CH371178A - Ignition transformer - Google Patents

Ignition transformer

Info

Publication number
CH371178A
CH371178A CH7739559A CH7739559A CH371178A CH 371178 A CH371178 A CH 371178A CH 7739559 A CH7739559 A CH 7739559A CH 7739559 A CH7739559 A CH 7739559A CH 371178 A CH371178 A CH 371178A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ignition transformer
transformer according
resin body
dependent
iron core
Prior art date
Application number
CH7739559A
Other languages
German (de)
Inventor
Wyss Hermann
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Priority to CH7739559A priority Critical patent/CH371178A/en
Publication of CH371178A publication Critical patent/CH371178A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/12Ignition, e.g. for IC engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
    Zündtransformator   Die Erfindung betrifft    einen   Zündtransformator, das heisst einen Transformator, welcher eine hohe Zündspannung für die Speisung einer Funkenstrecke liefert, die sich vorzugsweise zum Zünden von    Gas-      oder   Ölfeuerungen eignet. 



  Es sind Zündtransformatoren bekannt, bei denen sowohl die Spulen als auch der Magnetkern mit Giessharz umgossen sind. Die erforderliche Giessharzmenge ist hierbei verhältnismässig gross, was sich nachteilig auf deren Preis und Raumbedarf    auswirkt.   Des weiteren können bei dieser Ausführung während des    Abkühlens   im Giessharz so grosse Schrumpfspannungen entstehen, dass sich im    Giessharzkörper   Risse bilden, die von den Kanten des Kernes ausgehen. Die erforderliche    Durchschlagfestigkeit   der Hochspannungsspule gegen Erde, insbesondere gegenüber dem geerdeten Kern, kann dadurch verlorengehen.

   Man muss daher besondere    Vorkehrungen      treffen,   damit sich der Materialschwund während des    Ab-      kühlens   ohne    Rissbildung   auswirken kann. 



  Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu umgehen und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen des Zündtransformators mit parallelen Achsen für sich allein in einem    Giessharzkörper   aus wärmebeständigem Kunstharz angeordnet sind und der Giessharzkörper mit    parallel   zueinander verlaufenden    öff-      nungen   zum Einführen von    Eisenkernschenkeln   versehen ist, wobei je eine dieser Öffnungen durch eine der Spulen führt und eine sich zwischen den Spulen befindet. 



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:    Fig.l      eine   Draufsicht auf einen    Zündtransfor-      mator   in schematischer Darstellung,    Fig.   2 eine Seitenansicht zu    Fig.1.      Fig.   3 einen Schnitt gemäss der    Schnittlinie      A-A   in der    Fig.1.      Fig.4   eine weitere    Alternative,   ebenfalls gemäss der    Schnittlinie      A-A   in der    Fig.   1,    Fig.   5 eine perspektivische Darstellung der Ausführungsform des Zündtransformators gemäss der    Fig.   1, 2,

   3 und    Fig.   6 ein Schaltschema. 



  In der    Fig.   1 bedeutet 1 einen    Giessharzkörper   aus wärmebeständigem Kunstharz, in welchem eine Primärspule 2 und eine Sekundärspule 3 eingebettet    sind.   Die Spulen 2 und 3 sind so angeordnet, dass ihre Achsen parallel liegen. Der    Giessharzkörper   1 ist mit drei parallelen Öffnungen 4, 5, 6 versehen, wobei die Öffnungen 4 und 5 durch die Spulen 3 bzw. 2 führen und die Öffnung 6 zwischen den    öff-      nungen   4 und 5 liegt. In diese Öffnungen sind die Schenkel von zwei    E-förmigen   Eisenkernen 7, 8 eingeschoben.

