CH360350A - Process and system for purifying waste water - Google Patents

Process and system for purifying waste water

Info

Publication number
CH360350A
CH360350A CH360350DA CH360350A CH 360350 A CH360350 A CH 360350A CH 360350D A CH360350D A CH 360350DA CH 360350 A CH360350 A CH 360350A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
water
sludge
wastewater
waste water
aeration
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Pasveer Aale
Original Assignee
Passavant Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Passavant Werke filed Critical Passavant Werke
Publication of CH360350A publication Critical patent/CH360350A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1236Particular type of activated sludge installations
    • C02F3/1257Oxidation ditches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
  • Activated Sludge Processes (AREA)
  • Treatment Of Biological Wastes In General (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)

Description

  

  Verfahren und Anlage zum Reinigen von Abwasser    Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren  zum Reinigen von Abwasser durch biochemisches  Oxydieren der darin befindlichen organischen Stoffe  mit Hilfe künstlicher Sauerstoffzufuhr, und auf eine  Anlage zum Ausführen dieses Verfahrens.  



  Bei vielen der bekannten Anlagen dieser Art  werden dem     vorgeklärten    Abwasser in einer Belüf  tungsvorrichtung Sauerstoff und aktiver     Flocken-          schlamm    zugeführt, wodurch die organischen Stoffe  abgebaut werden, und darauf wird der aktive  Schlamm vom gereinigten Wasser getrennt und an  schliessend zum Teil immer noch ungereinigtes Was  ser zugefügt.

   Karl     Imhoff    (Taschenbuch der Stadt  entwässerung,<B>15.</B> Auflage, 1954, Seite<B>185)</B> gibt an,  dass pro     m#    verarbeiteten Abwassers in der     Vorklä-          rung    eine Schlammenge zurückbleibt, die     ca.   <B>55 g</B>  Trockensubstanz entspricht, während der     überschuss     des aktiven Schlammes     ca.   <B>30 g</B>     Trockenstoff    pro     id     verarbeiteten Abwassers, enthält.

   Durch     Ausfaulen     des frischen Schlammes vermindert sich die diesbe  zügliche Menge noch einigermassen, jedoch bleibt  pro     n0    verarbeiteten Abwassers doch     ca.   <B>50 g</B>     Trok-          kenstoff    übrig. Dieser Bestand kann u. a. im Kom  post verwendet werden, aber das Sammeln,     Ausfau-          len    und Trocknen dieses Schlammes ist ein  kostspieliges Verfahren, und die aufgewandten Ko  sten können durch den Ertrag des erhaltenen Pro  duktes nicht wieder eingebracht werden.  



  Weil bei solchen Kläranlagen nahezu immer ein       Vorklärbecken    und immer eine Belüftungsvorrich  tung, ein     Nachklärbecken    mit einer     Rückflussvor-          richtumr    des,     sogenannten   <B> </B> Rückschlammes<B> </B> und  ein     Schlammfaulbehälter    mit Vorrichtungen zum Ent  wässern des ausgegärten Schlammes (meistens     Trok-          kenbetten)    erforderlich sind, sind diese Kläranlagen  kostspielig.    Insbesondere für das Reinigen des Abwassers  kleiner Gemeinschaften und Industrien werden die  Bau- und Betriebskosten einer solchen Anlage so  hoch, dass sie nicht getragen werden können.

   Mei  stens leitet man dann das Abwasser ohne Reinigung  in das Oberflächenwasser ab, was an zahlreichen  Stellen einen hygienischen Misstand     (Anaerobie)     verursacht und die Fischsterblichkeit im aufnehmen  den Wasser zur Folge, haben kann.  



  Weniger kostspielig im Bau und in der Verwen  dung sind die     sogenannten    Oxydationsteiche für die  Reinigung von Abwasser<B>;</B> hierbei wird in untiefen  Teichen, meistens ohne Belüftungsmittel, durch  Aufnahme von Sauerstoff aus der Luft an der Ober  fläche des nur sehr langsam     fliessenden    Wassers der  organische Stoffgehalt des Wassers biochemisch er  niedrigt. Für das Erzielen einer praktisch völligen       Reinigung        (Entfernung        von        ca.        90-95,%        der        BSB5)     sollen diese Teiche eine sehr grosse Oberfläche ha  ben.

   In bestehenden Anlagen dieser Art für     partielle     Reinigung des     zugefährten,        (vorgeklärten)    Abwassers  braucht man eine Oberfläche von mehr als<B>1</B> m2 pro       Einwohnergleichwert    (als Durchschnitt kann man  annehmen, dass! pro Einwohner pro Tag in     vorge-          klärtem    Abwasser mit<B>35 g</B>     BSB5    gerechnet werden  muss<B>;</B> in     nicht-vorgeklärtern    Abwasser ist diese Zif  fer noch beträchtlich höher).  



