CH366974A - Process for refining ferrosilicon and silicon - Google Patents

Process for refining ferrosilicon and silicon

Info

Publication number
CH366974A
CH366974A CH5333157A CH5333157A CH366974A CH 366974 A CH366974 A CH 366974A CH 5333157 A CH5333157 A CH 5333157A CH 5333157 A CH5333157 A CH 5333157A CH 366974 A CH366974 A CH 366974A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
silicon
ferrosilicon
hydrochloric acid
treated
solution
Prior art date
Application number
CH5333157A
Other languages
German (de)
Inventor
August Kolflaath Joergen
Original Assignee
August Kolflaath Joergen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Kolflaath Joergen filed Critical August Kolflaath Joergen
Priority to CH5333157A priority Critical patent/CH366974A/en
Publication of CH366974A publication Critical patent/CH366974A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/02Silicon
    • C01B33/037Purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/06Metal silicides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Description

  

      Verfahren    zur     Raffination    von     FerrosiIizium    und     Silizium       Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein  Verfahren zur     Raffination    von     Ferrosfizium    und  Silizium, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man  das     Ferrosilizium    oder Silizium in pulverisiertem  Zustand bei erhöhter Temperatur mit einer sauren  Lösung behandelt, die     Chloridionen    und mehr  wertige, in eine niedrigere Wertigkeit, in der sie  zweckmässig in der sauren Lösung ebenfalls löslich  sind, reduzierbare Metallkationen enthält, und deren       pH-Wert    vorzugsweise kleiner als 5 ist,

   und dass  man das so behandelte     Ferrosilizium    oder Silizium  mit Wasser auswäscht. Es ist     vorteilhaft,    die     Raffi-          nation    mit einer     wässrigen    sauren Lösung, die als  Metallkationen     dreiwertiges    Eisen enthält, bei einer  Temperatur von etwa 110  C und bei einem     pH-          Wert    von etwa Null vorzunehmen. Vorhandenes  elementares Eisen und Aluminium werden dann  aufgelöst (wie auch     zweiwertiges    Eisen und drei  wertiges Aluminium), z. B. nach den Gleichungen  1. Fe + 2     Fe+++    = 3     Fe++    und  2.

   Al + 3 Fe +++     =        AI+++        .+    3     Fe++.     



  Die Hauptwirkung des sauren Milieus der Lösung  in dem Verfahren gemäss der vorliegenden     Erfindung     besteht darin, die     Ausscheidung    insbesondere von  Eisen und     Aluminiumhydroxyd    zu verhindern.  



  Die in den weiter unten folgenden Beispielen 2,  3 und 4 beschriebenen Experimente zeigen, dass das  erfindungsgemässe Verfahren wesentlich schneller aus  geführt werden kann als dies bei dem bekannten,  im weiter unten folgenden Beispiel 1 beschriebenen       Raffinationsverfahren    mit     Chlorwasserstoffsäure    in  Abwesenheit von reduzierbaren Kationen der Fall  ist. Im folgenden werden für saure Lösungen und  die Behandlung von     Ferrosilizium    und Silizium mit  diesen Lösungen die in der     Nassmetallurgie    gebräuch-         lichen    Bezeichnungen Lauge und Auslaugen ver  wendet.  



  Es ist eine sehr bekannte Tatsache, dass     während     der     Auslaugung    mit     Chlorwasserstoffsäure    gemäss  Beispiel 1 die Geschwindigkeit der Reaktion mit  steigernder Konzentration von     Chlorwasserstoffsäure     zunimmt.

   Der wirksamste Weg,     Ferrosil'izium    und  Silizium mit     Chlorwasserstoffsäure    allein zu     raffinie-          ren,    besteht darin, mit einer kommerziellen 36- bis  3 8     %        igen        Chlorwasserstoffsäure        zu        beginnen.        Die     Menge der Säure sollte dabei so     gewählt    werden, dass  der Säuregehalt während dem Auslaugen von 36 auf       201/9    abnimmt.

