CH363075A - Rotating electric machine - Google Patents

Rotating electric machine

Info

Publication number
CH363075A
CH363075A CH6274758A CH6274758A CH363075A CH 363075 A CH363075 A CH 363075A CH 6274758 A CH6274758 A CH 6274758A CH 6274758 A CH6274758 A CH 6274758A CH 363075 A CH363075 A CH 363075A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
textile web
liquid
coating
doctor blade
Prior art date
Application number
CH6274758A
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Henry-Baudot Jacques
Original Assignee
S E A Societe D Electronique E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S E A Societe D Electronique E filed Critical S E A Societe D Electronique E
Priority claimed from FR821849A external-priority patent/FR77407E/en
Publication of CH363075A publication Critical patent/CH363075A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/26Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors consisting of printed conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/16Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  

  Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur kon  tinuierlichen Beschichtung eines bahnförmigen textilen Flä  chengebildes mit einer     Beschichtungsflüssigkeit,    wobei das  Flächengebilde durch einen geschlossenen Behälter als ein Teil  der Wand desselben hindurchgeführt und dabei mit der     Be-          schichtungsflüssigkeit    in Berührung gebracht wird, und am  Ausgang des Behälters die überschüssige     Beschichtungsflüssig-          keit    mittels eines Abstreichers, der einen Teil des Behälters  bildet, abgestreift wird.  



  Ein solches Verfahren ist beispielsweise aus der       GB-PS    l<B>110</B> 222 bekanntgeworden. Der einen Teil des Be  hälters bildende Abstreifer ist ortsfest angeordnet. Damit  lässt sich somit die     Beschichtungsdicke    nicht regulieren, die  vom Flüssigkeitsnachschub zum Behälter abhängt. Damit die  ser Nachschub zu konstanter     Beschichtungsdicke    führt, ist ein  relativ kompliziertes System von Niveauregulierung im Be  hälter vorgesehen, wobei zur Oberwindung des auf die freie       Oberfläche    der Flüssigkeit im Behälter wirkenden hydro  statischen Druckes ein Vakuum angewendet wird, das bei zu  grosser oder zu kleiner Flüssigkeitsaufnahme durch die Ma  terialbahn, das Flüssigkeitsniveau im Bereich des Abstreifers  korrigieren soll.

   Abgesehen davon, dass mittels dieses  Vakuums bei ortsfestem Abstreifer das für die Schichtdicke  massgebende Flüssigkeitsniveau nur mit relativ grosser Träg  heit     beeinflussbar    ist, lässt sich damit die Schichtdicke prak  tisch nicht variieren. Zwar ist es an sich z. B. aus der       US-PS    2 944 484 bekannt, beim Bedrucken von Material  bahnen eine Farbauftragwalze zu verwenden, die als Teil der  Wand eines     Lösemittelbehälters    am Lösemittel und einem  nachgeordneten Abstreifer     vorbeibewegt    wird; der Abstreifer  ist mit von Hand     betätigbaren    mechanischen Einstellmitteln  versehen, und soll die gelöste Restfarbe von der Walze streifen.

    Ebenso ist es bekannt, mechanisch verstellbare     Rakel    zum  Abstreifen überschüssiger Flüssigkeit direkt von der Material  bahn zu verwenden.  



  Die     Rakelbeschichtung,    die wahrscheinlich die, wirtschaft  lichste Methode ist, ist im wesentlichen auf ein Beschichten  mit Flüssigkeiten hoher Viskosität beschränkt und fordert  grosse Genauigkeit bezüglich der Konsistenz und Konzentra  tion. Dabei ist es wichtig, dass Form und     Steifheit    der     Rakel     und ihr Kontakt mit der Materialbahn den herrschenden Be  dingungen durch genaues Einstellen angepasst werden. Eine  solche Einstellung ist aber meist schwierig aufrechtzuerhalten.  Es ist besonders wichtig, dass der Abstreicher über die ge  samte Breite der Materialbahn einen gleichmässigen Kontakt '  bekommt, um     ungleichmässiges    Beschichten über die Breite  der Materialbahn zu vermeiden.  



  Die vorliegende Erfindung bezweckt, alle genannten  Nachteile zu vermeiden; das erfindungsgemässe Verfahren ist  zu diesem Zweck dadurch gekennzeichnet, dass in dem Be  hälter zur Erzeugung des Kontaktdruckes des Abstreichers ein  Unterdruck aufrechterhalten wird.  



  Für ein besseres Verständnis der Erfindung, ihrer Vorteile  und der mit ihr erzielten Ergebnisse wird auf die beiliegende  Zeichnung und die Figurenbeschreibung Bezug genommen,  anhand deren bevorzugte Ausführungsformen von zur Aus  führung des erfindungsgemässen Verfahrens verwendbaren       Beschichtungsapparaturen    und deren Arbeitsweise erläutert  und beschrieben sind.

   In der Zeichnung bedeutet:       Fig.    1 eine schematische Darstellung einer     Beschichtungs-          apparatur    zur Durchführung eines ersten Beispiels der Er  findung,       Fig.    2 eine schematische Darstellung, ähnlich wie in     Fig.    1,  einer     Beschichtungsapparatur    zur Durchführung eines ande  ren Beispiels der Erfindung,       Fig.    3 eine schematische Darstellung, ähnlich wie in den       Fig.    1 und 2, einer Apparatur zur Durchführung     einei    weite  ren Ausführungsform der Erfindung, und         Fig.    4 eine weitere schematische Darstellung,

   ähnlich wie  in den     Fig.    1 bis 3, eine     Beschichtungsapparatur    zur Durch  führung eines weiteren Beispiels der Erfindung.  



  In der Zeichnung sind vier verschiedene Ausführungsfor  men von Apparaturen zur Ausführung des     erfindungsgemäs-          sen    Verfahrens gezeigt, in denen eine Textilbahn in eine ge  schlossene Kammer eingeführt wird, wo sie mit einer Flüssig  keit überzogen wird, während sie zwischen zwei voneinander       beabstandeten        Rakeln    hindurchläuft, von denen die eine im  Eingang der geschlossenen Kammer und die andere im Aus  gang der geschlossenen Kammer angeordnet ist. Ähnliche  Teile     in'den    vier Ausführungsformen sind mit den gleichen  Bezugszeichen versehen.

   Weiterhin sind vier Beispiele auf  grund von Laboratoriumsexperimenten unter Verwendung der  in     Fig.    1 dargestellten Apparatur aufgeführt.  



  In     Fig.    1 geht, wie durch die Pfeile angedeutet, eine Textil  bahn 1 über eine Walze 2 mit einer polierten Oberfläche, und  für einen Teil ihres Weges über die Walze bewegt sich die  Textilbahn aufwärts durch eine Masse 42 von     Beschichtungs-          flüssigkeit.    Nachdem die Textilbahn bis oberhalb des Flüssig  keitsspiegels 12 gegangen ist, wird überschüssige Flüssigkeit  auf der Textilbahn abgestreift. Zur Bildung des Behälters für  die     Beschichtungsflüssigkeit    ist ein Behälter 3 in Nachbar  schaft zur     ringsumlaufenden    Peripherie der Walze vorhanden,  und ein paar voneinander     beabstandeter        Rakeln    bzw.

   Mes  ser 4-5 und 6-7 sind derart in dem Behälter 3 befestigt, dass  die Vorderkanten 4, 6 der     Rakeln    oder Messer die Textilbahn  berühren. Die Seitenflächen oder Seiten des Behälters 3 be  sitzen feststehende Endteile, die eine Kante 3' bilden, welche       beabstandet    von der     ringsumlaufenden    Peripherie der Walze 2  zu dieser hinweisen. Die Befestigungspunkte 5, 7 der     Rakeln     oder Messer 4-6, 5-7 befinden sich an der festen Kante 3'.

