CH361709A - Process for separating lignosulfonic acids from aqueous liquids containing them - Google Patents

Process for separating lignosulfonic acids from aqueous liquids containing them

Info

Publication number
CH361709A
CH361709A CH361709DA CH361709A CH 361709 A CH361709 A CH 361709A CH 361709D A CH361709D A CH 361709DA CH 361709 A CH361709 A CH 361709A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acids
tanned
animal skin
liquid
skin
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Jantzen Leif
Original Assignee
Arthur C Trask Company
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arthur C Trask Company filed Critical Arthur C Trask Company
Publication of CH361709A publication Critical patent/CH361709A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C11/00Regeneration of pulp liquors or effluent waste waters
    • D21C11/0007Recovery of by-products, i.e. compounds other than those necessary for pulping, for multiple uses or not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J47/00Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
    • B01J47/014Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor in which the adsorbent properties of the ion-exchanger are involved, e.g. recovery of proteins or other high-molecular compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

  

  Verfahren     zum    Abtrennen von     Ligninsulfonsäuren    aus sie enthaltenden     wässrigen          Flüssigkeiten       Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur  Abtrennung von     Ligninsulfonsäuren    aus     wässrigen     Flüssigkeiten, die diese enthalten.  



  Das     Sulfitzellstoffverfahren    hat weitgehend An  wendung in der Behandlung von     Lignocellulose    ent  haltenden Materialien für die Herstellung von Papier  gefunden. Die     Sulfitlauge,    die ein Nebenprodukt dieses       Verfahrens        ist,        enthält        gewöhnlich        etwa        10        bis        14%     an Feststoffen in dem Zustande, in dem sie aus den       Kochern    kommt.

   Eine typische     Zusammensetzung        die-          ser        Feststoffe        ist        die        folgende:        65        %        Ligninsulfonsäu-          ren,        etwa        25        %        Zucker        und        etwa        10        %        anorganisches     Material.  



  Die     Ligninsulfonsäuren    stellen zwei Haupttypen  dar, die man als Säuren mit hohem     Molekulargewicht     oder     a-Ligninsulfonsäuren    und als Säuren mit niedri  gem     Molekulargewicht.    oder als     f-Ligninsulfonsäuren     bezeichnet. Die -Säuren enthalten die meisten     Sul-          fonsäuregruppen    und machen allgemein etwa ein Drit  tel der Gesamtmenge der anwesenden     Ligninsulfon-          säuren    aus.  



  Bisher war es ausserordentlich schwierig, die       Ligninsulfonsäuren    aus dem Rückstand der     Sulfitlauge     derart abzutrennen, dass der gelöste Zucker aus den  Säuren wirksam entfernt wird. Dieses Problem ist be  sonders dann akut, wenn die Lauge Kalk aus der Me  tallbase     enthält,    mit der das     pH    der Säure in ihr  eingestellt wird.

   Diese     caleiumhaltige    Ablauge lässt  sich nur schwierig konzentrieren, weil die     Calcium-          salze        dazu    neigen, sich auf Oberflächen, wie den  Rohrleitungen der Anreicherungsapparatur,     niederzu-          schlagen.    Es gibt im Handel Spezialverdampfer, die  dieses Problem bewältigen; sie sind aber zu kostspie  lig und zu schwierig zu handhaben. Weiterhin kann  in solch einer Vorrichtung, bei der das Einengen  durch Verdampfung erfolgt, nur etwa die Hälfte der    Ablauge durch diese Verdampfung gewonnen wer  den, während die Gewinnung der anderen Hälfte un  wirtschaftlich ist.

   Diese nicht gewinnbare     Hälfte    stellt  gewöhnlich einen völligen Abfall dar und ergibt, wenn  sie in Flüsse, Seen oder Ströme abgeleitet wird, ein  ernstes Verunreinigungsproblem.  



       Ligninsulfonsäuren    mit hohem oder mit niedrigem       Molekulargewicht    finden auf verschiedenen Gebieten  Verwendung und haben verschiedene chemische  Eigenschaften. Daher ist es seit langem bekannt, dass  eine Trennung der a- und     ss-Säuren    vom wirtschaft  lichen Standpunkt aus gesehen sehr erwünscht ist. In  dessen wurde bisher keine     zufriedenatellende    Methode       zur    Trennung dieser Säuren, besonders hinsichtlich  der Wirtschaftlichkeit, vorgeschlagen.  



  Das Verfahren gemäss der Erfindung zur Abtren  nung von     Ligninsulfonsäuren    aus einer     wässrigen     Flüssigkeit, die diese enthält, ist dadurch gekennzeich  net, dass man diese Flüssigkeit mit gegerbter Tierhaut  so lange behandelt, als zur chemischen Bindung der  Säuren an die gegerbte Tierhaut     erforderlich    ist, und  dass man die Säuren von der Tierhaut entfernt.  



  Bei einer beispielsweisen     Ausführungsform    des  Verfahrens werden die     Ligninsulfonsäuren    aus     einer          Sulfitablauge    dadurch abgetrennt, dass man die Lauge  mit der gegerbten Haut für eine Zeit     behandelt,    die  genügt, dass sich die Säuren     chemisch    mit ihr verbin  den.

