CH370554A - Beimischregler nach dem Zweipunktprinzip für Heizanlagen - Google Patents

Beimischregler nach dem Zweipunktprinzip für Heizanlagen

Info

Publication number
CH370554A
CH370554A CH7577659A CH7577659A CH370554A CH 370554 A CH370554 A CH 370554A CH 7577659 A CH7577659 A CH 7577659A CH 7577659 A CH7577659 A CH 7577659A CH 370554 A CH370554 A CH 370554A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sensor
temperature
heating systems
point principle
controller based
Prior art date
Application number
CH7577659A
Other languages
English (en)
Inventor
Amsler Robert
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Priority to CH7577659A priority Critical patent/CH370554A/de
Publication of CH370554A publication Critical patent/CH370554A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/12Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description


      Beimischregler    nach dem     Zweipunktprinzip    für Heizanlagen    Die     Beimischregelung,    z. B. bei Zentralheizun  gen, erfolgt normalerweise nach stetig arbeitenden  Regelverfahren mittels     Rücklauf-Beimischventilen,     welche durch den Regler so eingestellt werden,     dass     die Mischtemperatur gerade den richtigen Wert hat.  Das Ventil nimmt dann entsprechende Zwischenlagen  ein, in welchen es in Ruhe verharrt.  



       Beimischreglereinrichtungen    nach dem     Zwei-          punktverfahren,    bei denen also entweder nur Misch  wasser mit zu hoher Temperatur oder kaltes     Rück-          laufwasser    in der Heizanlage     zirkullert,    können an  stelle des     Dreiweg-Mischventils    ein     Auf/Zu-Ventil,     eine Drosselklappe oder eine Pumpe als Regelorgan  aufweisen.  



  Bei der Steuerung von     Beimischeinrichtungen     solcher Art durch eine zentrale Regelanlage mit Vor  lauffühler oder durch Vorlauffühler allein, zeigt sich  der Nachteil,     dass    der Regler sehr häufig schaltet.  Grund dazu sind die brüsken und hohen Tempera  turänderungen in der     Vorlaufleitung    durch die plötz  lichen Umstellungen auf heisses Mischwasser respek  tive     Rücklaufwasser.    Die so auftretende Schaltfre  quenz ist für die beteiligten Steuerorgane bezüglich  Lebensdauer untragbar hoch.  



  Die Erfindung betrifft eine Lösungsmöglichkeit,  welche diese Schaltfrequenz auf ein erträgliches Mass  herabsetzen soll, ohne die Genauigkeit der     Sollwert-          haltung    zu beeinträchtigen.  



  Der     Beimischregler    nach dem     Zweipunktprin-          zip    für Heizanlagen ist dadurch gekennzeichnet,     dass     ein der Regelung der Warmwassertemperatur dienen  der Temperaturfühler durch entsprechende     Dimen-          sionierung    und Anordnung seiner Teile so ausgebil  det ist,     dass    er auf Temperaturänderungen verzögert  anspricht, um die Schaltfrequenz des Reglers herab  zusetzen.    In der Zeichnung ist eine beispielsweise Aus  führungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt.  



  Darin bedeutet<B>1</B> einen Heizkessel, der beispiels  weise mit einem     ölbrenner    2 betrieben wird. Vom  Heizkessel<B>1</B> führt eine Vorlaufleitung<B>3</B> zu einem  in sich geschlossenen     Zirkulationskreis    4 der Heiz  anlage, bestehend aus einer Vorlaufleitung<B>5,</B> den  Radiatoren<B>6,</B> einer     Umwälzpumpe   <B>7,</B> einer     Rück-          laufleitung   <B>8</B> und einer einstellbaren Drossel<B>9.</B> Der       Zirkulationskreis    4 ist über eine     Rücklaufleitung   <B>10</B>  mit dem Heizkessel<B>1</B> verbunden.