    Ausserdem weisen die Seiten des Behälters bewegliche,     ver-          riegelbare,        flache        Dichtungsendteile    8 auf, gegenüber denen  sich die Seitenkanten der     Rakeln    oder Messer frei bewegen  können. Die dichtenden Endteile haben kreisförmige Ab  schnitte, die sich zwischen voneinander     beabstandeten    Punk  ten 9, 10 erstrecken, die die Textilbahn 1 berühren, welche  über die Walze geht, und die kreisförmigen Abschnitte 9-10  sind mit Hilfe eines Kautschukstreifens an der Berührungs  fläche mit der Textilbahn abgedichtet.

   Als Ergebnis hiervon  bildet der Behälter 3 in Kombination mit der     ringsumlaufen-          den    Peripherie der Walze 2 eine geschlossene Kammer, in die  die     Beschichtungsflüssigkeit    eingeführt wird. Der Behälter 3  bildet eine Öffnung zu der geschlossenen Kammer, die durch  die Vorderkanten 4, 6 der     Rakeln    4-5, 6-7 und die Kanten  9-10 des beweglichen Endes oder der Seitenteile des Behäl  ters begrenzt wird.

   Diese Öffnung ist durch die     ringsumlau-          fende    Peripherie bzw.     Mantelfläche    der Walze 2 verschlossen,  welche ein Stützteil für die Textilbahn 1 bildet, welche sich  quer zur Öffnung zwischen den     Rakeln    bewegt.  



  Die     Beschichtungsflüssigkeit    wird in den unteren Teil 1 1  der geschlossenen Kammer bis zu einem Flüssigkeitsspiegel 12  gepumpt. Die Höhe des Flüssigkeitsspiegels wird mit einem  Abflusskanal 13 eingestellt, der bei der Verbindung 14 beweg  lich ist. Die Verbindung 14 ist beispielshalber gezeigt, da die  Höhe des Ablaufkanals 13 auch auf andere Weise eingestellt  werden kann, wie bekannt ist. Wenn die     Beschichtungsflüssig-          keit    bis zur Spitze des Ablaufkanals 13 steigt,     fliesst    sie ab  wärts zur rechten Seite des Ablaufkanals, wie in     Fig.    1 gezeigt  ist, wo sie einen Flüssigkeitsspiegel 17 bildet.

   Die Flüssigkeit  wird in einem Vorratsbehälter 15 gelagert, und     fliesst    in die  geschlossene Kammer zwischen dem Ablaufkanal 13 und der  Walze 2 und kehrt zu dem Vorratsbehälter aus dem Raum in  dem Behälter mit dem Flüssigkeitsspiegel 17 zurück. Der  Flüssigkeitsspiegel 16 in dem Behälter 15 befindet sich bei  Umgebungsdruck. Der Druck in der geschlossenen Kammer  mit den Flüssigkeitsspiegeln 12 und 17 wird jedoch durch ge-      eigneten     Abgleich    zwischen der Vakuumleitung 18 und der  Druckleitung 19 reguliert.  



  Um den Winkel der     Rakel    6-7 zu regulieren, welche eine       Abstreif-    oder     Abwischwirkung    hat, ist der     Rakelbefestigungs-          punkt    7 an einem Teil 20 mit der Form eines Kreisbogens be  festigt, welcher beweglich auf einem Basisteil 21 abgestützt ist,  der an dem Behälter 3 befestigt ist und eine entsprechende  kreisförmig gebogene Form hat. Obwohl nicht gezeigt, ist der  Behälter 3 auf einem Ständer derart befestigt, dass seine Posi  tion in Berührung mit der Textilbahn eingestellt werden kann,  d. h., dass der Behälter zu der Textilbahn hin oder von ihr weg  bewegt werden kann.

   Der Ständer und der Behälter ergeben  eine stabile Anordnung, so dass das in der geschlossenen  Kammer in dem Behälter angelegte Vakuum dessen Position  nicht beeinflusst.  



  Bei der Durchführung des     Beschichtungsverfahrens    wirkt  die     Rakel    4-5 als     Aufstreichrakel,    während die andere     Rakel     6-7 als     Abstreichrakel    wirkt. Die Positionen und der auf die       Rakeln    einwirkende Druck können grob eingestellt werden,  indem man den Behälter 3 zu der Textilbahn und der Walze  hin oder von ihnen weg bewegt, wobei er zwischen den Seiten  teilen 8 mit freien Enden gleitet. Sonst funktionieren die       Rakeln    unterschiedlich und werden unterschiedlich reguliert.  



  Die     Aufstreichrakel    4-5 glättet, ebnet und komprimiert die  Textilbahn. Diese     Rakel    sollte auch den Druck von der Flüssig  keit und das Vakuum ausgleichen. Mit der Flüssigkeit wird je  doch keine Arbeit ausgeführt. Als Ergebnis hiervon wäre die  Drehkraft auf die     Rakel    4-5, die bei dem Befestigungspunkt 5  entwickelt, tragbar. Ausserdem kann die Drehkraft leicht  gleichförmig quer zur Breite der Textilbahn eingestellt werden,  und wie in     Fig.    1 gezeigt ist, ist ein Kanal 5' vorhanden, wel  cher eine Röhre 43 enthält, in welcher der Druck reguliert  wird, um eine gleichförmige Drehkraft bzw. ein gleichförmiges  Drehmoment auf die     Rakel    zu ergeben.

   Der Kanal mit der  Röhre könnte auch bei Punkt 5 angeordnet sein.  



  Die     Abstreichrakel    6-7 glättet den Überzug, während er  überschüssige Flüssigkeit in einer Stellung mit Abstand ober  halb des Flüssigkeitsspiegels 12 in der geschlossenen Kammer  abstreift. Bei der Ausübung ihrer Funktion auf die     Übcrzugs-          flüssigkeit    kann die     Rakel    bei hohen Geschwindigkeiten der  Textilbahn und bei hoher Viskosität der Flüssigkeit einigen  Widerstand entwickeln. Der erforderlich hohe Druck an der  Vorderkante 38 der     Rakel    wird in diesem Fall durch Einstel  lung der Vakuumbedingungen in der geschlossenen Kammer  erreicht.

   Die     Rakcl    muss natürlich genügend steif sein, damit  die Vakuumbedingungen der geschlossenen Kammer derart  in Druck an der Vorderkante 38 der     Rakcl    umgewandelt wer  den, dass der Winkel an dieser Stelle geeignet ist. Es ist an  dem Befestigungspunkt 7 kein Drehmoment vorgesehen, um  die Berührung der     Rakel    6-7 an ihrer Vorderkante 38 zu be  wirken. Demzufolge kann die     Rakel    relativ dünn und flexibel  sein und die beachtlichen Kräfte werden nur durch die Va  kuumbedingungen innerhalb der Kammer aufgebracht und  können mit     grosser        Akkuratheit    eingestellt und automatisch  quer zur Breite der Textilbahn verteilt werden.  



