CH363867A - Cuff valve for high operating pressure - Google Patents

Cuff valve for high operating pressure

Info

Publication number
CH363867A
CH363867A CH6271558A CH6271558A CH363867A CH 363867 A CH363867 A CH 363867A CH 6271558 A CH6271558 A CH 6271558A CH 6271558 A CH6271558 A CH 6271558A CH 363867 A CH363867 A CH 363867A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cuff
housing
valve
pressure
thickening
Prior art date
Application number
CH6271558A
Other languages
German (de)
Inventor
Christian Dipl-Ing Rapha Erich
Ebersold Hugo
Original Assignee
Ver Armaturen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Armaturen Gmbh filed Critical Ver Armaturen Gmbh
Publication of CH363867A publication Critical patent/CH363867A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/144Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed along all or a part of their periphery
    • F16K15/145Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed along all or a part of their periphery the closure elements being shaped as a solids of revolution, e.g. cylindrical or conical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/02Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm
    • F16K7/04Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force
    • F16K7/07Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force by means of fluid pressure
    • F16K7/075Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force by means of fluid pressure a rigid body being located within the tubular diaphragm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description

  

      Manschettenventil    für hohen Betriebsdruck    Die Erfindung bezieht sich auf ein Manschetten  ventil für hohen Betriebsdruck, bei dem die Ring  öffnung zwischen dem Ventilgehäuse und einem zen  trisch in diesem eingebauten, mindestens angenähert  stromlinienförmigen Einsatzkörper von einer     hülsen-          förmigen    Manschette verschlossen wird.  



  Solche Ventile gibt es in der Ausführung als  Rückschlag     ventile    und als Durchgangsventile. Die  Durchgangsventile dieser Bauart sind in der Regel  so gestaltet, dass die Manschette in ihrer Ruhestellung  an der Innenwand des Gehäuses anliegt und die  Ringöffnung zwischen dem Gehäuse und dem Ein  satzkörper freilässt. Die Manschette ist an den beiden  Enden in dem Gehäuse eingespannt. Zum Ab  schliessen des Ventils kann in die Kammer auf der  Rückseite der Manschette ein Druckmittel eingefügt  werden, welches die Manschette nach innen auf den  Einsatzkörper drückt.

   Bei     Rückschlagventilen    dieser  Bauart ist die Manschette in der Regel nur an einem  Ende im Gehäuse befestigt, ragt mit einem etwa  kegelförmig gestalteten Teil in der Ruhelage in die  Ringöffnung hinein und liegt mit einer dünnwandigen  Verlängerung dieses Endes mit geringer Spannung  auf dem Einsatzkörper auf.  



  Wenn ein solches Manschettenventil zum Ab  sperren von Leitungen dienen soll, in welchen ein  hoher Betriebsdruck herrscht, so muss die Manschette  entsprechend dickwandig gestaltet sein, damit sie  diesem Druck widerstehen kann. Es ist bekannt, die  Manschette zu diesem Zweck in demjenigen Bereich,  der beim Öffnen und Schliessen seinen Umfang ändern  muss, zur Erzielung einer     faltenbalgartigen        Wirkung     mit sich in Längsrichtung erstreckenden und abwech  selnd aussen und innen angeordneten     Schlitzen    zu  versehen und zur Verbesserung der     Verankerungs-          wirkuna    das bzw.     iedes    im Gehäuse verankerte Ende    von einem sich axial erstreckenden Kragen des.

   Ge  häuses bzw. einer Gehäuseschulter von innen her  zu unterstützen.  



  Es hat sich nun gezeigt, dass dann, wenn bei sol  chen Ventilen die Manschette von aussen her von  einem hohen     Druck    - bei Durchgangsventilen durch       einen    hohen     Steuerdruck    für das Abschliessen der  Manschette und bei     Rückschlagventilen    durch einen  hohen Rückdruck - belastet wird und auf der  Innenseite der Manschette nur ein     geringer    oder kein  Druck herrscht, die Manschette in die     Ringöffnung     zwischen Gehäusekragen bzw.     -schulter    und Einsatz  körper     hineingedrückt    wird.

   Da die Oberfläche des       in    die Ringöffnung hineingedrückten Teiles der Man  schette durch die Längsschlitze unterbrochen ist; be  steht die Gefahr, dass die Manschette durch die  Ringöffnung hindurchgedrückt und dabei zerstört  wird. Es hat sich dabei gezeigt, dass selbst dann,  wenn die Dicke der Manschette so gross gewählt ist,  dass sie, wenn sie     ungeschlitzt    wäre, volumenmässig  nicht durch die Ringöffnung     hindurchschlüpfen     könnte, dennoch bei hohen Drücken die Gefahr der  Zerstörung der Manschette vorhanden ist, wenn sich  die Schlitze bis zur unterstützenden Schulter des Ge  häuses hin erstrecken.  



  Bei Durchgangsventilen dieser Bauart hat sich bei  hohen Drücken noch eine andere     nachteilige    Er  scheinung gezeigt. Die Manschette solcher     Ventile    ist  mit sich in Längsrichtung erstreckenden V-förmigen  Schlitzen versehen, wobei der     Öffnungswinkel    dieser  Schlitze so gewählt ist, dass sich die beiden Begren  zungswände der Schlitze aneinander anlegen und  damit eine vollwandige Manschette ergeben, wenn  die Manschette durch einen auf die Aussenseite auf  gebrachten Steuerdruck im mittleren Bereich     im    Um  fang so weit verengt ist, dass sie am zentrischen Ein-           satzkörper    anliegt.

