CH363451A - Electrically operated brake release device - Google Patents

Electrically operated brake release device

Info

Publication number
CH363451A
CH363451A CH5688058A CH5688058A CH363451A CH 363451 A CH363451 A CH 363451A CH 5688058 A CH5688058 A CH 5688058A CH 5688058 A CH5688058 A CH 5688058A CH 363451 A CH363451 A CH 363451A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
brake
release device
electrically operated
linkage
relative movement
Prior art date
Application number
CH5688058A
Other languages
German (de)
Inventor
Erwin Dipl-Ing Dr Tech Pawelka
Original Assignee
Elin Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Ag filed Critical Elin Ag
Publication of CH363451A publication Critical patent/CH363451A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • B66D5/02Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes
    • B66D5/24Operating devices
    • B66D5/26Operating devices pneumatic or hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/03Mechanisms with latches or braking devices in general for capstans, hoists or similar devices as well as braking devices actuated electrically or by fluid under pressure
    • B66D2700/035Fluid operated braking devices

Description

  

  Elektrisch betätigtes     Bremslüftgerät       Gegenstand der Erfindung ist ein elektrisch be  tätigtes     Bremslüftgerät,    wie es etwa für elektrisch<B>be-</B>  triebene Hubwerke gerne verwendet wird, die über  Band- oder Backenbremsen abgebremst und fest  gehalten werden, wobei als Brems- und Haltekraft  die Kraft einer Feder oder eines Fallgewichtes vor  gesehen ist, die beim Einschalten des     Bremslüft-          gerätes    aufgehoben wird. Ein Nachteil der bekannten  elektrisch betätigten     Bremslüftgeräte    ist,     dass    der Hub  weg mit der     Bremsbackenabnützung    veränderlich ist.

    Vom Arbeitshub hängt aber, da die erforderliche  Bremskraft konstant bleibt, das Arbeitsvermögen  und damit die Typengrösse des     Bremslüftgerätes    ab.  Auch geht mit zunehmender     Bremsbackenabnützung     bei den bisherigen     Bremslüftgeräten    die erstrebte  rasche und doch sanfte Bremswirkung immer mehr  verloren. Hier Abhilfe zu schaffen, ist Ziel der vor  liegenden Erfindung.  



  Die Erfindung betrifft ein elektrisch betätigtes       Bremslüftgerät,    wobei zwischen     Lüftgerätheber    und  Bremsgestänge ein     Kraftschluss    vorgesehen ist, der  über eine Relativbewegung zwischen     Lüftgerätheber     und     Brernsgestänge,    wirksam wird und über eine ent  gegengesetzte Relativbewegung der genannten Teile  sich löst.  



  An Hand der Zeichnung, in der     Fig.   <B>1</B> ein Gerät  mit einem rein mechanischen     übertragungsgestänge     zum Bremsgestänge und     Fig.    2 ein Gerät mit hydrau  lischer     übertragung    der     Lüftkraft    auf das     Brerns#          gestänge    zeigen, sei die Erfindung näher erläutert.  



  In     Fig.   <B>1</B> ist<B>1</B> ein Hebel als letztes Glied eines  Bremsgestänges, 2 eine an ihm angreifende Feder zur  Erzeugung der Bremskraft und<B>3</B> das Gehäuse eines  elektromagnetisch oder elektrohydraulisch betätigten       Bremslüftgerätes    an sich bekannter Art, von dem  noch der obere Teil des Gehäuses mit der aus ihm    austretenden Hubstange 4 gezeichnet ist. Mit<B>5</B> ist ein  U-förmiger Rahmen bezeichnet, der über einen Bol  zen<B>6</B>     am    Hebel<B>1</B>     angelenkt    und auf der Stange 4  verschiebbar ist.

   Der Rahmen<B>5</B> wird von einem wei  teren Teil<B>7</B>     umfasst,    der mit ihm ein     Reibgesperre     bildet und an der Stange 4 drehbar gelagert ist, und  zwar mittels Bolzen<B>8</B> und Langloch<B>9.</B> Am     Brems-          lüftgerätgehäuse    ist ferner ein Anschlag<B>10</B> für den  Teil<B>7</B> vorgesehen, dessen Zweck und Aufgabe im  Zusammenhang mit der Wirkungsweise erläutert wird.  



