CH368455A - Process for dyeing textile goods in web form at temperatures above 100 ° C - Google Patents

Process for dyeing textile goods in web form at temperatures above 100 ° C

Info

Publication number
CH368455A
CH368455A CH7339059A CH7339059A CH368455A CH 368455 A CH368455 A CH 368455A CH 7339059 A CH7339059 A CH 7339059A CH 7339059 A CH7339059 A CH 7339059A CH 368455 A CH368455 A CH 368455A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chamber
roll
fabric
temperature
web
Prior art date
Application number
CH7339059A
Other languages
German (de)
Inventor
Daniel Dr Techn Landqvist Nils
Carl-Olof Dipl Ing Erikson
Original Assignee
Svenska Textilmaskinfabriken A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Textilmaskinfabriken A filed Critical Svenska Textilmaskinfabriken A
Publication of CH368455A publication Critical patent/CH368455A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B17/00Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B17/04Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours in wound form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  

  Verfahren zum Färben von     bahnförmigem    Textilgut bei Temperaturen über 100  C    Die     Erfindung    bezieht sich auf ein     Verfahren        zum     Färben von bahnförmigem     Textilgut    bei Tempera  turen über 100  C.  



  Gemäss     einem    bekannten Verfahren zum Hoch  temperaturfärben wird das     Textilmaterial    nach Im  prägnierung mit     einer    Farblösung, Abpressen des  Flüssigkeitsüberschusses     und    etwaiger     Vorwärmung     auf eine Rolle aufgewickelt, .die     in    einer verschliess  baren Kammer angebracht ist. Nach dem Verschlie  ssen der Kammer erhitzt man das Material auf die  erwünschte, über 100  C liegende Färbetemperatur,  während es von der .genannten Rolle abgewickelt und  auf eine     in    der     Kammer        befindliche    zweite Rolle auf  gewickelt wird.

   Unter Beibehaltung der eingestellten  Temperatur und     eines    entsprechenden Druckes in der       Kammer    wird diese     letztgenannte    Rolle dann während  einer     zum    Erreichen vom Farbengleichgewicht erfor  derlichen Zeitdauer in der     Kammer    gelassen. Das Er  hitzen innerhalb der     Kammer    auf die     erwünschte     Färbetemperatur erfolgt nach diesem Verfahren       hauptsächlich    durch Wärmestrahlung, z.

   B.     mittels     einer     Mehrzahl    von     Infrarotlampen.    Eine Zufuhr von  Dampf erfolgt nur in dem Masse, wie dies zur Ein  stellung einer gesättigten Dampfatmosphäre erforder  lich ist. Man ist nämlich der Auffassung gewesen,  dass der Feuchtigkeitsgehalt des     imprägnierten    Textil  gutes in der Hauptsache unverändert gehalten werden  muss, um eine ungleichmässige     Farbenverteilung    zu  vermeiden.  



  Man hat nun gefunden, dass die Verwendung von  direktem Dampf zum Erhitzen auf die Färbetem-         peratur    von Vorteil     ist.        Voraussetzung    ist nur, dass die  verwendete Dampfmenge so abgestimmt wird, dass der  infolge der Kondensation zunehmende Feuchtigkeits  gehalt des     Textilgutes    unter einem gewissen, genau       bestimmten    Wert ;

  gehalten wird, bei dessen über  schreiten die von der Textilware     absorbierte    Flüssig  keit     beweglich        würde,_Uan    .hat nämlich festgestellt,  dass durch eine solche Beweglichkeit, die     natürlich     dann entsteht, wenn die     Fasern    nicht mehr die ganze  Feuchtigkeitsmenge zurückzuhalten vermögen, leicht  unerwünschte,     ungleichmässige        Farbstoffverteilung     verursacht wird.

   Untersuchungen haben somit er  geben, dass der zulässige obere Grenzwert     des        Feuch-          tigkeitsgehaltes        92        %        des        berechneten        Wertes        des     Feuchtigkeitsgehaltes der     Textilware    bei 20  C und  dem     Pressdruck    Null beträgt.