   Um ein solches     Ventil    gegen     einen     hohen Betriebsdruck abzusperren, ist ein hoher  Steuerdruck erforderlich. Zumindest in dem von der  Druckseite durch das Ventil abgesperrten Teil des  Leitungssystems herrscht nach dem Absperren des       Ventils    meist der Druck     Null.    Der für das Absperren       erforderliche    hohe Steuerdruck wird also zumindest  eine starke     Auswölbung    der Manschette in die die  sem Leitungsteil zugekehrte Ringöffnung hinein be  wirken. Durch die starke     Durchwölbung    wird die  Manschette gegenüber ihrer ursprünglichen Länge  aber stark gedehnt.

   Es hat sich nun gezeigt, dass  sich bei dieser starken Längsdehnung der Manschette  die Schlitze wieder öffnen und damit bei Ventilen  dieser Bauart bei hohen Betriebsdrücken ein sicheres  und zuverlässiges Absperren des Ventils nicht erreicht  wird.  



  Um diese Nachteile zu vermeiden, besitzt gemäss  der Erfindung die Manschette dem Kragen des Ge  häuses benachbart eine Verdickung in Form eines  in dem -dem Kragen zugewandten     Teil        ungeschlitzten          Ringwulstes,    zum Zwecke, bei einem hohen, auf  die Aussenseite der Manschette wirkenden Druck, bei  gleichzeitiger     Stauchung    in Umfangsrichtung, die  Ringöffnung zwischen Kragen und Einsatzkörper  nach Art eines ringförmigen Stopfens zu verschliessen.  



  Die Erfindung ermöglicht eine Ausbildung, bei  der, wenn auf die     Aussenfläche    der Manschette ein  steigender Druck aufgebracht wird, sich zunächst der  in Längsrichtung     geschlitzte    Bereich der Manschette  mit einem immer grösser werdenden Teil an den Ein  satzkörper anlegt. Steigt der Druck noch weiter,  so wird dann der     ungeschlitzte    Teil der     wulstförmi-          gen    Verdickung nach innen gedrückt, wobei sie eine       Druckvorspannung    erhält. Dieser     ringförmige    Wulst  wird dann die Ringöffnung     zwischen    dem Gehäuse  kragen und dem Einsatzkörper wie ein Ringstopfen  verschliessen.

   Da dieser Teil     ungeschlitzt    ist, besteht  dabei nicht die Gefahr, dass sich die Manschette  durch die Ringöffnung     hindurchstülpen    kann. Die  dabei auftretende     Stauchung    in Umfangsrichtung, die  zu einer     Druckvorspannung    in der Manschette führt,  kann so gross sein, dass an der sich in die Ringöff  nung     hineinwölbenden    Oberfläche des Ringwulstes  keine Zugspannung entsteht, so dass die Gefahr einer  Zerstörung der Manschette auf ein Minimum herab  gesetzt ist. Bei Versuchen haben Manschetten dieser  Bauart Drücken von weit über 100     kg/cm2    stand  gehalten.

   Es hat sich gezeigt, dass bei dieser Aus  bildung der Manschetten die Grenze des Betriebs  druckes tatsächlich nicht mehr durch die Man  schette, sondern durch das Gehäuse gegeben ist, wäh  rend bei Manschetten mit     Längsschlitzen    nach der  bisherigen Ausführung auch dann, wenn die Man  schetten sehr dickwandig ausgeführt waren, der Be  triebsdruck mit Rücksicht auf die Manschette nicht  höher als 10     kg!cm2    betragen durfte.  



       Zweckmässig    ist die Aussenwand der Manschette  im Bereich der Verdickung erhaben gewölbt, damit  im     Betrieb    bei höchstmöglichem Druck auf die    Aussenseite der Manschette im     Axialschnitt    ge  sehen eine Wölbung nach aussen erhalten bleibt.  Dabei ist     vorteilhafterweise    die Verdickung nur an der  Aussenseite der Manschette vorgesehen.

   Dies soll  zur Folge haben, dass im normalen Betrieb die wulst  artige Verdickung der Manschette mit ihrer Innen  wand ausserhalb des Ringquerschnittes liegt, so dass  beim     Rückschlagventil    zum öffnen nur der ge  schlitzte und damit     faltenbalgartig    wirkende Teil der  Manschette und die am Einsatzkörper anliegende  dünnwandige Lippe     aufgeweitet    werden müssen. Bei  Durchgangsventilen wird dann zum Abschliessen bei  einem normalen bzw. geringen Betriebsdruck nur der  zwischen den Verdickungen liegende längsgeschlitzte  Teil durch den Steuerdruck nach innen gewölbt, bis  er sich an den Einsatzkörper anlegt.

   Erst bei hohen  Betriebsdrücken ist es     erforderlich,    mittels hoher  Steuerdrücke auch die     ungeschlitzte        wulstförmige    Ver  dickung im Durchmesser zu verengen. Da eine Ver  engung der     wulstförmigen    Verdickung erst auftritt,  wenn der mit Längsschlitzen versehene Teil der Man  schette am Einsatzkörper anliegt, besteht keine  Gefahr, dass die     wulstförmige    Verdickung beim Stau  chen in Umfangsrichtung     ausknickt.    Da dabei die  aussenliegende Verdickung keinen Einfluss auf die  Strömung hat, tritt durch die     wulstförmige    Verdickung  im Betrieb in der mit dem Ventil versehenen Lei  tung keine Erhöhung des Druckverlustes auf.  



  Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungs  beispiele der Erfindung schematisch dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt ein     Rückschlagventil,    bei dem die  Manschette in ihrer Ruhelage dargestellt ist.  



       Fig.    2 zeigt das gleiche Ventil wie     Fig.    1 mit der  voll geöffneten Manschette.  



       Fig.3    zeigt das Ventil nach     Fig.    1 bei einem  grossen Rückdruck.  



       Fig.    4 zeigt ein     Rückschlagventil    in     gleicher    Dar  stellung wie in     Fig.    1, bei welcher die Manschette  eine etwas abgewandelte Gestalt hat, und       Fig.    5 zeigt ein Durchgangsventil.  



  Bei dem in den     Fig.    1 bis 3 dargestellten Rück  schlagventil besteht das eigentliche Gehäuse aus einem  vorderen Gehäusekörper 1 und einem hinteren Ge  häusekörper 2. In dem vorderen Gehäusekörper 1  ist über vier über den     Umfang    gleichmässig verteilt  angeordnete Rippen 5 ein im     Axialsehnitt    stromlinien  förmig ausgebildeter, insgesamt mit 6 bezeichneter  Einsatzkörper abgestützt. Der vordere Teil 7 des  Einsatzkörpers 6 besteht mit den Rippen 5 und dem  vorderen Gehäusekörper 1 aus einem Stück. Der hin  tere Teil 8 des Einsatzkörpers ist mit dem Teil 7  über einen Bolzen 9 und eine Mutter 10 zusammen  gehalten. Gehäusekörper 1 und Gehäusekörper 2  sind mittels über den Umfang verteilt angeordneter  Schrauben 11 verbunden.  



  Die ringförmige     öffnung    13 zwischen dem Ge  häusekörper 1 und dem Einsatzkörper 6 bildet die  eigentliche Ventilöffnung. Für den Abschluss der  Ventilöffnung 13 dient eine insgesamt mit 14 bezeich  nete hülsenförmige Manschette. Die Manschette 14      besteht im wesentlichen aus einem zwischen den bei  den Gehäusekörpern 1 und 2 eingeklemmten Be  festigungsflansch 15, einem im allgemeinen kegelför  migen Mittelteil 16 und einer am freien Ende der  Manschette liegenden Lippe 17. Die Manschette 14  ist in     Fig.    1 in ihrer Ruhestellung dargestellt, die  im allgemeinen der Form der Manschette entspricht,  welche sie beim Vulkanisieren erhält.

   Nur die     Form     der Lippe 17 entspricht     in        Fig.    1 nicht der     Form,     die sie beim Vulkanisieren erhalten hat. Die letztere  Form ist gestrichelt bei 17' dargestellt. Beim Einbau  der Manschette in das Ventil wird die Lippe 17 etwas  erweitert, so dass sie den Einsatzkörper 6 mit geringer  Spannung umschliesst. Das im Gehäuse verankerte  Ende der Manschette ist von einer kragenartigen  Schulter 21 am Gehäusekörper 1 unterstützt.  



  Der Mittelteil 16 der Manschette ist mit einer  nach aussen weisenden Verdickung 18 versehen.  Ausserdem besitzt der Mittelteil, um ein radiales       Aufweiten    der Manschette unter der Wirkung der  durch das Ventil strömenden Flüssigkeit zu ermög  lichen, über den ganzen Umfang abwechselnd innen  und aussen vorgesehene Schlitze 19 und 20, die in  der der Ruhelage entsprechenden,     beim        Vulkanisieren     erhaltenen Form etwa eine Breite von einem Milli  meter besitzen.

   Der unmittelbar der Schulter 21 be  nachbarte Teil 18' der Verdickung 18 ist jedoch     un-          geschlitzt.    Der in     Fig.    1 dargestellte     Axialschnitt    des  Ventils ist durch die Mitte eines äusseren Schlitzes  19 der Manschette 14 geführt.  



  Unter der Wirkung einer von links nach rechts  durch das Ventil strömenden Flüssigkeit weitet sich  der Mittelteil 16 der Manschette 14 auf und nimmt  dann eine Gestalt an, wie sie in     Fig.    2 dargestellt ist.  Da das Material, aus welchem die Manschette besteht,  verhältnismässig weich ist und die Lippe 17 nur ge  ringe Wandstärke besitzt, kann diese ohne nach  teiligen Druckverlust im Ventil ausreichend auf  geweitet werden.  



  Sobald die Strömung von links nach rechts auf  hört, nimmt die Manschette 14 wieder die in     Fig.    1  dargestellte Ruhelage ein, bei welcher die Lippe 17  mit geringer Spannung am Einsatzkörper 6 anliegt.  Tritt nun an der Austrittsseite des Ventils ein gegen  über dem Druck an der Eintrittsseite erhöhter Druck  auf, so wird der Mittelteil der Manschette 14 in die  Öffnung des Ventils hineingedrückt. Die Schulter 21  am Gehäusekörper 1 stützt den Anfang des Mittelteils  16 der Manschette ab. Der     ungeschlitzte    Teil 18' der  Verdickung 18 verhindert, dass der Mittelteil der  Manschette mit der Lippe 17 unter der Wirkung eines  erhöhten Rückdruckes rückwärts durch die Ventil  öffnung 13     hindurchgestülpt    werden könnte.