  In den Teichen setzt sich viel Schlamm ab, der       regehnässig    entfernt werden soll. Wenn eine genü  gende Zahl derartiger Teiche hintereinander geschal  tet wird, kann die Reinigung so weit fortgesetzt wer  den, dass in den letzten Teichen     höheres5    tierisches  Leben möglich wird, so dass diese als Fischteiche  verwendet werden können, wobei der Fisch völlig  oder teilweise von den Mikroorganismen lebt, die  sich während der biochemischen Reinigung     im   <B>Ab-</B>  wasser entwickelt haben.

   In diesem Fall ist die er-           forderliche    Oberfläche noch beträchtlich grösser, und  zwar     ca.    20     m#    pro     Einwohnergleichwert    (Karl     Im-          hoff,    Taschenbuch der Stadtentwässerung,<B>15.</B> Auf  lage, Seite<B>179).</B> In vielen Fällen stehen so grosse  Oberflächen nicht zur Verfügung.  



  Es wurde gefunden, dass sowohl häusliches als  auch industrielles Abwasser, insoweit dieses letztere  keine für     biocheinische    Reinigung toxischen Kompo  nenten enthält, gereinigt werden kann, indem     erfin-          dungsgemäss    in diesem anwesende organische Stoffe  mit Hilfe künstlicher Sauerstoffzufuhr biochemisch  so lange oxydiert werden, bis die darin gelösten  Stoffe und der Schlamm organischer Art so weit  abgebaut sind, dass neben einem gereinigten     ausflies-          senden    Wasser ein Schlamm mit einem Gehalt von  wenigstens<B>60</B> %<B>-</B> bezogen auf die Trockensub  stanz<B>-</B> an mineralischen Komponenten erhalten  wird.

   Unter Schlamm organischer Art soll sowohl  der mit dem Abwasser zugeführte als auch der     evtl.     während der Behandlung gebildete Schlamm verstan  den werden. Die erforderliche Anlage kann sehr ein  fach und wenig kostspielig sein, wobei zu gleicher  Zeit die     Unterhaltungs-    und Aufsichtskosten sehr  niedrig sind. Die für eine solche Anlage erforderliche  Oberfläche ist viel geringer als die Oberfläche, die  für gewöhnliche Oxydationsteiche erforderlich ist.  



  Dieses Verfahren beruht auf der Wahrnehmung,  dass durch Verlängern des Aufenthaltes des Abwas  sers und des hierbei suspendierten Schlammes in  einem sauerstoffreichen Medium der Schlamm zu  grössten Teil wieder verschwindet. Vielleicht kann  man dies durch die Annahme erklären, dass die erst  gebildeten Mikroorganismen als Nahrung für     Proto-          zoen    und andere Formen von niedrigem, tierischem  Leben dienen. Sowohl das Wasser als auch der  Schlamm einer solchen Anlage zeigte sich manchmal  sehr reich an     Protozoen    u. a.  



  Die geringe Menge des schliesslich     übrigbleiben-          den    Schlammes     (Detritus)    hat solche günstigen Ei  genschaften (der Schlamm ist<B> </B> schwer<B> ,</B> lagert leicht  ab), dass er auf einfache Weise von der     ausfliessen-          den    Flüssigkeit getrennt werden kann.

   Auch in der  Zusammensetzung unterscheidet sich der schliesslich  zurückbleibende Schlamm vom gewöhnlichen aktiven  Schlamm<B>;</B> der letztere hat normal einen Gehalt an  mineralischen Stoffen von weniger als 20 % des  Trockenstoffes, während beim restlichen Schlamm  im Verfahren nach der Erfindung dieser Gehalt an  mineralischen Stoffen beträchtlich höher ist und sich  in einem besonderen Fall sogar als<B>75</B> % der     Trok-          kensubstanz    erwies.

   Wenn man hierbei in Erwägung  zieht, dass während des Abbaus vom Schlamm auch  ein Teil der sich hierin befindlichen mineralischen  Komponenten in wasserlösliche Stoffe verwandelt  werden kann, die mit der ausfliessenden Flüssigkeit  abgeführt werden, so geht aus diesen Ziffern hervor,  dass ein sehr grosser Teil der organischen Stoffe, die  im zugeführten und bei der Behandlung in einer nor  malen Anlage für aktiven Schlamm entstehenden    Schlamm anwesend sind, abgebaut und in lösliche  Stoffe verwandelt wird.  



  Es hat sich weiter herausgestellt, dass mit diesem  Verfahren auch     nicht-vorgeklärtes    Abwasser verar  beitet werden kann, wenn das Wasser während der  Reinigung nur derart in Bewegung gehalten wird,  dass auch der zugeführte Schlamm suspendiert bleibt.  Dies ist ein grosser Vorteil, da es hierdurch möglich  ist, den Bau eines     Vorklärbeckens    und das Verar  beiten der in der     Vorklärung    abgetrennten Schlamm  stoffe wegfallen zu lassen.  



