CH365344A - Method and apparatus for treating swimming pool water - Google Patents

Method and apparatus for treating swimming pool water

Info

Publication number
CH365344A
CH365344A CH1261360A CH1261360A CH365344A CH 365344 A CH365344 A CH 365344A CH 1261360 A CH1261360 A CH 1261360A CH 1261360 A CH1261360 A CH 1261360A CH 365344 A CH365344 A CH 365344A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
water
dependent
treated
pool water
electrolysis cell
Prior art date
Application number
CH1261360A
Other languages
German (de)
Inventor
Pauser Oscar
Original Assignee
Pauser Oscar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pauser Oscar filed Critical Pauser Oscar
Priority to CH1261360A priority Critical patent/CH365344A/en
Publication of CH365344A publication Critical patent/CH365344A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • C02F1/4674Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation with halogen or compound of halogens, e.g. chlorine, bromine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/42Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from bathing facilities, e.g. swimming pools

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

  

       < Verfahren    und Gerät zum     Behandeln    von     Schwimmbeckenwasser       In der Praxis sind die verschiedensten     Verfahren     zum Aufbereiten und Reinigen von in grösseren  Becken längere Zeit stehendem Wasser, insbesondere       Schwimmbeckenwasser,    bekannt, durch die alle ein  geschleppten Verunreinigungen,     Krankheitskeime     und Viren beseitigt bzw. vernichtet werden.     Ausser-          dem    wird gerade für Schwimmbecken ein     möglichst     klarsichtiges Wasser verlangt, dessen Sichttiefe etwa  der grössten Beckentiefe von nahezu 4 bis 5 m  gleichkommen soll.

   Schliesslich auch muss durch das  jeweils angewandte Verfahren die Algenbildung be  kämpft werden, da sonst die Beckensohle, die     Bek-          kenwände    und die Treppen mit einer schlüpfrigen  Schicht überzogen werden und die     Absterbeprodukte     der Algen das Wasser stark verfärben.  



  Die einfachste Art der Entkeimung des Wassers  besteht bekanntlich in der Zugabe von in diesem  leicht löslichen Chlor. Da jedoch bei der Einwirkung  von Chlor auf das Wasser     Salzsäure    entsteht, bringt  diese Art der Entkeimung eine     allmähliche    An  säuerung der gesamten Wassermenge     mit    sich.  



  Weiterhin bedient man sich auch des sogenann  ten     Flockungsverfahrens,    bei dem dem Wasser neben  Chlor auch noch Salze von Aluminium, Eisen und  eventuell auch Kupfer zugegeben werden, die in an  nähernd neutralem Wasser eine zusätzliche Aassäue  rung desselben bewirken und durch     hydrolytische     Spaltung unlösliche ausflockende     Hydroxyde    bilden,  wobei die in dem Wasser kolloidal gelösten und für  sich im Filter nur schwer     zurückzuhaltendenTrübstoffe          dann        absorbiert    werden und     damit        abfiltrierbar    sind.

    Um bei diesem Verfahren einen     pH-Wert    von etwa  7,0 bis 7,5 zu erzielen, wird dem     behandelten    Was  ser, sofern es nicht ausreichend Eigenkarbonate auf  weist, noch Soda oder     ähnliche    Alkalien zugegeben.

    Ausserdem ist im     Zusammenhang    mit der Reinigung  von Trinkwasser gemäss diesen     Ausfällungsverfahren       für den Fall, dass das     zu    reinigende Trinkwasser  nicht ausreichend alkalisch ist, um die erstrebte Fäl  lung auszulösen, auch schon der Vorschlag gemacht  worden, dem zu reinigenden     Trinkwasser    die bei der       elektrolytischen    Erzeugung von Chlorgas sich     ka-          thodenseitig    bildende Lauge     zuzuführen.     



  Mit der Anwendung des Kalkhydrates vor etwa  25 Jahren entwickelte sich weiter ein     Verfahren,    bei  dem die in dem     bereits    durch Chlor behandelten  Wasser gelöste freie und die darin gebundene Koh  lensäure     durchKalkwasserzugaben    entfernt und     damit     den Algen die Lebensgrundlage entzogen wird.     Ge-          mäss    Literaturangaben soll ein derart     behandeltes     Wasser einen     pH-Wert    von etwa     0,8bis0,9    aufweisen.

    Durch diesen verhältnismässig hohen     pH-Wert    ist  das     zugesetzte    Chlor auch bei den erforderlichen und  ausreichenden     Konzentrationen    kaum noch wahr  nehmbar.  



  Auch ist ein Verfahren     bekannt    geworden, bei  dem es sich um eine     Hochchlorung    des Beckenwas  sers handelt, wobei das Wasser zunächst einer über  chlorung bis zur Bildung von freiem überschüssigem  Chlor unterworfen und     dann    über     alkalisch    reagie  rende Filtermaterialien, wie     beispielsweise        Magne-          siumoxyd    enthaltende Filtermassen, geleitet wird.

    Durch dieses     Filtern    mittels eines     alkalischen    Ma  terials steigt der     pH-Wert        des    Wassers bis etwa 10,25  an, wodurch das     überschusschlor    fast geruchlos  wird.  



  Diese im     wesentlichen    bekannten Verfahren ent  sprechen zwar den Anforderungen, die der     Hygie-          niker    an ein solches steriles und von Krankheits  keimen freies Wasser zu stellen hat, jedoch ist bei  diesen Verfahren immer noch nicht ausreichend dem       Wohbefinden    des Badenden Rechnung getragen, da  das Wasser durch die Aufbereitung mehr oder weni  ger     seines    natürlichen Charakters beraubt wird.

        Zur Beseitigung dieser bestehenden Nachteile  wird bei     einem        Verfahren    zum Behandeln von       Schwimmbeckenwasser,    bei dem diesem elektroly  tisch     in    einer durch ein     Diaphragma    in zwei Kam  mern     unterteilten        Elektrolysierzelle        erzeugtes        Chlor-          gas    zugegeben wird, gemäss der Erfindung vorge  schlagen, die an der Anode     stattfindende    Bildung  von zusätzlichem,

       zusammen        mit    dem     Chlorgas    in       das    zu behandelnde     Schwimmbeckenwasser    gelan  gendem     Sauerstoff    oder eines     Sauerstoffozongemi-          sches    durch Regelung der in den beiden Kammern  der     Elektrolysierzelle    herrschenden Drücke zu  steuern.  



  Diesem erfindungsgemässen Vorschlag liegt dabei  die Tatsache zu Grunde, dass während der elektro  lytischen Chlorerzeugung die negativen OH-Ionen  zur Anode wandern, an der sie sich in Wasser und  atomaren Sauerstoff zersetzen, was wieder eine  sekundäre Bildung von molekularem Sauerstoff und  Ozon zur Folge hat.

   Ausserdem tritt eine sekundäre  Reaktion zwischen dem Sauerstoff in     statu    nascendi  und dem Chlor sowie der während der Elektrolyse  in der     anodischen    Kammer entstehenden     unterchlo-          rigen    Säure ein, wobei sich einerseits Chloroxyde,       inbesondere    das sehr wirksame Chlordioxyd, bilden,       andererseits    aber ein Zerfall der     unterchlorigen    Säure  in     Sauerstoff    und     Salzsäure    erfolgt.

   Sind die Kam  mern der     Elektrolysierzelle    nun durch ein Dia  phragma voneinander getrennt, so entsteht während  der     Elektrolyse    infolge der zusätzlichen Bildung von  Wasserstoff in der     kathodischen    Kammer ein     über-          druck,    der     das    Wandern der OH-Ionen zur Anode  und     damit    auch die     zusätzliche    Bildung von freiem       Sauerstoff    und Ozon     begünstigt.    Damit aber ist es in  der vorgeschlagenen Weise möglich,

   durch eine  Steuerung     des    Druckunterschiedes     zwischen    den bei  den Kammern die     jeweilige    Bildung von     Sauerstoff     und Ozon und so auch deren Beigabe zusammen     mit     dem elektrolytisch erzeugten Chlorgas und deren  Sauerstoffverbindungen zu dem zu behandelnden       Schwimmbeckenwasser    oder einem besonders auf  zubereitenden Behandlungswasser beliebig zu     regeln..     Soll ausserdem die Menge des sich beiläufig     entwik-          kelnden        Chlordioxydes    vergrössert werden,

   so kann  der in der     kathodischen    Kammer befindlichen,     als     Elektrolyt dienenden     Kochsalzlösung    noch ein Zusatz  von Chlor und Sauerstoff enthaltenden     Salzen,    wie       beispielsweise        Natriumchlorit    oder     Natriumchlorat,     beigegeben werden.  



  Diese regelbare Zugabe insbesondere von Ozon  und Sauerstoff ist insofern ganz besonders vorteil  haft, als die Aktivität des Chlorgases     in        Gegenwart     von Ozon und     Sauerstoff        wesentlich    erhöht wird.       Darüberhinaus    übt das Ozon selbst auch eine hohe  keimtötende Wirkung aus und     zerstört    weiterhin die  in dem     Schwimmbeckenwasser        enthaltenen    Gerüche  und den Chlorgeruch.

