CH363135A - Device for treating floors - Google Patents

Device for treating floors

Info

Publication number
CH363135A
CH363135A CH4423257A CH4423257A CH363135A CH 363135 A CH363135 A CH 363135A CH 4423257 A CH4423257 A CH 4423257A CH 4423257 A CH4423257 A CH 4423257A CH 363135 A CH363135 A CH 363135A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
floor
handle
tool
clamping jaws
coupling
Prior art date
Application number
CH4423257A
Other languages
German (de)
Inventor
Erik Nilsson Bengt
Gunnar Cronhage Nils
Original Assignee
Electrolux Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux Ab filed Critical Electrolux Ab
Publication of CH363135A publication Critical patent/CH363135A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0461Dust-loosening tools, e.g. agitators, brushes
    • A47L9/0466Rotating tools
    • A47L9/0472Discs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/10Floor surfacing or polishing machines motor-driven
    • A47L11/14Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools
    • A47L11/16Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being disc brushes
    • A47L11/164Parts or details of the brushing tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/30Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction
    • A47L11/302Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction having rotary tools
    • A47L11/305Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction having rotary tools the tools being disc brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4038Disk shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4052Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface
    • A47L11/4058Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface for adjusting the height of the tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/10Expanding
    • Y10T279/1037Axially moving actuator
    • Y10T279/1041Wedge
    • Y10T279/1045Internal cone
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/10Expanding
    • Y10T279/1037Axially moving actuator
    • Y10T279/1041Wedge
    • Y10T279/1054Wedge with resilient means contacting nonresilient jaw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17761Side detent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17761Side detent
    • Y10T279/17769Pivoted or rotary

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

  

  Gerät zur Behandlung von Fussböden    Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zur Be  liandlung von Fussböden und ist dadurch gekenn  zeichnet, dass an. einen von einem Elektromotor an  getriebenen Geräteteil ein oder mehrere Werkzeuge  zur     wahlweisen    Behandlung des Fussbodens durch  Bohnern, Schleifen, Staubsaugen und/oder Schrubben  abnehmbar montiert sind.  



  Die Erfindung wird anschliessend in einem Aus  führungsbeispiel anhand der Zeichnung erläutert.  



  Es zeigen:       Fig.    I schaubildlich ein     kombiniertes    Staubsauger  und Bohnergerät, einen sogenannten Saugbohner,       Fig.        1I    und     III    das Gerät nach     Fig.    I in Draufsicht  und Seitenansicht,       Fig.    IV in grösserem Massstab eine Draufsicht auf  den Gerätekörper mit teilweise weggebrochenem Ge  häuse,       Fig.    V einen senkrechten Teilschnitt nach Linie       V-V    der     Fig.    IV,       Fig.        VI    einen senkrechten Schnitt durch den un  teren Teil des Gerätes,

         Fig.        VII    in schaubildlicher Darstellung elektrische  und andere Betätigungselemente des Gerätes,       Fig.        VIII    eine Teilansicht eines Saugschlitzes von  unten,       Fig.    IX einen senkrechten Schnitt durch den Saug  schlitz nach     Fig.        VIII,          Fig.    X einen senkrechten Schnitt durch ein im  Gerät angeordnetes     Ventilatorrad,          Fig.    XI eine Draufsicht auf das     Ventilatorrad     nach     Fig.    X,

         Fig.        XII    eine Ansicht von unten auf das Gerät mit  teilweise weggeschnittener Abdeckung,       Fig.        XIII    einen senkrechten Schnitt durch eine  umlaufende Bürste mit ihrer Antriebseinrichtung,       Fia.    XIV einen Teilschnitt nach Linie     XIV-XIV     der     Fig.        XIII,            Fig.        XV    und     XVI,        iri        @    grösserem Massstab,

   senk  rechte Teilquerschnitte durch ein aus einer Bürste  und aus einer Filzscheibe bestehendes Rotationswerk  zeug mit einer Haltevorrichtung für dieselben, in ge  schlossener und geöffneter Stellung,       Fig.        XVII    einen- waagrechten Schnitt nach Linie       XVII-XVII    der     Fig.        XVI,          Fig.        XVIII    einen senkrechten Querschnitt durch  einen Teil eines weiteren als Schleifscheibe ausgebil  deten Rotationswerkzeuges,

         Fig.        XIX    und     XX    Teilansichten von unten auf       verschiedene    Ausführungsformen der Schleifscheibe  nach     Fig.        XVIII,          Fig.        XXI    einen senkrechten Querschnitt durch  einen als Untersatz für das Gerät ausgebildeten Reini  gungsbehälter,       Fig.        XXII    einen Teil des     Behälters    nach     Fig.        XXI     in Draufsicht,

         Fig.        XXIII    in     auseinandergezogener    Stellung Ein  zelheiten eines Traggriffes für das Gerät,       Fig.        XXIV    den     Traggriff    in verschiedenen Stel  lungen,       Fig.        XXV    einen senkrechten Mittelschnitt durch  die Verbindung eines     Staubsammelbehälters    mit dem  Gerätekörper,

         Fig.        XXVI    einen anstelle des     Staubsammelbehäl-          ters    einsetzbaren     Verschlussdeckel    und       Fig.        XXVII    eine Seitenansicht auf den unteren  Teil des in     Fig.        XXV    im Schnitt dargestellten An  schlussstückes.  



  Das in der Zeichnung dargestellte, als kombinier  tes Staubsauger- und Bohnergerät, ein sog. Saugboh  ner, ausgebildete Behandlungsgerät, das auch zum  Schleifen und Schrubben von Fussböden benutzt wer  den kann, enthält ein Gehäuse 20 aus Metall und/oder  Kunststoff. Mit diesem Gehäuse ist ein Staubsammler  in Form eines luftdurchlässigen     Stoffbeutels    21 ver-      banden, dessen oberes Ende an einer rohrförmigen  Bedienungsstange 22 befestigt ist. Mit Hilfe dieses       Bedienungs-    oder Führungsrohres, das mit einem  querliegenden Handgriff 23 ausgerüstet ist, wird das  Gerät über den zu behandelnden Fussboden bewegt.  



  An dem Führungsrohr 22 sind     zwei        Kabelhalter     24 und 25 vorgesehen. Der obere Kabelhalter 25 ist  derart     ängeordnet,    dass er um eine im rechten Winkel  zum Führungsrohr 22 liegende Achse     seitlich    ge  schwenkt werden kann. Infolge einer solchen Schwen  kung kann das aufgewickelte elektrische Gerätekabel  durch eine einfache halbe Drehung des     aufwärts    ge  richteten Teiles des Kabelhalters 25 nach unten       Ti-.        III)    gelöst und schnell auseinandergenommen  werden. Der     Handgriff    23 ist an einem mit dem obe  ren Ende des Führungsrohres 22 verbundenen nicht  näher bezeichneten Kopfstück befestigt.

   An diesem  Kopfstück ist ein Halter 26 angeordnet, mit dessen  Hilfe das elektrische Gerätekabel, wie aus     Fig.III     ersichtlich, an dem Rohr festgehalten werden     kann,     so dass es während der Benutzung nicht auf dem  Fussboden aufliegt und dem Gerät oder den Füssen  der Bedienungsperson nicht im Wege ist.  



  Der Elektromotor 27 befindet sich in einem Raum  28, der durch eine     Abdeckhaube    29, einen den Motor  27 umgebenden Ständer 30 und einem mit diesem  Ständer 30 fest verschraubten Boden 31     begrenzt    ist.  Der Boden 31, der eine ringförmige Öffnung 32 auf  weist, bildet zusammen mit einem vom Motor 27 an  getriebenen     Ventilatorrad    33 eine Scheidewand gegen  über einem     diffusorförmigen    Raum 34, der mit einem  schmalen Saugschlitz 35 in Verbindung steht. Die  untere     Öffnung    dieses Saugschlitzes 35 ist der zu be  handelnden Fläche zugewandt. Der Saugschlitz 35 er  streckt sich entlang der vorderen Innenseite des Ge  häuses 20.

   Der Raum 34 steht mit dem Staubbeutel  21 über     eine    Öffnung 36     (Fig.    IV) im Ständer 30 in       Verbindung.    Das     Ventilatorrad    33 bildet, wie er  wähnt, eine sich drehende Scheidewand     zwischen    den  beiden Räumen 28 und 34. Auf den beiden sich ge  genüberliegenden Seiten des     Ventilatorrades    sind  Schaufelkränze angeordnet, so dass ein doppelt wir  kender Ventilator geschaffen ist.

   Ein oberer Schaufel  kranz 38     (Kühlventilator)    erzeugt     während    der Rota  tion des     Ventilatorrades    33 einen Luftstrom, der als  Kühlluft den Motor 27 durchströmt, während ein  unterer Schaufelkranz 39 (Saugventilator) einen Luft  strom     erzeugt,    der staubbeladene Luft durch den  Saugschlitz 35 ansaugt und zum Staubbeutel 21  befördert. Hier sammelt sich der Staub, während die  gereinigte Luft durch den porösen Beutel 21 aus  strömt. Die den Staub befördernde Luft durchströmt  das Gerät, wie die Pfeile in     Fig.        VI    angeben.  



  Das     Ventilatorrad    33 ist ferner nahe seiner Peri  pherie mit einem Schaufelkranz 40 (Ausgleichsventi  lator) versehen. Dieser ist so ausgebildet und ange  ordnet, dass er im Zusammenwirken mit dem Kühl  ventilator 38 gegenüber dem     Druck,    der in dem den  Saugventilator 39 enthaltenden Raum 34 herrscht,    einen geringen     überdruck    aufrechterhält, so dass von  dem Raum 34 zum     Motorraum    28 durch den zwi  schen dem     Ventilatorrad    33 und dem Boden 31 vor  handenen Spalt 41 keine Luft strömen kann. Unter  dem Raum 34 ist ein weiterer Raum 42 angeordnet,  der die Antriebs- oder Übertragungselemente des Ge  rätes enthält.