  In     Fig.    2 bedeutet<B>11</B> das Gehäuse eines elektro  magnetischen Hubgerätes mit hydraulischer Zwi  schenübertragung der     Lüftkraft,    das mit dem Primär  kolben 12, dem Sekundärkolben<B>13,</B> der Magnetwick  lung 14 und einem     Olvorratsraum   <B>15</B> versehen ist.  Der     ölvorratsraum   <B>15</B> ist mit dem einen     Primär-          kolbenraum    durch eine Leitung<B>16</B> verbunden, in  der eine Drossel<B>17</B> zur Dämpfung der Abfallbewe  gung eingebaut ist. Der Arbeitsraum.<B>18</B> des Sekun  därkolbens<B>13</B> ist mit dem     Arbeits.raum   <B>19</B> des Pri  märkolbens 12 durch einen Kanal 20 verbunden.

    Ferner ist der Arbeitsraum<B>19</B> des     Prini*ärkolbens,    12  über einen weiteren Kanal 21 mit dem     Ölvorrats-          raum   <B>15</B> in Verbindung. In diesem Kanal 21 liegt  ein Ventil 22. Letzteres schliesst, wenn eine Strö  mung aus dem Arbeitsraum<B>19</B> heraus erfolgt, und  bleibt geschlossen, solange im Arbeitsraum<B>19</B> ein  höherer Druck herrscht als im     Olvorratsraum   <B>15.</B> Die  Abfallbewegungen des Primärkolbens 12 wird durch  einen Anschlag<B>23</B> begrenzt. An die Hubstange des  Sekundärkolbens<B>13</B> ist ein Hebel 24     angelenkt,    der  als das letzte Glied eines Bremsgestänges zu denken  ist und an dem auch die Bremskraft (also etwa eine  Feder<B>25</B> oder ein Gewicht) angreift.  



  Die Wirkungsweise eines Gerätes nach     Fig.   <B>1</B> für  den Fall,     dass    es sich um die Bremsung     bzw.    die  elektromagnetisch erfolgende Bremslüftung eines      elektrisch betriebenen Hubwerkes handelt, ist nun  folgende: In einem solchen Fall liegt bekanntlich die  Magnetspule parallel zur     Statorwicklung    des     Hub-          werkmotors;    es wird also beim Einschalten des Hub  motors die Bremse gelüftet und beim Abschalten  angezogen.

   Dargestellt ist die Lage der einzelnen Teile  bei angezogener Bremse, das heisst Teil<B>7</B> liegt auf  dem Anschlag<B>10</B> auf und der (nicht gezeichnete)  Magnetanker befindet sich in seiner     Abfallendstel-          lung.    Die das     Reibgesperre    bildenden Teilt<B>7</B> und<B>5</B>  befinden sich nicht in kraftschlüssiger Verbindung,  sind jedoch bereit, nach einem kurzen Ankerhub  unter Bewegung des Bolzens<B>8</B> nach oben in eine  C     el     solche zu treten.

   Zieht der Magnet an, so nimmt  nach kurzem Ankerhub die Stange 4 über das     Reib-          gesperre    den U-förmigen Rahmen<B>5</B> mit und lüftet  über Hebel<B>1</B> und das weitere (nicht dargestellte)  Bremsgestänge die Bremsbacken.

   Wird der     Hub-          molor    vom Netz getrennt und damit die Magnet  spule stromlos, so werden die Bremsbacken unter  der Wirkung der Feder 2 aufgelegt, und dies mit  Sicherheit auch bei stark abgenützten Bremsbelägen,       da,        wenn        dies        notwendig        ist,        der        U-förmig        ge        Rahmen     <B>5,</B> auch nachdem der Magnetkörper seine Abfallstel  lung erreicht hat, an der Stange 4 sich nach unten  verschieben kann, weil, sobald Teil<B>7</B> den Anschlag  <B>10</B> erreicht,

   die kraftschlüssige Verbindung zwischen  Hebel<B>1</B> und Magnetanker aufgehoben wird. Kom  men anderseits mit neuen Bremsbelägen versehene  Bremsbacken zum Aufliegen, ehe mit absinkendem  Magnetkörper der Anschlag<B>10</B> erreicht wird, so wird  bei der nun erfolg     gu     ,enden relativen     Bewe        ng   <B>zwi-</B>  schen Stange 4 und Hebel<B>1</B> das     Reibgesperre    gleich  falls gelöst.

