Ampullenöffner Das Öffnen einer Ampulle erfolgt bekanntlich da durch, dass man den Ampullenhals an seiner Ver engung mittels eines Ritzwerkzeuges, das z.
B. in einer kleinen Feile bestehen kann, ritzt, und den geritzten Ampullenhals dann, nachdem man das Ritzwerkzeug abgelegt hat, mit der Hand erfasst und abbricht.
Durch die vorliegende Erfindung ist ein Ampul- lenöffner geschaffen worden, der beide Operationen, das heisst das Ritzen und das Abbrechen des Ampul- lenhalses, auszuführen gestattet.
Dieser Ampullenöffner besteht aus einem Hand stück, an dem Ritzmittel zum Ritzen des Ampullen- halses an seiner Verengung vorgesehen sind. Gemäss der Erfindung kennzeichnet sich dieser Ampullen- öffner dadurch,
dass dieses Handstück einen lippen artigen Auflageteil mit den daran vorgesehenen Ritz mitteln aufweist sowie einen Anschlagteil für den Ampullenhals, wobei diese beiden Teile iso zuein ander angeordnet sind, dass,
wenn die Verengung des Ampullenhalses zum Ritzen derselben auf die Ritz- kante der genannten R,itzrnittel aufgelegt wird, der Ampullenh@als sich nachher dadurch .abbrechen lässt,
dass man zwischen der Ampu lle und dem Handstück eine relative Kippbewegung um die .genannte Ritz- kante herum herbeführt, wobei der Anschlagteil dem Ampullenhals als Widerlager dient.
Mit einem solchen Ampullenöffner lassen sich somit Ampullen leichter und bequemer öffnen als mit zu diesem Zwecke bis jetzt bekannten Ritzwerkzeu- gen. Ausserdem wird die Gefahr der .Bespritzung der Hand, mit der der geritzte Ampullen'hals abgebrochen wird, praktisch beseitigt,
da der Ampullenhals nicht mehr mit der Hand angefasst werden muss.
Auf der beiliegenden Zeichnung .si d zwei Aus- führurngsbeispiele des Erfindungsgegenstandes ver- anschaulicht. Fig. 1 zeigt einen Ampullenöffner nach dem ersten Ausführungsbeispiel, zum Teil in Ansicht und zum Teil im Schnitt,
und Fig. 2 zeigt einen Ampul- lenöffner nach dem zweiten Ausführungsbeispiel in perspektivischer Ansicht.
Der Ampullenöffner nach Fig.l ;besteht aus einem rohrförmigen Handstück a, das aus einem Kunststoff, wie z. B. Polyvinylchlorid, besteht.
An einem Ende dieses Handstückes a ist eine Ausspa- rung ai vorgesehen. Der dieser Aussparung gegen- überliegende Wandteil ist lippenartig ausgebildet, wo bei der Rand a2 desselben,
der eine Auflage für die zu ritzende Ampulle bildet, mit einem Sahleffim ate- rial, wie z.
B. Carborundumsplitter, versehen ist, um so eine Ritzkante zu bilden, mittels welcher sich die Verengung des Ampullenhalses ritzen lässt.
Zum Gebrauch dieses Ampullenöffners legt man die zu öffnende Ampulle so in diesen hinein, dass sie, wie in strichpunktierten Linien angedeutet ist, mit ihrer Halsverengung auf der Ritzkante ödes Auflage randes a2 liegt.
Die Ampulle wird dann unter Aus übung eines leichten ,Druckes um ihre Achse ge dreht,
wodurch sie an der Halsverengung geritzt wird. Dem Handstück a oder der Ampulle wird schliesslich eine kleine Kippbewegung um .die Ritzkante herum erteilt. Dabei spielt dem der Ampullenspitze entspTe- chende Wandteil des Handstückes a die Rolle eines
Anschlages bzw. eines Widerlagers. Bei einem. gewis sen Druck erfolgt dann der Bruch des Ampud1en- halses an der geritzten Stelle desselben.
