CH361861A - High voltage tester for electrical alternating voltages - Google Patents

High voltage tester for electrical alternating voltages

Info

Publication number
CH361861A
CH361861A CH361861DA CH361861A CH 361861 A CH361861 A CH 361861A CH 361861D A CH361861D A CH 361861DA CH 361861 A CH361861 A CH 361861A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bath
wool
seconds
treatment
sodium
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Mueller Otto
Original Assignee
Schiffmann Gmbh Alois
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schiffmann Gmbh Alois filed Critical Schiffmann Gmbh Alois
Publication of CH361861A publication Critical patent/CH361861A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/145Indicating the presence of current or voltage
    • G01R19/155Indicating the presence of voltage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  

  



  Verfahren zum kontinuierlichen Filz und Schrumpffestmachen von Wolle.



   Das Chloren der Wolle, d.h. die Behandlung der Wolle mit Chlor, Lösungen von Chlor oder unterchloriger Säure, um sie schrumpf- und   filzfest    zu machen, ist be kannt. Es wurde auch bereits vorgeschlagen, zum Chloren von Wolle Chloramide oder Chloramide als chlorabgebende Verbindungen zu verwenden, vgl. L. Diserens Neue Verfahren in der Technik der chemischen Veredlung der Textilfasern" Bd.   1(1948),    S. 251  &  264, wo ein diskontinuierliches Verfahren und   Verwen-    dung von aktiven, chloridfreien Chloraminbädern beschrieben ist.



   Aus der   französischen    Patentschrift 1.202.791 und der   englischer    Patentschrift   774.5l    ist es darüber   hlnaus    bekannt, die Behandlung von Wolle mit Hilfe von Chioraminen oder   Chioramiden    in Gegenwart von Bromidionen durchzuführen. Die wässrige Behandlungslösung, welche das   Chloramin    oder Chloramid   enthilt,    weist dabei in allen Fällen zwecks Bildung von aktivem Chlor ein saures pH   auf    Nach der französischen Patentschrift kann auch in erster Stufe das Chloramin oder Chlor. amid zugegeben werden und   anschliessend    in das gleiche, von Anfang an saure Bad das Bromid.



   Es hat sich nun gezeigt, dass man Wolle überraschen- derweise mit besonderem Erfolg filz- und schrumpffest machen kann, wenn man sie zuerst in einer in wesentlichen neutralen, inaktiven Zubereitung, die das   Chloramin    oder Chloramid ent- hält, und darauf in einer zweiten, in der Regel stark sauren Zubereitung behandelt, die Chlorid- und Bromidionen enthalt.



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum kontinuierlichen Filz- und Schrumpffestmachen von Wolle durch Behandeln mit   Verbindungen    mit der Atomgruppierung    #N -    Cl insbesondere mit einem   Chioramin    oder Chloramid, und in  Gegenwart von Halogenidionen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Wolle zuerst mit einer wässerigen inaktiven Zubereitung imprägniert, die einen pH-Wert von 6,5 bis 8,0   auf > -    weist und eine Verbindung mit der Atomgruppierung    #N - Cl    enthält, dass man darauf die derart imprägnierte Wolle in eine weitere   wserige,    aktive Zubereitung einbringt, die einen pH-Wert von weniger als 3 aufweist sowie Chloridionen und Bromidionen enthält,

   und dass man anschliessend die der art behandelte Wolle entohlort.



   Das erfindungsgemässe Verfahren stellt auf dem Gebiet des Filz-und   Schrumpffestmachens    von Wolle   duroh    Chloren einen wesentlichen Fortschritt dar, indem es Jetzt möglich ist, die Wolle in einem kontinuierlichen Chlorierungsverfah- ren ohne dauernde Ergänzen des   verbrauohten    Chlors zu veredeln.



  Erfindungsgemäss erfolgt dies dadurch, das die Wolle vorerst mit einem ein PH von   6,5    bis 8 aufweisenden Chloramln- bzw.



  Chloramidbad behandelt wird, das keine Wirkung auf die Wolle ausübt. In einem anschliessenden, stark sauren, ein   PH    von weniger als 3 aufweisenden zweiten Bad wird das Chloramin bzw.



     Chloramid    in Gegenwart von Chloridionen und Bromidionen zur Einwirkung gebracht. Das in diesem Entwioklungsbad vorhandene, aktive Chlor bewirkt, dass Bromidionen momentan zu aktivem Brom oxydiert werden, das   se@@erseits    an der Wolle reagiert und dadurch wieder   zu    Bromidionen reduziert wird. die dann erneut zur Verfugung stehen. Die Menge an Bromidionen kann relativ klein gehalten werden, da das Bromid in diesem   Re    doxvrogang   stets    von neuem gebildet wird. Beim Einge- hen der mit dem ersten Bad imprägnierten Wolle in das saure Entwicklungsbad, welches Bromid- und Chloridionen enthält, bildet sich augenblicklich Brom, was   sieh    durch eine   Geibfärbung    des Behandlungsbades anzeigt.

   Nach kurzer Zeit ist das Brom wiederum zu Bromidionen reduziert.



  Besonders vorteilhaft ist, dass dieser Prozesq als Kreist lauf vor sich geht, so dass das   Entwickiungsbad    eine aus- gedehnte Gebrauchsdauer besitzt.



   Als Verbindungen mit der Atomgruppierung    2    -   cl    kommen Chloramine und Chloramide in Frage. Unter den Chloraminen seien die Chlorierungsprodukte von Ammoniak und Aminen, wie Methylamin, Dimethylamin, Glycin und Taurin genannt.



  Unter den Chloramiden seien   genannt    N-Monochlorharnstoff, N-Chloracetamid, N:N-Dichloracetamid, N:N-Dichlorbiuret, N Chlorsuccinimid, N-Chlorurethan, N-Chlorsulfaminsäure, N Chlor p-toluolsulfonamid, N:N-Dichlor-p-toluolsulfonamid,  N-Monochlor-5,5-dimethyl-hydantoin, N-Monochlor-5-methyl5-isobutylhydantoin, 1,3-Dichlor-5-methyl-5-äthyl-hydantoin, 1,3-Dichlor-5-methyl-5-isobutyl-hydantoin, 1,3-Dichlor-5-methyl-5-phenyl-hydantoin und insbesondere   N-chlo-    rierte Alkylolmelamine, vorteilhaft solche mit 3 bis 4 Methylolgruppen wie das Dimethylol- oder Trimethylolmelamln, ferner   N-chlorierte      1,3,5-Triazine    wie das Tetra  chiormelamin    und die Mono-,   Di-    oder Trichlorisocyanursäure.