   Der Boden des Raumes 42 ist durch  eine Platte 43 gebildet, und die Vorderseite des Rau  mes 42 ist durch einen     Schutzschild    44 abgegrenzt.  Dieser     Schutzschild    44 bildet die innere Wand des       Saugschlitzes    35, dessen äussere Wand durch die sich       abwärts    erstreckende     Aussenwand    45 des Geräte  gehäuses 20 begrenzt ist. Der Schutzschild 44 ruht  mit Hilfe eines Dichtstreifens 47 abgedichtet gegen  die Unterseite des Bodens 46 des Raumes 34.

   Ein  am Schutzschild 44 angeordneter     ringförmiger    Kra  gen 48 erstreckt sich     aufwärts    innerhalb einer Dich  tung in einer Ringnut 49 in der Nabe 50 des     Venti-          latorrades    33.  



  Die in dem Raum 42 angeordnete Antriebsvor  richtung enthält einen Riemen 51, der von einer auf  der Motorwelle befestigten Riemenscheibe 52 die vom  Motor ausgehende Antriebskraft auf drei Riemen  scheiben 53 überträgt, mit denen die sich drehenden  Behandlungswerkzeuge, z. B. Bürsten 54, mit Hilfe  einer Kupplungseinrichtung verbunden sind, die als       Ganzes    mit 55 bezeichnet ist und später beschrieben  wird.  



  Der Motor 27 ist am Boden 31 des Raumes 28  mit     Hilfe    von vier Ansätzen 56 befestigt     (Fig.    IV),  die vom unteren Lagerschild 57 des Motors ausgehen.  Zwischen den Ansätzen 56 und dem Boden 31 sind  aus Isoliermaterial bestehende Buchsen angeordnet,  durch die Befestigungsschrauben 58 hindurchgehen.  Der Raum 28 ist durch einen Dichtring oder eine  Trennwand 59 unterteilt, die mit dem Motor 27 mit  tels einer über das Motorgehäuse geschobenen     Muffe     60 verbunden ist, welche     letztere    und die Trennwand  59 mit     Hilfe    eines Flansches in der gewünschten Stel  lung festhält.  



  Auf diese Weise ist oberhalb der     Trennwand    59  eine Saugkammer und unterhalb der Trennwand 59  eine Druckkammer für den Kühlventilator 38 ge  bildet, so dass die gewünschte Strömungsrichtung für  die     Kühlluft    gegeben ist. Die     Abdeckhaube    29     ruht     auf dem oberen Rand 61 des Ständers 30. Dieser  Rand 61 ist, wie     Fig.    IV zeigt, mit einer Anzahl von  Einfaltungen 62 versehen, so dass die     Abdeckhaube    29  nur teilweise auf dem Rand 61 aufsitzt und die     zwi-          schen    den Einfaltungen liegenden Teile     Einlasskanäle     63 für die Kühlluft zum Motor 27 bilden.

   Die     Ein-          lassöffnungen    dieser an der Vorderseite des Gerätes  angeordneten und     zwischen    dem Oberrand 61 des  Ständers 30 und dem unteren Rand der     Abdeckhaube     29 liegenden     Einlasskanäle    63 sind, wie aus     Fig.        VI     ersichtlich ist, am unteren Ende der Kanäle 63 an  geordnet und diese derart ausgebildet, dass die sie be  grenzenden Teile eine Führungsrinne oder -schale bil  den, die das Eindringen von Feuchtigkeit oder Nässe  in den Motor 27 verhindern.

   Von den     Einlasskanälen         63 strömt die Kühlluft durch Öffnungen im oberen  Lagerschild 64 des Motors, durch dessen inneren  Teile und tritt durch mehrere Öffnungen 65 im un  teren Lagerschild 57 des Motors 27 wieder heraus.  Hier saugt der Kühlventilator 38 diese Kühlluft an  und drückt-sie in den unterhalb der Scheidewand 59  angeordneten Teil des Raumes 28. Von diesem Raum  28 erstreckt sich, wie aus     Fig.    IV und V zu ersehen  ist, zwischen dem Ständer 30 und dem Boden 31 ein  Kanal 67 über eine     Öffnung    in dem unteren Teil des  Gehäuses zum Raum 42, aus dem die Luft durch       Auslassöffnungen    152 ausgeblasen wird, die um die  Bohnerbürsten oder Polierscheiben angeordnet sind.  



  Die Kühlluft     erfüllt    so einen mehrfachen Zweck,  denn neben der Kühlung des Motors 27 verhindert  sie eine Staubansammlung im Raum 42 und bläst den  Staub von den sich drehenden Arbeitswerkzeugen  weg, so dass dieser durch den Saugschlitz 35 des  Gerätes angezogen werden kann.  



  Die Ventilatoren an dem gemeinsamen Ventilator  rad 33 erzeugen also     zwei    durch verschiedene Räume  im Gerät fliessende Luftströme für verschiedene     Auf-          caben,    nämlich zum einen einen Luftstrom zur Motor  kühlung und zum anderen einen Luftstrom zur Staub  beförderung. Diese Räume sind derart angeordnet,  dass die Strömung der Saugluft von dem zu bearbei  tenden Fussboden weggerichtet, während die Strömung  der Kühlluft gegen die zu bearbeitende Fläche gerich  tet ist.  



  Wie aus den     Fig.        VIII    und IX ersichtlich, ist in  den Saugschlitz 35 des Saugraumes ein Mundstück  oder eine Düse 155 aus weichem plastischem Material  leicht auswechselbar     eingesetzt,    die in dem Schlitz 35  durch von elastischen Stäben 154 ausgehende Rei  bung gegen die Wand des Schlitzes 35 festgehalten  wird. Die Düse 155 erstreckt sich vom Geräteboden  aus nach unten mit einer Länge, die etwa gleich der  halben Höhe der Borsten der Bohnerbürsten 54 ist,  so dass die Düse<B>155,</B> um ein wirksames Aufsaugen  des Staubes vom Fussboden zu erreichen, genügend  nahe an- den zu behandelnden Boden kommt.

   Wenn  die Borsten     etwa    um die Hälfte ihrer ursprünglichen  Länge abgenutzt sind, kann die Düse 155 entfernt  werden, so dass die     Öffnung    des Saugschlitzes 35 wie  der in     ursprünglicher    Höhe zum Fussboden liegt.  



  Neben dem den Motor 27 enthaltenden Raum 28  ist zusammen mit dem     Auslassarm    37 innerhalb einer  vom Ständer 30 leicht     entfernbaren    Haube 156 ein  weiterer Raum 68 angeordnet. In diesem Raum 68  sind die elektrischen Teile des Gerätes, wie ein Schal  ter 69,     ein    Klemmbrett 70 und     ein    Störschutz 71 so  wie eine     auskuppelbare    Feststellvorrichtung 72 für  das Führungsrohr 22 des Gerätes untergebracht.  



  Wenn der Staubbeutel 21 nicht mit dem     Auslass-          raum    37 des Gerätekörpers verbunden wird, was der  Fall sein kann, wenn das Gerät nicht zum Staub  saugen,     sondern    z. B. zum     Schrubben    benutzt werden  soll, oder wenn Feuchtigkeit auf dem zu behandelnden  Boden ist, kann ein in     Fig.        XXVI    dargestellter, lösbar    in die     Luftaustrittsöffnung    36 einsetzbarer Deckel 73  diese verschliessen.

   Die Öffnung 36 ist mit dem  einen Teil eines Bajonettverschlusses 74 versehen       (Fig.        XXV),    der aus einem an der Innenseite der Öff  nung 36 mit     Ausnehmungen    76 versehenen Streifen  75 besteht. Die     Ausnehmungen    76 wirken mit Vor  sprüngen 77 an einem mit dem Staubbeutel 21 ver  bundenen Nippel 78 zusammen. Der Nippel 78 ist  unten mit einem zylindrischen Teil 79 versehen, der  so ausgeschnitten ist, dass vier Arme 80 gebildet sind.  Zwei dieser Arme 80 liegen diametral gegenüber und  sind mit den genannten Vorsprüngen 77 ausgerüstet.  



  Der Staubbeutel 21     besitzt    einen nach unten ge  richteten konischen Teil, nahe dem oberen erweiterten  Teil des Nippels 78 mit einer     metallischen    Hülse 81  verbunden. Die Hülse 81 ist zu diesem Zweck mit  einer Sicke 82 versehen, über die das umgefaltete  Ende des Beutels 21 gezogen ist. In dem durch die  Umfaltung gebildeten ringförmigen Raum des Beutels  21 ist ein elastischer Ring 83 eingelegt, der die Hülse  81 unterhalb der Sicke 82 umgreift. Zur Sicherung  der Lage des elastischen Ringes 83 und des Beutel  endes an der Sicke 82 ist über das Beutelende ober  halb der Sicke 82 noch ein elastischer Ring 84 ge  schoben. Der Beutel 21 und die Hülse 81 werden in  dem erweiterten Teil des Nippels 78 durch eine Mut  ter 85 festgehalten.

   Am Boden des erweiterten     Nip-          pelteiles    ist um die Hülse 81 eine Gummipackung 86  eingelegt, die eine Dichtung     zwischen    der Hülse 81  und dem Nippel 78 bildet. Innerhalb der Hülse 81 ist  eine aus einem sehr dünnen plastischen Schlauch be  stehende Hülle 87 angeordnet. Diese     Hülle    87 bildet,  wenn der Staubbeutel 21 nicht benutzt wird, dadurch,  dass sie, weil sie nicht durch den Luftdruck an die       Beutelwand    angedrückt wird, zusammenfällt, ein sog.       Staubschloss.    Auf diese Weise wird ein     Staubrückfluss     in das Gerät verhindert.