   Der Magnetanker braucht also, was<B>sei-</B>  nen Arbeitshub anbelangt, nur für das vorgesehene       Lüftspiel    einschliesslich der zu erwartenden     Gestänge-          federung    entworfen zu werden; es     muss    aber nicht  die     Bremsbackenabnützung    in Betracht gezogen wer  den, da letztere sich nicht auf den Ankerweg über  trägt, sondern nur die relative Lage der das Reib       gesperre    bildenden Teile zueinander     beeinflusst.    Des  gleichen ist Gewähr gegeben,

       dass    unabhängig vom  Abnutzungsgrad der Bremsbeläge das Lüften der  Bremse stets mit gleichem Spiel zwischen Brems'       kranz    und Bremsbacken erfolgt.  



  Bei einem     Bremslüftgerät    mit hydraulischer Zwi  schenübertragung sei die Wirkungsweise an Hand der       Fig.    2 erklärt. Dargestellt ist wiederum die Lage der       einzelnen        Teile        bei        ang        gezogener        Bremse.        Der        Primär-          kolben    12 liegt an seinem Anschlag<B>23</B> auf. Das Ven  til 22 ist offen, da keine Strömung vorhanden ist.  Die Räume<B>15</B> und<B>19</B> sind verbunden. und das<B>Öl</B> im  Arbeitsraum<B>19</B> drucklos.

   Zieht nun der Primärkolben  12 an, so versucht zunächst<B>Öl</B> aus, dem Arbeitsraum  <B>19</B> durch den Kanal 21 in den     ölvorratsraum   <B>15</B> zu  entweichen. Der Primärkolben 12 macht also vorerst  einen kleinen Leerweg     bzw.    eine Relativbewegung  gegenüber dem Sekundärkolben<B>13.</B> Es genügt jedoch  eine geringe Strömung, um das Ventil 22 zu schlie  ssen, womit der     Kraftschluss    zwischen Primär- und    Sekundärkolben hergestellt ist. Die Bremsbacken wer  den über den Hebel 24 und das weitere Brems  gestänge gelüftet. Wird die Magnetspule stromlos,  werden beide Kolben durch die Bremsfeder<B>25</B> zu  rückgeschoben.

   Wenn die Bremsbacken zum Anliegen  kommen, ist der Primärkolben 12 wegen des vor  hin genannten Leerweges von seinem Anschlag<B>23</B>  noch etwas entfernt. Zufolge seines Eigengewichtes  sinkt er weiter mit der Wirkung einer entgegen  gesetzten Relativbewegung des Primärkolbens gegen  über Sekundärkolben und saugt auf seinem Weg bis  zum Anschlag<B>23</B> über das sich öffnende Ventil 22  <B>Öl</B> aus dem Vorratsraum<B>15</B> in den Arbeitsraum<B>19.</B>  Dieser wird überdrucklos, und es kommt daher die  Bremsfeder<B>25</B> voll zur Wirkung, auch wenn sich die  Bremsbeläge beim Bremsvorgang abnützen. Es     muss     jedoch verhindert werden,     dass    sich der Primärkolben  12 schneller abwärts bewegt, als dem hydraulischen       übersetzungsverhältnis    entspricht.

   Ein Vorauseilen  des Primärkolbens würde nämlich ein Ansaugen von  <B>Öl</B> aus dem Raum<B>15</B> in den Raum<B>19,</B> zur Folge  haben, noch bevor die Bremsbacken anliegen. Es  würde dann die Feder<B>25</B> das Arbeitsöl unter Druck  setzen, aber nicht die Bremsklötze zum Anliegen  bringen können. Um dem vorzubeugen, ist eine Dros  sel<B>17</B> in der Leitung<B>16</B> vorgesehen, die die Abfall  bewegung des Primärkolbens 12 so weit dämpft,     dass     er dem Sekundärkolben<B>13</B> nicht vorauseilen kann.