   Als Bromidionen und Chloridionen liefernde Verbindungen kommen   Bromwasserstoffsäure    und Chlorwasserstoffsäure sowie deren Salze in Frage. Vorteilhaft verwendet man wasserlösliche Bromide, bzw. Chloride, insbesondere Alkalihalogenide wie Natriumbromid, Kaliumbromid,   Natriumchlorid    und Ka  liumchlorid.    Verwendet man die Halogenide in Form von Metallhalogeniden, so setzt man der Lösung eine Säure zu. Als solche kommen   Übliche    organische Säuren, wie Ameisensäure und Essigsäure und vorzugsweise starke   Mineral säuren,    wie   Salzsäure,    Salpetersäure und insbesondere Schwefelsäure in Frage.



   Bei der Herstellung des ersten, ein pH von 6,5 bis 8 aufweisenden Bades, welches die Verbindung mit der   Atomgruppie-       rung = N - Cl enthält, ist darauf zu achten, dass man ei-    ne stabile und im Falle der Verwendung von   wasserunlöslichen    Chloraminen bzw.   Chloramiden    eine möglichst feindisperse Verteilung erzielt. In der Regel wird die Chloramin- oder Chloramidverbindung in situ hergestellt, vorzugs weise unter Verwendung von Natriumhypochloritlösung (Javel Lauge).

   Dabei ist es empfehlenswert, ein nichtionogenes,   ohlorbeständiges    Dispergiermittel,   beispielsweise    ein Um  setzungsprodukt    aus einem   Pettalkohol    und Aethylenoxyd, zu verwenden und dieses zuerst in Wasser zu lösen worauf man das Amin bzw. Amid zugibt. Anschliessend   wird    die   Javellauge    zugegeben, worauf   vorsichtig    mit   Schwefelsäure    auf einen pH Wert von 6,5 bis 8,0, vorzugsweise auf 7,0 bis 7,5, eingestellt wird. Die derart erhaltene Chloramin- bzw. Chloramiddispersion besitzt ein opales, leicht gelbgefärbtes Aussehen.



  In der Regel verwendet man auf einen Liter wässerige   Zuberei-    tung 2,5 bis 7,5, vorzugsweise 4 bis 5 g, eines   niohtionogenen,    chlorbeständigen Dispergiermittels, 7   bzw      25    g eines Amins oder Amides und 5 bis 15 g   Aktivohlor    in   Porm    der Javellauge. Die Herstellung der Lösung erfolgt in der Regel bei Raumtemperatur.



  Die Behandlungszeit in diesem ersten Imprägnierbad beträgt etwa 10 bis 60   Sekunden,    und die Flottenaufnahme kann   zwisohen    100 bis 300% variieren. Im   Entwioklungsbad    sind zweckmässig bis zu 400 mal mehr Chloridionen als Bromidionen zugegen. Im Falle der Anwendung von Natriumchlorid und Natriumbromid sind im Liter   Ld-    sung 25 bis 100 g Natriumchlorid und 0,1 bis 1 g Natriumbromid enthalten. Dieses Bad wird sauer eingestellt und weist einen pH Wert von weniger als   3    auf, vorzugsweise einen solchen zwischen 0,5 und 1,5. Die Temperatur des   Entwicklungsbades    beträgt 25 bis 600 C, vorzugsweise 200 C.

   Die Behandlungszeit in diesem Bad variiert   zwischen    50 bis 180 Sekunden, hierauf wird möglichst stark abgepresst.



   Anschliessend an das Entwicklungsbad wird die Wolle in   eine.    dritten Bad, vorzugsweise in einem Natriumbisulfit-   bade,    nach an sich bekannten Verfahren entohlort. Es ist angezeigt, nach dem folgenden Spülbad als letzte Behandlung eine Weichmachung vorzunehmen.



   Das Imprägnieren der Wolle mit den einzelnen wässerigen   Zubereitungen    wird in einem kontinuierlichen Verfahren durchgeführt, wozu   sioh    insbesondere Liesseusen mit 4 bis 5 Be  hältern    eignen und wobei nach jedem   Behälter    mit Abquetschwal- zen die   erforderliche    Flottenaufnahme   eingestellt    wird. Im Entwicklungsbad wird   vorteilhaft    die Flotte in gleichmässiger Bewegung gehalten, womöglich im Gegenstrom.



   Die   Reihenfolge    der   Behandlungabäder    kann insofern abgeändert werden, als   naoh    dem Entwicklungsbad das Spülbad eingeschaltet wird, gefolgt von   Entohlorunge-    und   Weiohmaohungsbsd.   



   Als Wolle eignet sich   ttir    das erfindungsgemässe Verfahren Wollkammzug, Wollgarn, Wollgewirke oder Gewebe, wie z.B.



  Wolldeoken. 



   Beispiel 1
Es werden gesondert die nachfolgend drei Bäder hergestellt:
1. Bad 1 Chloramindispersion
Man   löst    in   einem    Liter Wasser bei 20  C 40 g    12,5%ige    Lösung eines Kondensationsproduktes aus 1
Mol Octadecylalkohol mit etwa 35 Mol Aethylenoxyd.



   Darauf werden, vorgelöst in 75 bis 150 ml Wasser von
50 bis 800 C, 15 g Dimethylolmelamin zugegeben, sowie
10 g Aktivchlor in Form einer Natriumhypochloritlö sung. Die   alkalische    Lösung wird   vorsichtig    mit
10%iger Schwefelsäure neutralisiert, wozu man etwa
60   ml      bendtigte    Die   gebrauchsfertige    Lösung, bzw. opaleszente Dispersion besitzt einen pH-Wert von 7 bis 7,5.



