CH365434A - Device for starting and braking electric motors, in particular rail and crane motors - Google Patents

Device for starting and braking electric motors, in particular rail and crane motors

Info

Publication number
CH365434A
CH365434A CH6406358A CH6406358A CH365434A CH 365434 A CH365434 A CH 365434A CH 6406358 A CH6406358 A CH 6406358A CH 6406358 A CH6406358 A CH 6406358A CH 365434 A CH365434 A CH 365434A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
brake
piston
pressure
braking
motors
Prior art date
Application number
CH6406358A
Other languages
German (de)
Inventor
Otto Dr Ing Grebe
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Publication of CH365434A publication Critical patent/CH365434A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/24Electrodynamic brake systems for vehicles in general with additional mechanical or electromagnetic braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/003Dynamic electric braking by short circuiting the motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/03Mechanisms with latches or braking devices in general for capstans, hoists or similar devices as well as braking devices actuated electrically or by fluid under pressure

Description

  

      Einrichtung    zum     Anlassen    und Bremsen von Elektromotoren,  insbesondere von Bahn-     und        Kranmotoren       Bei vielen elektromotorischen Antrieben wird ne  ben der häufig vorhandenen elektrischen Bremse  regelmässig auch eine mechanische Bremse, ins  besondere als Haltebremse, vorgesehen. So z. B. ist  es bei Kranen üblich, gleichzeitig mit dem Hub  motor einen elektromagnetischen oder elektrohydrau  lischen Bremslüfter einzuschalten, der die mecha  nische Haltebremse anhebt und dadurch die Hub  bewegung durch den Hubmotor freigibt. Bei Abschal  tung des Hubmotors wird auch der Bremslüfter span  nungslos, fällt unter der Einwirkung eines Gewichtes  oder einer Feder ab und bringt dadurch die mecha  nische Bremse zur Wirkung.  



  Auch bei elektrischen Triebfahrzeugen wird neben  einer elektrischen Bremsung in der Form der Wider  stands-Kurzschluss- oder Nutzbremsung eine mecha  nische Bremse angewandt. Diese mechanische Bremse  dient hier als Bremse für die unteren Geschwindig  keitsbereiche, wenn die elektrische Bremsung an  Wirksamkeit verliert, und ferner als Haltebremse.  Die mechanische Bremse ist aber ausserdem so be  messen,     d'ass    sie allein bei etwaigem Ausfall der  elektrischen Bremse das Fahrzeug aus voller Ge  schwindigkeit zum Stehen bringen kann. Aus Sicher  heitsgründen wird daher oft für diese mechanische  Bremse ein anderes Betätigungsmittel, z. B. Druck  luft, verwendet.  



  Es ist schon eine Schaltmaschine mit einer Mehr  zahl von Starkstromkontakten zur Herstellung ver  schiedener Schaltungen, beispielsweise     beim    Anlassen  und elektrischen Bremsen von Bahnmotoren, Kran  motoren und dergleichen, vorgeschlagen worden. Zur       Betätigung    jedes einzelnen Starkstromkontaktes bzw.  jeder Kontaktgruppe ist ein besonderer     kleiner    hydrau  lischer Kolben vorgesehen, dessen Zylinderblock     mit     dem dazugehörenden Steuerkolben und einem Steuer-         elektromagneten    eine     gleichbleibende    Baueinheit bil  det.

   Aus solchen Baueinheiten kann eine Schalt  maschine zur Durchführung der     jeweils    gewünschten  Schaltungen     (Anfahr-    und Bremsschaltungen,     Reihen-          und    Parallelschaltungen     usw:)    zusammengesetzt wer  den. Die Steuerelektromagnete der einzelnen hydrau  lischen Kolben werden durch eine Steuerwalze in  der jeweils notwendigen Reihenfolge     erregt.    Bei  Erregung jedes Steuerelektromagneten wird das Druck  mittel unter den zugehörigen hydraulischen Kolben  geleitet, der seinerseits den oder die zugehörigen  Starkstromkontakte entgegen der Wirkung einer star  ken Gegenfeder schliesst.