  Bei Beginn des     Beschichtungsverfahrens    ist der Behälter 3  grob an die Textilbahn 1 und die Walze 2 angepasst. Eine  Vakuumpumpe 22 ist in der     Zufuhrleitung    40 vorhanden, die  sich zwischen dem Vorratsbehälter<B>13</B> und dem unteren Teil<B>11</B>  der geschlossenen Kammer erstreckt, um die     Beschichtungs-          flüssigkeit    in den Behälter 3 zu bringen, und die Geschwindig  keit, mit der die Flüssigkeit zugeführt wird, wird mit Hilfe  eines Ventils 23 in der Leitung 40 eingestellt. Wie oben er  wähnt, wird der Flüssigkeitsspiegel 12 in der geschlossenen  Kammer durch die Position des oberen Endes des Überlaufs 13  reguliert.

   Der     Aufstreichdruck    an der Vorderkante 44 der       Rakel    4-5 wird mit Hilfe des hydraulischen Druckes in der  Röhre 43 innerhalb des     Kanales    5' eingestellt. An der Vor-         derkante    38 der     Abstreichrakel    6-7 wird der Druck durch die  mit Ventil versehene Vakuumleitung 18 und die ähnlich mit  einem Ventil versehene     Zufuhrleitung    19 reguliert, welche  letztere so eingestellt wird, dass sie gegebenenfalls das Vakuum  reduziert. Der Winkel der     Abstreichrakel    zu der Textilbahn 1  an ihrer Vorderkante 38 wird genau eingestellt, indem man  seinen an dem beweglichen Teil 20 befestigten Befestigungs  punkt 7 bewegt.

   Während der Roheinstellung des Behälters 3,  wie oben beschrieben ist, ist dieser normalerweise in einer  solchen Position, dass die Vorderkante 38 der     Abstreichrakel     gerade die Textilbahn erreicht. Daher bleibt die Lage der  Vorderkante 38 unverändert, selbst wenn der Winkel der       Rakel    zu der Textilbahn durch Bewegung des Befestigungs  punktes 7 verändert wird. Wenn die dargestellte Apparatur  bei einem hohen Vakuum betrieben wird und die     Rakel    so  dünn ist, dass sie gebogen wird, kann die Roheinstellung nach  gestellt werden, indem man den kürzeren Abstand zwischen  der Vorderkante 38 und dem Befestigungspunkt 7 in Rech  nung zieht. Während normaler     Steifheit    ist jedoch diese Nach  stellung unnötig.  



  Wenn das Überziehen unterbrochen werden soll, werden  die Pumpe 22 und die Vakuumpumpe 37 abgeschaltet, und  der Behälter 3 kann von Flüssigkeit entleert werden.     Ausser-          dem    kann gegebenenfalls der Behälter von der Mantelfläche  der Walze weggezogen werden. Das Vorgehen ist das gleiche,  wenn in der Textilbahn ein Riss auftritt, nachdem der Überzug  aufgebracht wurde. Das gleiche Verfahren kann auch durch  geführt werden, wenn die Textilbahn reisst, bevor sie die     Be-          schichtungsapparatur    erreicht, doch sollten in einem solchen  Falle die Pumpen vorzugsweise automatisch angehalten wer  den.

   Der Behälter 3 wird zweckmässig mit Hilfe eines     per-          maneni    montierten Sprühdämpfers gereinigt. Erforderliches  Reinigen kann oftmals durchgeführt werden, ohne dass der  Behälter von der Walze weggezogen wird, d. h. das Reinigen  kann fast ohne irgendeine Unterbrechung des Betriebes durch  geführt werden.  



  In     Fig.    2 wurden die Positionen der     Aufstreichrakel    und  der     Abstreichrakel    umgekehrt, so dass die Textilbahn die Auf  streichrakel 4-5 etwa bei dem Flüssigkeitsspiegel 12 berührt  und sich in Berührung mit der Flüssigkeit abwärts bewegt, bis  sie die     Abstrcichrakcl    6-7 an dem Punkt erreicht, an dem sie  aus der geschlossenen Kammer mit dem Behälter austritt. Die  besondere Anordnung ist erwünscht, wenn die     Beschichtungs-          flüssigkeit    luftempfindlich ist.

   Der Behälter kann in verschie  denen Positionen um die Mantelfläche der Walze herum an  geordnet werden, und in     Fig.    2 ist gezeigt, dass der Behälter  sich abwärts bis unter den untersten Teil der Walze erstreckt.  Bei dieser Anordnung wird die     Abstreichrakel    6-7 vollständig  unterhalb des Flüssigkeitsspiegels 12 gehalten. Durch eine ge  eignete Stellung des Überlaufs 13 kann     ausserdem    der Flüssig  keitsspiegel 12 allgemein oberhalb der Kante 4 der Auf  streichrakel 4-5 gehalten werden. Im übrigen funktioniert  alles beim Starten, Anhalten und bei Unterbrechungen der  Apparatur in gleicher Weise, wie bezüglich     Fig.    1 beschrieben  wurde.

   In     Fig.    3 ist noch eine andere Ausführungsform des     er-          findungsgemässen    Verfahrens mit einigen wichtigen Unter  schieden in der Anordnung der Zufuhr der     Beschichtungs-          flüssigkeit    der geschlossenen Kammer und der Berührung des       Abstreichrakcls    mit der Textilbahn gezeigt.  



  Die Textilbahn 1, die sich in der Richtung der Pfeile be  wegt, gelangt über einen festen Träger oder eine Walze 2 in  der Art, dass der Teil der Walze, über den die Textilbahn  läuft, im Bereich einer offenen Seite des Behälters 3 liegt. Bei  Beginn der Beschichtung läuft die Textilbahn 1 zwischen der  Walze 2 und dem Berührungspunkt 44 der     Aufstreich-          rakel    4-5, und am Ende der Beschichtung läuft die Textilbahn  zwischen der Vorderkante 38 der     Abstreichrakel    7 und der  Gleitplatte 2'.

   Die Endteile 8, die beweglich auf den Seiten      des Behälters angeordnet sind, sind gegen den Behälter mit  der     Aufstreich-    und     Abstreichrakel    abgedichtet und in der  gleichen Weise angeordnet, wie zu     Fig.    1 beschrieben wurde.  Entsprechend berühren die Endstücke 8 die Textilbahn oder  die Oberfläche der Walze 2 und die Gleitplatte 2'. Die An  ordnung der Enteile 8, der     Rakeln    4-5, 6-7 und der Walze 2  sowie der Gleitplatte 2' liefern eine geschlossene Kammer,  durch die die Textilbahn 1 während des     Beschichtens    hin  durchgeht.

   In der geschlossenen Kammer ist eine Wanne 11  vorhanden, in der die     Beschichtungsflüssigkeit    mit einem  Flüssigkeitsspiegel 12 gehalten wird. Die     Beschichtungsflüssig-          keit    wird aus einer     Ouelle    oder einem Vorratsbehälter 15 mit  einem Flüssigkeitsspiegel 16 bei Atmosphärendruck ange  liefert, und die Flüssigkeit kehrt zu dem Vorratsbehälter aus  der     Zufuhrmenge    in dem Behälter 3, die einen Flüssigkeits  spiegel 17 hat, zurück. Die geschlossene Kammer in dem Be  hälter 3 wird auf Vakuumbedingungen entsprechend den Flüs  sigkeitsspiegeln 16, 17 mit Hilfe der mit Ventil versehenen  Vakuumleitung 18 gehalten.

   Das Teilvakuum in der geschlos  senen Kammer wird durch die mit Ventil versehene Druck  leitung 19 genau eingestellt. Wie in     Fig.    1 gezeigt ist, ist die       Abstreichrakel    6-7 an einem Stützteil 20 mit der Formge  bung eines Kreisbogens befestigt, und der Stützteil ist auf  einem Basisteil 21 mit einer entsprechenden Formgebung be  festigt. Die Flüssigkeit wird aus dem Vorratsbehälter 15 mit  Hilfe einer Pumpe 22 durch eine     Zufuhrleitung    zugeführt, in  welcher der Fluss durch das Ventil 23 reguliert wird.  