  Man kann dieses Verfahren ausführen, indem ein  normaler Oxydationsteich mit Belüftungsmitteln ver  sehen wird und Mitteln, um das Wasser dauernd zu  bewegen. Man kann dann in einem derartigen Oxy  dationsteich wenigstens drei     Einwohnergleichwerte     <B>je</B>     nf2    Oberfläche pro 24 Stunden verarbeiten, wenn  die Kapazität der Belüftungsmittel genügt, um den  Sauerstoffgehalt auf wenigstens<B>3</B> und vorzugsweise  über<B>5</B> mg pro Liter zu halten und<B>-</B> wenn das Was  ser genügend bewegt wird<B>-</B> um Schlamm, der haupt  sächlich aus organischen Stoffen besteht, suspendiert  zu halten.  



  Eine sehr einfache und zweckmässige     Ausfüh-          rungs        orm    einer Anlage zur Durchführung des     erfin-          dungsgemässen    Verfahrens besteht aus einem ring  förmigen Behälter, der mit Belüftungsmittel und mit  Mitteln zum fortwährenden Bewegen des Wassers  versehen ist, wobei dieser Behälter derartige Abmes  sungen haben kann, dass er wenigstens<B>1</B> 1/2 mal,  vorzugsweise<B>3</B> mal die täglich zugeführte Abwasser  menge enthalten kann, und übrigens den beim Oxy  dationsteich schon genannten Bedingungen genügt  wird.

   Ein solcher Behälter unterscheidet sich von  den bekannten     Aktivschlammkläranlagen    u. a. da  durch, dass in diesen bekannten Anlagen der Behäl  ter niemals mehr als die täglich zugeführte Abwas  sermenge und in der Regel nicht mehr als die Hälfte  oder sogar noch weniger als diese Menge enthalten  kann. Normale bekannte Oxydationsteiche haben  dagegen einen viel grösseren Inhalt und können in  der Regel     ca.   <B>10</B> mal, jedoch wenigstens<B>6-7</B> mal die  täglich zugeführte Abwassermenge enthalten, wenn  dieses Abwasser praktisch vollständig gereinigt wer  den soll.  



  Bei dem in dieser Ausführungsform vorzugsweise  befolgten Verfahren wird das Wasser also im Um  laufsystem mit einer derartigen Geschwindigkeit im  Kreise bewegt, dass der hauptsächlich aus organi  schem Material bestehende Schlamm suspendiert  bleibt, wobei dieses Wasser kontinuierlich oder perio  disch derart     beltiftet    wird, dass der Sauerstoffgehalt  auf wenigstens<B>3</B> und vorzugsweise über<B>5</B>     mg/1     bleibt, wodurch bei einem Aufenthalt von wenigstens  40, vorzugsweise<B>60-100</B> Stunden, der mit dem<B>Ab-</B>  wasser zugeführte und eventuell während der Reini  gung gebildete Schlamm zu einem grossen Teil abge  baut wird, wobei ein praktisch vollständig gereinigtes  Wasser gebildet wird (Reduktion v.

       BSB"    von       90-951/o).         In einer Anlage dieser Art kann das Wasser ge  nügend durch die Belüftungsmittel in Bewegung ge  halten werden. Vorzugsweise wird hierfür eine an  sich bekannte, rotierende Bürste verwendet, die zu  gleicher Zeit das Wasser in einer ringförmigen Grube  zirkulieren lässt.  



  Ein Ausführungsbeispiel einer Anlage nach der  Erfindung von geringem Umfang ist in den Figuren  der Zeichnung angegeben, von denen     Fig.   <B>1</B> einen  Grundriss, und     Fig.    2 einen     Ouerschnitt    nach der  Linie<B>11-11</B> der     Fig.   <B>1</B> darstellt.  



  <B>1</B> stellt einen ringförmigen Behälter mit einer Ge  samtlänge von     ca.   <B>75</B>     in,    einer Bodenbreite von     ca.     <B>1</B>     in    und einer Breite in der Höhe des Wasserspie  gels von<B>2,5-3</B> in. dar. Die Höhe des Wassers über  dem Boden ist     ca.   <B>0,80</B>     in   <B>;</B> der Gesamtinhalt     ca.     120     nA     2 ist eine rotierende Bürste mit einer Länge von  2     ni    und einem Durchmesser von 42 cm, deren  Zähne bei der maximalen Füllhöhe des Behälters     ca.     <B>11</B> cm in das Wasser kommen.

   Diese Bürste, die  110-120 Umdrehungen pro Minute macht, wofür bei  dieser maximalen Füllhöhe<B>0,6</B> kWh erforderlich  sind,     belüftet    das Wasser und kann den Sauerstoff  gehalt bei einer Temperatur von     ca.        10,)   <B>C</B> auf  <B>8</B>     mg/1    halten und verursacht gleichfalls einen Um  lauf in Behälter<B>1</B> mit einer Strömungsgeschwindig  keit von     ca.   <B>10</B> m pro Minute.  