   Zur     Druckmittelversorgung     ist eine für alle Baueinheiten gemeinsame Druck  mittelpumpe, vorzugsweise eine Zahnradpumpe, vor  gesehen. Als Druckmittel dient vor     allem    Öl mit  einem einstellbaren Druck von 10 bis 35 atü je nach  Grösse der Kontaktkraft bei gleichbleibendem Bau  element.  



  Die     Erfindung        betrifft        eine    Einrichtung zum An  lassen und Bremsen von Elektromotoren, insbeson  dere von Bahn- und Kranmotoren, mit in einem Ge  häuse vereinigten elektrohydraulischen einheitlichen  Betätigungselementen für die einzelnen Starkstrom  kontakte.     Erfindungsgemäss    ist die elektrohydrau  lische Vorrichtung gekennzeichnet durch die Vereini  gung dieser elektrohydraulischen Vorrichtung mit  einer mechanischen, durch ein Druckmittel betätigten  Bremse.

   Zweckmässig wird eine Bremse     verwendet,     deren Bremsbeläge von einem durch das     Druckmittel     betätigten Kolben auf die Bremstrommel gedrückt  und bei Wegfall des Druckes durch eine     Lüftfeder     von der Bremstrommel weggezogen werden. Auf diese  einfache Weise wird eine zweckmässige Anlass- und  Bremsvorrichtung     geschaffen,    und es entsteht eine  vollwertige Steuereinrichtung, die durch geeignete           Zusammensetzung    der erwähnten Bauelemente in der  Lage ist, alle vorkommenden Steueraufgaben zu  bewältigen, und die ferner mit einer zuverlässig wir  kenden Bremse versehen ist. Als mechanische Bremse  kann der Einfachheit halber, ähnlich wie beim Auto,  eine Backenbremse vorgesehen sein.

   Durch Einwir  kung des     Druckmittels    werden deren Bremsbeläge  durch den Kolben eines Bremszylinders gespreizt und  damit gegen die Bremstrommel gedrückt, wenn durch  Erregung des Steuerelektromagneten die hydraulische  Steuereinrichtung, z. B. ein durch den Magnetanker  betätigter Steuerschieber, das Druckmittel in den  Bremszylinder leitet. Bei Wegfall des Druckes durch  Entleeren des Druckschlauches bei     Entregung    des  Steuerelektromagneten werden die Bremsbeläge durch  eine Feder von der Bremstrommel abgezogen. Statt  der Backenbremse kann jedoch auch jede andere Art  von Bremsen verwendet werden, wie z. B. Scheiben  bremsen, Bandbremsen usw.  



  In der     Zeichnung    sind Ausführungsbeispiele der  Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt       Fig.    1 eine Ausführungsform, bei der zur Brems  betätigung das in der elektrohydraulischen Vorrich  tung ohnehin vorhandene Drucköl dient.     Fig.    2 zeigt  eine andere Ausführungsform, bei der Luft zur Be  tätigung der Bremse verwendet wird.  



  Bei der Ausführungsform     Fig.    1 besteht die elek  trohydraulische Vorrichtung aus einem Elektromotor  1, der von ihm angetriebenen     Zahnradölpumpe    2 in  dem Gehäuse 3, ferner aus der notwendigen Zahl  von Starkstromkontakten 4. In dem Gehäuse 3 sind  die einzelnen, zur Betätigung der Starkstromkontakte  dienenden, oben erwähnten, aber nicht gezeichneten  Baueinheiten     aneinand'ergereiht    eingebaut. Die nur  angedeuteten Starkstromkontakte 4 selbst     befinden     sich ausserhalb des Gehäuses 3 und sind meist mit       Funkenkammern    versehen.