   Der obere Teil des Nippels  78 ist durch Vertiefungen an der Aussenseite griffig  gemacht     (Fig.        XXVII),    um den Nippel 78 zur Befesti  gung auf dem Gehäusekörper oder bei seiner Weg  nahme davon gut fassen zu können. Zwischen dem  unteren Teil 79 des Nippels 78 und der oberen  Fläche des Ständers 30, d. h. der Fläche, die sich um  die     Öffnung    36 erstreckt, ist eine elastische Dichtung  88 angeordnet, die die Aufgabe hat, zum einen eine  Abdichtung zwischen den genannten Teilen     zu    bil  den und zum anderen eine erforderliche Federung für  den     Bajonettverschluss    zu schaffen, so dass dieser in  seiner Stellung festgehalten wird.  



  Der weiter vorn genannte Deckel 73 kann in glei  cher Weise wie der Nippel 78     eingesetzt    werden. Der  Deckel 73 ist ebenfalls mit einem weiteren Teil 89,  einer Dichtung 88 und dem einen Teil des Bajonett  verschlusses versehen, unterscheidet sich aber von  dem Nippel 78 dadurch, dass er einen geschlossenen  Boden 90     besitzt.    Der Staubbeutel 21 ist, wie aus       Fig.    1 ersichtlich, mit einer durch einen nicht näher  bezeichneten Reissverschluss verschliessbaren Öffnung  versehen. Durch diese Öffnung kann eine aus porösem  Papier bestehende Tüte oder dergleichen in die den      Staub aufnehmende Stellung in den Beutel 21 einge  setzt und daraus     entfernt    werden.  



  Das Gerät kann nicht in Betrieb genommen wer  den, wenn sich das Führungsrohr 22 in vollständig  aufrechter Stellung, wie in     Fig.        II    und     VI    dargestellt,  befindet, sondern nur, wenn das Führungsrohr 22, wie  z. B.     Fig.        III    zeigt, in einem bestimmten Winkel aus  geschwenkt ist. Wenn das Führungsrohr 22 aus  irgendeinem Grunde auf die     zu    bearbeitende     Fläche     fallen gelassen wird, wird der Betrieb automatisch  unterbrochen, desgleichen, wenn das Führungsrohr 22  ganz in die aufrechte Lage bewegt wird.

   Die Ein  richtung, die es     unmöglich    macht, das Gerät in Be  trieb zu nehmen, wenn das Führungsrohr 22 aufwärts  geschwenkt oder auf die zu bearbeitende Fläche fallen  gelassen ist, besteht aus einem mit dem unteren Ende  des Führungsrohres 22 verbundenen Halter 145, von  dem sich, wie     Fig.        VII    zeigt, eine Welle 146 erstreckt.  Die     Welle    146 ist zum einen in dem     Ständer    30 und       zum    anderen in dem die elektrische Einrichtung ent  haltenden Raum 68 gelagert. Die Welle 146 ist mit  zwei Nocken 147 und 148 oder ähnlichen Schaltglie  dern versehen, die mit einem Fusshebel 149 zusam  menwirken bzw. den elektrischen Schalter 69 betäti  gen.

   Der den Schalter 69     botätigende    Nocken 148       steuert    indirekt den     Antrieb    dadurch, dass er mittels  eines Bolzens 150 auf einen Hubarm 151 einwirkt,  der durch seine Drehung in eine     vorbestimmte    Lage  durch die Bewegungen des Führungsrohres 22 den  Schalter 69 öffnet oder schliesst.  



  Das     Führungsrohr    22 ist etwa in halber Höhe mit  einem Traggriff 99 versehen, der mit dem unteren  Kabelhalter 24 vereinigt ist. Dieser     Kabelhalter    24  dient auch einer Arretierung zwischen einem unteren  Teilrohr 92 und einem oberen Teilrohr 93 des Füh  rungsrohres 22. Die Rohre 92 und 93 können mitein  ander mittels einer Schraube 94 lösbar verbunden  und mit Bezug zueinander durch einen     Bolzen    95  und eine Nut 96     geführt    werden, wie in     Fig.        XXIV          dargestellt    ist.

   An der dem     Aufwickelhaken    97 des       Kabelhalters    24 gegenüberliegenden Seite ist ein La  gerauge 98 angeordnet. An diesem Lagerauge 98  hängt der     Traggriff    99 mittels zweier Lageraugen<B>100,</B>  die das     Lagerauge    98 zu beiden Seiten     übergreifen.     Die Lageraugen 98 und 100 sind     miteinander    drehbar  durch eine Spannhülse 101 verbunden, die in Boh  rungen 102 der Lageraugen     eingesetzt    ist. Der Trag  griff 99 kann, wie     Fig.        XXIV    zeigt, in zwei Stellungen  bewegt werden. Wenn das Gerät in Betrieb oder z. B.

    in einen Schrank senkrecht aufgestellt ist, wird der       Traggriff    99     zweckmässig    in die in     vollen    Linien ein  gezeichnete Stellung     (Fig.        XXIV)    geklappt. Soll das  Gerät dagegen getragen werden, wird der     Traggriff    99  um etwa 90  in die strichpunktiert eingezeichnete Stel  lung geschwenkt. Der Schwenkwinkel ist dadurch     be-          grenzt,    dass die Lageraugen 100 des     Traggriffes    99  mit Anschlägen 103 versehen sind, die in der ausge  klappten Stellung des     Griffes    gegen Anschläge 104  am Lagerauge 98 kommen.

   Die Lageraugen 100 des       Griffes    99 sind so ausgebildet, dass sie vollkommen    in     Ausnehmungen    des Halters 24 ruhen und keine  Gefahr besteht, dass beim     Erfassen    des     Griffes    99 ein  Finger zwischen den Teilen eingeklemmt wird. Zwi  schen dem einen Lagerauge 100 des     Griffes    99 und  dem Lagerauge 98 des Halters 24 ist eine     konvexe     Federscheibe 105 angeordnet, die eine erforderliche  Reibung     zwischen    diesen Teilen erzeugt, damit der       Griff    99 in der aus- bzw. eingeklappten Stellung  stehenbleibt.  



  Wie bereits angegeben, treibt der Riemen 51 von  der mit der     Motorwelle    verbundenen Riemenscheibe  52 die Riemenscheiben 53, an denen wahlweise ab  nehmbar die Werkzeuge, z. B. Bürsten 54, vorgesehen  sind. Die Bürstenscheiben<B>117</B> sind, wie aus     Fig.        XIII     ersichtlich, innerhalb der Riemenscheiben gelagert,  so dass sie von den     abwärtsgerichteten    Rändern der       letzteren    umgeben sind. Wie     Fig.        XV    zeigt, können  mit den Bürsten noch     Filzscheiben    106 oder, wie       Fig.        XVIII    zeigt, Schleifscheiben 107 vereinigt wer  den.  



  Jede Riemenscheibe 53 ist nach     Fig.        XIII    mit     Hilfe     von in der Nabe 109 der Riemenscheibe     eingesetzten     Kugellagern 108 auf der Motorwelle gelagert. Der  nach unten gerichtete Teil einer     Kugellagerabdeckung     110 ist mit einer kugelförmigen Ausbuchtung 111 ver  sehen, die in Verbindung mit einer     kugelförmigen     Vertiefung 112 in der Bürstenscheibe 117 der Bürsten  54 verschiedene Winkelstellungen zu der betreffenden  Riemenscheibe 53 erlauben. Die Bürste 54 kann da  her auch in einer Schräglage arbeiten, so dass sie bei  einer Bearbeitung von unebenen Flächen stets in guter  Auflage bleibt.  



  Jede Riemenscheibe 53 treibt die entsprechende  Bürstenscheibe     11Tdadurch    an, dass sie in der     Nähe     der Nabe 109 mit einer Mehrzahl von Vertiefungen  <B>113</B> versehen ist, mit denen     Vorsprünge    114 an der  Bürstenscheibe 117 nach Art einer     Klauenkupplung     zusammenwirken     (Fig.    XIV).  



  Wie     Fig.        XIII    zeigt, ist die Bürste 54 an der Rie  menscheibe 53 leicht lösbar mittels     einer    zentralen       Kupplungseinrichtung    55     gehalten.    Diese enthält ein  Spannfutter, das durch eine Öffnung 115 in der Aus  buchtung<B>111</B> der     Kugellagerabdeckung    110     dringt     und die hintere Kante der Öffnung<B>115</B> umgreift. Das  Spannfutter, das in einer zentralen Bohrung 116 der  Bürstenscheibe 117 beweglich gelagert ist, besteht aus       zwei    Spannbacken 118 und einer zwischen den     Bak-          ken    federnd geführten Spindel 119.

   Die Spindel 119  wird durch einen Federring 120 in ihrer Stellung ge  halten. An ihrem oberen Ende ist die Spindel 119  mit einem konischen Teil 121 versehen, dessen grö  sserer Durchmesser am freien Ende liegt. Am Mittel  teil der Spindel 119 befindet sich eine Verdickung,  z. B.     ein    Nocken 122, und am unteren Ende ein  Druckknopf 123. Beim Druck auf den Knopf 123  wird eine Feder 124     zusammengedrückt,    die zwi  schen dem Nocken 122 und den verbreiterten unteren  Enden 125 der Spannbacken 118     eingespannt    ist.