  <B>3</B> stellt eine     Zufuhrleitung    für das Abwasser dar  es ist darin ein grobes Sieb 4 vorhanden, wodurch  grosse Verunreinigungen, wie z. B. Zweige, Steine  und dergleichen, zurückgehalten werden. Das gerei  nigte Wasser wird nach dem offenen Oberflächen  wasser<B>5</B> abgeführt<B>;</B> das Umlaufsystem ist hiervon  mittels eines durch zwei Dammwände<B>6</B> und<B>7</B> be  grenzten Ablagerungsteiles<B>8</B> getrennt. Es sind ferner  Tauchwände<B>9, 10</B> angeordnet, die die über die  Dammwände<B>6, 7</B> fliessende Schlammenge auf ein  Minimum beschränken.  



  Bei diskontinuierlicher Zufuhr von Abwasser ist  es vorteilhaft, in der Dammwand<B>6</B> eine oder einige       öffnungen   <B>11</B> unter dem oberen Rand der Damm  wand<B>6</B> anzubringen, die so viel Wasser kontinuier  lich durchlassen, dass beim Einführen einer neuen  Menge in den Kreis kein Wasser über den oberen  Rand von<B>6</B> abgeführt wird. Hierbei kann während  der Einfuhr auch die rotierende Bürste abgestellt  werden, um eine Abfuhr nichtgereinigten Schlammes  während dieser Periode zu verhindern. Man kann die  Anlage jedoch auch so ausführen, dass von einer  automatischen Schaltvorrichtung, die die Zufuhr     un-          gereinigten    Wassers periodisch regelt, einige Zeit vor  dieser Zufuhr die Belüftung stillgelegt wird, so dass  sich der zirkulierende Schlamm ablagert.

   Danach  wird eine Menge Wasser aus, dem Kreislauf entfernt,  die der Menge des neu zuzuführenden Abwassers  gleich ist, wonach diese neue Zufuhr stattfindet und  die Belüftung wieder anfängt.    In einer Anlage, wie oben beschrieben, konnten  (während einer Betriebszeit von einem halben Jahr)  400     Einwohnergleichwerte    pro 24 Stunden mit sehr       alünstigern.    Erfolg verarbeitet werden.

   Der Sauerstoff  gehalt in diesem Kreislauf betrug in der Regel zwi  schen<B>6</B> und-<B>8</B>     mg/1    und fiel in dieser Zeit nicht unter  <B>5</B>     mg/l.    Das ausfliessende Wasser zeigte eine     BSB-          Ziffer,    die der einer gut arbeitenden     Aktivschlamm-          anlage    gleich war. Im Kreis setzte sich nur eine sehr  geringe Schlammenge ab und auch     ün    Ablagerungs  teil<B>8</B> war diese Menge nur gering.

   Der Schlamm,  der während einer Betriebszeit von einem     halbenJahr     abgelagert worden war, enthielt auf die Trockensub  stanz bezogen     ca.   <B>75</B>     -()/o    an mineralischen Kompo  nenten.  



  Als Besonderheit kann noch erwähnt werden,  dass das Wasser     im    Kreis manchmal sehr reich an       Protozoen    war<B>;</B> in anderen Momenten waren diese  in kleineren Mengen vorhanden, ohne dass die, jedoch  mit einer Herabsetzung des     BSB-Rückganges    zusam  menhing.  



  Diese Anlage kann     ca.    dreimal die täglich zuge  führte     Abwasserniciige    (40 m3 mit einem durch  schnittlichen     BSB5    von     ca.   <B>300)</B> aufnehmen, so dass  der Aufenthalt     ca.   <B>3</B> Tage ist. Dieser Aufenthalt  kann, abhängig von dem     BSB-Gehalt    des Abwassers,  der Kapazität der Belüftungsvorrichtung und der  verlangten Reinheit des ausfliessenden Wassers von       ca.   <B>1</B> 1/2 Tag bis     ca.   <B>10</B> Tage variiert werden.



  Method and plant for purifying waste water The invention relates to a method for cleaning sewage by biochemical oxidation of the organic substances contained therein with the aid of artificial oxygen supply, and to a plant for carrying out this method.



  In many of the known systems of this type, oxygen and active flake sludge are added to the pre-clarified wastewater in a ventilation device, whereby the organic substances are broken down, and then the active sludge is separated from the purified water and then partly still unpurified water added.

   Karl Imhoff (Taschenbuch der Stadt drainage, <B> 15th </B> edition, 1954, page <B> 185) </B> states that for every m # of wastewater processed, a quantity of sludge remains in the primary treatment corresponds to approx. <B> 55 g </B> dry matter, while the excess of the active sludge contains approx. <B> 30 g </B> dry matter per id processed wastewater.

   The rotting of the fresh sludge reduces the amount in question to a certain extent, but around <B> 50 g </B> dry matter remains for every no wastewater processed. This inventory can u. a. can be used in the compost, but the collection, rotting and drying of this sludge is an expensive process and the costs incurred cannot be recouped by the yield of the product obtained.



