CH370714A - Device for driving pipes, piles, sheet piles and the like. like - Google Patents

Device for driving pipes, piles, sheet piles and the like. like

Info

Publication number
CH370714A
CH370714A CH4777057A CH4777057A CH370714A CH 370714 A CH370714 A CH 370714A CH 4777057 A CH4777057 A CH 4777057A CH 4777057 A CH4777057 A CH 4777057A CH 370714 A CH370714 A CH 370714A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dependent
during operation
piles
loading mass
cable
Prior art date
Application number
CH4777057A
Other languages
German (de)
Inventor
Ludwig Dr Ing Mueller
Guenther Dipl Ing Mueller
Original Assignee
Mueller Ludwig
Schenck Gmbh Carl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEM30936A external-priority patent/DE1191755B/en
Application filed by Mueller Ludwig, Schenck Gmbh Carl filed Critical Mueller Ludwig
Publication of CH370714A publication Critical patent/CH370714A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/26Placing by using several means simultaneously

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zum Einrammen von Rohren, Pfählen,     Spundbohlen    u. dgl.    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ein  rammen von Rohren, Pfählen,     Spundbohlen    und der  gleichen sowohl mittels dynamischer     Kräfte,    die  z. B. durch einen mit gegensinnig synchron umlau  fenden Massen ausgerüsteten Schwingungserreger  hervorgerufen werden, der mit dem     einzurammenden     Körper verbunden ist, als auch mittels statischer  Kräfte, die z. B. von Belastungsmassen herrühren.

    Diese zusätzlichen, statischen     Kräfte    sind bei derar  tigen Vorrichtungen erforderlich, weil ein unverhält  nismässig hoher, mit zunehmender     Eindringtiefe    des  Rammkörpers ständig wachsender Teil der aufge  wandten dynamischen Energie durch Reibung zwi  schen Rammkörper und Baugrund oder dergleichen  in schnell abklingenden Schwingungen sich verbraucht  und für den Vortrieb des Rammkörpers unwirksam  wird.  



  Wie die Erfahrung zeigt, muss jedoch zur Erzie  lung einer optimalen Rammwirkung bzw.     Einramm-          geschwindigkeit    zwischen der Frequenz der dynami  schen Kräfte oder ihrer Amplitude einerseits und den  statischen Kräften andererseits ein bestimmtes Ver  hältnis bestehen, das wiederum von den jeweiligen       Bodenverhältnissen    und auch von der     jeweiligen    Ein  dringtiefe abhängig ist. Zur Einstellung dieses     Kräfte-          verhältnisses    auf die optimale Rammwirkung müssen  also entweder die dynamischen oder die statischen  Kräfte verändert werden, wobei sich jedoch heraus  gestellt hat, dass die Veränderung der statischen  Kräfte von grösserer Wirkung ist.

   Es wurde schon  vorgeschlagen, die statischen     Kräfte    durch Aufsetzen  einer grösseren oder kleineren Anzahl von Gewichts  platten anzupassen. Hierbei muss jeweils zum Aufle  gen oder Abnehmen weiterer Gewichtsplatten die  Rammvorrichtung ausser Betrieb genommen werden.

    Für ein zügiges Arbeiten ist jedoch, insbesondere bei    unterschiedlichem Bodengefüge mit stark wechseln  dem     Rammwiderstand,    eine Anpassung während des  Betriebes     erforderlich.    Abgesehen davon, dass ein  häufiges     Ausserbetriebnehmen    der Vorrichtung und  Auflegen oder Abnehmen von Platten in der Praxis  wegen seiner     Umständlichkeit    ungern     vorgenommen     wird, ist auch die Einstellung der optimalen Ramm  wirkung mit dieser Methode sehr schwierig, da dabei  die Wirkung der     Veränderung    der statischen     Kräfte     auf das Arbeiten der Vorrichtung nicht direkt sicht  bar ist.

   Bei der     erfindungsgemässen    Rammvorrich  tung sind diese Nachteile vermieden.  