   Die in den Öffnungen 4 und 5 befindlichen äusseren Schenkel der beiden Eisenkerne sto- ssen satt aneinander, während die in der    Öffnung   6 befindlichen Schenkel kürzer ausgebildet sind, so dass sich ihre freien Enden nicht berühren und ein Luftspalt 9 übrigbleibt. Durch die Wahl der Länge dieses Luftspaltes wird die Grösse des magnetischen Nebenschlusses beeinflusst. Die beiden in der Öffnung 6 befindlichen    mittleren   Schenkel der beiden Eisenkerne 7, 8 sind je mit einer    Öffnung   10 ,versehen, in welche die Arme einer magnetisch nicht leitenden Metallklammer (12 siehe    Fig.   3)    eingreifen,   die die beiden Eisenkerne 7, 8 zusammenhält. Der Giessharzkörper 1 weist einen Schlitz 13 auf, durch welchen die Klammer hindurchgeführt ist.

   Als Hochspannungsklemmen dienen zwei im    Giessharzkörper      versenkte   Steckbuchsen 14, die mit den Enden der Sekundärspule 3 verbunden sind. Durch diese Ausbildung des Hochspannungsanschlusses ist die für    die   hohe sekundäre    Leerlaufspannung      erforderliche   Isolation gegeben. Spezielle Hochspannungsisolatoren 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 erübrigen sich daher. Die Gewindebuchsen 15 vermitteln die Zuleitung zur Primärspule 2, während Gewindebuchsen 16 zur Befestigung des    Zündtrans-      formators   auf einer Unterlage dienen.

   An einen    Erdungsanschluss   17 sind in nicht dargestellter Weise die beiden Eisenkerne 7, 8, die    Mittelanzapfung   der Sekundärspule 3 und das Gehäuse eines nicht dargestellten Entstörungskondensators angeschlossen. Letzterer ist in einer    Ausnehmung   18 im    Giessharzkörper   untergebracht. Eine weitere    Ausnehmung   19 dient zur    Aufnahme   eines ebenfalls nicht gezeichneten    Wärmeschutzschalters.   



  In der    Fig.   4 ist eine    Alternative   der Befestigung der beiden Eisenkerne 7, 8 dargestellt. Im    Giessharz-      körper   1 sind    Öffnungen   20 und    Ausnehmungen   21 angeordnet, welche als Stütze für Stifte 22 dienen, die durch Öffnungen in den mittleren Schenkeln der beiden    Eisenkerne   7, 8 hindurchgeführt sind, wobei sie gegen die Wand dieser Öffnungen drücken und die beiden Eisenkerne 7, 8 gegeneinander gedrückt halten. 



  Die    Fig.5   zeigt in perspektivischer Darstellung eine Ausführungsform des in den    Fig.   1, 2 und 3 schematisch dargestellten    Zündtransformators   vor dem Zusammenbau. Entsprechende Teile    sind      hierin   mit gleichen Bezugszeichen angedeutet. Um die Auswechselbarkeit des Magnetkernes auf einfache Weise zu erreichen, werden bei dieser Ausführung die Kernteile 7, 8 durch eine magnetisch nicht leitende Metallklammer 12    zusammengehalten,   indem deren    Arme   in die Öffnungen 10 der Kernteile 7, 8 eingreifen.

   Die Klammer 12 wird durch einen Schlitz 13 im    Giessharzkörper   1    hindurchgeführt.   Sie wird beim Zusammenbau mit Schrauben 23, 24, die in die im    Giessharzkörper   aufgenommenen Gewindebuchsen 17 gedreht werden, am    Giessharzkörper   befestigt. Eine der Gewindebuchsen 17 wird geerdet, so dass auch die Kernteile 7, 8 über die Klammer 12 geerdet sind. Ebenfalls ist das Gehäuse eines    Entstörungs-      kondensators   25, der sich in einer    Ausnehmung   18 befindet und die    Mittelanzapfung   der Sekundärspule 3 zur Erdung an die gleiche Gewindebuchse 17 geführt. Dies ist aus dem Schaltschema in der    Fig.6   ersichtlich. Die Primärspule 2 ist mit Gewindebuchsen 26, 27 und 28 verbunden.