   Das erfindungsgemässe  Verfahren ist somit dadurch     gekennzeichnet,    dass man  das Erhitzen des Stoffes wenigstens     in    der     Kammer     ausschliesslich mittels direktem Dampf unter solchen  Bedingungen durchführt, dass der Feuchtigkeitsgehalt       des        Materials        auf        höchstens        92        %        seines        Feuchtig-          keitsgehaltes    bei<B>20 </B> C und dem     Pressdruck    Null an  steigt.

   Der betreffende Wert von 92     1/m    ist in     einfacher     Weise dadurch     erhältlich,    dass man     beispielsweise    zu  erst die den     Pressdrücken    von 1,2 bzw. 3     kg/cm9    ent  sprechenden Feuchtigkeitsgehalte feststellt und dann  durch Extrapolation die Feuchtigkeit des Stoffes bei  dem     Pressdruck    Null berechnet.  



  Bei     Kenntnis    des Feuchtigkeitsgehaltes des     im-          prägnierten    Materials nach -dem Abpressen, der er  wünschten Färbetemperatur sowie des Feuchtigkeits-           gehaltes    des     Materials    bei dem gedachten     Pressdruck     Null     kann    man somit     im    voraus     ziemlich    genau     be=     rechnen,     in    welchem     Umfange    man ohne Gefahr     einer     zu grossen Kondensation Dampf zur Erhitzung ver  wenden kann.

   Naturgemäss variieren     die    Verhältnisse  von     Fall        zu    Fall; jedoch     gilt    für .sämtliche     untersuchte          Kombinationen    von     Textilmaterialien    und Farblösun  gen, dass wenigstens die bei     Überdruck,    das heisst bei  einer Temperatur von über     10011    C,

       durchzuführende     Erhitzung     ausschliesslich    mit direktem Dampf ge  schehen     kann.    Gerade dieser Umstand stellt     einen          wesentlichen    Vorteil des neuen Verfahrens dar.

   Die  zum Färben     erforderliche        drucksichere    Kammer     kann          nämlich        kleiner    und einfacher, und somit auch     billiger     gestaltet werden, weil sie nicht     für    die     Aufnahme    eines  Wärmestrahlung     saggregates    zum Erhitzen der     zwi-          schen    den beiden Rollen laufenden     Stoffbahn    bemes  sen zu     sein    braucht.

   Eine     etwa        erforderliche        Vor-          wärmung    der Stoffbahn auf beispielsweise 95  C     mit          Hilfe    anderer     Mittel,    wie z. B.     Infrarotstrahlung,    kann  dagegen     in    gleicher Weise wie bisher ohne Schwierig  keiten ausserhalb der     Kammer        durchgeführt    werden.  



  Die beigefügte     Zeichnung    zeigt schematisch eine       Vorrichtung,    wie sie zum Durchführen des     erfindungs-          gemässen    Verfahrens bevorzugt wird. Die von     einem     Stapel 1 abgezogene Stoffbahn 2 wird über Rollen 3,  4 und 5 durch einen die     Färbeflüssigkeit    enthaltenden  Trog 6     geführt    und läuft dann zwischen     Presswalzen     7 und 8 und über     Umlenkrollen    9 und 10 in     eine     Passage 11, die Gruppen von     Infrarotlampen    12  (beispielsweise vom     Quarzröhrentyp)

      sowohl unter als  auch über der passierenden Stoffbahn     enthält.     



  Von der Passage 11 läuft die     Stoffbahn    durch  einen engen     zuschliessbaren    Spalt 13 in     eine    Kammer  14     hinein,    wo sie auf     eine    Rolle 15 aufgewickelt wird.  Die Rolle ist in einem Wagen 16 gelagert, der auf  Schienen in der Querrichtung der Kammer läuft.  Der Wagen- wird durch eine zu diesem Zweck in der  Kammer vorgesehene Tür     hineingeschoben    und heraus  genommen.