  Das     Kennzeichen    der Erfindung besteht     darin,     dass Mittel zur Änderung der statischen Kräfte wäh  rend des Betriebes der Vorrichtung vorgesehen sind.  



  Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der  schematischen Zeichnung veranschaulicht und in der  nachfolgenden     Beschreibung    erläutert. Es zeigen       Fig.    1 eine Rammvorrichtung, bei welcher an  einem festen     Baugerüst    abgestützt Federn als laster  zeugende Bauelemente dienen;       Fig.    2 Teile derselben Vorrichtung von vorn  gesehen ;       Fig.    3 eine Rammvorrichtung, bei welcher als  lasterzeugende Bauelemente     übereinandergeschich-          tete    Platten dienen, die     während    des Betriebes auf  eine     Federabstützung    aufgesetzt und von dieser abge  zogen werden können;

         Fig.    4 eine Vorrichtung zur Verbindung der ein  zelnen Platten nach     Fig.    3 ;       Fig.    5 eine     Rammvorrichtung,    bei welcher als  lasterzeugendes Bauelement ein Behälter mit Flüssig  keit dient, der während des Betriebes, der Vorrich  tung gefüllt     und    entleert werden kann ;       Fig.    6 eine Rammvorrichtung     mit        Rammbär    in  der Seitenansicht ;           Fig.    7 eine Rammvorrichtung gemäss     Fig.    6 im  Aufriss.  



  Die Rammvorrichtung nach     Fig.    1 besitzt zum  Einrammen des Pfahles 1 den Erreger 9, der an  einem auf dem Erdboden 2 festen Gerüst 6 über die       Federn    3 und das Joch 7 abgestützt ist. Die Kraftent  faltung der     Federn    3 auf den Erreger 9 wird verän  dert durch mehr oder weniger starkes     Anziehen    der  über die Rollen 12 laufenden Seile 8 mittels der  Winde 14. Der Erreger 9 ist dabei über die Rollen  11 an dem Joch 7 des Gerüstes 6 gleitend gelagert.  Das Joch 7, in den     Fig.    1 und 2 schraffiert darge  stellt, läuft mittels der Rollen 10 gleitend am Ge  rüst 6. Der Erreger 9 besitzt die gegensinnig syn  chron rotierenden Unwuchten 15, die durch einen  Elektromotor (nicht dargestellt) angetrieben werden.

    



       Dämpfungsvorrichtungen    5 verhindern eine uner  wünschte     übertragung    der Schwingungen des Erre  gers auf die Seile B. Das Gerüst 6 ist im Gelenk 13  kippbar angeordnet, so dass die Vorrichtung     in    jeder  Schräglage zum Boden verwendet werden kann.  



  Beim Ausführungsbeispiel nach     Fig.    3 hängt die  gesamte Rammvorrichtung an einem nicht gezeich  neten Kran oder dergleichen mit dem     Kranhaken    17.  Zur Verbindung mit dem Erreger 9 dient dabei ein       Bolzen    25. Der Erreger 9, der mit dem Pfahl 1 fest  verbunden ist, trägt die rotierenden     Unwuchten    15  sowie eine Federabstützung 18, auf welcher die ein  zelnen Platten 19-22 ruhen können. Die oberste  Platte 22 ist über die Seile 16, welche auf die moto  risch angetriebenen Haspeln 27 aufgewunden werden  können, und über den Kranhaken 17 mit dem     nicht     gezeichneten Kran verbunden.

   Die Platten 19-22  können sowohl auf der Federabstützung 18 ruhen,  als auch an den Seilen 16 hängen, je nachdem wie  viel Seillänge auf die Haspeln 27 aufgewunden oder  von ihnen abgelassen wird.  



  Die ein gewisses Spiel aufweisende     Verbindung     der     einzelnen    Platten zeigt     Fig.    4. Mit der unteren  Platte 19 fest verbunden ist ein     Bolzen    29, der durch  eine Bohrung 24 der Platte 20     hindurchgreift    und  dessen oberes Ende mittels einer verschweissten Mut  ter 23 in einer Absenkung 28 der nächsthöheren  Platte 20 ruht.  