   Zu der mit der elektro  hydraulischen Vorrichtung vereinigten Bremseinrich  tung gehören ein     Bremsdruckschl'auch    5, ein üblicher  Bremszylinder 6 mit zwei Kolben und die beiden  Bremsbacken 7, die durch eine     Lüftfeder    8 gelüftet  werden. Die Bremsbacken 7 befinden sich innerhalb  einer nicht dargestellten Bremstrommel an deren  Antrieb.  



  Wird im Verlauf der Betätigung eines nicht dar  gestellten Antriebsmotors durch die elektrohydrau  lische Vorrichtung eines Bremsung vorgenommen,  das heisst die zur Betätigung der Steuerelektromagnete  dienende     Steuerwalze    in die Bremsstellung gedreht,  so wird der     Druckmitteleinlass    zu dem Bremsschlauch  5 freigegeben. Das Druckmittel spreizt die beiden  Kolben in dem Bremszylinder 6 und drückt dadurch  die Bremsbacken 7 gegen die Innenseite der nicht  dargestellten Bremstrommel.  



  Eine     Ausführung    dieser Art ist deshalb beson  ders einfach, weil das Drucköl zur Betätigung der  Bremse in der     elektrohydraulischen    Vorrichtung ohne  hin bereits vorhanden ist. Sollten gelegentlich Beden  ken dagegen bestehen, das Öl der elektrohydraulischen  Vorrichtung auch der mechanischen Bremseinrich-         tung    zuzuführen, so kann für den Bremsteil eine be  sondere     Bremsflüssigkeit    oder auch Druckluft ver  wendet werden. Im ersten Falle schliesst der Kol  ben des Einheitselementes, der jetzt eingebaut bleibt,  das Öl der elektrohydraulischen Vorrichtung ge  gen die besondere     Bremsflüssigkeit    ab, die, z. B.

    wie bei der hydraulischen Autobremse, mit Rück  sicht auf die eventuell auftretenden tiefen Tem  peraturen ausserhalb der elektrohydraulischen Vor  richtung einen tieferen Stockpunkt als das<B>öl</B>  der elektrohydraulischen Vorrichtung haben muss.  Im zweiten Falle, der in     Fig.    2 dargestellt ist, muss  ein hydraulischer Zylinder besonderer     Bauart    9, das  heisst mit grossem Hub, einen Luftzylinder 10 be  tätigen, der die Druckluft für die Bremsbetätigung bei  jedem Bremshub erzeugt. Die letztere Anordnung hat  den Vorteil, dass nur eine sehr     dünne    Luftleitung 5'  benötigt wird, wobei ein Kunststoffschlauch ver  wendet werden kann, der leicht zu verlegen ist.

   In  folge des grossen Hubes des Luftzylinders 10 kann  bei jeder Bremsbetätigung Luft von Atmosphären  druck durch die Öffnung 12 eintreten. Nach dem  Gesetz P - V =     Const    wird erst im letzten Teil des  Hubes der nötige Luftdruck erzeugt, der die Bremse  gegen die     Lüftfeder    8 betätigt. Damit der Luft  kolben 16, der mittels der Stange 17 mit dem     Öl-          kolben    18 fest verbunden ist, immer in die Null  stellung, das heisst bis hinter die     Einlassöffnung    12  zurückgeht, ist eine Feder 11 eingebaut.

   Der Ölkolben  18 wird über das Steuerventil 14 mit dem Steuer  magneten 13     beaufschlagt.    15 ist die gemeinsame Öl  druckleitung der Schaltmaschine, an die auch alle  anderen Kontaktbetätigungen angeschlossen sind.  