      Wie bei der Ausführung nach     Fig.   <B>1</B> die     Brems-          backenabnutzung    nicht den Hubweg des Magnet  ankers     beeinflusst,    sondern nur die relative Lage  zwischen den das     Reibgesperre    bildenden Teilen, so  bleibt auch bei der Ausführung nach     Fig.    2 der Hub  weg des Primärkolbens 12 von der     Bremsbelagabnut-          zung        unbeeinflusst.    Sein Hubweg setzt sich nur zu  sammen aus dem für die Lüftung der Bremsbacken  erforderlichen Hub und einem bestimmten Leerweg,  bis das Ventil 22 schliesst.

   Mit dem Abnutzungsgrad  der Bremsbeläge veränderlich ist nur die relative Lage  des Sekundärkolbens<B>13</B> in seinem Zylinder.  



  Die Vorteile der beschriebenen     Bremslüftgeräte     sind: Die     Bremsbackenabnützung    ist bei der Ermitt  lung der Typengrösse des Gerätes nicht in Rechnung  zu stellen. In manchen Fällen ergibt dies Geräte von  nur etwa dem halben Arbeitsvermögen. Der Seil  schwingungen auslösende Stoss der Bremsbacken auf  die Bremsscheibe wächst nicht mit der     Bremsbacken-          abnützung,    bleibt also mässig, da das     Lüftspiel    vom  Abnützungszustand der Bremse unabhängig ist. Die  Bremse schliesst stets gleich schnell, weil eben das       Lüftspiel    konstant ist.

   Wegen der letztgenannten  Eigenschaften wird man auch elektrohydraulische       Lüftgeräte    mit Vorteil anwenden, bei denen die       Bremsbackenabnützung    zwar nicht das Arbeitsver  mögen derart ungünstig     beeinflusst    wie bei den elek  tromagnetisch betätigten     Lüftgeräten,    bei denen  jedoch gleichfalls ein konstantes     Lüftspiel    und damit  eine weitgehend stossfreie und stets gleich rasche  Bremsung erstrebenswert ist.



  Electrically operated brake release device The subject of the invention is an electrically operated brake release device, such as is often used for electrically operated hoists that are braked and held firmly via band or shoe brakes, with as brake and Holding force is the force of a spring or a falling weight, which is canceled when the brake release device is switched on. A disadvantage of the known electrically operated brake release devices is that the stroke away can change with the brake shoe wear.

    However, since the required braking force remains constant, the working capacity and thus the size of the brake release device depends on the working stroke. Also, with increasing brake shoe wear with the previous brake release devices, the desired rapid and yet gentle braking effect is increasingly lost. The aim of the present invention is to remedy this situation.



  The invention relates to an electrically operated brake release device, with a frictional connection being provided between the release device lifter and the brake linkage, which becomes effective via a relative movement between the release device lifter and the Brerns linkage and is released via an opposite relative movement of said parts.



  The invention is explained in more detail with reference to the drawing, in which FIG. 1 shows a device with a purely mechanical transmission linkage to the brake linkage and FIG. 2 shows a device with hydraulic transmission of the release force to the brake linkage .



  In Fig. 1, <B> 1 </B> is a lever as the last link of a brake linkage, 2 is a spring acting on it to generate the braking force and <B> 3 </B> is the housing of a electromagnetically or electrohydraulically operated brake release device of a known type, of which the upper part of the housing with the lifting rod 4 emerging from it is drawn. A U-shaped frame is denoted by <B> 5 </B>, which is hinged to the lever <B> 1 </B> via a bolt <B> 6 </B> and is displaceable on the rod 4.

   The frame <B> 5 </B> is surrounded by a further part <B> 7 </B>, which forms a friction lock with it and is rotatably mounted on the rod 4 by means of bolts <B> 8 < / B> and elongated hole <B> 9. </B> A stop <B> 10 </B> for part <B> 7 </B> is also provided on the brake release device housing, the purpose and task of which is related to the mode of operation is explained.