   Die gegerbte Haut mit den gebundenen Säuren  wird von der praktisch     ligninsulfonsäurefreien    Lauge,  die Zuckerarten und andere gelöste     Stoffe        enthält,     abgetrennt; dann     regeneriert    man     die    gebundenen       Ligninsulfonsäuren    durch Behandeln der Haut mit  einem     alkalisch    reagierenden Stoff, um daraus die       Ligninsulfonsäuren    zu     entfernen.     



  Zweckmässig verwendet man     eine    gegerbte Haut,  die basische Gruppen enthält.      Eine weitere beispielsweise     Ausführungsform    des  Verfahrens betrifft die Trennung von     a-Ligninsulfon-          säuren    mit hohem     Molekulargewicht    und     ss-Ligninsul-          fonsäuren    mit niedrigem     Molekulargewicht    vonein  ander und ihre Abtrennung aus einer     wässrigen    Flüs  sigkeit, die ein Gemisch dieser Säuren enthält, wobei  man die     Flüssigkeit    mit der gegerbten Haut für eine  Zeit in Berührung bringt, die genügt,

   um die     a-Säuren     mit der gegerbten Haut zu verbinden, dass man die  Haut     zwecks        Entfernung    der     a-Säuren    aus ihr mit  einer alkalisch reagierenden Flüssigkeit wäscht, dass  man die     Ausgangsflüssigkeit    wieder mit der gegerbten  Haut für eine Zeit in Kontakt bringt, die genügt, um  die     ss-Säuren    mit ihr zu verbinden, und dass man die       ss-Säuren    aus der Haut     entfernt.     



  Beispielsweise wird eine     Sulfitlauge    aus dem Zell  stoffkocher mit feinverteilter, mineralgegerbter Haut  für eine Zeit in Berührung gebracht, die genügt, um  praktisch die Gesamtmenge der     Ligninsulfonsäuren     zu binden. Dann wird die Haut mit den     chemisch     gebundenen Säuren aus der behandelten Lauge, die  Zucker und andere gelöste Stoffe enthält, abgetrennt.

    Die gegerbte Haut, die die chemisch gebundenen       Ligninsulfonsäuren    enthält,     wird    dann mit einer ein       alkalisch    reagierendes     Alkalimetallsalz    enthaltenden  Lösung für eine Zeit behandelt, die genügt, um die       Ligninsulfonsäuren    wieder zu lösen, anfangs in Form  von     Alkaliligninsulfonaten,    wobei die gegerbte Haut  praktisch frei von den Säuren zurückbleibt und wieder  für weitere Abtrennung von     Ligninsulfonsäuren    aus       Sulfitablauge        verwendet    werden kann.

   Die alkalische  Lösung, die die     Ligninsulfonsäuren    hauptsächlich in       Salzform    enthält, ist dann praktisch eine     künstliche          zuckerfreie        Sulfitablauge.    Diese Ausführungsform des  Verfahrens     führt    auch das     Calciumlignosulfonat    in  der Lauge in das     Alkalimetal'lsalz    über.  



  Vorzugsweise verwendet man bei der     Ausführung     des Verfahrens mineralgegerbte, besonders chromge  gerbte Tierhaut in feinverteilter Form. Durch das ge  nannte Waschen der Haut mit einer     wässrigen        Alkali-          lösung    werden die Säuren von der gegerbten Haut in  Form von     Salzen    abgetrennt und     Hydroxylgruppen     in der gegerbten Haut erzeugt.  



  Das     erfindungsgemässe    Verfahren     ermöglicht    eine  ununterbrochene selektive     Abtrennung    der a- und       ss-Säuren    aus einer sie enthaltenden Flüssigkeit.     Im          Falle    einer     Sulfitlauge    aus dem Zellstoffverfahren  kann man die     a-Säuren        zuerst    auf diese Weise und  dann die     ss-Säuren        entfernen.    Aus dem anfallenden  anorganischen Material können die Zuckerarten durch  Fermentation mit irgendwelchen bekannten     Mitteln     in herkömmlicher Weise abgetrennt werden.  



  Beim     vorliegenden    Verfahren verwendet man ge  gerbte, insbesondere mineralgegerbte, z. B. chrom  gegerbte Haut. Die rohe Hautsubstanz ist für das er  findungsgemässe     Verfahren    nicht brauchbar, weil näm  lich bei der Reaktion mit den Säuren in einer     wässrigen     Lösung dieses     Rohmaterial    auch Wasser aufnimmt  und dieses ein Schwellen der Haut     verursacht.    Da  durch wird das Durchdringen und die Umsetzung der         Lignosäuren    behindert.

   Werden aber die Häute mit  mineralischen     Mitteln,    besonders mit denjenigen, die  aus dem     Chromprozess    bekannt sind, gegerbt, dann  verbindet sich das Chrom mit den Säuregruppen, wäh  rend die     Aminogruppen    des Proteins für die Reaktion  mit den     Ligninsulfonsäuren    nutzbar gemacht werden.  So sind die basischen Gruppen der gegerbten Haut frei  für die Umsetzung, so dass etwa 2 Gewichtsteile der  chromgegerbten Haut einen Gewichtsteil     vier    Säuren  mit hohem     Molekulargewicht,    d. h. der     a-Ligninsui-          fonsäuren,    aufnehmen oder mit ihnen reagieren.  