   In     Fig.    3  ist die Gestalt der Manschette dargestellt, die sie  einnimmt, wenn der Rückdruck ganz beträchtliche  Werte annimmt. Bei einer Versuchsanlage, die über  100     kg(cm2    erzeugen kann, hat die Manschette etwa  eine Gestalt gezeigt, wie dies in     Fig.3    dargestellt  ist. Bei einer zur Erprobung der Betriebssicherheit  vorgenommenen sehr häufigen Betätigung mit einem    Rückdruck, wie er maximal in der Anlage zu er  zeugen war,     wurde    keine     Zerstörung    der Man  schette festgestellt.

   Die bei Ruhelage der Manschette  nach aussen weisende Wölbung der Verdickung 18  war dabei, wie in     Fig.    1 gezeigt, so gestaltet, dass bei  der in     Fig.    3 dargestellten Lage noch eine leichte  Wölbung nach aussen vorhanden ist. Die Versuche  haben gezeigt, dass bei dieser Gestaltung der Man  schette der zulässige Betriebsdruck für die Ventile  nicht mehr durch die Manschette, sondern durch die  Festigkeit des Gehäuses begrenzt ist.  



  Die Verdickung 18 der Manschette wirkt sozu  sagen als Stöpsel für die ringförmige Öffnung 13. Das       Hindurchpressen    der Verdickung 18 durch die     öff-          nung    13 unter der Wirkung eines erhöhten Gegen  druckes wird also einmal durch die Grösse des Vo  lumens der Verdickung 18 in bezug auf den Quer  schnitt der Öffnung 13 verhindert. Weiterhin er  schwert die Schulter 21 eine Verformung des die Ver  dickung 18 aufweisenden Mittelteils in die Öffnung  13 hinein, und endlich erschweren auch die Nuten 22  in der Oberfläche des Einsatzkörpers 6 eine Relativ  bewegung zwischen der Innenfläche der Manschette  14 und der Oberfläche des Einsatzkörpers 6.  



  Bei der in     Fig.    4 dargestellten Ausführungsform  ist an der Innenseite der Manschette eine Schulter 23  vorgesehen, die bei einem erhöhten Rückdruck mit  der Schulter 21 des Gehäuses zusammenwirkt. Diese  Ausführungsform der Manschette ist besonders für  grössere Ventile mit einer grösseren Weite der Öffnung  13 geeignet.  



  Bei dem in     Fig.    5 gezeigten     Durchgangsventil    be  steht das Ventilgehäuse aus den Endteilen 31 und  32 sowie dem Mittelteil 33, welche durch Schrauben  34 miteinander verbunden sind. Der stromlinienför  mige Einsatzkörper 35 ist über gleichmässig über den  Umfang verteilt angeordnete     Rippen    36 in dem Ge  häuseteil 31 abgestützt. Die zwischen dem Einsatz  körper 35 und den Gehäuseteilen 31 und 32 be  stehende Ringöffnung stellt die eigentliche Ventil  öffnung dar, welche von der hülsenförmigen Man  schette 37 verschlossen werden kann.  



  In dem Oberteil der     Fig.5    ist die Manschette  37 in ihrem Ruhestand dargestellt, das heisst in der  Lage, welche die Manschette einnimmt, wenn die  Drücke auf allen Seiten gleich sind. Diese Gestalt ent  spricht derjenigen Gestalt, die     diä    Manschette beim       Vulkanisieren    erhält. An     ihren    Enden besitzt die  Manschette radial gerichtete Teile<B>38,</B> die an ihrem  Umfang einen Bund 39 aufweisen. Die Bunde 39  sitzen in entsprechenden     Vertiefungen    der Gehäuse  teile 31 und 32 und dienen zur Verankerung der En  den der Manschette im Gehäuse. Ausserdem sind die  Enden der Manschette durch Gehäuseschultern 40  abgestützt.

   Der Mittelteil der Manschette dient für  den Abschluss der ringförmigen     Öffnung    zwischen  Einsatzkörper 35 und dem umgebenden Gehäuse.  Um eine Verringerung des Durchmessers des Mittel  teiles 42 der Manschette unter Wirkung eines in  die Kammer 43 auf der Rückseite der Manschette ein-      geführten Druckmittels zu ermöglichen, ist dieser Teil  der Manschette mit über den Umfang gleichmässig  verteilt angeordneten, abwechselnd innen und aussen  vorgesehenen Schlitzen 44 und 45 versehen. Der  in     Fig.    5 dargestellte     Axialschnitt    ist durch die Mitte  eines aussen liegenden Schlitzes 44 geführt.

   Bei der  von äusseren     Kräften        unbeeinflussten    Gestalt der Man  schette haben die Schlitze, im Querschnitt gesehen,  nach aussen divergierende Wände, und zwar ist die  Divergenz derart gewählt, dass bei einer radialen Ver  engung des Mittelteils 42 der Manschette unter der  Wirkung eines in die Kammer 43 eingeführten  hydraulischen Druckes bei Anlage des Mittelteils an  den Einsatzkörper 35 die Wände der inneren und  äusseren Schlitze zur gegenseitigen Anlage kommen.  



  Wenn das     Ventil    geschlossen werden soll, wird  in die Kammer 43 ein Druckmittel     eingeführt.    Der  dabei aufgewendete Druck muss höher sein als der  Betriebsdruck in der Leitung, so dass der Mittelteil  zum Absperren der Ventilöffnung an den Einsatz  körper 35 zur Anlage gebracht     wird.    Wenn im Lei  tungssystem hohe Betriebsdrücke vorhanden sind,  muss auch ein entsprechend hoher Druck in die Kam  mer 43 eingeführt werden.