   2. Bad 2 Entwicklung
Man löst 50 g   Natriumchlorid    und 0,5 g Natriumbro    mid    in einem Liter Wasser bei 500 C und versetzt mit
8 g 98%iger Schwefelsäure, um einen ph-Wert von 0,8 zu erreichen.



   3. Bad 3 Entchloren
Man löst 1 g Natriumbisulfit in einem Liter Was ser und stellt leicht sauer mit Q,2 g 98%iger   Schwe-    felsäure. 



   4. Bad 4 Mit Ueberlauf versehenes Spulbad
5. Bad 5 Weichmachung
Man löst 1 bis 5 8 25%ige   wässerige    Paste des Acetates des Kondensationsproduktes aus 1 Mol    Stearinsäuremethylolmid    und 1 Mol Triäthanolamin    bei 300 zu C in 1 Liter Wasser und gibt noch l ml   
80%ige Ameisensäure zu.



   10 g Wollkammzug werden während etwa 25 Sekunden mit dem Bade 1   imprägniert    und sodann auf eine Flottenaufnahme von 25% abgequetscht.   Anschliessend    erfolgt die Entwicklung im Bad 2 bei einer Temperatur von 500 C während etwa 50 Sekun- den. Nach dem Abpressen auf etwa 100% Flottenaufnahme wird im Bad 3 während etwa 25 Sekunden bei einer Temperatur von   30    C entchlort.   Anschliessen    wird die derart behandelte Ware in den Bädern 4 und 5 gespült und   wetchgemacht.    Nach dem Trocknen zeigt der so behandelte Wollkammzug eie gute Filzfestigkeit bei der Prüfung auf der Plattenfilzmaschine. 



   Beispiel 2
Bei den nachfolgenden Versuchen wird grundsätzlich gleich verfahren wie in Beispiel 1 beschrieben. Zur Vermei- dung von Wiederholungen sind die Angaben auf die   wesentll-    chen Kennzeichen beschränkt. a) Wollgarn Chloramidbad 20,8 g/l N-Monochlor-p-toluolsulfonamid, enthaltend 24% Aktivchlor, d.h.



   5,0 g/l Aktivchlor
2 g/l 30%ige Lösung eines Kondensations produktes aus einer Mischung von
Cetylalkohol und Oleylalkohol mit
15 bzw. 8 Mol Aethylenoxyd
20 C, pH = 7,0, Behandlung 25 Sekunden
Flottenaufnahme 400%.



  Entwicklungebad 50 g/l Natriumchlorid
0,5   v 1    Natriumbromid
8   eine    Schwefelsäure 98%, d   µ    1,84    5500,    PH = 0,9, Behandlung 50 Sekunden
Stark abpressen, auf etwa 100% Flottenaufnahme.



  Spüllen Laufendes   Spülbad,    25 Sekunden.



  Entchlorungs- 2 g/l Natriumbisulfit-Lösung 40%ig bad 0,2 g/l Schwefelsäure 98%    2000,    PH   -    3, Behandlung 25 Sekunden stark abpressen, auf etwa 100%   Flottenaufnahme.   



  Weichmachen 5 g/l 25%ige wässerige Paste des Acetates des Kondensationsproduktes aus 1 Mol
Stearinsäuremethylolamid und 1 Mol    Tri äthanol amin   
0,5 g/l Ameisensäure    3000,    Behandlung 25 Sekunden
Stark abpressen und trocknen. 



  Das Chloraminbad mit 4,78 g/l Aktivkohle wies auch nach dem Durchgang von 2 mal 10 g Wollgarn die gleiche Aktivchlorkon- zentration auf, was darauf hinweist, dass in der neutralen Lösung von N-Monochlor-p-toluolsulfonamid keine Reaktion an der Wollsubstanz vor sich geht.



   Bei der Filzprobe des behandelten Garnes,   geprüft    während 30 Minuten auf einer Laborhaspel mit 80 U/Min. in 5 g/l Seife und 0,5 g/l Soda bei 40  C, resultiert ein vollkommen offenes   Oarn,    im Gegensatz zu einer unbehandelten   Garn-      Pobe,    die vollständig   verfilzt.    b) Wollgarn Chloraminbad 8,3 g/l Dichlorisocyanursäure mit 64%    Aktitohlor,    entsprechend 5,3 g/l
Aktivchlor
6,2 g/l Tetra-Natriumpyrophosphat
1 g/l 30%ige Lösung eines Kondensations produktes aus einer Mischung von
Cetylalkohol und Oleylalkohol mit
15 bzw.

   8 Mol Aethylenoxyd
0,6 g/l Soda kalz., pH = 8,0
20 C, Behandlung 25 Sekunden
Flottenaufnahme 400% Entwicklungsbad 50 g/l Natriumchlorid
0,5 g/l Natriumbromid
8 g/l Schwefelsäure 98%
50 C,pH = 0,9, Behandlung 50 Sekunden stark abpressen. 



  Spülen Laufendes Spulbad Entchloren wie bei a) Weichmachen wie bei a), aber auf 50 Sekunden ausgedehnt. c) Wollkammzug Chloraminbad 3,3 g/l Trichlorisocyanursäure mit 91%    Aktlvehlor,    entsprechend 3 g/l
Chlor
10 g/l Tetranatriumpyrophosphat, 5%ige
Lösung
1 g/l 30%ige Lösung eines Kondensations produktes aus einer Mischung von    Cetylalkohol    und Oleylalkohol mit
15 bzw. 8 Mol Aethylenoxyd
2 ccm/l NaOH 40%, pH = 8    20     C, Behandlung 25 Sekunden
Flottenaufnahme 490%.



  Entwicklungsbad 50   ggl    Natriumchlorid
0,5   g/l    Natriumbromid
8 g/l Schwefelsäure 98%    500C, PH ph = 0,9, Behandlung 50 Sekunden   
Stark abgepresst.



  In Üblicher Weise während 25 Sekunden gespult, entchlort und während 50 Sekunden weichgemacht.