  Die in     Fig.    1 und 2 gezeichneten Bremsen sind  beim Bremsen mit dem Druckmittel     beaufschlagt,     während die Feder 8 die Bremsbacken 7 lüftet,  sobald das Druckmittel (Öl oder Luft) aus dem  Bremszylinder 6 zurückfliessen kann. Diese Brems  art entspricht der, wie sie bei der hydraulischen  Autobremse üblich ist. Deshalb wird sie hauptsächlich  bei elektromotorischen Fahrzeugantrieben Verwen  dung finden. Bei Hebezeugen ist aus Sicherheits  gründen der umgekehrte Weg üblich: eine Feder  oder ein Gewicht bremst und der Bremslüfter, das  heisst im vorliegenden Fall der Bremszylinder, lüftet  die Bremse, wenn der Antrieb eingeschaltet wird.  Damit wird erreicht, dass z. B. bei Wegfall der Span  nung die Bremse immer einfällt.

   Eine solche Brems  anordnung entsteht durch Abwandlung der     Fig.    1  oder 2, wenn man die Anordnung so trifft, dass die  beiden Bremsbacken 7 nicht von innen her an einer  aussen liegenden Bremstrommel, sondern von aussen  her an einer innen liegenden Bremstrommel angreifen,  wie es seit langem bei Kranbremsen üblich ist.  



  Im übrigen kann eine Bremsregelung angewandt  werden mittels einer von der Läuferspannung des  Antriebsmotors abhängigen, die Regelbremse     be-          tätigenden    elektrohydraulischen     Verstellvorrichtung.     Dabei wird im     Druckölkreis    der     elektrohydraulischen          Verstellvorrichtung    eine Regeldrossel vorgesehen,      die von der Läuferspannung des     Hauptantriebsmotors     betätigt wird und die den auf den Stehkolben der  Regelbremse wirkenden Öldruck regelt. Die der  Regeldrossel zugeführte Läuferspannung ist betriebs  mässig z. B. mittels eines veränderlichen Widerstandes  einstellbar.

   Ausserhalb der Regelbremsung wird die  Regeldrossel von der Läuferspannung abgeschaltet  und an das Hauptnetz angeschlossen. Die     Kennlinie     der Regeldrossel bestimmt das Verhalten der Regel  drehzahl, und es ist ein Vorteil dieser Anordnung,  dass man sie mit bekannten Mitteln so beeinflussen  kann, dass eine     astatische    oder eine statische Dreh  zahlregelung mit einstellbarer Lastabhängigkeit mög  lich ist. Ferner kann jeder beliebige     Sollwert    der  Regeldrehzahl im Betrieb mit Hilfe eines Sollwert  einstellers eingestellt werden.



      Device for starting and braking electric motors, in particular rail and crane motors. In many electric motor drives, a mechanical brake, in particular as a holding brake, is regularly provided in addition to the often present electric brake. So z. B. it is common for cranes to turn on an electromagnetic or electrohydrau lic brake fan at the same time with the lifting motor, which raises the mechanical holding brake and thereby releases the lifting movement by the lifting motor. When the lift motor is switched off, the brake fan is also de-energized, falls off under the action of a weight or a spring and thus brings the mechanical brake into effect.



  In addition to electrical braking in the form of resistance short-circuit or regenerative braking, a mechanical brake is also used in electric traction vehicles. This mechanical brake is used here as a brake for the lower speed ranges when the electrical braking becomes less effective, and also as a holding brake. The mechanical brake is also dimensioned in such a way that it can bring the vehicle to a standstill from full speed if the electric brake fails. For safety reasons, a different actuating means, eg. B. compressed air is used.



  It is already a switching machine with a plurality of high-voltage contacts for producing ver different circuits, for example, when starting and electrical braking of rail engines, crane motors and the like, has been proposed. To operate each individual high-voltage contact or group of contacts, a special small hydraulic piston is provided, the cylinder block of which with the associated control piston and a control electromagnet form a constant structural unit.