  Zum Unterschied zu der in den     Fig.    1 und 2 gezeigten  Apparatur zur Ausführung des     erfindungsgemässen    Verfah  rens, wo die     Beschichtungsflüssigkeit    in den unteren Teil 11  der geschlossenen Kammer     fliesst,    ist in     Fig.    3 die     Zufuhrlei-          tung    von dem Vorratsbehälter 15 mit einer gelenkig befestig  ten Verteilerleitung 24 verbunden, die eine Seite des Raumes  in der geschlossenen Kammer bildet, in welcher die     Beschich-          tungsflüssigkeit    in Berührung mit der über die Walze 2 gehen  den Textilbahn gehalten wird.

   Die Leitung 24 besitzt ein paar  Flansche 25 und 26, wobei der Flansch 25 abwärts und der  Flansch 26 aufwärts gerichtet ist, so dass dessen Kante im Ab  stand nach aussen von der Leitung die Oberkante des Ober  laufs bildet, welcher den Flüssigkeitsspiegel 12 definiert und  über den die Flüssigkeit in den Raum mit dem Flüssigkeits  spiegel 17 fliesst. Durch die gelenkige Befestigung der Lei  tung 24 kann deren unterer Flansch 25 in dichtende Bezie  hung mit einem Formteil 27 im Boden des Behälters 3 derart  gebracht werden, dass die Flüssigkeitsmasse in dem unteren  Teil oder Raum 11 gehalten wird, wo     siel    sich aufwärts bis zu  dem Flüssigkeitsspiegel 12 erstreckt, welcher durch die Ober  kante des Flansches 26 definiert wird.

   Löcher oder Schlitze 45  sind in der Verteilerleitung vorhanden, welche sich in den  unteren Teil<B>11</B> öffnet, wenn der Flansch 25 sich in der allge  meinen vertikalen und dichtenden Position befindet. Wenn die  Verteilerleitung aus der dichtenden Position des Flansches 25  mit dem Teil 27 des Behälters 3 umgelenkt wird, entleert sich  die Wanne, und wenn die Zufuhr zu dem Ventil 23 unterbro  chen und das Teilvakuum reduziert wird, kann der Behälter 3  vollständig entleert werden. Mit dem Ventil 28 in der Aus  tragleitung von dem Behälter 3 aus zu dem Vorratsbehälter 15  in geschlossener Lage und dem Ventil 20 in der Zweigleitung  von der     Austragleitung    in geöffneter Lage kann das Innere  des Behälters 3 gewaschen werden.

   Dies kann erfolgen, indem  man das Ventil 30 in einer anderen Zweigleitung, die mit der       Zufuhrleitung    an einem Punkt     abstromwärts    von dem Ventil 23  verbunden ist, öffnet, um die     Reinigungsflüssigkeit    zu der Ver  teilerleitung 24 zu führen, welche manuell oder mit Hilfe  eines Motors mit programmierter Bewegung gedreht werden  kann. Während des Waschens kann man das Gemisch     ausser-          halb    des Behälters 3 durch die Pumpe 22 und ein druckregu  liertes Ventil 31 in einer Leitung, die sich zwischen der Zu-         fuhrleitung    und der     Austragleitung    erstreckt, zirkulieren las  sen.

   Nach dem Waschen wird das Beschichten wieder begon  nen, indem man die     Reinigungsflüssigkeitsventile    30, 29  schliesst, die     Beschichtungsflüssigkeitsventile    28, 23 öffnet und  die Verteilerleitung 24 in die Lage bewegt oder dreht, in der  der Flansch 25 mit dem Teil 27 des Behälters 3 eine Dich  tung bildet.  



  Wenn die     Aufstreichrakel    mit ihrer Vorderkante sich in  der Bewegungsrichtung der Textilbahn 1 erstreckend ange  bracht wäre, müsste sie mit Spezialeinrichtungen gegen die  Textilbahn gedrückt werden, und es wäre schwierig, die Ent  wicklung von Blasen zu vermeiden, die schwierig zu beseitigen  sind. Was gleich schlecht wäre, wäre die Möglichkeit ver  dickter Stellen der     Beschichtungsflüssigkeit,    die sich entlang  der Vorderkante der     Rakel    bilden und leicht auftreten kön  nen. Solche Stellen würden wie Vorhänge über der Textilbahn  hängen und die Zufuhr der     Beschichtungsflüssigkeit    verhin  dern, oder sie würden herabfallen.

   Die hierdurch verursachte  Störung kann vermindert werden, indem man die     Rakel    der  art einführt, dass ihre Vorderkante 16 entgegengesetzt zu der  Bewegungsrichtung der Textilbahn weist, so dass die Dicken  der     Beschichtungsflüssigkeit    auf der     Rakel    eingespeist werden,  d. h. zum Boden des Troges, von wo sie leicht in geeigneter  Weise entfernt werden können, wenn dies erforderlich ist. Das  in der geschlossenen Kammer entwickelte Teilvakuum zwingt  die     Rakel    gegen die Textilbahn mit einem Druck, der grob  durch den Abstand zwischen dem Berührungspunkt 44 der       Rakel    und ihrem Befestigungspunkt 5" an dem Behälter be  stimmt werden kann.

   Zugegebenermassen ist es etwas schwie  riger, mit der entgegengesetzt gerichteten     Rakel    einen steilen  Abfall zwischen dem Berührungspunkt 44 und dem Befesti  gungspunkt 5" und ein kleines Volumen für den Raum 11,  der die Flüssigkeit enthält, zu bekommen. Dieser Nachteil ist  jedoch gering, wenn der feste Träger 2 von der Kombination  einer rotierenden Walze 2 mit einem kleinen Radius und einer  Gleitplatte 2' gebildet wird, wobei letztere mit einer Kante  nahe der Walze und mit ihrer anderen Kante im Abstand ober  halb der Walze liegt. Wie in     Fig.    3 ersichtlich, erstreckt sich  die Gleitplatte 2' allgemein     tangential    und aufwärts von der  Walze 2 aus.

   Um zu verhindern, dass die Textilbahn 1 in den  Behälter 3 an dem Punkt zwischen der Walze und der     Gleit-          platte    gedrückt wird, kann die Fuge mit Hilfe eines Dichtungs  bogens 32 abgeschirmt sein, wobei der zwischen dem Dich  tungsbogen, der Walze und der Gleitplatte definierte Raum  mit einer mit Ventil versehenen Vakuumleitung 33 verbunden  ist, so dass geeignete Vakuumbedingungen aufrechterhalten  werden können.  



  Wenn die Textilbahn Unregelmässigkeiten aufweist, erwies  es sich als vorteilhaft, eine feststehende Gleitplatte mit einem  Trog quer zu der Textilbahn unterhalb der Vorderkante 6 der       Abstreichrakel    6-7 zu verwenden. Die Textilbahn wird in ge  strecktem Zustand über den Trog geführt, in welchen die     Un-          regelmässigkeiten    eingedrückt werden, so dass die andere  Seite der Textilbahn eben ist, wenn sie zwischen der Vorder  kante 6 und der Gleitplatte hindurchgeht.