   Die etwa 2%ige Chlorierung, errechnet aus obigen Datent, zusätzlich Chlorverlust des Bades, ergibt für den behandelten Kammzug eine   gute    Fi  Auf der Plattenfilzmaschine, geprüft bei 30 bis 40  C mit 5 g/l Seife und 0,5   g/i    Soda während 5 Minuten, ergibt die unbehandelte Probe eine vollständige Verfilzung und die   behandelte    Probe bleibt offen. d) Wollkammzug Chloramin- 70 g/l 12,5%ige Lösung eines Kondensadispersion tionsproduktes aus 1 Mol Octa- decylalkohol mit etwa   35    Mol
Aethylenoxyd
15 g/l Trimethylolmelamin
15 g/l Aktivchlor in Form von Javel-Lauge
60 ml/l Schwefelsäure 10%
22 C, pH = 7, Behandlung 25 Sekunden    Flottenaufnahrne    250%.



  Entwicklungs- 50 g/l Natriumchlorid    bad 1 g/l Natriumbromid   
8 g/l Schwefelsäure 98%
350C, PH - 0,9, Behandlung 90 Sekunden
Im laufenden Spülbad während 25 Sekunden behandelt, sodann entchlort und weichge macht in Üblicher Weise.



  Die auf der Plattenfilzmasohine durchgeführten Filzproben [siehe   o)]    ergeben eine gute   Filzfestigkeit    gegenüber dem unbehandelten Kammzug, der   vollständig    verfilzt. e) Wollkammzug Chloramin- 35 g/l 12,5%ige Lösung eines Kondensadispersion tionsproduktes aus 1 Mol Octa- decylalkohol mit etwa 35 Mol
Aethylenoxyd
12 g/l Dimethylolmelamin
10 g/l Aktivchlor in Form von Javel-Lauge
60 ml/l Schwefelsäure 10%
20  C, pH = 7,2, Behandlung 25 Sekunden    Flottenauftahme:    280% bzw. 265%.



  Entwicklungs- 50   g,l    Natriumchlorid bad 1 0,5 g/l Natriumbromid
8 g/l Schwefelsäure 98%
500 C, pH   s    0,8, Behandlung 50 Sekunden laufendes   3pU1bad    25 Sekunden.



  Entchloren 2 g/l   Natriumthlosultat   
0,2 g/l Ameisensäure 85%
300 C, Behandlung 25 Sekunden, anschliessend trocknen.



  Entwicklungs- 75 g/l Natriumchlorid   bad 2
0,2 g/l Natriumbromid   
8 g/l Schwefelsäure 98%
50  C, pH = 0,8, Behandlung 50 Sekunden
Spülen und entchloren wie oben.



  Die   Prüfung    der   Filzfestigkeit    [siehe   o)]    zeigen, dass man mit Entwicklungsbad 1 und 2 etwa dieselben guten filzfesten   Ausrüstungen    erzielt. f) Wollgarn Chloramin- 60 g/l 30%ige Lösung eines Kondesarionsdispersionen produktes aus einer Mischung von
Cetylalkohol und Oeylalkohol mit
15 bzw. 8 Moi Aethylenoxyd
30 g/l mit Methanol veräthertes Methylol melamin    10      g/l    Aktivchlor als Javel-Lauge
15 Minuten bei 220 C rühren, sodann mit   l0%iger       Schwefelsäure    auf   PH    , 7,1 stellen.



   Behandlung 25 Sekunden, Flottenaufnahme 250%.



  Entwicklung 50 g/l Natriumchlorid
0,5 g/l Natriumbromid
8   g/l    Schwefelsäure 98%
Temperatur 500   C,    PH   X   0,8, Behandlung 50
Sekunden
Stark   abpressen,laufend    spülen, entchloren mit
2 g/l Natriumbisulfit 40% und weichmachen wie   üblich.    g)   Wolldecken    Chloraminbad 10,1 g/l Tetrachlormelamin (99% Aktivchlor) entsprechend 10 g/l Aktivchlor
15 g/l Borax, gut vermischt und angeteigt mit
5 g/l 30%ige Lösung eines Kondensations produktes aus einer Mischung von
Cetylalkohol und Oleylalkohol mit
15 bis 8 Mol Aethylenoxyd, sodann mit Wasser auf das gewUnschte Volu men gestellt
20  C, pH - 8,0.

   Zur besseren Löslichkeit des
Tetrachlormelamins kann mit 0,5 g/l Soda leicht alkalisch gestellt und anschliessend mit ver dünnter Schwefelsäure der pH-Wert auf 8,0 ein gestellt werden. Behandlung 25 Sekunden.



   Flottenaufnahme 270% . 



  Entwicklung 50 g/l Natriumchlorid
0,5 g/l Natriumbromid
8   g/l    Schwefelsäure 98%
500 C,pH = 0,9, Behandlung 120 Sekunden
Im laufenden Spülbad sodann mit Natrium bisulfit und Weichmacher in üblicher Weise behandelt.



  Chlorgehalt des ersten Bades vor dem Durchgang - 9,94 g/l Chlorgehalt des ersten Bades nach dem Durchgang 9,65   0    Die Waschproben, vorgenommen in einer Haushaltwaschmaschine bei   400    C während 30 Minuten mit 5 g/l 1 Seite und 0,5 g/l Soda sowie 3 mal wiederholt, geben die folgenden Resultate:
Flächenschrumpfung in % der Ausgangs fläche nach 3 Waschproben unbehandelt -   15,5    % behandelt   +       1,5 %    Der Flor der unbehandelten Wolldecke ist deutlich verfilzt, während die behandelte Wolldecke ihren offenen Flor beibehält. 