  Die     Umsetzung    der     Ligninsulfonsäuren    mit hohem       Molekulargewicht    scheint auf     lonenaustausch    zurück  zuführen zu sein. So ersetzen die     a-Säuren    irgendeine  andere Säure mit einem niedrigeren     Molekulargewicht,     die an die basischen Gruppen der gegerbten Haut ge  bunden werden können.  



  Wird die Flüssigkeit, die das Gemisch der a- und       ss-Ligninsulfonsäuren    enthält, mit chromgegerbter  Haut dadurch in     Berührung    gebracht, dass man sie  durch diese filtriert, dann wird praktisch die Gesamt  menge der     a-Säuren    mit der Haut     umgesetzt.    Liegt  ein Verhältnis wie oben angegeben, von gegerbter  Haut     zu        a-Säuren    wie 2: 1 (Gewichtsprozent) vor,  dann treten praktisch keine     ss-Säuren    mit der gegerb  ten Haut in Reaktion.

   Sind alle Säuren mit hohem       Molekulargewicht    in der gegerbten Haut gebunden,  dann enthält das Filtrat nur die     ,-Ligninsulfonsäuren     zusammen mit den anderen     Sulfitlaugenmaterialien,     wie die Zuckerarten und anorganische Substanz. Wird  dieses Filtrat durch die gegerbte Haut gefiltert, dann  werden die     ss-Säuren    absorbiert, so dass in dem Filtrat  nur der Zucker und der anorganische Stoff verbleiben.  



       Grundsätzliche    Unterschiede     zwischen    den Säuren  mit hohem und niedrigem     Molekulargewicht    gehen  aus der Tabelle hervor.  
EMI0002.0090     
  
    <I>Tabelle</I>
<tb>   ,@" <SEP> S <SEP>  ,ö <SEP> OCHS <SEP> Durchschnittliches
<tb>  Mol.-Gew.
<tb>  a-Säure-Na-Salz <SEP> 4,8 <SEP> 12,57 <SEP> 14690
<tb>  ss-Säure-Na-Salz <SEP> 9,6 <SEP> 8,22 <SEP> <B>5180</B>       Der Mechanismus der verschiedenen Reaktionen  bei einer bestimmten Ausführungsform des Verfah  rens scheint folgender     zu    sein.

   Wenn das     wässrige    Ge  misch aus a- und     ss-Säuren,    wie     Sulfitablauge,    durch  die feinverteilte chromgegerbte Haut zirkuliert, dann       ersetzen    die Säuren mit hohem     Molekulargewicht    die  Anionen, die an die     Ammoniumgruppen    in dem Kol  lagen- oder Proteinmolekül gebunden     sind.    Sobald  die Säuren mit hohem     Molekulargewicht    oder     a-Säu-          ren    so aus der Lauge entfernt     sind,    wird die gegerbte  Haut mit einer     wässrigen    Lösung von Ammonium  hydroxyd ausgewaschen.

   Die alkalische Lösung ent  fernt die     a-Säuren    von der gegerbten Haut in     Ammo-          niumlignosulfonatform    und wird durch die     Hydroxyl-          gruppen    aus dem Alkali, das an die Ammoniumgrup-           pen    der gegerbten Haut gebunden ist, ersetzt. In     die-          zem    Zustande ist die gegerbte Haut basisch und nimmt  praktisch     jedwelche    Säure auf.

   Dann wird die Flüssig  keit, aus der die     a-Säuren    in der beschriebenen Weise  entfernt werden, durch die so behandelte feinverteilte  gegerbte Haut wieder     zirkulieren    gelassen, so dass die  ,-Säuren, die nun in der Flüssigkeit das höchste     Äqui-          valentgewicht    haben, in     Umsetzung    treten, um an die       Ammoniumgruppen    in dem Kollagen- oder Protein  molekül chemisch gebunden zu werden.

   So werden  die     ss-Säuren    aus der Flüssigkeit     entfernt.    Dann ent  fernt man die     ss-Säuren    aus der gegerbten Haut durch  ihre neuerliche Behandlung mit einem     Alkali,    wie z. B.       Ammoniumhydroxyd.     



  Zur Wiederverwendung in einem darauffolgenden  Verfahren kann die gegerbte Haut dadurch     reaktiviert     werden, dass man sie mit einer verdünnten Säure, vor  zugsweise mit einer     wässrigen    Lösung von Schwefel  säure, behandelt.  



  Ein typisches Beispiel zur Durchführung des er  findungsgemässen Verfahrens besteht in folgendem:  453,59 kg feinverteilter, chromgegerbter Hautspäne  werden so behandelt, dass man 907,19 kg einer     Sulfit-          ablauge,    die a- und     ss-Ligninsulfonsäuren        enthält,     durch sie zirkulieren lässt. Diese Zirkulation wird so  lange     fortgesetzt,    bis praktisch die Gesamtmenge der       Ligninsulfonsäuren    in Umsetzung gebracht und an die  gegerbte Haut     chemisch    gebunden ist.