Der Ampullenöffner gemäss Fig. 2 besteht wie derum in einem Handstück, das zweckmässig aus einem gestanzten Metallblech hergestellt wird. Dieses Handstück hat einen streifenförmigen Griffteil b, der ein mehrfach abgebogener Endteil aufweist,
der aussen eine U-förmige Tasche bi bildet, in der ein auswech- selbares, feilenartiges Ritzorgan c ,satt passend ein gelegt ist. Dieses Ritzorgan kann z.
B. aus einem Polyvinylcblorid#streifen mit darin einverleibten Car borundumsplittern bestehen. In der Nähe dieses Ritz- organs ist an der einen der beiden Längskanten des Griffteiles b ein abgebogener Anschlagteil b2 mit einer für den Ampullenhals bestimmten Kerbe b3 vor gesehen.
Die Handhabung dieses Ampullenöffnens ist die genau gleiche wie eben bezüglich des Am pullenöffners gemäss Fig. 1 erläutert wurde.
Ampoule opener The opening of an ampoule is known because by that you narrow the ampoule neck at its Ver by means of a scratching tool that z.
B. can consist of a small file, scratches, and then, after the scratching tool has been put down, grips the scratched ampoule neck with the hand and breaks it off.
The present invention creates an ampoule opener which allows both operations, that is to say the scoring and breaking off of the ampoule neck, to be carried out.
This ampoule opener consists of a handpiece on which scoring means are provided for scoring the neck of the ampoule at its constriction. According to the invention, this ampoule opener is characterized by
that this handpiece has a lip-like support part with the scoring means provided thereon and a stop part for the ampoule neck, these two parts being arranged iso to one another that,
if the narrowing of the neck of the ampoule for scratching the same is placed on the scratching edge of the mentioned R, itzrmittel, the ampoule neck as can be broken off afterwards,
that a relative tilting movement is brought about between the ampoule and the handpiece around the aforementioned scratched edge, the stop part serving as an abutment for the ampoule neck.
With such an ampoule opener, ampoules can thus be opened more easily and conveniently than with scoring tools known for this purpose. In addition, the risk of the hand being sprayed with which the scratched neck of the ampoule is broken off is practically eliminated.
because the neck of the ampoule no longer has to be touched by hand.
Two exemplary embodiments of the subject matter of the invention are illustrated in the accompanying drawing. Fig. 1 shows an ampoule opener according to the first embodiment, partly in view and partly in section,
and FIG. 2 shows an ampoule opener according to the second exemplary embodiment in a perspective view.
The ampoule opener according to Fig.l; consists of a tubular handpiece a, which is made of a plastic, such as. B. polyvinyl chloride.
A recess ai is provided at one end of this handpiece a. The wall part opposite this recess is formed like a lip, where at the edge a2 of the same,
which forms a support for the ampoule to be scratched, with a Sahleffim ate- rial, such as.
B. carborundum splinters is provided in order to form a scratch edge by means of which the narrowing of the ampoule neck can be scratched.
To use this ampoule opener, the ampoule to be opened is placed in it in such a way that, as indicated in dash-dotted lines, it lies with its neck constriction on the incised edge of the dull support edge a2.
The ampoule is then rotated around its axis while exerting a slight pressure,
causing it to be scratched at the narrowing of the neck. Finally, the handpiece a or the ampoule is given a small tilting movement around the scratched edge. The wall part of the handpiece a corresponding to the ampoule tip plays the role of a
Stop or an abutment. At a. With a certain amount of pressure, the neck of the ampoule is then broken at the incised point.
The ampoule opener according to FIG. 2 consists, in turn, in a handpiece which is expediently made from a stamped metal sheet. This handpiece has a strip-shaped handle part b, which has an end part bent several times,
which on the outside forms a U-shaped pocket bi, in which an exchangeable, file-like scoring element c is placed snugly. This scoring member can, for.
B. consist of a Polyvinylcblorid # strips with incorporated therein Car borundumsplittern. In the vicinity of this scoring organ, a bent stop part b2 with a notch b3 intended for the neck of the ampoule is seen on one of the two longitudinal edges of the handle part b.
The handling of this ampoule opening is exactly the same as has just been explained with regard to the pullen opener according to FIG.