   Die Zugabe von Sauerstoff gibt  dem Wasser nicht nur seinen     natürlichen    Charakter  wieder, sondern bewirkt zusätzlich auch eine Oxy  dation der in dem Wasser     befindlichen    Fäulnisstoffe.    Durch das Verfahren gemäss der     Erfindung    kann  also die Behandlung des     Schwimmbeckenwassers    so  gesteuert werden, dass zunächst eine kräftige     Ent-          keimungsbehandlung    ausschliesslich     mit    Chlor und  anschliessend eine     Dauerfrischbehandlung    durch  Ozon und Sauerstoff stattfindet,

   wobei die Aufrecht  erhaltung des     Entkeimungszustandes    schon bereits  durch eine verminderte Chlorzugabe erreicht werden  kann.  



  Da bereits schon ein nur mit Chlor     behandeltes     Wasser bei einem Chlorgehalt von 0,5 mg pro Liter  eine Geruchsbelästigung darstellt, ist diese Art und  Weise der     Desodorisation    des     Schwimmbeckenwas-          sers    oder eines besonderen     Behandlungswassers        aus-          serordentlich    wertvoll. So haben Versuche ergeben,       dass    bei einem     Schwimmbeckenwasser,    dem zusätz  lich zum Chlorgas noch Ozon und Sauerstoff bei  gegeben worden sind, eine annähernd hundertfache       überdosierung    der Zugabe von Chlor noch immer  nicht lästig wirkt.

   Bei normaler Chlordosierung ist  sogar ein frischer und angenehmer Charakter des  Wassers festzustellen, was wieder der Forderung  nach einem natürlichen und     keimfreien,    auf ein  fachem und     wirtschaftlichem    Wege     herstellbaren     Wasser     ausserordentlich    nahe kommt.  



  Eine     besonders    einfache und wirksame Regulie  rung     des        pH-Wertes    des zu behandelnden     Wassers     lässt sich gegebenenfalls dadurch erreichen, dass ent  weder dem zu behandelnden Wasser oder einem be  sonderen Behandlungswasser in bekannter Weise die  bei der Elektrolyse     kathodenseitig    erzeugte Lauge  zugeführt wird. Je nach den jeweilig bestehenden  Verhältnissen kann also der Säuregehalt des     Wassers     mehr oder weniger stark gedämpft, das Wasser voll  kommen     neutralisiert    oder auch sogar alkalisch ge  macht werden.  



  Um insbesondere die elektrolytisch erzeugten  Chlorgase möglichst rasch und intensiv in dem auf  zubereitenden Wasser zu lösen, wird die Rohrleitung  für den Durchtritt des Wassers     zweckmässig    so an  das Gerät für die elektrolytische Erzeugung des       Chlorgases    angeschlossen, dass das in die Rohrlei  tung     eingeführte        anodische    Gas in Form von Gas  perlen in dieser entgegen dem Wasserstrom langsam  aufsteigt.  



  Wird in     vorteilhafter    Weise ausserdem     das    aufzu  bereitende Wasser     unmittelbar    dem     Beckenwasser     entnommen, so kann jeder zusätzliche Wasserver  brauch     vermieden    und ein Wasserkreislauf gebildet  werden, bei dem dann die entkeimende Wirkung in  vollem Umfang dem ganzen Beckenwasser und nicht  erst dem reinen Frischwasser zugute kommt.

   Hier  bei lässt sich das aufzubereitende Wasser dem     Bek-          kenwasser    vorteilhaft mit     Hilfe    einer durch den bei  der Elektrolyse entstehenden Wasserstoff betriebenen  Auftriebspumpe entnehmen, wodurch nicht nur der  sonst unnütz als Nebenprodukt entweichende Wasser  stoff nutzbar gemacht, sondern auch eine praktisch      geräuschlos arbeitende Pumpe verwendet werden  kann, die ohne weitere Regelung proportional zur       anodischen    Gasentwicklung arbeitet.  



  Sehr viele Schmutzstoffe und organische Verun  reinigungen lagern sich insbesondere am Becken  boden ab, so dass dort die grösste Chlorzehrung  stattfindet. Bei einer normalen Chlordosierung aber,  wie sie vom     Hygieniker    als Mindesthöhe gefordert  und von den Badenden nicht allzu lästig empfunden  wird, ist eine ausreichende Entkeimung der Boden  schichten infolge der dort herrschenden hohen Chlor  zehrung nicht immer möglich, so dass sich gerade am  Boden sehr leicht Keimbrutstätten und Algen bilden.

    Wird nunmehr das vorbereitete Behandlungswasser  beispielsweise mittels eines Schlauches dem Becken  boden     zugeführt,    so ist eine     einwandfreie        Entkei-          mung    und Säuberung desselben möglich, ohne dass  hierdurch die badenden Personen in den oberen  Schichten des Schwimmbeckens belästigt werden.  



  Weiterhin sind die Stellen des grössten Chlor  bedarfes zeitlich und     örtlich    recht verschieden. So  wurde beispielsweise festgestellt, dass     beimBaden    von  Schulklassen das Chlor in den oberen Schichten sehr  rasch verbraucht wird und die erforderliche     Entkei-          mungsgeschwindigkeit    nicht mehr den Erfordernissen  entspricht.

   Weiterhin auch hat sich bei dem     üblichen     Verfahren durch Zugabe von Chlor zum     Umwälz-          wasser    der grosse Nachteil toter Ecken stark bemerk  bar gemacht, die von dem gechlorten     Umwälzwasser     nur schlecht oder ungenügend erreicht werden und  somit wieder zur Bildung von Keimbrutstätten und  Algen beitragen. Diese bestehenden Schwierigkeiten  lassen sich aber gegebenenfalls leicht dadurch be  seitigen, dass das in der oben angegebenen Weise  vorbereitete     Behandlungswasser    mittels des Schlau  ches nicht nur jeweils dem Ort des     grössten    Bedarfes,  sondern auch diesen toten Ecken zugeführt wird.  



  Da Ozon und     Chlor-Sauerstoffverbindungen    sehr  leicht in der     Wärme    zerfallen, ist     eine    Kühlung der       Elektrolysierzelle    auf mindestens<B>350</B> C     vorteilhaft,     was     zweckmässigerweise    entweder durch das zu be  handelnde Wasser oder das aufbereitete Wasser selbst  geschehen kann.  



  Ein zur Durchführung des Verfahrens geeignetes,  leichtes und handliches Gerät zeichnet sich     gemäss     der Erfindung dadurch aus, dass mindestens ein Teil  des von den     eingeführten        anodischen    Gasen durch  laufenen Stückes der     Zuführleitung    des aufzuberei  tenden Wassers aus einer     Rohrschlangenwendel        mit     senkrechter Wendelachse und einer Steigung von 50  bis 15-     besteht.     



  Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Aus  führungsform eines erfindungsgemässen Gerätes zur  Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung  dargestellt.  



  Es zeigen       Fig.    1 eine schematische Darstellung des Gerätes  im Längsschnitt<B>;</B>       Fig.    2 und 3 schematische Darstellungen der Re  gelung der hydraulischen Drossel<B>;</B>         Fig.    4 den Anschluss einer Elektrode an die  Stromzuführung im Längsschnitt, und       Fig.    5 einen Schnitt nach der Linie 5-5     gemäss     der     Fig.    4.  



  Bei dem in der     Fig.    1 schematisch dargestellten,  in dem mit 1 bezeichneten Beckenwasser schwim  menden Gerät zur     Durchführung    des Verfahrens be  steht die mit einer aus Platin oder einem     ähnlichen     Werkstoff gefertigten Anode 2 und einer Kathode 3  aus einem     normalen    Werkstoff ausgestattete     Elektro-          lysierzelle    4 aus den beiden in axialer     Richtung    hin  tereinander geschalteten Bechern 5 und 6, zwischen  deren einander zugekehrten, abgeschrägten Stirnsei  ten ein gegenüber der Waagerechten geneigtes Dia  phragma 7 derart     eingeklemmt    ist,

       dass    dessen ein  geklemmter Rand 8 gleichzeitig eine     Abdichtung    der  Hülsen 5 und 6 bewirkt. Die beiden Böden 9 und 11  der Becher 5/6 stehen     flanschartig    über deren Wan  dungen vor und sind in     axialer        Richtung    durch die  aussen verlaufenden Zuganker 12 miteinander ver  spannt.  



  Oberhalb der     Elektrolysierzelle    4 ist auf dem Bo  den 9 des oberen Bechers 5 ausser den beiden  Schwimmern 13 noch ein Lösebehälter 14 angeord  net, in dessen     glockenartigem    Dom 15 eine Leitung  16 einmündet, in die wieder     ein.        Dreiwegehahn    17  mit einer in das Beckenwasser 1 eingetauchten hy  draulischen Drossel 18     eingeschaltet    ist. An den  Lösebehälter 14 ist ausserdem eine Rohrschlangen  wendel 19 mit senkrechter Wendelachse angeschlos  sen, deren unteres Ende 21 durch den gestrichelt  dargestellten Schlauch 22     verlängerbar    ist.  