   Die  unteren Enden 125 der Spannbacken 118 liegen, wie  in     Fig.        XV    zu sehen ist, in der Ruhelage in einem           1Vinkel    zueinander derart, dass die Feder 124 in ge  spannter Lage, also beim Druck auf den Knopf 123,  infolge Hebelwirkung, die oberen Enden<B>126</B> der     Bak-          ken   <B>118</B> dichter     zueinander    bewegen, wie     Fig.        XVI     zeigt, so dass ihre oberen, ebenfalls verbreiterten  Enden 126 durch die Öffnung<B>115</B> in der Ausbau  chung<B>111</B> heraustreten können.

   Hierdurch wird     die          Verbindung    zwischen Bürste 54 und Riemenscheibe  53 gelöst. Wenn der     Druck    auf die Spindel 119 nach  lässt, bewegen sich die Spannbacken 118 an     ihrem     oberen Ende wieder auseinander. Die Befestigung der  Bürstenscheiben 117 an den Riemenscheiben 53 ge  schieht in     gleicher    Weise. Wenn die Spannbacken 118  durch den Konus 121 an der Spindel 119 vonein  ander     wegbewegt    werden, ist die Verbindung mit den  Riemenscheiben 53 hergestellt.  



  Die     vorbeschriebene        Kupplungseinrichtung    hat,  wie     Fig.        XV    zeigt, noch eine     zweite    Aufgabe. Sie     hält     eine     Filzscheibe    106 an der Bürste 54 fest. Erreicht  wird dies dadurch, dass die Spindel 119 mit zwei  weiteren Spannbacken 127 zusammenwirkt, die dia  metral gegenüber aussen um die Spindel 119 ange  ordnet sind.

   Die Spannbacken 127 ruhen, wenn sie       benutztwerden,    d. h. wenn die     Filzscheibe    106 ange  schlossen ist, gegen den Nocken 122 der Spindel<B>119.</B>  Die     Filzscheibe    -106 wird dadurch festgehalten, dass  die Backen 127     auseinandergespannt    sind, so     dass    ihre  unteren Enden 129 eine Einfassung der Mittelöffnung  der Filterscheibe 106     untergreifen    und die     Filzscheibe     106 gegen die Bürsten 54, wie     Fig.        XV    zeigt, pressen.  Wenn die.

   Spindel 119 entsprechend     Fig.        XVI    ein  ;edrückt wird, üben     Federn    128     eine    solche grosse  Kraft aus, dass die Spannbacken 127 durch Hebel  wirkung in eine Schräglage     zueinander    gebracht wer  den und-die Verbindung mit der Filzscheibe 106 auf  geben. Auch die Spannbacken 127 werden wie die  Spindel 119 in der Zentralöffnung der Bürstenscheibe  117 durch den Federring 120 festgehalten.  



  Die Kupplungseinrichtung hat noch eine dritte  Aufgabe. Diese besteht darin, eine Schleifscheibe 107  am Gerät     festzuhalten.    Bei der in     Fig.        XVIII    darge  stellten Anordnung ist eine     normale    Bürstenscheibe  117 anstatt mit einem     Borstenkranz    mit einem  Gummiring 130 versehen. Der     Gummiring    130 ist mit  der Scheibe 117 verleimt und hat die Aufgabe, eine  weiche Unterlage für die aus einem nachgiebigen  Schmirgelpapier bestehende Schleifscheibe 107 zu bil  den.

   Der Gummiring 130 ist mit     ringförmigen    Rippen  131, die     koaxial    zur Achse der Scheibe 117 liegen  und mit     Radialrippen    132, die die     ringförmigen    Rip  pen 131 miteinander verbinden, versehen     (Fig.        XIX).     Bei einer abgeänderten Ausführung nach     Fig.        XX    sind  radiale Rippen 133 nur an     ihren    äusseren und     inneren     Enden mit zwei     ringförmigen    Rippen 134 verbunden,  die ebenso wie -die ringförmigen Rippen 131 nach       Fig.        XIX,

      die doppelte Aufgabe haben, zum einen  die radialen Rippen 133 zu versteifen und zum an  deren einer nach aussen gerichteten     Ventilatorwirkung     der radialen Rippen 133 entgegen zu wirken.    Die Schleifscheibe 107 aus     Karborundpapier    ist  an der mit den Rippen 131 ausgerüsteten Scheibe 117  mit Hilfe einer     geschlitzten    nachgiebigen Hülse<B>135</B>  befestigt. Diese     Hülse    135 ist an ihrem oberen Ende       mit    einem Wulst 136 versehen, der über die unteren  Enden 129 der Spannbacken 127 der Kupplungsein  richtung greift, die, wie oben     beschrieben,    durch Ein  drücken der     Spindel    119 betätigt wird.

   Zur Befesti  gung der Hülse 135 der     Schleifscheibe    107 an den       Spannbacken    127 wird der Wulst 136 der Hülse 135  über die Enden 129 gedrückt, wobei diese     federnd     nachgeben und dann unter den Wulst 136 einschnap  pen.  



  Ob der     richtige    Glanz z. B. auf einem Fussboden  durch das Bohnern erreicht ist, kann leicht dadurch       beurteilt    werden, dass bei Betrachtung der Oberfläche  des Fussbodens in einem bestimmten Blickwinkel  Lichtflecken oder Lichtflächen eine Spiegelung auf  der gebohnerten Fläche ergeben. Die Art der Spiege  lung ist hierbei ein Wertmesser, ob der Fussboden  genügend gewachst oder     poliert    ist.

   Um die Beurtei  lung des     Glanzes    zu erleichtern' und um das Suchen  nach Lichtflecken zu     vermeiden,    kann das beschrie  bene Gerät mit einer nicht dargestellten Beleuchtungs  einrichtung versehen werden, die so angeordnet wird,  dass sie eine     spiegelnde    Fläche auf dem Fussboden  hinter dem Gerät erzeugt. Diese Einrichtung kann  aus einer Kugelfläche oder einer mattierten Glas  scheibe oder einer aus     Polymethacrylat    oder Poly  styrol bestehenden Kunststoffscheibe oder einer an  deren     gefärbten    oder ungefärbten lichtundurchlässigen  Scheibe bestehen, die durch eine Lampe angestrahlt  wird.

   Die     Beleuchtungseinrichtung    kann lösbar oder  fest entweder entlang der hinteren Seite des Geräte  körpers oder am Halter des     Führungsrohres    22 ein  gebaut oder befestigt sein. Der Halter des Führungs  rohres 22 besteht in diesem     Fall    zweckmässig aus  einem     etwas    farbigen geeigneten Kunststoff, wobei die  beleuchtete Fläche des Kunststoffes eine genügende  Wandstärke hat und etwas rauh sein kann. Die Be  leuchtungseinrichtung kann auch entsprechend am  oder im Führungsrohr 22 angeordnet sein. Anstatt mit  einer Kugelfläche, kann das Gerät mit anderen licht  aussendenden     Mitteln,    z. B. Reflektoren, versehen  sein. Die Beleuchtung kann auch durch einen sog.

    Rückstrahler oder phosphoreszierenden Belag ähn  licher Art     erzeugt    werden.  



  Eine     Reinigungsvorrichtung    für die Gerätebürsten  besteht, wie     in        Fig.        XXI    und     XXII    dargestellt, aus  einem schalenförmigen     Untersatz    137 aus dünnem  Metall. Der     Rand    der Schale 137 ist entsprechend  dem äusseren Umfang des Gerätes ausgebildet und       annähernd    rechtwinklig vom Boden<B>138</B> abgebogen.  Auf diesem Boden 138 ist eine innere Schale 139 an  geordnet, deren Boden 140 nach oben liegt.

   Aus die  sem Boden 140 ist     eine    Anzahl Kämme 141     heraus-          gebogen,    die mit     Zähnen    142 versehen sind. Wenn  das Gerät in die Schale 137 eingesetzt wird und die  Bürsten in Umdrehung versetzt werden, wird der an  den Bürsten anhaftende Schmutz, der aus Wachs oder           dergleichen        besteht,        durch        die        Zähne        142        lose,        gekämmt     und fällt durch Öffnungen 143,

   die in der Schale 139  an jedem     herausgebogenen    Kamm     angeordnet    sind,  auf den Boden 138 der äusseren Schale. Die innere  Schale 139 kann an     ihrem    Boden 140     mit    einer z. B.  aus     zwei        runden    Öffnungen 144 bestehenden Griff  einrichtung versehen sein     (Fig.        XXII).    Diese     öffnun-          gen    144 können in einer Vertiefung des Bodens 140  liegen. Die äussere Schale 137 ist     mit    einem     umge-          bördelten    Rand versehen.

   Die     innere    Schale 139 kann  einen Kragen aufweisen, auf dem das Gehäuse 20 des  Gerätes ruht, während die Borsten, ohne     auf    dem  Boden 140 aufzustossen, frei in der Schale<B>139</B> herab  hängen.  



  Die Kämme 141     können    auch     unmittelbar    in dem  Boden<B>138</B> der äusseren Schale 137 angeordnet sein.  Bei Benutzung     wird    diese Schale 137 dann auf eine  Unterlage, z. B. Zeitung, aufgesetzt, auf der sich der  Schmutz     ansammelt.  



  Device for treating floors The invention relates to a device for treating floors and is characterized in that at. a device part driven by an electric motor, one or more tools for optional treatment of the floor by polishing, sanding, vacuuming and / or scrubbing are removably mounted.



  The invention will then be explained in an exemplary embodiment with reference to the drawing.



