CH367899A - Contact inverter for use in the input circuit of DC voltage and DC current amplifiers - Google Patents

Contact inverter for use in the input circuit of DC voltage and DC current amplifiers

Info

Publication number
CH367899A
CH367899A CH6554258A CH6554258A CH367899A CH 367899 A CH367899 A CH 367899A CH 6554258 A CH6554258 A CH 6554258A CH 6554258 A CH6554258 A CH 6554258A CH 367899 A CH367899 A CH 367899A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
contact
inverter according
permanent magnet
spring
circuit
Prior art date
Application number
CH6554258A
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Dipl Phys Bosch
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH367899A publication Critical patent/CH367899A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/64Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact
    • H01H50/74Mechanical means for producing a desired natural frequency of operation of the contacts, e.g. for self-interrupter
    • H01H50/76Mechanical means for producing a desired natural frequency of operation of the contacts, e.g. for self-interrupter using reed or blade spring
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/38DC amplifiers with modulator at input and demodulator at output; Modulators or demodulators specially adapted for use in such amplifiers
    • H03F3/40DC amplifiers with modulator at input and demodulator at output; Modulators or demodulators specially adapted for use in such amplifiers with tubes only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
    Kontaktwechselrichter   zur Verwendung im Eingangskreis von    Gleichspannungs-      und      Gleichstromverstärkern   Die Erfindung bezieht sich auf einen Kontaktwechselrichter, der im Eingangskreis von    Gleichspan-      nungs-   oder Gleichstromverstärkern verwendet werden    soll.   Die Aufgabe derartiger    Kontaktwechselrich-      ter   besteht darin, die zu verstärkende    Gleichspannung   zu zerhacken, damit sie dann in Wechselspannung umgeformt, in einer nachfolgenden Röhrenschaltung verstärkt werden kann.

   Solche Verstärker weisen aber, insbesondere in den extrem empfindlichen    Mess-      bereichen,   Nullpunktfehler auf, die dadurch    in   Erscheinung treten,    d'ass   am Ausgang des Verstärkers auch dann eine Spannung vorhanden ist, wenn am Eingang die    Messgrösse   einen    Nullwert   aufweist.    Nullpunktfehler   des Verstärkers haben in    vielen   Fällen ihre Ursache in    der   induktiven oder    kapazitiven   Einstreuung des Erregerkreises bzw. eines Fremdfeldes auf den Kontaktkreis des    Messzerhackers.   Oft sind auch    Thermo-   und    Kontaktspannungen   für diese Störeinflüsse verantwortlich. 



  Die vorliegende Erfindung zeigt einen Weg, wie diese Störeinflüsse weitgehend beseitigt werden können. Dies    wird   dadurch ermöglicht, indem erfindungsgemäss das Antriebssystem einen senkrecht zu den    Polschuhflächen   des Erregerkreises polarisierten    Dauermagnetanker   aufweist, der zwischen den Polschuhen    derart   an einer    unmagnetischen   Schwingfeder befestigt ist, dass sich der    Dauermagnetanker      im   Ruhezustand ausserhalb der    Steuerflussmitte      befindet   und seine betriebsmässige Bewegungsrichtung senkrecht zur Richtung des    Steuerflusses   verläuft.

   Die Anordnung kann dadurch noch verbessert werden, dass man einen aus zwei entgegengesetzt polarisierten Einzelmagneten bestehenden Anker wählt. Statt zweier Einzelmagnete    iässt   sich der Anker naturgemäss auch als entsprechend gepolter Doppelmagnet ausbilden. Um dem Ziel der Ausschaltung von Stör-    spannungen   möglichst nahe zu kommen,    können   die von der Schwingfeder    unmittelbar   betätigten Kontaktfedern    schleifenförmig      ausgebildet   sein und    mit   den    geradlinig   ausgebildeten    Gegenkontaktfedern   zwei gleich grosse umschlossene Flächen bilden.

   Diese Flächen sind räumlich derart orientiert,    d'ass   sie im    Sinne   einer    Kompensierung   der    in   dem Kontaktkreis eingestreuten Störspannungen wirksam sind. Da bei einer magnetischen Einstreuung des    Erregerkreises   und auch bei einer    Fremdeinstreuung      in   den Kontaktkreis die in diesem induzierte    Spannung      proportional   der von den    Kontaktfedern   umschlossenen Fläche ist, kommt dieser Anordnung eine besonders grosse Bedeutung zu. 



