Verfahren zum Färben, glotzen oder Bedrucken von Polyamidfasern Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Färben, Klotzen oder Bedrucken von tierischen oder synthetischen Polyamidfasern, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man Farbstoffe oder zur Farbstoffbildüng befähigte Verbindungen, welche mindestens eine reaktionsfähige Amino- oder Hydroxy- gruppe enthalten,
auf die Fasern bringt und die so erhaltenen Färbungen und Drucke mit wasserlös lichen organischen Verbindungen mit mindestens zwei gleichen oder voneinander verschiedenen als. Anion leicht abspaltbaren Resten behandelt und bei Ver wendung von zur Farbstoffbildung befähigten Ver bindungen diese dann in Farbstoffe überführt.
Als Farbstoffe, welche mindestens eine reaktions fähige Amino- oder Hydroxygruppe enthalten, kom men z. B. in Betracht: Amino- oder Hydroxymono- und -polyazofarbstoffe sowie Anthrachinon- und Phthalocyanin-farbstoffe, welche eine vorzugsweise indirekt über eine aliphatische Kette oder einen aromatischen Kern mit dem Anthrachinon- bzw. Phthaloeyaninkern gebundene Aminogruppe tragen.
Man kann auch Verbindungen, welche mindestens eine reaktionsfähige Aminogruppe und zur Farbstoff bildung befähigende Substituenten enthalten, auf die Fasern bringen und nach der Behandlung mit wasser löslichen organischen Verbindungen mit mindestens zwei gleichen oder voneinander verschiedenen als Anion leicht abspaltbaren Resten in einen Farb stoff überführen. Dabei bedient man sich vorzugs weise der Azokupplung.
Geeignete Verbindungen dieser Art sind z. B. Aminohydroxynaphthaline, Aminoaryl-pyrazolone und Aminoacylacetylaminoverbindungen und deren Sulfonsäuren: 2-Amino-5-hydroxy-naphthalin-7=sulfonsäure, 2-Amino-8-hydroxy-naphthalin-6-sulfonsäure, 1-Amino-8-hydroxy-naphthalin-3,6- und -4,6-disulfonsäure, 1-(3'- oder 4'-Amino)-phenyl-3-methyl-5- pyrazolon,
1-Acetoacetylamino-3- oder -4-aminobenzol. Als wasserlösliche organische Verbindungen mit mindestens zwei gleichen oder voneinander verschie denen als Anion leicht abspaltbaren Resten kommen z. B. aliphatische Amine mit mindestens zwei reak tionsfähigen, an Kohlenstoffatomen gebundenen Ha logenatomen, welche in Form eines Halogenhydrats eingesetzt werden, vorzugsweise das Tri-(2'-chlor- äthyl)-amin-chlorhydTat, in Betracht.
Die mit den eine reaktionsfähige Amino- oder Hydroxygruppe enthaltenden Farbstoffen erhaltenen Färbungen und Drucke werden im Färbebad oder in einem frischen Bad mit wasserlöslichen organischen Verbindungen mit mindestens zwei gleichen oder voneinander verschiedenen als Anion leicht abspalt- baren Resten, z. B. in einer Menge von 1 bis 20% des gefärbten Materials, bei 20 bis 100 C und einem pH-Wert von 1 bis 1o und in Gegenwart eines starken Elektrolyten behandelt.
Die Reaktion verläuft am besten im alkalischen Gebiet, z. B. bei einem pH-Wert von 7 bis 9. Man hält die eine erfindungsgemäss verwendbare wasser lösliche organische Verbindung mit mindestens zwei gleichen oder voneinander verschiedenen als Anion leicht abspaltbaren Resten enthaltende Flotte, z. B. während 1-2 Stunden, auf der Reaktionstemperatur.
Die erhaltenen Färbungen zeichnen sich durch sehr gute Nassechtheiten, z. B. Wasch-, Walk-, Schweiss-, Wasser-, Reib-, Säure- und Alkaliecht- heiten, aus. Im folgenden Beispiel bedeuten die Teile Ge wichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
<I>Beispiel</I> 100 Teile einer Wollfärbung, welche mit 2% Diazamingelb 3 GLL (Azofarbstoff mit einer freien Aminogruppe; Colour Index 1956, Seite 2031) in üblicher Weise erhältlich ist, werden in ein aus 3000 Teilen Wasser, 7,5 Teilen wasserfreiem Natrium- carbonat und 10 Teilen Tri-(2'-chlor-äthyl)-amin- chlorhydrat bestehende Flotte bei 200 eingebracht.