  In Fig. 2, <B> 11 </B> means the housing of an electro-magnetic lifting device with hydraulic inter mediate transmission of the release force, which is with the primary piston 12, the secondary piston <B> 13, </B> the magnetic winding 14 and a Oil storage room <B> 15 </B> is provided. The oil reservoir <B> 15 </B> is connected to one of the primary piston chambers by a line <B> 16 </B> in which a throttle <B> 17 </B> is installed to dampen the waste movement. The working space <B> 18 </B> of the secondary piston <B> 13 </B> is connected to the working space <B> 19 </B> of the primary piston 12 by a channel 20.

    Furthermore, the working space 19 of the principle piston 12 is connected to the oil storage space 15 via a further channel 21. A valve 22 is located in this channel 21. The latter closes when a flow occurs out of the working space 19 and remains closed as long as the pressure in the working space 19 is higher than that in the oil reservoir <B> 15. </B> The waste movement of the primary piston 12 is limited by a stop <B> 23 </B>. A lever 24 is linked to the lifting rod of the secondary piston 13, which is to be thought of as the last link of a brake linkage and on which the braking force (for example a spring 25 or a Weight) attacks.



  The mode of operation of a device according to FIG. 1 for the case that it involves braking or the electromagnetically occurring brake release of an electrically operated hoist is now as follows: In such a case, as is known, the magnet coil is parallel for the stator winding of the hoist motor; The brake is released when the hub motor is switched on and is applied when it is switched off.

   The position of the individual parts when the brake is applied is shown, that is to say part <B> 7 </B> rests on the stop <B> 10 </B> and the magnet armature (not shown) is in its end position. The parts <B> 7 </B> and <B> 5 </B> forming the friction lock are not in a non-positive connection, but are ready to move after a short armature stroke while moving the bolt <B> 8 </B> to step into a cell upstairs.

   If the magnet attracts, then after a short armature stroke the rod 4 takes the U-shaped frame <B> 5 </B> with it via the friction lock and releases it via lever <B> 1 </B> and the rest (not shown ) Brake linkage the brake shoes.

   If the Hub- molor is disconnected from the mains and the solenoid is thus de-energized, the brake shoes are placed under the action of the spring 2, and this with certainty even with heavily worn brake linings, since the U-shaped frame, if necessary <B> 5 </B> even after the magnet body has reached its waste position, it can slide down on the rod 4 because, as soon as part <B> 7 </B> hits the stop <B> 10 </ B > achieved,

   the force-fit connection between lever <B> 1 </B> and magnet armature is canceled. If, on the other hand, brake shoes provided with new brake linings come to rest before the stop <B> 10 </B> is reached with the falling magnet body, then with the relative movement that is now successful, <B> between </B> Rod 4 and lever <B> 1 </B> release the friction lock at the same time.

   As far as <B> its </B> working stroke is concerned, the magnet armature therefore only needs to be designed for the intended clearance including the linkage suspension to be expected; But the brake shoe wear does not have to be taken into account, since the latter does not carry over to the armature path, but only influences the relative position of the parts forming the friction lock to one another. The same is guaranteed

       that regardless of the degree of wear of the brake pads, the brake is always released with the same clearance between the brake 'rim and brake shoes.



  In the case of a brake release device with hydraulic inter mediate transmission, the mode of operation is explained with reference to FIG. Again, the position of the individual parts is shown when the brake is applied. The primary piston 12 rests on its stop <B> 23 </B>. The Ven valve 22 is open because there is no flow. The rooms <B> 15 </B> and <B> 19 </B> are connected. and the <B> oil </B> in the working area <B> 19 </B> without pressure.

   If the primary piston 12 now picks up, then oil first tries to escape from the working space 19 through the channel 21 into the oil storage space 15. The primary piston 12 thus initially makes a small idle travel or a relative movement with respect to the secondary piston 13. However, a small flow is sufficient to close the valve 22, which establishes the frictional connection between the primary and secondary piston . The brake shoes who lifted the linkage via the lever 24 and the other brake. If the solenoid is de-energized, both pistons are pushed back by the brake spring <B> 25 </B>.