  Zur möglichst konstanten    Einhaltung      der   Zeitwerte an den    beiden      Kontaktfederpaaren   des Wechselrichters können je zwei auf die    Zeitwerte   entgegengesetzt wirkende Abnützungsstellen vorgesehen sein, wobei die von der    Schwingfeder      unmittelbar      betätigten   Kontaktfedern an ihren Betätigungsstellen    .einen   Werkstoff aufweisen, dessen Abnützungsgrad    etwa   gleich dem der    Schaltkontakte      gewählt   ist.

   Auf diese Weise ist es möglich, zu erreichen, dass die Abnützung an den beiden beanspruchten    Stellen   sich ausgleicht und damit der    überlappungszeitgrad      konstant   bleibt oder langsam ansteigt, auf jeden Fall niemals den Wert Null erreichen wird. 



  Trotz der dadurch bereits    erzielten   guten    Ent-      kopplung   von Erreger- und Kontaktkreis empfiehlt es sich, restliche Einstreuungen noch dadurch zu    unter-      binden,   dass das Antriebs-    und   Kontaktsystem je eine    Abschirmhaube   aus Weicheisen,    insbesondere   aus    Mu-Metall,   aufweist.

   Dabei ist es    günstig,   auf der Schwingfeder    ein   zusätzliches    Abschirmblech   anzubringen, um die Eintrittsöffnung der    Schwingfeder   in die    Abschirmhaube   des Kontaktsystems abzudek- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    ken.   Im übrigen kann das getrennt abgeschirmte Antriebs- und Kontaktsystem gemeinsam in einem vorzugsweise    hermetisch   abgeschlossenen Gehäuse untergebracht werden. 



  Die Vorteile des beschriebenen Kontaktwechselrichters liegen im wesentlichen darin,    d'ass   auf    diese   Weise Dauer- und    Steuerfluss   nur auf kleinem Raum begrenzt sind und somit auch die    Abschirmung   relativ leicht möglich ist. Auf diese Weise kann auch bei verhältnismässig kleiner Ausführung des Wechselrichters eine gute Trennung von Erreger- und Kontaktkreis erreicht werden.    Durch   die Verwendung eines polarisierten Antriebssystems kann man ferner mit kleinen    Erregerleistungen      auskommen,   so dass auch die    magnetische      Einstreuenergie   des Erregerkreises gering bleibt. 



  Weitere Merkmale ergeben sich aus nachstehender Beschreibung eines in der Zeichnung    dargestellten   Ausführungsbeispiels der Erfindung. Es zeigen:    Fig.   1 eine schematische Darstellung des Antriebssystems,    Fig.   la und    1b   die Anordnung des    zwischen   den Polschuhen des    Erregerkreises   angeordneten Dauermagnetankers und die für die Ankerbewegung massgebende    Flussverteilung,      Fig.   2 eine vom Antriebssystem gesteuerte Kontaktanordnung des    Kontaktwechselrichters   im Schnitt.

   In der schematischen Darstellung des Antriebssystems gemäss    Fig.   1 ist mit 1 der Dauermagnet bezeichnet, der an    i.   freien Ende einer einseitig eingespannten    unmagnetischen   Blattfeder 3 angebracht ist und sich zwischen den Polschuhen 2a und 2b des Erregerkreises    befindet.   Der Dauermagnet 1 ist senkrecht zu den    Polschuhflächen   polarisiert. Ist der    Steuerfluss   so gerichtet, dass an dem dem Nordpol des Dauermagneten 1    nahehegenden   Polschuh 2a ein Südpol entsteht, so wird, wie in    Fig.   la    gezeigt,   der Dauermagnet 1 in den Luftspalt gezogen. Entsteht jedoch an dem Polschuh 2a ein Nordpol, so wird der    Dauermagnet   1 aus dem Luftspalt gestossen.

   Legt man an die Erregerspule 11    (Fig.   1) eine Wechselspannung, so schwingt der    Dauermagnet   1 mit der    Erregerfrequenz.   Die Schwingfeder 3 betätigt dabei die Kontaktanordnung, die in    Fig.2   näher dargestellt ist. Die Ruhelage des Dauermagneten 1 befindet sich etwas ausserhalb der    Polschuhmitte.   Als Werkstoff für den Dauermagneten kann man vorzugsweise    hochkoerzitives      Eisen-Barium-Oxyd   verwenden. Ein günstiges    Verhältnis   von Länge zu Durchmesser beträgt beispielsweise 1 : 1; man kann daher den Dauermagneten sehr kurz ausführen.