   Zum     Aufwickeln    der     Stoffbahn        wird    die  Rolle mittels eines nicht gezeigten Antriebsmotors  gedreht, der an die durch ein Loch in der     Kammer-          wand    hinausragende Welle .der Rolle gekuppelt wird.  



  Die andere     in    die     Kammer    14     eingesetzte    Rolle  17 ist auch in einem Wagen 18     gelagert,    der auf  Schienen in der Querrichtung der Kammer läuft und  durch dieselbe Tür     hineingeschoben    und herausge  nommen werden kann. Auch die Welle der Rolle 17       ist        eingerichtet,    um durch     eine    Stopfbuchse in der       Kammerwand    hinauszuragen und an einen     Antriebs-          motorangeschlossen    werden zu können.

   Eine Leitung  19 zur     Zuführung    von Dampf unter     Druck    ist an die  Kammer 14 angeschlossen. Zum Ablesen des     Druckes          ist        ein    Manometer 20     in    der     Kammerwand    eingesetzt.  



  Die     mit        Färbeflüssigkeit        imprägnierte    Stoffbahn  wird     also        zuerst    auf die Rolle 15 aufgewickelt, wobei  sie     erforderlichenfalls        mit        Hilfe    der Lampen 12 vor  gewärmt     wird.    Das äussere Ende der aufgewickelten  Stoffbahn wird dann     an    der Rolle 17     befestigt,    wo  nach die     Kammer    hermetisch geschlossen     wird.    Die    diesbezüglichen Einrichtungen sind     nicht    gezeigt.

   Nun  wird das Ventil in der Leitung 19     geöffnet,    so dass  der     Druck    und damit die Temperatur in der Kammer  auf die     erwünschten    Werte     eingestellt    werden.  



  Zur Aufwicklung der Stoffbahn wird dann die  Rolle 17     in        langsame    Rotation gebracht, wobei gleich  zeitig der zwischen den Rollen passierende     Teil    der       Stoffbahn    auf die     in    der Kammer herrschende Tem  peratur erhitzt wird.

   Nach vollendetem     Aufwickeln     lässt man die Rolle     unter    Beibehaltung der eingestell  ten Temperatur und des     entsprechenden        Drucks    vor  zugsweise     ihre    langsame Rotation     fortsetzen,    bis das       erwünschte    Farbengleichgewicht     erreicht        ist.     



       Das        erfindungsgemässe    Verfahren wird durch die  nachstehenden     Ausführungsbeispiele    näher erklärt.  <I>Beispiel 1</I>  500 m eines     Polyacrylfaserstoffes    ( Orion 42 ,  eingetragene Marke) mit     einem    Gewicht von 150     g'm29     wurde bei 20  C mit     einer    Farbstoff Dispersion     im-          prägniert,    die  20     gl         Deorlinblau    5G      (eingetragene    Marke) und  20     gA    Weinsäure  enthielt.

    Durch vorangehende Versuche wurde festgestellt,  dass der Feuchtigkeitsgehalt des imprägnierten     Stoffes,     auf Trockengewicht des Stoffes berechnet, bei dem       Pressdruck    Null 168 "/o beträgt. Der höchste zulässige  Feuchtigkeitsgehalt ist also in diesem Falle 0,92 X 168  =     1541/o.        Im        Foulard    wurde der Stoff bis zu     einem     Feuchtigkeitsgehalt von     901/o,    auf Trockengewicht  berechnet,     abgepresst.    Der Unterschied zwischen die  sem Wert und .dem obenerwähnten Höchstwert -der  Feuchtigkeit ist somit 64"/o,

   und durch eine einfache       kalorimetrische    Berechnung lässt sich leicht feststellen,  dass dieses Marginal voll ausreicht, um eine durch  gehende Erhitzung mit Dampf von der     Imprägnie-          rungstemperatur    bis auf jede angemessene Färbetem  peratur zu erlauben.  