   Ein im Gehäuse des Kondensators 25 eingebauter    Wärmeschutzschalter   29, in Form eines Knopfthermostaten, ist zwischen einer    Netzanschlussklemme   30 bzw. 31 und der mit einem Ende der Primärspule 2 verbundenen Klemme 26 angeschlossen. Er schaltet den    Zündtransforma-      tor   vom Netz ab, wenn die Temperatur des    Konden-      sators   unzulässig hoch wird. Die anderen    Netzan-      schlussklemmen   27, 28 liegen am anderen Ende der Primärspule 2. Die    Netzanschlussklemmen   30, 31 sind ebenfalls in Form von Gewindebuchsen ausgebildet.

   Abhängig von den Montageverhältnissen wird der    Zündtransformator   entweder mit den Klemmen 28, 31 oder mit den sich auf der anderen Seite des    Giessharzkörpers   befindenden Klemmen 27, 30 an das Versorgungsnetz angeschlossen. Die beschriebene Ausbildung des    Zündtransfor-      mators   hat den Vorteil, dass die erforderliche Giessharzmenge niedrig gehalten wird und, ohne dass dazu besondere    Vorkehrungen   getroffen werden müssen, eine    Rissbildung   nicht auftritt. Ein besonderer Vorteil der beschriebenen Ausbildung des    Zündtrans-      formators   ist die leichte Auswechselbarkeit des Kernes.

   Derselbe    Giessharzkörper,   mit den gleichen Spulen, kann demzufolge bei    intermittierendem   Betrieb des Zündtransformators auch für grössere Funkenleistungen verwendet werden als diejenige, welche mit diesen Spulen für Dauerbetrieb zulässig ist. Es werden dann Magnetkerne mit grösserem Luftspalt vorgesehen, bei denen ein grösserer Teil des Flusses durch die Aussenschenkel, die durch die Sekundärspule führen, fliesst. Da der    Zündtransformator   in diesem Fall nur für    intermittierenden      Kurzschlussbetrieb   eingesetzt wird, kann er in den Belastungspausen abkühlen, so dass er nicht    unzulässig   warm wird.

   Für den Fall, dass eine    überhitzung   droht, wird der Wärmeschutzschalter wirksam, der durch Öffnen seiner Kontakte den Zündtransformator vom Netz abschaltet. Sowohl der Kondensator als auch der    Zündtrans-      formator   sind also geschützt. Besondere Vorkehrungen, um das    im   Hinblick auf die erlaubte Eigenerwärmung höchstzulässige Verhältnis von Einschaltdauer des Zündtransformators zu der Dauer eines Betriebszyklus der    Feuerungsar_lage   unter keinem Umstand zu überschreiten, brauchen also nicht getroffen zu werden, da die nötige Sicherheit durch den    Wärmeschutzschalter   gewährleistet ist. Die Verwendung des    Wärmeschutzschalters   ist insbesondere wichtig für Zündtransformatoren mit zusammengebautem Kondensator.

   Die höchstzulässige Temperatur des letzteren liegt nämlich verhältnismässig weit unterhalb derjenigen vom Zündtransformator, so dass letzterer, wenn er unter Umständen für die erforderliche Sicherheit auf dauernde    Kurzschlussfestigkeit   berechnet werden muss, noch weiter überdimensioniert werden müsste, um die zulässige    Kondensatortemperatur   nicht zu überschreiten. Dank der erfindungsgemässen Ausbildung ist es weiter möglich, bei gleichen    Primär-      und   Sekundärspulen, nur durch    Änderung   des Nebenschlusses am Magnetkern, einen Zündtransformator zu erhalten, der sowohl für Dauer- als auch für    intermittierenden   Betrieb verwendet werden kann.

   Weiter ist besonders vorteilhaft, dass hierbei die gleichen    Gussformen   verwendet werden können. Im Gegensatz dazu unterscheiden sich die bekannten Zündtransformatoren für Dauer- und    intermittierende   Zündung auch in der Dimensionierung ihrer Spulen. Für die beiden Betriebsarten mussten bisher also unterschiedlich bemessene Zündtransformatoren bereitgestellt werden. Sie wurden entweder so bemessen, dass sie bei Dauerzündung keine zu hohe Temperatur erreichten, oder aber, wenn sie für    intermittie-      rende   Zündung berechnet wurden, war ihre    Dimen-      sionierung   derart, dass sie bei    Dauerkurzschluss   infolge zu hoher Eigenerwärmung zerstört wurden.