  They show: Fig. I a diagrammatic view of a combined vacuum cleaner and floor polisher, a so-called vacuum floor polisher, Fig. 1I and III the device according to Fig. I in plan view and side view, Fig. IV on a larger scale a plan view of the device body with the housing partially broken away, Fig. V is a vertical partial section along line VV of Fig. IV, Fig. VI is a vertical section through the lower part of the device,

         VII shows a diagrammatic representation of electrical and other actuating elements of the device, FIG. VIII shows a partial view of a suction slot from below, FIG. IX shows a vertical section through the suction slot according to FIG. VIII, FIG. X shows a vertical section through a fan wheel arranged in the device , Fig. XI a plan view of the fan wheel according to Fig. X,

         FIG. XII shows a view from below of the device with a partially cut-away cover, FIG. XIII shows a vertical section through a rotating brush with its drive device, FIG. XIV a partial section along the line XIV-XIV of Figs. XIII, XV and XVI, on a larger scale,

   Vertical right partial cross-sections through a rotating tool consisting of a brush and a felt disk with a holding device for the same, in the closed and open position, Fig. XVII a horizontal section along line XVII-XVII of Fig. XVI, Fig. XVIII a vertical Cross-section through part of another rotary tool designed as a grinding wheel,

         XIX and XX partial views from below of different embodiments of the grinding wheel according to FIG. XVIII, FIG. XXI a vertical cross section through a cleaning container designed as a base for the device, FIG. XXII a part of the container according to FIG. XXI in plan view,

         Fig. XXIII in an exploded position A details of a handle for the device, Fig. XXIV the handle in different Stel lungs, Fig. XXV a vertical center section through the connection of a dust collector with the device body,

         XXVI shows a closure cover that can be used instead of the dust collection container, and FIG. XXVII shows a side view of the lower part of the connection piece shown in section in FIG. XXV.



  The shown in the drawing, as a combined vacuum cleaner and floor polisher, a so-called. Saugboh ner, trained treatment device that can also be used for sanding and scrubbing floors who can, contains a housing 20 made of metal and / or plastic. A dust collector in the form of an air-permeable fabric bag 21, the upper end of which is fastened to a tubular operating rod 22, is connected to this housing. With the help of this operating or guide tube, which is equipped with a transverse handle 23, the device is moved over the floor to be treated.



  Two cable holders 24 and 25 are provided on the guide tube 22. The upper cable holder 25 is arranged in such a way that it can be pivoted laterally about an axis lying at right angles to the guide tube 22. As a result of such a pivoting effect, the wound electrical device cable by a simple half turn of the upwardly directed part of the cable holder 25 down Ti-. III) can be loosened and taken apart quickly. The handle 23 is attached to an unspecified head piece connected to the obe Ren end of the guide tube 22.

   A holder 26 is arranged on this head piece, with the aid of which the electrical device cable, as can be seen from Fig.III, can be held on the pipe so that it does not rest on the floor during use and the device or the feet of the operator is in the way.



  The electric motor 27 is located in a space 28 which is delimited by a cover 29, a stand 30 surrounding the motor 27 and a base 31 firmly screwed to this stand 30. The bottom 31, which has an annular opening 32, forms, together with a fan wheel 33 driven by the motor 27, a partition wall opposite a diffuser-shaped space 34 which is connected to a narrow suction slot 35. The lower opening of this suction slot 35 faces the surface to be treated. The suction slot 35 extends along the front inside of the housing 20.

   The space 34 communicates with the dust bag 21 via an opening 36 (FIG. IV) in the stand 30. The fan wheel 33 forms, as he mentioned, a rotating partition between the two spaces 28 and 34. On the two opposite sides of the fan wheel, blade rings are arranged, so that a double we kender fan is created.

   An upper blade ring 38 (cooling fan) generates an air stream during the rotation of the fan wheel 33, which flows through the motor 27 as cooling air, while a lower blade ring 39 (suction fan) generates an air stream that sucks in dust-laden air through the suction slot 35 and to the Dust bag 21 transported. The dust collects here while the purified air flows out through the porous bag 21. The air carrying the dust flows through the device, as indicated by the arrows in Fig. VI.



  The fan wheel 33 is also provided near its Peri pherie with a blade ring 40 (compensation fan). This is designed and arranged so that it, in cooperation with the cooling fan 38 compared to the pressure prevailing in the space 34 containing the suction fan 39, maintains a slight overpressure, so that from the space 34 to the engine compartment 28 through the between the fan wheel 33 and the bottom 31 before existing gap 41 no air can flow. Under the space 34, another space 42 is arranged, which contains the drive or transmission elements of the Ge device.

   The bottom of the room 42 is formed by a plate 43, and the front of the Rau mes 42 is delimited by a protective shield 44. This protective shield 44 forms the inner wall of the suction slot 35, the outer wall of which is limited by the downwardly extending outer wall 45 of the device housing 20. The protective shield 44 rests against the underside of the floor 46 of the space 34 in a sealed manner with the aid of a sealing strip 47.

   An annular collar 48 arranged on the protective shield 44 extends upward within a seal in an annular groove 49 in the hub 50 of the fan wheel 33.



  The arranged in the space 42 Antriebsvor direction includes a belt 51, the pulley from a fixed on the motor shaft 52, the drive force from the motor to three belt pulleys 53 transmits with which the rotating treatment tools, for. B. brushes 54, are connected by means of a coupling device, which is designated as a whole with 55 and will be described later.



  The motor 27 is attached to the floor 31 of the space 28 by means of four lugs 56 (FIG. IV) which extend from the lower end shield 57 of the motor. Bushings made of insulating material are arranged between the lugs 56 and the base 31, through which the fastening screws 58 pass. The space 28 is divided by a sealing ring or a partition 59 which is connected to the motor 27 by means of a sleeve 60 pushed over the motor housing, which holds the latter and the partition 59 in the desired position with the aid of a flange.



  In this way, a suction chamber is formed above the partition wall 59 and a pressure chamber for the cooling fan 38 is formed below the partition wall 59, so that the desired flow direction for the cooling air is given. The cover 29 rests on the upper edge 61 of the stand 30. This edge 61 is, as FIG. IV shows, provided with a number of folds 62 so that the cover 29 is only partially seated on the edge 61 and between the Foldings lying parts form inlet ducts 63 for the cooling air to the engine 27.

   The inlet openings of these inlet channels 63, which are arranged on the front of the device and located between the upper edge 61 of the stand 30 and the lower edge of the cover 29, are, as can be seen from FIG. VI, arranged at the lower end of the channels 63 and these in such a way designed that the parts bordering them be a guide channel or shell bil to prevent moisture or moisture from entering the motor 27.

   From the inlet channels 63, the cooling air flows through openings in the upper end plate 64 of the motor, through its inner parts and emerges again through several openings 65 in the lower end plate 57 of the motor 27. Here the cooling fan 38 sucks in this cooling air and presses it into the part of the room 28 arranged below the partition 59. From this room 28, as can be seen from FIGS. IV and V, extends between the stand 30 and the floor 31 a channel 67 through an opening in the lower part of the housing to space 42 from which the air is blown through outlet openings 152 located around the polishing brushes or polishing pads.



  The cooling air thus fulfills a multiple purpose, because in addition to cooling the motor 27, it prevents dust from accumulating in space 42 and blows the dust away from the rotating working tools so that it can be drawn in through the suction slot 35 of the device.



  The fans on the common fan wheel 33 thus generate two air currents flowing through different rooms in the device for different tasks, namely on the one hand an air flow for cooling the motor and on the other hand an air flow for conveying dust. These rooms are arranged in such a way that the flow of suction air is directed away from the floor to be machined, while the flow of cooling air is directed against the surface to be machined.



  As can be seen from FIGS. VIII and IX, a mouthpiece or a nozzle 155 made of soft, plastic material is inserted into the suction slot 35 of the suction chamber and is easily replaceable; the friction in the slot 35 against the wall of the slot 35 by means of elastic rods 154 is held. The nozzle 155 extends downward from the device base with a length which is approximately equal to half the height of the bristles of the polishing brushes 54, so that the nozzle 155 can be used to effectively vacuum the dust from the floor , comes close enough to the soil to be treated.

   When the bristles are worn about half of their original length, the nozzle 155 can be removed so that the opening of the suction slot 35 lies at the original height to the floor.



  In addition to the space 28 containing the motor 27, a further space 68 is arranged together with the outlet arm 37 within a hood 156 which can be easily removed from the stand 30. In this space 68, the electrical parts of the device, such as a scarf ter 69, a terminal board 70 and an interference protection 71 as well as a disengageable locking device 72 for the guide tube 22 of the device are housed.



  If the dust bag 21 is not connected to the outlet space 37 of the device body, which can be the case if the device is not used for vacuuming, but z. B. is to be used for scrubbing, or if there is moisture on the floor to be treated, a shown in Fig. XXVI, releasably insertable cover 73 in the air outlet opening 36 can close this.

   The opening 36 is provided with one part of a bayonet lock 74 (FIG. XXV), which consists of a strip 75 provided with recesses 76 on the inside of the opening 36. The recesses 76 cooperate with protrusions 77 on a nipple 78 connected to the dust bag 21 together. The nipple 78 is provided at the bottom with a cylindrical part 79 which is cut out so that four arms 80 are formed. Two of these arms 80 are diametrically opposite and are equipped with the aforementioned projections 77.



  The dust bag 21 has a downwardly directed conical part, connected to a metallic sleeve 81 near the upper enlarged part of the nipple 78. For this purpose, the sleeve 81 is provided with a bead 82 over which the folded end of the bag 21 is pulled. In the annular space of the bag 21 formed by the folding, an elastic ring 83 is inserted, which surrounds the sleeve 81 below the bead 82. To secure the position of the elastic ring 83 and the bag end on the bead 82 is pushed over the bag end above half of the bead 82 an elastic ring 84 ge. The bag 21 and the sleeve 81 are held in the enlarged part of the nipple 78 by a courage 85 ter.