  Die imprägnierte und     abgepresste    Stoffbahn wurde  unter solchen Bedingungen auf die Rolle 15 aufge  wickelt, dass die Imprägniertemperatur von 20  C  beibehalten wurde. Nach Verschluss der Hochdruck  kammer wurde der     Druck    darin durch Einblasen von  Dampf auf 3     Atm.    erhöht, wobei sich die entspre  chende Temperatur von 134  C ergab. Mit einer Ge  schwindigkeit von 20     mMin.    wurde der Stoff dann  von der Rolle 15 auf die Rolle 17     übergeführt,    wobei  durch Regeln der Dampfzufuhr der     Druck    und die  Temperatur     in    der Kammer konstant gehalten wur  den.

   Die     Stoffbahn    wurde somit vom kondensierenden  Dampf auf 134  C erhitzt und ihr Feuchtigkeitsgehalt       bis        zu        116        %        erhöht.        Als        die        ganze        Stoffmenge        auf        die     zweite Rolle aufgewickelt war,

       liess    man die letztere  20     Minuten    lang     mit    einer Geschwindigkeit von 4 Um  drehungen pro Minute bei unverändertem     Druck    und  gleicher Temperatur rotieren. Bei fortgesetzter Rota  tion der Rolle wurde schliesslich die Temperatur     im     Lauf von 20     Minuten    durch     Dampfabblasen    und Luft-      einlassen auf     90a    C gesenkt. Nach Erreichung dieser  Temperatur wurde die     Kammer    geöffnet und die Rolle  zu einer Breitwaschmaschine befördert, wo der Stoff  gespült wurde.  



  <I>Beispiel 2</I>  800 m eines     Polyesterfaserstoffes        ( Dacron ,    ein  getragene Marke)     mit        einem    Gewicht von 105     g/m2     wurden bei<B>300</B> C mit einer 35     g/1         Cellitonecht     Marineblau B     TN     (eingetragene Marke)

   enthalten  den Farbdispersion     imprägniert.    Die Feuchtigkeit des       Stoffes        bei        dem        Pressdruck        Null        war        mit        39%        er-          mittelt    worden;

   die     höchstzulässige        Feuchtigkeit    be  trug somit 0,92 X 39 = etwa     360/0.    Der Stoff wurde       bis        auf        einen        Feuchtigkeitsgehalt        von        31%        abge-          presst.    Durch eine     kalorimetrische        Berechnung    wurde  festgestellt,

   dass der Unterschied zwischen diesen  beiden Feuchtigkeitswerten nur die     Verwendung    von  Dampferhitzung ab 90 bis 95  C bis auf eine Färbe  temperatur von 120  C     ermöglichte.     



  Die     imprägnierte    und     abgepresste    Stoffbahn wurde       somit    vor dem     Einfahren        in    die Kammer durch     Infra-          rotstrahlung    auf etwa     9511    C erhitzt.

   Daraufhin wurde  die     Hochdruckkammer    geschlossen und der Druck  darin durch     Einblasen    von Dampf auf 2     Atm.        ein-          gestellt,    wobei die entsprechende Temperatur etwa  120  C     betrug.    Der Stoff wurde nun mit einer Ge  schwindigkeit von 20     m/Min.    von der einen Rolle auf  die andere übergeführt, wobei die     Stoffbahn    durch  Dampfkondensation auf 120  C erhitzt wurde.

   Gleich  zeitig erhöhte sich die Feuchtigkeit des Stoffes von       31%        auf        etwa        34        %.        Nach        dem        Aufwickeln.        auf        die     zweite Rolle wurde die Färbung in gleicher Weise wie  in Beispiel 1 vollendet.  



  <I>Beispiel 3</I>  <B>100</B> m Baumwollstoff mit     einem    Gewicht von  100     g!m2    wurde bei<B>150</B> C mit     einer        Farblösung    im  prägniert, die  7     g/1         Siriuslichtgelb    R DA      (eingetragene    Marke)  12     gll         Siriusblau        FG     (eingetragene Marke) und  8     g/1        Natnumchlorid     enthielt.