   Die Lauge, die  die restlichen gelösten Stoffe, einschliesslich Zucker,  enthält, wird dann     entfernt    und die gegerbte Haut  mit einer     solchen    Menge einer konzentrierten Lösung  von     Ammoniumhydroxyd    berieselt, die der errechne  ten Menge der in der gegerbten Haut anwesenden       Ligninsulfonsäure    äquivalent ist.

   Die     wässrige        Ammo-          niumhydroxydlösung,    die nun die aus der gegerbten  Haut     entfernte        Ligninsulfonsäure,    vorwiegend in Form  von     Ammoniumligninsulfonaten,    enthielt, war     dann     als ein zuckerfreies Produkt anwendbar.  



  Bei einer anderen typischen Ausführungsform des  erfindungsgemässen Verfahrens wurden 453,59 kg  fein verteilter, chromgegerbter Hautspäne dadurch  behandelt, dass man 453,59 kg einer     Sulfitablauge,    die  in Mischung a- und     ss-Ligninsulfonsäuren    enthielt,  durch die gegerbte Haut zirkulieren liess. Die Lauge  enthielt 226,80 kg     a-Säuren    und etwa 113,40 kg ss  Säuren. Das Zirkulieren wurde so lange     fortgesetzt,     bis praktisch die Gesamtmenge der     a-Säuren    durch  die gegerbte Haut umgesetzt waren.

   Dann wurde die  Lauge entfernt und die gegerbte Haut mit einer kon  zentrierten Lösung von     Ammoniumhydroxyd    berieselt,  die äquivalent der errechneten Menge an     a-Säuren,     die in der gegerbten Haut vorhanden sind, war.  



  Nachdem die     Alkallösung,    die nun das     Ammo-          niumsalz    der     a-Ligninsulfonsäure    enthält, aus der ge  gerbten Haut     entfernt    war, wurde diese wiederum mit  der Lauge in Kontakt gebracht, die über die gegerbte  Haut wieder so lange zirkulieren gelassen wurde, bis  praktisch die Gesamtmenge an     ss=Säuren    herausge  nommen war.

   Dann wurde die gegerbte Haut wieder    mit der     Ammoniumhydroxydlösung    gewaschen, bis  praktisch die Gesamtmenge an     ss-Säuren    aus ihr ab  getrennt war.     Dann    wurde die gegerbte Haut     mit    einer       verdünnten        wässrigen    Lösung von Schwefelsäure be  handelt, um dieser wieder ihre ursprüngliche Beschaf  fenheit zu geben.  



  Das     erfindungsgemässe    Verfahren     ermöglicht    in  seiner Durchführung viele Variationen. So können die       Ligninsulfonsäuren    jeder     Sulfitlauge    oder jeder äqui  valenten Flüssigkeit durch wasserlösliche Proteine ab  geschieden und der Niederschlag dann mit     Alkalien     aufgelöst werden.

   Die Lösung kann man dann mit  chromgegerbter Haut in der beschriebenen Weise be  handeln, so dass die Säuren mit hohem Molekular  gewicht durch die gegerbte Haut aufgenommen wer  den, wobei das     Protein    für eine Weiterverwendung       zurückbleibt.    Diese Massnahme ist     wichtig,    besonders  in den     Fällen,    wo die     verbleibenden        LigninsuIfonsäu-          ren    mit niedrigem     Molekulargewicht    bei anderen  chemischen Verfahren, wie z.

   B. bei der     Herstellung     von     Vanillin,        Verwendung        finden.     



  Das erfindungsgemässe     Verfahren    gestattet nicht  nur die Gewinnung von zuckerfreien     Ligninsulfon-          säuren,    die mindestens zum Teil mit Ammonium  hydroxyd neutralisiert und in Wasser aufgelöst sind,  sondern     ermöglicht    auch die Herstellung einer konzen  trierten Lösung von diesen     Ligninsulfonaten    und       Ligninsulfonsäuren.    So ist z. B. in     Sulfitablauge    die       Ligninsulfonsäure    nur in einer     Konzentration    von       2-4o/,    vorhanden.

   Nach Abtrennung der     Lignosulfo-          nate    aus der gegerbten Haut durch die     Alkalilösung     ist die     Konzentration    bedeutend höher, nämlich bis  zu 15     1/9    und mehr.  



  Bei einer Ausführungsform des     Verfahrens    kön  nen die     a-Säuren    aus einer     wässrigen,    die a- und die       ss-Säuren    enthaltenden     Flüssigkeit    durch     Anwendung          jedwelchen        Fällungsmittels,    das sich     hierfür    eignet,  niedergeschlagen werden. Nach dem Filtrieren können  die     ss-Säuren    aus dem Filtrat unter Benutzung von  chromgegerbter Haut nach dem beschriebenen Ver  fahren     abgetrennt    werden.  



  Bei einer anderen Abänderung kann man die       a-Säuren    mit wasserlöslichen Proteinen ausfällen.  Dieses Produkt     Lignoglutin,    kann als solches     benutzt     werden. Die     ss-Säuren    kann man dann mit     Hilfe    von  chromgegerbter Haut in der beschriebenen. Weise ab  trennen.



  Method for separating lignosulphonic acids from aqueous liquids containing them. The invention relates to a method for separating ligninsulphonic acids from aqueous liquids which contain them.