   At the bottom of the enlarged nipple part, a rubber packing 86 is inserted around the sleeve 81, which forms a seal between the sleeve 81 and the nipple 78. Within the sleeve 81, a be made of a very thin plastic tube sheath 87 is arranged. When the dust bag 21 is not in use, this cover 87 forms a so-called dust lock because it collapses because it is not pressed against the bag wall by the air pressure. This prevents dust from flowing back into the device.

   The upper part of the nipple 78 is made easy to grip by indentations on the outside (Fig. XXVII) in order to be able to grasp the nipple 78 for fastening supply on the housing body or when taking it away from it. Between the lower portion 79 of the nipple 78 and the upper surface of the stand 30, i.e. H. the area that extends around the opening 36, an elastic seal 88 is arranged, which has the task of a seal between the mentioned parts to bil and on the other hand to create the necessary suspension for the bayonet lock, so that this in his position is held.



  The above-mentioned cover 73 can be used in the same way as the nipple 78. The cover 73 is also provided with a further part 89, a seal 88 and one part of the bayonet lock, but differs from the nipple 78 in that it has a closed base 90. As can be seen from FIG. 1, the dust bag 21 is provided with an opening that can be closed by a zipper that is not designated in detail. Through this opening, a bag or the like made of porous paper can be inserted into the dust-receiving position in the bag 21 and removed therefrom.



  The device cannot be put into operation when the guide tube 22 is in the fully upright position, as shown in FIGS. II and VI, but only when the guide tube 22, such as. B. Fig. III shows, is pivoted at a certain angle. If, for any reason, the guide tube 22 is dropped onto the surface to be worked, the operation is automatically interrupted, as is the case when the guide tube 22 is fully moved to the upright position.

   A device that makes it impossible to operate the device when the guide tube 22 is pivoted upwards or dropped onto the surface to be processed consists of a holder 145 connected to the lower end of the guide tube 22, from which As shown in Fig. VII, a shaft 146 extends. The shaft 146 is supported on the one hand in the stator 30 and on the other hand in the space 68 containing the electrical device. The shaft 146 is provided with two cams 147 and 148 or similar Schaltglie countries, the men act together with a foot lever 149 or the electrical switch 69 Actuate gene.

   The cam 148 actuating the switch 69 indirectly controls the drive in that it acts by means of a bolt 150 on a lifting arm 151 which, when rotated into a predetermined position, opens or closes the switch 69 due to the movements of the guide tube 22.



  The guide tube 22 is provided approximately halfway up with a handle 99 which is combined with the lower cable holder 24. This cable holder 24 is also used to lock between a lower part of tube 92 and an upper part of tube 93 of the guide tube 22. The tubes 92 and 93 can be detachably connected to each other by means of a screw 94 and guided by a bolt 95 and a groove 96 with respect to one another as shown in Figure XXIV.

   On the opposite side of the winding hook 97 of the cable holder 24, a La gerauge 98 is arranged. The carrying handle 99 hangs on this bearing eye 98 by means of two bearing eyes 100, which overlap the bearing eye 98 on both sides. The bearing eyes 98 and 100 are rotatably connected to one another by a clamping sleeve 101 which is inserted into the bores 102 of the bearing eyes. The carrying handle 99 can, as FIG. XXIV shows, be moved in two positions. If the device is in operation or e.g. B.

    is set up vertically in a cabinet, the handle 99 is conveniently folded into the position shown in full lines (Fig. XXIV). If, on the other hand, the device is to be carried, the handle 99 is pivoted by about 90 into the position shown in dot-dash lines. The pivoting angle is limited by the fact that the bearing eyes 100 of the carrying handle 99 are provided with stops 103 which come against stops 104 on the bearing eye 98 in the unfolded position of the handle.

   The bearing eyes 100 of the handle 99 are designed in such a way that they rest completely in recesses in the holder 24 and there is no risk of a finger being pinched between the parts when the handle 99 is grasped. Between tween the one bearing eye 100 of the handle 99 and the bearing eye 98 of the holder 24, a convex spring washer 105 is arranged, which generates a necessary friction between these parts so that the handle 99 remains in the extended or folded position.



  As already stated, the belt 51 drives from the pulley 52 connected to the motor shaft, the pulleys 53, on which the tools can optionally be removed, e.g. B. brushes 54 are provided. The brush pulleys 117 are, as can be seen from FIG. XIII, mounted within the pulleys so that they are surrounded by the downwardly directed edges of the latter. As FIG. XV shows, felt disks 106 or, as FIG. XVIII shows, grinding disks 107 can be combined with the brushes.



  According to FIG. XIII, each belt pulley 53 is mounted on the motor shaft with the aid of ball bearings 108 inserted in the hub 109 of the belt pulley. The downward part of a ball bearing cover 110 is seen with a spherical bulge 111 ver, which allow various angular positions to the pulley 53 in connection with a spherical recess 112 in the brush disk 117 of the brushes 54. The brush 54 can therefore also work in an inclined position, so that it always remains in good contact when working on uneven surfaces.



  Each belt pulley 53 drives the corresponding brush disk 11T in that it is provided with a plurality of depressions 113 in the vicinity of the hub 109, with which projections 114 on the brush disk 117 cooperate in the manner of a claw coupling (Fig. XIV).



  As FIG. XIII shows, the brush 54 is held on the belt pulley 53 in an easily detachable manner by means of a central coupling device 55. This contains a chuck that penetrates through an opening 115 in the recess <B> 111 </B> of the ball bearing cover 110 and engages around the rear edge of the opening <B> 115 </B>. The chuck, which is movably mounted in a central bore 116 of the brush disk 117, consists of two clamping jaws 118 and a spindle 119 guided resiliently between the jaws.

   The spindle 119 is held ge by a spring ring 120 in their position. At its upper end, the spindle 119 is provided with a conical part 121, the larger diameter of which is at the free end. At the middle part of the spindle 119 is a thickening, for. B. a cam 122, and at the lower end of a push button 123. When you press the button 123, a spring 124 is compressed, which is clamped between the cam 122 and the widened lower ends 125 of the clamping jaws 118.

   The lower ends 125 of the clamping jaws 118 are, as can be seen in FIG. XV, in the rest position at an angle to one another such that the spring 124 in the tensioned position, i.e. when pressing the button 123, due to leverage, the upper ends <B> 126 </B> the jaws <B> 118 </B> move closer to one another, as FIG. XVI shows, so that their upper, likewise widened ends 126 pass through the opening <B> 115 </B> in the expansion chung <B> 111 </B>.

   This releases the connection between brush 54 and pulley 53. When the pressure on the spindle 119 decreases, the clamping jaws 118 move apart again at their upper end. The attachment of the brush washers 117 to the pulleys 53 ge happens in the same way. When the clamping jaws 118 are moved away from one another by the cone 121 on the spindle 119, the connection with the pulleys 53 is established.



  As FIG. XV shows, the coupling device described above has a second task. It holds a felt disk 106 on the brush 54. This is achieved in that the spindle 119 interacts with two further clamping jaws 127, which are arranged diametrically opposite on the outside around the spindle 119.

   The jaws 127 rest when in use; H. when the felt disc 106 is closed against the cam 122 of the spindle 119. The felt disc -106 is held in place by spreading the jaws 127 apart so that their lower ends 129 surround the central opening of the filter disc Reach under 106 and press the felt disk 106 against the brushes 54, as shown in FIG. XV. If the.

   Spindle 119 as shown in FIG. XVI is pressed in, springs 128 exert such a great force that the clamping jaws 127 are brought into an inclined position relative to one another by lever action and the connection with the felt disk 106 is opened. The clamping jaws 127, like the spindle 119, are also held in the central opening of the brush disk 117 by the spring ring 120.



  The coupling device has a third task. This consists of holding a grinding wheel 107 on the device. In the arrangement shown in Fig. XVIII Darge a normal brush disc 117 is provided with a rubber ring 130 instead of a bristle ring. The rubber ring 130 is glued to the disc 117 and has the task of providing a soft pad for the sanding disc 107 made of a flexible emery paper.

   The rubber ring 130 is provided with annular ribs 131 which are coaxial with the axis of the disc 117 and with radial ribs 132 which connect the annular Rip pen 131 with each other (Fig. XIX). In a modified embodiment according to FIG. XX, radial ribs 133 are connected only at their outer and inner ends to two annular ribs 134 which, like the annular ribs 131 according to FIG. XIX,

      have the double task of stiffening the radial ribs 133 on the one hand and counteracting an outward fan effect of the radial ribs 133 on the other. The grinding wheel 107 made of carborundum paper is fastened to the wheel 117 equipped with the ribs 131 with the aid of a slotted, flexible sleeve 135. This sleeve 135 is provided at its upper end with a bead 136 which engages over the lower ends 129 of the clamping jaws 127 of the Kupplungsein direction which, as described above, is actuated by pressing the spindle 119.

   To fasten the sleeve 135 of the grinding wheel 107 to the clamping jaws 127, the bead 136 of the sleeve 135 is pressed over the ends 129, these yielding resiliently and then snap-in under the bead 136.



  Whether the right shine z. B. is achieved on a floor by polishing, can easily be judged by the fact that when the surface of the floor is viewed from a certain angle, light spots or light surfaces result in a reflection on the polished surface. The type of reflection is a measure of whether the floor is waxed or polished enough.

   In order to facilitate assessment of the gloss' and to avoid looking for spots of light, the device described can be provided with a lighting device, not shown, which is arranged so that it creates a reflective surface on the floor behind the device. This device can consist of a spherical surface or a frosted glass disk or a plastic disk made of polymethacrylate or poly styrene or one of the colored or uncolored opaque disk which is illuminated by a lamp.

   The lighting device can be detachable or fixed either along the rear side of the device body or on the holder of the guide tube 22 built or attached. The holder of the guide tube 22 is in this case expediently made of a slightly colored suitable plastic, the illuminated surface of the plastic has a sufficient wall thickness and can be somewhat rough. The lighting device can also be arranged accordingly on or in the guide tube 22. Instead of a spherical surface, the device can use other light-emitting means, e.g. B. reflectors may be provided. The lighting can also be through a so-called.