  Es ist ohne weiteres zu erkennen, dass, wenn das  Seil 16 weitgehend abgelassen wird, alle Platten auf  einanderliegen und über die Federabstützung 18 den  Rammkörper belasten. Wird dagegen das Seil 16  mehr oder weniger angezogen,     dann    werden mehr  oder weniger Platten hochgehoben; sie     hängen    dann  über die Bolzen 29 aneinander und belasten den  Rammkörper nicht mehr. Durch diese Einrichtung  ist zwar keine kontinuierliche, aber     eine    sehr schnelle,  bequeme     und    für die meisten     Bedarfsfälle    hinreichend  feinstufige     Veränderung    der auf den Rammkörper  wirkenden statischen     Kräfte    möglich.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.    5 hängt  der die rotierenden Unwuchten 15 tragende Erreger    9 der Vorrichtung wieder über einen Bolzen 25 an  einem nicht gezeichneten Kran oder dergleichen.  Auf der Federabstützung 18 ruht jedoch hier ein  Wasserbehälter 26, dessen Füllung durch nicht dar  gestellte Zu- und     Abflusseinrichtungen    leicht während  des Betriebs kontinuierlich verändert werden     kann.     Diese Einrichtung ergibt eine vollkommene Anpas  sung der erforderlichen statischen Kräfte an den je  weiligen Widerstand des Bodens.  



  Bei dem     Ausführungsbeispiel    gemäss der     Fig.    6  und 7 ist an dem auf dem     Baugrund    beweglichen  und/oder dort, beispielsweise durch bekannte und  deshalb nicht dargestellte Mittel, verankerten Ramm  gerüst 31 mit Gleitschiene 32 für den Rammbär 33       eine    Seilwinde 34 nebst     Umlenkrollen    35 für zwei  Zugseile 36 angebracht, die über     Einspannglieder    37  und     Druckfedern    38' in Gehäusen 38     mit        Zugbolzen     39 der Rammhaube 40 in elastischer und hinsicht  lich der Kraftwirkung auf den     Ranunkörper    41 re  gelbarer Verbindung stehen.

   Anstelle einer     Winde     können auch ab- und     zuschaltbare    Gewichte oder  andere Einrichtungen für die     Vorspannung    der Fe  dern 38' angewendet werden. Mit derartigen     Mitteln     lässt sich der Rammkörper 41 beim Eintreiben     in     das Loch 42 in jedem gewünschten, beispielsweise  dem Widerstand des Baugrundes entsprechenden,  Masse statisch     vorbelasten    und einem     Zurückfedern     nach den Rammschlägen wirkungsvoll entgegenwir  ken.

   Die teilweise im Baugrund gespeicherte Schlag  energie wird jeweils beim nachfolgenden Schlag nutz  bar gemacht und dadurch einerseits der Anteil der  Schlagenergie, der dem Vortrieb des     Rammkörpers     dient, beachtlich erhöht und die     Einrammzeit    ande  rerseits erheblich verkürzt.  



  Wie aus den Figuren der     Zeichnungen    leicht zu  ersehen ist, sind bei sämtlichen Beispielen die stati  schen Kräfte während des Betriebes einstellbar.



  Device for driving pipes, piles, sheet piles and the like. Like. The invention relates to a device for ramming pipes, piles, sheet piles and the like both by means of dynamic forces that, for. B. be caused by an equipped with opposing synchronously umlau fenden masses vibration exciter, which is connected to the body to be rammed, as well as by means of static forces that z. B. derive from loading masses.

    These additional, static forces are required in derar term devices because a disproportionately high, with increasing penetration depth of the ram body, constantly growing part of the applied dynamic energy through friction between ram body and subsoil or the like in rapidly decaying vibrations and used for propulsion of the pile driver becomes ineffective.



  As experience shows, however, in order to achieve an optimal driving effect or driving speed, there must be a certain relationship between the frequency of the dynamic forces or their amplitude on the one hand and the static forces on the other, which in turn depends on the respective soil conditions and also on the respective penetration depth is dependent. In order to adjust this force ratio to the optimal ramming effect, either the dynamic or the static forces have to be changed, although it has been found that the change in the static forces is more effective.

