through the individual cyclones one after the other, while the dust discharge pipes of each cyclone - with the exception of the last one - open into the exhaust pipe leading to the following cyclone, characterized in that the central axes of the cyclones (2, 3, 4, 5) are inclined to the perpendicular and the arrangement is made such that the gas lines (6) zwischen den jeweils aneinander anschliessenden Zyklonen aus geradlinig verlaufenden Rohren bestehen. UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachsen der jeweils aneinander anschliessenden Zyklone etwa senkrecht <Desc/Clms Page number 3> aufeinander stehen und mit der Lotrechten einen Winkel von etwa 4511 einschliessen. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge^ kennzeichnet, dass die Staubaustragsrohre und die Abgasrohre der Zyklone in zueinander etwa parallelen Ebenen liegen. 3. consist of straight pipes between each of the adjoining cyclones. SUBClaims 1. Device according to patent claim, characterized in that the central axes of the cyclones adjoining each other are approximately perpendicular <Desc / Clms Page number 3> stand on top of each other and make an angle of about 4511 with the vertical. 2. Device according to patent claim, characterized in that the dust discharge pipes and the exhaust pipes of the cyclones lie in planes approximately parallel to one another. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Staubaustragsrehr (7) jedes Zyklons als Schurre ausgebildet ist, etwa in der Ebene des Bodens des Zyklons liegt und sich vom Zyklondurchmesser allmählich verjüngt. 4. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Staubaustragsrohr tangential zur Seitenwandung dicht über dem Boden des Zyklons ausmündet. 5. Device according to patent claim, characterized in that the dust discharge tube (7) of each cyclone is designed as a chute, lies roughly in the plane of the bottom of the cyclone and gradually tapers from the cyclone diameter. 4. Device according to claim, characterized in that the dust discharge pipe opens tangentially to the side wall just above the bottom of the cyclone. 5. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die nachfolgenden Zyklone (3, 4, 5) jeweils einen geringeren Durchmesser aufweisen als die jeweils nächst vorangehenden. 6. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Zyklone etwa längs einer Schraubenlinie angeordnet sind. Device according to patent claim, characterized in that the following cyclones (3, 4, 5) each have a smaller diameter than the next preceding one. 6. Device according to patent claim, characterized in that the cyclones are arranged approximately along a helical line.
CH7715959A 1959-08-19 1959-08-19 Device for heating fine-grained material, in particular raw cement meal CH371384A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7715959A CH371384A (en) 1959-08-19 1959-08-19 Device for heating fine-grained material, in particular raw cement meal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7715959A CH371384A (en) 1959-08-19 1959-08-19 Device for heating fine-grained material, in particular raw cement meal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH371384A true CH371384A (en) 1963-08-15

Family

ID=4535444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7715959A CH371384A (en) 1959-08-19 1959-08-19 Device for heating fine-grained material, in particular raw cement meal

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH371384A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0002054B1 (en) Apparatus for the heat treatment of pulverulent materials
DE1079434B (en) Multi-cyclone dust collector
EP0186739A2 (en) Apparatus for heat exchange between a gas and a finely divided material
CH615655A5 (en) Device for burning cement raw material
DE1069059B (en)
CH371384A (en) Device for heating fine-grained material, in particular raw cement meal
EP2106518B1 (en) Device for separating a solid material and a gas and plant for producing cement
DE3149389A1 (en) DEVICE FOR CALCINATING MATERIALS IN THE FORM OF POWDER OR PARTICLES
DE2537951C3 (en) Device for preheating and calcining granular and lumpy materials
DE849507C (en) Centrifugal dust collector
DE3817355A1 (en) FLOATING GAS HEAT EXCHANGER
EP0170304B1 (en) Clinker cooler with dedusting device in a process for the production of cement
DE3024837C2 (en) Particle separator with vertical axis
DE803363C (en) Russblaeser
AT234020B (en) Device for heat exchange between a gas and a fine-grained substance
AT215884B (en) Device for preheating cement raw meal or similar. fine-grained, solid substances
DE69101559T2 (en) Gas outlet for the cooling tower of a coke dry cooling device.
DE2060440C3 (en) Shaft preheater for bulk goods with rising hot gas flow and dust separator
DE2540338A1 (en) DEVICE FOR THE CALCINATION OF FINE GRAIN AND POWDERED MATERIALS, IN PARTICULAR CEMENT RAW MATERIAL
AT221408B (en) Device for burning lime powder and cement clinker
DE940260C (en) Dust collector
DE1280486B (en)
DE1501415C (en) Device for preheating fine-grained material using hot gases
DE1182579B (en) Device for heating fine-grained, solid materials, especially cement raw meal
DE3344070A1 (en) Diverter eliminator