   Eine Verbesserung des Antriebssystems wird erreicht, wenn man    anstelle   eines einzigen Dauermagneten gemäss    Fig.   1 b zwei Magnete verwendet, die entgegengesetzt    polarisiert   sind. Man kann die beiden Magnete auch durch einen Einzelmagneten ersetzen, der derart    ausgebildet   ist, dass sich vier Pole ausbilden. Wenn, wie in    Fig.   1 b gezeigt, der gestrichelt    dargestellte      Steuerfluss   von rechts nach    links   gerichtet ist, so    wird      im   oberen Teil des Luftspaltes der ausgezogen dargestellte    Dauerfluss   verstärkt, im unteren Luftspalt jedoch geschwächt.

   Der resultierende Fluss ist daher im oberen Luftspalt grösser und somit auch die Kraft, die auf den Dauermagneten 1 wirkt, deren eine Komponente nach unten gerichtet ist und die Bewegung einleitet. Hat die Schwingfeder 3 die untere Endlage erreicht, dann kehrt sich der Vorgang um. Die zur Bewegungsrichtung senkrecht stehende Komponente zieht den Dauermagneten 1 gegen einen der Polschuhe, wird aber von der gleich grossen Kraft des anderen Polschuhs kompensiert,    vorausgesetzt,   dass die beiden Luftspalte gleich gross gewählt    sind.   Sind die Luftspalte nicht völlig gleich, dann tritt allerdings eine zur Bewegungsrichtung senkrechte Kraft auf, die aber von der in dieser Richtung sehr steifen Schwingfeder 3 aufgenommen wird. 



  Die Kontaktanordnung des Wechselrichters ist in    Fig.   2 dargestellt, wobei das diese über die Schwingfeder 3 steuernde Antriebssystem der Einfachheit halber weggelassen wurde. Die Kontaktanordnung ist derart aufgebaut, dass man die Einzelkontakte als    überlappungs-   und Umschaltkontakte justieren kann. Die Kontaktkraft ist dabei unabhängig von der Amplitude der    Schwingfeder.   Sie wird lediglich bestimmt durch die    Vorspannung   der    Kontaktfedern   4 und 5. Bei    Auslenkung   der Schwingfeder 3 nach rechts öffnet der rechte Kontakt und schliesst durch die    Vorspannung   der Feder 5, wenn die    Schwingfeder   3 bei der Rückbewegung von dieser abhebt.

   Um zu erreichen, dass sich die durch    Störfelder   im Kontaktkreis induzierten Spannungen weitgehend kompensieren, sind die Kontaktfedern 4 und 5    S-förmig   ausgebildet. Auf diese Weise entstehen je zwei geschlossene    Flächen,   die entgegengesetzt orientiert sind, so dass sich die im Kontaktsystem induzierte Spannung aufhebt. 



  Das Kontaktsystem ist im übrigen derart ausgebildet, dass eine konstante Einhaltung der    Zeitwerte   möglich ist. Durch geeignete Abstimmung des Materials an der Antriebsstelle a der    Kontaktfedern   4 bzw. 5 mit dem der Kontakte k kann erreicht werden, dass die Abnutzung an diesen beiden    beanspruchten   Stellen sich ausgleicht. Auf diese Weise entstehen auch    bei   Dauerbetrieb ausreichend stabile Kennwerte. 



  Sowohl das Antriebssystem gemäss    Fig.   1 als auch das Kontaktsystem gemäss    Fig.   2 sind mit je einer    Abschirmhaube   8 bzw. 9 aus Weicheisen, insbesondere aus    Mu-Metall,      versehen.   Da die    Schwing-      feder   3 aus dem    Kontaktsystem   herausgeführt werden muss, entsteht in der    Abschirmhaube   9 eine Öffnung, die durch ein an der    Schwingfeder   3 befestigtes zusätzliches    Abschirmblech   10 abgedeckt wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
    Contact inverter for use in the input circuit of direct voltage and direct current amplifiers The invention relates to a contact inverter which is to be used in the input circuit of direct voltage or direct current amplifiers. The task of such contact inverters is to chop up the DC voltage to be amplified so that it can then be converted into AC voltage and amplified in a subsequent tube circuit.

   Such amplifiers, however, have zero point errors, especially in the extremely sensitive measuring ranges, which appear because a voltage is also present at the output of the amplifier when the measured variable has a zero value at the input. In many cases, zero point errors in the amplifier are caused by the inductive or capacitive interference of the excitation circuit or an external field on the contact circuit of the measuring chopper. Often thermal and contact voltages are also responsible for these interfering influences.