  The sulphite pulp process has found extensive application in the treatment of lignocellulose-containing materials for the manufacture of paper. The sulphite liquor, which is a by-product of this process, usually contains about 10-14% solids as it comes out of the digesters.

   A typical composition of these solids is as follows: 65% lignosulfonic acids, about 25% sugar, and about 10% inorganic material.



  The lignosulfonic acids represent two main types, which are known as acids with a high molecular weight or α-ligninsulfonic acids and as acids with a low molecular weight. or referred to as f-lignosulfonic acids. The acids contain most of the sulphonic acid groups and generally make up about a third of the total amount of lignosulphonic acids present.



  Up to now it has been extremely difficult to separate the lignosulfonic acids from the residue of the sulfite liquor in such a way that the dissolved sugar is effectively removed from the acids. This problem is particularly acute when the lye contains lime from the metal base, which is used to adjust the pH of the acid in it.

   This caali-containing waste liquor is difficult to concentrate because the calcium salts tend to precipitate on surfaces such as the pipes of the enrichment apparatus. There are special vaporizers on the market that overcome this problem; however, they are too expensive and difficult to handle. Furthermore, in such a device in which the concentration is carried out by evaporation, only about half of the waste liquor can be obtained by this evaporation, while the recovery of the other half is uneconomical.

   This non-recoverable half is usually a total waste and, when discharged into rivers, lakes or streams, presents a serious pollution problem.



       High and low molecular weight lignosulfonic acids have various uses and chemical properties. Therefore, it has long been known that separation of the α and β acids is very desirable from an economic point of view. No satisfactory method for separating these acids, particularly in terms of economy, has been proposed in this.



  The method according to the invention for separating lignosulfonic acids from an aqueous liquid which contains them is characterized in that this liquid is treated with tanned animal skin for as long as is necessary for the chemical binding of the acids to the tanned animal skin, and that the acids are removed from the animal skin.



  In an exemplary embodiment of the method, the lignosulphonic acids are separated from a sulphite waste liquor by treating the liquor with the tanned skin for a time that is sufficient for the acids to chemically combine with it.

   The tanned skin with the bound acids is separated from the practically lignosulphonic acid-free lye, which contains types of sugar and other dissolved substances; then the bound lignosulfonic acids are regenerated by treating the skin with an alkaline substance in order to remove the lignosulfonic acids therefrom.



  A tanned hide which contains basic groups is expediently used. Another exemplary embodiment of the method relates to the separation of α-ligninsulphonic acids with high molecular weight and β-ligninsulphonic acids with low molecular weight from one another and their separation from an aqueous liquid containing a mixture of these acids, the liquid with the tanned skin for a time that is sufficient

   in order to connect the α-acids with the tanned skin, that the skin is washed with an alkaline-reacting liquid in order to remove the α-acids from it, that the original liquid is brought back into contact with the tanned skin for a time that is sufficient to connect the ß-acids with it and to remove the ß-acids from the skin.



  For example, a sulphite liquor from the cellulose cooker is brought into contact with finely divided, mineral-tanned skin for a time that is sufficient to bind practically the entire amount of lignosulphonic acids. Then the skin with the chemically bound acids is separated from the treated alkali, which contains sugar and other dissolved substances.

    The tanned skin, which contains the chemically bound lignosulfonic acids, is then treated with a solution containing an alkaline-reacting alkali metal salt for a time sufficient to dissolve the lignosulfonic acids again, initially in the form of alkali lignosulfonates, the tanned skin being practically free of the Acids remains and can be used again for further separation of lignosulfonic acids from sulfite waste liquor.

   The alkaline solution, which contains the lignosulphonic acids mainly in salt form, is then practically an artificial sugar-free sulphite waste liquor. This embodiment of the process also converts the calcium lignosulfonate in the lye into the alkali metal salt.



  Mineral-tanned, particularly chrome-tanned animal hide in finely divided form is preferably used when carrying out the process. By washing the skin with an aqueous alkali solution, the acids are separated from the tanned skin in the form of salts and hydroxyl groups are generated in the tanned skin.



  The process according to the invention enables uninterrupted selective separation of the α and β acids from a liquid containing them. In the case of sulfite liquor from the pulp process, the α-acids can first be removed in this way and then the β-acids. The sugars can be separated from the resulting inorganic material by fermentation by any known means in a conventional manner.



  In the present method one uses tanned, especially mineral-tanned, z. B. chrome tanned skin. The raw skin substance cannot be used for the method according to the invention, because when it reacts with the acids in an aqueous solution, this raw material also absorbs water and this causes the skin to swell. Since the penetration and implementation of the ligno acids is hindered.

   But if the skins are tanned with mineral agents, especially those known from the chromium process, then the chromium combines with the acid groups, while the amino groups of the protein are made available for the reaction with the lignin sulfonic acids. Thus, the basic groups of the tanned hide are free to react, so that about 2 parts by weight of the chrome-tanned hide one part by weight of four high molecular weight acids, i. H. of the a-lignin sulfonic acids, absorb or react with them.



  The conversion of the high molecular weight lignosulfonic acids appears to be due to ion exchange. Thus, the α-acids replace any other acid with a lower molecular weight that can be bound to the basic groups of the tanned hide.