   Bei den bekannten Ven  tilen besteht nun die Gefahr, dass bei einer Druck  entlastung im Leitungssystem ein von einer fremden  Druckquelle gebildeter Druck in der Kammer 43   wegen der nunmehr herrschenden grösseren Druck  differenz zwischen der Kammer 43 und dem Lei  tungssystem - die Manschette im Bereich ihrer  Enden durch eine oder beide ringförmigen Öff  nungen zwischen Einsatzkörper 35 und Gehäuseteil  31 bzw.

   32     hindurchpresst.    Dies ist bei der vorlie  genden Gestaltung dadurch wirksam verhindert, dass  die den Abschluss dieser ringförmigen Öffnungen  bewirkenden Teile der Manschette jeweils mit einer       ungeschlitzten    Verdickung 46 versehen sind, welche  im Volumen im Verhältnis zu der Ringöffnung derart  gewählt ist, dass sie die Wirkung eines Stöpsels  hat, der auch unter der im Betrieb möglichen grössten  Druckdifferenz zwischen     Kammer    43 und Ventil  gehäuse-Innenraum nicht durch die Ringöffnung hin  durchgepresst werden     kann.     



  Die Verdickung 46 ist an der Aussenwand der  Membran vorgesehen und ist derart erhaben, dass  die Aussenwand in diesem Bereich in der Stellung der    Manschette bei. grösstmöglicher Druckdifferenz, wie  sie in     Fig.    5 in der unteren Hälfte wiedergegeben  ist, im     Axialschnitt    noch eine leichte Wölbung nach  aussen hat. Durch diese Gestaltung ist sichergestellt,  dass in der     Oberfläche    der Manschette keine Zugspan  nungen auftreten, welche die Lebensdauer der Man  schette herabsetzen würden. Wirksam unterstützt wird  die     Stöpselwirkung    dieser Verdickung 46 der Man  schette 37 durch die an der     Innenseite    der Man  schette vorgesehene Schulter 47, die mit der Ge  häuseschulter 40 zusammenwirkt.



      Cuff valve for high operating pressure The invention relates to a cuff valve for high operating pressure, in which the ring opening between the valve housing and a zen cally built in this, at least approximately streamlined insert body is closed by a sleeve-shaped cuff.



  Such valves are available as check valves and as straight-way valves. The straight-way valves of this type are usually designed in such a way that the sleeve rests against the inner wall of the housing in its rest position and leaves the ring opening between the housing and the insert body free. The cuff is clamped in the housing at both ends. To close the valve, a pressure medium can be inserted into the chamber on the back of the cuff, which presses the cuff inwards onto the insert body.

   In check valves of this type, the sleeve is usually only attached at one end in the housing, protrudes with an approximately conical part in the rest position into the ring opening and rests with a thin-walled extension of this end on the insert body with little tension.



  If such a cuff valve is to be used to shut off lines in which there is a high operating pressure, the cuff must be designed with correspondingly thick walls so that it can withstand this pressure. It is known to provide the cuff for this purpose in the area that has to change its circumference when opening and closing, to achieve a bellows-like effect with slots extending in the longitudinal direction and alternately arranged outside and inside and to improve the anchoring effect the end anchored in the housing of an axially extending collar of the.

   Ge housing or a housing shoulder to support from the inside.



  It has now been shown that when the cuff is loaded from the outside by a high pressure in such valves - in the case of straight-through valves by a high control pressure for closing the cuff and in the case of check valves by a high back pressure - and on the inside of the Cuff there is little or no pressure, the cuff is pressed into the ring opening between the housing collar or shoulder and the insert body.

   Since the surface of the pressed into the ring opening part of the cuff is interrupted by the longitudinal slots; there is a risk that the cuff will be pushed through the ring opening and destroyed in the process. It has been shown that even if the thickness of the cuff is chosen so large that it would not be able to slip through the ring opening in terms of volume if it were unslit, there is nevertheless a risk of the cuff being destroyed at high pressures if the slots extend to the supporting shoulder of the housing.



  In two-way valves of this type, another disadvantageous phenomenon has appeared at high pressures. The cuff of such valves is provided with longitudinally extending V-shaped slots, the opening angle of these slots is selected so that the two limiting walls of the slots rest against each other and thus result in a full-walled cuff when the cuff is pushed through to the outside on applied control pressure in the middle area is narrowed so far that it rests on the central insert.

   In order to shut off such a valve against a high operating pressure, a high control pressure is required. At least in that part of the line system shut off from the pressure side by the valve, the pressure usually prevails after the valve has been shut off. The high control pressure required for the shut-off will therefore act at least a strong bulge of the cuff in the sem line part facing ring opening into it. Due to the strong arching, the cuff is stretched considerably compared to its original length.

   It has now been shown that with this strong longitudinal expansion of the sleeve, the slits open again and, therefore, with valves of this type at high operating pressures, a safe and reliable shut-off of the valve is not achieved.



  In order to avoid these disadvantages, according to the invention, the cuff has a thickening in the form of an annular bead, which is not slit in the part facing the collar, adjacent to the collar of the housing, for the purpose of a high pressure acting on the outside of the cuff at the same time Compression in the circumferential direction to close the ring opening between the collar and the insert body in the manner of an annular plug.