  Because in such sewage treatment plants almost always a primary clarifier and always an aeration device, a secondary clarifier with a backflow device, so-called <B> </B> return sludge <B> </B> and a sludge digester with devices for draining the fermented sludge (mostly dry beds) are required, these sewage treatment plants are expensive. Especially for the purification of sewage from small communities and industries, the construction and operating costs of such a system become so high that they cannot be borne.

   Most of the time, the wastewater is then diverted into the surface water without cleaning, which in many places causes a lack of hygiene (anaerobia) and can result in fish mortality in the absorbing water.



  The so-called oxidation ponds for the purification of wastewater are less expensive to build and use. <B>; </B> in shallow ponds, mostly without aeration, by absorbing oxygen from the air at the surface of the surface of the ponds Slowly flowing water biochemically lowers the organic matter content of the water. To achieve practically complete cleaning (removal of approx. 90-95% of the BOD5), these ponds should have a very large surface.

   In existing systems of this type for partial purification of the associated (pre-treated) wastewater, a surface area of more than <B> 1 </B> m2 per inhabitant equivalent is required (as an average one can assume that! Per inhabitant per day in pre-treated Wastewater with <B> 35 g </B> BOD5 must be expected <B>; </B> in non-pre-treated wastewater this figure is considerably higher).



  A lot of mud settles in the ponds and needs to be removed with rain. If a sufficient number of such ponds are connected one after the other, the cleaning can be continued so far that higher5 animal life becomes possible in the last ponds, so that these can be used as fish ponds, whereby the fish is completely or partially affected by the microorganisms lives that developed in the <B> waste </B> water during the biochemical cleaning process.

   In this case, the required surface is considerably larger, namely approx. 20 m # per inhabitant equivalent (Karl Imhoff, Taschenbuch der Stadtentwässerung, <B> 15th </B> edition, page <B> 179) . </B> In many cases such large surfaces are not available.



  It has been found that both domestic and industrial wastewater, insofar as the latter does not contain any components that are toxic for biochemical cleaning, can be purified by biochemically oxidizing organic substances present in it according to the invention with the aid of artificial oxygen supply until the in it dissolved substances and the organic sludge are degraded to such an extent that, in addition to purified water flowing out, a sludge with a content of at least <B> 60 </B>% <B> - </B> based on the dry matter < B> - </B> of mineral components is obtained.

   Organic sludge should be understood to mean both the sludge supplied with the wastewater and any sludge formed during treatment. The required system can be very simple and inexpensive, while at the same time the maintenance and supervision costs are very low. The surface required for such a plant is much smaller than the surface required for ordinary oxidation ponds.



  This process is based on the perception that by lengthening the stay of the waste water and the suspended sludge in an oxygen-rich medium, the sludge largely disappears again. Perhaps this can be explained by the assumption that the microorganisms first formed serve as food for protozoa and other forms of low, animal life. Both the water and the mud of such a system were sometimes very rich in protozoa and the like. a.



  The small amount of the sludge that ultimately remains (detritus) has such favorable properties (the sludge is <B> </B> heavy <B>, </B> easily deposited) that it can easily flow out of the - the liquid can be separated.

   The composition of the sludge that ultimately remains differs from the usual active sludge. The latter normally has a mineral content of less than 20% of the dry matter, while the remaining sludge in the process according to the invention has this content of mineral substances is considerably higher and in one special case even turned out to be <B> 75 </B>% of the dry substance.

   If one takes into account here that during the breakdown of the sludge some of the mineral components contained therein can also be converted into water-soluble substances, which are carried away with the outflowing liquid, then these figures show that a very large part of the Organic substances that are present in the sludge fed in and in the treatment in a normal plant for active sludge, are broken down and converted into soluble substances.



  It has also been found that this method can also be used to process non-pre-clarified wastewater if the water is only kept in motion during the cleaning process in such a way that the supplied sludge also remains suspended. This is a great advantage as it makes it possible to dispense with the construction of a primary clarification tank and the processing of the sludge substances separated in the primary settlement.



  This procedure can be carried out by providing a normal oxidation pond with aeration means and means to keep the water moving. In such an oxidation pond, at least three population equivalents <B> per </B> nf2 surface per 24 hours can be processed if the capacity of the aeration means is sufficient to keep the oxygen content to at least <B> 3 </B> and preferably above < B> 5 </B> mg per liter and <B> - </B> if the water is agitated enough <B> - </B> to keep sludge, which mainly consists of organic matter, suspended .



  A very simple and expedient embodiment of a system for carrying out the method according to the invention consists of an annular container which is provided with aeration means and with means for continuously moving the water, this container being able to have dimensions such that it can contain at least <B> 1 </B> 1/2 times, preferably <B> 3 </B> times the daily amount of wastewater supplied, and incidentally, the conditions already mentioned for the oxidation pond are met.