   From such units, a switching machine can be put together to carry out the desired circuits (starting and braking circuits, series and parallel circuits, etc.) who the. The control electromagnets of the individual hydraulic pistons are energized by a control roller in the necessary sequence. When each control electromagnet is excited, the pressure medium is passed under the associated hydraulic piston, which in turn closes the associated high-voltage contact or contacts against the action of a star counter spring.

   To supply pressure medium, a common pressure medium pump for all structural units, preferably a gear pump, is seen before. The pressure medium used is primarily oil with an adjustable pressure of 10 to 35 atmospheres depending on the size of the contact force with the same construction element.



  The invention relates to a device for leaving and braking of electric motors, in particular rail and crane motors, with unified electrohydraulic actuators for the individual high-voltage contacts in a housing. According to the invention, the electrohydraulic device is characterized by the association of this electrohydraulic device with a mechanical brake actuated by a pressure medium.

   A brake is expediently used, the brake linings of which are pressed onto the brake drum by a piston actuated by the pressure medium and, when the pressure is removed, are pulled away from the brake drum by a release spring. In this simple way, a suitable starting and braking device is created, and a full-fledged control device is created, which is able to cope with all occurring control tasks by suitable composition of the components mentioned, and which is also provided with a reliable we kenden brake. For the sake of simplicity, a shoe brake can be provided as the mechanical brake, similar to a car.

   By Einwir effect of the pressure medium, the brake pads are spread by the piston of a brake cylinder and thus pressed against the brake drum when the hydraulic control device, z. B. a control slide actuated by the armature, which directs the pressure medium into the brake cylinder. If the pressure is lost due to the pressure hose being emptied when the control solenoid is de-energized, the brake linings are pulled off the brake drum by a spring. Instead of the shoe brake, however, any other type of brake can be used, such as. B. Disc brakes, band brakes, etc.



  In the drawing, embodiments of the invention are shown schematically, namely Fig. 1 shows an embodiment in which the brake actuation in the electrohydraulic Vorrich device is used anyway pressure oil. Fig. 2 shows another embodiment in which air is used to actuate the brake Be.



  In the embodiment of Fig. 1, the electrohydraulic device consists of an electric motor 1, the gear oil pump 2 driven by it in the housing 3, and also from the necessary number of high-voltage contacts 4. In the housing 3 are the individual, for actuating the high-voltage contacts, Above-mentioned, but not shown structural units installed in a row. The only indicated high-voltage contacts 4 themselves are located outside the housing 3 and are usually provided with spark chambers.

   The brake device combined with the electro-hydraulic device includes a brake pressure hose 5, a conventional brake cylinder 6 with two pistons and the two brake shoes 7, which are released by a release spring 8. The brake shoes 7 are located within a brake drum, not shown, on the drive thereof.



  If, in the course of actuation of a drive motor, which is not provided, braking is carried out by the electrohydraulic device, that is, the control roller serving to actuate the control electromagnets is rotated into the braking position, the pressure medium inlet to the brake hose 5 is released. The pressure medium spreads the two pistons in the brake cylinder 6 and thereby presses the brake shoes 7 against the inside of the brake drum, not shown.



  An embodiment of this type is therefore FITS simple because the pressure oil for actuating the brake in the electro-hydraulic device is already available without. If there are occasional concerns about feeding the oil of the electrohydraulic device to the mechanical braking device, a special brake fluid or compressed air can be used for the braking part. In the first case, the Kol ben closes the unit element, which now remains installed, the oil of the electrohydraulic device ge against the special brake fluid that, for. B.

    As with the hydraulic car brake, taking into account the low temperatures that may occur outside the electrohydraulic device, it must have a lower pour point than the <B> oil </B> of the electrohydraulic device. In the second case, which is shown in Fig. 2, a hydraulic cylinder of special type 9, that is to say with a large stroke, must operate an air cylinder 10 which generates the compressed air for the brake actuation with each brake stroke. The latter arrangement has the advantage that only a very thin air line 5 'is required, it being possible to use a plastic hose which is easy to lay.