  If the liquid, which contains the mixture of α- and β-ligninsulphonic acids, is brought into contact with chrome-tanned skin by filtering it through it, then practically the entire amount of α-acids is converted with the skin. If the ratio of tanned skin to α-acids as indicated above is 2: 1 (percent by weight), then practically no β-acids react with the tanned skin.

   If all the high molecular weight acids are bound in the tanned hide, then the filtrate will only contain the, lignosulfonic acids along with the other sulfite liquor materials such as the sugars and inorganic matter. If this filtrate is filtered through the tanned skin, the ß-acids are absorbed, so that only the sugar and the inorganic substance remain in the filtrate.



       Fundamental differences between the acids with high and low molecular weight are shown in the table.
EMI0002.0090
  
    <I> table </I>
<tb>, @ "<SEP> S <SEP>, ö <SEP> OCHS <SEP> Average
<tb> Mol. wt.
<tb> a-acid-sodium salt <SEP> 4.8 <SEP> 12.57 <SEP> 14690
<tb> SS-acid-Na-salt <SEP> 9.6 <SEP> 8.22 <SEP> <B> 5180 </B> The mechanism of the various reactions in a particular embodiment of the process appears to be as follows.

   When the aqueous mixture of α and β acids, such as sulphite waste liquor, circulates through the finely divided chrome-tanned skin, the high molecular weight acids replace the anions bound to the ammonium groups in the collagen or protein molecule. As soon as the acids with a high molecular weight or α-acids have been removed from the lye, the tanned skin is washed out with an aqueous solution of ammonium hydroxide.

   The alkaline solution removes the α-acids from the tanned hide in ammonium lignosulfonate form and is replaced by the hydroxyl groups from the alkali, which is bound to the ammonium groups of the tanned hide. In this condition the tanned skin is basic and absorbs practically any acid.

   Then the liquid from which the α-acids are removed in the manner described is allowed to circulate again through the finely divided tanned skin treated in this way, so that the, -acids, which now have the highest equivalent weight in the liquid, are in Reaction occurs in order to be chemically bound to the ammonium groups in the collagen or protein molecule.

   This removes the ß-acids from the liquid. Then the ss acids are removed from the tanned skin by treating them again with an alkali, such as. B. ammonium hydroxide.



  For reuse in a subsequent process, the tanned skin can be reactivated by treating it with a dilute acid, preferably with an aqueous solution of sulfuric acid.



  A typical example for carrying out the process according to the invention consists in the following: 453.59 kg of finely divided, chrome-tanned hide chips are treated in such a way that 907.19 kg of a sulphite waste liquor containing α- and β-lignosulphonic acids are circulated through them. This circulation is continued until practically the entire amount of lignosulfonic acids is converted and chemically bonded to the tanned skin.

   The lye, which contains the remaining dissolved substances, including sugar, is then removed and the tanned skin is sprinkled with an amount of a concentrated solution of ammonium hydroxide which is equivalent to the calculated amount of lignosulfonic acid present in the tanned skin.

   The aqueous ammonium hydroxide solution, which now contained the lignosulfonic acid removed from the tanned skin, mainly in the form of ammonium ligninsulfonates, could then be used as a sugar-free product.



  In another typical embodiment of the process according to the invention, 453.59 kg of finely divided, chrome-tanned hide shavings were treated by circulating 453.59 kg of a sulphite waste liquor containing a- and β-lignosulphonic acids through the tanned skin. The lye contained 226.80 kg of a-acids and about 113.40 kg of ss acids. The circulation was continued until practically all of the α-acids had reacted through the tanned hide.

   The lye was then removed and the tanned hide was sprinkled with a concentrated solution of ammonium hydroxide which was equivalent to the calculated amount of α-acids present in the tanned hide.



  After the alkali solution, which now contains the ammonium salt of α-ligninsulphonic acid, had been removed from the tanned skin, it was again brought into contact with the alkali, which was allowed to circulate over the tanned skin until practically the total amount of ss = acids was taken out.

   The tanned hide was then washed again with the ammonium hydroxide solution until practically the entire amount of β-acids had been separated from it. The tanned hide was then treated with a dilute aqueous solution of sulfuric acid in order to restore it to its original condition.



  The method according to the invention enables many variations in its implementation. The lignosulphonic acids of every sulphite liquor or every equivalent liquid can be separated from water-soluble proteins and the precipitate can then be dissolved with alkalis.

   The solution can then be treated with chrome-tanned skin in the manner described, so that the acids with a high molecular weight are absorbed by the tanned skin, the protein remaining for further use. This measure is important, especially in cases where the remaining low molecular weight lignin sulfonic acids are used in other chemical processes, e.g.

   B. in the production of vanillin, use.



  The inventive method not only allows the production of sugar-free ligninsulphonic acids, which are at least partially neutralized with ammonium hydroxide and dissolved in water, but also enables the production of a concentrated solution of these ligninsulphonates and ligninsulphonic acids. So is z. B. in sulphite waste liquor, the lignosulphonic acid is only present in a concentration of 2-4o /.

   After the lignosulphonates have been separated from the tanned hide by the alkali solution, the concentration is significantly higher, namely up to 15 1/9 and more.



  In one embodiment of the process, the α-acids can be precipitated from an aqueous liquid containing the α- and β-acids by using any precipitating agent that is suitable for this purpose. After filtration, the ß-acids can be separated from the filtrate using chrome-tanned skin according to the process described.