    Durch     Vorversuche    wurde festgestellt,     d'ass    der       gedachte     des     Stoffes    bei     20a    C  und dem     Pressdruck    Null     1101/o    beträgt, wobei der  zulässige Höchstwert 0,92 X 110, das heisst etwa       101%        darstellt.     



       Der        imprägnierte        Stoff        wurde        bis        auf        87        %        Feuch-          tigkeit,    auf Trockengewicht des Stoffes berechnet, ab  gepresst;

   es konnte somit in diesem Falle eine Steige  rung des Feuchtigkeitsgehaltes des Stoffes von höch-         stens        14%        zugelassen        werden.        Da        die        Färbetempe-          ratur    bei 110  C     gehalten    werden sollte,     liess    es sich  leicht errechnen, dass eine Erhitzung mit     Dampf    ab  etwa     4711    C     möglich    war.  



  Die     abgepresste    Stoffbahn wurde vor dem Ein  fahren     in    die Kammer     mittels        Infrarotstrahlung    auf  etwa     50a    C     exhitzt.    Nach erfolgtem Schliessen der  Kammer wurde Dampf bis zu einem     Druck    von  1,5     Atm.    eingeblasen, so dass man die entsprechende,  gewünschte Färbetemperatur von 110  C erhielt.

   Der  Stoff wurde mit     einer        Geschwindigkeit    von 35     m/Min.     von einer     Rolle    auf die     andere    übergeführt, wobei der  Stoff von dem kondensierenden Dampf auf     110a    C       erhitzt    wurde. Nach Aufwicklung der ganzen Stoff  quantität auf die zweite Rolle wurde diese während  30 Minuten     mit    einer Geschwindigkeit von 4 Um  drehungen pro     Minute    und gleicher     Temperatur    und       Druck    rotiert.

   Hierauf wurde die Temperatur     allmäh-          lich    im Laufe von 30 Minuten     durch        Dampfabblasen     und     Lufteinlassen    auf<B>600C</B> gesenkt. Danach wurde  die Kammer geöffnet und die Rolle entfernt und der  Stoff wie vorher gespült.



  Method for dyeing textile goods in web form at temperatures above 100 C. The invention relates to a method for dyeing textile goods in web form at temperatures above 100 C.



  According to a known method for high-temperature dyeing, the textile material, after impregnation with a dye solution, squeezing off the excess liquid and any preheating, is wound onto a roll, which is attached in a closable chamber. After the chamber has been closed, the material is heated to the desired dyeing temperature, which is above 100 ° C., while it is unwound from the roll mentioned and wound onto a second roll located in the chamber.

   While maintaining the set temperature and a corresponding pressure in the chamber, this last-mentioned role is then left in the chamber for a period of time necessary to achieve the color balance. He heat inside the chamber to the desired dyeing temperature is carried out according to this method mainly by thermal radiation, z.

   B. by means of a plurality of infrared lamps. A supply of steam takes place only to the extent that this is required to set a saturated steam atmosphere. It was of the opinion that the moisture content of the impregnated textile had to be kept essentially unchanged in order to avoid an uneven distribution of colors.



  It has now been found that the use of direct steam for heating to the dyeing temperature is advantageous. The only requirement is that the amount of steam used is adjusted so that the moisture content of the textile goods, which increases as a result of the condensation, is below a certain, precisely determined value;

  If this is exceeded, the liquid absorbed by the textile would be mobile, _Uan. has found that such mobility, which naturally arises when the fibers are no longer able to retain the full amount of moisture, easily undesirable, uneven distribution of the dye caused.

   Investigations have thus shown that the permissible upper limit value for the moisture content is 92% of the calculated value for the moisture content of the textile goods at 20 C and zero pressure.