   It has already been proposed to adjust the static forces by placing a larger or smaller number of weight plates. The ramming device must be taken out of operation to place or remove additional weight plates.

    In order to work quickly, however, an adjustment during operation is necessary, especially in the case of different soil structures with greatly changing ramming resistance. Apart from the fact that frequent shutdowns of the device and the placing or removal of panels are reluctant in practice due to its inconvenience, the setting of the optimal ramming effect with this method is also very difficult, since the effect of the change in the static forces on the Work of the device is not directly visible.

   In the inventive Rammvorrich device, these disadvantages are avoided.



  The characteristic feature of the invention is that means for changing the static forces are provided during operation of the device.



  Exemplary embodiments of the invention are illustrated in the schematic drawing and explained in the description below. 1 shows a ramming device in which springs, supported on a fixed scaffolding, serve as components that generate vices; 2 parts of the same device seen from the front; 3 shows a ramming device in which plates stacked one on top of the other serve as load-generating components which can be placed on a spring support during operation and withdrawn from it;

         Fig. 4 shows a device for connecting the individual plates of Fig. 3; Fig. 5 shows a ramming device in which a load-generating component is a container with liquid speed which can be filled and emptied during operation, the device Vorrich; 6 shows a ramming device with a ram in a side view; 7 shows a ramming device according to FIG. 6 in elevation.



  The ramming device according to FIG. 1 has the exciter 9 for driving the pile 1, which is supported on a frame 6 fixed on the ground 2 via the springs 3 and the yoke 7. The force development of the springs 3 on the exciter 9 is changed by more or less strong tightening of the ropes 8 running over the rollers 12 by means of the winch 14. The exciter 9 is slidably mounted on the yoke 7 of the frame 6 via the rollers 11 . The yoke 7, hatched in Figs. 1 and 2 Darge runs by means of the rollers 10 slidably on the Ge scaffold 6. The exciter 9 has the counter-synchronously rotating imbalances 15 which are driven by an electric motor (not shown).

    



       Damping devices 5 prevent unwanted transmission of the vibrations of the exciter to the ropes B. The frame 6 is tiltably arranged in the joint 13 so that the device can be used in any inclined position to the ground.



  In the embodiment of FIG. 3, the entire pile-driving device hangs on a crane or the like, not signed, with the crane hook 17. For connection to the exciter 9, a bolt 25 is used. The exciter 9, which is firmly connected to the post 1, carries the rotating unbalances 15 and a spring support 18 on which the individual plates 19-22 can rest. The top plate 22 is connected via the cables 16, which can be wound onto the motor-driven reels 27, and via the crane hook 17 with the crane, not shown.

   The plates 19-22 can rest on the spring support 18 as well as hang on the ropes 16, depending on how much rope length is wound onto the reels 27 or let off from them.



  The connection of the individual plates, which has a certain amount of play, is shown in FIG next higher plate 20 rests.



  It can readily be seen that when the rope 16 is largely lowered, all the plates lie on top of one another and load the ram body via the spring support 18. If, on the other hand, the rope 16 is tightened more or less, more or less plates are lifted up; they then hang on one another via the bolts 29 and no longer load the ram body. This device does not allow a continuous change of the static forces acting on the ram body, but a very fast, convenient and, for most cases of need, sufficiently finely graded change.



  In the embodiment according to FIG. 5, the exciter 9 of the device carrying the rotating unbalances 15 is again suspended via a bolt 25 on a crane or the like, not shown. On the spring support 18, however, a water container 26 rests here, the filling of which can easily be changed continuously during operation by inflow and outflow devices not provided. This device results in a perfect adaptation of the required static forces to the respective resistance of the soil.