  Neben dem Lösebehälter 14 ist auf dem Becher  boden 9 weiterhin ein Vorratsbehälter 23 für die als  Elektrolyten dienende     Kochsalzlösung        angeordnet,.     der über die Leitung 24 mit der oberen, von dem  Becher 5 gebildeten     anodischen        Kammer    25 verbun  den ist, wobei diese Leitung 24 an der tiefsten Stelle  in diese Kammer 25 einmündet. Auch in dieser Lei  tung 24 ist ein     Dreiwegehahn    26 angeordnet, an den  ein weiteres, in die unterste Windung der Rohr  schlange 19 einmündendes Leitungsstück 27 ange  schlossen ist.

   Der obere Teil der     anodischen        Kammer     25 dagegen steht über die durch das beispiels  weise ebenfalls in der Art einer hydraulischen Dros  sel ausgebildete Absperrorgan 28 regelbare Leitung  29 mit dem Ende 21 der Rohrschlange 19 in Ver  bindung.  



  Neben dem Vorratsbehälter 23 ist ein weiterer  Vorratsbehälter 31 für die als Elektrolyt dienende       Kochsalzlösung    angeordnet, der wiederum über eine  weitere Leitung 32 an den unteren Teil der von dem  Becher 6 gebildeten     kathodischen    Kammer 33 an  geschlossen ist. Auch in dieser Leitung 32 ist ein       Dreiwegehahn    34 eingeschaltet, an den sich ein wei  teres, ebenfalls in dem Ende 21 der Rohrschlange 19  mündendes Leitungsstück 35     anschliesst.    An den  Oberteil der     kathodischen    Kammer 33 ist ferner eine  Leitung 36 angeschlossen, die ebenfalls ein Absperr  organ 37 enthält und in die mit 38 bezeichnete Aus-           trittsdüse    ausläuft.

   Auch dieses Absperrorgan kann  dabei in der Art einer     hydraulischen    Drossel aus  gebildet sein.  



  Oberhalb     dieser    Austrittsdüse 38 der Leitung 36  befindet sich die in dem     flanschartigen    Aussenrand  des oberen     Becherbodens    9 gelagerte, über das Ni  veau 39 des Beckenwassers 1     hinausragende,    einen  sich nach oben hin verjüngenden Trichter 41 tra  gende Steigleitung 42, die in einen neben dem Löse  behälter 14 auf dem     Becherboden    9 angeordneten,  ebenfalls über das Beckenniveau 39 hinausragenden  Zwischenbehälter 43 mündet. Dieser Zwischenbehäl  ter 43 wiederum steht über den     Rohrkrümmer    44  mit dem     Lösebehälter    14 in Verbindung.  



  Dieses der Aufbereitung des Beckenwassers 1  dienende Gerät arbeitet nunmehr in der folgenden  Weise: Vor dem Anfahren des Gerätes werden zu  nächst die     Dreiwegehähne    26 und 34 so eingestellt,  dass die als Elektrolyt dienende, in den Vorrats  behältern 23 und 31 befindliche Kochsalzlösung     un-          gehindert    in die Kammern 25 bzw. 33 der     Elektro-          lysierzelle    4 einströmen kann, die ständig durch das  Beckenwasser 1 auf eine unterhalb 350 C liegende  Temperatur     abgekühlt    wird.

   Sind diese beiden Kam  mern 25 und 33 vollständig mit     Kochsalzlösung    an  gefüllt und die Höhe 26, 34 geschlossen und wird  den Elektroden 2 und 3 ein elektrischer Strom mit  einer Spannung von 4 bis 12 Volt zugeführt, so be  ginnt die elektrolytische Zersetzung der Kochsalz  lösung, bei der in der     anodischen    Kammer 25 im       wesentlichen    Chlorgas und in der     kathodischen     Kammer 33 freier Wasserstoff und Natronlauge ge  bildet wird.  



  Das sich in dem oberen Teil der     anodischen     Kammer 25     ansammelnde        Chlorgas    entweicht nach       Öffnen    des Absperrorganes 28 durch die Leitung 29  in das Endstück 21 der Rohrschlange 19, von dem  aus es in Form von Glasperlen entgegen dem durch  den Pfeil 45 dargestellten Strom des aus dem Löse  behälter 14     abfliessenden    Behandlungswassers 46  nach oben steigt und sich in diesem löst.

   Die rest  lichen, sich nicht mehr in dem     abfliessenden    Behand  lungswasser 46 lösenden Chlorgas dagegen -gelangen  schliesslich in den     Lösebehälter    14 und sammeln sich  in dessen domartigen Oberteil 15     an.    Infolge der an  die Abgasleitung 16 angeschlossenen hydraulischen  Drossel 18 steht das in den Lösebehälter 14 gelan  gende     Chlorgas    unter einem     überdruck,    der eine  weitere Lösung     desselben    in dem in dem Lösebehäl  ter 14 befindlichen Behandlungswasser 46 unter  stützt.  



       Während    die in der     kathodischen    Kammer 33 ge  bildete Natronlauge infolge ihres Gewichtes gegen  den Kammerboden absinkt,     steigt    der freigewordene  Wasserstoff in dem als     Sammeldom    dienenden, mit  47 bezeichneten Raum unmittelbar unter dem Dia  phragma 7 hoch und gelangt nach Öffnen des     Ab-          sperrorganes    37 durch die Leitung 36 zur Austritts  düse 38, von wo aus er     intermittierend    in     Blasenform     durch die Steigleitung 42 nach oben abströmt.

   Hier-    bei wird von den einzelnen Wasserstoffblasen 48 in  termittierend das zwischen ihnen befindliche Becken  wasser 1 in den Zwischenbehälter 43 hochgepumpt  und somit eine ständige Auffüllung der in diesem be  findlichen, noch erst aufzubereitenden Wassermenge  49 bewirkt.  



  Da infolge der Wirkung der hydraulischen Dros  sel 18 in dem Lösebehälter 14 ein Überdruck  herrscht, liegt das Wasserniveau 51 des Zwischen  behälters 43 oberhalb des mit 52 bezeichneten Ni  veaus des im Lösebehälter 14 befindlichen Behand  lungswassers 46. Steigt das     Wasserniveau    51 im  Zwischenbehälter 43 nun an, so fliesst das in diesem  befindliche Wasser durch den Rohrkrümmer 44 in  den Lösebehälter 14, strömt von diesem aus in Rich  tung des Pfeiles 45 durch die Rohrschlange 19 und  gelangt schliesslich nach Aufnahme des ihm durch  die Leitung 29 im Gegenstrom zugeführten Chlor  gases zum     Rohrschlangenende    21, aus dem es ent  weder unmittelbar in das Beckenwasser 1 abfliesst  oder mittels des Schlauches 22 jeder beliebigen  Stelle des Schwimmbeckens zugeführt werden kann.  



  Sinkt beim Zuführen des von dem Gerät erzeug  ten chlorhaltigen Behandlungswassers 46 zum     Bek-          kenwasser    1 dessen     pH-Wert    ab und wird ein säure  artiger Charakter desselben festgestellt, so lässt sich  eine Neutralisation dadurch erzielen, dass der Drei  wegehahn 34 so eingestellt wird, dass die in dem  Unterteil der     kathodischen    Kammer 33 befindliche  Natronlauge durch das Leitungsstück 35 dem Rohr  schlangenende 21     zufliesst    und zusammen     mit    dem  durch die Rohrschlange 19 abströmenden Behand  lungswasser 36 in das     Schwimmbeckenwasser    1 ge  langt.

   Durch diese Abgabe von Natronlauge lässt  sich also eine einfache und verhältnismässig rasche  Regelung des     pH-Wertes    des     Schwimmbeckenwassers     1 durchführen und den jeweils gegebenen Bedingun  gen anpassen.  



  Wird durch ein teilweises Schliessen des     Absperr-          organes    37 ein Druckanstieg in der     kathodischen     Kammer 33 bewirkt, so treten die in der     katho-          dischen    Kammer 33 gebildeten     OH-Ionen    durch das       Diaphragma    hindurch und wandern zur Anode 2  hoch, wodurch in der     anodischen        Kammer    25 die  zusätzliche Bildung von Sauerstoff und Ozon begün  stigt wird.

   Das Ozon und der Sauerstoff strömen da  bei zusammen mit den Chlorgasen und gegebenen  falls auch deren in der oben bereits beschriebenen  Weise entstandenen Sauerstoffverbindungen durch  die Leitung 29 und werden in statu nascendi dem  durch die Rohrschlange 19 im Gegenstrom     zuflies-          senden    Behandlungswasser 46 zugeführt und zum  grössten Teil von diesem aufgenommen.