   Die Anwendung     einer    kleineren  Menge von     Chlorwasserstoffsäure        ergibt    z. B. eine       Reduktion        des        Säuregehaltes        von        36        auf        10%        und     reduziert natürlich den Säureverlust. Die Ersparnis  an Säurekosten wiegt jedoch die     zusätzlichen    Kosten,  die durch- die langsamere Reaktion am Ende des       Auslaugungsprozesses    entstehen, nicht auf.  



  Es ist auch     eine    bekannte Tatsache, dass die       Schnelligkeit    der bekannten     Auslaugung    mit Chlor  wasserstoffsäure mit steigender Temperatur steigt.  Wenn z. B. der     Auslaugungsprozess    mit kommer  zieller,     konzentrierter        Chlorwass.erstoffsäure    begon  nen wird, deren Siedepunkt 70 bis 80  C beträgt,  sollte die Reaktionstemperatur 60  C nicht überstei  gen, um Verluste an     Chlorwassersto'ffsäure    zu ver  meiden.

   Die sinkende Konzentration von Chlor  wasserstoffsäure während des     Auslaugungsprozesses     erlaubt, die     Auslaugungstemperatur    von 60  C in       einer        Lösung        enthaltend        36        %        HCl        auf        etwa        100         C          in        -einer        Lösung        enthaltend        24        %        

  HCl        zu        erhöhen.     Anderseits ist es wegen der     exothermen    Natur des       Auslaugungsprozesses    sehr schwer, die Reaktions  temperatur während des     Auslaugungsprozesses        unter     Kontrolle zu halten und so Verluste     an    Chlorwasser-           stoffsäure        zu        vermeiden.        20%ige        Chlorwasserstoff-          säure    des bekannten     Chlorwasserstoffsäure-Auslau-          gungsverfahrens    kann 

  nicht in wirtschaftlicher Weise  regeneriert werden und ist deshalb als verloren zu  betrachten.  



  Eine     Laugelösung    enthaltend 50/e     HCl    und etwa  80g     Fe+++    pro Liter siedet bei einer Temperatur  von etwa     115"C    ohne wesentlichen Verlust des  Reaktionsagenten,     Fe+++.    Während des     Auslaugungs-          prozesses    gemäss der vorliegenden Erfindung entsteht  nur wenig Wasserstoff.  



  Beispiel 4 zeigt, dass gemäss der     vorliegenden     Erfindung bei etwa 115  C,     also    in     einer    verglichen  mit dem bekannten     Chlorwasserstoffsäure-Auslau-          gungsverfahren    relativ hohen Reaktionsgeschwindig  keit, ausgelaugt werden kann, was nicht nur auf  die verglichen mit H+ höhere     Reaktionsfähigkeit    von       Fe+++,    sondern auch     aitf    die durch die gemäss  der in einem     Auslaugungsverfahren    nach der vor  liegenden Erfindung möglichen höheren Temperatur       zurückzuführen    ist.  



  Die bei einem     Auslaugungsverfahren    gemäss der  vorliegenden Erfindung erhaltene Lauge kann im  Gegensatz zu dem bekannten     Chlorwasserstoffsäure-          Auslaugungsverfahren    auf wirtschaftliche Weise re  generiert und wieder verwendet werden. Dreiwertiges  Eisen kann z. B. aus zweiwertigem Eisen durch  Oxydation der Lauge während oder nach dem Aus  laugen, z. B. mit Luft     bzw.    Sauerstoff, Salpetersäure,  Chlorate, Chlor oder durch Elektrolyse, sowie durch  Methoden, die von anderen technischen Verfahren  her bekannt sind, regeneriert werden. Bei der Oxy  dation von z. B. zweiwertigem Eisen mit Salpeter  säure, Luft bzw.

   Sauerstoff, Chlorate oder durch  Elektrolyse, werden Wasserstoffionen verbraucht,  so dass der     pH-Wert    durch Zugabe von z. B. Chlor  wasserstoffsäure, die auch die Konzentration von       Chloridionen    verstärkt, ausgeglichen werden sollte.  



  Die Oxydation mit Chlor verbraucht keine Was  serstoffionen, erhöht jedoch die Konzentration von       Chloridionen,    was     vorteilhaft    ist.  