   Beispiel 3
Auf einer fünfgliedrigen Lisseuse werden 125 bis
130 kg Wollkammzug in 24 Bändern während 2 Stunden mit einer
Geschwindigkeit von 2 m/min kontinuierlich chloriert, wobei die einzelnen Bäder wie folgt bestellt werden:
Temp.  C pH Flotten   Bad 1 35 gbl 12,5%ige Lösung eines aufnahme Chloraminbad Kondensationsproduktes 20-25 6,8-7,2 250-300%    aus 1 Mol   Octadecyl-    alkohol mit etwa 35
Mol Aethylenoxyd
12   g/l    Dimethylolmelamin
10 g/l Aktivchlor (Javel lauge)
60 ccm/l Schwefelsäure 10%    Bäder 2  &  2 50 g/l Natriumchlorid 50 X,8-1,5 Bad 2 Entwicklungs- 500-600% 0,

  25 g/l Natriumbromid bäder Bad 3   
8 g/l Schwefelsäure 98% 100% Bad 4 Spülbad mit Spritzrohren 15-20   -5-      100%       Bad Entchloren und 2 g/l Natriumthiosulfat 30 5,5 100% Weichmachen 5 g/l 25%ige wässerige Paste    des Acetats des Konden    satlonsproduktes    aus 1
Mol Stearinsäuremethylol amid und 1 Mol Triätha nolamin
0,5 g/l 30%ige Lösung eines
Kondensationsproduktes aus einer Mischung von
Cetylalkohol und Oleoyl alkohol mit 15 bzw. 8
Mol Aethylenoxyd
0,2    & :1    Ameisensäure 80% 
Von Bad 3 läuft die Entwicklungsflotte im   Gegen-    strom in Bad 2 zurück. Durch steten Zulauf von   verdünnter    Schwefelsäure wird in Bad 2 der pH-Wert in den angegebenen Grenzen gehalten.



   Die Filzproben, entnommen nach einer Laufzeit von 1 und 2 Stunden, ergeben im Vergleich   zun    unbehandelten Wollkammzug ungefärbt und als Kammzug gefärbt eine sehr gute Filzfestigkeit.



  



  Process for continuously felting and shrinking wool.



   The chlorination of the wool, i.e. the treatment of wool with chlorine, solutions of chlorine or hypochlorous acid to make it shrink-proof and felt-proof is well known. It has also already been proposed to use chloramides or chloramides as chlorine-releasing compounds for chlorinating wool, cf. L. Diseren's New Processes in the Technology of Chemical Finishing of Textile Fibers "Vol. 1 (1948), pp. 251 & 264, which describes a discontinuous process and the use of active, chloride-free chloramine baths.



   From the French patent specification 1,202,791 and the English patent specification 774.5l it is also known to carry out the treatment of wool with the aid of chloramines or chloramides in the presence of bromide ions. The aqueous treatment solution, which contains the chloramine or chloramide, has an acidic pH in all cases for the purpose of forming active chlorine. According to the French patent, the chloramine or chlorine can also be used in the first stage. amide are added and then the bromide in the same, acidic bath from the start.



   It has now been shown that, surprisingly, wool can be made felt- and shrink-proof with particular success if it is first made in an essentially neutral, inactive preparation containing the chloramine or chloramide, and then in a second, usually treated with a strongly acidic preparation that contains chloride and bromide ions.



   The present invention relates to a process for continuously making wool felt and shrink-proof by treating it with compounds having the atomic grouping #N - Cl, in particular with a chloramine or chloramide, and in the presence of halide ions, characterized in that the wool is first treated with an aqueous impregnated inactive preparation, which has a pH value of 6.5 to 8.0> - and contains a compound with the atomic grouping #N - Cl, that the wool impregnated in this way is then introduced into another aqueous, active preparation which has a pH value of less than 3 and contains chloride ions and bromide ions,

   and that the wool treated in this way is then removed.



   The process according to the invention represents a substantial advance in the field of making wool felt and shrink-proof by chlorinating, in that it is now possible to refine the wool in a continuous chlorination process without continually replenishing the consumed chlorine.



  According to the invention, this takes place in that the wool is initially treated with a chloramine or chlorine oxide with a pH of 6.5 to 8.



  Chloramide bath is treated, which has no effect on the wool. In a subsequent, strongly acidic, second bath with a pH of less than 3, the chloramine or



     Chloramide brought into action in the presence of chloride ions and bromide ions. The active chlorine present in this development bath causes bromide ions to be momentarily oxidized to active bromine, which reacts on the wool on the one hand and is thus again reduced to bromide ions. which are then available again. The amount of bromide ions can be kept relatively small, since the bromide is always formed anew in this redox process. When the wool impregnated with the first bath enters the acidic developing bath, which contains bromide and chloride ions, bromine is formed immediately, which is indicated by the yellow color of the treatment bath.

   After a short time, the bromine is again reduced to bromide ions.



  It is particularly advantageous that this process takes place in a circular manner, so that the development bath has an extended service life.



   Chloramines and chloramides are suitable compounds with the atomic grouping 2 - cl. Chloramines include the chlorination products of ammonia and amines, such as methylamine, dimethylamine, glycine and taurine.



  The chloramides include N-monochlorourea, N-chloroacetamide, N: N-dichloroacetamide, N: N-dichlorobiuret, N chlorosuccinimide, N-chlorourethane, N-chlorosulphamic acid, N chloro-p-toluenesulphonamide, N: N-dichloro-p- toluenesulfonamide, N-monochloro-5,5-dimethyl-hydantoin, N-monochlor-5-methyl5-isobutylhydantoin, 1,3-dichloro-5-methyl-5-ethyl-hydantoin, 1,3-dichloro-5-methyl- 5-isobutyl-hydantoin, 1,3-dichloro-5-methyl-5-phenyl-hydantoin and in particular N-chlorinated alkylol melamines, advantageously those with 3 to 4 methylol groups such as dimethylol or trimethylol melamine, also N-chlorinated 1, 3,5-triazines such as tetra chiormelamine and mono-, di- or trichloroisocyanuric acid.



   Suitable compounds which produce bromide ions and chloride ions are hydrobromic acid and hydrochloric acid and their salts. It is advantageous to use water-soluble bromides or chlorides, in particular alkali halides such as sodium bromide, potassium bromide, sodium chloride and potassium chloride. If the halides are used in the form of metal halides, an acid is added to the solution. Conventional organic acids, such as formic acid and acetic acid and preferably strong mineral acids, such as hydrochloric acid, nitric acid and, in particular, sulfuric acid, are suitable as such.