   Der nicht  lösbare Rest des     Ozonsauerstoffgemisches    gelangt wie  auch die     Chlorgasreste    in den Dom 15 des Lösungs  behälters 14, wobei das     Ozonsauerstoffgemisch    in  folge eines gegenüber dem Chlorgas spezifisch  geringeren Gewichtes auch in der Abgasleitung 16  hochsteigt und ein unerwünschtes Entweichen des in  dem Lösebehälter 14 befindlichen restlichen Chlor-           gases    verhindert.

   Da die Bildung des Ozons und  Sauerstoffes im wesentlichen von der     Differenz    der  in der     anodischen    Kammer 25 und der     kathodischen     Kammer 33 herrschenden Drücke     abhängt,    lässt sich  die Behandlung des     Schwimmbeckenwassers    1 so  steuern, dass zunächst eine kräftige     Entkeimungs-          behandlung    ausschliesslich     mit    Chlor und     anschlies-          send    eine     Dauerfrischbehandlung    durch die Beigabe  von Ozon und Sauerstoff stattfindet,

   bei der zur Auf  rechterhaltung des     Entkeimungszustandes    nur noch  eine verminderte Chlorzugabe erforderlich     ist.     



  Soll das Behandlungswasser 46 nicht dem     Bek-          kenwasser    1, sondern der durch das Absperrorgan  53 zu     schliessenden    Frischwasserleitung 54 entnom  men werden, so gelangt es durch die mit dem Ab  sperrorgan 55 versehene Zweigleitung 56 in den Zwi  schenbehälter 43, wobei sein Niveau 51 dann durch  die obere Mündung der Steigleitung 42     bestimmt    ist,  durch die das eventuell überschüssige Frischwasser  dann direkt in das Becken     abfliessen    kann.

       Hierbei     wird dann der     Dreiwegehahn    17 in der Abgasleitung  16 so gestellt, dass die sich in dem Dom 15 des  Lösebehälters 14 befindlichen     anodischen    Gase nicht  durch den Rohrstutzen 18, sondern durch die ge  gebenenfalls auch bis zum Beckenboden     verlänger-          bare    Frischwasserleitung 54 abströmen, in deren In  neren im Bereich der in sie einmündenden Abgas  leitung 16 eine nicht besonders dargestellte Strahl  düse vorgesehen ist.

   Beim     Stillsetzen    des Gerätes  werden die beiden     Dreiwegehähne    26 und 34 so ein  gestellt, dass aus der     kathodischen    Kammer 33 die  noch in ihr befindliche Natronlauge und aus der     ano-          dischen    Kammer 25 das in dieser     befindliche    Chlor  wasser völlig geruchsfrei direkt zum Rohrschlangen  ende 21     abfliesst    und zusammen mit dem Behand  lungswasser 46 in das     Schwimmbeckenwasser    1  gelangt.  



  Schliesslich ist der Austritt des in der     katho-          dischen    Kammer 33 gebildeten Wasserstoffes durch  das Absperrorgan 37 derart regelbar und     abstellbar,     dass sich der weiter in der     kathodischen    Kammer 33  bildende Wasserstoff in deren Oberteil 47 ansam  melt und die in dieser Kammer 33 befindliche Koch  salzlösung durch die Leitung 32 in den     Behälter    31  zurückdrückt.

   Hat sich so viel Wasserstoff in der       kathodischen    Kammer 33 angesammelt, dass der  Spiegel der Kochsalzlösung unter die mit 57 be  zeichnete Unterkante der Kathode 3 absinkt, so  kommt der Zerfall der Moleküle der     Kochsalzlösung     durch mangelnde Berührung derselben mit der Ka  thode 3 zur Ruhe, was ein automatisches     Stillsetzen     des gesamten Gerätes zur Folge hat.  



  Die gleiche Wirkung lässt sich aber auch da  durch erzielen, dass der     Dreiwegehahn    34 geschlossen  wird und somit mit der Zeit ein Absinken der Koch  salzlösung     infolge    Zersetzung eintritt, was     schliess-          lich    ebenfalls ein     Stillsetzen    des Gerätes nach sich  zieht.  



  Um die     Eintauchtiefe    der in der     Fig.    1 schema  tisch dargestellten hydraulischen Drossel 18 regeln    zu können, weist diese     zweckmässigerweise    einen um  eine horizontale Achse schwenkbaren Rohrstutzen 58  auf, wie dieses beispielsweise in der     Fig.    2 schema  tisch dargestellt ist. Desgleichen ist es aber auch       möglich,    den Rohrstutzen 58 senkrecht verschiebbar  anzuordnen, wie dieses bei der in der     Fig.    3 gezeig  ten, in sich geschlossenen hydraulischen Drossel 59  der Fall ist, die vorzugsweise statt der mit 28 und 37  bezeichneten Absperrorgane benutzt werden     kann.     



  Die     Fig.    4 und 5 schliesslich stellen eine beson  ders zweckmässige Art der Befestigung der Elektro  den 2/3 sowie eine Abschirmung der verwendeten       Befestigungsmittel    dar. Hierbei ist beispielsweise die  Anode 2 an dem Ende 61 eines durch die     Wandung     5 der     anodischen    Kammer 25     hindurchragenden,    der       Zuführung    des     Stromes    dienenden     Bolzens    62 mittels  einer Schraubenmutter 63 befestigt.

   Um einen     An-          griff    durch den elektrolytischen Vorgang oder der in  dem Elektrolyten befindlichen aggressiven Stoffe zu       verhindern,    ist das     Bolzenende    61 und die Schrau  benmutter 63 einerseits durch die auf das Bolzen  ende 61 aufgeschobene Dichtungsscheibe 64 und     an-          dererseis    durch die auf das     Bolzenende    61 aufge  schraubte Kappe 65 aus einem gegenüber Säure,  Lauge und Chlor festen Material abgedeckt.  



  Um auch das äussere, aus der Wandung 5 der  Kammer 25 herausragende     Bolzenende    66, die auf  dieses aufgeschraubte     Befestigungsmutter    67 sowie  das freie Ende 68 der Stromleitung 69 vor dem     Bek-          kenwasser    1 zu schützen, ist ausserhalb der Wan  dung 5 in dem Bereich des äusseren     Bolzenendes    66  eine Glocke 71 angeordnet, an die sich ein senk  recht gerichteter Rohrstutzen 72     anschliesst.        Ausser-          dem    ist diese Glocke 71 mit einer     seitlich    angeord  neten, die Montage der Elektrode 2     erleichternden,

       mittels einer Dichtungsscheibe 73     abgedichteten     Schraubkappe 74 versehen.  



  Ist der der anderen Elektrode 3 zugeordnete,  nicht besonders dargestellte     Anschlussbolzen    benach  bart zum Anschlussbolzen 62 angeordnet, so können  diese unter Beachtung einer ausreichenden elektri  schen Isolation natürlich auch durch eine etwas     grös-          sere    gemeinsame Glocke geschützt werden.  



  Bei der     Durchführung    des     erfindungsgemässen          Verfahrens    mittels des beschriebenen Gerätes wird  also in jedem Falle so vorgegangen, dass die an der  Anode stattfindende Bildung von zusätzlichem, zu  sammen mit dem Chlorgas in das zu     behandelnde     Wasser gelangendem     Sauerstoff    oder eines Sauer  stoffozongemisches durch Regelung der in den bei  den Kammern herrschenden Drücke gesteuert wird.



       <Method and device for treating swimming pool water In practice, a wide variety of methods are known for the treatment and cleaning of water that has been standing for a long time in larger pools, especially swimming pool water, by means of which all contaminants, germs and viruses are removed or destroyed. In addition, the clearest possible water is required, especially for swimming pools, the depth of which should be roughly equivalent to the largest pool depth of almost 4 to 5 m.

   Finally, the algae formation must also be combated by the method used, as otherwise the bottom of the pool, the pool walls and the stairs will be covered with a slippery layer and the products of the algae will strongly discolor the water.



  The simplest way of sterilizing water is known to be the addition of chlorine, which is easily soluble in it. However, since the action of chlorine on the water produces hydrochloric acid, this type of disinfection brings about a gradual acidification of the entire amount of water.



  The so-called flocculation process is also used, in which salts of aluminum, iron and possibly also copper are added to the water in addition to chlorine, which cause additional acidification in water that is almost neutral and form insoluble flocculating hydroxides through hydrolytic cleavage The suspended matter, which is colloidally dissolved in the water and is difficult to retain in the filter, is then absorbed and can thus be filtered off.

    In order to achieve a pH of about 7.0 to 7.5 in this process, soda or similar alkalis are added to the treated water, if it does not have sufficient carbonates of its own.

    In addition, in connection with the purification of drinking water according to this precipitation process, in the event that the drinking water to be purified is not sufficiently alkaline to trigger the desired precipitation, the proposal has already been made that the drinking water to be purified should be treated with the electrolytic generation of Add chlorine gas that forms on the cathode side.



  With the use of hydrated lime about 25 years ago, a process was further developed in which the free and bound carbonic acid dissolved in the water that had already been treated with chlorine is removed by adding lime water, thus depriving the algae of their livelihood. According to the literature, water treated in this way should have a pH of approximately 0.8 to 0.9.