  Experimente zeigen, dass eine gewisse minimale  Konzentration von     Chloridionen    nötig     ist,    um     eine     zweckdienliche Reaktionsgeschwindigkeit zu erhalten  und dass die Geschwindigkeit mit erhöhter Chlor  idionenkonzentration steigt.  



  Die genannten Experimente haben gezeigt, dass       eine    Konzentration von einem     Mol        Chloridionen    pro  Liter noch     eine    genügende     Reaktionsgeschwindigkeit     ergibt. Es ist daher sehr     vorteilhaft,    mit einer Lauge,  die auch andere Chloride als z. B. Eisenchlorid ent  hält, auszulaugen. In der Tat lösen sich bei Ver  wendung von     Chlorwasserstoffsäure    verschiedene Ele  mente als Chloride während dem Auslaugen auf,  die Lauge wird daher automatisch andere Chloride  als Eisenchlorid enthalten, deren     Konzentration    sich  während des     Raffinationsprozesses    vergrössern wird.  



       Raffiniertes        Ferrosilizium    oder     Silizium    kann von  der Lauge durch Dekantieren oder durch andere  Trennungsmethoden abgetrennt werden. Eine ge-    wisse Menge der Lauge, die dem festen Produkt  noch anhaftet, muss mittels Wasser ausgewaschen  werden, was einen Verlust an Lauge ergibt. Ander  seits können sich die Konzentrationen von Chlorid und  z. B. Eisenionen während des     Raffinationsprozesses     z. B. zufolge der Zugabe von     Chlorwasserstoffsäure     oder der Oxydation mit Chlor und der Auflösung  des Eisens von z. B.     Ferrosilizium    erhöht haben.

    Es ist daher sehr zweckmässig, die Lauge fortlaufend  oder mit Unterbrechungen mit Waschwasser, welches       Chloridionen    enthält, in der Weise zu verdünnen,  dass die Löslichkeit der Chloride in der Lauge nicht       überschritten    wird.  



  Eine Lauge, die in dem     Verfahren    der vor  liegenden Erfindung verwendet wird, kann bedeutend  weniger korrosionsfördernd als die im Beispiel 1 ge  nannte     Chlorwasserstoffsäure    und daher weniger ge  fährlich für die Werkstoffe sein.  



  Die Korrosionsprobleme, die durch die     Verdampf-          barkeit    der im Beispiel 1 genannten Chlorwasserstoff  säure in der Nähe von     Auslaugereien    entstehen,  können in     Auslaugereien    gemäss der vorliegenden  Erfindung vermieden werden.  



  <I>Beispiel 1</I>  Entsprechend dem bisherigen Stand der Technik  wurden 150 g pulverisiertes     Ferrosilizium    (Korngrösse  8 bis 25 mm), welche 90 Gewichtsprozent     Silizium     und den Rest Aluminium und Eisen enthalten, mit       300m1        Chlorwasserstoffsäure        (24%)        unter        bestän-          digem    Rühren bei 70  C behandelt.  



  Muster der erhaltenen Lauge wurden auf Alu  minium hin analysiert und der Extraktionsgrad als  in Prozent aufgelöstes Aluminium, berechnet auf  Grund des ursprünglichen Aluminiumgehaltes des       Ferrosiliziums,    bestimmt.  



  Die Muster wurden nach 4, 7, 11 und 14 Tagen  entnommen und die Extraktionsgrade waren 40, 53,  73, 860/0.  



  <I>Beispiel 2</I>  Das im Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde  mit der gleichen Lauge, die zudem 26 g     Fe+++    pro  Liter als Sulfat enthielt, wiederholt.  



  Die Extraktionsgrade, welche nach 4, 7, 11 und       14        Tagen        erhalten        wurden,        waren:        62,        79,        95,        96%.       <I>Beispiel 3</I>  Das im Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde  mit einer zweiprozentigen     Chlorwasserstoffsäure,    die  zudem 10g     Fe+++    pro Liter als Chlorid enthielt,  wiederholt.  