   Such a container differs from the known active sludge treatment plants u. a. due to the fact that in these known systems the Behäl ter can never contain more than the daily amount of wastewater supplied and usually not more than half or even less than this amount. Normal, known oxidation ponds, on the other hand, have a much larger content and can usually contain about <B> 10 </B> times, but at least <B> 6-7 </B> times the daily amount of wastewater supplied, if this wastewater is practically complete cleaned.



  In the method preferably followed in this embodiment, the water is thus moved in a circulating system at such a speed that the sludge, which mainly consists of organic material, remains suspended, this water being continuously or periodically lifted in such a way that the oxygen content increases at least <B> 3 </B> and preferably more than <B> 5 </B> mg / 1 remains, which means that with a stay of at least 40, preferably <B> 60-100 </B> hours, the one with the < B> Waste </B> water supplied and possibly sludge formed during the cleaning is to a large extent broken down, whereby a practically completely purified water is formed (reduction v.

       BOD "from 90-951 / o). In a system of this type, the water can be kept moving sufficiently by the aeration means Circulating pit.



  An exemplary embodiment of a system according to the invention of small scope is given in the figures of the drawing, of which FIG. 1 is a plan view, and FIG. 2 is a cross-section along the line <B> 11-11 </ B> of FIG. 1.



  <B> 1 </B> represents a ring-shaped container with a total length of approx. <B> 75 </B> in, a base width of approx. <B> 1 </B> in and a width equal to the height of the Water level of <B> 2.5-3 </B> in. The height of the water above the ground is approx. <B> 0.80 </B> in <B>; </B> the total volume approx. 120 nA 2 is a rotating brush with a length of 2 ni and a diameter of 42 cm, the teeth of which come into the water at the maximum filling height of the container approx. <B> 11 </B> cm.

   This brush, which makes 110-120 revolutions per minute, for which <B> 0.6 </B> kWh are required at this maximum fill level, aerates the water and can reduce the oxygen content at a temperature of approx. 10,) <B Keep> C </B> at <B> 8 </B> mg / 1 and also causes a circulation in container <B> 1 </B> with a flow rate of approx. <B> 10 </B> m per minute.



  <B> 3 </B> represents a supply line for the wastewater there is a coarse sieve 4 in it, whereby large impurities, such as. B. branches, stones and the like are retained. The purified water is drained to the open surface water <B> 5 </B> <B>; </B> the circulation system is separated from this by means of two dam walls <B> 6 </B> and <B> 7 < / B> limited deposit part <B> 8 </B> separated. There are also diving walls <B> 9, 10 </B> which limit the amount of sludge flowing over the dam walls <B> 6, 7 </B> to a minimum.



  In the case of a discontinuous supply of wastewater, it is advantageous to make one or a few openings <B> 11 </B> in the dam wall <B> 6 </B> under the upper edge of the dam wall <B> 6 </B> Let so much water through continuously that when a new amount is introduced into the circle, no water is drained over the upper edge of <B> 6 </B>. The rotating brush can also be switched off during import in order to prevent the uncleaned sludge from being discharged during this period. However, the system can also be designed in such a way that an automatic switching device, which periodically regulates the supply of uncleaned water, shuts down the aeration some time before this supply, so that the circulating sludge is deposited.

   After that, an amount of water is removed from the circuit, which is equal to the amount of new sewage to be added, after which this new supply takes place and the aeration starts again. In a system as described above, 400 population equivalents per 24 hours could (during an operating time of half a year) increase with a very low rate. Success to be processed.

   The oxygen content in this circuit was usually between <B> 6 </B> and <B> 8 </B> mg / 1 and did not fall below <B> 5 </B> mg / during this time. l. The outflowing water showed a BOD number that was the same as that of a well-functioning activated sludge system. Only a very small amount of sludge settled in the circle and this amount was also only small in the deposit part <B> 8 </B>.

   The sludge, which was deposited during an operating period of half a year, contained approx. 75% - () / o of mineral components based on the dry matter.



  As a peculiarity it can be mentioned that the water in the circle was sometimes very rich in protozoa <B>; </B> at other times these were present in smaller quantities, without this, however, being related to a reduction in the BOD decrease .