   Im Gegensatz zu  den Konstruktionen, die in den     Fig.    1 und 2 gezeigt sind, liegt  die     Abstreifrakel    6-7 nicht an der Textilbahn an, wo diese von  der Walze 2 unterstützt wird, sondern berührt die Textilbahn  in einer Position, die     ausserhalb    von der Walze     beabstandet     liegt, wenn die Materialbahn über die Gleitplatte 2' rollt. Die  Trennung des festen Trägers für die Textilbahn in eine sich  drehende Walze und eine stationäre Gleitplatte, wie dies in       Fig.    3 gezeigt ist, ist eine weitere geeignete Modifikation einer  zur Durchführung des     erfindungsgemässen    Verfahrens ver  wendbaren     Beschichtungsapparatur.     



  Die in     Fig.    4 beschriebene Apparatur zur Ausführung des  erfindungsgemässen Verfahrens ist besonders brauchbar, wenn  die     Beschichtungsflüssigkeit    eine hohe Viskosität besitzt. Die      Apparatur unterscheidet sich von derjenigen der     Fig.    1 bis 3  dadurch, dass die     Beschichtungsflüssigkeit    nicht einen Sumpf  in Berührung mit der Textilbahn bildet. Die     Beschichtungs-          tlüssigkeit    wird aus einer Sprühröhre 24 als Film 47 gegen die  Textilbahn 1 gesprüht. Der Film 47 begleitet die Textilbahn 1  bis zu dem Punkt 38, wo die     Rakel    6 die Textilbahn 1 berührt.

    Hier wird überschüssige Flüssigkeit abgewischt und fliesst zu  rück zu dem unteren Teil 11 des Behälters 3. Wenn die Textil  bahn reisst, wird die Sprühröhre 24 vorzugsweise derart ge  dreht, dass der Film 47 direkt zurück zu dem Bodenteil 11 des  Behälters 3 gesprüht wird. Durch fortgesetzte Zirkulation der  viskosen Flüssigkeit während Perioden des     Textilbahnbruches     ist es möglich, Veränderungen in der Viskosität der Flüssigkeit  zu vermeiden. Stehende Flüssigkeit führt gewöhnlich zu einer  Veränderung in der Viskosität.  



  Durch Halten der     Beschichtungsflüssigkeit    in einer ge  schlossenen Kammer wird beabsichtigt, die Verschmutzung  der     Beschichtungsflüssigkeit    aus der Umgebung zu vermindern  und auch die Verschmutzung der Umgebung durch die     Be-          schichtungsflüssigkeit    herabzusetzen. Versuche zeigen, dass es  möglich ist, bei Anwendung der beschriebenen Verfahren eine  Verminderung der oben erwähnten Verschmutzung zu erhal  ten. Ausserdem war die erwartete Verbesserung hinsichtlich  der     Oualität    überraschend gross.

   Beschichten mit vollständig  verschiedenen Flüssigkeiten für unterschiedliche Zwecke führte  zu Beschichtungen besserer     Oualität,    selbst mit kleinen Ober  zugsmengen, und zu Oberflächen besserer     Glattheit,    selbst  wenn grosse     Überzugsmengen    aufgebracht wurden und wenn  Flüssigkeiten mit hoher Konsistenz und/oder hoher Pigment  konzentration verwendet wurden. Die Möglichkeiten einer  Regulierung der     Oberzugsmengen    und eines     Konstanthaltens     wurden stark verbessert.

   Das     Beschichtungsverfahren    ge  stattet, dass hochviskose Flüssigkeiten sehr nahe an dem er  wünschten Punkt nahe der     Beschichtungsrakel        aufgepresst     werden. Die Flüssigkeit kann infolge der relativ grossen Un  terschiede des Pegels im Behälter zu der     Rakel    herablaufen,  ohne durch den Druck von der Flüssigkeitspumpe gestört zu  werden.

   Dies zusammen mit der     Glättungs-    und Kompres  sionswirkung der     Aufstreichrakel    auf der Textilbahn und mit  dem Vakuum gewährleistet, dass der Überzug in einwandfreie  Berührung mit der Oberfläche der Textilbahn gebracht wird  und gleichzeitig das Lösungsmittel der Flüssigkeit daran ge  hindert wird, in das Textilmaterial in unerwünschter oder in  einigen Fällen sogar störender Weise einzudringen. Da die       Abwischwirkung    mit einem relativ kleinen     Rakelwinkel,    guter  Regulierung und geringer Störung aus der Umgebung erfolgen  kann, ist das Gesamtergebnis so gut, dass es als     synergistisch     bezeichnet werden kann.

      Durch scharfe seitliche Begrenzung des Überzugs auf der  Textilbahn ist es möglich, die Textilbahn in mehreren Streifen  zu beschichten, die gut gegeneinander abgegrenzt sind, wobei  die getrennten     Beschichtungsstreifen    unter Verwendung ge  trennter Behälter oder eines durch Trennwände unterteilten  Behälters mit getrennten     Rakeln,    die sich zwischen den Trenn  wänden erstrecken, aufgebracht werden.  



  Das Verfahren kann für die unterschiedlichsten     Beschich-          tungsflüssigkeiten    und zum Beschichten der verschiedensten  Textilbahnen, z. B. Gewebebahnen, verwendet werden. Die  Apparatur und ihre Verwendung für die Materialbahn kann  auch modifiziert werden, beispielsweise indem man die Textil  bahn gegen eine nicht gebogene Oberfläche oder eine weiche  Oberfläche legt, indem man unterschiedliche     Rakellängen,     -dicken und     -berührungswinkel    verwendet oder den Flüssig  keitsspiegel in etwas anderer Weise als durch einen Überlauf  und durch Rückkehr der Flüssigkeit reguliert.

   Es ist auch mög  lich, die Berührung der     Rakel    so zu regulieren, dass man einen  Überdruck in dem Behälter aufrecht erhält und gleichzeitig  die Berührung der     Abstreichrakel    reguliert, indem man einen  noch höheren Druck auf der Aussenseite aufrechterhält. Die  Textilbahn kann auch auf beiden Seiten beschichtet werden,  indem man zwei Behälter symmetrisch anordnet, einen auf  jeder Seite der Textilbahn.



  The present invention relates to a method for continuously coating a web-like textile sheet-like structure with a coating liquid, the sheet-like structure being passed through a closed container as part of the wall thereof and being brought into contact with the coating liquid, and at the outlet of the container the excess coating liquid is wiped off by means of a scraper that forms part of the container.



  Such a method has become known from GB-PS 1 110 222, for example. The scraper forming part of the container is fixed in place. This means that the coating thickness cannot be regulated, which depends on the supply of liquid to the container. So that this water supply leads to constant coating thickness, a relatively complicated system of level control in the loading container is provided, a vacuum is used to overcome the hydrostatic pressure acting on the free surface of the liquid in the container, which is applied when the liquid is too large or too small through the material web to correct the liquid level in the area of the scraper.

   Apart from the fact that by means of this vacuum with a stationary wiper the liquid level, which is decisive for the layer thickness, can only be influenced with relatively great inertia, the layer thickness cannot be varied in practice. Although it is in itself z. B. from US-PS 2,944,484 known to use an ink application roller when printing material, which is moved past the solvent and a downstream wiper as part of the wall of a solvent container; the scraper is provided with manually operated mechanical adjustment means, and is intended to strip the loosened residual paint from the roller.

    It is also known to use mechanically adjustable doctor blades for wiping off excess liquid directly from the material web.