  In another variation, the α-acids can be precipitated with water-soluble proteins. This product, lignoglutin, can be used as such. The ss-acids can then be used in the described manner with the help of chrome-tanned skin. Separate way.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zum Abtrennen von Ligninsulfonsäuren aus einer wässrigen, diese Säuren enthaltenden Flüs sigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass man die Flüssig keit so lange mit gegerbter Tierhaut behandelt, als zur chemischen Bindung der Säuren an die gegerbte Tierhaut erforderlich ist, und dass man die Säuren von der Tierhaut entfernt. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Flüssigkeit mit chromgegerbter Tierhaut behandelt wird. 2. A method for separating ligninsulfonic acids from an aqueous liquid containing these acids, characterized in that the liquid is treated with tanned animal skin for as long as is necessary for the chemical bonding of the acids to the tanned animal skin, and that the acids are removed from removed from the animal skin. SUBClaims 1. Method according to patent claim, characterized in that the liquid is treated with chrome-tanned animal skin. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Flüssigkeit mit einer basische Gruppen enthaltenden gegerbten Tierhaut behandelt wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch und Unteran spruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine gegerbte Tierhaut verwendet wird, die Aminogruppen enthält. 4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Säuren durch Behandlung der gegerbten Tierhaut mit einer wässrigen, alkalisch reagierenden Flüssigkeit, z. B. einer Ammonium hydroxydlösung, abgetrennt werden. 5. Method according to claim, characterized in that the liquid is treated with a tanned animal skin containing basic groups. 3. The method according to claim and sub-claim 2, characterized in that a tanned animal hide is used which contains amino groups. 4. The method according to claim, characterized in that the acids by treating the tanned animal skin with an aqueous, alkaline liquid, for. B. an ammonium hydroxide solution, are separated. 5. Verfahren nach Patentanspruch, bei welchem hochmolekulare a-Ligninsulfonsäuren und nieder molekulare ss-Ligninsulfonsäuren aus einer wässrigen, ein Gemisch der genannten Säuren enthaltenden Flüs sigkeit abgetrennt werden, dadurch gekennzeichnet, dass man die Flüssigkeit so lang mit gegerbter Tier haut in Berührung bringt, als zur chemischen Bin dung der genannten a-Säuren an die Tierhaut erfor derlich ist, die Tierhaut dann zwecks Entfernung der Säuren mit einer alkalisch reagierenden Flüssigkeit wäscht, A method according to claim, in which high molecular weight α-ligninsulfonic acids and low molecular weight β-ligninsulfonic acids are separated from an aqueous liquid containing a mixture of said acids, characterized in that the liquid is brought into contact with tanned animal skin for as long as possible chemical bonding of the abovementioned α-acids to the animal skin is necessary, the animal skin is then washed with an alkaline liquid to remove the acids, die Ausgangsflüssigkeit wieder so lange mit der gegerbten Tierhaut in Berührung bringt, als zur chemischen Bindung der genannten ss-Säuren an die gegerbte Tierhaut erforderlich ist, und die fl-Säuren durch Behandlung der Tierhaut mit einem alkalisch reagierenden Stoff abtrennt. 6. Bringing the starting liquid into contact with the tanned animal skin again for as long as is necessary for the chemical bonding of the above-mentioned ß-acids to the tanned animal skin, and separates the Sä-acids by treating the animal skin with an alkaline substance. 6th Verfahren nach Patentanspruch und Unteran spruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man die ge nannte Ausgangsflüssigkeit mit chromgegerbter Tier haut in Berührung bringt und die gegerbte Tierhaut anschliessend mit einer alkalisch reagierenden Flüs sigkeit wäscht, um die a-Säuren daraus zu entfernen und um die gegerbte Haut für die weitere Reaktion mit den ss-Säuren zu aktivieren, wobei die a-Säuren auf diese Weise grösstenteils aus der genannten Aus gangsflüssigkeit abgetrennt werden, worauf die letz tere erneut mit der gegerbten Tierhaut in Berührung gebracht wird. 7. Method according to claim and sub-claim 5, characterized in that the said starting liquid is brought into contact with chrome-tanned animal skin and the tanned animal skin is then washed with an alkaline liquid to remove the α-acids from it and around the tanned skin to activate for the further reaction with the β-acids, the α-acids being largely separated from the said starting liquid in this way, whereupon the latter is again brought into contact with the tanned animal skin. 7th Verfahren nach Patentanspruch und den Unter ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die gegerbte Tierhaut in feinverteiltem Zustande verwendet und sie nach Entfernung der ss-Säuren mit einer Säurelösung behandelt. B. Verfahren nach Patentanspruch, bei welchem man Sulfitablauge aus der Sulfitzellstoffherstellung verarbeitet, um daraus selektiv hochmolekulare a- Ligninsulfonsäuren und niedermolekulare ss-Lignin- sulfonsäuren abzutrennen, dadurch gekennzeichnet, dass man die genannte Lauge so lange mit gegerbter Tierhaut in Berührung hält, Method according to patent claim and sub-claims 5 and 6, characterized in that the tanned animal hide is used in a finely divided state and treated with an acid solution after removal of the β-acids. B. Process according to claim, in which sulphite waste liquor from sulphite pulp production is processed in order to selectively separate high molecular weight α-lignosulphonic acids and low molecular weight β-lignin sulphonic acids, characterized in that said liquor is kept in contact with tanned animal skin for so long, als zur chemischen Bin dung der a-Säuren an die gegerbte Tierhaut erforder lich ist, vorzugsweise im Mengenverhältnis von etwa 2 Gewichtsteilen gegerbter Tierhaut pro Gewichtsteil a-Säuren, dass man die Tierhaut anschliessend mit einer alkalisch reagierenden Flüssigkeit auswäscht, um die a-Säuren in Salzform abzutrennen und die gegerbte Tierhaut für die anschliessende Umsetzung mit den ss-Säuren zu aktivieren, die genannte Lauge, aus der die a-Säuren auf diese Weise grösstenteils ent fernt sind, than the chemical binding of the a-acids to the tanned animal skin is required, preferably in a proportion of about 2 parts by weight of tanned animal skin per part by weight of a-acids, that the animal skin is then washed out with an alkaline liquid to convert the a-acids into To separate the salt form and to activate the tanned animal hide for the subsequent reaction with the ss-acids, the lye mentioned, from which the a-acids are largely removed in this way, erneut so lange mit der gegerbten Tierhaut in Berührung bringt, als zur chemischen Bindung der f Säuren an die gegerbte Tierhaut erforderlich ist, und die gegerbte Tierhaut anschliessend mit einer alka- lisch reagierenden Flüssigkeit auswäscht, um die ss- Säuren in Salzform abzutrennen. again brings it into contact with the tanned animal hide for as long as is necessary for the chemical bonding of the f acids to the tanned animal hide, and then rinses the tanned animal hide with an alkaline liquid in order to separate off the s acids in salt form.
CH361709D 1959-10-03 1957-09-12 Process for separating lignosulfonic acids from aqueous liquids containing them CH361709A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO13331059 1959-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH361709A true CH361709A (en) 1962-04-30