  Die Extraktionsgrade, welche nach 4, 7, 11 und  14 Tagen erhalten wurden, waren: 50, 64, 84 und  900/0.  



  Es zeigte sich weiter, dass die Konzentration von  dreiwertigen Eisenionen in der Lauge auch niedriger  sein kann (z. B. 5 g pro Liter) und befriedigende  Resultate ergibt.  



  <I>Beispiel 4</I>  Das im Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde  mit der gleichen Lauge, die zudem 80 g Fe<B>...</B> pro      Liter als Sulfat enthielt, wiederholt. Die Extraktions  grade, welche nach 4, 7, 11 und 14 Tagen erhalten       wurden,        waren        90,        94,        96        und        97%.     



  Nach vierzehn Tagen wurde die     Fe+++-Konzen-          tration    auf ungefähr 72 g pro Liter vermindert.  <I>Beispiel S</I>  Das im Beispiel 4 beschriebene Verfahren wurde  mit einer Temperatur von 115  C anstelle von 70  C  wiederholt. Die Extraktionsgrade, welche nach 1, 4,  7 und 11 Tagen erhalten wurden, waren: 97, 98,       98,5        und        99%.     



  <I>Beispiel 6</I>  8     Tonnen        Ferrosilizium,        enthaltend        93%        Si,          4%        Fe,        2%        Al,        0,511/o        Ca        und        0,5%        andere        Ele-          mente,    wurden in einem     Laugetank    mit 12000 Liter  einer     salzsauren    Lösung, die 70 g     Fe+++,

      10 g     Fe++,     60 g     A1+++,    15 g     Ca++,    5 g Mg-+ und 10 g andere  Kationen pro Liter enthielten, behandelt. Die erhal  tene Lauge wurde anschliessend mit     Chlor    in einem       Chlorierungstank        oxydiert,    der mit dem     Laugetank     mittels eines Leitungssystems verbunden war, so dass  die Lauge hierauf in mehreren     Zyklen    durch die  beiden Tanks     geführt    werden konnte. Während dem  Auslaugen entwickelte sich Hitze, welche die Tem  peratur auf einem Siedepunkt von etwa 115  C hielt.

         Nach        24        Stunden        wurden        1,9        %        Al,        2,4%        Fe,        0,511/o     Ca und     0,21/o,    andere Elemente aufgelöst. Die Kon  zentration der Kationen in der Lauge erhöhte sich  während dem Auslaugen entsprechend.

   Gleichzeitig  erhöhte sich die Konzentration an Chlorwasserstoff  säure wegen der     Bildung    von     Polysilanen    und       Siloxanen    aus     Calciumsilizid,    die zu     Siliziumehlorid          chloriert    wurden, das sich mit Wasser zu     HCl    um  setzte. Die Menge von     dreiwertigem    Eisen     schwankte     zwischen 60 und 80 g pro Liter während dem  Auslaugen, da im ersten Zyklus die Reduktions  geschwindigkeit höher als die Oxydationsgeschwin  digkeit war.  



  Nach 48 Stunden     wird    die Lauge vom     Ferro-          silizium    mittels Dekantieren entfernt. 2000 Liter der  Lauge, die dem     Ferrosilizium    immer noch anhaften,  werden mittels Waschen nach der Gegenstrom  methode entfernt. Diese erste Waschstufe des     Ferro-          siliziums    wird mit 2000 Liter Waschlauge, die       Chloridionen    von der zweiten Waschstufe des vor  hergehenden Ansatzes enthält, durchgeführt. Die bei  der ersten Waschstufe erhaltene     Waschlauge    wird  dann mit dem Rest der Lauge gemischt.

   Es stehen  so wiederum 12 000 Liter der Lauge für den nächsten       Ferrosiliziumansatz    zur     Verfügung.    Falls notwendig,  kann der     pH-Wert    durch Zugabe von     Chlorwasser-          stoffsäure    oder durch Zugabe .von Wasser     reguliert     werden. Anschliessend wird das teilweise gewaschene       Ferrosilizium    in einer zweiten Stufe mit 2000 Liter  reinem Wasser, das nachher aufbewahrt wird, um  als Waschlösung für die erste Waschstufe des näch  sten Ansatzes gebraucht zu werden, gewaschen.