  The knife coating, which is probably the most economical method, is essentially limited to coating with liquids of high viscosity and requires great accuracy in terms of consistency and concentration. It is important that the shape and rigidity of the doctor blade and its contact with the material web are adapted to the prevailing conditions through precise adjustment. Such an attitude is usually difficult to maintain. It is particularly important that the scraper gets a uniform contact over the entire width of the material web in order to avoid uneven coating over the width of the material web.



  The present invention aims to avoid all the disadvantages mentioned; For this purpose the method according to the invention is characterized in that a negative pressure is maintained in the container to generate the contact pressure of the scraper.



  For a better understanding of the invention, its advantages and the results achieved with it, reference is made to the accompanying drawing and the description of the figures, on the basis of which preferred embodiments of coating apparatuses which can be used to carry out the process according to the invention and their mode of operation are explained and described.

   In the drawing: FIG. 1 is a schematic illustration of a coating apparatus for carrying out a first example of the invention, FIG. 2 is a schematic illustration, similar to FIG. 1, of a coating apparatus for carrying out another example of the invention, FIG 3 shows a schematic representation, similar to that in FIGS. 1 and 2, of an apparatus for carrying out another embodiment of the invention, and FIG. 4 shows a further schematic representation.

   similar to FIGS. 1 to 3, a coating apparatus for carrying out a further example of the invention.



  The drawing shows four different embodiments of apparatus for carrying out the method according to the invention, in which a textile web is introduced into a closed chamber, where it is coated with a liquid while it passes between two spaced doctor blades from which one is arranged in the entrance of the closed chamber and the other in the passage of the closed chamber. Similar parts in the four embodiments are provided with the same reference symbols.

   In addition, four examples based on laboratory experiments using the apparatus shown in FIG. 1 are given.



  In Fig. 1, as indicated by the arrows, a textile web 1 goes over a roller 2 with a polished surface, and for part of its way over the roller, the textile web moves upward through a mass 42 of coating liquid. After the textile web has gone up to above the liquid level 12, excess liquid is stripped off on the textile web. To form the container for the coating liquid, a container 3 is provided in the vicinity of the circumferential periphery of the roller, and a pair of spaced-apart doctor blades or blades.

   Mes ser 4-5 and 6-7 are fixed in the container 3 in such a way that the front edges 4, 6 of the squeegees or knives touch the textile web. The side surfaces or sides of the container 3 be seated fixed end parts which form an edge 3 'which point at a distance from the circumferential periphery of the roller 2 to this. The attachment points 5, 7 of the doctor blades or knives 4-6, 5-7 are located on the fixed edge 3 '.

    In addition, the sides of the container have movable, lockable, flat sealing end parts 8, with respect to which the side edges of the doctor blades or knives can move freely. The sealing end portions have circular sections that extend between spaced punk th 9, 10 that touch the textile web 1, which goes over the roller, and the circular sections 9-10 are with the help of a rubber strip on the contact surface with the Sealed textile web.

   As a result of this, the container 3, in combination with the surrounding periphery of the roller 2, forms a closed chamber into which the coating liquid is introduced. The container 3 forms an opening to the closed chamber which is bounded by the leading edges 4, 6 of the doctor blades 4-5, 6-7 and the edges 9-10 of the movable end or the side parts of the Behäl age.

   This opening is closed by the surrounding periphery or jacket surface of the roller 2, which forms a support part for the textile web 1, which moves transversely to the opening between the doctor blades.



  The coating liquid is pumped into the lower part 11 of the closed chamber up to a liquid level 12. The height of the liquid level is adjusted with a drainage channel 13 which is movable Lich at the connection 14. The connection 14 is shown by way of example, since the height of the drainage channel 13 can also be adjusted in other ways, as is known. When the coating liquid rises to the tip of the drainage channel 13, it flows downwards to the right side of the drainage channel, as shown in FIG. 1, where it forms a liquid level 17.

   The liquid is stored in a storage container 15 and flows into the closed chamber between the drainage channel 13 and the roller 2 and returns to the storage container from the space in the container with the liquid level 17. The liquid level 16 in the container 15 is at ambient pressure. The pressure in the closed chamber with the liquid levels 12 and 17 is, however, regulated by suitable balancing between the vacuum line 18 and the pressure line 19.



  In order to regulate the angle of the squeegee 6-7, which has a wiping or wiping effect, the squeegee fastening point 7 is fastened to a part 20 with the shape of an arc of a circle, which is movably supported on a base part 21 which is attached to the container 3 is attached and has a corresponding circular arcuate shape. Although not shown, the container 3 is mounted on a stand so that its position in contact with the textile web can be adjusted, i.e. that is, the container can be moved towards or away from the textile web.

   The stand and the container provide a stable arrangement so that the vacuum applied in the closed chamber in the container does not affect its position.



  When carrying out the coating process, the doctor blade 4-5 acts as a doctor blade, while the other doctor blade 6-7 acts as a doctor blade. The positions and the pressure acting on the squeegees can be roughly adjusted by moving the container 3 towards the textile web and the roller or away from them, where it slides between the sides share 8 with free ends. Otherwise the squeegees work differently and are regulated differently.



  The spreading squeegee 4-5 smooths, levels and compresses the textile web. This squeegee should also balance the pressure of the liquid and the vacuum. However, no work is done with the liquid. As a result, the rotational force on the squeegee 4-5 developing at the attachment point 5 would be portable. In addition, the turning force can easily be adjusted uniformly across the width of the textile web, and as shown in Fig. 1, there is a channel 5 'which contains a tube 43 in which the pressure is regulated in order to achieve a uniform turning force or to give a uniform torque on the doctor blade.

   The channel with the tube could also be arranged at point 5.



  The doctor blade 6-7 smooths the coating while it wipes off excess liquid in a position at a distance above the liquid level 12 in the closed chamber. In performing its function on the coating liquid, the doctor blade can develop some resistance at high speeds of the textile web and when the liquid is highly viscous. The required high pressure at the leading edge 38 of the doctor blade is achieved in this case by setting the vacuum conditions in the closed chamber.

   The rakcl must of course be sufficiently stiff so that the vacuum conditions of the closed chamber are converted into pressure at the leading edge 38 of the rakcl in such a way that the angle is suitable at this point. There is no torque provided at the attachment point 7 to act the contact of the squeegee 6-7 at its leading edge 38 to be. As a result, the doctor blade can be relatively thin and flexible and the considerable forces are only applied by the vacuum conditions inside the chamber and can be set with great accuracy and automatically distributed across the width of the textile web.



  At the start of the coating process, the container 3 is roughly adapted to the textile web 1 and the roller 2. A vacuum pump 22 is present in the supply line 40, which extends between the storage container 13 and the lower part 11 of the closed chamber in order to feed the coating liquid into the container 3 bring, and the speed with which the liquid is supplied is adjusted with the aid of a valve 23 in line 40. As mentioned above, the liquid level 12 in the closed chamber is regulated by the position of the upper end of the overflow 13.

   The spreading pressure on the leading edge 44 of the doctor blade 4-5 is adjusted with the aid of the hydraulic pressure in the tube 43 within the channel 5 '. At the leading edge 38 of the doctor blade 6-7, the pressure is regulated by the valve-provided vacuum line 18 and the similarly valved supply line 19, which the latter is adjusted to reduce the vacuum if necessary. The angle of the doctor blade to the textile web 1 at its leading edge 38 is precisely adjusted by moving its fastening point 7 attached to the movable part 20.