  The present invention shows a way in which these interfering influences can be largely eliminated. This is made possible by the fact that, according to the invention, the drive system has a permanent magnet armature polarized perpendicular to the pole piece surfaces of the exciter circuit, which is fastened between the pole pieces to a non-magnetic oscillating spring in such a way that the permanent magnet armature is outside the center of the control flux and its operational direction of movement is perpendicular to the direction of the Control flow runs.

   The arrangement can be further improved by choosing an armature consisting of two oppositely polarized individual magnets. Instead of two individual magnets, the armature can naturally also be designed as a correspondingly polarized double magnet. In order to come as close as possible to the goal of eliminating interference voltages, the contact springs directly actuated by the oscillating spring can be designed in the form of loops and form two equally large enclosed surfaces with the rectilinear mating contact springs.

   These areas are spatially oriented in such a way that they act to compensate for the interference voltages interspersed in the contact circle. Since in the case of magnetic interference in the excitation circuit and also in the case of external interference in the contact circuit, the voltage induced in this is proportional to the area enclosed by the contact springs, this arrangement is particularly important.



  To keep the time values as constant as possible on the two pairs of contact springs of the inverter, two wear points can be provided which act in opposite directions to the time values, the contact springs directly actuated by the oscillating spring having a material at their actuation points whose degree of wear is selected to be approximately the same as that of the switch contacts.

   In this way, it is possible to achieve that the wear and tear at the two stressed points is balanced out and thus the degree of overlap remains constant or increases slowly, in any case never reaching the value zero.



  Despite the good decoupling of the exciter and contact circuit that has already been achieved, it is advisable to prevent any residual interference by having the drive and contact system each have a shielding hood made of soft iron, in particular made of mu-metal.

   It is advantageous to attach an additional shielding plate to the oscillating spring in order to cover the inlet opening of the oscillating spring into the shielding hood of the contact system.

 <Desc / Clms Page number 2>

    ken. In addition, the separately shielded drive and contact system can be accommodated together in a preferably hermetically sealed housing.



  The advantages of the contact inverter described are essentially that in this way the continuous and control flow are limited only to a small space and thus the shielding is also relatively easy. In this way, a good separation of the excitation and contact circuit can be achieved even with a relatively small design of the inverter. By using a polarized drive system, it is also possible to get by with low excitation powers, so that the magnetic stray energy of the excitation circuit also remains low.



  Further features emerge from the following description of an exemplary embodiment of the invention shown in the drawing. 1 shows a schematic representation of the drive system, FIGS. 1 a and 1 b show the arrangement of the permanent magnet armature arranged between the pole pieces of the excitation circuit and the flux distribution that is decisive for the armature movement, FIG. 2 shows a section of a contact arrangement of the contact inverter controlled by the drive system.

   In the schematic representation of the drive system according to FIG. 1, 1 denotes the permanent magnet which is connected to i. the free end of a non-magnetic leaf spring 3 clamped on one side is attached and is located between the pole pieces 2a and 2b of the exciter circuit. The permanent magnet 1 is polarized perpendicular to the pole shoe faces. If the control flux is directed in such a way that a south pole is created on the pole piece 2a close to the north pole of the permanent magnet 1, the permanent magnet 1 is drawn into the air gap, as shown in FIG. If, however, a north pole arises at the pole piece 2a, the permanent magnet 1 is pushed out of the air gap.

   If an alternating voltage is applied to the excitation coil 11 (FIG. 1), the permanent magnet 1 oscillates at the excitation frequency. The oscillating spring 3 actuates the contact arrangement, which is shown in more detail in FIG. The rest position of the permanent magnet 1 is slightly outside the center of the pole shoe. The material used for the permanent magnet can preferably be highly coercive iron-barium oxide. A favorable ratio of length to diameter is, for example, 1: 1; you can therefore make the permanent magnet very short.

   The drive system is improved if, instead of a single permanent magnet according to FIG. 1b, two magnets are used which are polarized in opposite directions. The two magnets can also be replaced by a single magnet which is designed in such a way that four poles are formed. If, as shown in FIG. 1 b, the control flow shown in dashed lines is directed from right to left, the continuous flow shown in solid lines is increased in the upper part of the air gap, but weakened in the lower air gap.