    Due to this relatively high pH value, the added chlorine is barely noticeable even at the required and sufficient concentrations.



  A process has also become known which involves high chlorination of the pool water, the water first being subjected to over-chlorination until free excess chlorine is formed and then over alkaline-reacting filter materials, such as filter media containing magnesium oxide, is directed.

    This filtering using an alkaline material increases the pH value of the water to around 10.25, making the excess chlorine almost odorless.



  Although these essentially known methods correspond to the requirements that the hygienist has to make of such sterile and germ-free water, these methods still do not adequately take into account the wellbeing of the bather, since the water flows through the processing is more or less deprived of its natural character.

        To eliminate these existing disadvantages, according to the invention, in a method for treating swimming pool water in which this electrolyte table is added in an electrolysis cell divided into two chambers by a diaphragm, the formation of additional,

       together with the chlorine gas in the swimming pool water to be treated oxygen or an oxygen ozone mixture to be controlled by regulating the pressures prevailing in the two chambers of the electrolysis cell.



  This inventive proposal is based on the fact that the negative OH ions migrate to the anode during the electrolysis of chlorine, where they decompose into water and atomic oxygen, which again results in secondary formation of molecular oxygen and ozone.

   In addition, a secondary reaction occurs between the oxygen in statu nascendi and the chlorine as well as the hypochlorous acid formed during the electrolysis in the anodic chamber, whereby on the one hand chlorine oxides, in particular the very effective chlorine dioxide, are formed, but on the other hand the hypochlorous acid decomposes takes place in oxygen and hydrochloric acid.

   If the chambers of the electrolysis cell are now separated from one another by a diaphragm, an overpressure arises during electrolysis due to the additional formation of hydrogen in the cathodic chamber, which causes the OH ions to migrate to the anode and thus also the formation of free oxygen and ozone. But with this it is possible in the proposed way,

   by controlling the pressure difference between the respective formation of oxygen and ozone in the chambers and thus also their addition together with the electrolytically generated chlorine gas and its oxygen compounds to the swimming pool water to be treated or a specially prepared treatment water The amount of incidentally evolving chlorine dioxide is increased,

   Thus, an addition of salts containing chlorine and oxygen, such as, for example, sodium chlorite or sodium chlorate, can be added to the common salt solution which is located in the cathodic chamber and serves as the electrolyte.



  This controllable addition, in particular of ozone and oxygen, is particularly advantageous in that the activity of the chlorine gas is significantly increased in the presence of ozone and oxygen. In addition, the ozone itself has a high germicidal effect and further destroys the odors contained in the pool water and the smell of chlorine.

   The addition of oxygen not only gives the water back its natural character, but also causes an oxidation of the putrefactive substances in the water. With the method according to the invention, the treatment of the swimming pool water can be controlled in such a way that first a vigorous disinfection treatment takes place exclusively with chlorine and then a permanent fresh treatment with ozone and oxygen,

   the maintenance of the disinfection state can already be achieved by adding less chlorine.



  Since even water that has only been treated with chlorine with a chlorine content of 0.5 mg per liter represents an odor nuisance, this type of deodorization of the swimming pool water or of a special treatment water is extremely valuable. Tests have shown that in swimming pool water to which ozone and oxygen have been added in addition to the chlorine gas, an almost one hundredfold overdose of the addition of chlorine is still not bothersome.

   With normal chlorine dosing, the water even has a fresh and pleasant character, which again comes extremely close to the requirement for a natural and germ-free water that can be produced in a simple and economical way.



  A particularly simple and effective regulation of the pH of the water to be treated can optionally be achieved by adding the alkali generated on the cathode side during the electrolysis either to the water to be treated or to a special treatment water in a known manner. Depending on the prevailing conditions, the acidity of the water can be dampened to a greater or lesser extent, the water can be completely neutralized or even made alkaline.



  In particular, in order to dissolve the electrolytically generated chlorine gases as quickly and intensively as possible in the water to be prepared, the pipeline for the passage of the water is expediently connected to the device for the electrolytic generation of the chlorine gas so that the anodic gas introduced into the pipeline is in the form of gas pearls in this slowly rises against the flow of water.



  If the water to be prepared is also advantageously taken directly from the pool water, any additional water consumption can be avoided and a water cycle can be formed in which the entire pool water and not only the pure fresh water benefit from the disinfecting effect.

   Here, the water to be treated can advantageously be taken from the pool water with the help of a buoyancy pump operated by the hydrogen produced during electrolysis, whereby not only the otherwise useless hydrogen escaping as a by-product can be used, but a practically noiseless pump can also be used , which works proportionally to the anodic gas development without further regulation.



  A lot of pollutants and organic impurities are deposited on the pool floor in particular, so that the greatest consumption of chlorine takes place there. With normal chlorine dosage, however, as required by the hygienist as a minimum and not perceived as too annoying by bathers, adequate disinfection of the soil layers is not always possible due to the high chlorine consumption there, so that breeding grounds are very easy on the floor and algae form.

    If the prepared treatment water is now fed to the bottom of the pool, for example by means of a hose, it can be disinfected and cleaned properly without disturbing the bathing people in the upper layers of the pool.



  Furthermore, the places of greatest chlorine demand are very different in time and place. For example, it was found that when school classes are bathing, the chlorine in the upper layers is used up very quickly and the required disinfection speed no longer meets the requirements.

   Furthermore, in the usual process, the addition of chlorine to the circulating water has made the major disadvantage of dead corners, which are only poorly or insufficiently reached by the chlorinated circulating water and thus again contribute to the formation of breeding grounds and algae. These existing difficulties can, however, possibly easily be eliminated by supplying the treatment water prepared in the manner indicated above not only to the place of greatest need, but also to these dead corners by means of the hose.



  Since ozone and chlorine-oxygen compounds decompose very easily in the heat, cooling the electrolysis cell to at least <B> 350 </B> C is advantageous, which can conveniently be done either through the water to be treated or the treated water itself.



  A light and handy device that is suitable for carrying out the method is characterized according to the invention in that at least part of the length of the supply line for the water to be processed by the introduced anodic gases consists of a coiled pipe coil with a vertical coil axis and a pitch of 50 to 15- consists.



  The drawing shows an example of an embodiment of a device according to the invention for carrying out the method according to the invention.



  1 shows a schematic representation of the device in longitudinal section. FIGS. 2 and 3 show schematic representations of the regulation of the hydraulic throttle. FIG. 4 shows the connection of an electrode to the Power supply in longitudinal section, and FIG. 5 shows a section along the line 5-5 according to FIG. 4.



  In the device shown schematically in FIG. 1 and floating in the pool water designated 1 for carrying out the method, the electrolysis cell 4 equipped with an anode 2 made of platinum or a similar material and a cathode 3 made of a normal material is available from the two cups 5 and 6, which are connected one behind the other in the axial direction, between whose facing, beveled front sides a diaphragm 7 inclined with respect to the horizontal is clamped in such a way that

       that its one clamped edge 8 simultaneously seals the sleeves 5 and 6. The two bottoms 9 and 11 of the cups 5/6 are flange-like on their Wan applications and are clamped together ver in the axial direction by the externally extending tie rods 12.



  Above the electrolysis cell 4 is on the Bo the 9 of the upper cup 5 in addition to the two floats 13 still a dissolving container 14 angeord net, in whose bell-like dome 15 a line 16 opens into which again. Three-way valve 17 with a hy draulic throttle 18 immersed in the pool water 1 is switched on. On the release container 14 is also a coiled helix 19 with a vertical helix axis ruled out, the lower end 21 of which can be extended by the hose 22 shown in dashed lines.



  In addition to the dissolving container 14, a storage container 23 for the saline solution serving as electrolyte is also arranged on the cup bottom 9. which is verbun via the line 24 with the upper anodic chamber 25 formed by the cup 5, this line 24 opening into this chamber 25 at the lowest point. Also in this Lei device 24 a three-way valve 26 is arranged, to which another, in the lowermost turn of the pipe snake 19 opening line piece 27 is connected.

   The upper part of the anodic chamber 25, on the other hand, is connected to the adjustable line 29 with the end 21 of the coil 19 in connection via the shut-off element 28 also formed by the example, likewise in the manner of a hydraulic Dros sel.



  In addition to the reservoir 23, another reservoir 31 is arranged for the saline solution serving as the electrolyte, which in turn is closed via a further line 32 to the lower part of the cathodic chamber 33 formed by the cup 6. In this line 32, too, a three-way valve 34 is switched on, to which a white line section 35, likewise opening into the end 21 of the coil 19, is connected. A line 36 is also connected to the upper part of the cathodic chamber 33, which also contains a shut-off organ 37 and runs out into the outlet nozzle designated by 38.

   This shut-off device can also be formed in the manner of a hydraulic throttle.



  Above this outlet nozzle 38 of the line 36 is the in the flange-like outer edge of the upper beaker bottom 9, protruding beyond the level 39 of the pool water 1, an upwardly tapering funnel 41 supporting riser 42, which is in a next to the release container 14 arranged on the cup bottom 9, also protruding beyond the basin level 39 intermediate container 43 opens. This Zwischenbehäl ter 43 is in turn connected to the release container 14 via the elbow 44.