   During the raw adjustment of the container 3, as described above, it is normally in such a position that the leading edge 38 of the doctor blade just reaches the textile web. Therefore, the position of the leading edge 38 remains unchanged even if the angle of the doctor blade to the textile web by moving the fastening point 7 is changed. If the apparatus shown is operated at a high vacuum and the doctor blade is so thin that it is bent, the raw setting can be adjusted by taking the shorter distance between the front edge 38 and the attachment point 7 into account. During normal stiffness, however, this adjustment is unnecessary.



  If the coating is to be interrupted, the pump 22 and the vacuum pump 37 are switched off and the container 3 can be emptied of liquid. In addition, the container can optionally be pulled away from the surface of the roller. The procedure is the same if a tear occurs in the textile web after the coating has been applied. The same process can also be carried out if the textile web breaks before it reaches the coating apparatus, but in such a case the pumps should preferably be stopped automatically.

   The container 3 is expediently cleaned with the aid of a permanently mounted spray steamer. Often times, required cleaning can be performed without pulling the container away from the roller; H. cleaning can be carried out almost without any interruption in operation.



  In Fig. 2, the doctor blade and doctor blade positions have been reversed so that the textile web contacts the doctor blade 4-5 at about the liquid level 12 and moves downward in contact with the liquid until it reaches the doctor blade 6-7 at the point reached at which it emerges from the closed chamber with the container. The special arrangement is desirable if the coating liquid is sensitive to air.

   The container can be arranged in various positions around the outer surface of the roller, and in Fig. 2 it is shown that the container extends downwards to below the lowest part of the roller. With this arrangement, the doctor blade 6-7 is kept completely below the liquid level 12. By means of a suitable position of the overflow 13, the liquid level 12 can also be held generally above the edge 4 of the doctor blade 4-5. Otherwise, everything works in the same way when starting, stopping and interrupting the apparatus as was described with reference to FIG.

   3 shows yet another embodiment of the method according to the invention with some important differences in the arrangement of the supply of the coating liquid to the closed chamber and the contact of the doctor blade with the textile web.



  The textile web 1, which is moving in the direction of the arrows, passes over a fixed support or a roller 2 in such a way that the part of the roller over which the textile web runs is in the area of an open side of the container 3. At the beginning of the coating, the textile web 1 runs between the roller 2 and the point of contact 44 of the doctor blades 4-5, and at the end of the coating the textile web runs between the front edge 38 of the doctor blade 7 and the sliding plate 2 '.

   The end parts 8, which are movably arranged on the sides of the container, are sealed against the container with the doctor blade and doctor blade and are arranged in the same way as was described for FIG. Accordingly, the end pieces 8 touch the textile web or the surface of the roller 2 and the slide plate 2 '. The order of Enteile 8, the doctor blades 4-5, 6-7 and the roller 2 and the sliding plate 2 'provide a closed chamber through which the textile web 1 passes during the coating.

   In the closed chamber there is a trough 11 in which the coating liquid is held with a liquid level 12. The coating liquid is supplied from a source or a storage container 15 with a liquid level 16 at atmospheric pressure, and the liquid returns to the storage container from the supply amount in the container 3 which has a liquid level 17. The closed chamber in the loading container 3 is maintained at vacuum conditions corresponding to the liq sigkeitsspiegel 16, 17 with the aid of the vacuum line 18 provided with a valve.

   The partial vacuum in the closed chamber is set by the pressure line 19 provided with a valve. As shown in Fig. 1, the doctor blade 6-7 is attached to a support part 20 with the Formge environment of a circular arc, and the support part is fastened on a base part 21 with a corresponding shape be. The liquid is supplied from the storage container 15 with the aid of a pump 22 through a supply line in which the flow is regulated by the valve 23.



  In contrast to the apparatus shown in FIGS. 1 and 2 for carrying out the method according to the invention, where the coating liquid flows into the lower part 11 of the closed chamber, in FIG. 3 the supply line from the storage container 15 is articulated th distribution line 24, which forms one side of the space in the closed chamber in which the coating liquid is kept in contact with the textile web going over the roller 2.

   The line 24 has a pair of flanges 25 and 26, the flange 25 is directed downwards and the flange 26 is directed upwards, so that its edge was in the Ab outwardly from the line forms the upper edge of the upper course, which defines the liquid level 12 and above the liquid in the space with the liquid level 17 flows. Due to the articulated attachment of the Lei device 24, its lower flange 25 can be brought into a sealing relationship with a molded part 27 in the bottom of the container 3 such that the liquid mass is held in the lower part or space 11, where it fell up to the Liquid level 12 extends which is defined by the upper edge of the flange 26.

   Holes or slots 45 are provided in the manifold which opens into the lower part 11 when the flange 25 is in the general vertical and sealing position. When the distribution line is diverted from the sealing position of the flange 25 with the part 27 of the container 3, the tub empties, and when the supply to the valve 23 is interrupted and the partial vacuum is reduced, the container 3 can be completely emptied. With the valve 28 in the discharge line from the container 3 to the reservoir 15 in the closed position and the valve 20 in the branch line from the discharge line in the open position, the interior of the container 3 can be washed.

   This can be done by opening the valve 30 in another branch line which is connected to the supply line at a point downstream from the valve 23 in order to lead the cleaning liquid to the distributor line 24 which is manually or with the aid of a motor programmed movement can be rotated. During washing, the mixture can be circulated outside the container 3 by the pump 22 and a pressure-regulated valve 31 in a line that extends between the supply line and the discharge line.

   After washing, the coating is started again by closing the cleaning fluid valves 30, 29, opening the coating fluid valves 28, 23 and moving or rotating the distributor line 24 into the position in which the flange 25 and part 27 of the container 3 are in contact tion forms.



  If the front edge of the doctor blade were to extend in the direction of movement of the textile web 1, it would have to be pressed against the textile web with special devices, and it would be difficult to avoid the development of bubbles which are difficult to remove. What would be equally bad would be the possibility of thickened areas of the coating liquid that form along the leading edge of the doctor blade and can easily occur. Such spots would hang like curtains over the textile web and prevent the supply of the coating liquid, or they would fall off.

   The disturbance caused by this can be reduced by inserting the doctor blade in such a way that its leading edge 16 points opposite to the direction of movement of the textile web, so that the thicknesses of the coating liquid are fed on the doctor blade, i. H. to the bottom of the trough, from where they can easily be removed appropriately if necessary. The partial vacuum developed in the closed chamber forces the squeegee against the textile web with a pressure that can be roughly determined by the distance between the contact point 44 of the squeegee and its attachment point 5 "on the container.

   Admittedly, it is somewhat more difficult to get a steep drop between the contact point 44 and the attachment point 5 "and a small volume for the space 11 that contains the liquid with the oppositely directed squeegee. However, this disadvantage is small if the solid support 2 is formed by the combination of a rotating roller 2 with a small radius and a sliding plate 2 ', the latter with one edge close to the roller and with its other edge at a distance above the roller. As can be seen in FIG. the slide plate 2 ′ extends generally tangentially and upwardly from the roller 2.

   To prevent the textile web 1 from being pressed into the container 3 at the point between the roller and the sliding plate, the joint can be shielded with the aid of a sealing arch 32, the one between the sealing arch, the roller and the sliding plate defined space is connected to a vacuum line 33 provided with a valve, so that suitable vacuum conditions can be maintained.



  If the textile web has irregularities, it has proven to be advantageous to use a stationary sliding plate with a trough transversely to the textile web below the front edge 6 of the doctor blades 6-7. In the stretched state, the textile web is guided over the trough into which the irregularities are impressed, so that the other side of the textile web is flat when it passes between the front edge 6 and the sliding plate.