   In letzterem Fall, wurde es überdies als nachteilig emp- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Funden, dass es notwendig war den Prozentsatz der Betriebszeit, oder wie dies in gewissen Vorschriften ausgedrückt ist, der Spieldauer anzugeben, während welcher der Zündtransformator eingeschaltet bleiben durfte. Diesen Wert hatte man dann bei der Planung der    Feuerungsanlage   durch Treffen    bestimmter   Vorkehrungen einzuhalten, um die erforderliche Sicherheit gegen    L7berhitzungsgefahr   zu gewährleisten. Die in der    Fig.   6 dargestellte Schaltungsweise ergibt den Vorteil, dass auch an der Schaltung der Teile im    Giessharzkörper   nichts    geändert   zu werden braucht, wenn dieser für grössere Leistungen verwendet wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
    Ignition transformer The invention relates to an ignition transformer, that is to say a transformer which supplies a high ignition voltage for feeding a spark gap, which is preferably suitable for igniting gas or oil firing systems.



  Ignition transformers are known in which both the coils and the magnetic core are encapsulated with casting resin. The required amount of casting resin is relatively large, which has a negative effect on their price and space requirements. Furthermore, in this embodiment, so great shrinkage stresses can arise in the casting resin during cooling that cracks form in the casting resin body which start from the edges of the core. The required dielectric strength of the high-voltage coil against earth, in particular with respect to the earthed core, can be lost as a result.

   Special precautions must therefore be taken so that the material shrinkage can take effect during cooling without cracking.



  The aim of the invention is to circumvent these disadvantages and is characterized in that the coils of the ignition transformer with parallel axes are arranged on their own in a cast resin body made of heat-resistant synthetic resin and the cast resin body is provided with openings running parallel to one another for inserting iron core legs, with each one of these openings leads through one of the coils and one is located between the coils.



  An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing. They show: FIG. 1 a plan view of an ignition transformer in a schematic representation, FIG. 2 a side view of FIG. FIG. 3 shows a section along the line A-A in FIG. 4 shows a further alternative, also according to the section line A-A in FIG. 1, FIG. 5 shows a perspective illustration of the embodiment of the ignition transformer according to FIGS. 1, 2,

   3 and 6 a circuit diagram.



  In FIG. 1, 1 denotes a cast resin body made of heat-resistant synthetic resin, in which a primary coil 2 and a secondary coil 3 are embedded. The coils 2 and 3 are arranged so that their axes are parallel. The cast resin body 1 is provided with three parallel openings 4, 5, 6, the openings 4 and 5 leading through the coils 3 and 2, respectively, and the opening 6 lying between the openings 4 and 5. The legs of two E-shaped iron cores 7, 8 are inserted into these openings.

   The outer legs of the two iron cores located in the openings 4 and 5 butt against one another snugly, while the legs located in the opening 6 are shorter so that their free ends do not touch and an air gap 9 remains. The size of the magnetic shunt is influenced by the choice of the length of this air gap. The two middle legs of the two iron cores 7, 8 located in the opening 6 are each provided with an opening 10, into which the arms of a magnetically non-conductive metal clip (12 see FIG. 3) engage, which holds the two iron cores 7, 8 together . The cast resin body 1 has a slot 13 through which the clip is passed.

   Two sockets 14 sunk into the cast resin body, which are connected to the ends of the secondary coil 3, serve as high-voltage terminals. This design of the high-voltage connection provides the insulation required for the high secondary open circuit voltage. Special high voltage insulators

 <Desc / Clms Page number 2>

 are therefore unnecessary. The threaded sockets 15 convey the feed line to the primary coil 2, while the threaded sockets 16 are used to fasten the ignition transformer on a base.