   When preparing the first bath, which has a pH of 6.5 to 8 and contains the compound with the atomic grouping = N - Cl, care must be taken to ensure that chloramines are stable and, if water is used, insoluble or chloramides achieved a finely dispersed distribution as possible. As a rule, the chloramine or chloramide compound is prepared in situ, preferably using sodium hypochlorite solution (Javel lye).

   It is advisable to use a nonionic, chlorine-resistant dispersant, for example a reaction product of a petroleum alcohol and ethylene oxide, and to first dissolve this in water, whereupon the amine or amide is added. The Java lye is then added, whereupon the pH is carefully adjusted to 6.5 to 8.0, preferably 7.0 to 7.5, with sulfuric acid. The chloramine or chloramide dispersion obtained in this way has an opal, slightly yellow-colored appearance.



  As a rule, 2.5 to 7.5, preferably 4 to 5 g of a nonionogenic, chlorine-resistant dispersing agent, 7 or 25 g of an amine or amide and 5 to 15 g of activated carbon in the form of Java lye are used per liter of aqueous preparation . The solution is usually prepared at room temperature.



  The treatment time in this first impregnation bath is about 10 to 60 seconds, and the liquor pick-up can vary between 100 to 300%. In the development bath there are expediently up to 400 times more chloride ions than bromide ions. If sodium chloride and sodium bromide are used, the liter of solution contains 25 to 100 g of sodium chloride and 0.1 to 1 g of sodium bromide. This bath is made acidic and has a pH of less than 3, preferably between 0.5 and 1.5. The temperature of the developing bath is 25 to 600 C, preferably 200 C.

   The treatment time in this bath varies between 50 to 180 seconds, after which it is pressed as hard as possible.



   Following the development bath, the wool is transformed into a. third bath, preferably in a sodium bisulfite bath, entohlort according to methods known per se. It is advisable to carry out a softening as the last treatment after the following rinse.



   The impregnation of the wool with the individual aqueous preparations is carried out in a continuous process, for which purpose Liesseuses with 4 to 5 containers are particularly suitable and the required liquor pick-up being set after each container with squeeze rollers. In the developing bath, the liquor is advantageously kept moving evenly, possibly in countercurrent.



   The order of the treatment baths can be changed insofar as the rinsing bath is switched on after the development bath, followed by Entohlorunge and Weiohmaohungsbsd.



   The method according to the invention is suitable as wool for woolen tops, woolen yarn, woolen knitted fabrics or woven fabrics, e.g.



  Wolldeoken.



   example 1
The following three baths are produced separately:
1st bath 1 chloramine dispersion
40 g of a 12.5% strength solution of a condensation product from 1 are dissolved in one liter of water at 20 ° C.
Moles of octadecyl alcohol with about 35 moles of ethylene oxide.



   Then, pre-dissolved in 75 to 150 ml of water
50 to 800 C, 15 g of dimethylolmelamine added, as well
10 g of active chlorine in the form of a sodium hypochlorite solution. The alkaline solution is used carefully
10% sulfuric acid neutralized, what about
60 ml finished The ready-to-use solution or opalescent dispersion has a pH value of 7 to 7.5.



   2. Bad 2 development
50 g of sodium chloride and 0.5 g of sodium bromide are dissolved in one liter of water at 500 ° C. and mixed with
8 g of 98% sulfuric acid to achieve a pH value of 0.8.



   3. Bath 3 dechlorinating
1 g of sodium bisulfite is dissolved in one liter of water and made slightly acidic with 2 g of 98% sulfuric acid.



   4. Bath 4 Rinse bath provided with overflow
5. Bath 5 softening
Dissolve 1 to 5 8 25% strength aqueous paste of the acetate of the condensation product of 1 mol of stearic acid methylolmide and 1 mol of triethanolamine at 300 ° C. in 1 liter of water and add another 1 ml
80% formic acid added.



   10 g of woolen tops are impregnated with bath 1 for about 25 seconds and then squeezed off to a liquor pick-up of 25%. Development then takes place in bath 2 at a temperature of 500 ° C. for about 50 seconds. After pressing to about 100% liquor uptake, the bath 3 is dechlorinated for about 25 seconds at a temperature of 30.degree. The goods treated in this way are then rinsed and wetched in baths 4 and 5. After drying, the woolen sliver treated in this way shows good felt strength when tested on the plate felting machine.



   Example 2
In the following tests, the procedure is basically the same as that described in Example 1. In order to avoid repetition, the information is limited to the essential features. a) Woolen yarn chloramide bath 20.8 g / l N-monochloro-p-toluenesulphonamide, containing 24% active chlorine, i.e.



   5.0 g / l active chlorine
2 g / l 30% solution of a condensation product from a mixture of
Cetyl alcohol and oleyl alcohol with
15 or 8 moles of ethylene oxide
20 C, pH 7.0, treatment 25 seconds
Liquor pick-up 400%.



  Development bath 50 g / l sodium chloride
0.5 v 1 sodium bromide
8 a sulfuric acid 98%, d µ 1.84 5500, PH = 0.9, treatment 50 seconds
Press hard, to about 100% liquor absorption.



  Rinse Running rinse bath, 25 seconds.



  Dechlorinating 2 g / l sodium bisulphite solution 40%, bad 0.2 g / l sulfuric acid 98% 2000, PH - 3, treatment for 25 seconds, press hard to about 100% liquor absorption.



  Softening 5 g / l 25% aqueous paste of the acetate of the condensation product from 1 mol
Stearic acid methylolamide and 1 mole of triethanol amine
0.5 g / l formic acid 3000, treatment 25 seconds
Squeeze hard and dry.



  The chloramine bath with 4.78 g / l activated charcoal had the same active chlorine concentration even after 2 times 10 g wool yarn had passed through, which indicates that in the neutral solution of N-monochloro-p-toluenesulphonamide there was no reaction on the wool substance is going on.