   The method according to the invention is thus characterized in that the material is heated, at least in the chamber, exclusively by means of direct steam under conditions such that the moisture content of the material is at most 92% of its moisture content at 20 ° C and the pressing pressure increases to zero.

   The relevant value of 92 1 / m can be obtained in a simple manner by first determining the moisture content corresponding to the pressing pressures of 1.2 or 3 kg / cm9 and then calculating the moisture of the material at zero pressing pressure by extrapolation .



  With knowledge of the moisture content of the impregnated material after pressing, the desired dyeing temperature and the moisture content of the material at the imaginary pressure zero, one can therefore calculate in advance quite precisely the extent to which one can do without risk of excessive Condensation can use steam for heating.

   Naturally, the ratios vary from case to case; However, for all the combinations of textile materials and dye solutions investigated, at least those at overpressure, i.e. at a temperature of over 10011 C,

       The heating to be carried out can only be done with direct steam. It is precisely this fact that represents a major advantage of the new process.

   The pressure-proof chamber required for dyeing can namely be made smaller and simpler, and thus also cheaper, because it does not need to be dimensioned to accommodate a thermal radiation sag unit for heating the web of material running between the two rollers.

   Any necessary preheating of the fabric web to, for example, 95 C using other means, such as z. B. infrared radiation, however, can be carried out in the same way as before without difficulties outside the chamber.



  The attached drawing shows schematically a device as it is preferred for carrying out the method according to the invention. The fabric web 2 drawn off from a stack 1 is guided over rollers 3, 4 and 5 through a trough 6 containing the dyeing liquid and then runs between press rollers 7 and 8 and over deflection rollers 9 and 10 into a passage 11, the groups of infrared lamps 12 (e.g. of the quartz tube type)

      contains both under and over the passing fabric.



  From the passage 11, the fabric web runs through a narrow, closable gap 13 into a chamber 14, where it is wound onto a roll 15. The roll is stored in a carriage 16 which runs on rails in the transverse direction of the chamber. The trolley is pushed in and out through a door provided for this purpose in the chamber.

   To wind up the web of material, the roll is rotated by means of a drive motor, not shown, which is coupled to the shaft of the roll protruding through a hole in the chamber wall.



  The other roller 17 inserted into the chamber 14 is also mounted in a carriage 18 which runs on rails in the transverse direction of the chamber and can be pushed in and taken out through the same door. The shaft of the roller 17 is also set up so that it protrudes through a stuffing box in the chamber wall and can be connected to a drive motor.

   A line 19 for supplying steam under pressure is connected to the chamber 14. A manometer 20 is inserted in the chamber wall to read the pressure.



  The fabric web impregnated with dye liquid is therefore first wound onto the roll 15, and if necessary it is heated with the aid of the lamps 12. The outer end of the wound web of material is then attached to the roll 17, where after the chamber is hermetically closed. The relevant facilities are not shown.

   Now the valve in the line 19 is opened so that the pressure and thus the temperature in the chamber are set to the desired values.



  To wind up the web of material, the roller 17 is then brought into slow rotation, at the same time the part of the material web passing between the rollers is heated to the temperature prevailing in the chamber.

   After winding is complete, the roll is preferably allowed to continue its slow rotation while maintaining the set temperature and the corresponding pressure, until the desired color balance is reached.



       The method according to the invention is explained in more detail by the following exemplary embodiments. <I> Example 1 </I> 500 m of a polyacrylic fiber material (Orion 42, registered trademark) with a weight of 150 g'm29 was impregnated at 20 C with a dye dispersion, the 20 g of Deorlin blue 5G (registered trademark) and Contained 20 gA tartaric acid.

    Previous tests have shown that the moisture content of the impregnated fabric, calculated on the dry weight of the fabric, is 168 "/ o at zero pressure. The highest permissible moisture content in this case is 0.92 X 168 = 1541 / o. In the padder the fabric was pressed to a moisture content of 901 / o, calculated on dry weight. The difference between this value and the above-mentioned maximum value - the moisture is thus 64 "/ o,

   and with a simple calorimetric calculation it can easily be determined that this marginal is fully sufficient to permit continuous heating with steam from the impregnation temperature to any appropriate dyeing temperature.