   As a result of the large stroke of the air cylinder 10, air at atmospheric pressure can enter through the opening 12 with each brake actuation. According to the law P - V = Const, the necessary air pressure that actuates the brake against the release spring 8 is generated only in the last part of the stroke. A spring 11 is installed so that the air piston 16, which is firmly connected to the oil piston 18 by means of the rod 17, always moves back into the zero position, that is to say as far as behind the inlet opening 12.

   The oil piston 18 is acted upon via the control valve 14 with the control magnet 13. 15 is the common oil pressure line of the switching machine, to which all other contact actuations are also connected.



  The brakes shown in FIGS. 1 and 2 are acted upon by the pressure medium during braking, while the spring 8 releases the brake shoes 7 as soon as the pressure medium (oil or air) can flow back out of the brake cylinder 6. This type of braking corresponds to that which is common with hydraulic car brakes. That is why it is mainly used in electromotive vehicle drives. For safety reasons, the opposite approach is common for hoists: a spring or a weight brakes and the brake fan, in this case the brake cylinder, releases the brake when the drive is switched on. This ensures that z. B. when the voltage ceases to apply, the brake is always applied.

   Such a brake arrangement is created by modifying Fig. 1 or 2, if the arrangement is made so that the two brake shoes 7 do not attack from the inside on an outside brake drum, but from the outside on an inside brake drum, as it has been since has long been common with crane brakes.



  In addition, a brake control can be used by means of an electrohydraulic adjusting device which is dependent on the rotor voltage of the drive motor and activates the control brake. A regulating throttle is provided in the pressure oil circuit of the electrohydraulic adjusting device, which is actuated by the rotor voltage of the main drive motor and which regulates the oil pressure acting on the piston of the regulating brake. The rotor voltage fed to the regulating choke is operationally z. B. adjustable by means of a variable resistor.

   Outside the control braking, the control throttle is switched off by the rotor voltage and connected to the main network. The characteristic of the control throttle determines the behavior of the control speed, and it is an advantage of this arrangement that it can be influenced by known means so that astatic or static speed control with adjustable load dependency is possible, please include. Furthermore, any desired setpoint of the control speed can be set during operation with the aid of a setpoint adjuster.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einrichtung zum Anlassen und Bremsen von Elek tromotoren, insbesondere von Bahn- und Kran motoren, mit in einem Gehäuse vereinigten elektro hydraulischen einheitlichen Betätigungselementen für die einzelnen Starkstromkontakte, gekennzeichnet durch die Vereinigung dieser elektrohydraulischen Vorrichtung mit einer mechanischen, durch ein Druckmittel betätigten Bremse. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Device for starting and braking of electric motors, in particular rail and crane motors, with unified electro-hydraulic actuating elements for the individual high-voltage contacts combined in one housing, characterized by the combination of this electro-hydraulic device with a mechanical brake operated by a pressure medium. SUBCLAIMS 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bremse verwendet ist, deren Bremsbeläge von einem durch das Druckmittel be- tätigten Kolben auf die Bremstrommel gedrückt und bei Wegfall des Druckes durch eine Lüftfeder von der Bremstrommel weggezogen werden. 2. Device according to patent claim, characterized in that a brake is used, the brake linings of which are pressed onto the brake drum by a piston actuated by the pressure medium and pulled away from the brake drum by a release spring when the pressure is removed. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bremse verwendet ist, deren Bremsbeläge durch eine mechanische Kraft auf die Bremstrommel gedrückt und bei Entstehen des Druk- kes von einem durch ein Druckmittel betätigten Kol ben von der Bremstrommel abgezogen werden. 3. Einrichtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beaufschlagung des Bremskolbens das in der elektrohydraulischen Vorrichtung vorhandene Druck- öl dient. Device according to patent claim, characterized in that a brake is used, the brake linings of which are pressed onto the brake drum by a mechanical force and are pulled off the brake drum by a piston actuated by a pressure medium when the pressure is generated. 3. Device according to claim and sub-claims 1 and 2, characterized in that the pressure oil present in the electrohydraulic device is used to act on the brake piston. 4. Einrichtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beaufschlagung des Kolbens der Bremse eine besondere Bremsflüssigkeit verwendet wird, die durch einen Kolben in der elektrohydraulischen Vorrichtung komprimiert wird. 5. Einrichtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beaufschlagung des Kolbens der Bremse Druck luft dient, die bei jedem Brems- bzw. Lüfthub unter Verwendung von atmosphärischer Luft von einem besonderen Luftzylinder erzeugt wird, der elektro hydraulisch betätigt wird. 4. Device according to claim and sub-claims 1 and 2, characterized in that a special brake fluid is used to act on the piston of the brake, which is compressed by a piston in the electrohydraulic device. 5. Device according to patent claim and sub-claims 1 and 2, characterized in that compressed air is used to act on the piston of the brake, which is generated by a special air cylinder that is electro-hydraulically actuated with each braking or release stroke using atmospheric air becomes.
CH6406358A 1957-10-02 1958-09-16 Device for starting and braking electric motors, in particular rail and crane motors CH365434A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL28753A DE1187262B (en) 1957-10-02 1957-10-02 Electro-hydraulic switching device for starting and braking of rail motors, crane motors or the like.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH365434A true CH365434A (en) 1962-11-15