   The resulting flux is therefore greater in the upper air gap and thus also the force that acts on the permanent magnet 1, one component of which is directed downwards and initiates the movement. If the oscillating spring 3 has reached the lower end position, the process is reversed. The component that is perpendicular to the direction of movement pulls the permanent magnet 1 against one of the pole pieces, but is compensated by the equal force of the other pole piece, provided that the two air gaps are chosen to be equal. If the air gaps are not exactly the same, then a force perpendicular to the direction of movement occurs, but this is absorbed by the oscillating spring 3, which is very stiff in this direction.



  The contact arrangement of the inverter is shown in FIG. 2, the drive system controlling this via the oscillating spring 3 being omitted for the sake of simplicity. The contact arrangement is constructed in such a way that the individual contacts can be adjusted as overlapping and switching contacts. The contact force is independent of the amplitude of the oscillating spring. It is only determined by the bias of the contact springs 4 and 5. When the oscillating spring 3 is deflected to the right, the right contact opens and closes due to the bias of the spring 5 when the oscillating spring 3 lifts from it during the return movement.

   In order to achieve that the voltages induced by interference fields in the contact circuit largely compensate each other, the contact springs 4 and 5 are S-shaped. In this way, two closed surfaces are created that are oriented in opposite directions, so that the voltage induced in the contact system is canceled out.



  The contact system is also designed in such a way that constant compliance with the time values is possible. By suitable coordination of the material at the drive point a of the contact springs 4 or 5 with that of the contacts k, it can be achieved that the wear and tear at these two stressed points is balanced out. In this way, sufficiently stable characteristic values are created even with continuous operation.



  Both the drive system according to FIG. 1 and the contact system according to FIG. 2 are each provided with a shielding hood 8 or 9 made of soft iron, in particular made of mu-metal. Since the oscillating spring 3 has to be led out of the contact system, an opening is created in the shielding hood 9 which is covered by an additional shielding plate 10 fastened to the oscillating spring 3.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Kontaktwechselrichter zur Verwendung im Eingangskreis von Gleichspannungs- und Gleichstromverstärkern, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebssystem einen senkrecht zu den Polschuhflächen des Erregerkreises polarisierten Dauermagnet- <Desc/Clms Page number 3> anker (1) aufweist, der zwischen den Polschuhen (2a und 2b) derart an einer unmagnetischen Schwingfeder (3) befestigt ist, dass sich der Dauermagnetanker im Ruhezustand ausserhalb der Steuerflussmitte befindet und seine betriebsmässige Bewegungsrichtung senkrecht zur Richtung des Steuerflusses verläuft. PATENT CLAIM Contact inverter for use in the input circuit of direct voltage and direct current amplifiers, characterized in that the drive system has a permanent magnet polarized perpendicular to the pole face of the exciter circuit. <Desc / Clms Page number 3> has armature (1) which is attached between the pole pieces (2a and 2b) to a non-magnetic oscillating spring (3) in such a way that the permanent magnet armature is outside the center of the control flux in the rest state and its operational direction of movement is perpendicular to the direction of the control flux. UNTERANSPRÜCHE 1. Kontaktwechselrichter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Dauermagnetanker (1) aus zwei entgegengesetzt polarisierten Magneten besteht (Fig. 1b). 2. SUBClaims 1. Contact inverter according to claim, characterized in that the permanent magnet armature (1) consists of two oppositely polarized magnets (Fig. 1b). 2. Kontaktwechselrichter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Schwingfeder (3) unmittelbar betätigten Kontaktfedern (4 und 5) schleifenförmig ausgebildet sind und mit den geradlinig ausgebildeten Gegenkontaktfedern (6 und 7) je zwei gleich grosse umschlossene Flächen bilden, wobei diese Flächen derart räumlich orientiert sind, dass sie im Sinne einer Kompensierung der .in den Kontaktkreis eingestreuten Störspannungen wirksam sind. 3. Contact inverter according to claim, characterized in that the contact springs (4 and 5) directly actuated by the oscillating spring (3) are loop-shaped and with the straight counter-contact springs (6 and 7) each form two equally large enclosed areas, these areas being spatially are oriented so that they are effective in the sense of a compensation of the interference voltages interspersed in the contact circuit. 3. Kontaktwechselrichter nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einhaltung der Zeit- werte an den beiden Kontaktfederpaaren (4 und 6 bzw. 5 und 7) je zwei entgegengesetzt wirkende Abnützungsstellen (a und k) vorgesehen sind (Fig. 2). 4. Kontaktwechselrichter nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Schwingfeder (3) betätigten Kontaktfedern (4 und 5) an ihren Betätigungsstellen (a) einen Werkstoff aufweisen, dessen Abnützungsgrad, gleich dem der Schaltkontakte (k) gewählt ist. 5. Contact inverter according to dependent claim 2, characterized in that two oppositely acting wear points (a and k) are provided on each of the two contact spring pairs (4 and 6 or 5 and 7) to maintain the time values (Fig. 2). 4. Contact inverter according to dependent claim 3, characterized in that the contact springs (4 and 5) actuated by the oscillating spring (3) at their actuation points (a) have a material whose degree of wear is selected to be equal to that of the switching contacts (k). 5. Kontaktwechselrichter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebs- und Kontaktsystem je eine Abschirmhaube (8 -bzw. 9) aus Weicheisen aufweist. 6. Kontaktwechselrichter nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, d'ass ein auf der Schwing- feder (3) angebrachtes zusätzliches Abschirmblech (10) die für die Schwingfeder vorhandene Eintrittsöff- nung in die Abschirmhaube (9) des Kontaktsystems abdeckt. 7. Contact inverter according to claim, characterized in that the drive and contact system each have a shielding hood (8 or 9) made of soft iron. 6. Contact inverter according to dependent claim 5, characterized in that an additional shielding plate (10) attached to the vibrating spring (3) covers the entry opening into the shielding hood (9) of the contact system for the vibrating spring. 7th Kontaktwechselrichter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das getrennt abge- schirmte Antriebs- und Kontaktsystem gemeinsam in einem dicht abgeschlossenen Gehäuse untergebracht ist. Contact inverter according to patent claim, characterized in that the separately shielded drive and contact system is housed together in a tightly sealed housing.
CH6554258A 1957-10-30 1958-10-29 Contact inverter for use in the input circuit of DC voltage and DC current amplifiers CH367899A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES55710A DE1082988B (en) 1957-10-30 1957-10-30 Contact inverter for use in the input circuit of direct voltage or direct current amplifiers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH367899A true CH367899A (en) 1963-03-15