   In der Vorlauf  leitung<B>3</B> befindet sich ein Steuerorgan<B>11</B> zur Dosie  rung der in den     Zirkulationskreis    4     eüngespeisten     Warmwassermenge. Die Temperatur des Kesselwas  sers wird durch einen Temperaturregler 12 über  wacht, der den Ölbrenner 2 so steuert,     dass    die Kes  selwassertemperatur auf dem höchsten benötigten  Wert gehalten wird.  



  Das Steuerorgan<B>11,</B> das ein Ventil, eine Dros  selklappe oder eine Pumpe sein kann, wird durch  ein Regelgerät<B>13</B> betätigt, und zwar nach dem       Zweipunktprinzip        (Auf/Zu).    Das Regelgerät<B>13,</B> dar  gestellt als aussentemperaturabhängiger Regler mit  einem Aussenfühler 14 und einem Vorlauffühler<B>15,</B>  kann auch     alls    einfacher Regler zur     Konstanthaltung     der Vorlauftemperatur ausgebildet sein.  



  Die beschriebene Anlage würde nun, wenn keine  besonderen Massnahmen getroffen werden, eine sehr  hohe auf das Steuerorgan<B>11</B> wirkende Schaltfrequenz  aufweisen, weil durch das öffnen und Schliessen  des Steuerorgans<B>11</B> abwechslungsweise sofort heisses  Kesselwasser oder kaltes     Rücklaufwasser    in die Vor  laufleitung<B>5</B> gelangt und dadurch den     Vorlauffüh-          ]er   <B>15</B> sehr rasch zum Ansprechen bringt.  



  Erfindungsgemäss soll die Schaltfrequenz des  Reglers dadurch herabgesetzt werden,     dass    der der  Regelung der Warmwassertemperatur dienende Vor-           lauffühler   <B>15,</B> durch entsprechende Dimensionierung  und Anordnung seiner Teile so ausgebildet ist,     dass     er auf Temperaturänderungen verzögert anspricht.  



  Beim Tauchfühlern kann dies z. B. durch einen  grossen Luftspalt zwischen Schutzrohr und Fühler,  durch ein dickwandiges Schutzrohr, durch einen dick  wandigen Fühler oder durch Kombination dieser  Massnahmen erzielt werden.  



  Bei Anlegefühlern kann das gleiche Ziel durch  Erhöhung der Masse des Fühlers, beispielsweise  durch Unterlegen einer wärmeleitenden Platte, die  als Wärmespeicher wirkt, oder durch Verkleinerung  der thermischen     Ankopplung    des messenden Teiles  an den     Fühlerkörper,    derart,     dass    die     Messgenauig-          keit    nicht beeinträchtigt wird, erreicht werden. Zur  Verwirklichung der zuletzt beschriebenen Lösung  besteht z. B. der Anlegefühler aus einem ringsum  geschlossenen dickwandigen Gehäuse, welches in  gutem thermischem Kontakt mit der Vorlaufleitung<B>5</B>  steht und der praktisch deren Temperatur annimmt.

    Innerhalb des durch das Gehäuse eingeschlossenen  Hohlraumes befindet sich der eigentliche     Messfühler     (z. B. Widerstandsthermometer     usw.)    Dieser     Mess-          f        ähler    ist im Gehäuse derart eingebaut,     dass    er in  schlechtem thermischem Kontakt mit demselben steht,  beispielsweise derart,     dass    die Wärmeübertragung in  der Hauptsache über Luft erfolgt.