  The invention enables a design in which, when an increasing pressure is applied to the outer surface of the cuff, the longitudinally slotted region of the cuff initially rests against the insert body with an increasingly larger part. If the pressure rises even further, the unslit part of the bead-like thickening is then pressed inwards, whereby it receives a compressive prestress. This ring-shaped bead will then collar the ring opening between the housing and the insert body like a ring plug.

   Since this part is not slit, there is no risk that the sleeve can slip through the ring opening. The compression occurring in the circumferential direction, which leads to a compressive pre-tension in the cuff, can be so great that no tensile stress arises on the surface of the annular bead arching into the ring opening, so that the risk of destruction of the cuff is reduced to a minimum is. In tests, cuffs of this type have withstood pressures well over 100 kg / cm2.

   It has been shown that with this training from the cuffs, the limit of the operating pressure is actually no longer through the cuff, but rather through the housing, while in cuffs with longitudinal slots according to the previous version, even if the cuffs are very were thick-walled, the operating pressure, taking into account the cuff, could not be higher than 10 kg! cm2.



       The outer wall of the cuff is expediently arched in a raised manner in the area of the thickening, so that an outward curvature is retained when the greatest possible pressure is applied to the outer side of the cuff in axial section. The thickening is advantageously only provided on the outside of the sleeve.

   This should have the consequence that in normal operation the bead-like thickening of the cuff with its inner wall is outside the ring cross-section, so that when the non-return valve opens, only the slotted and thus bellows-like part of the cuff and the thin-walled lip resting on the insert body widen Need to become. In the case of straight-through valves, for closing at normal or low operating pressure, only the longitudinally slotted part between the thickenings is curved inward by the control pressure until it rests against the insert body.

   Only at high operating pressures is it necessary to narrow the diameter of the unslotted bead-like thickening using high control pressures. Since a constriction of the bead-shaped thickening only occurs when the part of the cuff provided with longitudinal slits rests against the insert body, there is no risk that the bead-shaped thickening will buckle in the circumferential direction when stuck. Since the external thickening has no influence on the flow, the bead-shaped thickening does not increase the pressure loss during operation in the pipeline provided with the valve.



  In the drawing, several execution examples of the invention are shown schematically.



       Fig. 1 shows a check valve in which the cuff is shown in its rest position.



       Fig. 2 shows the same valve as Fig. 1 with the cuff fully open.



       3 shows the valve according to FIG. 1 with a high back pressure.



       Fig. 4 shows a check valve in the same position as in Fig. 1, in which the cuff has a slightly modified shape, and Fig. 5 shows a through valve.



  In the check valve shown in Figs. 1 to 3, the actual housing consists of a front housing body 1 and a rear housing body 2. In the front housing body 1 is over four evenly distributed over the circumference arranged ribs 5 a streamlined in the axial section , a total of 6 designated insert body supported. The front part 7 of the insert body 6 consists of the ribs 5 and the front housing body 1 in one piece. The rear part 8 of the insert body is held together with the part 7 via a bolt 9 and a nut 10. Housing body 1 and housing body 2 are connected by means of screws 11 distributed over the circumference.



  The annular opening 13 between the housing body 1 and the insert body 6 forms the actual valve opening. For the closure of the valve opening 13 is a total of 14 designated sleeve-shaped sleeve. The cuff 14 consists essentially of a fastening flange 15 clamped between the housing bodies 1 and 2, a generally kegelför shaped central part 16 and a lip 17 at the free end of the cuff. The cuff 14 is in its rest position in FIG shown, which corresponds in general to the shape of the sleeve, which it receives during vulcanization.

   Only the shape of the lip 17 in FIG. 1 does not correspond to the shape it was given during vulcanization. The latter form is shown in dashed lines at 17 '. When the sleeve is installed in the valve, the lip 17 is widened somewhat, so that it encloses the insert body 6 with little tension. The end of the sleeve anchored in the housing is supported by a collar-like shoulder 21 on the housing body 1.



  The middle part 16 of the cuff is provided with an outwardly facing thickening 18. In addition, the central part has, in order to allow radial expansion of the cuff under the action of the liquid flowing through the valve, over the entire circumference alternately inside and outside provided slots 19 and 20, the shape obtained during vulcanization in the form corresponding to the rest position have a width of one millimeter.

   The part 18 ′ of the thickening 18 immediately adjacent to the shoulder 21, however, is not slit. The axial section of the valve shown in FIG. 1 is guided through the center of an outer slot 19 of the sleeve 14.



  Under the action of a liquid flowing through the valve from left to right, the central part 16 of the cuff 14 expands and then assumes a shape as shown in FIG. Since the material from which the cuff is made is relatively soft and the lip 17 only has a small wall thickness, it can be widened sufficiently without any loss of pressure in the valve.



  As soon as the flow from left to right ceases, the cuff 14 again assumes the rest position shown in FIG. 1, in which the lip 17 rests on the insert body 6 with little tension. If a pressure that is higher than the pressure on the inlet side then occurs on the outlet side of the valve, the middle part of the cuff 14 is pressed into the opening of the valve. The shoulder 21 on the housing body 1 supports the beginning of the central part 16 of the cuff. The unslit part 18 ′ of the thickening 18 prevents the middle part of the cuff with the lip 17 from being pushed back through the valve opening 13 under the effect of increased back pressure.

   In Fig. 3 the shape of the cuff is shown, which it assumes when the back pressure assumes quite considerable values. In a test system that can generate over 100 kg (cm2), the cuff has roughly the shape shown in Fig. 3. In the case of a very frequent actuation with a back pressure, as is the maximum in the system, carried out to test the operational safety no destruction of the cuff was found.