   In contrast to the constructions shown in FIGS. 1 and 2, the doctor blade 6-7 does not lie against the textile web where it is supported by the roller 2, but rather touches the textile web in a position that is outside of the Roll is spaced when the material web rolls over the slide plate 2 '. The separation of the solid support for the textile web into a rotating roller and a stationary slide plate, as shown in FIG. 3, is a further suitable modification of a coating apparatus which can be used for carrying out the method according to the invention.



  The apparatus described in FIG. 4 for carrying out the method according to the invention is particularly useful when the coating liquid has a high viscosity. The apparatus differs from that of FIGS. 1 to 3 in that the coating liquid does not form a sump in contact with the textile web. The coating liquid is sprayed from a spray tube 24 as a film 47 against the textile web 1. The film 47 accompanies the textile web 1 up to the point 38 where the doctor blade 6 touches the textile web 1.

    Excess liquid is wiped off here and flows back to the lower part 11 of the container 3. If the textile web tears, the spray tube 24 is preferably rotated such that the film 47 is sprayed directly back to the bottom part 11 of the container 3. By continuing the circulation of the viscous liquid during periods of textile web breakage, it is possible to avoid changes in the viscosity of the liquid. Stagnant liquid usually leads to a change in viscosity.



  By keeping the coating liquid in a closed chamber, it is intended to reduce the pollution of the coating liquid from the environment and also to decrease the pollution of the environment by the coating liquid. Tests show that it is possible to obtain a reduction in the above-mentioned contamination when using the methods described. In addition, the expected improvement in terms of quality was surprisingly great.

   Coating with completely different liquids for different purposes led to coatings of better quality, even with small amounts of topcoat, and to surfaces of better smoothness, even when large amounts of coating were applied and when fluids with high consistency and / or high pigment concentration were used. The options for regulating the amount of topcoat and keeping it constant have been greatly improved.

   The coating process allows highly viscous liquids to be pressed very close to the desired point near the coating doctor. Due to the relatively large differences in the level in the container, the liquid can run down to the doctor blade without being disturbed by the pressure from the liquid pump.

   This, together with the smoothing and compression effect of the squeegee on the textile web and the vacuum, ensures that the coating is brought into perfect contact with the surface of the textile web and, at the same time, the solvent in the liquid is prevented from entering the textile material in undesirable or undesirable ways in some cases even in a disruptive manner. Since the wiping effect can take place with a relatively small squeegee angle, good regulation and little interference from the environment, the overall result is so good that it can be described as synergistic.

      By sharp lateral delimitation of the coating on the textile web, it is possible to coat the textile web in several strips that are well delimited from one another, the separate coating strips using ge separated containers or a container divided by partitions with separate doctor blades, which are located between the Extend partition walls, are applied.



  The process can be used for a wide variety of coating liquids and for coating a wide variety of textile webs, e.g. B. fabric webs can be used. The apparatus and its use for the material web can also be modified, for example by placing the textile web against a non-curved surface or a soft surface by using different squeegee lengths, thicknesses and angles of contact or the liquid level in a slightly different way regulated by an overflow and by return of the liquid.

   It is also possible, please include to regulate the contact of the doctor blade so that an overpressure is maintained in the container and at the same time the contact of the doctor blade is regulated by maintaining an even higher pressure on the outside. The textile web can also be coated on both sides by symmetrically placing two containers, one on each side of the textile web.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur kontinuierlichen Beschichtung eines bahn- förmigen textilen Flächengebildes mit einer Beschichtungs- flüssigkeit, wobei das Flächengebilde durch einen geschlosse nen Behälter als ein Teil der Wand desselben hindurchgeführt und dabei mit der Beschichtungsflüssigkeit in Berührung ge bracht wird, und am Ausgang des Behälters die überschüssige Beschichtungsflüssigkeit mittels eines Abstreichers, der einen Teil des Behälters bildet, abgestreift wird, dadurch gekenn zeichnet, dass in dem Behälter zur Erzeugung des Kontakt druckes des Abstreichers ein Unterdruck aufrechterhalten wird. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM A method for continuously coating a web-shaped textile fabric with a coating liquid, the fabric being passed through a closed container as part of the wall thereof and being brought into contact with the coating liquid, and the excess at the outlet of the container Coating liquid is stripped off by means of a scraper, which forms part of the container, characterized in that a negative pressure is maintained in the container to generate the contact pressure of the scraper. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass der Unterdruck und damit der Kontaktdruck ein stellbar ist. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass das Flächengebilde mit einem Bad der Beschichtungs- flüssigkeit, dessen Pegel einstellbar ist, in Berührung gebracht wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass die Beschichtungsflüssigkeit innerhalb des Behälters auf das Flächengebilde gesprüht wird. Method according to patent claim, characterized in that the negative pressure and thus the contact pressure can be adjusted. 2. The method according to claim, characterized in that the flat structure is brought into contact with a bath of the coating liquid, the level of which is adjustable. 3. The method according to claim, characterized in that the coating liquid is sprayed onto the sheet within the container.
CH6274758A 1957-11-13 1958-08-09 Rotating electric machine CH363075A (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR751452 1957-11-13
FR3060337X 1957-11-13
FR888516X 1957-11-13
FR821849A FR77407E (en) 1960-03-17 1960-03-17 Advanced rotating electrical machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH363075A true CH363075A (en) 1962-07-15

Family

ID=33556502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6274758A CH363075A (en) 1957-11-13 1958-08-09 Rotating electric machine

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH363075A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452784C3 (en) Method and apparatus for continuously coating a strip of material, for example a paper web
CH644284A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR COATING A MOVING MATERIAL RAIL.
DE2545901A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR APPLYING A COATING MATERIAL TO A MOVING TRAIL
DE1652402B2 (en) Device for coating a moving material web with a liquid
DE10012344A1 (en) Continuous liquid curtain coating, for paper or card operates under specified conditions of temperature, pressure and viscosity, leaving thin wet film on surface
DE3623402C2 (en)
DE3034807C2 (en) Device for applying media to material webs
DE10203695B4 (en) Inking unit for a printing press
DE3446757A1 (en) PAINTING DEVICE
DE10012345A1 (en) Web coating station, for paper or cardboard, comprises applicator with delivery jet, to form structured free-fall coating curtain to moving web surface, with adjustments to set relative alignments of applicator and web
DE10032500A1 (en) applicator
DE2611625C3 (en)
DE2820249C3 (en) Apparatus for applying a coating liquid to a moving web
CH363075A (en) Rotating electric machine
DE2606328A1 (en) Paper coating process - uses an applicator with a greater feed vol. with overflow to carry away bubbles
EP0901839A2 (en) Device for applying fluids onto a substrate
DE19518132C1 (en) Process and application for applying liquid or pasty medium to a running material web
DE2545902A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR APPLYING A COATING MATERIAL TO A PAPER WEB
CH656559A5 (en) DEVICE FOR ONE- OR TWO-SIDED COATING OF RAILWAY MATERIAL.
EP0056067A1 (en) Apparatus for applying a thin layer of a coating substance to a travelling material web
DE702931C (en) Inking unit for gravure printing machines
DE10029458A1 (en) Adhesive application device for book spine, with closed adhesive container which can be topped up, including jet to apply adhesive to book spine
EP1010528A1 (en) Inking device for applying ink to a moving web, particularly a paper web
DE3008602A1 (en) INKING DEVICE FOR APPLYING LIQUID COLOR TO CONTINUOUS COATING, preferably made of paper
DE1942351B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR APPLYING COATING MATERIAL TO A MOVING PAPER TRAIL OR THE LIKE.