   The felt sample of the treated yarn, tested for 30 minutes on a laboratory reel at 80 rpm. in 5 g / l soap and 0.5 g / l soda at 40 C, the result is a completely open oarn, in contrast to an untreated yarn pobe, which is completely matted. b) Woolen yarn chloramine bath 8.3 g / l dichloroisocyanuric acid with 64% Aktitohlor, corresponding to 5.3 g / l
Active chlorine
6.2 g / l tetra-sodium pyrophosphate
1 g / l 30% solution of a condensation product from a mixture of
Cetyl alcohol and oleyl alcohol with
15 or

   8 moles of ethylene oxide
0.6 g / l soda calc., PH = 8.0
20 C, treatment 25 seconds
Liquor pick-up 400% developing bath 50 g / l sodium chloride
0.5 g / l sodium bromide
8 g / l sulfuric acid 98%
50 C, pH = 0.9, press the treatment for 50 seconds.



  Rinsing Running rinsing bath Dechlorinating as in a) Softening as in a), but extended to 50 seconds. c) Combed wool chloramine bath 3.3 g / l trichloroisocyanuric acid with 91% active ingredient, corresponding to 3 g / l
chlorine
10 g / l tetrasodium pyrophosphate, 5%
solution
1 g / l 30% solution of a condensation product from a mixture of cetyl alcohol and oleyl alcohol
15 or 8 moles of ethylene oxide
2 ccm / l NaOH 40%, pH = 8 20 C, treatment 25 seconds
Liquor pick-up 490%.



  Development bath 50 ggl sodium chloride
0.5 g / l sodium bromide
8 g / l sulfuric acid 98% 500C, pH pH = 0.9, treatment 50 seconds
Heavily pressed.



  Rinsed in the usual way for 25 seconds, dechlorinated and softened for 50 seconds.



   The approximately 2% chlorination, calculated from the above data, plus chlorine loss from the bath, gives a good fi on the slab felting machine, tested at 30 to 40 ° C. with 5 g / l soap and 0.5 g / l soda during 5 minutes, the untreated sample gives complete matting and the treated sample remains open. d) Wool Combed Chloramine 70 g / l 12.5% solution of a condensation dispersion product of 1 mol of octadecyl alcohol with about 35 mol
Ethylene oxide
15 g / l trimethylol melamine
15 g / l active chlorine in the form of Javel lye
60 ml / l sulfuric acid 10%
22 C, pH = 7, treatment 25 seconds liquor absorption 250%.



  Developing 50 g / l sodium chloride bath 1 g / l sodium bromide
8 g / l sulfuric acid 98%
350C, PH - 0.9, treatment 90 seconds
Treated in a running rinse for 25 seconds, then dechlorinated and softened in the usual way.



  The felt samples carried out on the plate felt machine [see o)] show good felt strength compared to the untreated sliver, which is completely felted. e) Wool combed chloramine 35 g / l 12.5% solution of a condensation dispersion product of 1 mol of octadecyl alcohol with about 35 mol
Ethylene oxide
12 g / l dimethylol melamine
10 g / l active chlorine in the form of Javel lye
60 ml / l sulfuric acid 10%
20 ° C., pH = 7.2, treatment for 25 seconds, liquor uptake: 280% and 265%, respectively.



  Developing 50 g, l sodium chloride bath 1 0.5 g / l sodium bromide
8 g / l sulfuric acid 98%
500 C, pH s 0.8, treatment for 50 seconds running 3pU1 bath for 25 seconds.



  Dechlorinated 2 g / l sodium thlo result
0.2 g / l formic acid 85%
300 C, treatment 25 seconds, then dry.



  Developing 75 g / l sodium chloride bath 2
0.2 g / l sodium bromide
8 g / l sulfuric acid 98%
50 ° C, pH = 0.8, treatment 50 seconds
Rinse and dechlorinate as above.



  Testing of the felt resistance [see o)] shows that development baths 1 and 2 achieve roughly the same good felt-resistant finishes. f) Woolen yarn chloramine- 60 g / l 30% solution of a condensation dispersion product from a mixture of
Cetyl alcohol and oeyl alcohol with
15 or 8 Moi of ethylene oxide
30 g / l methylol melamine etherified with methanol 10 g / l active chlorine as Javel lye
Stir for 15 minutes at 220 ° C., then adjust to pH 7.1 with 10% sulfuric acid.



   Treatment 25 seconds, liquor uptake 250%.



  Development of 50 g / l sodium chloride
0.5 g / l sodium bromide
8 g / l sulfuric acid 98%
Temperature 500 C, PH X 0.8, treatment 50
Seconds
Press hard, rinse continuously, dechlorinate with
2 g / l sodium bisulfite 40% and soften as usual. g) Wool blankets chloramine bath 10.1 g / l carbon tetrachloride (99% active chlorine) corresponding to 10 g / l active chlorine
15 g / l borax, mixed well and made into a paste
5 g / l 30% solution of a condensation product from a mixture of
Cetyl alcohol and oleyl alcohol with
15 to 8 mol of ethylene oxide, then adjusted to the desired volume with water
20 C, pH - 8.0.

   For better solubility of the
Tetrachloromelamine can be made slightly alkaline with 0.5 g / l soda and then the pH value can be adjusted to 8.0 with dilute sulfuric acid. Treatment 25 seconds.



   Liquor pick-up 270%.



  Development of 50 g / l sodium chloride
0.5 g / l sodium bromide
8 g / l sulfuric acid 98%
500 C, pH = 0.9, treatment 120 seconds
Then treated with sodium bisulfite and plasticizer in the usual way in the running rinse bath.



  Chlorine content of the first bath before the run - 9.94 g / l Chlorine content of the first bath after the run 9.65 0 The washing tests, carried out in a household washing machine at 400 C for 30 minutes with 5 g / l 1 side and 0.5 g / l soda and repeated 3 times give the following results:
Area shrinkage in% of the initial area after 3 washing samples untreated - 15.5% treated + 1.5% The pile of the untreated wool blanket is clearly felted, while the treated wool blanket retains its open pile.