  This device, which is used to treat the pool water 1, now works in the following way: Before starting the device, the three-way taps 26 and 34 are set so that the saline solution in the storage containers 23 and 31 is unhindered in the storage tanks 23 and 31 the chambers 25 or 33 of the electrolysis cell 4 can flow in, which is continuously cooled by the pool water 1 to a temperature below 350.degree.

   If these two chambers 25 and 33 are completely filled with saline solution and the levels 26, 34 are closed and an electric current with a voltage of 4 to 12 volts is supplied to the electrodes 2 and 3, the electrolytic decomposition of the saline solution begins, in which in the anodic chamber 25 essentially chlorine gas and in the cathodic chamber 33 free hydrogen and sodium hydroxide solution is formed.



  The chlorine gas accumulating in the upper part of the anodic chamber 25 escapes after opening the shut-off element 28 through the line 29 into the end piece 21 of the pipe coil 19, from which it dissolves in the form of glass beads against the flow shown by the arrow 45 container 14 outflowing treatment water 46 rises up and dissolves in this.

   The rest of the union, on the other hand, no longer dissolving in the outflowing treatment water 46 finally reach the dissolving container 14 and collect in its dome-like upper part 15. As a result of the hydraulic throttle 18 connected to the exhaust line 16, the gelan lowing chlorine gas in the dissolving tank 14 is under an overpressure, which supports a further solution of the same in the treatment water 46 located in the Lösebehäl ter 14.



       While the sodium hydroxide solution formed in the cathodic chamber 33 sinks against the chamber floor due to its weight, the released hydrogen rises in the space designated as 47, which serves as a collecting dome, directly under the diaphragm 7 and passes through the shut-off element 37 after opening Line 36 to the outlet nozzle 38, from where it flows intermittently in the form of bubbles through the riser 42 upwards.

   In this case, the basin water 1 located between them is pumped up into the intermediate container 43 by the individual hydrogen bubbles 48 in a terminating manner, thus causing the amount of water 49 to be treated in this to be constantly replenished.



  Since there is an overpressure in the dissolving tank 14 due to the action of the hydraulic throttle 18, the water level 51 of the intermediate tank 43 is above the level indicated by 52 of the treatment water 46 in the dissolving tank 14. The water level 51 in the intermediate tank 43 now rises , the water in this flows through the pipe bend 44 into the dissolving tank 14, flows from this in the direction of the arrow 45 through the pipe coil 19 and finally reaches the pipe coil end 21 after receiving the chlorine gas fed to it through the line 29 in countercurrent , from which it either flows directly into the pool water 1 or can be fed to any point in the pool by means of the hose 22.



  If the chlorine-containing treatment water 46 generated by the device is fed to the pool water 1, its pH value drops and if it is found to be acidic, neutralization can be achieved by setting the three-way valve 34 so that the Caustic soda in the lower part of the cathodic chamber 33 flows through the pipe section 35 to the pipe snake end 21 and together with the treatment water 36 flowing out through the pipe snake 19 reaches the pool water 1 ge.

   With this release of caustic soda, a simple and relatively quick regulation of the pH value of the swimming pool water 1 can be carried out and adapted to the given conditions.



  If a partial closure of the shut-off element 37 causes a pressure increase in the cathodic chamber 33, the OH ions formed in the cathodic chamber 33 pass through the diaphragm and migrate up to the anode 2, which in the anodic chamber 25 the additional formation of oxygen and ozone is favored.

   The ozone and oxygen flow through the line 29 together with the chlorine gases and, if necessary, their oxygen compounds formed in the manner already described above and are fed in statu nascendi to the treatment water 46 flowing in countercurrent through the coiled pipe 19 and to the largest Part of this added.

   The insoluble remainder of the ozone-oxygen mixture reaches the dome 15 of the solution container 14 as does the chlorine gas residues, the ozone-oxygen mixture also rising in the exhaust pipe 16 as a result of a specifically lower weight compared to the chlorine gas and an undesired escape of the remaining chlorine in the dissolving container 14 - gases prevented.

   Since the formation of ozone and oxygen essentially depends on the difference between the pressures prevailing in the anodic chamber 25 and the cathodic chamber 33, the treatment of the swimming pool water 1 can be controlled in such a way that initially a vigorous disinfection treatment exclusively with chlorine and then send a permanent fresh treatment takes place by adding ozone and oxygen,

   where only a reduced amount of chlorine is required to maintain the state of sterilization.



  If the treatment water 46 is not to be taken from the pool water 1, but rather from the fresh water line 54 to be closed by the shut-off element 53, it passes through the branch line 56 provided with the shut-off element 55 into the intermediate tank 43, its level 51 then passing through the upper mouth of the riser 42 is determined, through which any excess fresh water can then flow directly into the basin.

       Here, the three-way valve 17 in the exhaust pipe 16 is set so that the anodic gases located in the dome 15 of the dissolving tank 14 do not flow through the pipe socket 18, but through the fresh water pipe 54, which can also be extended to the pool floor In neren in the area of the exhaust gas line 16 opening into it, a jet nozzle, not particularly shown, is provided.

   When the device is shut down, the two three-way cocks 26 and 34 are set in such a way that the caustic soda still in it flows out of the cathodic chamber 33 and the chlorine water in the anodic chamber 25, completely odorless, directly to the coiled pipe end 21 and enters the pool water 1 together with the treatment water 46.



  Finally, the exit of the hydrogen formed in the cathodic chamber 33 through the shut-off device 37 can be regulated and switched off in such a way that the hydrogen that continues to form in the cathodic chamber 33 collects in its upper part 47 and the saline solution in this chamber 33 passes through the line 32 pushes back into the container 31.

   If so much hydrogen has accumulated in the cathodic chamber 33 that the level of the saline solution falls below the lower edge of the cathode 3 marked with 57, the disintegration of the molecules of the saline solution comes to rest due to insufficient contact of the same with the cathode 3, what automatically shuts down the entire device.



  The same effect can, however, also be achieved by closing the three-way valve 34 and thus, over time, a drop in the saline solution as a result of decomposition, which ultimately also causes the device to be shut down.



  In order to be able to regulate the immersion depth of the hydraulic throttle 18 shown schematically in FIG. 1, it expediently has a pipe socket 58 pivotable about a horizontal axis, as shown, for example, in FIG. 2 schematically. Likewise, it is also possible to arrange the pipe socket 58 vertically displaceable, as is the case with the self-contained hydraulic throttle 59 shown in FIG. 3, which can preferably be used instead of the shut-off elements denoted by 28 and 37.



  Finally, FIGS. 4 and 5 represent a particularly expedient type of fastening of the electric 2/3 as well as a shielding of the fastening means used. Here, for example, the anode 2 is at the end 61 of a protruding through the wall 5 of the anodic chamber 25, the supply of the current serving bolt 62 fastened by means of a nut 63.

   In order to prevent an attack by the electrolytic process or the aggressive substances in the electrolyte, the bolt end 61 and the screw nut 63 are on the one hand by the sealing washer 64 pushed onto the bolt end 61 and on the other hand by the sealing washer 64 on the bolt end 61 Covered screwed cap 65 made of a material resistant to acid, alkali and chlorine.



  In order to also protect the outer bolt end 66 protruding from the wall 5 of the chamber 25, the fastening nut 67 screwed onto this and the free end 68 of the power line 69 from the pool water 1, the wall 5 is outside the area of the outer one Bolt end 66 a bell 71 is arranged, to which a perpendicular pipe socket 72 is connected. In addition, this bell 71 is provided with a laterally arranged, which facilitates the assembly of the electrode 2,

       Screw cap 74 sealed by means of a sealing washer 73 is provided.



  If the connection bolt, which is assigned to the other electrode 3 and is not specifically shown, is arranged adjacent to the connection bolt 62, these can of course also be protected by a somewhat larger common bell, taking into account sufficient electrical insulation.