Family

ID=7490629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6554258A CH367899A (en) 1957-10-30 1958-10-29 Contact inverter for use in the input circuit of DC voltage and DC current amplifiers

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE572530A (en)
CH (1) CH367899A (en)
DE (1) DE1082988B (en)
FR (1) FR1206499A (en)
GB (1) GB877272A (en)
NL (1) NL232765A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH453213A (en) * 1965-10-07 1967-11-30 Portescap Le Porte Torsion vibrator for electrically maintained oscillator, for timepiece

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE905415C (en) * 1937-01-09 1954-03-01 Aeg An electromagnet and an armature formed by a permanent magnet and oscillating under its action in one plane, in particular a device suitable as a resonance relay or an inverter

Also Published As

Publication number Publication date
DE1082988B (en) 1960-06-09
FR1206499A (en) 1960-02-10
NL232765A (en)
GB877272A (en) 1961-09-13
BE572530A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69409915T2 (en) Electropneumatic converter
EP0486119B1 (en) Electrodynamic ultrasound transducer
DE4237928A1 (en) Microswitch with a magnetic field sensor
DE2058302A1 (en) Magnetic actuation device
DE602005003818T2 (en) MAGNET SWITCH ARRANGEMENT
CH367899A (en) Contact inverter for use in the input circuit of DC voltage and DC current amplifiers
DE2608114C3 (en) Temperature-dependent reed switch
EP0073002B1 (en) Electromagnetic tripping device
DE3338602C2 (en)
DE3402278C2 (en)
EP0183015A1 (en) Current-limiting device
DE2719230C3 (en) Magnetic relay
AT267660B (en) Relay with protective tube changeover contact
DE3423722A1 (en) Inductive proximity switch
DE3822842C2 (en)
DE2057483C (en) Contactless switching device
DE975485C (en) Impulse transformer with a core made of highly permeable ferromagnetic material which is pre-magnetized by a permanent magnet
EP0578172A1 (en) Microswitch with a magnetic field sensor
DE1090322B (en) Electromagnetic relay with armature contacts arranged in protective tubes
AT149482B (en) Device for keeping the frequency of vibrations of a tube oscillator constant.
DE1143871B (en) Adjustable reciprocal damping element for very short electromagnetic waves
AT278148B (en) Electromagnetic holding magnet, especially for a holding relay
CH404767A (en) Electrical switchgear with permanent magnet
DE3423723A1 (en) Inductive proximity switch
DE2057483B1 (en) Contactless switchgear