Family

ID=7264635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6406358A CH365434A (en) 1957-10-02 1958-09-16 Device for starting and braking electric motors, in particular rail and crane motors

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH365434A (en)
DE (1) DE1187262B (en)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2417524A (en) * 1944-01-14 1947-03-18 Goodman Mfg Co Fluid operated control system
GB674825A (en) * 1946-12-16 1952-07-02 Robey & Co Ltd Improvements in or connected with winding engines, winches and the like

Also Published As

Publication number Publication date
DE1187262B (en) 1965-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3401690A1 (en) VEHICLE BRAKE SYSTEM
DE102010022747A1 (en) Device with a pneumatic actuating cylinder and method for controlling such a device
DE1959025A1 (en) Hydraulic drive device for a rope elevator
DE2606797C2 (en)
DE102017214858A1 (en) Method for preventing exceeding of a maximum permissible pressure of a hydraulic power-operated vehicle brake system with slip control
DE3530286C2 (en)
DE931694C (en) Securing arrangement for pressing, punching, etc. Like. Which are controlled by solenoid valves according to the servo piston principle
DE20212459U1 (en) Electro-hydraulic brake module
EP0845398B1 (en) Apparatus for processing compressed air for compressed air systems in motor vehicles
DE2134569C3 (en) Hydraulic speed control
DE3608567A1 (en) ELECTROMAGNETICALLY OPERATING PRESSURE MODULATOR
CH365434A (en) Device for starting and braking electric motors, in particular rail and crane motors
AT207963B (en) Device for starting and electric braking of railway motors, crane motors and the like. like
DE3630681C2 (en) Brake system for conveyor systems
DE2122641C2 (en) Control valve for regulating brake pressure - has several cylinder surfaces and solenoid valves to provide fine control and prevent wheel lock
DE102005058454B3 (en) Circuit for enabling or disabling a brake system of a hydraulic traction drive
DE3247287C2 (en)
DE1198689B (en) Brake system with locking regulator for vehicles
DE969180C (en) Device for controlled braking of asynchronous motors, in particular for hoist and chassis drives
DE650587C (en) Auxiliary control device for motor vehicle or train brakes to prevent the wheels from locking
DE181780C (en)
DE738691C (en) Brake release device for hoists using an electric motor
DE678116C (en) Control device for hydraulic lifts
DE1200341B (en) Electropneumatically controllable brake control device, especially for railway vehicles
DE602144C (en) Control lever return for electrical conveyors