  This system can absorb the wastewater neciige (40 m3 with an average BOD5 of approx. <B> 300) </B> approx. Three times added daily, so that the stay is approx. <B> 3 </B> days. Depending on the BOD content of the wastewater, the capacity of the aeration device and the required purity of the outflowing water, this stay can last from approx. <B> 1 </B> 1/2 day to approx. <B> 10 </B> Days can be varied.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCHI Verfahren zum Reinigen von Abwasser durch biochemisches, Oxydieren der darin anwesenden or- ,ganischen Stoffe mit Hilfe künstlicher Sauerstoffzu fuhr, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung des Abwassers so lange durchgeführt wird, bis die darin gelösten Stoffe und der Schlamm organischer Art so weit abgebaut sind, dass, neben einem gerei nigten ausfliessenden Wasser ein Schlamm mit einem Gehalt von wenigstens 60, PATENT CLAIM A process for cleaning wastewater by biochemical, oxidizing the organic, organic substances present therein with the aid of artificial oxygen supply, characterized in that the treatment of the wastewater is carried out until the substances dissolved therein and the organic sludge are broken down to such an extent are that, in addition to a purified outflowing water, a sludge with a content of at least 60, % <B>-</B> bezogen auf die Trockensubstanz<B>-</B> an mineralischen Komponenten erhalten wird. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> <B>1.</B> Verfahren nach Patentanspruch I, zum Reini gen mchtvorgeklärten Abwassers, dadurch gekenn zeichnet, dass das Wasser derart in Bewegung gehal ten wird, dassi der Schlamm suspendiert bleibt. 2. % <B> - </B> based on the dry substance <B> - </B> of mineral components is obtained. <B> SUBClaims </B> <B> 1. </B> Method according to claim I, for cleaning wastewater that has not been pre-clarified, characterized in that the water is kept moving in such a way that the sludge remains suspended. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, wobei man in einem Umlaufsystem das Abwasser zirkulieren lässt und belüftet, dadurch gekennzeichnet, dass man den Sauerstoffgehalt im Umlaufsystem auf minde stens<B>3</B> mg/1 hält und während eines Aufenthaltes von mindestens 40 Stunden den<U>Schlamm</U> zu einem grossen Teil oxydiert, wobei ein praktisch völlig ge reinigtes ausfliessendes Wasser erhalten wird. <B>3.</B> Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch<B>ge-</B> kennzeichnet, dass man den Sauerstoffgehalt im<B>Sy-</B> stem auf mindestens<B>5</B> mg/1 hält. 4. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass, der Aufenthalt auf<B>60-250</B> Stun den gehalten wird. A method according to claim I, wherein the waste water is circulated and aerated in a circulation system, characterized in that the oxygen content in the circulation system is kept to at least 3 mg / 1 and during a stay of at least 40 hours <U> Sludge </U> is largely oxidized, with practically completely purified outflowing water being obtained. <B> 3. </B> Method according to dependent claim 2, characterized in that the oxygen content in the system is set to at least <B> 5 </ B > mg / 1 holds. 4. The method according to dependent claim 2, characterized in that the stay is kept for <B> 60-250 </B> hours. <B>5.</B> Verfahren nach Patentanspruch I, wobei man diskontinuierlich Abwasser zur Kläranlage zuführt, dadurch gekennzeichnet, dass man das gereinigte Wasser ausschhesslich in den Perioden, in denen keine Zufuhr stattfindet, abführt. <B>6.</B> Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass man einen ringförmigen Oxyda tionsbehälter verwendet, dessen Oberfläche so be messen ist, dass wenigstens<B>3</B> Einwohnergleichwerte pro m2 pro Tag verarbeitet werden, und dass die Kapazität der Belüftungsvorrichtung genügt, um den Sauerstoffgehalt über<B>3</B> mg/1 zu halten. <B> 5. </B> Process according to claim I, wherein waste water is fed discontinuously to the sewage treatment plant, characterized in that the purified water is discharged exclusively in the periods in which there is no feed. 6. Method according to claim 1, characterized in that an annular oxidation container is used, the surface of which is measured in such a way that at least <B> 3 </B> population equivalents are processed per m2 per day , and that the capacity of the ventilation device is sufficient to keep the oxygen content above 3 mg / 1. <B>PATENTANSPRUCH 11</B> Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Patentansprach I, bestehend aus einem Abwasser- belüftungsbecken mit im Belüftungsbecken angeord neter Belüftungseinrichtung und Mitteln zum Bewe gen des Abwassers, dadurch gekennzeichnet, dass das Belüftungsbecken in der Draufsicht ringförmig ge staltet ist. UNTERANSPRüCHE <B>7.</B> Anlage nach Patentanspruch<B>11,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass die Belüftungsmittel gleichzeitig die Mittel sind, um das Wasser in Bewegung zu halten. <B> PATENT CLAIM 11 </B> System for carrying out the method according to patent claim I, consisting of a wastewater aeration basin with an aeration device and means for moving the waste water in the aeration basin, characterized in that the aeration basin is annular in plan view is. SUBClaims <B> 7. </B> System according to patent claim <B> 11 </B> characterized in that the aeration means are also the means to keep the water moving. <B>8.</B> Anlage nach Patentanspruch II, versehen mit einer Abwasserzufuhr und -abfuhr an weit vonein ander entfernten Punkten, dadurch gekennzeichnet, dass eine automatisch arbeitende Schaltvorrichtung vorhanden ist, die periodisch die Zufuhr ungereinig- ten Wassers bewirkt und dass auch Mittel zum Ab- führen kontinuierlich g ,ereinigten Wassers vorhanden sind. <B> 8. </B> System according to claim II, provided with a waste water supply and drainage at points far from each other, characterized in that an automatically operating switching device is present, which periodically causes the supply of untreated water and that Means for continuously discharging purified water are also available. <B>9.</B> Anlage nach Patentanspruch<B>11,</B> versehen mit einer Abwasserzufuhr und -abfuhr, dadurch gekenn zeichnet, dass eine automatisch arbeitende Schalt vorrichtung vorhanden ist, die periodisch die Mittel, um das Wasser in, Bewegung zu halten, abstellt, da mit der Schlamm ablagern kann, darnach gereinigtes Wasser in einer Menge, die der dann zuzuführenden Menge frischen Abwassers gleich ist, abführt und schliesslich diese Abwasserinenge zuführt. <B> 9. </B> System according to claim <B> 11, </B> provided with a waste water supply and discharge, characterized in that an automatically operating switching device is present, which periodically the means to the water in, to keep moving, stops, since with the sludge can deposit, then cleaned water in an amount which is equal to the amount of fresh wastewater to be fed in, discharges and finally feeds this amount of wastewater.
CH360350D 1955-02-07 1955-12-24 Process and system for purifying waste water CH360350A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL360350X 1955-02-07
NL796438X 1955-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH360350A true CH360350A (en) 1962-02-15