   Nach    der zweiten Waschstufe enthält das     Ferrosilizium    etwa  noch     diejenige    Menge an Salzen, die während dem  Auslaugen herausgelöst wurden; diese     Salze    werden  mittels grösserer Mengen Wassers in einer dritten  und letzten Waschstufe ausgewaschen.  



  Die Reaktion     öm    Verfahren gemäss Beispiel 6  besteht     eigentlich    in einer     partiellen        Chlorierung    der  Verunreinigungen des     Ferrosiliziums.    Das im Bei  spiel 6 verwendete Chlor beträgt etwa 1000 kg und  wird zu 1000/0 verbraucht. Wenn das beschriebene       Laugeverfahren    mit     Chlorwasserstoffsäure    nach dem  im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren durchgeführt  würde, würde     sich    der Verbrauch an kommerzieller       konzentrierter        Chlorwasserstoffsäure    auf etwa 6000 kg  belaufen.  



  Das     Chlorierungsverfahren    kann auch im Lauge-  tank ohne die Benutzung eines besonderen     Chlorie-          rungstanks    durchgeführt werden.



      Process for refining ferrous silicon and silicon The present invention relates to a process for refining ferrous silicon and silicon, which is characterized in that the ferrous silicon or silicon is treated in a pulverized state at elevated temperature with an acidic solution containing chloride ions and polyvalent, in a lower valence, in which they are conveniently also soluble in the acidic solution, contain reducible metal cations, and whose pH value is preferably less than 5,

   and that the ferrosilicon or silicon treated in this way is washed out with water. It is advantageous to carry out the refining with an aqueous acidic solution which contains trivalent iron as metal cations at a temperature of about 110 ° C. and a pH of about zero. Existing elemental iron and aluminum are then dissolved (as well as divalent iron and trivalent aluminum), e.g. B. according to the equations 1. Fe + 2 Fe +++ = 3 Fe ++ and 2.

   Al + 3 Fe +++ = AI +++. + 3 Fe ++.



  The main effect of the acidic medium of the solution in the process according to the present invention is to prevent the precipitation of iron and aluminum hydroxide in particular.



  The experiments described in Examples 2, 3 and 4 below show that the process according to the invention can be carried out much more quickly than is the case with the known refining process with hydrochloric acid in the absence of reducible cations, described in Example 1 below . In the following, the terms lye and leaching, which are common in wet metallurgy, are used for acidic solutions and the treatment of ferrosilicon and silicon with these solutions.



  It is a well known fact that during the hydrochloric acid leaching according to Example 1, the rate of the reaction increases as the concentration of hydrochloric acid increases.

   The most effective way to refine ferrosilicon and silicon with hydrochloric acid alone is to start with a commercial 36 to 38 percent hydrochloric acid. The amount of acid should be chosen so that the acid content decreases from 36 to 201/9 during leaching.

   The use of a smaller amount of hydrochloric acid yields e.g. B. a reduction in acidity from 36 to 10% and of course reduces acid loss. However, the saving in acid costs does not outweigh the additional costs incurred by the slower reaction at the end of the leaching process.



  It is also a known fact that the rate of known hydrochloric acid leaching increases with increasing temperature. If z. For example, if the leaching process is started with commercial, concentrated hydrochloric acid, the boiling point of which is 70 to 80 C, the reaction temperature should not exceed 60 C in order to avoid losses of hydrochloric acid.

   The decreasing concentration of hydrochloric acid during the leaching process allows the leaching temperature to go from 60 C in a solution containing 36% HCl to about 100 C in a solution containing 24%

  Increase HCl. On the other hand, because of the exothermic nature of the leaching process, it is very difficult to keep the reaction temperature under control during the leaching process and thus to avoid losses of hydrochloric acid. 20% hydrochloric acid from the well-known hydrochloric acid leaching process

  cannot be regenerated economically and is therefore to be regarded as lost.