    Reflectors or phosphorescent coating of a similar type are generated.



  A cleaning device for the device brushes consists, as shown in FIGS. XXI and XXII, of a bowl-shaped base 137 made of thin metal. The edge of the shell 137 is designed according to the outer circumference of the device and is bent approximately at right angles from the base 138. On this bottom 138 an inner shell 139 is arranged, the bottom 140 is up.

   A number of combs 141, which are provided with teeth 142, are bent out of this base 140. When the device is inserted into the tray 137 and the brushes are set in rotation, the dirt adhering to the brushes, which consists of wax or the like, is loosened by the teeth 142, combed and falls through openings 143,

   which are arranged in the shell 139 at each bent-out comb, onto the bottom 138 of the outer shell. The inner shell 139 can at its bottom 140 with a z. B. be provided from two round openings 144 existing handle device (Fig. XXII). These openings 144 can lie in a depression in the bottom 140. The outer shell 137 is provided with a beaded edge.

   The inner shell 139 can have a collar on which the housing 20 of the device rests, while the bristles hang freely in the shell 139 without hitting the bottom 140.



  The combs 141 can also be arranged directly in the base 138 of the outer shell 137. In use, this shell 137 is then placed on a base, e.g. B. newspaper, put on, on which the dirt collects.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Gerät zur Behandlung von Fussböden, dadurch gekennzeichnet, dass an einen von einem Elektro motor angetriebenen Geräteteil ein oder mehrere Werkzeuge zur wahlweisen Behandlung des Fuss bodens durch Bohnern, Schleifen, Staubsaugen und!' oder Schrubben abnehmbar montiert sind. . UNTERANSPRüCHE 1. PATENT CLAIM Device for treating floors, characterized in that one or more tools for optional treatment of the floor by polishing, sanding, vacuuming and! 'Are attached to a device part driven by an electric motor. or scrubbing are removably mounted. . SUBCLAIMS 1. Gerät nach Patentanspruch, in dem der Elek tromotor ein Ventilatorrad zur Kühl- und Saugluft- erzeugung antreibt, wobei innerhalb des Gerätege häuses ein Raum zur Kühlluftführung und ein von diesem durch eine Wand getrennter Raum zur Sau- Luftführung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilatorrad (33) einen Teil der Trennwand bildet und auf der einen Seite einen Schaufelkranz (39) Device according to claim, in which the electric motor drives a fan wheel for generating cooling and suction air, a space for cooling air ducting and a space for sucking air ducting separated from this by a wall being provided inside the device housing, characterized in that the Fan wheel (33) forms part of the partition and on one side a blade ring (39) zur Erzeugung der Saugluft und auf der anderen Seite eine_ n Schaufelkranz (38) zur Erzeugung der Kühlluft besitzt, und dass es an seinem Rand einen weiteren Schaufelkranz (40) trägt, der im Spalt (41), den das Rad mit dem übrigen Teil der Trennwand bildet, im Zusammenwirken mit dem Schaufelkranz (38) zur Erzeugung der Kühlluft einen Druck erzeugt, der mit demjenigen in dem Raum, for generating the suction air and on the other side a blade ring (38) for generating the cooling air, and that it carries a further blade ring (40) on its edge, which is in the gap (41) that the wheel with the rest of the Partition wall forms, in cooperation with the blade ring (38) for generating the cooling air, creates a pressure that is similar to that in the space in welchem der Schaufelkranz (39) zur Erzeugung der Saugluft liegt, in Gleichgewicht steht. 2. Gerät nach Patentanspruch, das eine Einsaug- öffnung aufweist, die in Arbeitslage gegen den zu behandelnden Fussboden gerichtet ist und die mit einem Ventilator zum Aufsaugen von auf dem zu be handelnden Fussboden befindlichen Staub kommuni ziert, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Saug- schlitz (35) ein Mundstück (155) lösbar angebracht ist, das sich vom Saugschlitz (35) in which the blade ring (39) for generating the suction air lies, is in equilibrium. 2. Device according to claim, which has a suction opening which is directed in the working position against the floor to be treated and which communicates with a fan for sucking up dust on the floor to be treated, characterized in that in a suction slot (35) a mouthpiece (155) is detachably attached, which extends from the suction slot (35) abwärts gegen den zu behandelnden Fussboden um einen Abstand er streckt, der mindestens annähernd der halben Höhe der Borsten von Bohnerbürsten (54) entspricht. 3. Gerät nach Patentanspruch mit einem am Ge häuse exzentrisch angelenkten und an diesem in einer aufrechten Lage verriegelbaren Stiel, an welchem ein Traggriff und zwei Kabelhalter angeordnet sind, da durch gekennzeichnet, dass der Traggriff (99) etwa in halber Höhe des Stieles (22) am unteren (24) der beiden Kabelhalter (24, 25) downwards against the floor to be treated by a distance that corresponds to at least approximately half the height of the bristles of floor polish brushes (54). 3. Device according to claim with an eccentrically hinged on the Ge housing and lockable to this in an upright position handle, on which a handle and two cable holders are arranged, characterized in that the handle (99) about half the height of the handle (22 ) on the lower (24) of the two cable holders (24, 25) in einer Axialebene des Stieles (22) schwenkbar gelagert ist, wobei in der Gelenkstelle des Traggriffes (99) ein Federorgan (105) angreift, das den Tragriff durch Reibung in zwei Endlagen festhält, dass ferner der untere Kabelhalter (24) und der Traggriff (99) bezüglich der Stielachse mindestens annähernd diametral gegenüberliegen, wäh rend der obere (25) der beiden Kabelhalter (24, 25) um eine im rechten Winkel zum Stiel (22) is pivotably mounted in an axial plane of the handle (22), a spring member (105) engaging in the hinge point of the handle (99), which holds the handle in two end positions by friction, and furthermore the lower cable holder (24) and the handle ( 99) are at least approximately diametrically opposite with respect to the shaft axis, while the upper (25) of the two cable holders (24, 25) at a right angle to the shaft (22) liegende Achse aus seiner aufrechten Gebrauchslage seitlich verschwenkbar ist. 4. Gerät nach Patentanspruch, wobei jedes der Werkzeuge mittels einer Kupplungseinrichtung an ein von den vom Elektromotor angetriebenen Antriebs gliedern ankuppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (55) eine zentrale, in der Axialrichtung leicht lösbare Verbindung zwischen dem Werkzeug (54) und dem betreffenden Antriebs glied (53) bildet. 5. lying axis is laterally pivotable from its upright position of use. 4. Apparatus according to claim, wherein each of the tools can be coupled by means of a coupling device to one of the drive units driven by the electric motor, characterized in that the coupling device (55) has a central, easily detachable connection between the tool (54) and in the axial direction the relevant drive member (53) forms. 5. Gerät nach Patentanspruch, dessen Werkzeuge durch ein Kugelgelenk an einem Antriebsorgan be weglich' abgestützt sind, das durch eine Klauenkupp- lung mit dem Werkzeug auf Drehung verbunden ist, deren Kupplungsteile in einer Richtung parallel zur Werkzeugachse bzw. zur Antriebswelle unter Auf rechterhaltung des Klaueneingriffes bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine als Antriebsorgan für das Werkzeug dienende Riemenscheibe (53) in ihrer Nabe einen eine zentrale Ausbuchtung (111) Device according to patent claim, the tools of which are supported movably by a ball joint on a drive element which is connected to the tool in rotation by a claw coupling, the coupling parts of which can be moved in a direction parallel to the tool axis or to the drive shaft while maintaining the claw engagement are characterized in that a belt pulley (53) serving as a drive element for the tool has a central bulge (111) in its hub mit einer kugeligen Oberfläche aufweisenden Zusatzkör- per (110) trägt, der in eine dazu passende kugel förmige Vertiefung (112) eines scheibenförmigen Werkzeugkörpers (117) eingreift, dessen Nabe ebenso wie diejenige der Riemenscheibe (53) mit axialem Spiel ineinandergreifende Elemente (113, 114) der Klauenkupplung trägt, wobei in der Nabe des Werk zeugkörpers ein Spannglied (55) with a spherical surface having an additional body (110) which engages in a matching spherical recess (112) of a disk-shaped tool body (117), the hub of which, like that of the belt pulley (53), engages elements (113, 113) with axial play. 114) of the claw coupling, with a tensioning member (55) in the hub of the tool body gelagert ist, das mit tels ausrückbarer Spannbacken (118) in eine Öffnung (115) der Ausbuchtung (111) eingreift und so den Werkzeugkörper (117) mit der Riemenscheibe (53) fest, jedoch lösbar verbindet. 6. is mounted, which engages with means of disengageable clamping jaws (118) in an opening (115) of the bulge (111) and thus connects the tool body (117) with the pulley (53) firmly but detachably. 6th Gerät nach Unteranspruch 5, dadurch gekenn zeichnet, dass der die Ausbuchtung (111) aufweisende Zusatzkörper (110) von unten in die Nabe (109) der Riemenscheibe (53) einsetzbar bzw. einschraubbar ist, welcher Zusatzkörper als Kugellagerabdeckung dient und eine zentrale Öffnung (115) besitzt, durch welche die Spannbacken (118) des Spanngliedes (55) hin- durchgreifen und sich in dieser festhalten, während zum Spannglied (55) eine auf der Unterseite des Ge rätes gelegene, einen von unten betätigbaren Druck knopf (123) aufweisende Spindel (1l9) gehört, Device according to dependent claim 5, characterized in that the additional body (110) having the bulge (111) can be inserted or screwed into the hub (109) of the belt pulley (53) from below, which additional body serves as a ball bearing cover and has a central opening ( 115), through which the clamping jaws (118) of the clamping member (55) reach through and hold on to it, while the clamping member (55) has a push button (123) which is located on the underside of the device and which can be actuated from below Spindle (1l9) belongs, die die Spannbacken (118) durchsetzt und am oberen Ende einen die Spannbacken (118) in der Kupplungsstel lung auseinanderdrückenden Konus (121) aufweist, wobei eine sich zwischen den Spannbacken (118) und einem Wulst (122) der Spindel (119) abstützende Druckfeder (124) vorhanden ist und der Wulst (122) Init zwei weiteren im Werkzeugkörper schwenkbar und federnd gelagerten Haltearmen (127) zusammen arbeitet, über deren nach unten gerichtete Enden bei eingedrücktem Druckknopf (123) ein weiteres Werk zeug (106) which passes through the clamping jaws (118) and at the upper end has a cone (121) that pushes apart the clamping jaws (118) in the coupling position, with a compression spring supported between the clamping jaws (118) and a bead (122) of the spindle (119) (124) is present and the bead (122) Init two further retaining arms (127), which are pivotable and resiliently mounted in the tool body, work together, via their downwardly directed ends when the push button (123) is pressed in another tool (106) mit kreisrunder Mittelausnehmung auf schiebbar und in der Kupplungsstellung der Spindel (119) bzw. des Wulstes (122) durch die auseinander gespreizten unteren Enden (129) der Spannbacken (127) festgehalten ist. 7. Gerät nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine mittels des vom Elektromotor angetrie benen Geräteteiles rotierbare Scheibe (117), die an der in Anbringungslage von diesem Geräteteil weg gekehrten Seite mit radialen Rippen (132) aus nach giebigem Material versehen ist, welche als Stützen für ein nachgiebiges scheibenförmiges Fussboden bearbeitungselement (107) bestimmt sind. B. with a circular central recess and is held in the coupling position of the spindle (119) or the bead (122) by the spread apart lower ends (129) of the clamping jaws (127). 7. Apparatus according to claim, characterized by a by means of the driven by the electric motor enclosed device part rotatable disc (117) which is provided on the side facing away from this device part in the mounting position with radial ribs (132) made of yielding material, which as supports for a resilient disc-shaped floor processing element (107) are intended. B. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass es zwecks Reinigung von als Werkzeuge dienenden Bürstenscheiben mit einem abnehmbaren Untersatz (137) versehen werden kann, der zur Auf- nahme eines die Bürstenscheiben tragenden Geräte teiles dient und diesen umgibt, und der in die drehen den Bürstenscheiben (54) des Gerätes eingreifende Reinigungsorgane (141) aufweist. 9. Device according to claim, characterized in that it can be provided with a removable base (137) for the purpose of cleaning brush disks serving as tools, which is used to receive a device part carrying the brush disks and surrounds it, and which rotates into the Brush disks (54) of the device engaging cleaning members (141). 9. Gerät nach Unteranspruch 8, dadurch gekenn zeichnet, dass die Reinigungsorgane durch Kämme (141) mit Zähnen (142) gebildet sind, die auf einem Zwischenboden (140) im Untersatz (137) angeordnet sind, und dass neben den Kämmen im Zwischenboden Öffnungen (143) vorhanden sind, durch die der von den Bürsten (54) des Gerätes gelöste Schmutz nach unten fällt, und dass ferner der Zwischenboden (140) aus dem Untersatz herausnehmbar ist. 10. Device according to dependent claim 8, characterized in that the cleaning organs are formed by combs (141) with teeth (142) which are arranged on an intermediate floor (140) in the base (137), and that in addition to the combs in the intermediate floor openings (143 ) through which the dirt loosened by the brushes (54) of the device falls down, and that the intermediate floor (140) can also be removed from the base. 10. Gerät nach Unteranspruch 9, dadurch gekenn zeichnet, dass der Zwischenboden (140) einen 'feil einer in dem Untersatz (137) eingelegten Schale (139) bildet, die einen Kragen aufweist, auf dem das Gehäuse (20) des Gerätes aufsetzbar ist, wobei die Borsten der Bürsten (54), ohne den Zwischenboden zu berühren, frei in der Schale (139) hängen. Device according to dependent claim 9, characterized in that the intermediate base (140) forms a part of a shell (139) which is inserted in the base (137) and has a collar on which the housing (20) of the device can be placed, with the bristles of the brushes (54) hang freely in the bowl (139) without touching the intermediate floor.
CH4423257A 1956-03-29 1957-03-26 Device for treating floors CH363135A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE319056 1956-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH363135A true CH363135A (en) 1962-07-15