  In the embodiment according to FIGS. 6 and 7, a rope winch 34 and pulleys 35 for two are attached to the ramming frame 31 with slide rail 32 for the ram 33, which is movable on the ground and / or anchored there, for example by known and therefore not shown means Tension cables 36 attached, which are via clamping members 37 and compression springs 38 'in housings 38 with tension bolts 39 of the ram hood 40 in elastic and with regard to the force effect on the Ranunk body 41 re controllable connection.

   Instead of a winch, weights that can be switched off and on or other devices for pretensioning the springs 38 'can also be used. With such means, the ramming body 41 can be statically preloaded when driving into the hole 42 in any desired mass, for example corresponding to the resistance of the subsoil, and effectively counteracting springback after the rams.

   The impact energy partially stored in the subsoil is made usable for the subsequent impact, which on the one hand considerably increases the portion of impact energy used to propel the pile and on the other hand considerably shortens the driving time.



  As can be easily seen from the figures of the drawings, the static forces are adjustable during operation in all examples.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Einrammen von Rohren, Pfäh len, Spundbohlen und dergleichen sowohl mittels dy namischer als auch mittels statischer Kräfte, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Änderung der stati schen Kräfte während des Betriebes der Vorrichtung vorgesehen sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch an einem festen Gerüst (6, 31) abge stützte Federn (3, 38'), deren Kraft auf den Ramm körper (1, 41) durch Änderung ihrer Vorspannung veränderbar ist. 2. PATENT CLAIM Device for driving pipes, piles, sheet piles and the like both by means of dynamic and by means of static forces, characterized in that means for changing the static forces are provided during operation of the device. SUBClaims 1. Device according to claim, marked by springs (3, 38 ') supported on a fixed frame (6, 31), the force of which on the ram body (1, 41) can be changed by changing their bias. 2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, gekenn zeichnet durch ein am festen Gerüst (6) geführtes Joch (7), das ein Widerlager für die Belastungsfedern (3) bildet und zur Veränderung der Federvorspan- nung mittels Seilzuges und Winde (8, 14) am Gerüst höhenverstellbar angeordnet ist. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch eine Belastungsmasse (19-22, 26), deren wirksames Gewicht während des Betriebes der Vorrichtung veränderbar ist. 4. Device according to dependent claim 1, characterized by a yoke (7) guided on the fixed frame (6), which forms an abutment for the loading springs (3) and is height-adjustable to change the spring tension by means of a cable and winch (8, 14) on the frame is arranged. 3. Device according to claim, characterized by a loading mass (19-22, 26) whose effective weight can be changed during operation of the device. 4th Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Belastungsmasse mit einem Schwingungserreger (9) durch Federabstützung (18) so lose gekoppelt ist, dass sie praktisch schwingungs frei lagert. 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Belastungsmasse an einer Ketten- oder Seiltrommel gelagert ist, auf welche während des Betriebes der Vorrichtung mehr oder weniger Ketten- oder Seillänge aufgehaspelt werden kann. 6. Device according to dependent claim 3, characterized in that the loading mass is so loosely coupled to a vibration exciter (9) by means of a spring support (18) that it is practically free of vibrations. 5. Device according to dependent claim 3, characterized in that the loading mass is mounted on a chain or cable drum onto which more or less chain or cable length can be reeled during operation of the device. 6th Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Belastungsmasse ein Behäl ter mit Flüssigkeit (26) dient, wobei Mittel vorge sehen sind, um während des Betriebes der Vorrich tung den Behälter füllen und entleeren zu können. Device according to dependent claim 3, characterized in that a container with liquid (26) is used as the loading mass, means being provided in order to be able to fill and empty the container during operation of the device. 7. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Belastungsmasse lose mit- einander verbundene Platten (19-22) dienen, die in. beliebiger Anzahl mittels einer Einrichtung während des Betriebes auf die Federabstützung aufgesetzt oder von dieser abgehoben werden können. B. 7. Device according to dependent claim 4, characterized in that plates (19-22) which are loosely connected to one another are used as the loading mass and which can be placed on the spring support or lifted from it in any number by means of a device during operation. B. Vorrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede Platte an der nächsthöhe ren mittels Spiel aufweisenden Verbindungen aufge hängt ist, während die oberste Platte über einen Seilzug (16) mit einem Gerüst verbunden ist. Device according to dependent claim 7, characterized in that each plate is suspended from the next level by means of connections having play, while the top plate is connected to a frame via a cable pull (16). 9. Vorrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen aus mit der entsprechenden unteren Platte (19) fest verbundenen Bolzen (29) bestehen, die in Pfannen oder Absen kungen (28) der entsprechenden oberen Platte (20) lose eingehängt sind. 9. The device according to dependent claim 8, characterized in that the connections consist of bolts (29) firmly connected to the corresponding lower plate (19), which are loosely hung in pans or Absen kungen (28) of the corresponding upper plate (20).
CH4777057A 1956-06-27 1957-06-26 Device for driving pipes, piles, sheet piles and the like. like CH370714A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM30936A DE1191755B (en) 1956-06-27 1956-06-27 Device for driving piles, pipes, sheet piles or the like with a vibration generator
DEM0031837 1956-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH370714A true CH370714A (en) 1963-07-15