  A caustic solution containing 50 / e HCl and about 80g Fe +++ per liter boils at a temperature of about 115 "C without significant loss of the reaction agent, Fe +++. Only little hydrogen is produced during the leaching process according to the present invention.



  Example 4 shows that, according to the present invention, leaching can be carried out at about 115 ° C., i.e. in a relatively high reaction rate compared to the known hydrochloric acid leaching process, which is not only due to the higher reactivity of Fe +++ compared to H +, but also aitf which is due to the higher temperature possible in accordance with the leaching process according to the present invention.



  In contrast to the known hydrochloric acid leaching process, the alkali obtained in a leaching process according to the present invention can be re-generated and reused in an economical manner. Trivalent iron can e.g. B. from bivalent iron by oxidation of the lye during or after the leaching off, z. B. with air or oxygen, nitric acid, chlorates, chlorine or by electrolysis, as well as by methods that are known from other technical processes, can be regenerated. In the Oxy dation of z. B. divalent iron with nitric acid, air or

   Oxygen, chlorates or by electrolysis, hydrogen ions are consumed, so that the pH value by adding z. B. Hydrochloric acid, which also increases the concentration of chloride ions, should be balanced.



  Oxidation with chlorine does not consume hydrogen ions, but increases the concentration of chloride ions, which is advantageous.



  Experiments show that a certain minimum concentration of chloride ions is necessary in order to obtain an appropriate reaction rate and that the rate increases with increased chloride ion concentration.



  The experiments mentioned have shown that a concentration of one mole of chloride ions per liter still gives a sufficient reaction rate. It is therefore very advantageous to use a lye that also contains chlorides other than z. B. ferric chloride contains leachate. Indeed, if hydrochloric acid is used, various elements will dissolve as chlorides during leaching, so the leach will automatically contain chlorides other than ferric chloride, the concentration of which will increase during the refining process.



       Refined ferrous silicon or silicon can be separated from the liquor by decanting or other separation methods. A certain amount of the caustic that still adheres to the solid product has to be washed out with water, which results in a loss of caustic. On the other hand, the concentrations of chloride and z. B. iron ions during the refining process e.g. B. due to the addition of hydrochloric acid or the oxidation with chlorine and the dissolution of the iron of z. B. Ferrosilicon have increased.

    It is therefore very useful to dilute the lye continuously or intermittently with washing water which contains chloride ions in such a way that the solubility of the chlorides in the lye is not exceeded.



  An alkali which is used in the process of the present invention can be significantly less corrosive than the hydrochloric acid mentioned in Example 1 and therefore less dangerous for the materials.



  The corrosion problems caused by the vaporizability of the hydrochloric acid mentioned in Example 1 in the vicinity of leaching plants can be avoided in the leaching plants according to the present invention.



  <I> Example 1 </I> According to the state of the art, 150 g of powdered ferrosilicon (grain size 8 to 25 mm), which contains 90 percent by weight silicon and the remainder aluminum and iron, were mixed with 300 ml of hydrochloric acid (24%) under constant Treated digem stirring at 70 C.



  Samples of the lye obtained were analyzed for aluminum and the degree of extraction was determined as aluminum dissolved in percent, calculated on the basis of the original aluminum content of the ferrosilicon.



  The samples were taken after 4, 7, 11 and 14 days and the degrees of extraction were 40, 53, 73, 860/0.



  <I> Example 2 </I> The process described in Example 1 was repeated with the same lye, which also contained 26 g Fe +++ per liter as sulfate.



  The degrees of extraction obtained after 4, 7, 11 and 14 days were: 62, 79, 95, 96%. <I> Example 3 </I> The procedure described in Example 1 was repeated with a two percent hydrochloric acid which also contained 10 g Fe +++ per liter as chloride.



  The degrees of extraction obtained after 4, 7, 11 and 14 days were: 50, 64, 84 and 900/0.



  It was also shown that the concentration of trivalent iron ions in the lye can also be lower (e.g. 5 g per liter) and gives satisfactory results.