Family

ID=26643677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH360350D CH360350A (en) 1955-02-07 1955-12-24 Process and system for purifying waste water

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH360350A (en)
DE (1) DE1093739B (en)
GB (1) GB796438A (en)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1709075B1 (en) * 1957-02-23 1970-12-17 Passavant Werke Round basin for the biological cleaning of waste water
NL123415C (en) * 1958-05-16
US3133878A (en) * 1960-08-12 1964-05-19 Metallhuttenwerke Lubeck G M B Apparatus for the biological treatment of waste waters
US3175887A (en) * 1962-05-10 1965-03-30 Wright Anderson South Africa L Apparatus for the aerobic digestion of night soil
DE1275480B (en) * 1962-06-06 1968-08-14 Glass Scott & Wilcox Inc Process for the biological treatment of raw sewage
DE1246605B (en) * 1964-11-26 1967-08-03 Schreiber August Method and device for aerating waste water in an aeration basin
DE1300873B (en) * 1965-07-13 1969-08-07 Seibt Felicitas Process and oxidation ditch for cleaning waste water
NL6918125A (en) * 1969-12-03 1971-06-07
YU139076A (en) * 1975-06-09 1982-05-31 B Pk Ts Zwiazku Spoldz Mleczar Reactor for stirring and aeration of waste water
US4643830A (en) * 1977-11-04 1987-02-17 Reid John H Process for operating a total barrier oxidation ditch
AU523598B2 (en) * 1977-11-04 1982-08-05 John Hager Reid Aeration ditch
US4532038A (en) * 1979-04-04 1985-07-30 Reid John H Flow control apparatus for aerobic sewage treatment
US4487692A (en) * 1983-08-29 1984-12-11 Lakeside Equipment Corporation Sidewall mounted separator for removing solids in waste water

Also Published As

Publication number Publication date
DE1093739B (en) 1960-11-24
GB796438A (en) 1958-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH360350A (en) Process and system for purifying waste water
DE1708600A1 (en) Process and device for biological wastewater treatment
DE1939648A1 (en) Process and plant for wastewater treatment
DE69427284T2 (en) REACTOR FOR BIOLOGICAL WASTE WATER TREATMENT
DE1759127A1 (en) Plant for waste water treatment by means of flocculation and activation
EP0008810B1 (en) Process and device for the biological purification of waste water by the activated-sludge process
DE4128843C2 (en) WASHABLE FILTER
DE10352636B4 (en) Process and plant for the treatment of waste water on ships
EP0688304B1 (en) Process for biological water purification with integrated buffering
DE3120891C2 (en)
DE2455929C2 (en)
DE19630831C2 (en) Plant wastewater treatment plant with horizontal and vertical flow
DE3049609A1 (en) &#34;CONTAINER WITH FLOODED FILTER BEDS FOR CLEANING COMPOSED, POLLUTED FLUIDS&#34;
DE3907734C1 (en)
DE2149552A1 (en) Process and system for cleaning waste water
EP2100856B1 (en) Method for microbiological treatment of water
DE19951194A1 (en) Multi-purpose shaft, small sewage treatment plant and wastewater treatment process
DE3628909C2 (en)
DE3226797A1 (en) Plant for commercial fish culture
DE1130377B (en) Process for the biological purification of waste water and round basins to carry out the process
DE3500340A1 (en) Process for the biological purification of wastewater and an activated sludge tank for carrying it out
DE1146813B (en) Process and device for the treatment of foam-forming waste water, in particular containing detergents
DE488926C (en) Method of mixing fresh sewage sludge with mature digested sludge
DE1932171A1 (en) Sewage purification
AT351462B (en) DEVICE FOR CLEANING WASTE CONTAINING BIODEGRADABLE POLLUTION