  The impregnated and pressed fabric web was wound onto the roll 15 under such conditions that the impregnation temperature of 20 ° C. was maintained. After closing the high pressure chamber, the pressure therein was increased to 3 atm by blowing steam. increased, the corre sponding temperature of 134 C resulted. With a speed of 20 mMin. the fabric was then transferred from roller 15 to roller 17, the pressure and temperature in the chamber being kept constant by regulating the supply of steam.

   The fabric was heated to 134 C by the condensing steam and its moisture content increased by up to 116%. When the whole amount of fabric was wound on the second roll,

       The latter was allowed to rotate for 20 minutes at a speed of 4 revolutions per minute at the same pressure and temperature. With continued rotation of the roller, the temperature was finally reduced to 90 ° C. over the course of 20 minutes by blowing off steam and letting in air. When this temperature was reached, the chamber was opened and the roll was conveyed to a wide washing machine where the fabric was rinsed.



  <I> Example 2 </I> 800 m of a polyester fiber material (Dacron, a registered trademark) with a weight of 105 g / m2 were <B> 300 </B> C with a 35 g / 1 cellitone-fast navy blue B TN ( registered trademark)

   contain the color dispersion impregnated. The moisture of the fabric at zero pressure was determined to be 39%;

   the maximum permissible humidity was thus 0.92 X 39 = about 360/0. The fabric was pressed down to a moisture content of 31%. A calorimetric calculation was used to determine

   that the difference between these two humidity values only allowed the use of steam heating from 90 to 95 C up to a dyeing temperature of 120 C.



  The impregnated and pressed material web was thus heated to around 9511 C by infrared radiation before it was moved into the chamber.

   The high-pressure chamber was then closed and the pressure in it was increased to 2 atm by blowing steam. set, the corresponding temperature was about 120 C. The fabric was now at a speed of 20 m / min. transferred from one roll to the other, the web of material being heated to 120 ° C. by steam condensation.

   At the same time the moisture of the fabric increased from 31% to about 34%. After winding. on the second roll, coloring was completed in the same way as in Example 1.



  <I> Example 3 </I> <B> 100 </B> m cotton fabric with a weight of 100 g! M2 was impregnated at <B> 150 </B> C with a color solution that was 7 g / 1 Sirius light yellow R DA (registered trademark) contained 12 gll Sirius blue FG (registered trademark) and 8 g / l sodium chloride.

    By means of preliminary tests it was established that the imaginary value of the material at 20 ° C and a pressure of zero is 1101 / o, the maximum permissible value being 0.92 X 110, that is to say about 101%.



       The impregnated fabric was pressed down to 87% moisture, calculated on the dry weight of the fabric;

   In this case, an increase in the moisture content of the substance of a maximum of 14% could be permitted. Since the dyeing temperature should be kept at 110 C, it was easy to calculate that heating with steam from around 4711 C was possible.



  The pressed fabric web was exheated to about 50 ° C by means of infrared radiation before being driven into the chamber. After the chamber was closed, steam up to a pressure of 1.5 atm. blown in so that the corresponding, desired dyeing temperature of 110 ° C. was obtained.

   The fabric was run at a speed of 35 m / min. transferred from one roll to the other, the fabric being heated to 110a C by the condensing steam. After winding up the entire quantity of material on the second roll, this was rotated for 30 minutes at a speed of 4 revolutions per minute and the same temperature and pressure.