  When carrying out the method according to the invention by means of the device described, the procedure is in any case such that the formation of additional oxygen or an oxygen ozone mixture that enters the water to be treated together with the chlorine gas at the anode by regulating the in the the pressures prevailing in the chambers is controlled.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Verfahren zum Behandeln von Schwimmbecken wasser durch Zugabe von elektrolytisch in einer durch ein Diaphragma in. zwei Kammern unterteilten Elektrolysierzelle erzeugtem Chlorgas, dadurch ge kennzeichnet, dass die an der Anode stattfindende Bildung von zusätzlichem, zusammen mit dem Chlor- gas in das zu behandelnde Wasser gelangendem Sauerstoff oder eines Sauerstoffozongemisches durch Regelung der in den beiden Kammern herrschenden Drücke gesteuert wird. UNTERANSPROCHE 1. PATENT CLAIM I Process for treating swimming pool water by adding chlorine gas electrolytically generated in an electrolysis cell divided into two chambers by a diaphragm, characterized in that the formation of additional chlorine gas that takes place at the anode is added to the chlorine gas to be treated Oxygen or a mixture of oxygen ozone that enters water is controlled by regulating the pressures in the two chambers. SUBSCRIBE 1. Verfahren nach dem Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass dem in der anodischen Kammer befindlichen Elektrolyten ein Zusatz von Chlor und Sauerstoff enthaltenden Salzen, beispiels weise von Natriumchlorit oder Natriumchlorat, bei gegeben wird. 2. Verfahren nach dem Patentanspruch I und dem Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Regulierung des pH-Wertes des zu behandelnden Wassers diesem die bei der Elektrolyse kathoden- seitig erzeugte Lauge zugeführt wird. Method according to claim I, characterized in that the electrolyte located in the anodic chamber is given an addition of salts containing chlorine and oxygen, for example sodium chlorite or sodium chlorate. 2. The method according to claim I and dependent claim 1, characterized in that the lye generated on the cathode side during the electrolysis is fed to regulate the pH of the water to be treated. 3. Verfahren nach dem Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich net, dass eine Rohrleitung für die Zufuhr von aufzu- bereitetem Wasser so an die Elektrolysierzelle ange schlossen wird, dass das in die Rohrleitung einge führte anodische Gas in Form von Gasperlen in die ser entgegen dem Wasserstrom langsam aufsteigt und dadurch das Wasser aufbereitet. 4. Verfahren nach dem Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich net, dass das aufzubereitende Wasser dem Becken wasser entnommen wird. 5. 3. The method according to claim 1 and the dependent claims 1 and 2, characterized in that a pipe for the supply of treated water is connected to the electrolysis cell so that the anodic gas introduced into the pipe is in the form of gas beads in which water slowly rises against the flow of water and thereby treats the water. 4. The method according to claim I and the dependent claims 1 to 3, characterized in that the water to be treated is taken from the pool water. 5. Verfahren nach dem Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich net, dass das aufbereitete Wasser in das zu behan delnde Beckenwasser eingeleitet wird. 6. Verfahren nach den Unteransprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das aufzubereitende Wasser dem Beckenwasser mit Hilfe einer durch den bei der Elektrolyse entstehenden Wasserstoff betrie benen Auftriebspumpe entnommen wird. 7. Verfahren nach dem Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeich net, dass das aufbereitete Wasser mittels eines Schlauches jeweils dem Ort des grössten Bedarfes, insbesondere dem Beckenboden, zugeführt wird. B. Method according to claim 1 and the dependent claims 1 to 3, characterized in that the treated water is introduced into the pool water to be treated. 6. The method according to the dependent claims 4 and 5, characterized in that the water to be treated is taken from the pool water with the aid of a buoyancy pump operated by the hydrogen produced during the electrolysis. 7. The method according to claim I and the dependent claims 1 to 6, characterized in that the treated water is supplied to the place of greatest need, in particular the pool floor, by means of a hose. B. Verfahren nach dem Patentanspruch 1 und den Unteransprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeich net, dass die Elektrolysierzellen entweder durch das Beckenwasser oder das aufbereitete Wasser auf min destens 350 C abgekühlt wird. Method according to claim 1 and the dependent claims 1 to 7, characterized in that the electrolysis cells are cooled to at least 350 C either by the pool water or the treated water. PATENTANSPRUCH II Gerät zur Durchführung des Verfahrens nach dem Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil des von den eingeführten anodischen Gasen durchlaufenen Stückes der Zuführleitung des aufzu bereitenden Wassers (46) aus einer Rohrschlangen wendel (19) mit senkrechter Wendelachse und einer Steigung von 50 bis 150 besteht. UNTERANSPRÜCHE 9. PATENT CLAIM II Device for carrying out the method according to claim I and the dependent claims 1 to 3, characterized in that at least part of the section of the supply line of the water to be prepared (46) from a coiled coil (19) through which the introduced anodic gases pass vertical helix axis and a slope of 50 to 150. SUBClaims 9. Gerät nach dem Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrschlange (19), in der Richtung (45) der Wasserströmung gesehen, ein Lösebehälter (14) vorgeschaltet ist, der an seiner Un terseite eine Wasserzuführungsöffnung (44) aufweist und mit einem domartigen oberen Abschluss (15) versehen ist. 10. Gerät nach dem Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Lösebehälter (14) seiner seits ein mit diesem über eine Leitung (44) verbun dener Zwischenbehälter (43) vorgeschaltet ist, an welchen Lösebehälter eine abwärts gerichtete und die Rohrschlange (19) enthaltende Abflussleitung ange schlossen ist. Device according to claim 1I, characterized in that the pipe coil (19), seen in the direction (45) of the water flow, is preceded by a dissolving container (14) which has a water supply opening (44) on its underside and a dome-like upper Completion (15) is provided. 10. Apparatus according to the dependent claim 9, characterized in that the dissolving container (14) on its part is preceded by an intermediate container (43) connected to this via a line (44), to which dissolving container a downwardly directed pipe coil (19) containing Drain line is connected. 11. Gerät nach dem Patentanspruch II und den Unteransprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass dieses in dem Beckenwasser (1) angeordnet ist. 12. Gerät nach dem Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass dieses schwimmend in dem Beckenwasser (1) angeordnet ist. 13. Gerät nach dem Patentanspruch II und den Unteransprüchen 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auslassdrossel (18) am Lösebehälter (14) vorgesehen ist, die als hydraulische Drossel ausge bildet ist. 14. 11. Device according to claim II and the dependent claims 9 and 10, characterized in that it is arranged in the pool water (1). 12. Device according to the dependent claim 11, characterized in that it is arranged floating in the pool water (1). 13. Apparatus according to claim II and the dependent claims 9 to 12, characterized in that an outlet throttle (18) is provided on the release container (14), which is formed as a hydraulic throttle. 14th Gerät nach dem Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine an den Abschluss (15) des Lösebehälters (14) angeschlossene Abgasleitung (16) eine an ihrem freien Ende (18) offene Rohrleitung bildet, wobei dieses offene Ende (18) so weit unter den Wasserspiegel (39) des Beckenwassers (1) ein taucht und in der Eintauchtiefe verstellbar ist, dass der durch die Eintauchtiefe bedingte Auftrieb des in der Rohrleitung enthaltenen Gases die gewünschte Drosselwirkung erzeugt. 15. Device according to dependent claim 13, characterized in that an exhaust pipe (16) connected to the end (15) of the dissolving container (14) forms a pipe which is open at its free end (18), this open end (18) being so far below the The water level (39) of the pool water (1) is immersed and the immersion depth is adjustable so that the buoyancy of the gas contained in the pipeline caused by the immersion depth produces the desired throttling effect. 15th Gerät nach dem Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der in das Beckenwasser (1) eintauchende Rohrstutzen (58) der hydraulischen Drossel (18) entweder in senkrechter Richtung ver schiebbar oder um eine waagerechte Achse schwenk bar ist (Fig. 2, 3). 16. Gerät nach Unteransprüchen 13 bis 15, da durch gekennzeichnet, dass das offene Ende (18) der Rohrleitung (16) so weit in das Beckenwasser (1) eingetaucht ist, dass infolge des Gasauftriebes das Wasserniveau (51) innerhalb des Zwischenbehälters (43) über demjenigen (52) im Lösebehälter (14), je doch unterhalb des oberen Randes des Zwischen behälters (43) liegt (Fig. 1). 17. Device according to dependent claim 14, characterized in that the pipe socket (58) of the hydraulic throttle (18) immersed in the pool water (1) can either be pushed in the vertical direction or pivoted about a horizontal axis (Fig. 2, 3). 16. Apparatus according to dependent claims 13 to 15, characterized in that the open end (18) of the pipeline (16) is immersed so far into the pool water (1) that the water level (51) within the intermediate container (43 ) above the one (52) in the dissolving container (14), depending but below the upper edge of the intermediate container (43) (Fig. 1). 17th Gerät nach dem Patentanspruch 1I und den Unteransprüchen 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in die Leitungen (29/36) zwischen der ano- dischen Kammer (25) und der Rohrwendel (19) einerseits und der kathodischen Kammer (33) und der Austrittsstelle (38) der kathodischen Gase an dererseits verstellbare Drosseleinrichtungen (28/37) in der Form von hydraulischen Drosseln (59) einge schaltet sind. 18. Device according to claim 1I and the dependent claims 9 to 16, characterized in that in the lines (29/36) between the anodic chamber (25) and the coiled tubing (19) on the one hand and the cathodic chamber (33) and the outlet point (38) of the cathodic gases on the other hand adjustable throttle devices (28/37) in the form of hydraulic throttles (59) are switched on. 18th Gerät nach dem Patentanspruch II und den Unteransprüchen 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolysierzelle (4) mit übereinander oder nebeneinander angeordneten Elektroden (2/3) und einem zwischen ihnen eingeschalteten Diaphragma (7) versehen ist. 19. Device according to claim II and dependent claims 9 to 17, characterized in that the electrolysis cell (4) is provided with electrodes (2/3) arranged one above the other or next to one another and a diaphragm (7) connected between them. 19th Gerät nach den Unteransprüchen 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass für den an der Kathode (3) gebildeten Wasserstoff, im Anschluss an einen Sammeldom (47), eine in das Beckenwasser (1) mün dende Austrittsdüse (38) vorgesehen ist, über der sich ein nach oben hin verjüngender Trichter (41) befindet, an den sich eine in den Zwischenbehälter (43) hineinragende, bis in dessen oberen Teil rei chende Steigleitung (42) anschliesst. 20. Device according to the dependent claims 9 to 18, characterized in that an outlet nozzle (38) opening into the pool water (1) is provided for the hydrogen formed at the cathode (3), connected to a collecting dome (47), above the there is an upwardly tapering funnel (41), to which a riser pipe (42) protrudes into the intermediate container (43) and extends up to its upper part. 20th Gerät nach dem Patentanspruch II und den Unteransprüchen 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Kammern (25/33) der Elektro- lysierzelle (4) mit je einem ihr zugeordneten Elektro- lytvorratsbehälter (23 bzw. 31) verbunden ist. 21. Gerät nach dem Unteranspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Austritt des Gases aus der kathodischen Kammer (33) der Elektrolysierzelle (4) regelbar und abstellbar ist. 22. Apparatus according to claim II and the dependent claims 9 to 19, characterized in that each of the two chambers (25/33) of the electrolysis cell (4) is connected to an associated electrolyte storage container (23 or 31). 21. Device according to dependent claim 20, characterized in that the exit of the gas from the cathodic chamber (33) of the electrolysis cell (4) can be regulated and switched off. 22nd Gerät nach dem Unteranspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflussquerschnitt der Verbindungsleitung (32) zwischen der kathodischen Kammer (33) und dem dieser zugeordneten Elektro- lytvorratsbehälter (31) regelbar ist. 23. Gerät nach den Unteransprüchen 21 und 22, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Ka thode (3) und das Diaphragma (7) schräg zur Waag rechten angeordnet sind. 24. Gerät nach dem Unteranspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Anode (2) schräg an geordnet ist. 25. Device according to dependent claim 20, characterized in that the flow cross section of the connecting line (32) between the cathodic chamber (33) and the electrolyte storage container (31) assigned to it can be regulated. 23. Device according to the dependent claims 21 and 22, characterized in that at least the cathode (3) and the diaphragm (7) are arranged obliquely to the right. 24. Device according to dependent claim 23, characterized in that the anode (2) is also arranged at an angle. 25th Gerät nach dem Patentanspruch II und den Unteransprüchen 9 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolysierzelle (4) aus zwei koaxial zu einander angeordneten, durch äussere Spannmittel miteinander verspannten Bechern (5/6) besteht, zwi schen denen das Diaphragma (7) eingespannt ist. 26. Device according to claim II and dependent claims 9 to 24, characterized in that the electrolysis cell (4) consists of two cups (5/6) arranged coaxially to one another and clamped together by external clamping means, between which the diaphragm (7) is clamped is. 26th Gerät nach dem Patentanspruch II und den Unteransprüchen 9 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathode (3) und die Anode (2) an einem der Stromzuführung dienenden, durch die Wandung (5/6) der Elektrolysierzelle (4) hindurchragenden Bolzen (62) befestigt sind, dessen in die Elektroly- sierzelle (4) hineinragendes Ende (61) einerseits durch eine aufgeschobene Dichtungsscheibe (64) und andererseits zusammen mit dem Befestigungsmittel (63) durch eine aufgeschraubte Kappe (65) abge deckt ist. 27. Device according to claim II and the dependent claims 9 to 25, characterized in that the cathode (3) and the anode (2) on one of the bolts (62) serving for the power supply and protruding through the wall (5/6) of the electrolysis cell (4) ) whose end (61) protruding into the electrolysis cell (4) is covered on the one hand by a pushed-on sealing washer (64) and on the other hand together with the fastening means (63) by a screwed-on cap (65). 27. Gerät nach dem Patentanspruch II und den Unteransprüchen 9 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (62/67) für die Stromzu- führungsleitung (69) und deren freies Ende (68) an der Aussenseite der Wandung (5/6) der Elektrolysier- zelle (4) in Kästen<B>(71/72)</B> angeordnet sind. 28. Device according to claim II and the dependent claims 9 to 26, characterized in that the fastening means (62/67) for the power supply line (69) and its free end (68) on the outside of the wall (5/6) of the electrolyzer - Cell (4) are arranged in boxes <B> (71/72) </B>. 28. Gerät nach dem Unteranspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aussenseite der Elektro- lysierzelle (4), im Bereich jeder der beiden aus dieser herausragenden Enden der Elektroden (2/3) oder deren Anschlussbolzen (62), je ein diese Enden und das jeweilige Ende (68) der der Stromzuführung die nenden Leitung (69) sowie die Befestigungsmittel (67) abdeckender Kasten (71) mit einem nach unten weisenden, die Leitung (69) der Sromzuführung um gebenden, offenen Rohrstutzen (72) derart angeord net ist, Device according to dependent claim 27, characterized in that on the outside of the electrolysis cell (4), in the area of each of the two ends of the electrodes (2/3) or their connecting bolts (62) protruding therefrom, one of these ends and the other respective end (68) of the power supply the Nenden line (69) and the fastening means (67) covering box (71) with a downward facing, the line (69) of the power supply to giving, open pipe socket (72) is net angeord , dass das ausserhalb der Elektrolysierzelle (4) befindliche, zu behandelnde Beckenwasser (1) nur teilweise in diesen Rohrstutzen (72) eindringen kann und das Elektrodenende oder dessen Anschlussbolzen (62) sowie die Befestigungsmittel (67) und das freie Ende (68) der Leitung (69) nicht mit dem Wasser (1) in Berührung kommen. that the pool water (1) to be treated outside the electrolysis cell (4) can only partially penetrate into this pipe socket (72) and the electrode end or its connecting bolt (62) as well as the fastening means (67) and the free end (68) of the line (69) do not come into contact with the water (1).
CH1261360A 1960-11-10 1960-11-10 Method and apparatus for treating swimming pool water CH365344A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1261360A CH365344A (en) 1960-11-10 1960-11-10 Method and apparatus for treating swimming pool water