   Example 3
On a five-part lisseuse, 125 to
130 kg wool sliver in 24 ribbons for 2 hours with one
Speed of 2 m / min continuously chlorinated, whereby the individual baths are ordered as follows:
Temp. C pH liquor bath 1 35 gbl 12.5% solution of an uptake chloramine bath condensation product 20-25 6.8-7.2 250-300% from 1 mol octadecyl alcohol with about 35
Moles of ethylene oxide
12 g / l dimethylol melamine
10 g / l active chlorine (Javel lye)
60 ccm / l sulfuric acid 10% baths 2 & 2 50 g / l sodium chloride 50 X, 8-1.5 bath 2 developing 500-600% 0,

  25 g / l sodium bromide bath bath 3
8 g / l sulfuric acid 98% 100% bath 4 rinsing bath with spray pipes 15-20 -5- 100% bath dechlorinating and 2 g / l sodium thiosulphate 30 5.5 100% softening 5 g / l 25% aqueous paste of the acetate of the condensate satellite product from 1
Mole of stearic acid methylol amide and 1 mole of triethanolamine
0.5 g / l 30% solution of a
Condensation product from a mixture of
Cetyl alcohol and oleoyl alcohol with 15 and 8 respectively
Moles of ethylene oxide
0.2 &: 1 formic acid 80%
From bath 3, the development fleet runs back in countercurrent to bath 2. The pH value in bath 2 is kept within the specified limits by constantly adding dilute sulfuric acid.



   The felt samples, taken after a running time of 1 and 2 hours, give a very good felt strength compared to untreated woolen tops undyed and dyed tops.

 

Claims (1)

Patent anspruch 1 Verfahren zum kontinuierlichen Fllzo und Schrumpffestmachen von Wolle duroh Behandeln mit Verbindungen mit der Atomgruppierung #N - Cl und in Gegenwart von Halogenidionen, dadurch gekennzeichnet, dass man in kontinuierlicher Arbeitsweise die Wolle zuerst mit einer wässerigen, inaktiven Zubereitung imprägniert, die einen pH-Wert von 6,5 bis 8 aufweist und eine Verbindung mit der Atomgruppierung #N - Cl enthält, dass man darauf die derart imprägnierte Wolle in eine weitere wässerige, aktive Zubereitung einbringt, die einen pH-Wert von weniger als 3 aufweist sowie Chloridionen und Bromidionen enthält, und dass man ansohllesoend die derart behandelte Wolle entchlort. Patent claim 1 Process for continuous felting and shrink-proofing of wool by treating with compounds with the atomic grouping #N - Cl and in the presence of halide ions, characterized in that, in a continuous procedure, the wool is first impregnated with an aqueous, inactive preparation which has a pH of 6.5 to 8 and contains a compound with the atomic grouping #N - Cl, that the wool impregnated in this way is then introduced into another aqueous, active preparation which has a pH value of less than 3 and contains chloride ions and bromide ions, and that the wool treated in this way is dechlorinated from the sole. Unteransprüche 1. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzetoh- net, dass die Verbindung mit der Atomgruppierung - Cl in situ hergestellt wird. Subclaims 1. The method according to claim 1, characterized gekennzetoh- net that the connection with the atom group - Cl is established in situ. 2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, daduroh gekennzeichnet, dass man zur Herstellung der - Cl Gruppen enthaltenden Verbindungen in situ eine Methylolverbin- dung des Melamins und Natriumhypochlorit verwendet. 2. The method according to claim I and dependent claim 1, characterized in that a methylol compound of melamine and sodium hypochlorite is used in situ to prepare the compounds containing Cl groups. Patentanspruch II Die naoh Patentanspruch I filz- und schrumpffest gemachte Wolle. Claim II The naoh claim I felt and shrink-proof made wool.
CH361861D 1957-05-09 1958-04-26 High voltage tester for electrical alternating voltages CH361861A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE361861X 1957-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH361861A true CH361861A (en) 1962-05-15

Family

ID=6302158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH361861D CH361861A (en) 1957-05-09 1958-04-26 High voltage tester for electrical alternating voltages

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH361861A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217494B (en) * 1963-02-23 1966-05-26 Ortwin Maehle Voltage finder for alternating voltage over 3 kV
DE1234308B (en) * 1964-09-22 1967-02-16 Felten & Guilleaume Carlswerk Single pole voltage finder for alternating high voltage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217494B (en) * 1963-02-23 1966-05-26 Ortwin Maehle Voltage finder for alternating voltage over 3 kV
DE1234308B (en) * 1964-09-22 1967-02-16 Felten & Guilleaume Carlswerk Single pole voltage finder for alternating high voltage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE936326C (en) Process for reducing the felting of wool or similar animal material
EP0019639B1 (en) Method for upgrading fibrous wool material
CH361861A (en) High voltage tester for electrical alternating voltages
DE3032752C2 (en) Process for disinfecting dry cleaning
AT234625B (en) Process for continuously felting and shrinking wool
DE1179536B (en) Process for the finishing of woven, knitted and non-woven cellulose textiles
DE927807C (en) Process for treating wool with aqueous solutions containing active chlorine
DE1224262B (en) Process for continuously felting and shrinking wool
DE1109135B (en) Textile finishing process
DE908852C (en) Process for making wool shrink-proof
DE1469473A1 (en) Process for improving the absorption capacity of cellulose fibers
DE3721765C2 (en)
DE2164734A1 (en) ZFM METHOD OF CONTINUOUS, EVEN COLORING OF COTTON PIECES WITH ANOMALY FIBER CONTENT
DE1126838B (en) Process for felting and shrinking wool and textiles containing wool
DE2613715A1 (en) PROCESS FOR DE-SHRINKING WOOL
DE1469292C (en) Process for reducing the tendency of keratin textile fibers to tangle
DE947965C (en) Process for shrinking and felting wool
DE2320238A1 (en) CONTINUOUS PROCEDURE FOR THE SHRINK RESISTANT FINISHING OF WOOL
DE1594821C3 (en) Process for bleaching textiles
DE920786C (en) Method for patterning cellulosic fabrics
AT235793B (en) Process for the production of a chlorine-resistant anti-crease finish
DE1066985B (en) Process for the felt and shrink-proofing of wool and textiles containing wool
DE735587C (en) Process for chlorinating wool
DE1283795B (en) Process for leveling felt and shrinkage resistant textile goods containing wool
DE843240C (en) Process for stabilizing textile materials consisting predominantly of regenerated cellulose against shrinkage