   The temperature was then gradually reduced to <B> 600C </B> over the course of 30 minutes by blowing off steam and letting in air. The chamber was then opened and the roll removed and the fabric rinsed as before.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zum Färben von bahnförnügen Textil= materialien bei Temperaturen über 100 C, wobei die Materialbahn nach Imprägnierung mit einer Farb- lösung und Abpressen des Flüssigkeitsüberschusses auf eine Rolle aufgewickelt wird, welche .sich in einer verschliessbaren Kammer befindet, PATENT CLAIM A method for dyeing webförnügen textile materials at temperatures above 100 C, the web of material being wound onto a roll after impregnation with a dye solution and pressing off of the excess liquid, which is located in a lockable chamber, wonach man die Kammer schliesst und das Material unter Erhitzen auf,die erwünschte Färbetemperatur von der genannten Rolle auf eine andere in der Kammer befindliche Rolle umwickelt, und auf der zweiten Rolle unter Aufrechterhaltung der eingestellten Temperatur und des entsprechenden Druckes bis zur Erreichung des Ausziehens und/oder Fixierens des Farbstoffs in der Kammer verweilen lässt, dadurch -gekennzeichnet, after which the chamber is closed and the material is heated up, the desired dyeing temperature is wrapped from said roll to another roll located in the chamber, and on the second roll while maintaining the set temperature and the corresponding pressure until exhaustion is reached and / or fixation of the dye in the chamber, characterized in that, dass man das Erhitzen der Materialbahn wenigstens in der Kammer ausschliesslich mittels direktem Dampf unter solchen Bedingungen durchführt, dass der Feuchtigkeitsgehalt des Materials auf höchstens 92% seines Feuchtigkeitsgehaltes bei 200 C und dem Press- druck Null ansteigt. that the heating of the material web is carried out at least in the chamber exclusively by means of direct steam under such conditions that the moisture content of the material rises to a maximum of 92% of its moisture content at 200 C and zero pressure.
CH7339059A 1958-05-20 1959-10-01 Process for dyeing textile goods in web form at temperatures above 100 ° C CH368455A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE483858 1958-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH368455A true CH368455A (en) 1962-12-29

Family

ID=20265091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7339059A CH368455A (en) 1958-05-20 1959-10-01 Process for dyeing textile goods in web form at temperatures above 100 ° C

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH368455A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1086203B (en) Process for dyeing textiles, especially webs or yarns, at temperatures above 100 ° C
CH368455A (en) Process for dyeing textile goods in web form at temperatures above 100 ° C
DE3914358C1 (en)
DE1510376B2 (en) Process for the production of a draftable staple fiber sliver
DE2658863C2 (en) Process for the continuous dyeing of textile materials in web form
DE4016045A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FINISHING FILAMENT THREAD
DE736355C (en) Method for drawing fibrous webs by means of a copper oxide ammonia cellulose solution
DE1635172A1 (en) Device for treating webs of paper or fabrics of various kinds
DE2223895C2 (en) Process for crimping protein fibers
DE2624176C2 (en) Process for strand dyeing according to the exhaust principle
DE3112408A1 (en) Process for dyeing a fabric web
DE1610951C3 (en) Method of fixing dyes
DE3202257A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUS WET HEAT TREATING A TEXTILE STRAND
DE1803060B2 (en) Stuffer box crimping pre-heated textile strands under - adiabatic temp conditions
DE3313842A1 (en) Process for the continuous dyeing of a material web
DE529521C (en) Machine for sizing, drying and building warps
DE3615579C1 (en) Apparatus for the application of a liquor
DE2504634A1 (en) DEVICE FOR THE TREATMENT OF TEXTILES IN THE FORM OF WEARS OR YARNS WITH A LIQUID TREATMENT MEDIUM
DE2556487B2 (en) DEVICE FOR CONTINUOUS IMPRAEGNATION OF TEXTILES IN RAND FORM
DE1610951B2 (en) METHOD OF FIXING DYES
DE1635139B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUS PAINT AND HEAT TREATMENT OF TEXTILE SHEETS
DE2436688B2 (en) METHOD OF COLORING TEXTILE GOODS
DE1460243C (en) Device for the continuous coloring of textile goods
DE1435352C (en) Device for upsetting and fixing thread bundles or the like
DE673498C (en) Method for drying rayon bobbins