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1261360A CH365344A (en) 1960-11-10 1960-11-10 Method and apparatus for treating swimming pool water

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH365344A true CH365344A (en) 1962-10-31

Family

ID=4384713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1261360A CH365344A (en) 1960-11-10 1960-11-10 Method and apparatus for treating swimming pool water

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH365344A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4363713A (en) * 1980-01-17 1982-12-14 Roecar Holdings (Netherlands Antilles) Electrolytic halogen generators

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4363713A (en) * 1980-01-17 1982-12-14 Roecar Holdings (Netherlands Antilles) Electrolytic halogen generators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0237793B1 (en) Process and apparatus for treating and disinfecting swimming-pool and bath-tub water by means of chlorine and ozone
DE2738484A1 (en) DEVICE FOR CHLORINATING WATER
DE3511389A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR WATER PURIFICATION
EP2214723A2 (en) Method and embodiment for the disinfection of hands, body parts and agricultural products using electrolysed water by means of oxidative radicals and electrostatic spray technology
EP2046688B1 (en) Improved water treatment method
EP0818421A2 (en) Process and apparatus for treatment of water and for keeping it clean
EP2289854B1 (en) Device for treating bath water
DE112015000040T5 (en) Drive-free disinfection system for the automatic generation and mixing of chlorine dioxide
DE1274042B (en) Method and device for the electro-physical and mechanical treatment of raw water
DE102006058454B4 (en) Process for the electrolytic production of a weak sodium hypochlorite solution with differential pressure-controlled pH and redox control by means of electrolytic membrane cells of water (H2O) and common salt (NaCl)
DE19739493A1 (en) Organic halogen compound removal from water
DE102006037322B4 (en) Transportable immersion electrolysis cell
DE1517669B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR DISINFECTING WASTE WATER
AT216977B (en) Method and apparatus for treating swimming pool water
DE60117968T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR DEGASSING AND DISTILLING WATER
CH365344A (en) Method and apparatus for treating swimming pool water
JPH0615276A (en) Electrolytic disinfection of water and flowing water type water electrolytic disinfector
DE10051180A1 (en) Production of disinfectant solution containing hypochlorous acid comprises decomposing brine into chlorine gas and sodium hydroxide in membrane cell electrolyzer
DE2412394A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR THE PRODUCTION OF CHLORINE DIOXYDE
CH668768A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR TREATING WATER IN SWIMMING POOLS.
WO2015158770A1 (en) Method and device for sanitizing water
EP2594531A2 (en) Bath water suitable for being treated electrolytically, process for preparing it and its use
DE102009033153B4 (en) Device for the disinfection and treatment of bacteriologically contaminated water
DE202013006847U1 (en) Apparatus for producing and dosing disinfectant solutions by means of the combination of chlorine electrolysis and reverse osmosis
DE102008050913B4 (en) Apparatus for disinfecting urban, well and raw water from reservoirs for treatment and further use as drinking water