   The two iron cores 7, 8, the center tap of the secondary coil 3 and the housing of a suppression capacitor (not shown) are connected to a ground connection 17 in a manner not shown. The latter is housed in a recess 18 in the cast resin body. Another recess 19 is used to accommodate a thermal circuit breaker, also not shown.



  In FIG. 4, an alternative for fastening the two iron cores 7, 8 is shown. In the cast resin body 1, openings 20 and recesses 21 are arranged, which serve as supports for pins 22 which are passed through openings in the middle legs of the two iron cores 7, 8, whereby they press against the wall of these openings and the two iron cores 7 , Hold 8 pressed against each other.



  FIG. 5 shows, in a perspective view, an embodiment of the ignition transformer shown schematically in FIGS. 1, 2 and 3 prior to assembly. Corresponding parts are indicated here with the same reference symbols. In order to achieve the exchangeability of the magnetic core in a simple manner, the core parts 7, 8 are held together by a magnetically non-conductive metal clamp 12 in this embodiment, in that their arms engage in the openings 10 of the core parts 7, 8.

   The clamp 12 is passed through a slot 13 in the cast resin body 1. During assembly, it is fastened to the cast resin body with screws 23, 24 which are screwed into the threaded bushings 17 received in the cast resin body. One of the threaded bushings 17 is earthed, so that the core parts 7, 8 are also earthed via the clamp 12. The housing of an interference suppression capacitor 25, which is located in a recess 18 and the center tap of the secondary coil 3, is routed to the same threaded bushing 17 for grounding. This can be seen from the circuit diagram in FIG. The primary coil 2 is connected to threaded bushings 26, 27 and 28.

   A heat protection switch 29 built into the housing of the capacitor 25, in the form of a button thermostat, is connected between a mains connection terminal 30 or 31 and the terminal 26 connected to one end of the primary coil 2. It disconnects the ignition transformer from the mains if the temperature of the capacitor becomes excessively high. The other mains connection terminals 27, 28 are located at the other end of the primary coil 2. The mains connection terminals 30, 31 are also designed in the form of threaded sockets.

   Depending on the installation conditions, the ignition transformer is connected to the supply network either with the terminals 28, 31 or with the terminals 27, 30 located on the other side of the cast resin body. The described design of the ignition transformer has the advantage that the required amount of casting resin is kept low and, without special precautions having to be taken, cracking does not occur. A particular advantage of the described design of the ignition transformer is the easy interchangeability of the core.

   The same cast resin body, with the same coils, can consequently be used with intermittent operation of the ignition transformer for higher spark powers than that which is permissible with these coils for continuous operation. Magnetic cores with a larger air gap are then provided, in which a larger part of the flux flows through the outer limbs that lead through the secondary coil. Since the ignition transformer is only used for intermittent short-circuit operation in this case, it can cool down in the load breaks so that it does not become impermissibly warm.

   In the event that there is a risk of overheating, the thermal protection switch is activated, which disconnects the ignition transformer from the mains by opening its contacts. Both the capacitor and the ignition transformer are therefore protected. Special precautions do not need to be taken under any circumstances to ensure that the maximum permissible ratio of the duty cycle of the ignition transformer to the duration of an operating cycle of the firing system is not exceeded with regard to the permitted self-heating, since the necessary safety is guaranteed by the thermal protection switch. The use of the thermal circuit breaker is particularly important for ignition transformers with an assembled capacitor.

   The maximum permissible temperature of the latter is in fact relatively far below that of the ignition transformer, so that the latter, if it has to be calculated for the required safety on permanent short-circuit strength under certain circumstances, would have to be further overdimensioned in order not to exceed the permissible capacitor temperature. Thanks to the design according to the invention, it is also possible, with the same primary and secondary coils, only by changing the shunt on the magnet core, to obtain an ignition transformer that can be used for both continuous and intermittent operation.