   Damit wird er-    reicht,     dass    der     Messfühler    auf die Temperatur des  Gehäuses und damit auf diejenige der Vorlaufleitung  <B>5</B> verzögert anspricht, womit die gewünschte Ver  kleinerung der Schaltfrequenz erzielt wird. Da die  Temperatur des Gehäuses praktisch immer gleich  derjenigen der Vorlaufleitung<B>5</B> ist, wird auch der       Messfühler    im Mittel diese Temperatur annehmen,  das heisst die Genauigkeit der Messung ist gewähr  leistet.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH</B> Beimischregler nach dem Zweipunktprinzip für Heizanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass ein der Regelung der Warmwassertemperatur dienender Temperaturfühler<B>(15)</B> durch entsprechende Dimen sionierung und Anordnung seiner Teile so ausgebil det ist, dass er auf Temperaturänderungen verzögert anspricht, um die Schaltfrequenz des Reglers herab zusetzen.
    <B>UNTERANSPRUCH</B> Beimischregler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturfühler<B>(15)</B> ein Tauchfühler ist, bei welchem zur Erhöhung der ther mischen Trägheit mindestens zwei der nachstehend genannten Massnahmen getroffen sind: Verdickung der Fühlerwandung oder der Schutzrohrwandung oder Verbreiterung des Luftspaltes zwischen Fühler und Schutzrohr.
CH7577659A 1959-07-15 1959-07-15 Beimischregler nach dem Zweipunktprinzip für Heizanlagen CH370554A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7577659A CH370554A (de) 1959-07-15 1959-07-15 Beimischregler nach dem Zweipunktprinzip für Heizanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7577659A CH370554A (de) 1959-07-15 1959-07-15 Beimischregler nach dem Zweipunktprinzip für Heizanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH370554A true CH370554A (de) 1963-07-15

Family

ID=4534419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7577659A CH370554A (de) 1959-07-15 1959-07-15 Beimischregler nach dem Zweipunktprinzip für Heizanlagen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH370554A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2329878A1 (fr) * 1975-10-31 1977-05-27 Wirsbo Bruks Ab Systeme de circulation de fluide
FR2385043A1 (fr) * 1977-03-23 1978-10-20 Vaillant Sa Installation de chauffage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2329878A1 (fr) * 1975-10-31 1977-05-27 Wirsbo Bruks Ab Systeme de circulation de fluide
FR2385043A1 (fr) * 1977-03-23 1978-10-20 Vaillant Sa Installation de chauffage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730613T2 (de) Modulierende flüssigkeitsregelvorrichtung
DE2001713C2 (de) Temperaturabhängiges Absperrorgan
EP0267209B1 (de) Anordnung für die dosierung von kraftstoff sowie dosiervorrichtung dafür
DE3018682A1 (de) Thermostatventil
DE1935187A1 (de) Regelvorrichtung fuer Heizungsanlagen od.dgl.
DE3202168A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine warmwasser-zentralheizung
CH370554A (de) Beimischregler nach dem Zweipunktprinzip für Heizanlagen
DE102009051209A1 (de) Einrichtung zur Temperaturregelung eines Raumes mit mindestens einer mit einem Wärmeträger betriebenen Heizeinrichtung
DE2253511A1 (de) Anordnung zum selbsttaetigen regeln der temperatur eines raumes
DE2832810C2 (de) Schutzschaltung gegen Niedertemperaturkorrosion eines mittels eines Brenners heizbaren Heizkessels
DE2247433C3 (de) Regel- und Sicherheitsvorrichtung für einen Dampferzeuger
WO2005078370A1 (de) Wärmeübertrager mit beinhalteter messmedienkammer
DE10303828B4 (de) Thermostatventil
DE1795968U (de) Vorrichtung zur beimisch-regelung nach dem zweipunktprinzip, insbesondere fuer heizanlagen.
CH365094A (de) Wärmeaustauscher
DE1027863B (de) Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer Gas-Wasserheizer mit Waermetauscher
DE4002502A1 (de) Wasserheizungsanlage
DE10000538A1 (de) Regelgerät für Raumwärme und Trinkwarmwasserbereitung
DE689181C (de) Temperaturregler fuer Milcherhitzer
DE41264C (de) Neuerung an Temperatur-Regulatoren
AT229542B (de) Regelthermostät für Heizkörperventile
AT387087B (de) Einrichtung zur regelung einer heizanlage
DE2930872C2 (de) Einrichtung zum Ermitteln des Brennstoffverbrauchs bei Heizungsanlagen
DE2541272C3 (de) Zentralheizanlage mit im Einrohrsystem angeschlossenen Radiatoren
AT44693B (de) Vorrichtung zur Regelung der Temperatur in mehreren, an eine gemeinsame Heizungsanlage angeschlossen, voneinander getrennten Räumen.