Family

ID=20261573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4423257A CH363135A (en) 1956-03-29 1957-03-26 Device for treating floors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2960705A (en)
CH (1) CH363135A (en)
DE (1) DE1284069B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2361853A1 (en) * 1976-08-16 1978-03-17 Whittaker Richard CLEANING DEVICE FOR WAXING MACHINE SKATES
EP1138243A2 (en) * 2000-03-28 2001-10-04 Samsung Kwangju Electronics Co., Ltd. Vacuum cleaner apparatus

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3091788A (en) * 1960-10-31 1963-06-04 United Carr Fastener Corp Combination brush and wiper
US3216035A (en) * 1963-07-11 1965-11-09 Electrolux Ab Surface treating apparatus
US3216047A (en) * 1963-07-11 1965-11-09 Electrolux Ab Surface treating apparatus
DE9016249U1 (en) * 1990-11-29 1992-04-02 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal Floor care work disc that can be clipped onto the drive plate of a floor care device
US5421053A (en) * 1994-04-28 1995-06-06 Aar Corp. Removable brush coupling
US8147297B2 (en) * 2009-01-26 2012-04-03 Amano Pioneer Eclipse Corporation Surface grinding machine and grinding head therefor
CN103799918A (en) * 2012-11-14 2014-05-21 深圳市恒润晖光电科技有限公司 Self-propelled vacuum cleaner provided with side brush easy to dismount and mount

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1517980A (en) * 1924-12-02 Phoebe a
US1650690A (en) * 1923-11-21 1927-11-29 Cavicchi Roland Surfacing machine
CH127197A (en) * 1926-12-08 1928-08-16 Brillant Bohner G M B H Electric motor-driven polishing machine.
US1870232A (en) * 1929-01-31 1932-08-09 Hiller A Brim Rotary scrubbing machine
US2079946A (en) * 1935-09-11 1937-05-11 American Floor Surfacing Mach Floor scrubbing, brushing, and polishing machine
FR843681A (en) * 1938-03-16 1939-07-07 Paris & Du Rhone Floor polisher
GB531058A (en) * 1938-08-16 1940-12-27 Electrolux Ltd Improvements in devices for securing attachments to disc-shaped carrier members
US2251470A (en) * 1939-08-04 1941-08-05 United Shoe Machinery Corp Rotary toolholder
US2600233A (en) * 1949-03-12 1952-06-10 Walter S Finnell Floor processing apparatus
BE498542A (en) * 1949-10-17
BE505696A (en) * 1950-09-07
FR1058048A (en) * 1952-05-26 1954-03-12 Improvements in the modes of driving and fixing of brushes and the like of electric polishers
DE1705039U (en) * 1955-06-03 1955-08-18 Vorwerk & Co Elektrowerke Kg ELECTRICALLY DRIVEN BOHNER.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2361853A1 (en) * 1976-08-16 1978-03-17 Whittaker Richard CLEANING DEVICE FOR WAXING MACHINE SKATES
EP1138243A2 (en) * 2000-03-28 2001-10-04 Samsung Kwangju Electronics Co., Ltd. Vacuum cleaner apparatus
EP1138243A3 (en) * 2000-03-28 2003-07-09 Samsung Kwangju Electronics Co., Ltd. Vacuum cleaner apparatus
US6792648B2 (en) 2000-03-28 2004-09-21 Samsung Kwangju Electronics Co., Ltd. Floor cloth for use in vacuum cleaner and apparatus of vacuum cleaner for rotatably driving the floor cloth

Also Published As

Publication number Publication date
DE1284069B (en) 1968-11-28
US2960705A (en) 1960-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4038634C2 (en)
DE2820627C2 (en)
EP0381015B1 (en) Multipurpose suction nozzle
DE2427450C3 (en) Vacuum cleaner
DE69305561T2 (en) vacuum cleaner
DE60100401T2 (en) HOSE AND TUBE ARRANGEMENT
EP0017646A1 (en) Manual cleaning device
DE69310699T2 (en) Device for collecting waste and dust
CH363135A (en) Device for treating floors
DE60007266T2 (en) vacuum cleaner
DE2852032A1 (en) VACUUM CLEANER
DE102009034955B4 (en) Automatically movable floor dust collector
EP0784922A2 (en) Mobile device for sucking in lawn or the like
CH213420A (en) Vacuum cleaner.
EP0160178B1 (en) Cleaning apparatus for taking up dirt from a floor surface
DE3220612C2 (en)
DE3904289A1 (en) Suction-cleaning tool for floor coverings and the like
DE202020101159U1 (en) Dust collector
DE102008023378A1 (en) Electric motor operated cleaning device i.e. floor polisher, for use as e.g. suction nozzle of handheld household vacuum cleaner to treat hard floor, has cleaning body rotating around vertical axis, where suction effect is obtained by body
DE475953C (en) Floor polisher
DE226214C (en)
CH201238A (en) Floor processing machine equipped with a dust extractor.
DE970470C (en) Floor polisher with dust extraction
DE1954130U (en) VACUUM CLEANER.
DE19846092A1 (en) Vacuum cleaner to ensure multiple functionality with a reduced size and with simplified operation