Family

ID=25986726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4777057A CH370714A (en) 1956-06-27 1957-06-26 Device for driving pipes, piles, sheet piles and the like. like

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH370714A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2055349A1 (en) * 1969-11-20 1971-05-27 Internationaal Technische Handelson derneming en Adviesbureau ITHA N V , Dubbeldam (Niederlande) Device and method for processing the soil and / or for introducing a column of foreign material in the soil
WO1990015904A1 (en) * 1989-06-21 1990-12-27 Roxbury Limited Improvements in or relating to in situ pile formation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2055349A1 (en) * 1969-11-20 1971-05-27 Internationaal Technische Handelson derneming en Adviesbureau ITHA N V , Dubbeldam (Niederlande) Device and method for processing the soil and / or for introducing a column of foreign material in the soil
WO1990015904A1 (en) * 1989-06-21 1990-12-27 Roxbury Limited Improvements in or relating to in situ pile formation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012223992B3 (en) Apparatus and method for soil compaction and / or soil compaction
DE3303574C1 (en) Vibration ram
DE102010022661A1 (en) Methods for soil compaction of sands and gravels, involves generating vertical vibration movements of compression tool by vibration device which is fitted on upper end of compression tool
DE102004013790A1 (en) Rod shaped unit e.g. pipe, driving and moving out method for use in construction vehicle, involves providing two exciter cells whose torques are adjusted such that torques are brought in-phase on rod shaped unit
CH370714A (en) Device for driving pipes, piles, sheet piles and the like. like
DE934220C (en) Method and device for driving or pulling piles, planks, pipes and the like. like
DE3105611C2 (en) Method and device for deep compaction
DE1191755B (en) Device for driving piles, pipes, sheet piles or the like with a vibration generator
DE102011120773B4 (en) Device, device and method, in particular for the foundation of offshore structures
DE3615366C2 (en) Process and equipment for making concrete piles to be cast on site
DE19509088A1 (en) Method of producing recoverable jacket for use in pile driving
DE594038C (en) Method and device for the production of location posts
DE893922C (en) Method and device for the production of in-situ concrete piles or pillars
DE4447156A1 (en) Damping unit for vibratory ram e.g. pile driver
DE611392C (en) Method for ramming piles, sheet pile walls and the like like
DE450509C (en) Concrete block ramming machine with usable cores
DE2051615C3 (en) Compaction roller for the subsoil or the like
DE2012457A1 (en) Method of compacting soil
DE2833613A1 (en) Vibrating pile driving rammer - has winch hoisted rammer body grab and clamp, connecting rammer to housing
DE2341724A1 (en) METHOD OF DRIVING A PREFABRICATED PILE AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS PROCEDURE
DE2708252C2 (en) Pile-driving device
DE2619431A1 (en) On site concrete pile prodn. - has casing with releasable ram foot rammed into soil and pipe filled with setting concrete
DE1908810U (en) VIBRATION RAM.
DE2348429C3 (en) Device for laying a countersink
AT330675B (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING IN-SITE CONCRETE PILES