   When the brake shoes come to rest, the primary piston 12 is still somewhat removed from its stop 23 because of the idle travel mentioned above. As a result of its own weight, it sinks further with the effect of an opposite relative movement of the primary piston with respect to the secondary piston and sucks oil out of the valve 22 on its way up to the stop <B> 23 </B> via the opening valve 22 Storage space <B> 15 </B> in the work space <B> 19. </B> This becomes overpressure-free, and therefore the brake spring <B> 25 </B> comes into full effect, even if the brake linings move during the braking process wear out. However, the primary piston 12 must be prevented from moving downward faster than the hydraulic transmission ratio corresponds.

   This is because an advance of the primary piston would result in a suction of <B> oil </B> from the space <B> 15 </B> into the space <B> 19 </B> even before the brake shoes are in contact. The spring <B> 25 </B> would then put the working oil under pressure, but would not be able to bring the brake pads to rest. To prevent this, a throttle <B> 17 </B> is provided in the line <B> 16 </B>, which dampens the waste movement of the primary piston 12 to such an extent that it affects the secondary piston <B> 13 </ B> cannot run ahead.

      As in the embodiment according to FIG. 1, the brake shoe wear does not affect the stroke of the magnetic armature, but only the relative position between the parts forming the friction lock, so remains in the embodiment according to FIG Stroke away of the primary piston 12 unaffected by the brake lining wear. Its stroke path is made up only of the stroke required for the ventilation of the brake shoes and a certain idle path until the valve 22 closes.

   Only the relative position of the secondary piston <B> 13 </B> in its cylinder changes with the degree of wear of the brake linings.



  The advantages of the brake release devices described are: Brake shoe wear is not to be taken into account when determining the type size of the device. In some cases this results in devices only about half the work capacity. The impact of the brake shoes on the brake disc, which triggers cable vibrations, does not increase with the brake shoe wear, so it remains moderate, since the clearance is independent of the wear condition of the brake. The brake always closes at the same speed because the clearance is constant.

   Because of the latter properties, electrohydraulic ventilation devices will also be used to advantage, in which the brake shoe wear does not have such an adverse effect on work ability as in the case of the electromagnetically actuated ventilation devices, but which also have a constant clearance and thus largely bump-free and always equally rapid braking is desirable.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH</B> Elektrisch betätigtes Bremslüftgerät, gekennzeich net durch einen über eine Relativbewegung zwischen Lüftgerätheber und Bremsgestänge wirksam werden den bzw. über eine entgegengesetzte Relativbewe gung der genannten Teile sich lösenden Kraftschluss zwischen Lüftgerätheber und Bremsgestänge. <B> PATENT CLAIM </B> Electrically operated brake release device, characterized by a force connection between the release device lifter and brake linkage that is released via a relative movement between the release device lifter and the brake linkage or via an opposite relative movement of the parts mentioned. UNTERANSPRüCHE <B>1.</B> Elektrisch betätigtes Bremslüftgerät nach Pa tentanspruch, mit mechanischer übertragung der Lüftkraft auf das Bremsgestänge, dadurch gekenn zeichnet, dass zwischen dem Lüftgerätheber und dem Bremsgestänge<B>(1)</B> ein Reibgesperre <B>(5, 6)</B> vorge sehen ist, dessen Kraftschluss bei einer Relativbewe gung zwischen Lüftgerätheber und Bremsgestänge wirksam und bei entgegengesetzter Relativbewegung wieder aufgehoben wird. 2. SUBClaims <B> 1. </B> Electrically operated brake release device according to the patent claim, with mechanical transmission of the release force to the brake linkage, characterized in that a friction lock <B> (1) </B> is located between the release device lifter and the brake linkage <B> (1) </B> B> (5, 6) </B> is provided, whose frictional connection is effective when there is a relative movement between the lifting device lifter and the brake linkage and is canceled again when the relative movement is opposite. 2. Elektrisch betätigtes Bremslüftgerät nach Pa tentanspruch und Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekenn- zeichnet, dass für das Aufheben des Kraftschlusses des Reibgesperres <B>(5, 6)</B> vor Erreichen der Abfall- endlage des Lüftgeräthebers ein Anschlag<B>(10)</B> vor gesehen ist. Electrically operated brake release device according to patent claim and dependent claim <B> 1, </B> characterized in that for releasing the frictional connection of the friction lock <B> (5, 6) </B> before reaching the end position of the release device lifter a stop <B> (10) </B> is seen before. <B>3.</B> Elektrisch betätigtes Bremslüftgerät nach Pa tentanspruch, mit hydraulischer Zwischenübertragung der Lüftkraft auf das Bremsgestänge, dadurch ge kennzeichnet, dass die das hydraulische Gestänge bil denden Räume<B>(18, 19)</B> über ein strömungsabhän giges Ventil (22) mit dem ölvorratsraum <B>(15)</B> in Ver bindung stehen, welches schliesst, wenn eine Strömung aus dem Arbeitsraum<B>(19)</B> heraus erfolgt, und ge schlossen bleibt, solange. im Arbeitsraum<B>(19)</B> ein höherer Druck herrscht als im Vorratsraum<B>(1<I>5).</I></B> 4. <B> 3. </B> Electrically operated brake release device according to the patent claim, with hydraulic intermediate transmission of the release force to the brake linkage, characterized in that the spaces <B> (18, 19) </B> forming the hydraulic linkage a flow-dependent valve (22) is connected to the oil storage space <B> (15) </B>, which closes when a flow occurs out of the working space <B> (19) </B> and is closed stays as long. The pressure in the working space <B> (19) </B> is higher than in the storage space <B> (1 <I> 5). </I> </B> 4. Elektrisch betätigtes Bremslüftgefät nach Patentanspruch und Unteranspruch<B>3,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass die Abfallbewegung des Primär kolbens (12) gedämpft ist. Electrically operated brake release device according to claim and dependent claim <B> 3 </B> characterized in that the downward movement of the primary piston (12) is damped.
CH5688058A 1957-03-21 1958-03-11 Electrically operated brake release device CH363451A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT188057A AT202738B (en) 1957-03-21 1957-03-21 Electrically operated brake release device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH363451A true CH363451A (en) 1962-07-31