Man behandelt die Färbung 90 Minuten bei 20 , erhitzt dann das Bad auf 90 und hält es während 1/2 Stunde bei dieser Temperatur. Dann wird das gelb gefärbte Material aus der Flotte herausgenom men, mit Wasser gespült und getrocknet. Die er haltene Färbung ist lichtecht und sehr gut wasch-, walk- und schweissecht.
Ebenso gute Resultate erhält man mit den Farb stoffen der Schweiz. Patentschriften Nrn. 253478, 259316, 259317, 300774 bis 300777 und der Bei spiele 2, 10, 11, 12, 16, 17, 18, 20, 26 und 27 der schweizerischen Patentschrift Nr.
322628, ferner mit 4- (4"-Hydroxy) -phenylazo-4'- (1 "'-hydroxy)-naph- thyl - (2 "') - azo- 5,5'- d'imethyl-1,1'- d'iphenyl'-2,2',4"'- trisulfonsäure, 1-(2'-Amino)-naphthyl-(1')azo-benzol- 2,6'-d'isulfonsäure-5-sulfonsäure-(ss-amino)-äthyl'amid, 1-Amino-4-(4'- amino) -phenylamino-anthrachinon-2- sulfonsäure oder -2,5-, -2,8- oder -2,6-dis,ulfonsäure,
1-Amino-4- (3'- amino) -phenyl'amino-anthrachinon- 2,4'-disulfonsäure, 1-Amino-4-(4'-amino)-phenyl- amino-anthrachinon-2,3'-disulfonsäure, 1-Amino-4- (3'-amino)-phenylamino-anthrachinon-2-sulfonsäure, 1-Amino- 4 - (4'-methylamino) - phenylamino - anthra- chinon-2,2'-disulfonsäure,
Kupferphthalocyanin-tri- sulfonsäure-sulfonsäure-(4'- oder -3'-amino)-phenyl- amid und Kupferphthalocyanin-sulfonsäure-disulfon- säureamid-sulfonsäure-(3'-amino)-phenylamid .sowie mit den durch Kupplung der Diazoverbindung aus 1-(4'-Aminonaphthylazo)-4-(4"-oxalylamino-phenyl- azo)-naphthalin-6,
7'-d'isulfonsäure mit 1-Hydroxy- naphthalin-4-sulfonsäure oder 2-Hydroxynaphthalin- 6-sulfonsäure und Verseifung der Oxalylaminogruppe erhaltenen Farbstoffen.
Das hier verwendete Tri-(2'-chloräthyl)-amin- 4s chlorhydrat kann ohne weiteres durch die gleiche Menge 1,3-Bis-[di-(ss-chloräthyl)-amino]-2-chlorpro- pan oder N-ss-Chl'oräthyl-N,N-bis-[3-N'-di-(ss-chlor- äthyl)-amino-2-chlorpropyl]-amin ersetzt werden.
Process for dyeing, gawking or printing polyamide fibers The present invention relates to a process for dyeing, padding or printing animal or synthetic polyamide fibers, which is characterized in that one uses dyes or compounds capable of dye formation which contain at least one reactive amino or hydroxyl - group included,
brings on the fibers and the dyeings and prints thus obtained with water-soluble organic compounds with at least two identical or different than. Treated anion easily split off residues and when using Ver compounds capable of dye formation these are then converted into dyes.
As dyes which contain at least one reactive amino or hydroxyl group, come men z. B. possible into consideration: amino or hydroxy mono and polyazo dyes and anthraquinone and phthalocyanine dyes which have an amino group bonded to the anthraquinone or phthaloeyanine nucleus, preferably indirectly via an aliphatic chain or an aromatic nucleus.
It is also possible to apply compounds which contain at least one reactive amino group and substituents capable of forming dyes to the fibers and, after treatment with water-soluble organic compounds with at least two identical or different residues that can easily be split off as anions, are converted into a dye. The azo coupling is preferably used.