   It is also particularly advantageous that the same casting molds can be used here. In contrast to this, the known ignition transformers for continuous and intermittent ignition also differ in the dimensioning of their coils. In the past, differently sized ignition transformers had to be provided for the two operating modes. They were either dimensioned so that they did not reach too high a temperature with continuous ignition, or, if they were calculated for intermittent ignition, their dimensioning was such that they were destroyed in the event of a permanent short circuit due to excessive self-heating.

   In the latter case, it was also felt to be disadvantageous.

 <Desc / Clms Page number 3>

 Found that it was necessary to indicate the percentage of the operating time, or as this is expressed in certain regulations, the cycle time during which the ignition transformer was allowed to remain switched on. This value then had to be adhered to when planning the combustion system by taking certain precautions in order to ensure the necessary safety against the risk of overheating. The circuit shown in FIG. 6 has the advantage that nothing needs to be changed on the circuitry of the parts in the cast resin body if this is used for greater power.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Zündtransformator, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Spulen (2, 3) mit parallelen Achsen für sich allein in einem Giessharzhörper (1) aus wärmebeständigem Kunstharz angeordnet sind und der Giessharzkörper mit parallel zueinander verlaufenden Öffnungen (4, 5, 6) zum Einführen von Eisenkernschen- keln (7, 8) versehen ist, wobei je eine dieser Öffnungen durch eine der Spulen führt und eine (6) sich zwischen den Spulen befindet. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Ignition transformer, characterized in that its coils (2, 3) with parallel axes are arranged by themselves in a cast resin body (1) made of heat-resistant synthetic resin and the cast resin body with openings (4, 5, 6) running parallel to one another for inserting small iron cores - Keln (7, 8) is provided, each of these openings leads through one of the coils and one (6) is located between the coils. SUBCLAIMS 1. Zündtransformator nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Eisenkern aus zwei symmetrischen E-förmigen Teilen (7, 8) besteht, deren Mittelschenkel kürzer sind, als die äusseren Schenkel, wobei jeder dieser Mittelschenkel mit einer Öffnung (10) versehen ist, in die ein Befestigungsteil eingreift, der die beiden Teile des Eisenkernes zusammenhält. 2. Zündtransformator nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Öffnung (10) jedes der beiden Teile (7, 8) des Eisenkernes der Arm (11) einer gemeinsamen Klammer (12) eingreift. 3. Ignition transformer according to patent claim, characterized in that the iron core consists of two symmetrical E-shaped parts (7, 8) whose central legs are shorter than the outer legs, each of these central legs being provided with an opening (10) into which a Fastening part engages that holds the two parts of the iron core together. 2. Ignition transformer according to claim and dependent claim 1, characterized in that each of the two parts (7, 8) of the iron core of the arm (11) of a common bracket (12) engages in the opening (10). 3. Zündtransformator nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erdung des Eisenkernes (7, 8) über die Klammer (12) erfolgt. 4. Zündtransformator nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass je in der Öffnung (10) der beiden Teile (7, 8) des Eisenkernes ein Stift (22) angeordnet ist, welcher in einer Öffnung (20) und einer Ausnehmung (21) im Giessharzkörper (1) gestützt ist. 5. Zündtransformator nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Hochspannungsan- schluss zwei im Giessharzkörper (1) versenkte, mit den Enden der Sekundärspule (3) verbundene Steckbuchsen (14) vorgesehen sind. 6. Ignition transformer according to patent claim and dependent claim 2, characterized in that the iron core (7, 8) is earthed via the clamp (12). 4. Ignition transformer according to claim and dependent claim 1, characterized in that a pin (22) is arranged in each of the opening (10) of the two parts (7, 8) of the iron core, which is located in an opening (20) and a recess (21 ) is supported in the cast resin body (1). 5. Ignition transformer according to claim, characterized in that two sockets (14) connected to the ends of the secondary coil (3) and connected to the ends of the secondary coil (3) are provided as the high-voltage connection. 6th Zündtransformator nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Giessharzkörper (1) eine Ausnehmung (18) zur Unterbringung eines Entstörungskondensators aufweist. 7. Zündtransformator nach Patentanspruch, für intermittierenden Betrieb, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wärmeschutzschalter (29) vorgesehen ist, der, der vom Zündtransformator erzeugten Wärme ausgesetzt ist und beim Wirksamwerden den Zündtransformator vom Versorgungsnetz abschaltet. B. Zündtransformator nach Patentanspruch und Unteranspruch 6 mit zusammengebautem Kondensator, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeschutzschalter (29) im Gehäuse des Kondensators (25) angeordnet ist. 9. Ignition transformer according to claim, characterized in that the cast resin body (1) has a recess (18) for accommodating an interference suppression capacitor. 7. Ignition transformer according to claim, for intermittent operation, characterized in that a heat protection switch (29) is provided which is exposed to the heat generated by the ignition transformer and switches off the ignition transformer from the supply network when it becomes effective. B. ignition transformer according to claim and dependent claim 6 with assembled capacitor, characterized in that the heat protection switch (29) is arranged in the housing of the capacitor (25). 9. Zündtransformator nach Patentanspruch und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeschutzschalter (29) zwischen eine Netzan- schlussklemme (30, 31) und eine mit dem einen Ende der Primärspule (2) verbundenen Klemme (26) angeschlossen ist, wobei die andere Netzanschluss- klernme (27, 28) am anderen Ende der Primärspule (2) liegt, und der Wärmeschutzschalter (29) bei über- schreitung der höchstzulässigen Temperatur des Kon- densators (25) den Zündtransformator vom Versorgungsnetz abschaltet. Ignition transformer according to patent claim and dependent claim 7, characterized in that the thermal protection switch (29) is connected between a mains connection terminal (30, 31) and a terminal (26) connected to one end of the primary coil (2), the other mains connection terminal clamp (27, 28) is at the other end of the primary coil (2), and the heat protection switch (29) disconnects the ignition transformer from the supply network when the maximum permissible temperature of the capacitor (25) is exceeded.
CH7739559A 1959-08-26 1959-08-26 Ignition transformer CH371178A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7739559A CH371178A (en) 1959-08-26 1959-08-26 Ignition transformer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7739559A CH371178A (en) 1959-08-26 1959-08-26 Ignition transformer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH371178A true CH371178A (en) 1963-08-15