Family

ID=19908489

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH361709D CH361709A (en) 1959-10-03 1957-09-12 Process for separating lignosulfonic acids from aqueous liquids containing them
CH1056660A CH393902A (en) 1959-10-03 1960-09-19 Process for the selective adsorption of lignosulphonic acid from the sulphite waste liquor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1056660A CH393902A (en) 1959-10-03 1960-09-19 Process for the selective adsorption of lignosulphonic acid from the sulphite waste liquor

Country Status (2)

Country Link
CH (2) CH361709A (en)
ES (1) ES261226A1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
CH393902A (en) 1965-06-15
ES261226A1 (en) 1960-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2246647A1 (en) PROCESS FOR THE FRACTIONAL EXTRACTION OF LIGNIN AND CELLULOSE FROM TREE BARK OR. BARK
DE2219639A1 (en) Process for purifying and clarifying sugar juices
DE2159863A1 (en) Process for obtaining organic materials from aqueous solutions
DE469372C (en) Process for obtaining pure cellulose
CH361709A (en) Process for separating lignosulfonic acids from aqueous liquids containing them
DE2046944A1 (en) Process for the production of cellulose pulp
DE2331972A1 (en) METHOD OF FRACTIONING A SULPHITE DISCHARGE
DE1226965B (en) Drilling fluid based on hydratable, swellable clays and lignosulfonates and a process for the production of these ligninsulfonates
DE1199257B (en) Process for the selective separation of alpha- and beta-lignosulphonic acids from sulphides
DE863191C (en) Process for the recovery of the alkali with simultaneous recovery of the lignin sludge from the alkaline sulphite liquor digestion liquors of the vanillin production
DE3038241A1 (en) METHOD FOR PREPELLING LIGNINE SULFONATES FROM SULFIT BLUE
DE967724C (en) Process for the treatment of the waste liquors resulting from the digestion of cellulosic materials
DE3043518A1 (en) METHOD FOR RECOVERY OF SEWAGE DEPOSITS OR - RESIDUES
DE2545222C3 (en) Treatment of fibrous! Plant material with alkali in an aqueous solution for the purpose of increasing and improving the feed value
DE3822628A1 (en) Process for the treatment of lignin for obtaining aldehyde and/or phenolic acids
DE1302961B (en) Use of products that have been manufactured by reacting pulp digester waste liquor with ammonia and oxygen as fertilizers
AT272066B (en) Process for the regeneration of cooking liquors from semi-pulp production using the sodium sulfite process
DE699129C (en) Process for the production of water-soluble substances with a tanning effect
AT394859B (en) SOIL IMPROVEMENT AGENT
DE696272C (en) Process for the production of substances with a tanning effect
DE363429C (en) Process for the simultaneous production of a protein-rich feed and a fertilizer rich in phosphoric acid when cleaning raw juices, press water from sugar production and fruit water from starch production by means of sulphurous acid
DE479909C (en) Process for the production of solid tanning agents from sulphite cellulose waste liquor
DE389549C (en) Process for the production of a tanning agent from sulphite cellulose waste liquor
DE72161C (en) Process for the production of tanning materials, glue and other substances by osmosis of the sulphite pulp liquors
AT211721B (en) Process for improving the quality properties of mortar and concrete