   The curvature of the thickening 18 pointing outward when the cuff is in the rest position, as shown in FIG. 1, was designed in such a way that in the position shown in FIG. 3 there is still a slight curvature outward. The tests have shown that with this design of the cuff, the permissible operating pressure for the valves is no longer limited by the cuff, but by the strength of the housing.



  The thickening 18 of the cuff acts, so to speak, as a plug for the annular opening 13. The pressing of the thickening 18 through the opening 13 under the effect of an increased counter pressure is thus once determined by the size of the volume of the thickening 18 in relation to the Cross section of the opening 13 prevented. Furthermore, it prevents the shoulder 21 from deforming the central part, which has the thickening 18, into the opening 13, and finally the grooves 22 in the surface of the insert body 6 also impede a relative movement between the inner surface of the sleeve 14 and the surface of the insert body 6.



  In the embodiment shown in Fig. 4, a shoulder 23 is provided on the inside of the cuff, which cooperates with the shoulder 21 of the housing when there is an increased back pressure. This embodiment of the cuff is particularly suitable for larger valves with a larger opening 13.



  In the through valve shown in Fig. 5 be the valve housing from the end parts 31 and 32 and the central part 33, which are connected by screws 34 together. The streamlined insert body 35 is supported in the housing part 31 via ribs 36 evenly distributed over the circumference. The ring opening standing between the insert body 35 and the housing parts 31 and 32 is the actual valve opening, which can be closed by the sleeve-shaped cuff 37.



  In the upper part of FIG. 5, the cuff 37 is shown in its retirement, that is to say in the position which the cuff assumes when the pressures are the same on all sides. This shape corresponds to the shape that the sleeve receives during vulcanization. At its ends, the cuff has radially directed parts 38, which have a collar 39 on its circumference. The collars 39 sit in corresponding recesses in the housing parts 31 and 32 and are used to anchor the En of the cuff in the housing. In addition, the ends of the cuff are supported by housing shoulders 40.

   The middle part of the sleeve serves to close the annular opening between the insert body 35 and the surrounding housing. In order to enable a reduction in the diameter of the central part 42 of the cuff under the action of a pressure medium introduced into the chamber 43 on the rear side of the cuff, this part of the cuff is provided with slots 44 which are evenly distributed over the circumference and are provided alternately inside and outside and 45 provided. The axial section shown in FIG. 5 is guided through the center of an outer slot 44.

   In the case of the shape of the cuff that is not influenced by external forces, the slits, seen in cross section, have outwardly diverging walls, and the divergence is selected in such a way that, when the central part 42 of the cuff is radially narrowed, under the action of an in the chamber 43 Introduced hydraulic pressure when the middle part is in contact with the insert body 35, the walls of the inner and outer slots come into mutual contact.



  When the valve is to be closed, a pressure medium is introduced into the chamber 43. The pressure applied in this case must be higher than the operating pressure in the line so that the middle part is brought into contact with the insert body 35 to shut off the valve opening. If there are high operating pressures in the pipeline system, a correspondingly high pressure must also be introduced into the chamber 43.

   In the known Ven valves there is now the risk that when pressure is released in the line system, a pressure generated by an external pressure source in the chamber 43 because of the greater pressure difference now prevailing between the chamber 43 and the Lei processing system - the cuff in the region of its ends through one or both of the annular openings between the insert body 35 and the housing part 31 or

   32 presses through. In the present design, this is effectively prevented in that the parts of the cuff that close these annular openings are each provided with an unslit thickening 46, which is selected in terms of volume in relation to the ring opening such that it has the effect of a plug , which cannot be forced through the ring opening even under the greatest possible pressure difference between chamber 43 and valve housing interior during operation.