  <I> Example 4 </I> The process described in Example 1 was repeated with the same lye, which also contained 80 g Fe <B> ... </B> per liter as sulfate. The degrees of extraction obtained after 4, 7, 11 and 14 days were 90, 94, 96 and 97%.



  After fourteen days the Fe +++ concentration was reduced to about 72 g per liter. <I> Example S </I> The procedure described in example 4 was repeated with a temperature of 115 ° C instead of 70 ° C. The degrees of extraction obtained after 1, 4, 7 and 11 days were: 97, 98, 98.5 and 99%.



  <I> Example 6 </I> 8 tons of ferrosilicon containing 93% Si, 4% Fe, 2% Al, 0.511 / o Ca and 0.5% other elements were placed in a caustic tank with 12000 liters of a hydrochloric acid solution , the 70 g Fe +++,

      10 g Fe ++, 60 g A1 +++, 15 g Ca ++, 5 g Mg- + and 10 g other cations per liter, treated. The caustic solution obtained was then oxidized with chlorine in a chlorination tank which was connected to the caustic tank by means of a pipe system, so that the caustic solution could then be passed through the two tanks in several cycles. During the leaching, heat developed which kept the temperature at a boiling point of about 115 ° C.

         After 24 hours, 1.9% Al, 2.4% Fe, 0.511 / o Ca and 0.21 / o other elements were dissolved. The concentration of the cations in the liquor increased accordingly during the leaching.

   At the same time, the concentration of hydrochloric acid increased because of the formation of polysilanes and siloxanes from calcium silicide, which were chlorinated to form silicon chloride, which was reacted with water to form HCl. The amount of trivalent iron fluctuated between 60 and 80 g per liter during the leaching, since in the first cycle the rate of reduction was higher than the rate of oxidation.



  After 48 hours, the lye is removed from the ferrosilicon by decanting. 2000 liters of the lye, which are still attached to the ferrosilicon, are removed by washing using the countercurrent method. This first washing stage of the ferrosilicon is carried out with 2000 liters of washing liquor which contains chloride ions from the second washing stage of the preceding batch. The wash liquor obtained in the first washing stage is then mixed with the rest of the liquor.

   In this way, 12,000 liters of the lye are available for the next batch of ferrosilicon. If necessary, the pH value can be regulated by adding hydrochloric acid or by adding water. The partially washed ferrosilicon is then washed in a second stage with 2000 liters of pure water, which is then stored in order to be used as a washing solution for the first washing stage of the next batch.

   After the second washing stage, the ferrosilicon still contains about the same amount of salts that were dissolved out during the leaching; these salts are washed out using larger amounts of water in a third and final washing stage.



  The reaction in the process according to Example 6 actually consists in a partial chlorination of the impurities in the ferrosilicon. The chlorine used in the example 6 is about 1000 kg and 1000/0 is consumed. If the hydrochloric acid caustic process described were carried out according to the procedure described in Example 1, the consumption of commercial concentrated hydrochloric acid would be about 6000 kg.