Family

ID=4535661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7739559A CH371178A (en) 1959-08-26 1959-08-26 Ignition transformer

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH371178A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108335841A (en) * 2018-04-08 2018-07-27 吴江市华安电器有限公司 A kind of epoxy potting inductance coil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108335841A (en) * 2018-04-08 2018-07-27 吴江市华安电器有限公司 A kind of epoxy potting inductance coil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1904244A1 (en) Explosion switch
DE3135556C2 (en)
CH371178A (en) Ignition transformer
DE1134751B (en) Ignition transformer
AT215015B (en) Ignition transformer
DE1565198B2 (en) ELECTRICALLY HEATED SOLDERING PISTON
CH369822A (en) Ignition transformer for intermittent operation
DE673370C (en) Stray field transformer for the operation of electric light tubes
AT214501B (en) Ignition transformer for intermittent operation
DE673956C (en) Device for protecting transformer windings against traveling waves
DE888429C (en) Ignition and operating device for electric discharge tubes, especially fluorescent lamps
AT135240B (en) Electric heater or cooker.
AT232609B (en) Choke coil to limit the amperage between the control contacts when regulating transformers under load
AT201727B (en) Power supply device
DE484584C (en) AC metal halide lamp
DE714270C (en) Arrangement for automatic switching of a converter when changing the energy direction
AT132651B (en) Switching arrangement for high operating currents and breaking capacities.
AT227836B (en) Ignition and operating circuit arrangement for a gas and / or vapor discharge lamp
AT284242B (en) Primary relay for electrical switchgear
DE1439957A1 (en) Superconducting magnet coil
AT265417B (en) Single-phase transformer for arc welding
DE975006C (en) Arrangement for the operation of power converters in which a circuit interruption occurs mechanically
AT207473B (en) Precipitation device with electrodes
AT136906B (en) Transformer.
AT61643B (en) Electromagnetic current limiter.