  The thickening 46 is provided on the outer wall of the membrane and is raised in such a way that the outer wall in this area is in the position of the sleeve. largest possible pressure difference, as shown in Fig. 5 in the lower half, still has a slight outward curvature in the axial section. This design ensures that no tensile stresses occur in the surface of the cuff, which would reduce the service life of the cuff. The stopper effect of this thickening 46 of the cuff 37 is effectively supported by the shoulder 47 provided on the inside of the cuff, which cooperates with the housing shoulder 40.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Manschettenventil für hohen Betriebsdruck, bei dem die Ringöffnung zwischen dem Ventilgehäuse und einem zentrisch in diesem eingebauten, minde stens angenähert stromlinienförmigen Einsatzkörper von einer hülsenförmigen Manschette verschlossen wird, die an einem Ende oder beiden Enden im Gehäuse verankert, von wenigstens einem sich axial erstreckenden Kragen des Gehäuses unterstützt und in dem beim Öffnen und Schliessen seinen Umfang ändernden Bereich zur Erzielung einer faltenbalg- artigen Wirkung mit sich in Längsrichtung erstrek- kenden, PATENT CLAIM Cuff valve for high operating pressure, in which the ring opening between the valve housing and a centrally built in this, at least approximately streamlined insert body is closed by a sleeve-shaped cuff, which is anchored at one end or both ends in the housing, by at least one axially extending collar of the housing and in the area which changes its circumference when opening and closing to achieve a bellows-like effect with longitudinally extending, abwechselnd aussen und innen angeordneten Schlitzen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette dem Kragen des Gehäuses benach bart eine Verdickung in Form eines in dem dem Kragen zugewandten Teil ungeschlitzten Ringwulstes besitzt, zum Zwecke, bei einem hohen, auf die Aussen seite der Manschette wirkenden Druck, bei gleich zeitiger Stauchung in Umfangsrichtung, die Ring öffnung zwischen Kragen und Einsatzkörper nach Art eines ringförmigen Stopfens zu verschliessen. UNTERANSPRüCHE 1. alternately outside and inside arranged slots is provided, characterized in that the cuff the collar of the housing neigh revealed a thickening in the form of an unslit annular bead in the part facing the collar, for the purpose of a high, acting on the outside of the cuff Pressure, with simultaneous compression in the circumferential direction, to close the ring opening between the collar and the insert body in the manner of an annular plug. SUBCLAIMS 1. Ventil nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, d'ass die Aussenwand der Manschette im Be reich der Verdickung erhaben gewölbt ist, damit im Betrieb bei höchstmöglichem Druck auf die Aussen seite der Manschette im Axialschnitt gesehen eine Wölbung nach aussen erhalten bleibt. 2. Ventil nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdickung nur an der Aussenseite der Manschette vorgesehen ist. Valve according to patent claim, characterized in that the outer wall of the cuff is raised in the Be rich of the thickening so that an outward curvature is retained in operation at the highest possible pressure on the outer side of the cuff in axial section. 2. Valve according to claim and dependent claim 1, characterized in that the thickening is only provided on the outside of the sleeve.
CH6271558A 1957-08-09 1958-08-08 Cuff valve for high operating pressure CH363867A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV12904A DE1182487B (en) 1957-08-09 1957-08-09 Valve with a tubular membrane for high operating pressure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH363867A true CH363867A (en) 1962-08-15

Family

ID=7574017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6271558A CH363867A (en) 1957-08-09 1958-08-08 Cuff valve for high operating pressure

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH363867A (en)
DE (1) DE1182487B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2426199A1 (en) * 1978-05-20 1979-12-14 Klein Schanzlin & Becker Ag Non-return valve with flexible collar - has ribs in valve bore to support collar in valve open position
CN105351576A (en) * 2015-11-26 2016-02-24 国家电网公司 One-way non-return valve

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003044289A2 (en) * 2001-11-19 2003-05-30 Oskar Ruther Device for preventing the reverse flow of washing, showering or bath water into the fresh water line system
DE10311502B4 (en) * 2003-03-15 2005-09-08 Neoperl Gmbh Built-in part for insertion in a gas or liquid line

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE571874C (en) * 1933-03-06 Carlshuette Akt Ges Fuer Eisen Rubber lip valve
DE966191C (en) * 1939-10-10 1957-07-11 Saunders Valve Co Ltd Diaphragm valve
US2621889A (en) * 1947-05-23 1952-12-16 Grove Regulator Company Expansible sleeve type valve
DE842567C (en) * 1949-03-28 1952-06-30 Johannes Bernadus Ratelband Check valve
CH319698A (en) * 1952-05-16 1957-02-28 Ver Armaturen Gmbh Diaphragm valve
DE938888C (en) * 1952-05-17 1956-02-09 Ver Armaturen Ges M B H Diaphragm check valve
FR1132300A (en) * 1956-02-08 1957-03-07 Renault Improvements to elastic seals for pressurized fluids
DE1729482U (en) * 1956-06-27 1956-09-06 Johannes Franz Lange CHECK VALVE.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2426199A1 (en) * 1978-05-20 1979-12-14 Klein Schanzlin & Becker Ag Non-return valve with flexible collar - has ribs in valve bore to support collar in valve open position
CN105351576A (en) * 2015-11-26 2016-02-24 国家电网公司 One-way non-return valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE1182487B (en) 1964-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3245667A1 (en) PRESSURE LIMIT VALVE FOR HFA LIQUIDS
DE2729458B2 (en) Flow regulator, especially for installation between a water crane and a water pipe end
DE1550563A1 (en) Flow regulator
DE2047266A1 (en) Sealing and storage device for valves
CH363867A (en) Cuff valve for high operating pressure
EP2047152B1 (en) Pinch valve
DE4213522A1 (en) Damper axis seal
AT206710B (en) Valve with sleeve-shaped diaphragm for high operating pressure
CH298612A (en) Shut-off device for pipelines, jet pipes and the like, in particular for fire-fighting purposes.
EP0258595B1 (en) Sanitary armature
EP1058797B1 (en) Gate valve
DE19822872A1 (en) Dosing pump for liquid fuel, especially fuel powered heater of motor vehicle
EP4053439A1 (en) Pinch valve
DE1935085A1 (en) Extensible ring for valve gate valve and valve gate valve equipped with it
DE2650644A1 (en) Flap valve operated by in line shaft - has half circular ridges on seat periphery to seal valve edges
DE2320814A1 (en) DEVICE FOR CONNECTING TWO PRESSURE MEDIUM PIPES
DE2309495C3 (en) Shut-off valve
DE2944075A1 (en) SAFETY DEVICE ON A RELIEF VALVE FOR PRESSURE GAS
DE1116001B (en) Pressure fluid operated hose valve, especially for remote operation
DE2527685A1 (en) PRESSURE REGULATING VALVE
DE202022101366U1 (en) Control valve for water circulation systems
DE2050942C3 (en) Pressure medium operated diaphragm valve
WO2020169829A1 (en) Fitting
CH398215A (en) Quick coupling for hoses and the like
DE3141121A1 (en) Non-return valve