  The chlorination process can also be carried out in the lye tank without using a special chlorination tank.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Raffination von Ferrosilizium und Silizium, dadurch gekennzeichnet, dass man das Ferrosilizium oder Silizium in pulverisiertem Zu stand bei erhöhter Temperatur mit einer sauren Lösung behandelt, die Chloridionen und mehrwertige, in eine niedrigere Wertigkeit reduzierbare Metall kationen enthält, und dass man das so behandelte Ferrosslizium oder Silizium mit Wasser auswäscht. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Process for refining ferrosilicon and silicon, characterized in that the ferrosilicon or silicon in powdered condition is treated at elevated temperature with an acidic solution which contains chloride ions and polyvalent metal cations which can be reduced to a lower valence, and that is how it is Washed out treated ferrous silicon or silicon with water. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass als saure Lösung eine solche mit einem pH-Wert von weniger als 5 verwendet wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als saure Lösung eine wässrige Lösung von Chlorwasserstoff säure verwendet wird, die einen pH-Wert von weniger als 5 hat und Eisentrichlorid und andere Chloride enthält. Method according to patent claim, characterized in that the acidic solution used is one with a pH of less than 5. 2. The method according to claim and sub-claim 1, characterized in that an aqueous solution of hydrochloric acid is used as the acidic solution, which has a pH of less than 5 and contains iron trichloride and other chlorides. 3. Verfahren nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Ferrosilizium oder Silizium in pulverisiertem Zustand bei einer Temperatur ,von etwa 1150 C mit einer wässrigen Lösung von Chlorwasserstoffsäure, die einen pH-Wert von weniger als 5 hat und etwa 70 g dreiwertige Eisenionen pro Liter enthält, in der Weise behandelt, 3. The method according to claim and sub-claims 1 and 2, characterized in that ferrosilicon or silicon in powdered state at a temperature of about 1150 C with an aqueous solution of hydrochloric acid, which has a pH value of less than 5 and about Contains 70 g of trivalent iron ions per liter, treated in the manner dass die Chlorwasserstoffsäure- lösung in mehreren Zyklen vorerst durch einen Ferrosilizium oder Silizium enthaltenden Behälter und anschliessend durch einen anderen Behälter, in welchem sie mittels Chlor oxydiert wird, fliesst, bis der gewünschte Raffinierungsgrad erhalten wird, und dass man darauf die Lösung vom so behandelten Ferrosilizium bzw. Silizium dekantiert und dieses mit Wasser auswäscht. that the hydrochloric acid solution flows in several cycles first through a container containing ferrosilicon or silicon and then through another container in which it is oxidized by means of chlorine, until the desired degree of refinement is obtained, and that the solution of the ferrosilicon treated in this way is then added or silicon is decanted and washed out with water.
CH5333157A 1957-12-02 1957-12-02 Process for refining ferrosilicon and silicon CH366974A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5333157A CH366974A (en) 1957-12-02 1957-12-02 Process for refining ferrosilicon and silicon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5333157A CH366974A (en) 1957-12-02 1957-12-02 Process for refining ferrosilicon and silicon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH366974A true CH366974A (en) 1963-01-31

Family

ID=4518604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5333157A CH366974A (en) 1957-12-02 1957-12-02 Process for refining ferrosilicon and silicon

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH366974A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145006C2 (en)
DE1165563B (en) Process for the digestion of ilmenite with hydrochloric acid
DE2604440C3 (en) Process for sulfuric acid leaching of zinc silicate ores
DE1091590B (en) Process for refining ferro-silicon and silicon
CH366974A (en) Process for refining ferrosilicon and silicon
DE2714658A1 (en) METHOD FOR OBTAINING IRON FROM IRON SLURDS
AT211276B (en) Process for cleaning commercial ferrosilicon and technical silicon
DE490600C (en) Process for the digestion of titanium ores with dilute sulfuric acid
AT114620B (en) Process for the extraction of easily soluble titanium compounds and for the production of the purest titanium acid.
DE1911141C3 (en) Process for extracting the beryllium content from ores
DE639158C (en) Process for the production of copper cyanur
DE487006C (en) Extraction of tin from alloys and mechanical batches
DE2833039A1 (en) IMPROVED PROCESS FOR LEAKING NICKEL-BASED OXIDE ORES
DE490304C (en) Extraction of lead from complex lead sulfide ores and processed products
DE3206355C2 (en)
DE507151C (en) Process for digesting titanium ores
DE343076C (en) Process for the extraction of lead from its ores
DE589330C (en) Manufacture of aluminum sulfate
DE695633C (en) Manufacture of titanium dioxide
DE543530C (en) Process for the production of mixed fertilizers containing ammonium phosphate or ammonium phosphate by leaching rock phosphate
DE429483C (en) Manufacture of titanium acid and ammonium sulfate by heating titanium nitrogen compounds
AT112449B (en) Process for the production of aluminum oxide u. like
DE937045C (en) Process for the production of highly dispersed, pure lead sulfate
DE702450C (en) Process for the production of high-quality phosphate fertilizers from Thomas slag or other low-percentage glow phosphates
DE2406394C3 (en) Hydrometallurgical process for the extraction of zinc, copper and cadmium from their ferrites