Suitable compounds of this type are, for. B. Aminohydroxynaphthalenes, aminoaryl-pyrazolones and aminoacylacetylamino compounds and their sulfonic acids: 2-amino-5-hydroxy-naphthalene-7 = sulfonic acid, 2-amino-8-hydroxy-naphthalene-6-sulfonic acid, 1-amino-8-hydroxy-naphthalene -3,6- and -4,6-disulfonic acid, 1- (3'- or 4'-amino) -phenyl-3-methyl-5-pyrazolone,
1-acetoacetylamino-3- or -4-aminobenzene. As water-soluble organic compounds with at least two identical or different from one another which can easily be split off radicals as an anion, z. B. aliphatic amines with at least two reactive, halogen atoms bonded to carbon atoms, which are used in the form of a halohydrate, preferably the tri- (2'-chloroethyl) amine chlorohydrate, into consideration.
The dyeings and prints obtained with the dyestuffs containing a reactive amino or hydroxyl group are in the dyebath or in a fresh bath with water-soluble organic compounds with at least two identical or different residues that can easily be split off as anions, e.g. B. treated in an amount of 1 to 20% of the colored material, at 20 to 100 C and a pH of 1 to 1o and in the presence of a strong electrolyte.
The reaction works best in the alkaline area, e.g. B. at a pH of 7 to 9. A water-soluble organic compound which can be used according to the invention is kept with at least two identical or different liquor containing residues which can easily be split off as anions, e.g. B. for 1-2 hours, at the reaction temperature.
The dyeings obtained are characterized by very good wet fastness properties, e.g. B. washing, fulling, sweat, water, rubbing, acid and alkali fastness from. In the following example, the parts are parts by weight, the percentages are percentages by weight, and the temperatures are given in degrees Celsius.
<I> Example </I> 100 parts of a wool dyeing which is available in the usual way with 2% diazamine yellow 3 GLL (azo dye with a free amino group; Color Index 1956, page 2031) are mixed in a mixture of 3000 parts of water, 7, 5 parts of anhydrous sodium carbonate and 10 parts of tri- (2'-chloroethyl) amine chlorohydrate existing liquor were introduced at 200.
The dye is treated at 20 for 90 minutes, then the bath is heated to 90 and held at this temperature for 1/2 hour. Then the yellow-colored material is taken out from the liquor, rinsed with water and dried. The color he obtained is lightfast and very good fast to washing, kneading and perspiration.
You get just as good results with the dyes from Switzerland. Patent Nos. 253478, 259316, 259317, 300774 to 300777 and the examples 2, 10, 11, 12, 16, 17, 18, 20, 26 and 27 of Swiss Patent No.
322628, furthermore with 4- (4 "-hydroxy) -phenylazo-4'- (1" '-hydroxy) -naphthyl - (2 "') - azo-5,5'-d'imethyl-1,1 '- d'iphenyl'-2,2', 4 "'- trisulfonic acid, 1- (2'-amino) -naphthyl- (1') azo-benzene- 2,6'-d'isulfonic acid-5-sulfonic acid- (ss-amino) -äthyl'amid, 1-amino-4- (4'-amino) -phenylamino-anthraquinone-2-sulfonic acid or -2,5-, -2,8- or -2,6-dis, sulfonic acid,
1-Amino-4- (3'-amino) -phenyl'amino-anthraquinone-2,4'-disulfonic acid, 1-Amino-4- (4'-amino) -phenyl-amino-anthraquinone-2,3'- disulfonic acid, 1-amino-4- (3'-amino) -phenylamino-anthraquinone-2-sulfonic acid, 1-amino-4 - (4'-methylamino) -phenylamino-anthraquinone-2,2'-disulfonic acid,
Copper phthalocyanine-trisulfonic acid-sulfonic acid- (4'- or -3'-amino) -phenyl amide and copper phthalocyanine-sulfonic acid-disulfonic acid amide-sulfonic acid- (3'-amino) -phenylamide .sowie with the coupling of the diazo compound from 1- (4'-aminonaphthylazo) -4- (4 "-oxalylamino-phenyl-azo) -naphthalene-6,
7'-d'isulfonic acid with 1-hydroxynaphthalene-4-sulfonic acid or 2-hydroxynaphthalene-6-sulfonic acid and saponification of the oxalylamino group.
The tri- (2'-chloroethyl) -amine-4s chlorohydrate used here can easily be replaced by the same amount of 1,3-bis- [di- (ss-chloroethyl) -amino] -2-chloropropane or N-ss -Chl'oräthyl-N, N-bis- [3-N'-di- (ss-chloro-ethyl) -amino-2-chloropropyl] -amine are replaced.