Family

ID=3523003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5688058A CH363451A (en) 1957-03-21 1958-03-11 Electrically operated brake release device

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT202738B (en)
CH (1) CH363451A (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4042077A (en) * 1976-07-28 1977-08-16 Fmc Corporation Caliper disc brake or the like
DE3639822A1 (en) * 1986-11-21 1988-05-26 Teves Gmbh Alfred FULL-PAD DISC BRAKE
DE19529791C2 (en) * 1995-08-12 1999-02-11 Continental Ag Brake actuator with adjuster
DE19540747C1 (en) * 1995-11-02 1997-02-27 Tueschen & Zimmermann Spring-operated emergency brake

Also Published As

Publication number Publication date
AT202738B (en) 1959-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1657203A2 (en) Guided lifting device with damped emergency braking device
DE3031262C2 (en) Hydraulic device for the controlled / regulated pressure curve in clutches or brakes
CH363451A (en) Electrically operated brake release device
DE645574C (en) Brake, especially for small or medium-sized conveyor reels
DE1755272C3 (en) Hydraulically operated friction clutch
DE677588C (en) Brake arrangement for conveyor machines
DE320648C (en) Air suction brake for railway vehicles
AT228668B (en) Device for actuating a disc brake by hand
DE1189812B (en) Automatic and stepless adjusting device for the hydraulic linkage of a brake release device
DE884564C (en) Brake for winches, elevators or the like.
DE945867C (en) Hydraulic travel brake for mining conveyor machines
AT208552B (en) Electrically operated brake release device
DE821366C (en) Device on pressure cylinders, in particular compressed air cylinders for compressed air brakes
AT213016B (en) Electrically operated brake release device
AT137563B (en) Single chamber compressed air brake.
DE131923C (en)
DE2112970A1 (en) Pressure medium pressure brake with an additional brake control
AT109745B (en) Braking device.
DE373949C (en) Safety quick-acting brake
DE4128404C2 (en) Pneumatic switching device for controlling a magnetic rail brake
DE930177C (en) Brake system operated by pressure medium for mine elevators or the like.
DE1033053B (en) Overrun brake, especially for motor vehicle trailers
AT145249B (en) Air brake.
AT154178B (en) United driving and safety brake for shaft hoisting machines.
DE562020C (en) Vent valve